DE102022111865A1 - Heizvorrichtung - Google Patents

Heizvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022111865A1
DE102022111865A1 DE102022111865.7A DE102022111865A DE102022111865A1 DE 102022111865 A1 DE102022111865 A1 DE 102022111865A1 DE 102022111865 A DE102022111865 A DE 102022111865A DE 102022111865 A1 DE102022111865 A1 DE 102022111865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier element
bearing material
carrier
heating conductor
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022111865.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc PALINKAS
Sandra Höckel
Holger Brenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Exhaust Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Purem GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Purem GmbH filed Critical Purem GmbH
Priority to DE102022111865.7A priority Critical patent/DE102022111865A1/de
Publication of DE102022111865A1 publication Critical patent/DE102022111865A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/16Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/16Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an electric heater, i.e. a resistance heater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Eine Heizvorrichtung für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, umfassend eine Trägeranordnung (18) und wenigstens ein an der Trägeranordnung (18) in Richtung einer Heizvorrichtung-Längsachse von Gas durchströmbar getragenes Heizleiterelement (20), wobei die Trägeranordnung (18) ein an einer ersten axialen Seite des wenigstens einen Heizleiterelements (20) angeordnetes erstes Trägerelement (37), ein an einer zweiten axialen Seite des wenigstens einen Heizleiterelements (20) angeordnetes zweites Trägerelement (41) und einen das erste Trägerelement (37) mit dem zweiten Trägerelement (41) verbindenden, das wenigstens eine Heizleiterelement radial außen axial übergreifenden Trägerelement-Verbindungsbereich (44) umfasst, wobei zwischen dem ersten Trägerelement (37) und dem wenigstens einen Heizleiterelement (20) erstes elektrisch isolierendes Lagermaterial (47) angeordnet ist und zwischen dem zweiten Trägerelement (41) und dem wenigstens einen Heizleiterelement (20) zweites elektrisch isolierendes Lagermaterial (48) angeordnet ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass das erste Trägerelement (37) radial innerhalb des ersten Lagermaterials (47) das erste Lagermaterial (47) in Richtung auf die erste axiale Seite des wenigstens einen Heizleiterelements (20) zu axial übergreift, oder/und dass das zweite Trägerelement (41) radial innerhalb des zweiten Lagermaterials (48) das zweite Lagermaterial (40) in Richtung auf die zweite axiale Seite des wenigstens einen Heizleiterelements (20) zu axial übergreift.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Heizvorrichtungen werden in Abgasanlagen genutzt, um in einer Abgasanlage strömendes Gas, beispielsweise das von einer Brennkraftmaschine ausgestoßene Abgas, zu erwärmen. Insbesondere in einer Startphase des Arbeitsbetriebs einer Brennkraftmaschine, in welcher das von dieser ausgestoßene Abgas eine vergleichsweise niedrige Temperatur aufweist, kann die an einer Heizvorrichtung im Abgas aufgenommene Wärme auf eine stromabwärts angeordnete Abgasbehandlungsanordnung, beispielsweise Katalysator oder Partikelfilter, übertragen werden. Somit wird eine schnelle Erwärmung einer derartigen Abgasbehandlungsanordnung erreicht und die Zeitdauer, während welcher Abgas ohne in der Abgasbehandlungsanordnung ablaufendem, beispielsweise katalytischem Reinigungsprozess zur Umgebung abgegeben wird, kann deutlich verkürzt werden.
  • Aus der US-A-5,597,503 ist eine Heizvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei welcher ein im Wesentlichen scheibenartig ausgebildetes Heizleiterelement eine Mehrzahl von im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden, langgestreckten Heizleiterabschnitten umfasst. In jeweils einem ihrer Längsendbereiche schließen die Heizleiterabschnitte in einem Heizleiter-Verbindungsbereich an einen benachbarten Heizleiterabschnitt an. In dem anderen ihrer Längsendbereiche schließen die Heizleiterabschnitte in einem Heizleiterabschnitt-Verbindungsbereich an einen anderen Heizleiterabschnitt an, so dass sich grundsätzlich eine im Wesentlichen mäanderartige Struktur der Heizleiterabschnitte ergibt. Die beiden letzten Heizleiterabschnitte dieser mäanderartigen Struktur stellen jeweils einen Heizleiterelement-Anschlussbereich bereit, in welchem ein ein gehäuseartiges Abgasführungselement durchsetzendes Kontaktelement an den jeweiligen Heizleiterelement-Anschlussbereich anschließt und somit eine elektrische Verbindung mit einer Spannungsquelle herstellt.
  • Das scheibenartige Heizleiterelement ist in seinem radial äußeren Bereich an einer grundsätzlich mit ringartiger Struktur ausgebildeten Trägeranordnung getragen. Diese umfasst an einer Anströmseite des Heizleiterelements einen stromaufwärtigen Trägerring, welcher das Heizleiterelement in seinem radial äußeren Bereich radial übergreift. An einer Abströmseite des wenigstens einen Heizleiterelements ist ein stromabwärtiger Trägerring der Trägeranordnung das Heizleiterelement in seinem radial äußeren Bereich radial übergreifend angeordnet. Die beiden Trägerringe sind durch einen durch die Abgasführungskomponente gebildeten Trägerring-Verbindungsbereich miteinander fest verbunden. Zwischen den Trägerringen und dem radial äußeren Bereich des Heizleiterelements und auch zwischen dem radial äußeren Bereich des Heizleiterelements und dem Trägerring-Verbindungsbereich ist Lagermaterial angeordnet, durch welches das Heizleiterelement elektrisch isoliert an der Trägeranordnung gehalten ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Heizvorrichtung für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine vorzusehen, bei welchem das wenigstens eine Heizelement an der Trägeranordnung lagerndes Lagermaterial definiert positioniert gehalten und geschützt ist
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Heizvorrichtung für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, umfassend eine Trägeranordnung und wenigstens ein an der Trägeranordnung in Richtung einer Heizvorrichtung-Längsachse von Gas durchströmbar getragenes Heizleiterelement, wobei die Trägeranordnung ein an einer ersten axialen Seite des wenigstens einen Heizleiterelements angeordnetes erstes Trägerelement, ein an einer zweiten axialen Seite des wenigstens einen Heizleiterelements angeordnetes zweites Trägerelement und einen das erste Trägerelement mit dem zweiten Trägerelement verbindenden, das wenigstens eine Heizleiterelement radial außen axial übergreifenden Trägerelement-Verbindungsbereich umfasst, wobei zwischen dem ersten Trägerelement und dem wenigstens einen Heizleiterelement erstes elektrisch isolierendes Lagermaterial angeordnet ist und zwischen dem zweiten Trägerelement und dem wenigstens einen Heizleiterelement zweites elektrisch isolierendes Lagermaterial angeordnet ist.
  • Die Heizvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass das erste Trägerelement radial innerhalb des ersten Lagermaterials das erste Lagermaterial in Richtung auf die erste axiale Seite des wenigstens einen Heizleiterelements zu axial übergreift, oder/und dass das zweite Trägerelement radial innerhalb des zweiten Lagermaterials das zweite Lagermaterial in Richtung auf die zweite axiale Seite des wenigstens einen Heizleiterelements zu axial übergreift.
  • Durch den axialen Übergriff bzw. Überlapp ist gewährleistet, dass eine zu einer undefinierten Lagerwirkung führende Verschiebung des Lagermaterials nicht auftreten kann. Gleichzeitig ist das Lagermaterial an seiner radial inneren Seite gegen äußere Einwirkung geschützt, insbesondere in einer Phase vor dem Integrieren einer derartigen Heizvorrichtung in eine Abgasanlage.
  • Um bei definierter Tragewirkung die Durchströmbarkeit der Heizvorrichtung nicht zu beeinträchtigen, wird vorgeschlagen, dass die Trägeranordnung das wenigstens eine Heizleiterelement in einem radial äußeren Bereich ringartig umgebend angeordnet ist.
  • Für einen stabilen Aufbau kann das erste Trägerelement einen die Heizvorrichtung-Längsachse im Wesentlichen vollständig umgebenden ersten Trägerring umfassen und kann das zweite Trägerelement einen die Heizvorrichtung-Längsachse im Wesentlichen vollständig umgebenden zweiten Trägerring umfassen.
  • Bei einer insbesondere die elektrische Kontaktierung des wenigstens einen Heizleiterelements in einfacher Weise zulassenden und auch die Montage der Trägeranordnung erleichternden Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass der Trägerelement-Verbindungsbereich eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung in Abstand zueinander angeordneten Trägerelement-Verbindungsabschnitten umfasst.
  • Der Aufbau kann weiter dadurch vereinfacht werden, dass der Trägerelement-Verbindungsbereich mit wenigstens einem der Trägerelemente, vorzugsweise dem ersten Trägerelement, einstückig ausgebildet ist. Es ist darauf hinzuweisen, dass einstückig im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet, dass der Trägerelement-Verbindungsbereich mit dem betroffenen Trägerelement als ein einziges, aus einem einzigen Materialblock aufgebautes Bauteil bereitgestellt ist und nicht durch Montagevorgänge aus verschiedenen Bauteilen zusammengesetzt ist.
  • Für die definierte Wechselwirkung mit dem Lagermaterial kann das erste Trägerelement einen im Wesentlichen radial sich erstreckenden ersten Trägerelementkörper umfassen, wobei an einem radial inneren Endbereich des ersten Trägerelementkörpers ein das erste Lagermaterial axial übergreifender erster Axialansatz vorgesehen ist, oder/und kann das zweite Trägerelement einen im Wesentlichen radial sich erstreckenden zweiten Trägerelementkörper umfassen, wobei an einem radial inneren Endbereich des zweiten Trägerelementkörpers ein das zweite Lagermaterial axial übergreifender zweiter Axialansatz vorgesehen ist.
  • Dabei kann ein einfach zu realisierender Aufbau dadurch erhalten werden, dass der erste Axialansatz mit dem ersten Trägerelementkörper einstückig ausgebildet ist, oder/und dass der zweite Axialansatz mit dem zweiten Trägerelementkörper einstückig ausgebildet ist.
  • Um das Lagermaterial an seiner radial inneren Seite umfangreich abzudecken, wird vorgeschlagen, dass der erste Axialansatz die Heizvorrichtung-Längsachse im Wesentlichen vollständig umgibt, oder/und dass der zweite Axialansatz die Heizvorrichtung-Längsachse im Wesentlichen vollständig umgibt.
  • Zum Vermeiden einer Zwängung des wenigstens einen Heizleiterelements in der Trägeranordnung und auch zum Vermeiden eines elektrischen Kurzschlusses zwischen der Trägeranordnung und dem wenigstens einen Heizleiterelement kann vorgesehen sein, dass das erste Trägerelement das erste Lagermaterial radial innen nicht vollständig axial übergreift, oder/und dass das zweite Trägerelement das zweite Lagermaterial radial innen nicht vollständig axial übergreift.
  • Bei einer einfach und kostengünstig herstellbaren, gleichzeitig auch korrosionsresistenten Ausgestaltung kann das erste Trägerelement als Blechumformteil ausgebildet sein oder/und kann das zweite Trägerelement als Blechumformteil ausgebildet sein.
  • Für eine feste Verbindung der beiden Trägerelemente kann der Trägerelement-Verbindungsbereich eines der Trägerelemente radial außen axial übergreifen und mit dem einen Trägerelement durch Materialschluss, vorzugsweise Verschweißen oder Verlöten, verbunden sein.
  • Um vermittels des Lagermaterials über den gesamten Umfang eine definierte Abstützwirkung für das wenigstens eine Heizleiterelement vorsehen zu können, wird vorgeschlagen, dass das erste Lagermaterial einen die Heizvorrichtung-Längsachse im Wesentlichen vollständig umgebenden ersten Lagermaterialring umfasst, oder/und dass das zweite Lagermaterial einen die Heizvorrichtung-Längsachse im Wesentlichen vollständig umgebenden zweiten Lagermaterialring umfasst.
  • Das erste Lagermaterial kann beispielsweise mit vorzugsweise keramischem Fasermaterial aufgebaut sein. Gleichermaßen kann beispielsweise das zweite Lagermaterial mit vorzugsweise keramischem Fasermaterial aufgebaut sein.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine, umfassend eine von Abgas in einer Abgas-Hauptströmungsrichtung durchströmbare Abgasführungskomponente, wobei in der Abgasführungskomponente eine Abgasbehandlungsanordnung und stromaufwärts der Abgasbehandlungsanordnung wenigstens eine erfindungsgemäß aufgebauten Heizvorrichtung.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben. Es zeigt:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Heizvorrichtung für eine Abgasanlage, betrachtet von einer Anströmseite;
    • 2 eine Detail-Längsschnittansicht der Heizvorrichtung der 1;
    • 3 eine Axialansicht eines scheibenartigen Heizleiterelements der Heizvorrichtung der 1;
    • 4 eine weitere Detail-Schnittansicht der Heizvorrichtung der 1;
    • 5 eine perspektivische Ansicht der Heizvorrichtung der 1, betrachtet von einer Abströmseite;
    • 6 eine prinzipartige Darstellung einer Abgasanlage mit einer Heizvorrichtung und einer Abgasbehandlungsanordnung stromabwärts der Heizvorrichtung.
  • In den Figuren ist eine Heizvorrichtung für eine in 6 in prinzipartiger Darstellung gezeigte Abgasanlage 10 einer Brennkraftmaschine allgemein mit 12 bezeichnet. Die Heizvorrichtung 12 ist in der Abgasanlage 10 in einer beispielsweise rohrartigen oder gehäuseartigen Abgasführungskomponente 14 in einer Abgas-Hauptströmungsrichtung A stromaufwärts bezüglich einer allgemein mit 16 bezeichneten Abgasbehandlungsanordnung angeordnet. Die Abgasbehandlungsanordnung 16 kann beispielsweise eine Katalysatoreinheit, beispielsweise SCR-Katalysator, eine Partikelfiltereinheit oder dergleichen umfassen. In einer derartigen Abgasbehandlungsanordnung 16 wird das in der Abgas-Hauptströmungsrichtung A auf die Heizvorrichtung 12 und die Abgasbehandlungsanordnung 16 zu strömende Abgas beispielsweise in einer katalytischen Reaktion von darin enthaltenen Schadstoffen gereinigt.
  • Die Heizvorrichtung 12 umfasst eine allgemein mit 18 bezeichnete und eine Heizvorrichtung-Längsachse L ringartig umgebende Trägeranordnung. An der Trägeranordnung 18 ist ein in 3 in Axialansicht dargestelltes Heizleiterelement 20 derart getragen, dass dieses von in der Abgas-Hauptströmungsrichtung A bzw. in Richtung der Heizvorrichtung-Längsachse L strömendem Abgas durchströmbar ist. Das Heizleiterelement 20 ist beispielsweise durch Laserschneiden oder dergleichen aus einem elektrisch leitenden Flachmaterial herausgetrennt und weist eine grundsätzlich scheibenartige Struktur auf.
  • Das Heizleiterelement 20 weist eine Mehrzahl von im Wesentlichen parallel zueinander sich erstreckenden Heizleiterabschnitten 22 auf, zwischen welchen jeweils spaltenartige Zwischenräume 24 gebildet sind, durch welche das Abgas hindurchströmen kann. In ihren Längsendbereichen schließen die Heizleiterabschnitte 22 in jeweiligen mit diesen integral ausgebildeten Heizleiterabschnitt-Verbindungsbereichen 26 aneinander an, so dass sich eine grundsätzlich mäanderartige Struktur der nebeneinander verlaufenden Heizleiterabschnitte 22 ergibt.
  • Die jeweils in den Endbereichen dieser mäanderartigen Struktur gelegenen Heizleiterabschnitte 28, 30 schließen nur in einem ihrer Längsendbereiche in einem Heizleiterabschnitt-Verbindungsbereich 26 an einen benachbart dazu verlaufenden Heizleiterabschnitt 22 an und stellen jeweils einen Heizleiterabschnitt-Anschlussbereich 32, 34 bereit. In den Heizleiterelement-Anschlussbereichen 32, 34 wird das bei Anlegen einer Spannung an dieses von elektrischem Strom durchflossene und dabei sich erwärmende Heizleiterelement 20 über Anschlusselemente 50, 52 und Kontaktelemente 86, 88 einer Durchführung 84 an eine Spannungsquelle in einem Fahrzeug, beispielsweise das Bordspannungssystem bzw. eine Batterie, angeschlossen.
  • Die Trägeranordnung 18 umfasst ein in 1 vorne liegend erkennbares und im dargestellten Ausgestaltungsbeispiel einen stromaufwärtigen ersten Trägerring 36 bereitstellendes erstes Trägerelement 37, welches das Heizleiterelement 20 an seiner in 1 vorne liegend erkennbare Anströmseite 38 in seinen radial äußeren Bereich überdeckt. Die Trägeranordnung 18 umfasst ferner ein einen abströmseitigen zweiten Trägerring 40 bereitstellendes zweites Trägerelement 41, welches das Heizleiterelement 20 an seiner Abströmseite 42 in dessen radial äußerem Bereich übergreift. Zur Verbindung der beiden Trägerelemente 37, 41 ist an dem den stromaufwärtigen ersten Trägerring 36 bereitstellenden ersten Trägerelement 37 ein allgemein mit 44 bezeichneter Trägerelement-Verbindungsbereich vorgesehen. Dieser umfasst eine Mehrzahl von in Abstand zueinander angeordneten und im Wesentlichen axial sich erstreckenden Trägerelement-Verbindungsabschnitten 46, welche den stromabwärtigen zweiten Trägerring 40 bzw. das zweite Trägerelement 41 radial außen in axialer Richtung übergreifen und mit diesem beispielsweise durch Verschweißen oder Verlöten fest verbunden sind. Die beiden Trägerelemente 37, 41 können beispielsweise durch Ausstanzen und Umformen eines jeweiligen Blechrohlings gebildet werden.
  • Zur stabilen und elektrisch isolierten Halterung des Heizleiterelements 20 zwischen den beiden Trägerelementen 37, 41 ist zwischen dem radial äußeren Bereich des Heizleiterelements 20 und jedem der Trägerelemente 37, 41 beispielsweise durch einen ersten Lagermaterialring 49 bzw. einen zweiten Lagermaterialring 51 bereitgestelltes und beispielsweise entlang des gesamten Randbereichs des Heizleiterelements 20 sich erstreckendes erstes Lagermaterial 47 bzw. zweites Lagermaterial 48 angeordnet. Das Lagermaterial 47, 48 kann beispielsweise mit elektrisch isolierendem Fasermaterial, beispielsweise aus Keramikmaterial, wie zum Beispiel Siliziumoxid oder Aluminiumoxid, aufgebaut sein und unter axialer Vorspannung jeweils zwischen einem der Trägerelemente 37, 41 und der Anströmseite 38 bzw. der Abströmseite 42 des Heizleiterelements 20 gehalten sein.
  • Die in dem dargestellten Ausgestaltungsbeispiel als Trägerringe 36, 40 ausgebildeten Trägerelemente 37,41 sind mit einem im Wesentlichen radial und in Umfangsrichtung sich erstreckenden ersten Trägerelementkörper 54 bzw. zweiten Trägerelementkörper 56 aufgebaut. An den ersten Trägerelementkörper 54 schließen radial außen die mit diesem integral, also einstückig ausgebildeten Trägerelement-Verbindungsabschnitte 46 an, welche den zweiten Trägerelementkörper 54 des zweiten Trägerelement 41 radial außen übergreifen und mit diesem fest verbunden sind. Radial innen schließt an jeden der beiden Trägerelementkörper 54, 56 jeweils ein in Richtung auf das Heizleiterelement 20 zu sich erstreckender Axialansatz 58, 60 an. Der erste Axialansatz 58 des ersten Trägerelements 37 übergreift bzw. überlappt das erste Lagermaterial 47 an seiner radialen Innenseite axial teilweise, so dass zwischen dem ersten Axialansatz 58 und der Anströmseite 38 des Heizleiterelements 20 ein spaltartiger Zwischenraum 62 gebildet ist. Gleichermaßen übergreift bzw. überlappt der zweite Axialansatz 60 des zweiten Trägerelements 41 das zweite Lagermaterial 48 an seiner radialen Innenseite axial teilweise, so dass zwischen dem zweiten Axialansatz 60 und der Abströmseite 42 des Heizleiterelements 20 ein spaltartiger Zwischenraum 64 gebildet ist.
  • Die beiden Axialansätze 58, 60 sind mit dem jeweils zugeordneten Trägerelementkörper 54, 56 einstückig und durch Umbiegen desselben am radial inneren Endbereich gebildet und sorgen für eine definierte Positionierung des ersten Lagermaterials 47 und des zweiten Lagermaterials 48 bezüglich des Heizleiterelements 20. Gleichzeitig schirmen die beiden Axialansätze 58, 60 das erste Lagermaterial 47 und das zweite Lagermaterial 48 nach radial innen ab und schützen dieses vor äußerer Einwirkung, insbesondere in einem Zustand, bevor die Heizvorrichtung 10 in eine Abgasanlage installiert wird. Durch die spaltartigen Zwischenräume 62, 64 ist gleichwohl dafür gesorgt, dass ein elektrischer Kurzschluss zwischen dem im Heizbetrieb stromdurchflossenen Heizleiterelement 20 und der Trägeranordnung 18 nicht entstehen kann.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass bei der Heizvorrichtung die axial beidseits des wenigstens einen Heizleiterelements positionierten Trägerelemente nicht notwendigerweise die in den Figuren erkennbare ununterbrochene Ringstruktur aufweisen müssen. Beispielweise können die Trägerelemente auch durch mehrere in Umfangsrichtung aufeinander folgende, mit Abstand zueinander angeordnete und somit in ihrer Gesamtheit jeweils eine ringartige Gestalt der Trägerelemente bildende Trägerelementabschnitte bereitgestellt sein, wobei an zumindest einem Teil der Trägerelementabschnitte jeweils ein Axialansatz ausgebildet sein kann. Ferner kann bei der in den Figuren dargestellten Heizvorrichtung beispielsweise auch mehr als ein Heizleiterelement vorgesehen sein, und das einzige oder ggf. mehrere Heizleiterelemente können einen anders gewundenen Verlauf, beispielsweise einen spiralartig gewundenen Verlauf der jeweiligen Heizleiterabschnitte, aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5597503 A [0003]

Claims (14)

  1. Heizvorrichtung für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, umfassend eine Trägeranordnung (18) und wenigstens ein an der Trägeranordnung (18) in Richtung einer Heizvorrichtung-Längsachse (L) von Gas durchströmbar getragenes Heizleiterelement (20), wobei die Trägeranordnung (18) ein an einer ersten axialen Seite des wenigstens einen Heizleiterelements (20) angeordnetes erstes Trägerelement (37), ein an einer zweiten axialen Seite des wenigstens einen Heizleiterelements (20) angeordnetes zweites Trägerelement (41) und einen das erste Trägerelement (37) mit dem zweiten Trägerelement (41) verbindenden, das wenigstens eine Heizleiterelement radial außen axial übergreifenden Trägerelement-Verbindungsbereich (44) umfasst, wobei zwischen dem ersten Trägerelement (37) und dem wenigstens einen Heizleiterelement (20) erstes elektrisch isolierendes Lagermaterial (47) angeordnet ist und zwischen dem zweiten Trägerelement (41) und dem wenigstens einen Heizleiterelement (20) zweites elektrisch isolierendes Lagermaterial (48) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Trägerelement (37) radial innerhalb des ersten Lagermaterials (47) das erste Lagermaterial (47) in Richtung auf die erste axiale Seite des wenigstens einen Heizleiterelements (20) zu axial übergreift, oder/und dass das zweite Trägerelement (41) radial innerhalb des zweiten Lagermaterials (48) das zweite Lagermaterial (40) in Richtung auf die zweite axiale Seite des wenigstens einen Heizleiterelements (20) zu axial übergreift.
  2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägeranordnung (18) das wenigstens eine Heizleiterelement (20) in einem radial äußeren Bereich ringartig umgebend angeordnet ist.
  3. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Trägerelement (37) einen die Heizvorrichtung-Längsachse (L) im Wesentlichen vollständig umgebenden ersten Trägerring (36) umfasst, oder/und dass das zweite Trägerelement (41) einen die Heizvorrichtung-Längsachse (L) im Wesentlichen vollständig umgebenden zweiten Trägerring (40) umfasst.
  4. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerelement-Verbindungsbereich (44) eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung in Abstand zueinander angeordneten Trägerelement-Verbindungsabschnitten (46) umfasst.
  5. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerelement-Verbindungsbereich (44) mit wenigstens einem der Trägerelemente (37, 41), vorzugsweise dem ersten Trägerelement (37), einstückig ausgebildet ist.
  6. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Trägerelement (37) einen im Wesentlichen radial sich erstreckenden ersten Trägerelementkörper (54) umfasst, wobei an einem radial inneren Endbereich des ersten Trägerelementkörpers (54) ein das erste Lagermaterial (47) axial übergreifender erster Axialansatz (58) vorgesehen ist, oder/und dass das zweite Trägerelement (41) einen im Wesentlichen radial sich erstreckenden zweiten Trägerelementkörper (56) umfasst, wobei an einem radial inneren Endbereich des zweiten Trägerelementkörpers (56) ein das zweite Lagermaterial (48) axial übergreifender zweiter Axialansatz (60) vorgesehen ist.
  7. Heizvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Axialansatz (58) mit dem ersten Trägerelementkörper (54) einstückig ausgebildet ist, oder/und dass der zweite Axialansatz (60) mit dem zweiten Trägerelementkörper (56) einstückig ausgebildet ist.
  8. Heizvorrichtung nach Anspruch 3 und Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Axialansatz (58) die Heizvorrichtung-Längsachse (L) im Wesentlichen vollständig umgibt, oder/und dass der zweite Axialansatz (60) die Heizvorrichtung-Längsachse (L) im Wesentlichen vollständig umgibt.
  9. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Trägerelement (37) das erste Lagermaterial (47) radial innen nicht vollständig axial übergreift, oder/und dass das zweite Trägerelement (41) das zweite Lagermaterial (48) radial innen nicht vollständig axial übergreift.
  10. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Trägerelement (37) als Blechumformteil ausgebildet ist, oder/und dass das zweite Trägerelement (41) als Blechumformteil ausgebildet ist.
  11. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerelement-Verbindungsbereich (44) eines der Trägerelemente (37, 41) radial außen axial übergreift und mit dem einen Trägerelement (37, 41) durch Materialschluss, vorzugsweise Verschweißen oder Verlöten, verbunden ist.
  12. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lagermaterial (47) einen die Heizvorrichtung-Längsachse (L) im Wesentlichen vollständig umgebenden ersten Lagermaterialring (49) umfasst, oder/und dass das zweite Lagermaterial (48) einen die Heizvorrichtung-Längsachse (L) im Wesentlichen vollständig umgebenden zweiten Lagermaterialring (51) umfasst.
  13. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lagermaterial (47) mit vorzugsweise keramischem Fasermaterial aufgebaut ist, oder/und dass das zweite Lagermaterial (48) mit vorzugsweise keramischem Fasermaterial aufgebaut ist.
  14. Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine, umfassend eine von Abgas in einer Abgas-Hauptströmungsrichtung (A) durchströmbare Abgasführungskomponente (14), wobei in der Abgasführungskomponente (14) eine Abgasbehandlungsanordnung (16) und stromaufwärts der Abgasbehandlungsanordnung (16) wenigstens eine Heizvorrichtung (12) nach einem der vorangehenden Ansprüche angeordnet sind.
DE102022111865.7A 2022-05-12 2022-05-12 Heizvorrichtung Pending DE102022111865A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022111865.7A DE102022111865A1 (de) 2022-05-12 2022-05-12 Heizvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022111865.7A DE102022111865A1 (de) 2022-05-12 2022-05-12 Heizvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022111865A1 true DE102022111865A1 (de) 2023-11-16

Family

ID=88510151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022111865.7A Pending DE102022111865A1 (de) 2022-05-12 2022-05-12 Heizvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022111865A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5597503A (en) 1995-06-02 1997-01-28 Corning Incorporated Axially assembled enclosure for electrical fluid heater having a peripheral compression ring producing a diametrically balanced force
DE102020123376A1 (de) 2020-09-08 2022-03-10 Purem GmbH Abgasheizer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5597503A (en) 1995-06-02 1997-01-28 Corning Incorporated Axially assembled enclosure for electrical fluid heater having a peripheral compression ring producing a diametrically balanced force
DE102020123376A1 (de) 2020-09-08 2022-03-10 Purem GmbH Abgasheizer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020123376A1 (de) Abgasheizer
EP2836687B1 (de) Elektrischer anschluss von mehreren blechlagen eines elektrisch beheizbaren wabenkörpers und zugehöriger wabenkörper
DE112019001864T5 (de) Abgasleitung, Vorrichtung zur Abgasreinigung und Verfahren zur Herstellung der Reinigungsvorrichtung
DE102019131556A1 (de) Abgasheizer
DE112020002424T5 (de) Fahrzeugabgasreinigungsvorrichtung, entsprechendes Herstellungsverfahren, Abgasleitung und Fahrzeug
WO1992018245A1 (de) Elektrisch beheizbarer wabenkörper
DE102010052650A1 (de) Verbindung zweier Abgasbehandlungsvorrichtungen zueinander
EP3990757A1 (de) Vorrichtung zur abgasnachbehandlung
DE102020110869A1 (de) Abgasheizer
DE102019121382A1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung und Fahrzeug
EP1422396B1 (de) Mehrbettkatalysator
DE102014115063A1 (de) Tragstruktur, Vorrichtung zur Behandlung von Abgasen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102020131726A1 (de) Heizvorrichtung für ein Abgassystem
WO2021115950A1 (de) Vorrichtung zur abgasnachbehandlung mit einer ringförmigen heizscheibe
DE102022111865A1 (de) Heizvorrichtung
DE102021122681A1 (de) Abgasheizer
EP3907383B1 (de) Abgasheizer für eine abgasanlage einer brennkraftmaschine
DE2341265C2 (de) Einrichtung zur katalytischen Abgasreinigung
EP0561019B1 (de) Vorrichtung zur Lagefixierung einer Innenschale in einem Gehäuse einer Abgasanlage für Fahrzeuge
DE102022111864A1 (de) Heizvorrichtung
DE102022111866A1 (de) Heizvorrichtung
EP4065826A1 (de) Vorrichtung zur abgasnachbehandlung
DE102021122082A1 (de) Abgasheizer und Verfahren zur Herstellung eines Abgasheizers
DE19962311B4 (de) Katalytische Abgasreinigungsvorrichtung
EP3327261B1 (de) Abgasbehandlungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified