DE102022111311A1 - Zellkontaktiersystem für ein Batteriemodul und Verfahren zum Herstellen eines solchen Zellkontaktiersystems - Google Patents

Zellkontaktiersystem für ein Batteriemodul und Verfahren zum Herstellen eines solchen Zellkontaktiersystems Download PDF

Info

Publication number
DE102022111311A1
DE102022111311A1 DE102022111311.6A DE102022111311A DE102022111311A1 DE 102022111311 A1 DE102022111311 A1 DE 102022111311A1 DE 102022111311 A DE102022111311 A DE 102022111311A DE 102022111311 A1 DE102022111311 A1 DE 102022111311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
circuit board
contacting system
printed circuit
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102022111311.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102022111311B4 (de
Inventor
Mateusz Kurpiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl AKO Stiftung and Co KG filed Critical Diehl AKO Stiftung and Co KG
Priority to PCT/EP2023/050602 priority Critical patent/WO2023143922A1/de
Publication of DE102022111311A1 publication Critical patent/DE102022111311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022111311B4 publication Critical patent/DE102022111311B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/284Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with incorporated circuit boards, e.g. printed circuit boards [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/519Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising printed circuit boards [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Ein Zellkontaktiersystem (15) für ein Batteriemodul (10) mit mehreren Batteriezellen (12) weist mehrere Zellverbinder (16) zum elektrisch leitenden Verbinden von Zellterminals (36) verschiedener Batteriezellen (12) und eine Leiterplatte (18) mit mehreren Signalleitungen jeweils zum Leiten von Messwerten an einem der mehreren Zellverbinder (16) zu einer Signalmanagementschaltung (20) oder einer Verbindungsschnittstelle (22) auf. Das Zellkontaktiersystem weist ferner wenigstens eine Temperaturerfassungsvorrichtung (30) zur Temperaturmessung der Batteriezellen (12) an einem der mehreren Zellverbinder (16) auf, welche aus einem mit der Leiterplatte (18) integrierten Leiterplattenrandabschnitt (31), der von der Leiterplatte in einen Bereich des jeweiligen Zellverbinders (16) hineinragt, einem auf dem Leiterplattenrandabschnitt (31) montierten Temperatursensor (32) und einem Zellverbinderüberlappungsabschnitt (33) des jeweiligen Zellverbinders (16), der den Temperatursensor (32) auf dem Leiterplattenrandabschnitt (31) überlappt, gebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zellkontaktiersystem für ein Batteriemodul mit mehreren Batteriezellen, ein Batteriemodul mit einem solchen Zellkontaktiersystem, und auch ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Zellkontaktiersystems.
  • Zellmanagementcontroller (CMC), die die einzelnen Batteriezellen des Batteriemoduls überwachen, um zum Beispiel Ladeprozesse, Balancing der Spannungen und der Ladezustände, Temperierprozesse, etc. für die Batteriezellen durchzuführen, benötigen ein Zellkontaktiersystem zum Kontaktieren der Batteriezellen, um entsprechende Messsignale der Potentiale und der Temperaturen der Batteriezellen zu erhalten. Das Zellkontaktiersystem enthält üblicherweise mehrere Zellverbinder zum elektrisch leitenden Verbinden von Zellterminals verschiedener Batteriezellen und eine Leiterplatte mit mehreren Signalleitungen jeweils zum Leiten von Messwerten an einem der mehreren Zellverbinder zu einer Signalmanagementschaltung oder einer Verbindungsschnittstelle. Herkömmliche Zellkontaktiersysteme erfordern meist hohe fertigungs- und montagetechnische Aufwände für die Anbindung der Signalquellen an das durch die Leiterplatte gebildete Signalleitungssystem und das Einfügen von Temperaturerfassungsvorrichtungen. In herkömmlichen Zellkontaktiersystemen enthalten die Temperaturerfassungsvorrichtungen in der Regel einen Temperatursensor, der auf einem Zellverbinder oder einem am Zellverbinder befestigten Trägerelement montiert ist und über ein Verbindungselement an die Leiterplatte gekoppelt ist. Die Befestigungen am Zellverbinder erfolgen bekanntermaßen zum beispiel durch Kleben, Schrauben, Löten oder Schweißen und/oder mittels Haken oder Federn.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Zellkontaktiersystem zu schaffen, das auf einfache Weise mit einer Temperaturerfassungsvorrichtung ausgestattet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das im unabhängigen Anspruch 1 definierte Zellkontaktiersystem. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Zellkontaktiersystem für ein Batteriemodul mit mehreren Batteriezellen weist mehrere Zellverbinder zum elektrisch leitenden Verbinden von Zellterminals verschiedener Batteriezellen und eine Leiterplatte mit mehreren Signalleitungen jeweils zum Leiten von Messwerten an einem der mehreren Zellverbinder zu einer Signalmanagementschaltung oder einer Verbindungsschnittstelle auf. Die mehreren Zellverbinder dienen als Stromleitungssystem und die Leiterplatte dient als Signalleitungssystem. Das Zellkontaktiersystem weist ferner wenigstens eine Temperaturerfassungsvorrichtung zur Temperaturmessung der Batteriezellen an einem der mehreren Zellverbinder auf. Gemäß der Erfindung ist diese wenigstens eine Temperaturerfassungsvorrichtung aus einem mit der Leiterplatte integrierten Leiterplattenrandabschnitt, der von der Leiterplatte in einen Bereich des jeweiligen Zellverbinders hineinragt, einem Temperatursensor, der auf dem Leiterplattenrandabschnitt montiert ist, und einem Zellverbinderüberlappungsabschnitt des jeweiligen Zellverbinders, der den Temperatursensor auf dem Leiterplattenrandabschnitt überlappt, gebildet.
  • Der Einsatz einer derart konzipierten Temperaturerfassungsvorrichtung hat mehrere Vorteile. Durch die Integration des Temperatursensors an der Leiterplatte mittels des herausragenden Leiterplattenrandabschnitts werden weder zusätzliche Messelemente separat zur Leiterplatte bzw. auf einer separaten Leiterplatte noch zusätzliche Verbindungselemente zwischen den Messelementen und der Leiterplatte benötigt, sodass für den Einbau der Temperaturerfassungsvorrichtung weniger Bauteile und weniger Montageschritte erforderlich sind, was einen einfacheren / weniger komplexen Aufbau des Zellkontaktiersystems sowie eine einfachere und kostengünstigere Herstellung und Montage des Zellkontaktiersystems ermöglicht. Mit der erfindungsgemäßen Temperaturerfassungsvorrichtung ist auch im Vergleich zur Verwendung herkömmlicher Systeme eine geringere Bauhöhe des Zellkontaktiersystems möglich, da eine flache Einbaustruktur möglich ist. Die erfindungsgemäße Konstruktion der Temperaturerfassungsvorrichtung ist auch besonders gut in Verbindung mit einer starren Leiterplatte nutzbar, was weitere Vorteile zur Folge hat, weil eine starre Leiterplatte eine einfache Handhabung bei der Fertigung und der Montage und auch das Montieren von Bauteilen wie beispielsweise elektronischen Schaltungselementen darauf ermöglicht. Durch das einfacher herstellbare Zellkontaktiersystem ist auch das gesamte Batteriemodul einfacher und zuverlässiger herstellbar.
  • Gemäß der Erfindung enthält das Zellkontaktiersystem eine spezielle Temperaturerfassungsvorrichtung. Dieses Konzept ist grundsätzlich kombinierbar mit beliebigen Grundkonstruktionen der Zellverbinder, beliebigen Leiterplatten (vorzugsweise starre, wahlweise auch flexible Leiterplatte), beliebigen Verbindungskonstruktionen zwischen Spannungsabgriffstellen an den Zellverbindern und der Leiterplatte und beliebigen Dimensionen des Batteriemoduls (d.h. insbesondere Anzahl und Größe der Batteriezellen). Außerdem kann das Zellkontaktiersystem eine beliebige Anzahl der erfindungsgemäß konzipierten Temperaturerfassungsvorrichtungen zur Temperaturmessung an mehreren (an einigen oder sogar an allen) der Zellverbinder enthalten, und können die Temperaturerfassungsvorrichtungen grundsätzlich beliebige Arten von Temperatursensoren (z.B. NTC-Temperatursensor, wahlweise in SMD-Version) umfassen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die wenigstens eine Temperaturerfassungsvorrichtung ferner eine Wärmeleitschicht zwischen dem Temperatursensor und dem Zellverbinderüberlappungsabschnitt des jeweiligen Zellverbinders auf. Die Wärmeleitschicht dient dem Übertragen der Wärme vom Zellverbinder zum Temperatursensor. Diese Wärmeleitschicht der Temperaturerfassungsvorrichtung kann am Temperatursensor oder am Zellverbinderüberlappungsabschnitt des jeweiligen Zellverbinders angebracht sein.
  • Der Zellverbinderüberlappungsabschnitt der Temperaturerfassungsvorrichtung überlappt vorzugsweise (aber nicht zwingend erforderlich) den gesamten Leiterplattenrandabschnitt der Temperaturerfassungsvorrichtung.
  • Die Konstruktion der Temperaturerfassungsvorrichtung kann vorzugsweise so ausgestaltet sein, dass wenigstens einer der folgenden Aspekte erfüllt ist: (i) der Zellverbinderüberlappungsabschnitt erstreckt sich (zumindest teilweise) höher als der übrige Kontaktbereich des jeweiligen Zellverbinders; (ii) der Leiterplattenrandabschnitt ist in im Wesentlichen derselben Ebene wie die Leiterplatte oder tiefer als die Leiterplatte positioniert; und (iii) der Leiterplattenrandabschnitt ist in im Wesentlichen derselben Ebene wie der jeweilige Zellverbinder oder tiefer als der jeweilige Zellverbinder positioniert. Diese Angaben beziehen sich jeweils auf die den Batteriezellen abgewandten oberen Seiten der genannten Komponenten. Alternativ oder zusätzlich ist die Konstruktion der Temperaturerfassungsvorrichtung vorzugsweise auch so ausgestaltet sein, dass der Leiterplattenrandabschnitt im Wesentlichen dieselbe Schichtdicke wie die Leiterplatte oder eine geringere Schichtdicke als die Leiterplatte hat.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weisen die mehreren Zellverbinder jeweils zwei Kontaktbereiche jeweils zu einem Zellterminal einer Batteriezelle und einen Kompensationsbereich zwischen den beiden Kontaktbereichen auf. In diesem Fall ist die Temperaturerfassungsvorrichtung im Bereich eines der beiden Kontaktbereiche des jeweiligen Zellverbinders angeordnet.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Batteriemodul, das mehrere Batteriezellen und ein oben beschriebenes Zellkontaktiersystem der Erfindung aufweist. Mit diesem Batteriemodul können dieselben Vorteile erzielt werden, die oben in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Zellkontaktiersystem erläutert sind.
  • Die Batteriezellen sind über die Zellverbinder des Zellkontaktiersystems miteinander verbunden und über einen elektrischen Anschluss des Batteriemoduls mit einem Verbraucher oder einem Ladesystem verbindbar. Die Batteriezellen und das Zellkontaktiersystem sind vorzugsweise beide in einem Modulgehäuse aufgenommen. Die Erfindung ist nicht auf eine spezielle Art, Anzahl, Größe oder Anordnung der mehreren Batteriezellen beschränkt. Die Erfindung ist insbesondere auch für Li-Ionen-Batteriemodule einsetzbar.
  • Das Batteriemodul weist in der Regel ferner wenigstens eine Batteriemodulsteuerung zum Betreiben des Batteriemoduls auf, die mit der wenigstens einen (in die Leiterplatte integrierten oder als externe Schaltung über eine Verbindungsschnittstelle mit der Leiterplatte verbundenen) Signalmanagementschaltung verbunden ist. Die Modulsteuerung führt zum Beispiel Ladeprozesse, Balancing der Spannungen und der Ladezustände, Temperierprozesse wie insbesondere Kühlprozesse, und dergleichen durch, zumindest teilweise abhängig von den durch das Zellkontaktiersystem erhaltenen Messsignalen.
  • Die Erfindung ist in vorteilhafter Weise anwendbar für Batteriemodule für Fahrzeuge, insbesondere Elektrofahrzeuge und Hybridfahrzeuge und insbesondere Kraftfahrzeuge und Krafträder, und auch für Energiespeichersysteme und andere elektrische Geräte (z.B. elektronische Haushaltsgeräte).
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Ausstatten eines Zellkontaktiersystems für ein Batteriemodul mit mehreren Batteriezellen, das mehrere Zellverbinder zum elektrisch leitenden Verbinden von Zellterminals verschiedener Batteriezellen und eine Leiterplatte mit mehreren Signalleitungen jeweils zum Leiten von Messwerten an einem der mehreren Zellverbinder zu einer Signalmanagementschaltung oder einer Verbindungsschnittstelle aufweist, mit wenigstens einer Temperaturerfassungsvorrichtung zur Temperaturmessung der Batteriezellen an einem der mehreren Zellverbinder, d.h. ein Verfahren zum Herstellen des oben erläuterten Zellkontaktiersystems. Dieses Verfahren weist auf: ein Versehen der Leiterplatte mit wenigstens einem integrierten Leiterplattenrandabschnitt derart, dass dieser dann im montierten Zustand des Zellkontaktiersystems von der Leiterplatte in einen Bereich des jeweiligen Zellverbinders hineinragt; ein Montieren eines Temperatursensors auf dem Leiterplattenrandabschnitt, und ein Versehen des jeweiligen Zellverbinders mit einem Zellverbinderüberlappungsabschnitt derart, dass dieser dann im montierten Zustand des Zellkontaktiersystems den Temperatursensor auf dem Leiterplattenrandabschnitt überlappt. Mit diesem Verfahren können dieselben Vorteile erzielt werden, die oben in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Zellkontaktiersystem erläutert sind. Vorzugsweise weist das Verfahren ferner ein Einfügen einer Wärmeleitschicht zwischen den Temperatursensor und den Zellverbinderüberlappungsabschnitt des jeweiligen Zellverbinders auf. Außerdem werden die Bestandteile der Temperaturerfassungsvorrichtung so ausgestaltet und positioniert wie oben in Zusammenhang mit dem Zellkontaktiersystem erläutert.
  • Der Erfindungsgegenstand ist durch die anhängenden Ansprüche definiert. Obige sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter, nicht-einschränkender Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnung besser verständlich. Darin zeigen, größtenteils schematisch:
    • 1 eine perspektivische Draufsicht auf ein Batteriemodul gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 2 eine perspektivische Teildraufsicht auf ein Zellkontaktiersystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung für das Batteriemodul von 1;
    • 3 eine perspektivische Teildraufsicht von 2 ohne bereits aufgelegten Zellverbinder im Bereich der Temperaturerfassungsvorrichtung; und
    • 4 eine perspektivische Draufsicht auf einen Zellverbinder von 2, der im Bereich der Temperaturerfassungsvorrichtung aufgelegt wird.
  • Bezugnehmend auf 1 bis 4 wird beispielhaft ein Ausführungsbeispiel eines Batteriemoduls mit einem erfindungsgemäßen Zellkontaktiersystem erläutert.
  • Das Batteriemodul 10 hat eine Vielzahl von Batteriezellen (z.B. Li-Ionen-Batteriezellen) 12. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Batteriezellen 12 in der Oben-Unten-Richtung von 1 nebeneinander angeordnet und haben jeweils einen Negativanschluss in dem in 1 linken oder rechten Endbereich sowie einen Positivanschluss in dem in 1 rechten oder linken Endbereich, wobei die Negativ- und Positivanschlüsse der Batteriezellen 12 alternierend angeordnet sind, sodass sich ein Negativanschluss einer Batteriezelle neben einem Positivanschluss einer benachbarten Batteriezelle befindet.
  • Das Batteriemodul 10 hat ferner ein Zellkontaktiersystem 15, das oberhalb der Batteriezellen 12, vorzugsweise auf einer Trägerplatte 14, angeordnet ist. Die Batteriezellen 12 sind zusammen mit dem Zellkontaktiersystem 15 üblicherweise in einem Modulgehäuse (nicht dargestellt) angeordnet.
  • Das Zellkontaktiersystem 15 weist eine Vielzahl von Zellverbindern 16 auf, die ein Stromleitungssystem bilden. Die Zellverbinder 16 weisen in diesem Ausführungsbeispiel jeweils zwei Kontaktbereiche 16a, 16b und einen (vorzugsweise elastischen) Kompensationsbereich 16c zwischen den beiden Kontaktbereichen 16a, 16b auf und sind auf den Batteriezellen 12 so angebracht, dass sie jeweils über ihre beiden Kontaktbereiche 16a, 16b den Negativanschluss einer Batteriezelle 12 mit dem Positivanschluss einer benachbarten Batteriezelle 12 koppeln, sodass sich eine Reihenschaltung der Batteriezellen 12 im Batteriemodul 10 ergibt. Die Batteriezellen 12 sind zudem über einen elektrischen Anschluss des Batteriemoduls 10 mit einem Verbraucher oder einem Ladesystem verbindbar.
  • Das Zellkontaktiersystem 15 weist ferner eine (vorzugsweise starre) Leiterplatte 18 auf, die das Signalleitungssystem bildet und im Bereich zwischen den beiden Reihen der Zellverbinder 16 über die gesamte Länge der Batteriezellenanordnung hinweg über den Batteriezellen 12 angeordnet ist. Die Form und die Größe der Leiterplatte 18 können grundsätzlich an beliebige Konstruktionen von Batteriemodulen, insbesondere an beliebige Anordnungen, Größen und Anzahlen von Batteriezellen, angepasst werden. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Leiterplatte 18 im Wesentlichen rechteckig ausgestaltet. Wie in 1 dargestellt, hat die Leiterplatte 18 vorzugsweise auch einige Löcher als Lüftungsöffnungen 19 zum Unterstützen eines Kühlprozesses der darunter befindlichen Batteriezellen 12.
  • Obwohl in 1 der Einfachheit halber und zwecks besserer Übersichtlichkeit nicht dargestellt, hat die Leiterplatte 18 mehrere Signalleitungen, die jeweils eine Signalquelle eines Zellverbinders 16 mit einer elektronischen Signalmanagementschaltung 20 verbinden. Die Signalmanagementschaltung 20 ist zum Beispiel ausgestaltet, um das Spannungsmessverfahren durchzuführen und die von den Signalquellen der Zellverbinder 16 erhaltenen Messsignale auszuwerten. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Signalmanagementschaltung 20 auf der Leiterplatte 18 integriert und mit einer Verbindungsschnittstelle 22 verbunden, über welche die Signalmanagementschaltung 20 mit einer Batteriemodulsteuerung verbunden sein kann. Diese Batteriemodulsteuerung dient zum Beispiel dem Durchführen von Ladeprozessen, Balancing der Spannungen und der Ladezustände, Temperierprozessen wie insbesondere Kühlprozessen, etc., wobei diese Prozesse zumindest teilweise abhängig von den durch das Zellkontaktiersystem 15 erhaltenen Messsignalen bzw. deren Signalmanagementschaltung 20 erhaltenen Messwerten durchgeführt werden. In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Signalmanagementschaltung 20 auch extern zur Leiterplatte 18 konzipiert sein. In diesem Fall sind die Signalleitungen der Leiterplatte 18 direkt mit der Verbindungsschnittstelle 22 verbunden und ist die externe Signalmanagementschaltung an die Verbindungsschnittstelle 22 der Leiterplatte 18 angekoppelt und außerdem über eine weitere Verbindungsschnittstelle mit der Batteriemodulsteuerung verkoppelt. Das Zellkontaktiersystem 15, die Signalmanagementschaltung 20 und die Batteriemodulsteuerung können zusammen auch als Zellmanagementcontroller (CMC) bezeichnet werden.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, gibt es in diesem Zellkontaktiersystem 15 zwei Arten von Signalquellen. Zum einen haben alle (wahlweise nur ein Großteil der) Zellverbinder 16 jeweils eine Spannungsabgriffstelle 24 als eine erste Signalquellenart zur Spannungsmessung der Batteriezellen 12. Außerdem ist bei ein paar (wahlweise ebenfalls bei allen) Zellverbindern 16 jeweils eine Temperaturmessvorrichtung 30 als eine zweite Signalquellenart zur Temperaturmessung der Batteriezellen 12 vorgesehen.
  • Die Spannungsabgriffstellen 24 können jeweils direkt durch einen Kontaktbereich 16a, 16b eines Zellverbinders 16 gebildet sein. Zum Verbinden der Spannungsabgriffstellen 24 mit den Signalleitungen der Leiterplatte 18 ist jeweils wenigstens ein (in diesem Ausführungsbeispiel jeweils zwei) Verbindungselement 26 an entsprechende Kontaktstellen 28a, 28b an der Leiterplatte 18 und am Zellverbinder 16 angekoppelt. Die Strukturen dieser Verbindungselemente 26 sind im Rahmen der Erfindung grundsätzlich beliebig. Wie in 2 bis 4 erkennbar, können die Verbindungselemente 26 zum Beispiel als Press-Fit-Verbindungselemente ausgestaltet sein, die aus Metall gebildet sind und in entsprechende Kontaktstellen 28a in Form von Löchern an der Leiterplatte 18 und in entsprechende Kontaktstellen 28b in Form von Löchern an den Zellverbindern 16 eingedrückt sind. Wenn die Oberseite der Leiterplatte 18 und die Oberseiten der Kontaktbereiche 16a, 16b des Zellverbinders 16 auf im Wesentlichen derselben Ebene positioniert sind, dann ist der Verbindungsabschnitt des Verbindungselement 26 zum Beispiel so ausgestaltet, dass die beiden Einpressabschnitte des Verbindungselements auf etwa gleicher Höhe positioniert sind. Außerdem besteht die Möglichkeit, den Verbindungsabschnitt des Verbindungselements 26 zumindest teilweise elastisch auszugestalten.
  • Bezugnehmend auf 2 bis 4 werden nun beispielhaft die Temperaturmessvorrichtungen 30 näher erläutert.
  • Wie am besten in 3 erkennbar, weist die Temperaturerfassungsvorrichtung 30 einen mit der Leiterplatte 18 integrierten Leiterplattenrandabschnitt 31 auf, der von der Leiterplatte 18 in einen Bereich des jeweiligen Zellverbinders 16 hineinragt und auf dem ein Temperatursensor 32 montiert ist. Mit anderen Worten ragt der Leiterplattenrandabschnitt 31 vom Rand der in diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen rechteckigen Basisform der Leiterplatte 18 hervor. Der Temperatursensor 32 ist zum Beispiel ein NTC-Widerstand oder ein NTC-Thermistor, wahlweise in SMD Version. Wie am besten in 2 und 4 erkennbar, weist die Temperaturerfassungsvorrichtung 30 ferner einen Zellverbinderüberlappungsabschnitt 33 des jeweiligen Zellverbinders 16 auf, der den Temperatursensor 32 auf dem Leiterplattenrandabschnitt 31 überlappt. Vorzugsweise überlappt dieser Zellverbinderüberlappungsabschnitt 33 im Wesentlichen den gesamten Leiterplattenrandabschnitt 31. Da der Leiterplattenrandabschnitt 31 mit dem Temperatursensor 32 ein Bestandteil der Leiterplatte 18 ist, sind für die Signalquelle der Temperaturerfassung keine zusätzlichen Verbindungselemente (wie beispielsweise die Verbindungselemente 26 für die Spannungsabgriffstellen 24) zur Leiterplatte 18 erforderlich.
  • Wie in Fg. 2 dargestellt, weist die Temperaturerfassungsvorrichtung 30 bevorzugt ferner eine Wärmeleitschicht 34 zwischen dem Temperatursensor 32 und dem Zellverbinderüberlappungsabschnitt 32 auf, damit der Temperatursensor 32 die Temperatur des Zellverbinders (und als Folge davon die Temperatur der Batteriezellen) effektiver und zuverlässiger messen kann. Diese Wärmeleitschicht 34 kann wahlweise am Temperatursensor 32 oder am Zellverbinderüberlappungsabschnitt 32 des jeweiligen Zellverbinders 16 angebracht sein. Die Wärmeleitschicht 34 überdeckt zumindest den Temperatursesnor 32, wahlweise auch den gesdamten Zellverbinderüberlappungsabschnitt 33.
  • Wie aus 2 bis 4 erkennbar, wird bei der Montage des Zellkontaktiersystems 15 zuerst die Leiterplatte 18 (mit ihren integrierten Leiterplattenrandabschnitten 31 und den Temperatursensoren 32 darauf) auf die Trägerplatte 14 oberhalb der Batteriezellen 12 aufgelegt. Dann werden die Zellverbinder 16 in den Bereichen der Zellterminals 26 der Batteriezellen 12 auf die Trägerplatte 14 aufgelegt. Die Leiterplattenrandabschnitte 31 der Temperaturerfassungsvorrichtungen 30 sind jeweils in einem Abschnitt eines Zellterminals 26 positioniert, in dem dann ein Kontaktbereich 16b eines Zellverbinders 16 positioniert ist. Dementsprechend hat der Zellverbinder 16 den Zellverbinderüberlappungsabschnitt 34 im Abschnitt seines Kontaktbereiches 16b, wie in 2 und 4 veranschaulicht. Nach Auflegen der Zellverbinder 16 werden dann auch noch die Spannungsabgriffstellen 24 der Zellverbinder 16 mit der Leiterplatte 18 verbunden, indem die Verbindungselemente 26 an deren Kontaktstellen 28a, 28b angekoppelt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel der 2 bis 4 ist die Oberseite des Leiterplattenrandabschnitts 31 in im Wesentlichen derselben Ebene wie die Oberseite der Leiterplatte 18 positioniert, wobei die Schichtdicke des Leiterplattenrandabschnitts 31 etwas dünner sein kann als die Schichtdicke der Leiterplatte 18. Insbesondere im Fall des dünneren Leiterplattenrandabschnitts 31 kann seine Oberseite alternativ auch etwas tiefer als die Oberseite der Leiterplatte 18 positioniert sein. Außerdem ist die Oberseite des Leiterplattenrandabschnitts 31 bevorzugt etwas tiefer als die Oberseite des jeweiligen Zellverbinders 16 positioniert, und der Zellverbinderüberlappungsabschnitt 33 erstreckt sich bevorzugt nur ein bisschen höher als der übrige Kontaktbereich 16b des jeweiligen Zellverbinders 16. Auf diese Weise kann insgesamt ein relativ flaches Design des Zellkontaktiersystems 15 im Bereich der Temperaturerfassungsvorrichtung 30 erzielt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, den Leiterplattenrandabschnitt 31 und/oder den Zellverbinderüberlappungsabschnitt 34 zumindest teilweise elastisch auszugestalten. Durch eine solche Flexibilität können zum Beispiel Bewegungen und Anschwellungen der Batteriezellen 12 kompensiert werden, die zum Beispiel während Lade- und Entladezyklen auftreten können.
  • Das beschriebene Batteriemodul 10 mit dem erfindungsgemäßen Zellkontaktiersystem 15 kann zum Beispiel für Fahrzeuge, insbesondere Elektrofahrzeuge und Hybridfahrzeuge und insbesondere Kraftfahrzeuge und Krafträder, oder für Energiespeichersysteme oder für andere elektrische Geräte (z.B. elektronische Haushaltsgeräte) benutzt werden.
  • Der Erfindungsgegenstand ist durch die anhängenden Ansprüche definiert. Das oben erläuterte Ausführungsbeispiel dient nur dem besseren Verständnis der Erfindung, soll aber nicht den durch die Ansprüche definierten Schutzbereich einschränken. Wie für den Fachmann ersichtlich, sind auch noch andere Ausführungsformen im Rahmen der Erfindung möglich, insbesondere durch Weglassen einzelner Merkmale aus dem oder Hinzufügen zusätzlicher Merkmal in das oben beschriebene Ausführungsbeispiel.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Batteriemodul
    12
    Batteriezelle
    14
    Trägerplatte
    15
    Zellkontaktiersystem
    16
    Zellverbinder (Stromleitungssystem)
    16a,b
    Kontaktbereiche des Zellverbinders
    16c
    Kompensationsbereich des Zellverbinders
    18
    Leiterplatte (Signalleitungssystem)
    19
    Lüftungsöffnung
    20
    Signalmanagementschaltung
    22
    Verbindungsschnittstelle
    24
    Spannungsabgriffstelle
    26
    Verbindungselement
    28a
    Verbindungselement-Kontaktstelle an Leiterplatte
    28b
    Verbindungselement-Kontaktstelle an Zellverbinder
    30
    Temperaturerfassungsvorrichtung
    31
    Leiterplattenrandabschnitt
    32
    Temperatursensor
    33
    Zellverbinderüberlappungsabschnitt
    34
    Wärmeleitschicht
    36
    Zellterminal

Claims (13)

  1. Zellkontaktiersystem (15) für ein Batteriemodul (10) mit mehreren Batteriezellen (12), aufweisend: mehrere Zellverbinder (16) zum elektrisch leitenden Verbinden von Zellterminals (36) verschiedener Batteriezellen (12); und eine Leiterplatte (18) mit mehreren Signalleitungen jeweils zum Leiten von Messwerten an einem der mehreren Zellverbinder (16) zu einer Signalmanagementschaltung (20) oder einer Verbindungsschnittstelle (22), wobei das Zellkontaktiersystem (15) ferner wenigstens eine Temperaturerfassungsvorrichtung (30) zur Temperaturmessung der Batteriezellen (12) an einem der mehreren Zellverbinder (16) aufweist, wobei die wenigstens eine Temperaturerfassungsvorrichtung (30) gebildet ist aus: einem mit der Leiterplatte (18) integrierten Leiterplattenrandabschnitt (31), der von der Leiterplatte in einen Bereich des jeweiligen Zellverbinders (16) hineinragt, einem Temperatursensor (32), der auf dem Leiterplattenrandabschnitt (31) montiert ist, und einem Zellverbinderüberlappungsabschnitt (33) des jeweiligen Zellverbinders (16), der den Temperatursensor (32) auf dem Leiterplattenrandabschnitt (31) überlappt.
  2. Zellkontaktiersystem nach Anspruch 1, bei welchem die wenigstens eine Temperaturerfassungsvorrichtung (30) ferner eine Wärmeleitschicht (34) zwischen dem Temperatursensor (32) und dem Zellverbinderüberlappungsabschnitt (32) des jeweiligen Zellverbinders (16) aufweist.
  3. Zellkontaktiersystem nach Anspruch 2, bei welchem die Wärmeleitschicht (34) der Temperaturerfassungsvorrichtung (30) am Temperatursensor (32) angebracht ist oder am Zellverbinderüberlappungsabschnitt (32) des jeweiligen Zellverbinders (16) angebracht ist.
  4. Zellkontaktiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Zellverbinderüberlappungsabschnitt (33) der Temperaturerfassungsvorrichtung (30) den gesamten Leiterplattenrandabschnitt (31) der Temperaturerfassungsvorrichtung (30) überlappt.
  5. Zellkontaktiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem sich der Zellverbinderüberlappungsabschnitt (33) der Temperaturerfassungsvorrichtung (30) höher als ein übriger Kontaktbereich (16a, 16b) des jeweiligen Zellverbinders (16) erstreckt.
  6. Zellkontaktiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Leiterplattenrandabschnitt (31) der Temperaturerfassungsvorrichtung (30) in derselben Ebene wie die Leiterplatte (18) oder tiefer als die Leiterplatte (18) positioniert ist.
  7. Zellkontaktiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Leiterplattenrandabschnitt (31) der Temperaturerfassungsvorrichtung (30) in derselben Ebene wie der jeweilige Zellverbinder (16) oder tiefer als der jeweilige Zellverbinder (16) positioniert ist.
  8. Zellkontaktiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Leiterplattenrandabschnitt (31) der Temperaturerfassungsvorrichtung (30) dieselbe Schichtdicke wie die Leiterplatte (18) oder eine geringere Schichtdicke als die Leiterplatte (18) hat.
  9. Zellkontaktiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die mehreren Zellverbinder (16) jeweils zwei Kontaktbereiche (16a, 16b) jeweils zu einem Zellterminal (36) einer Batteriezelle (12) und einen Kompensationsbereich (16c) zwischen den beiden Kontaktbereichen (16a, 16b) aufweisen, wobei die Temperaturerfassungsvorrichtung (30) im Bereich eines der beiden Kontaktbereiche (16a, 16b) des jeweiligen Zellverbinders (16) angeordnet ist.
  10. Batteriemodul (10), aufweisend: mehrere Batteriezellen (12); und ein Zellkontaktiersystem (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Verfahren zum Ausstatten eines Zellkontaktiersystems (15) für ein Batteriemodul (10) mit mehreren Batteriezellen (12), das mehrere Zellverbinder (16) zum elektrisch leitenden Verbinden von Zellterminals (36) verschiedener Batteriezellen (12) und eine Leiterplatte (18) mit mehreren Signalleitungen jeweils zum Leiten von Messwerten an einem der mehreren Zellverbinder (16) zu einer Signalmanagementschaltung (20) oder einer Verbindungsschnittstelle (22) aufweist, mit wenigstens einer Temperaturerfassungsvorrichtung (30) zur Temperaturmessung der Batteriezellen (12) an einem der mehreren Zellverbinder (16), aufweisend: Versehen der Leiterplatte (18) mit wenigstens einem integrierten Leiterplattenrandabschnitt (31) derart, dass dieser dann im montierten Zustand des Zellkontaktiersystems (15) von der Leiterplatte in einen Bereich des jeweiligen Zellverbinders (16) hineinragt, Montieren eines Temperatursensors (32) auf dem Leiterplattenrandabschnitt (31), und Versehen des jeweiligen Zellverbinders (16) mit einem Zellverbinderüberlappungsabschnitt (33) derart, dass dieser dann im montierten Zustand des Zellkontaktiersystems (15) den Temperatursensor (32) auf dem Leiterplattenrandabschnitt (31) überlappt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, ferner aufweisend ein Einfügen einer Wärmeleitschicht (34) zwischen den Temperatursensor (32) und den Zellverbinderüberlappungsabschnitt (32) des jeweiligen Zellverbinders (16).
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, bei welchem die Bestandteile (31, 32, 33, 34) der Temperaturerfassungsvorrichtung (30) ausgestaltet und positioniert werden wie in einem der Ansprüche 3 bis 9 angegeben.
DE102022111311.6A 2022-01-31 2022-05-06 Zellkontaktiersystem für ein Batteriemodul und Verfahren zum Herstellen eines solchen Zellkontaktiersystems Active DE102022111311B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2023/050602 WO2023143922A1 (de) 2022-01-31 2023-01-12 Zellkontaktiersystem für ein batteriemodul und verfahren zum herstellen eines solchen zellkontaktiersystems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022102131.9 2022-01-31
DE102022102131 2022-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102022111311A1 true DE102022111311A1 (de) 2023-08-03
DE102022111311B4 DE102022111311B4 (de) 2023-10-05

Family

ID=87160434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022111311.6A Active DE102022111311B4 (de) 2022-01-31 2022-05-06 Zellkontaktiersystem für ein Batteriemodul und Verfahren zum Herstellen eines solchen Zellkontaktiersystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022111311B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107403899B (zh) 2016-05-20 2020-05-08 莫列斯有限公司 电池连接模块
DE102020209284B4 (de) 2020-07-23 2022-07-14 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung und Batteriemodul mit einer solchen Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107403899B (zh) 2016-05-20 2020-05-08 莫列斯有限公司 电池连接模块
DE102020209284B4 (de) 2020-07-23 2022-07-14 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung und Batteriemodul mit einer solchen Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022111311B4 (de) 2023-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119610T2 (de) Elektrisches Verbindungsgehäuse
DE102017216869A1 (de) Sammelschienenmodul
DE102017218470A1 (de) Stromschienenmodul
EP2577773B1 (de) Umverdrahtungselement für ein energiespeichermodul, verfahren zu dessen herstellung und energiespeichermodul
DE102013220044B4 (de) Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems
DE112014002519T5 (de) Batterieverbindungskörper und Stomversorgungsvorrichtung
DE102018212913A1 (de) Leitermodul
EP3200261A1 (de) Kontaktierungssystem für energiespeicherzellen und energiespeicher
DE112014002310T5 (de) Sammelschienenmodul und Stromversorgungsvorrichtung
DE102008050627B4 (de) Stromanschlusskasten
DE102020209284B4 (de) Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung und Batteriemodul mit einer solchen Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung
DE102018201912A1 (de) Batterieüberwachungsvorrichtung
DE102012110379A1 (de) Stromerfassungsvorrichtung
DE102013213848A1 (de) Abdeckung für Batterien
DE102021116447B4 (de) Zellkontaktiersystem für ein Batteriemodul und Batteriemodul mit einem solchen Zellkontaktiersystem
DE102020005235B4 (de) Elektronikkomponente für ein Zellkontaktiersystem
DE102022111311B4 (de) Zellkontaktiersystem für ein Batteriemodul und Verfahren zum Herstellen eines solchen Zellkontaktiersystems
DE102014003090A1 (de) Batteriemodul und Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls
WO2023143922A1 (de) Zellkontaktiersystem für ein batteriemodul und verfahren zum herstellen eines solchen zellkontaktiersystems
DE102014108573A1 (de) Vorrichtung für ein Batteriemodul
DE102021122422B4 (de) Zellkontaktiersystem für ein Batteriemodul und Batteriemodul mit einem solchen Zellkontaktiersystem
DE102021103388A1 (de) Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung und Batteriemodul mit einer solchen Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung
DE102022113275A1 (de) Zellmanagementcontroller für ein Batteriemodul
DE102016222083A1 (de) Batteriemodul, Deckelelement eines Batteriemoduls, Verfahren zur Herstellung derselben und Batterie
DE102022103508B4 (de) Zellkontaktiersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050284000

Ipc: H01M0010480000

R018 Grant decision by examination section/examining division