DE102022111219A1 - Erfassen einer anwesenheit eines fahrzeugs an einem standort - Google Patents

Erfassen einer anwesenheit eines fahrzeugs an einem standort Download PDF

Info

Publication number
DE102022111219A1
DE102022111219A1 DE102022111219.5A DE102022111219A DE102022111219A1 DE 102022111219 A1 DE102022111219 A1 DE 102022111219A1 DE 102022111219 A DE102022111219 A DE 102022111219A DE 102022111219 A1 DE102022111219 A1 DE 102022111219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
location
parameters
procedure according
ranges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022111219.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Ortman
Krishna Bandi
Esrafil Jedari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102022111219.5A priority Critical patent/DE102022111219A1/de
Publication of DE102022111219A1 publication Critical patent/DE102022111219A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/021Services related to particular areas, e.g. point of interest [POI] services, venue services or geofences
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/10Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration
    • G01C21/12Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/025Services making use of location information using location based information parameters
    • H04W4/027Services making use of location information using location based information parameters using movement velocity, acceleration information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/029Location-based management or tracking services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S2205/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S2205/01Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/0295Proximity-based methods, e.g. position inferred from reception of particular signals
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096783Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a roadside individual element
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • G08G1/207Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles with respect to certain areas, e.g. forbidden or allowed areas with possible alerting when inside or outside boundaries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Ein Computer beinhaltet einen Prozessor und einen Speicher, der Anweisungen speichert, die durch den Prozessor ausführbar sind, um auf Grundlage eines Vergleichs von nacheinander empfangenen Werten für eine Vielzahl von Parametern in Bezug auf ein Fahrzeug mit einer geordneten Abfolge von Bereichen für die Parameter zu bestimmen, dass das Fahrzeug an einem Standort anwesend ist, und nach dem Bestimmen, dass das Fahrzeug an dem Standort anwesend ist, einen Vorgang durchzuführen.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die Offenbarung betrifft das Erfassen der Anwesenheit eines Fahrzeugs an einem Standort.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Das globale Positionsbestimmungssystem (GPS) ist ein globales Navigationssatellitensystem. Die Satelliten übertragen Zeit- und Ortungsdaten. GPS-Empfänger mit einer ungehinderten Sichtlinie zu mindestens drei der Satelliten können eine Position eines Benutzers, d. h. Breite und Länge, bestimmen. Viele Fahrzeuge sind mit GPS-Empfängern ausgestattet und verlassen sich auf GPS, um ihre Positionen zu bestimmen.
  • Es gibt Situationen, in denen GPS nicht ausreicht, um eine Position eines Fahrzeugs zeitnah zu bestimmen. In städtischen oder bergigen Umgebungen blockieren Hindernisse manchmal die Sichtlinien von einem Fahrzeug zu allen außer weniger als vier Satelliten.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Das in dieser Schrift beschriebene System stellt eine Möglichkeit bereit, um in Echtzeit zu bestimmen, dass ein Fahrzeug an einem Standort anwesend ist, z. B. durch Nehmen einer Einfahr- oder Ausfahrstrecke zu oder von einer Straße. Diese Bestimmung kann schneller als das Verarbeiten von GPS-Informationen erfolgen, was ein Verfolgen der Fahrzeugbewegung im Zeitverlauf erfordert, um einen ausreichend hohen Vertrauensgrad zu erreichen. Die höhere Geschwindigkeit kann den Fahrzeugbetrieb verbessern, z. B. wenn die Bestimmung verwendet wird, um eine Komponente zu betätigen, wie etwa das Anheben eines Tors an einem Eingang des Standorts, oder eine Anwendung bereitzustellen, wie etwa eine Kartierungsanwendung. Darüber hinaus kann die Bestimmung in Umgebungen durchgeführt werden, in denen GPS unerreichbar oder zeitweise erreichbar ist, wie etwa in bergigen oder städtischen Umgebungen.
  • Ein Computer beinhaltet einen Prozessor und einen Speicher, der Anweisungen speichert, die durch den Prozessor ausführbar sind, um auf Grundlage eines Vergleichs von nacheinander empfangenen Werten für eine Vielzahl von Parametern, die eine Bewegung eines Fahrzeugs angeben, mit einer geordneten Abfolge von Bereichen für die Parameter zu bestimmen, dass das Fahrzeug an einem Standort anwesend ist, und nach dem Bestimmen, dass das Fahrzeug an dem Standort anwesend ist, einen Vorgang durchzuführen.
  • Der Vorgang kann ein Betätigen einer Komponente sein.
  • Die Parameter können mindestens einen Fahrzeugdynamikparameter beinhalten. Der mindestens eine Fahrzeugdynamikparameter kann mindestens eines von Geschwindigkeit, Beschleunigung oder Bewegungsbahn beinhalten.
  • Die Parameter können mindestens einen Fahrzeugsteuerparameter beinhalten. Der mindestens eine Fahrzeugsteuerparameter kann mindestens eines von Bremsanwendung, Lenkradwinkel oder Lenkwinkel beinhalten.
  • Die Parameter können mindestens einen Funksignalparameter beinhalten. Der mindestens eine Funksignalparameter kann mindestens eines von einer Funkfrequenzsignatur oder einer Stärke eines empfangenen Signals beinhalten.
  • Das Bestimmen, dass das Fahrzeug an dem Standort anwesend ist, kann als Reaktion auf Empfangen von Daten durchgeführt werden, die angeben, dass das Fahrzeug in ein per Geofencing eingegrenztes Gebiet eingefahren ist.
  • Das Bestimmen, dass das Fahrzeug an dem Standort anwesend ist, kann als Reaktion auf Empfangen einer Mitteilung über Funkkommunikation mit kurzer Reichweite durchgeführt werden.
  • Das Bestimmen, dass das Fahrzeug an dem Standort anwesend ist, kann als Reaktion auf Empfangen einer Anforderung von einer Kartierungsanwendung durchgeführt werden.
  • Der Vergleich kann Verfolgen einer Anzahl von Übereinstimmungen zwischen den Werten und den Bereichen in einer ausgewählten Teilmenge der geordneten Abfolge der Bereiche beinhalten, und jede Übereinstimmung kann auftreten, wenn ein aktuellster der Werte für einen der Parameter innerhalb eines der Bereiche in der ausgewählten Teilmenge für denselben Parameter liegt. Der Vergleich kann Verschieben der ausgewählten Teilmenge in der geordneten Abfolge der Bereiche als Reaktion darauf beinhalten, dass ein aktuellster der Werte für einen der Parameter innerhalb des Bereichs für denselben Parameter liegt, der in der geordneten Abfolge der Bereiche als Nächstes auf die ausgewählte Teilmenge folgt. Das Bestimmen, dass das Fahrzeug an dem Standort anwesend ist, kann mindestens darauf basieren, dass die ausgewählte Teilmenge in der geordneten Abfolge der Bereiche zu letzten Bereichen verschoben wird.
  • Der Vergleich kann Berechnen eines Vertrauenswerts mindestens auf Grundlage der Anzahl der Übereinstimmungen beinhalten, und das Bestimmen, dass das Fahrzeug an dem Standort anwesend ist, kann Bestimmen beinhalten, dass der Vertrauenswert größer als ein Schwellenwert ist. Die Anweisungen können ferner Anweisungen beinhalten, um als Reaktion darauf, dass der Vertrauenswert für eine Schwellenzeit seit Beginn des Verfolgens der Anzahl der Übereinstimmungen unter dem Schwellenwert bleibt, zu bestimmen, dass das Fahrzeug von dem Standort abwesend ist.
  • Die ausgewählte Teilmenge kann mindestens einen der Bereiche für jeden Parameter beinhalten und die ausgewählte Teilmenge kann dieselbe Anzahl der Bereiche für jeden Parameter beinhalten.
  • Ein Verfahren beinhaltet Bestimmen, dass ein Fahrzeug an einem Standort anwesend ist, auf Grundlage eines Vergleichs von nacheinander empfangenen Werten für eine Vielzahl von Parametern in Bezug auf das Fahrzeug mit einer geordneten Abfolge von Bereichen für die Parameter und Durchführen eines Vorgangs nach dem Bestimmen, dass das Fahrzeug an dem Standort anwesend ist.
  • Der Vergleich kann Verfolgen einer Anzahl von Übereinstimmungen zwischen den Werten und den Bereichen in einer ausgewählten Teilmenge der geordneten Abfolge der Bereiche beinhalten, und jede Übereinstimmung kann auftreten, wenn ein aktuellster der Werte für einen der Parameter innerhalb eines der Bereiche in der ausgewählten Teilmenge für denselben Parameter liegt.
  • Das Bestimmen, dass das Fahrzeug an dem Standort anwesend ist, kann als Reaktion auf Empfangen von Daten durchgeführt werden, die angeben, dass das Fahrzeug in ein per Geofencing eingegrenztes Gebiet eingefahren ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist ein Blockdiagramm von Elementen eines beispielhaften Fahrzeugs.
    • 2 ist eine Darstellung eines Fahrzeugs, das an einem beispielhaften Standort ankommt.
    • 3A ist eine Darstellung einer beispielhaften geordneten Abfolge von Bereichen von Parametern eines Fahrzeugs mit einer ausgewählten Teilmenge an einer ersten Stelle in der geordneten Abfolge.
    • 3B ist eine Darstellung der geordneten Abfolge mit der ausgewählten Teilmenge an einer zweiten Stelle in der geordneten Abfolge.
    • 3C ist eine Darstellung der geordneten Abfolge mit der ausgewählten Teilmenge an einer dritten Stelle in der geordneten Abfolge.
    • 4 ist ein Prozessablaufdiagramm eines beispielhaften Prozesses zum Bestimmen der Anwesenheit des Fahrzeugs an dem Standort und Durchführen eines Vorgangs.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren beinhaltet einer oder beinhalten beide von einem Fahrzeugcomputer 100 und einem Standortcomputer 102 einen Prozessor und einen Speicher, der Anweisungen speichert, die durch den Prozessor ausführbar sind, um auf Grundlage eines Vergleichs von nacheinander empfangenen Werten für eine Vielzahl von Parametern 108 in Bezug auf ein Fahrzeug 104 mit einer geordneten Abfolge 110 von Bereichen 112 für die Parameter 108 zu bestimmen, dass das Fahrzeug 104 an einem Standort 106 anwesend ist, und nach dem Bestimmen, dass das Fahrzeug 104 an dem Standort 106 anwesend ist, einen Vorgang durchzuführen. Die Parameter 108 können z. B. eine Geschwindigkeit 130 des Fahrzeugs 104, eine Bewegungsbahn 134 des Fahrzeugs 104, ein Lenkwinkel 142 des Fahrzeugs 104, eine Funkfrequenzsignatur 146, die von dem Fahrzeug 104 aufgefangen wird, wenn sich das Fahrzeug 104 durch die Umgebung bewegt, usw. sein. Jede geordnete Abfolge 110 von Bereichen 112 von Parametern 108 ist für einen bestimmten Pfad 124 in den Standort 106 spezifisch. Wenn zwei oder mehr der nacheinander empfangenen Werte für die Vielzahl von Parametern 108 in die Bereiche 112 in der Reihenfolge der geordneten Abfolge 110 fallen, kann der Fahrzeugcomputer 100 oder der Standortcomputer 102 bestimmen, dass das Fahrzeug 104 in den Standort 106 eingefahren ist und sich an diesem befindet. Das Durchführen des Vorgangs kann ein Betätigen einer Komponente 114, 115 sein. Die Komponente 114, 115 kann eine Komponente 114 des Fahrzeugs 104 oder eine Komponente 115 des Standorts 106 sein, die nützlich oder notwendig ist, um nach dem Einfahren des Fahrzeugs 104 in den Standort 106 betätigt zu werden, z. B. ein Tor an dem Standort 106.
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann das Fahrzeug 104 eine beliebige geeignete Art von Kraftfahrzeug sein, z. B. einem Personen- oder Nutzkraftwagen, wie etwa eine Limousine, ein Coupe, ein Truck, ein SUV, ein Crossover-Fahrzeug, ein Van, ein Minivan, ein Taxi, ein Bus usw. Das Fahrzeug 104 kann zum Beispiel autonom sein. Anders ausgedrückt kann das Fahrzeug 104 derart autonom betrieben werden, dass das Fahrzeug 104 ohne permanente Aufmerksamkeit von einem Fahrer betrieben werden kann, d. h. das Fahrzeug 104 kann ohne menschliche Eingaben selbst fahren.
  • Der Fahrzeugcomputer 100 ist eine mikroprozessorbasierte Rechenvorrichtung, z. B. eine generische Rechenvorrichtung, die einen Prozessor und einen Speicher beinhaltet, eine elektronische Steuerung oder dergleichen, eine feldprogrammierbare Gate-Anordnung (FPGA), eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (application-specific integrated circuit - ASIC) usw. Der Fahrzeugcomputer 100 kann somit einen Prozessor, einen Speicher usw. beinhalten. Der Speicher des Fahrzeugcomputers 100 kann Medien zum Speichern von Anweisungen, die durch den Prozessor ausführbar sind, sowie zum elektronischen Speichern von Daten und/oder Datenbanken beinhalten und/oder der Fahrzeugcomputer 100 kann Strukturen wie etwa die vorhergehende beinhalten, durch die Programmierung bereitgestellt wird. Der Fahrzeugcomputer 100 kann mehrere miteinander gekoppelte Computer sein. Der Fahrzeugcomputer 100 befindet sich an Bord des Fahrzeugs 104.
  • Der Fahrzeugcomputer 100 kann Daten über ein Kommunikationsnetzwerk 116 übermitteln und empfangen, wie etwa einen Controller-Area-Network-(CAN-)Bus, Ethernet, WiFi®, ein Local Interconnect Network (LIN), einen On-Bord-Diagnoseanschluss (OBD-II) und/oder über ein beliebiges anderes drahtgebundenes oder drahtloses Kommunikationsnetzwerk. Der Fahrzeugcomputer 100 kann über das Kommunikationsnetzwerk 116 kommunikativ an Sensoren 118, einen Sendeempfänger 120, die Komponente 114 und andere Komponenten gekoppelt sein.
  • Das Fahrzeug 104 beinhaltet die Sensoren 118. Die Sensoren 118 können Daten zu dem Betrieb des Fahrzeugs 104 bereitstellen, zum Beispiel Raddrehzahl, Radausrichtung und Motor- und Getriebedaten (z. B. Temperatur, Kraftstoffverbrauch usw.). Die Sensoren 118 können die Position und/oder Ausrichtung des Fahrzeugs 104 erfassen. Zum Beispiel können die Sensoren 118 Folgendes beinhalten: Sensoren eines globalen Positionsbestimmungssystems (GPS); Beschleunigungsmesser, wie etwa piezoelektrische oder mikroelektromechanische Systeme (MEMS); Kreisel, wie etwa Wende-, Ringlaser- oder Faseroptikkreisel; Trägheitsmesseinheiten (inertial measurements unit - IMU); und Magnetometer. Die Sensoren 118 können die Außenwelt erfassen, z. B. Objekte und/oder Eigenschaften der Umgebung des Fahrzeugs 104, wie etwa andere Fahrzeuge, Fahrbahnmarkierungen, Verkehrsampeln und/oder -schilder, Fußgänger usw. Zum Beispiel können die Sensoren 118 Radarsensoren, Abtastlaserentfernungsmesser, Light-Detection-and-Ranging-(LIDAR-)Vorrichtungen und Bildverarbeitungssensoren, wie etwa Kameras, beinhalten.
  • Das Fahrzeug 104 beinhaltet den Sendeempfänger 120. Der Sendeempfänger 120 kann dazu angepasst sein, Signale drahtlos durch ein beliebiges geeignetes Protokoll zur drahtlosen Kommunikation, wie etwa Bluetooth®, WiFi, IEEE 802.11a/b/g, andere RF-Kommunikation (radio frequency communications - Funkfrequenz-Kommunikation) usw. zu übermitteln. Der Sendeempfänger 120 kann dazu angepasst sein, mit einem entfernten Server zu kommunizieren, d. h. einem Server, der sich von dem Fahrzeug 104 unterscheidet und von diesem beabstandet ist. Der entfernte Server kann sich außerhalb des Fahrzeugs 104 befinden. Der entfernte Server kann zum Beispiel einem anderen Fahrzeug (z. B. V2V-Kommunikation), einer Infrastrukturkomponente (z. B. V2I-Kommunikation über dedizierte Nahbereichskommunikation (dedicated short-range communications - DSRC) oder dergleichen), einem Nothelfer, einer mobilen Vorrichtung, die dem Halter des Fahrzeugs 104 zugeordnet ist, usw. zugeordnet sein. Insbesondere kann der entfernte Server der Standortcomputer 102 sein. Der Sendeempfänger 120 kann eine Vorrichtung sein oder einen separaten Sender und Empfänger beinhalten.
  • Das Fahrzeug 104 beinhaltet die Komponente 114. Die Komponente 114 ist durch eine Anweisung von dem Fahrzeugcomputer 100 über das Kommunikationsnetzwerk 116 betätigbar. Für das Fahrzeug 104 kann die Komponente 114 z. B. Fenster sein, die zum Hoch- oder Herunterfahren betätigbar sind, der Sendeempfänger 120 sein, um eine Mitteilung, wie etwa einen Zugangscode, zu übermitteln usw.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist der Standort 106 ein geografisches Gebiet, in welches das Fahrzeug 104 einfahren oder aus diesem herausfahren kann. Der Standort 106 kann ein Ort sein, an dem das Fahrzeug 104 geparkt bleibt, z. B. ein Parkplatz oder ein Parkhaus, oder der Standort 106 kann ein Ort sein, an dem das Fahrzeug 104 woanders hinfährt, z. B. eine Autobahn. Der Standort 106 beinhaltet einen oder mehrere Wege 122 zum Einfahren in den und/oder Herausfahren aus dem Standort 106, z. B. eine Einfahrt, eine Privatstraße, eine Auffahrt oder Abfahrt usw. Beim Einfahren in den oder Herausfahren aus dem Standort 106 fährt das Fahrzeug 104 entlang eines Pfads 124, der durch den Weg 122 verläuft.
  • Der Standortcomputer 102 ist eine mikroprozessorbasierte Rechenvorrichtung, z. B. eine generische Rechenvorrichtung, die einen Prozessor und einen Speicher beinhaltet, eine elektronische Steuerung oder dergleichen, eine feldprogrammierbare Gate-Anordnung (FPGA), eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) usw. Der Standortcomputer 102 kann somit einen Prozessor, einen Speicher usw. beinhalten. Der Speicher des Standortcomputers 102 kann Medien zum Speichern von Anweisungen, die durch den Prozessor ausführbar sind, sowie zum elektronischen Speichern von Daten und/oder Datenbanken beinhalten, und/oder der Standortcomputer 102 kann Strukturen wie etwa die vorhergehende beinhalten, durch die Programmierung bereitgestellt wird. Der Standortcomputer 102 kann mehrere miteinander gekoppelte Computer sein. Der Standortcomputer 102 befindet sich an dem Standort 106 oder weist die Steuerung über die Komponente 115 an dem Standort 106 auf.
  • Der Standort 106 beinhaltet die Komponente 115. Die Komponente 115 ist durch den Standortcomputer 102 betätigbar. Für den Standort 106 kann die Komponente 115 z. B. ein Tor sein, das betätigbar ist, um angehoben oder abgesenkt zu werden (wie in 2 gezeigt), eine Tür sein, die betätigbar ist, um geöffnet oder geschlossen zu werden, eine Kamera sein, die betätigbar ist, um einen Strichcode an dem Fahrzeug 104 zu lesen, usw.
  • Unter Bezugnahme auf die 3A-C geben die Parameter 108 eine Bewegung des Fahrzeugs 104 an, d. h. physikalische Messungen variabler Größen, die vorhersagbar mit dem Betrieb oder der Bewegung des Fahrzeugs 104 variieren, entweder eine physikalische Messung, die den Betrieb des Fahrzeugs 104 beschreibt, z. B. Geschwindigkeit 130, Lenkwinkel 142 usw. oder eine physikalische Messung, die vorhersagbar mit der Bewegung des Fahrzeugs 104 variiert. Die Parameter 108 sind so gewählt, dass sie Mengen sind, die auf erkennbare Weise variieren, wenn das Fahrzeug 104 entlang des Pfads 124 fährt, was, wie nachfolgend beschrieben, eine Bestimmung ermöglicht, dass das Fahrzeug 104 dem Pfad 124 gefolgt ist und an dem Standort 106 anwesend ist. Wie nachfolgend beschrieben, kann durch Bestimmen, dass das Fahrzeug 104 an dem Standort 106 anwesend ist, unter Verwendung der Parameter 108 entweder der Fahrzeugcomputer 100 oder der Standortcomputer 102 den Vorgang durchführen. Die Parameter 108 können den Betrieb oder die Eigenschaften des Fahrzeugs 104 beschreiben und/oder die Parameter 108 können Eigenschaften der Umgebung sein, die auf gleichbleibende Weise variieren, wenn das Fahrzeug 104 entlang des Pfads 124 fährt.
  • Die Parameter 108 können einen oder mehrere Fahrzeugpositionsparameter beinhalten. Die Fahrzeugpositionsparameter können eine Position 126 beinhalten, z. B. eine letzte bekannte globale Position, wie aus GPS-Daten bestimmt, oder eine lokale Position, die z. B. durch Triangulation von nahegelegenen Sendern bestimmt wird. Die Position 126 kann als eine Koordinate ausgedrückt werden, d. h. ein geordnetes Paar von Abständen entlang jeweiliger Abmessungen von einem absoluten oder lokalen Ursprungspunkt.
  • Die Parameter 108 beinhalten mindestens einen Fahrzeugdynamikparameter 128. Für die Zwecke dieser Offenbarung ist ein „Fahrzeugdynamikparameter“ als ein Parameter 108 definiert, der eine Bewegungseigenschaft des Fahrzeugs 104 beschreibt. Die Fahrzeugdynamikparameter 128 beinhalten mindestens eines von Geschwindigkeit 130, Beschleunigung 132 oder Bewegungsbahn 134. Die Geschwindigkeit 130 kann als eine Skalarzahl in Entfernungseinheiten pro Zeit ausgedrückt werden, z. B. Meilen pro Stunde. Die Beschleunigung 132 kann als eine Skalarzahl in Entfernungseinheiten pro Zeit zum Quadrat ausgedrückt werden, z. B. m/s2. Die Bewegungsbahn 134 kann als ein Winkel ausgedrückt werden, der von Norden aus im Uhrzeigersinn gemessen wird, z. B. in Grad. Die Fahrzeugdynamikparameter 128 können auch eine Höhenänderungsrate, einen Ruck, eine Nickrate, eine Gierrate 135 usw. beinhalten.
  • Die Parameter 108 beinhalten mindestens einen Fahrzeugsteuerparameter 136. Für die Zwecke dieser Offenbarung ist ein „Fahrzeugsteuerparameter“ als ein Parameter 108 definiert, der einen Zustand einer Steuerung zum Betreiben des Fahrzeugs 104 beschreibt. Die Fahrzeugsteuerparameter 136 beinhalten mindestens eines von Bremsanwendung 138, Lenkradwinkel 140 oder Lenkwinkel 142. Die Bremsanwendung 138 kann als eine binäre Variable ausgedrückt werden, bei der 1 darstellt, dass die Bremsen angewendet sind, und 0 darstellt, dass die Bremsen nicht angewendet sind, oder alternativ mit weiteren Abstufungen, die eine Kraft darstellen, mit der die Bremsen angewendet werden. Der Lenkradwinkel 140 ist ein Winkel, um den ein Lenkrad des Fahrzeugs 104 vom Totpunkt gedreht wurde, z. B. in Grad. Der Lenkwinkel 142 ist ein Winkel, um den die Vorderräder des Fahrzeugs 104 von geradeaus gedreht wurden, z. B. in Grad. Die Fahrzeugsteuerparameter 136 können auch einen Gang eines Getriebes des Fahrzeugs 104 (z. B. erster, zweiter, dritter Gang, Leerlaufgang, Rückwärtsgang usw.), eine Gaspedalstellung 143, einen Betriebsmodus des Getriebes (Sportmodus, Sparmodus usw.) usw. beinhalten.
  • Die Parameter 108 beinhalten mindestens einen Funksignalparameter 144. Für die Zwecke dieser Offenbarung ist ein „Funksignalparameter“ als eine Eigenschaft einer Übermittlung von Funkwellen neben dem in den Funkwellen codierten Inhalt definiert. Die Funksignalparameter 144 können mindestens eines von einer Funkfrequenzsignatur 146 oder einer Stärke 148 eines empfangenen Signals beinhalten. Die Funkfrequenzsignatur 146 ist eine Leistung für jeden einer Vielzahl von Teilabschnitten eines Frequenzbereichs. Zum Beispiel kann der Frequenzbereich 88 MHz bis 108 MHz betragen und in vier Teilabschnitte oder Balken, 88-93 MHz, 93-98 MHz, 98-103 MHz und 103-108 MHz, mit der Leistung für jeden Teilabschnitt, z. B. in Watt, unterteilt sein. Die Leistung für jeden Teilabschnitt kann ein unterschiedlicher Parameter 108 sein. Die Stärke 148 des empfangenen Signals kann die Leistung, z. B. in Watt, eines Kanals sein, wobei der Kanal als eine Mittenfrequenz und eine Bandbreite dargestellt ist.
  • Der Fahrzeugcomputer 100 und/oder der Standortcomputer 102 können Werte für die verschiedenen Parameter 108 nacheinander im Zeitverlauf empfangen. Die Werte können durch die Sensoren 118 gemessen werden. Es versteht sich, dass Werte für unterschiedliche Parameter 108 in Abhängigkeit von den Eigenschaften der Sensoren 118, welche die Parameter 108 messen, mit derselben oder unterschiedlichen Raten aktualisiert werden können.
  • Jeder Bereich 112 ist ein Raum, in dem erwartet wird, dass der Wert eines der Parameter 108, z. B. für einen eindimensionalen Parameter 108, ein Wertepaar für den jeweiligen Parameter 108 ist, das eine Obergrenze und eine Untergrenze an einer jeweiligen Stelle in der geordneten Abfolge 110 darstellt. Einer oder mehrere der Bereiche 112 und der jeweiligen Parameter 108 könnten stattdessen zweidimensional, dreidimensional usw. sein. Für einen eindimensionalen Parameter 108 kann jeder Bereich 112 ein Paar von Skalarwerten für einen der Parameter 108 sein, die eine Obergrenze und eine Untergrenze darstellen, z. B. für die Geschwindigkeit 103, die Beschleunigung 132, die Bewegungsbahn 134, die Bremsanwendung 138, den Lenkradwinkel 140, den Lenkwinkel 142, die Stärke 148 des empfangenen Signals usw. Alternativ kann ein Bereich 112 mehrdimensional sein. Zum Beispiel kann für die Funkfrequenzsignatur 146 der Bereich 112 an jeder Stelle in der geordneten Abfolge 110 mehrere Bereiche 112 beinhalten, einen für jeden Teilabschnitt des Frequenzbereichs. Als ein weiteres Beispiel kann der Bereich 112 für die Position 126 ein Gebiet sein, das aus aufeinanderfolgenden Koordinaten [Xi, Yi], [Xi+1, Yi+1] in der geordneten Abfolge 110 konstruiert ist, z. B. ein Rechteck, das sich entlang einer Linie von [Xi, Yi] bis [Xi+1, Yi+1] erstreckt und sich über eine voreingestellte Entfernung in beiden rechtwinkligen Richtungen von der Linie erstreckt. Die voreingestellte Entfernung kann auf Grundlage einer typischen Varianz von Fahrzeugen, die entlang des Pfads 124 fahren, und einer typischen Breite der Wege 122 gewählt werden. Ein Wert für die Position 126 liegt innerhalb des Bereichs 112 für die Position, wenn dieser Wert innerhalb des Rechtecks liegt.
  • Für jeden Pfad 124 in einen Standort 106 kann der Speicher des Fahrzeugcomputers 100 und/oder des Standortcomputers 102 eine Vielzahl der Bereiche 112 in der geordneten Abfolge 110 für jeden Parameter 108 speichern. Jeder Parameter 108 weist eine selbe Anzahl von Bereichen 112 auf wie jeder andere Parameter 108, für den Bereiche in der geordneten Abfolge 110 gespeichert sind. Die geordnete Abfolge 110 der Bereiche 112 für die Parameter 108 folgt einer typischen Entwicklung von Werten der Parameter 108, während das Fahrzeug 104 entlang des Pfads 124 fährt.
  • Die Werte für die Bereiche 112 können durch Sammeln von Werten für Parameter 108 für eine große Anzahl von Fahrzeugen, die entlang des Pfads 124 fahren, gewählt werden, wobei z. B. jede Obergrenze eines Bereichs 112 für einen Parameter 108 z. B. zwei Standardabweichungen über dem Mittelwert und jede Untergrenze zwei Standardabweichungen unter dem Mittelwert für den jeweiligen Parameter 108 an jeweiligen Punkten entlang des Pfades 124 liegt. Wie breit die Bereiche 112 sind (z. B. zwei Standardabweichungen), kann auf Grundlage eines Risikos des Durchführens gegenüber dem Nichtdurchführen des Vorgangs in dem nachfolgenden Prozess 400 gewählt werden, wenn das Fahrzeug 104 in den Standort 106 einfährt. Wenn zum Beispiel der Vorgang die Komponente 115 betätigt, die ein Tor an dem Standort 106 ist, kann die Breite der Bereiche 112 so gewählt werden, dass eine hohe Wahrscheinlichkeit erforderlich ist, dass das Fahrzeug 104 dem Pfad 124 folgt, um die Möglichkeit zu minimieren, dass sich das Tor öffnet, um ein nichtautorisiertes Fahrzeug einzulassen. Als ein weiteres Beispiel kann, wenn das Durchführen des Vorgangs einer Kartierungsanwendung die Anwesenheit des Fahrzeugs 104 an dem Standort 106 bereitstellt, die Breite der Bereiche 112 so gewählt werden, dass lediglich erforderlich ist, dass das Fahrzeug 104 wahrscheinlicher dem Pfad 124 folgt als ihm nicht zu folgen. Maschinelles Lernen, z. B. künstliche neuronale Netzwerke, kann verwendet werden, um die geordnete Abfolge 110 von Bereichen 112 für einen Pfad 124 in den Standort 106 unter Verwendung der gesammelten Parameter 108 von den Fahrzeugen, die entlang des Pfads 124 fahren, und der gesammelten Parameter 108 von Fahrzeugen, die nahe dem Standort 106 fahren, ohne einzufahren, als Trainingsdaten zu erzeugen.
  • Jeder Standort 106 kann mehrere geordnete Abfolgen 110 von Bereichen 112 aufweisen, eine für jeden Pfad 124 in den Standort 106. Zum Beispiel kann es für den in 2 gezeigten Standort 106 eine geordnete Abfolge 110 von Bereichen 112 für den von einer Linksabbiegung in den Weg 122 gezeigten Pfad 124 und eine weitere geordnete Abfolge 110 für eine Rechtsabbiegung (nicht gezeigt) von der entgegengesetzten Richtung in den Weg 122 geben.
  • 4 ist ein Prozessablaufdiagramm, das einen beispielhaften Prozess 400 zum Bestimmen der Anwesenheit des Fahrzeugs 104 an dem Standort 106 und Durchführen des Vorgangs veranschaulicht. Der Speicher des Fahrzeugcomputers 100 und/oder des Standortcomputers 102 speichert ausführbare Anweisungen zum Durchführen der Schritte des Prozesses 400 und/oder eine Programmierung kann in Strukturen, wie etwa vorstehend erwähnt, umgesetzt sein. Der Fahrzeugcomputer 100 kann alle von den Schritten durchführen, der Standortcomputer 102 kann alle von den Schritten durchführen oder die Schritte können zwischen dem Fahrzeugcomputer 100 und dem Standortcomputer 102 aufgeteilt sein.
  • Als eine allgemeine Übersicht über den Prozess 400 stellt der Fahrzeugcomputer 100 oder der Standortcomputer 102 als Reaktion darauf, dass ein Startauslöser eine Gelegenheit angibt, dass das Fahrzeug 104 dem Pfad 124 in den Standort 106 folgt, einen Vergleich der nacheinander empfangenen Werte für die Parameter 108 mit der geordneten Abfolge 110 der Bereiche 112 für die Parameter 108 für diesen Pfad 124 in den Standort 106 an und bestimmt auf Grundlage des Vergleichs entweder, dass das Fahrzeug 104 von dem Standort 106 abwesend ist, oder bestimmt, dass das Fahrzeug 104 an dem Standort 106 anwesend ist und führt dann den Vorgang durch. Der Vergleich beinhaltet Empfangen von Werten der Parameter 108 nacheinander im Zeitverlauf, Verfolgen von Übereinstimmungen dieser Werte mit den Bereichen 112 in einer ausgewählten Teilmenge 150 der geordneten Abfolge 110 und Berechnen eines Vertrauenswerts, wobei sich die ausgewählte Teilmenge 150 in der geordneten Abfolge 110 verschiebt (d. h., die neue ausgewählte Teilmenge 150 beinhaltet Bereiche 112 an einer nächsten Stelle in der geordneten Abfolge 110 als eine vorherige ausgewählte Teilmenge 150, wie in der Entwicklung von 3A über 3B bis 3C gezeigt), da die Werte in die Bereiche 112 fallen, die als Nächstes auf die ausgewählte Teilmenge 150 folgen, und wobei der Vergleich entweder dadurch endet, dass der Vertrauenswert einen Schwellenwert überschreitet, was angibt, dass das Fahrzeug 104 an dem Standort 106 anwesend ist, oder durch einen Endauslöser, der angibt, dass das Fahrzeug 104 von dem Standort 106 abwesend ist.
  • Der Prozess 400 beginnt in einem Block 405, in dem der Fahrzeugcomputer 100 oder der Standortcomputer 102 Daten von den Sensoren 118 empfängt, die für das Bestimmen, ob einer der Startauslöser aufgetreten ist, in einem Entscheidungsblock 410 relevant sind. Bei Relevanz für einen nachfolgenden ersten Startauslöser kann der Fahrzeugcomputer 100 oder der Standortcomputer 102 GPS-Daten, welche die Position 126 des Fahrzeugs 104 angeben, von den Sensoren 118 empfangen. Zum Beispiel kann der Standortcomputer 102 die Position 126 des Fahrzeugs 104 empfangen, die durch den Sendeempfänger 120 übermittelt wird. Bei Relevanz für einen nachfolgenden zweiten Startauslöser kann der Fahrzeugcomputer 100 oder der Standortcomputer 102 eine Mitteilung über Funkfrequenz mit kurzer Reichweite empfangen, z. B. über den Sendeempfänger 120 für den Fahrzeugcomputer 100. Die Mitteilung kann darlegen oder angeben, dass sich das Fahrzeug 104 in der Nähe des Standorts 106 befindet, und die Mitteilung kann außerdem eine oder mehrere geordnete Abfolgen 110 für den Standort 106 enthalten. Bei Relevanz für einen nachfolgenden dritten Startauslöser kann der Fahrzeugcomputer 100 oder der Standortcomputer 102 eine Anforderung von einer Anwendung empfangen, die entweder auf demselben Fahrzeugcomputer 100 oder Standortcomputer 102 wie der Prozess 400 läuft oder von einem anderen Computer, z. B. einem Steuermodul an Bord des Fahrzeugs 104 oder einer mobilen Vorrichtung eines Insassen oder Bedieners des Fahrzeugs 104 in Kommunikation über den Sendeempfänger 120 kommuniziert wird. Die Anwendung kann z. B. eine Kartierungsanwendung, eine Authentifizierungsanwendung für den Standort 106 usw. sein.
  • Als Nächstes bestimmt der Fahrzeugcomputer 100 oder der Standortcomputer 102 in dem Entscheidungsblock 410, ob einer der Startauslöser aufgetreten ist. Die Startauslöser werden gewählt, um anzugeben, dass das Fahrzeug 104 eine Gelegenheit aufweist, in den Standort 106 einzufahren. Wenn einer der nachfolgend ausführlicher beschriebenen Startauslöser aufgetreten ist, geht der Prozess 400 zu einem Block 415 über. Falls keiner der Startauslöser aufgetreten ist, kehrt der Prozess 400 zu dem Block 405 zurück, um mit dem Überwachen der Daten für die Startauslöser fortzufahren.
  • Ein erster Startauslöser kann Empfangen von Daten sein, die angeben, dass das Fahrzeug 104 in ein per Geofencing eingegrenztes Gebiet eingefahren ist. Ein per Geofencing eingegrenztes Gebiet ist ein örtlich begrenztes geografisches Gebiet, das durch eine virtuelle Grenze oder durch Versätze von einem vordefinierten Punkt umschlossen ist. Die virtuelle Grenze oder die Versätze können im Speicher des Fahrzeugcomputers 100 oder des Standortcomputers 102 gespeichert sein, z. B. als Kartendaten. Die virtuelle Grenze kann von dem Standortcomputer 102 an den Fahrzeugcomputer 100 übermittelt werden, wenn sich das Fahrzeug 104 innerhalb einer Reichweite eines Senders des Standorts 106 befindet. Das per Geofencing eingegrenzte Gebiet ist größer als der Standort 106 und umschließt den Standort 106. Die virtuelle Grenze kann gewählt werden, um anzugeben, dass sich das Fahrzeug 104 in der Nähe des Standortes 106 befindet. Die virtuelle Grenze kann gewählt werden, um zu berücksichtigen, dass die Position 126, wie sie von GPS-Sensoren empfangen wurde, eine Unsicherheit aufweisen kann, die größer als üblich ist. Es wird bestimmt, dass sich das Fahrzeug 104 in dem per Geofencing eingegrenzten Gebiet befindet, wenn sich die Position 126 innerhalb der virtuellen Grenze befindet.
  • Ein zweiter Startauslöser kann Empfangen einer Mitteilung über Funkkommunikation mit kurzer Reichweite, z. B. einer V2X-Mitteilung, sein. Die Mitteilung kann von dem Standort 106 an das Fahrzeug 104 oder von dem Fahrzeug 104 an den Standort 106 gesendet sein. Da die Mitteilung über Funkkommunikation mit kurzer Reichweite gesendet ist, kann abgeleitet werden, dass sich das Fahrzeug 104 nahe dem Standort 106 befindet. Die Mitteilung von dem Standort 106 an das Fahrzeug 104 kann die geordneten Abfolgen 110 von Bereichen 112 für den Standort 106 beinhalten. Die Mitteilung kann ein Handshake-Protokoll beinhalten.
  • Ein dritter Startauslöser kann eine Anforderung von einer Anwendung, wie etwa einer Kartierungsanwendung, sein. Die Kartierungsanwendung kann auf dem Fahrzeugcomputer 100 oder auf einer mobilen Vorrichtung in Kommunikation mit dem Fahrzeugcomputer 100 über den Sendeempfänger 120 laufen. Die Anforderung kann die geordneten Abfolgen 110 von Bereichen 112 für den Standort 106 beinhalten. Alternativ kann die Anwendung eine Authentifizierungsanwendung sein, z. B. zum Gewähren von Zugang zu dem Standort 106.
  • In dem Block 415 empfängt der Fahrzeugcomputer 100 oder der Standortcomputer 102 die aktuellsten Werte für die Parameter 108. Der Fahrzeugcomputer 100 kann die Werte von den Sensoren 118 über das Kommunikationsnetzwerk 116 empfangen. Der Standortcomputer 102 kann die Werte über eine Mitteilung empfangen, die von dem Sendeempfänger 120 des Fahrzeugs 104 gesendet wurde. Alternativ oder zusätzlich kann der Standortcomputer 102 die Funksignalparameter 144 von einem Funkempfänger des Standorts 106 empfangen.
  • Als Nächstes verfolgt der Fahrzeugcomputer 100 oder der Standortcomputer 102 in einem Block 420 eine Anzahl von Übereinstimmungen zwischen den Werten und den Bereichen 112 in einer ausgewählten Teilmenge 150 der geordneten Abfolge 110 der Bereiche 112. Die ausgewählte Teilmenge 150 beinhaltet die Bereiche 112 für alle Parameter 108 an einer oder mehreren aufeinanderfolgenden Stellen in der geordneten Abfolge 110. Die ausgewählte Teilmenge 150 beinhaltet somit mindestens einen Bereich 112 für jeden Parameter 108 und beinhaltet dieselbe Anzahl der Bereiche 112 für jeden Parameter 108. Zum Beispiel beinhaltet, wie in 3A gezeigt, die ausgewählte Teilmenge 150 die Bereiche 112 an der ersten und zweiten Stelle in der geordneten Abfolge 110 für jeden Parameter 108; beinhaltet, wie in 3B gezeigt, die ausgewählte Teilmenge 150 die Bereiche 112 an der zweiten und dritten Stelle; und beinhaltet, wie in 3C gezeigt, die ausgewählte Teilmenge 150 die Bereiche 112 an der dritten und vierten Stelle. Jede Übereinstimmung tritt auf, wenn ein aktuellster der Werte für einen der Parameter 108 innerhalb eines der Bereiche 112 liegt, z. B. zwischen der Obergrenze und der Untergrenze für diesen Bereich 112 in der ausgewählten Teilmenge 150 für denselben Parameter 108 liegt. Jeder Bereich 112 kann höchstens eine Übereinstimmung ausmachen; d. h., wenn neuere Werte für den Parameter 108 weiterhin innerhalb desselben Bereichs 112 an derselben Stelle in der geordneten Abfolge 110 liegen, dann ist immer noch eine Übereinstimmung aufgetreten.
  • Als Nächstes berechnet der Fahrzeugcomputer 100 oder der Standortcomputer 102 in einem Block 425 einen Vertrauenswert. Der Vertrauenswert kann mindestens auf der Anzahl von Übereinstimmungen basieren. Zum Beispiel kann der Vertrauenswert einfach die Anzahl von Übereinstimmungen sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Vertrauenswert messen, wie nahe jeder für eine Übereinstimmung verantwortliche Wert an einem Mittelpunkt des jeweiligen Bereichs 112 lag, z. B. einem Punkt auf halber Strecke zwischen der Obergrenze und der Untergrenze für diesen Bereich 112. Alternativ oder zusätzlich kann der Vertrauenswert berücksichtigen, wie weit sich die ausgewählte Teilmenge 150 in der geordneten Abfolge 110 verschoben hat, wie nachfolgend in Bezug auf einen Block 445 beschrieben. Zum Beispiel kann der Vertrauenswert die am weitesten fortgeschrittene Stelle der ausgewählten Teilmenge 150 in der geordneten Abfolge 110 sein, z. B. 2 für 3A, 3 für 3B, 4 für 3C usw. Alternativ oder zusätzlich kann der Vertrauenswert unterschiedliche Gewichtungen berücksichtigen, die jedem Parameter 108 zugewiesen sind. Die Gewichtungen können gemäß der Einzigartigkeit der Bereiche 112 für diesen Parameter 108 für diesen Pfad 124 gewählt werden, d. h., wie verhältnismäßig vorhersagend die Bereiche 112 übereinstimmen, dass das Fahrzeug 104 dem Pfad 124 folgt. Zum Beispiel kann der Vertrauenswert C = i = 1 N   w i j i
    Figure DE102022111219A1_0001
    sein, wobei C der Vertrauenswert ist, i ein Index der Parameter 108 ist, N die Gesamtanzahl von Parametern 108 ist, wi die Gewichtung des Parameters i ist und ji die Anzahl von Bereichen 112 des Parameters i ist, für die eine Übereinstimmung aufgetreten ist.
  • Als Nächstes bestimmt der Fahrzeugcomputer 100 oder der Standortcomputer 102 in einem Entscheidungsblock 430, ob der Vertrauenswert größer als ein Schwellenwert ist. Der Schwellenwert kann so gewählt sein, dass er eine hohe Wahrscheinlichkeit anzeigt, dass das Fahrzeug 104 dem Pfad 124 folgt, z. B. mindestens eine Wahrscheinlichkeit von 95 %. Wenn der Vertrauenswert die Stelle der ausgewählten Teilmenge 150 in der geordneten Abfolge 110 ist, dann kann der Schwellenwert angeben, dass sich die ausgewählte Teilmenge 150 zu den letzten Bereichen 112, d. h. der letzten Stelle, in der geordneten Abfolge 110 von Bereichen 112 verschoben hat. Wenn der Vertrauenswert höher als der Schwellenwert ist, dann geht der Prozess 400 zu einem Block 455 über. Wenn der Vertrauenswert niedriger als der Schwellenwert ist, geht der Prozess 400 zu einem Entscheidungsblock 435 über.
  • Im Block 435 bestimmt der Fahrzeugcomputer 100 oder der Standortcomputer 102, ob ein Endauslöser aufgetreten ist. Die Endauslöser werden gewählt, um anzugeben, dass das Fahrzeug 104 dem Pfad 124 nicht gefolgt ist. Ein erster Endauslöser kann sein, dass das Fahrzeug 104 aus dem per Geofencing eingegrenzten Gebiet des ersten Startauslösers des Entscheidungsblocks 410 herausgefahren ist. Ein zweiter Endauslöser kann sein, dass sich das Fahrzeug 104 außerhalb der Reichweite der Quelle der Funkfrequenzmitteilung mit kurzer Reichweite des zweiten Startauslösers des Entscheidungsblocks 410 befindet. Ein dritter Endauslöser ist eine Schwellenzeit, die seit dem Startauslöser verstrichen ist, was angibt, dass der Vertrauenswert für die Schwellenzeit seit Beginn des Verfolgens der Anzahl von Übereinstimmungen unter dem Schwellenwert geblieben ist. Die Schwellenzeit kann als eine Zeit gewählt sein, in der das Fahrzeug 104 typischerweise das Folgen des Pfads 124 abgeschlossen hätte. Falls einer der Endauslöser aufgetreten ist, geht der Prozess 400 zu einem Block 450 über. Falls keiner der Endauslöser aufgetreten ist, geht der Prozess 400 zu einem Entscheidungsblock 440 über.
  • In dem Entscheidungsblock 440 bestimmt der Fahrzeugcomputer 100 oder der Standortcomputer 102, ob die ausgewählte Teilmenge 150 in der geordneten Abfolge 110 der Bereiche 112 verschoben werden soll. Ob zum Beispiel die ausgewählte Teilmenge 150 verschoben werden soll, hängt davon ab, ob ein aktuellster Wert innerhalb des Bereichs 112 für denselben Parameter 108 liegt, der in der geordneten Abfolge 110 der Bereiche 112 als Nächstes auf die ausgewählte Teilmenge 150 folgt. Wenn zum Beispiel bei der ausgewählten Teilmenge 150, wie in 3A gezeigt, ein aktuellster Wert der Bewegungsbahn 134 zwischen ψhi3 und ψlo3 liegt, dann sollte sich die ausgewählte Teilmenge 150 verschieben. Ob als weiteres Beispiel die ausgewählte Teilmenge 150 verschoben werden soll, kann davon abhängen, ob eine Mindestanzahl, z. B. zwei, der aktuellsten Werte innerhalb der Bereiche 112 für die jeweiligen Parameter 108 liegt, die in der geordneten Abfolge 110 der Bereiche 112 als Nächstes auf die ausgewählte Teilmenge 150 folgen. Ob als weiteres Beispiel die ausgewählte Teilmenge 150 verschoben werden soll, kann davon abhängen, ob ein aktuellster Wert innerhalb des Bereichs 112 für einen von einer Teilmenge der Parameter 108 liegt, der in der geordneten Abfolge 110 der Bereiche 112 als Nächstes auf die ausgewählte Teilmenge 150 folgt. Die Teilmenge von Parametern 108 können gemäß der Leistungsfähigkeit der Bereiche 112 für diese Parameter 108 zum Vorhersagen gewählt werden, dass das Fahrzeug 104 diesem Pfad 124 folgt, d. h., wie verhältnismäßig vorhersagend die Bereiche 112 übereinstimmen, dass das Fahrzeug 104 dem Pfad 124 folgt, was z. B. durch eine lineare Regression der Übereinstimmung der Parameter 108 mit den jeweiligen Bereichen 112 bestimmt werden kann. Falls sich die ausgewählte Teilmenge 150 verschieben sollte, geht der Prozess 400 zu einem Block 445 über. Falls die ausgewählte Teilmenge 150 an derselben Stelle bleiben sollte, kehrt der Prozess 400 zu dem Block 415 zurück, um weiterhin Werte für die Parameter 108 zu empfangen und zusätzliche Übereinstimmungen zu verfolgen.
  • In dem Block 445 verschiebt der Fahrzeugcomputer 100 oder der Standortcomputer 102 die ausgewählte Teilmenge 150 in der geordneten Abfolge 110 der Bereiche 112. Das Verschieben kann einer voreingestellten Entwicklung von Verschiebungen folgen, z. B. von der Stelle in 3A zu der Stelle in 3B und dann von der Stelle in 3B zu der Stelle in 3C. Die voreingestellte Entwicklung von Verschiebungen kann außerdem Ändern einer Breite der ausgewählten Teilmenge 150 beinhalten, d. h., wie viele aufeinanderfolgende Stellen in der geordneten Abfolge 110 die ausgewählte Teilmenge 150 abdeckt. In den 3A-C deckt die ausgewählte Teilmenge 150 zwei Stellen in der geordneten Abfolge 110 ab, aber an einigen Punkten in der voreingestellten Entwicklung der Verschiebungen könnte die ausgewählte Teilmenge 150 zum Beispiel eine oder drei Stellen abdecken. Das Ändern der Breite der ausgewählten Teilmenge 150 kann eine Zunahme oder Abnahme der Variabilität davon widerspiegeln, wie Fahrzeuge typischerweise dem Pfad 124 an diesen Stellen in der geordneten Abfolge 110 folgen. Nach dem Block 445 kehrt der Prozess 400 zu dem Block 415 zurück, um weiterhin Werte für die Parameter 108 zu empfangen und zusätzliche Übereinstimmungen zu verfolgen.
  • In dem Block 450, d. h. nachdem ein Endauslöser in dem Entscheidungsblock 435 aufgetreten ist, bestimmt der Fahrzeugcomputer 100 oder der Standortcomputer 102, dass das Fahrzeug 104 von dem Standort 106 abwesend ist. Die Bestimmung, dass das Fahrzeug 104 abwesend ist, kann z. B. an die Quelle der Funkfrequenzmitteilung mit kurzer Reichweite des zweiten Startauslösers oder gegebenenfalls an die Kartierungsanwendung des dritten Startauslösers des Entscheidungsblocks 410 gesendet werden. Nach dem Block 450 endet der Prozess 400.
  • In dem Block 455, d. h. nachdem der Vertrauenswert den Schwellenwert in dem Entscheidungsblock 430 überschritten hat, bestimmt der Fahrzeugcomputer 100 oder der Standortcomputer 102, dass das Fahrzeug 104 an dem Standort 106 anwesend ist.
  • Als Nächstes führt der Fahrzeugcomputer 100 oder der Standortcomputer 102 in einem Block 460 den Vorgang durch, betätigt z. B. die Komponente 114, 115 oder stellt einer Anwendung eine Bestätigung bereit, dass sich das Fahrzeug 104 an dem Standort 106 befindet. Zum Beispiel kann die Komponente 115 ein Tor an dem Standort 106 sein und der Standortcomputer 102 kann das Hebetor betätigen, um es zu öffnen und zuzulassen, dass das Fahrzeug 104 hindurchfährt, eventuell nach Überprüfen auf Autorisierungsinformationen von dem Fahrzeug 104. Als ein weiteres Beispiel kann die Komponente 114 die Fenster des Fahrzeugs 104 sein und der Fahrzeugcomputer 100 kann die Fenster betätigen, um sie zu schließen, z. B. wenn der Standort 106 eine Autobahn ist. Für noch ein weiteres Beispiel kann der Vorgang darin bestehen, der Anwendung, die für den dritten Startauslöser verantwortlich ist, z. B. einer Kartierungsanwendung oder einer Authentifizierungsanwendung des Standorts 106, eine Bestätigung bereitzustellen, dass sich das Fahrzeug 104 an dem Standort 106 befindet. Die Kartierungsanwendung kann die Bestätigung zum Verfolgen des Standorts des Fahrzeugs 104 verwenden, während sie z. B. Navigationsanweisungen bereitstellt. Nach dem Block 460 endet der Prozess 400.
  • Computerausführbare Anweisungen können von Computerprogrammen zusammengestellt oder interpretiert werden, die unter Verwendung einer Vielfalt von Programmiersprachen und/oder -techniken erstellt wurden, die ohne Einschränkung, entweder allein oder in Kombination, Java™, C, C++, Visual Basic, Java Script, Perl, HTML usw. beinhalten. Im Allgemeinen empfängt ein Prozessor (z. B. ein Mikroprozessor) Anweisungen, z. B. von einem Speicher, einem computerlesbaren Medium usw., und führt diese Anweisungen aus, wodurch er einen oder mehrere Prozesse durchführt, die einen oder mehrere der in dieser Schrift beschriebenen Prozesse beinhalten. Derartige Anweisungen und andere Daten können unter Verwendung vielfältiger computerlesbarer Medien gespeichert und übermittelt werden. Eine Datei in einer vernetzten Vorrichtung ist im Allgemeinen eine Sammlung von Daten, die auf einem computerlesbaren Medium, wie etwa einem Speichermedium, einem Direktzugriffsspeicher usw. gespeichert ist. Ein computerlesbares Medium beinhaltet ein beliebiges Medium, das an dem Bereitstellen von Daten (z. B. Anweisungen) beteiligt ist, die von einem Computer gelesen werden können. Ein derartiges Medium kann viele Formen annehmen, die nichtflüchtige Medien, flüchtige Medien usw. beinhalten können, ohne darauf beschränkt zu sein. Nichtflüchtige Medien beinhalten zum Beispiel optische oder magnetische Festplatten und andere Dauerspeicher. Flüchtige Medien beinhalten einen dynamischen Direktzugriffsspeicher (dynamic random access memory - DRAM), der typischerweise einen Hauptspeicher darstellt. Gängige Formen computerlesbarer Medien beinhalten beispielsweise eine Diskette, eine Folienspeicherplatte, eine Festplatte, ein Magnetband, ein beliebiges anderes magnetisches Medium, eine CD-ROM, eine DVD, ein beliebiges anderes optisches Medium, Lochkarten, Lochstreifen, ein beliebiges anderes physisches Medium mit Lochmustern, einen RAM, einen PROM, einen EPROM, einen FLASH-EEPROM, einen beliebigen anderen Speicherchip oder eine beliebige andere Speicherkassette oder ein beliebiges anderes Medium, das von einem Computer gelesen werden kann.
  • Die Offenbarung wurde auf veranschaulichende Weise beschrieben und es versteht sich, dass die verwendete Terminologie ihrem Wesen nach beschreibend und nicht einschränkend sein soll. In Anbetracht der vorstehenden Lehren sind viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Offenbarung möglich und kann die Offenbarung anders als konkret beschrieben umgesetzt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Computer bereitgestellt, der Folgendes aufweist: einen Prozessor und einen Speicher, der Anweisungen speichert, die durch den Prozessor zu Folgendem ausführbar sind: Bestimmen, dass ein Fahrzeug an einem Standort anwesend ist, auf Grundlage eines Vergleichs von nacheinander empfangenen Werten für eine Vielzahl von Parametern, die eine Bewegung des Fahrzeugs angeben, mit einer geordneten Abfolge von Bereichen für die Parameter; und Durchführen eines Vorgangs nach dem Bestimmen, dass das Fahrzeug an dem Standort anwesend ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Durchführen des Vorgangs ein Betätigen einer Komponente.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die Parameter mindestens einen Fahrzeugdynamikparameter.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der mindestens eine Fahrzeugdynamikparameter mindestens eines von Geschwindigkeit, Beschleunigung oder Bewegungsbahn.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die Parameter mindestens einen Fahrzeugsteuerparameter.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der mindestens eine Fahrzeugsteuerparameter mindestens eines von Bremsanwendung, Lenkradwinkel oder Lenkwinkel.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die Parameter mindestens einen Funksignalparameter.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der mindestens eine Funksignalparameter mindestens eines von einer Funkfrequenzsignatur oder einer Stärke eines empfangenen Signals.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird das Bestimmen, dass das Fahrzeug an dem Standort anwesend ist, als Reaktion auf Empfangen von Daten durchgeführt, die angeben, dass das Fahrzeug in ein per Geofencing eingegrenztes Gebiet eingefahren ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird das Bestimmen, dass das Fahrzeug an dem Standort anwesend ist, als Reaktion auf Empfangen einer Mitteilung über Funkkommunikation mit kurzer Reichweite durchgeführt.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird das Bestimmen, dass das Fahrzeug an dem Standort anwesend ist, als Reaktion auf Empfangen einer Anforderung von einer Kartierungsanwendung durchgeführt.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der Vergleich Verfolgen einer Anzahl von Übereinstimmungen zwischen den Werten und den Bereichen in einer ausgewählten Teilmenge der geordneten Abfolge der Bereiche, wobei jede Übereinstimmung auftritt, wenn ein aktuellster der Werte für einen der Parameter innerhalb eines der Bereiche in der ausgewählten Teilmenge für denselben Parameter liegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der Vergleich Verschieben der ausgewählten Teilmenge in der geordneten Abfolge der Bereiche als Reaktion darauf, dass ein aktuellster der Werte für einen der Parameter innerhalb des Bereichs für denselben Parameter liegt, der in der geordneten Abfolge der Bereiche als Nächstes auf die ausgewählte Teilmenge folgt.
  • Gemäß einer Ausführungsform basiert das Bestimmen, dass das Fahrzeug an dem Standort anwesend ist, mindestens darauf, dass die ausgewählte Teilmenge in der geordneten Abfolge der Bereiche zu letzten Bereichen verschoben wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der Vergleich Berechnen eines Vertrauenswerts mindestens auf Grundlage der Anzahl der Übereinstimmungen, und das Bestimmen, dass das Fahrzeug an dem Standort anwesend ist, beinhaltet Bestimmen, dass der Vertrauenswert größer als ein Schwellenwert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die Anweisungen ferner Anweisungen, um als Reaktion darauf, dass der Vertrauenswert für eine Schwellenzeit seit Beginn des Verfolgens der Anzahl der Übereinstimmungen unter dem Schwellenwert bleibt, zu bestimmen, dass das Fahrzeug von dem Standort abwesend ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die ausgewählte Teilmenge mindestens einen der Bereiche für jeden Parameter und die ausgewählte Teilmenge beinhaltet dieselbe Anzahl der Bereiche für jeden Parameter.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Verfahren Bestimmen, dass ein Fahrzeug an einem Standort anwesend ist, auf Grundlage eines Vergleichs von nacheinander empfangenen Werten für eine Vielzahl von Parametern in Bezug auf das Fahrzeug mit einer geordneten Abfolge von Bereichen für die Parameter; und Durchführen eines Vorgangs nach dem Bestimmen, dass das Fahrzeug an dem Standort anwesend ist.
  • In einem Aspekt der Erfindung beinhaltet der Vergleich Verfolgen einer Anzahl von Übereinstimmungen zwischen den Werten und den Bereichen in einer ausgewählten Teilmenge der geordneten Abfolge der Bereiche, wobei jede Übereinstimmung auftritt, wenn ein aktuellster der Werte für einen der Parameter innerhalb eines der Bereiche in der ausgewählten Teilmenge für denselben Parameter liegt.
  • In einem Aspekt der Erfindung wird das Bestimmen, dass das Fahrzeug an dem Standort anwesend ist, als Reaktion auf Empfangen von Daten durchgeführt, die angeben, dass das Fahrzeug in ein per Geofencing eingegrenztes Gebiet eingefahren ist.

Claims (15)

  1. Verfahren, umfassend: Bestimmen, dass ein Fahrzeug an einem Standort anwesend ist, auf Grundlage eines Vergleichs von nacheinander empfangenen Werten für eine Vielzahl von Parametern, die eine Bewegung des Fahrzeugs angeben, mit einer geordneten Abfolge von Bereichen für die Parameter; und Durchführen eines Vorgangs nach dem Bestimmen, dass das Fahrzeug an dem Standort anwesend ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Durchführen des Vorgangs ein Betätigen einer Komponente ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Parameter mindestens einen Fahrzeugdynamikparameter beinhalten.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der mindestens eine Fahrzeugdynamikparameter mindestens eines von Geschwindigkeit, Beschleunigung oder Bewegungsbahn beinhaltet.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Parameter mindestens einen Fahrzeugsteuerparameter beinhalten.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der mindestens eine Fahrzeugsteuerparameter mindestens eines von Bremsanwendung, Lenkradwinkel oder Lenkwinkel beinhaltet.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Parameter mindestens einen Funksignalparameter beinhalten.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der mindestens eine Funksignalparameter mindestens eines von einer Funkfrequenzsignatur oder einer Stärke eines empfangenen Signals beinhaltet.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen, dass das Fahrzeug an dem Standort anwesend ist, als Reaktion auf Empfangen von Daten durchgeführt wird, die angeben, dass das Fahrzeug in ein per Geofencing eingegrenztes Gebiet eingefahren ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen, dass das Fahrzeug an dem Standort anwesend ist, als Reaktion auf Empfangen einer Mitteilung über Funkkommunikation mit kurzer Reichweite durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen, dass das Fahrzeug an dem Standort anwesend ist, als Reaktion auf Empfangen einer Anforderung von einer Kartierungsanwendung durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-11, wobei der Vergleich Verfolgen einer Anzahl von Übereinstimmungen zwischen den Werten und den Bereichen in einer ausgewählten Teilmenge der geordneten Abfolge der Bereiche beinhaltet, wobei jede Übereinstimmung auftritt, wenn ein aktuellster der Werte für einen der Parameter innerhalb eines der Bereiche in der ausgewählten Teilmenge für denselben Parameter liegt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Vergleich Verschieben der ausgewählten Teilmenge in der geordneten Abfolge der Bereiche als Reaktion darauf beinhaltet, dass ein aktuellster der Werte für einen der Parameter innerhalb des Bereichs für denselben Parameter liegt, der in der geordneten Abfolge der Bereiche als Nächstes auf die ausgewählte Teilmenge folgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Vergleich Berechnen eines Vertrauenswerts mindestens auf Grundlage der Anzahl der Übereinstimmungen beinhaltet, und das Bestimmen, dass das Fahrzeug an dem Standort anwesend ist, Bestimmen beinhaltet, dass der Vertrauenswert größer als ein Schwellenwert ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die ausgewählte Teilmenge mindestens einen der Bereiche für jeden Parameter beinhaltet und die ausgewählte Teilmenge dieselbe Anzahl der Bereiche für j eden Parameter beinhaltet.
DE102022111219.5A 2022-05-05 2022-05-05 Erfassen einer anwesenheit eines fahrzeugs an einem standort Pending DE102022111219A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022111219.5A DE102022111219A1 (de) 2022-05-05 2022-05-05 Erfassen einer anwesenheit eines fahrzeugs an einem standort

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022111219.5A DE102022111219A1 (de) 2022-05-05 2022-05-05 Erfassen einer anwesenheit eines fahrzeugs an einem standort

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022111219A1 true DE102022111219A1 (de) 2023-11-09

Family

ID=88414288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022111219.5A Pending DE102022111219A1 (de) 2022-05-05 2022-05-05 Erfassen einer anwesenheit eines fahrzeugs an einem standort

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022111219A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3542237B1 (de) Autonomes steuern eines kraftfahrzeugs anhand von spurdaten; kraftfahrzeug
DE102018120845B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines autonomen Fahrzeugs
DE112019006548T5 (de) Lenkwinkelkalibrierung
DE102018120841A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines autonomen fahrzeugs
DE102018118215B4 (de) Verfahren zur Aktualisierung einer Umgebungskarte, Vorrichtung für die fahrzeugseitige Durchführung von Verfahrensschritten des Verfahrens, Fahrzeug, Vorrichtung für die zentralrechnerseitige Durchführung von Verfahrensschritten des Verfahrens sowie computerlesbares Speichermedium
DE102018118220B4 (de) Verfahren zur Schätzung der Lokalisierungsgüte bei der Eigenlokalisierung eines Fahrzeuges, Vorrichtung für die Durchführung von Verfahrensschritten des Verfahrens, Fahrzeug sowie Computerprogramm
DE102018102513A1 (de) Fahrzeugkommunikationssystem und Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE102016112913A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Fahrzeug-Ich-Position
DE102015202859A1 (de) Abtastsystem und -verfahren für autonomes Fahren
DE102019121521A1 (de) Videostabilisierung
DE102015202367A1 (de) Autonome steuerung in einer dichten fahrzeugumgebung
DE102018107935A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Operational Design Domain (ODD)
DE102016123880A1 (de) Fahrzeugmodusbestimmung
DE102018125207A1 (de) Fahrzeuginterne verkehrsassistenz
DE102016216941A1 (de) Fahrzeuggeschwindigkeitssteuervorrichtung
DE102018117916A1 (de) Wegplanung für das autonome Fahren
DE112021005104T5 (de) Systeme und verfahren zum evaluieren von domänenspezifischen fähigkeiten eines navigationssystems
DE102018105163A1 (de) System zum automatisierten Fahren
DE102020121258A1 (de) Fahrzeugparksteuerung
DE102018131643A1 (de) Fahrzeugspurwechsel
DE102021132194A1 (de) Fahrzeugpfadplanung
DE102018112888A1 (de) Systeme und Verfahren zur Überprüfung von Strassenkrümmungskartendaten
DE102018206786A1 (de) Verfahren zur satellitengestützten Ermittlung einer Fahrzeugposition mittels eines Bewegungs- und Positionssensors
DE102018107502A1 (de) Fahrstreifenwechselassistent
DE102021132220A1 (de) Oberflächengesteuertes fahrzeugverhalten

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE