DE102022110077A1 - Abdeckvorrichtung und Kraftfahrzeug mit derartiger Abdeckvorrichtung - Google Patents

Abdeckvorrichtung und Kraftfahrzeug mit derartiger Abdeckvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022110077A1
DE102022110077A1 DE102022110077.4A DE102022110077A DE102022110077A1 DE 102022110077 A1 DE102022110077 A1 DE 102022110077A1 DE 102022110077 A DE102022110077 A DE 102022110077A DE 102022110077 A1 DE102022110077 A1 DE 102022110077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
covering device
motor vehicle
cover
sensor
inlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022110077.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Joannis Sermpis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102022110077.4A priority Critical patent/DE102022110077A1/de
Publication of DE102022110077A1 publication Critical patent/DE102022110077A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/52Elements optimising image sensor operation, e.g. for electromagnetic interference [EMI] protection or temperature control by heat transfer or cooling elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/16Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0006Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means to keep optical surfaces clean, e.g. by preventing or removing dirt, stains, contamination, condensation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/08Waterproof bodies or housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/07Water drainage or guide means not integral with roof structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abdeckvorrichtung für einen Sensor eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Sensorabdeckung, eine Blende und eine Eintrittsöffnung, durch welche Niederschlagsablagerungen in einen Abflusskanal einbringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende mit der Sensorabdeckung überlappt, wodurch ein Überlappungsbereich entsteht, in welchem die Eintrittsöffnung angeordnet ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Abdeckvorrichtung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abdeckvorrichtung für einen Sensor eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 und ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Abdeckvorrichtung.
  • Abdeckvorrichtungen für Sensoren von Kraftfahrzeugen sind in verschiedenen Ausgestaltungen aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Die bekannten Abdeckvorrichtungen umfassen eine transparente Sensorabdeckung, hinter welcher der Sensor angeordnet ist, und einen Abflusskanal mit einer Eintrittsöffnung. Durch den Abflusskanal können Niederschlagsablagerungen, welche sich auf der Sensorabdeckung ansammeln, abgetragen werden. Somit kann sichergestellt werden, dass eine Datenerfassung des Sensors nicht aufgrund einer Verschmutzung der Sensorabdeckung beeinträchtigt wird.
  • Die Eintrittsöffnung des Abflusskanals erstreckt sich bei den aus dem Stand der Technik bekannten Abdeckvorrichtungen zumindest teilweise um die Sensorabdeckung herum und liegt nach außen hin frei, d.h. es ist kein Abdeckelement vor der Eintrittsöffnung des Abflusskanals vorgesehen. Somit ist der Abflusskanal Umwelteinflüssen schutzlos ausgesetzt, was zu einer Beschädigung des Abflusskanals und somit zu einer geringen Lebensdauer dieses führen kann.
  • Ausgehend von den bekannten Abdeckvorrichtungen ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Abdeckvorrichtung für einen Sensor eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, welche einen Abflusskanal vor Umwelteinflüssen schützt und mithin eine lange Lebensdauer des Abflusskanals gewährleistet. Des Weiteren ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Abdeckvorrichtung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Abdeckvorrichtung für einen Sensor eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie das Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird also eine Abdeckvorrichtung für einen Sensor eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für einen Sensor zur Erfassung von Umgebungsparametern des Kraftfahrzeugs, bereitgestellt, welcher eine Sensorabdeckung, eine Blende und eine Eintrittsöffnung umfasst. Durch die Eintrittsöffnung sind Niederschlagsablagerung in einen Abflusskanal einbringbar. Durch den Abflusskanal sind Niederschlagsablagerungen ableitbar. Die Blende überlappt mit der Sensorabdeckung. Hierdurch entsteht ein Überlappungsbereich, in welchem die Eintrittsöffnung angeordnet ist.
  • Kerngedanke der Erfindung ist es also die Eintrittsöffnung, durch welche Niederschlagsablagerungen in den Abflusskanal einbringbar sind, in dem Überlappungsbereich der Blende und der Sensorabdeckung anzuordnen. Somit ist die Eintrittsöffnung von vorne vor Umwelteinflüssen geschützt. Dies schützt den Abflusskanal vor Umwelteinflüssen, so dass dieser eine lange Lebensdauer aufweist.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform der Abdeckvorrichtung nach der Erfindung ist die Eintrittsöffnung durch einen Spalt zwischen der Sensorabdeckung und der Blende gebildet.
  • Die Sensorabdeckung ist beispielsweise zumindest teilweise transparent. Somit kann der Sensor durch die Sensorabdeckung hindurch Umgebungsdaten erfassen.
  • Die Sensorabdeckung kann eine Streuscheibe sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Abdeckvorrichtung nach der Erfindung erstreckt sich die Eintrittsöffnung in vertikaler Richtung. Die Eintrittsöffnung erstreckt sich also in einem funktionsgemäßen Einbauzustand der Abdeckvorrichtung an dem Kraftfahrzeug in Kraftfahrzeug-Hochrichtung.
  • Auch kann sich die Eintrittsöffnung in horizontaler Richtung, d.h. in einem funktionsgemäßen Einbauzustand der Abdeckvorrichtung an dem Kraftfahrzeug in Kraftfahrzeug-Hochrichtung, erstrecken.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform der Abdeckvorrichtung nach der Erfindung überlappt die Blende mit der Sensorabdeckung in horizontaler Richtung seitlich. Insbesondere überlappt die Blende mit der Sensorabdeckung in einem funktionsgemäßen Einbauzustand der Abdeckvorrichtung an dem Kraftfahrzeug in Kraftfahrzeug-Querrichtung und/oder in Kraftfahrzeug-Längsrichtung seitlich. Hierdurch entsteht seitlich der Sensorabdeckung der Überlappungsbereich, in welchem die Eintrittsöffnung angeordnet ist.
  • Die Eintrittsöffnung kann zumindest teilweise, insbesondere vollständig in horizontaler Richtung, d.h. in einem funktionsgemäßen Einbauzustand der Abdeckvorrichtung an dem Kraftfahrzeug in Kraftfahrzeug-Querrichtung und/oder Kraftfahrzeug-Längsrichtung, seitlich an die Sensorabdeckung angrenzen.
  • Beispielsweise grenzt die Eintrittsöffnung endseitig an die Sensorabdeckung an und ist vorne von der Blende bedeckt.
  • Der Abflusskanal kann eine Austrittsöffnung an einem in vertikaler Richtung unteren Ende umfassen. Durch die Austrittsöffnung sind die Niederschlagsablagerungen aus dem Abflusskanal ausleitbar.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Abdeckvorrichtung nach der Erfindung ist die Blende zumindest in dem Überlappungsbereich vorderhalb, d.h. in einem funktionsgemäßen Einbauzustand der Abdeckvorrichtung an dem Kraftfahrzeug in Abhängigkeit einer Einbauposition in Kraftfahrzeug-Längsrichtung vor oder hinter oder in Kraftfahrzeug-Querrichtung links oder rechts, insbesondere an einer dem Kraftfahrzeug innenraumabgewandten Seite der Sensorabdeckung angeordnet. Somit ist die Eintrittsöffnung bei Betrachtung der Abdeckvorrichtung von vorne nicht sichtbar und vor Umwelteinflüssen geschützt. Die Sensorabdeckung kann also in horizontaler Richtung von der Blende in dem Überlappungsbereich bedeckt sein.
  • Die Sensorabdeckung ist beispielsweise von der Blende in horizontaler Richtung zumindest in dem Überlappungsbereich beabstandet.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform der Abdeckvorrichtung nach der Erfindung ist die Blende durch ein an die Sensorabdeckung angrenzendes Bauteil gebildet.
  • Die Blende kann ein Zierelement sein.
  • Die Blende ist beispielsweise eine Abdeckung für eine Kühllufteintrittsöffnung.
  • Die Sensorabdeckung kann mindestens einen elektrischen Heizdraht zur Erwärmung der Sensorabdeckung umfassen.
  • Beispielsweise ist die Sensorabdeckung Bestandteil einer Scheinwerferabdeckung.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Abdeckvorrichtung nach der Erfindung ist die Sensorabdeckung in ihrem der Eintrittsöffnung und der Blende zugewandten Endbereich nach hinten geneigt.
  • In einem funktionsgemäßen Einbauzustand der Abdeckvorrichtung an dem Kraftfahrzeug ist die Sensorabdeckung also beispielsweise, wenn die Abdeckvorrichtung Bestandteil einer Kraftfahrzeugfront oder eines Kraftfahrzeughecks ist, in Richtung einer Kraftfahrzeugquermittelebene geneigt.
  • Wenn die Abdeckvorrichtung Bestandteil einer Kraftfahrzeugseite ist, ist die Sensorabdeckung beispielsweise in einem funktionsgemäßen Einbauzustand der Abdeckvorrichtung an dem Kraftfahrzeug in Richtung einer Kraftfahrzeuglängsmittelebene geneigt.
  • Der Abflusskanal kann eine Warmluftzufuhr umfassen. Somit kann auch bei Temperaturen nahe oder unter dem Gefrierpunkt ein Abfließen der Niederschlagsablagerungen sichergestellt werden.
  • Durch die Warmluftzufuhr kann warme Luft, beispielsweise Motorabwärme, in den Abflusskanal geleitet werden.
  • Die Sensorabdeckung kann mindestens einen elektrischen Heizdraht zur Erwärmung der Sensorabdeckung umfassen. Somit kann sichergestellt werden, dass keine Niederschlagsablagerungen an der Sensorabdeckung festfrieren.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer im Vorhergehenden beschriebenen Abdeckvorrichtung und einem Sensor zur Erfassung von Umgebungsparametern.
  • Der Sensor ist beispielsweise hinter der Abdeckvorrichtung angeordnet.
  • Mittels der Abdeckvorrichtung ist der Sensor vor Umwelteinflüssen schützbar.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Kraftfahrzeugs nach der Erfindung ist die Abdeckvorrichtung Bestandteil einer Außenhaut des Kraftfahrzeugs.
  • Die Abdeckvorrichtung kann Bestandteil einer Kraftfahrzeugfront, eines Kraftfahrzeughecks und/oder einer Kraftfahrzeugseite sein.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Abdeckvorrichtung und eines Sensors zur Erfassung von Umgebungsparametern eines Kraftfahrzeugs; und
    • 2 eine Schnittansicht durch die erfindungsgemäße Abdeckvorrichtung und den Sensor aus 1 entlang Linie II - II.
  • In den 1 und 2 ist eine Abdeckvorrichtung 2 für einen Sensor eines Kraftfahrzeugs nach der Erfindung zusammen mit einem Sensor 22 zur Erfassung von Umgebungsparametern des Kraftfahrzeugs dargestellt. Die Abdeckvorrichtung 2 ist Bestandteil einer Kraftfahrzeugfront.
  • Es ist ebenfalls denkbar, denn Sensor 22 an einer Kraftfahrzeugseite oder an einem Kraftfahrzeugheck anzuordnen.
  • Die Kraftfahrzeugfront umfasst eine weitere (nicht dargestellte) Abdeckvorrichtung, welche zu der Kraftfahrzeuglängsmittelebene 20 spiegelsymmetrisch zu der Abdeckvorrichtung 2 ausgebildet ist.
  • Die Abdeckvorrichtung 2 weist eine Sensorabdeckung 4 und eine Blende 6 auf. Die Sensorabdeckung 4 ist in Kraftfahrzeug-Längsrichtung (x) vor dem Sensor 22 angeordnet und schütz den Sensor 22 mithin vor Umwelteinflüssen.
  • Bei der Blende 6 handelt es sich um eine Abdeckung für eine Kühllufteintrittsöffnung.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, überlappen die Sensorabdeckung 4 und die Blende 6 einander in Kraftfahrzeug-Querrichtung (y). Die Sensorabdeckung 4 und die Blende 6 haben also einen seitlichen Überlappungsbereich 12.
  • In Kraftfahrzeug-Längsrichtung (x) sind die Sensorabdeckung 4 und die Blende 6 hingegen voneinander beanstandet. Zwischen der Sensorabdeckung 4 und der Blende 6 ist somit eine Eintrittsöffnung 8 ausgebildet.
  • Wie 1 zu entnehmen ist, erstreckt sich die Eintrittsöffnung 8 in vertikaler Richtung, d.h. in Kraftfahrzeug-Hochrichtung (z).
  • Durch die Eintrittsöffnung 8 sind Niederschlagsablagerungen auf der Sensorabdeckung 4 in einen Abflusskanal 10 einbringbar. Die Eintrittsöffnung 8 ist seitlich an dem Abflusskanal 10 angeordnet.
  • Der Abflusskanal 10 erstreckt sich in vertikaler Richtung, d.h. in Kraftfahrzeug-Hochrichtung (z) nach unten, und weist an seinem unteren Ende eine Austrittsöffnung auf. Durch die Austrittsöffnung sind die Niederschlagsablagerungen, welche durch die Eintrittsöffnung 8 in den Abflusskanal 10 einbringbar sind, aus dem Abflusskanal 10 ausbringbar.
  • Die Sensorabdeckung 4 ist an ihrem der Eintrittsöffnung zugewandten Endbereich 14, wie insbesondere aus 2 ersichtlich ist, in Kraftfahrzeug-Längsrichtung (x) nach hinten, das heißt in Richtung einer Kraftfahrzeugquermittelebene geneigt.
  • Auch die Blende 6 ist an ihrem der Eintrittsöffnung zugewandten Endbereich 18 in Kraftfahrzeug-Längsrichtung (x) nach hinten, das heißt in Richtung einer Kraftfahrzeugquermittelebene geneigt.
  • Somit wird die Häufigkeit eines ungewollten Eindringens von Fremdpartikel in den Abflusskanal 10 weiter verringert.
  • Bezugszeichenliste:
  • 2
    Abdeckvorrichtung
    4
    Sensorabdeckung
    6
    Blende
    8
    Eintrittsöffnung
    10
    Abflusskanal
    12
    Überlappungsbereich
    14
    Eintrittsöffnung zugewandter Endbereich der Sensorabdeckung
    16
    Austrittsöffnung
    18
    Eintrittsöffnung zugewandter Endbereich der Blende
    20
    Kraftfahrzeuglängsmittelebene
    22
    Sensor
    x
    Kraftfahrzeug-Längsrichtung
    y
    Kraftfahrzeug-Querrichtung
    z
    Kraftfahrzeug-Hochrichtung

Claims (10)

  1. Abdeckvorrichtung für einen Sensor eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Sensorabdeckung (4), eine Blende (6) und eine Eintrittsöffnung (8), durch welche Niederschlagsablagerungen in einen Abflusskanal (10) einbringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (6) mit der Sensorabdeckung (4) überlappt, wodurch ein Überlappungsbereich (12) entsteht, in welchem die Eintrittsöffnung (8) angeordnet ist.
  2. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Eintrittsöffnung (8) in vertikaler Richtung (z) erstreckt.
  3. Abdeckvorrichtung Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (6) mit der Sensorabdeckung (4) in horizontaler Richtung (x, y) seitlich überlappt.
  4. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Abflusskanal (10), der sich in vertikaler Richtung (z) erstreckt.
  5. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (8) seitlich an dem Abflusskanal (10) angeordnet ist.
  6. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (6) in dem Überlappungsbereich (12) von der Sensorabdeckung (4) beabstandet, vor der Sensorabdeckung (4) angeordnet ist.
  7. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (6) eine Abdeckung für eine Kühllufteintrittsöffnung ist.
  8. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorabdeckung (4) in einem der Eintrittsöffnung (8) zugewandten Endbereich (14) nach hinten geneigt ist.
  9. Kraftfahrzeug, umfassend einen Sensor zur Erfassung von Umgebungsparametern, gekennzeichnet durch eine Abdeckvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckvorrichtung (2) Bestandteil einer Außenhaut des Kraftfahrzeugs ist.
DE102022110077.4A 2022-04-26 2022-04-26 Abdeckvorrichtung und Kraftfahrzeug mit derartiger Abdeckvorrichtung Pending DE102022110077A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022110077.4A DE102022110077A1 (de) 2022-04-26 2022-04-26 Abdeckvorrichtung und Kraftfahrzeug mit derartiger Abdeckvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022110077.4A DE102022110077A1 (de) 2022-04-26 2022-04-26 Abdeckvorrichtung und Kraftfahrzeug mit derartiger Abdeckvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022110077A1 true DE102022110077A1 (de) 2023-10-26

Family

ID=88238436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022110077.4A Pending DE102022110077A1 (de) 2022-04-26 2022-04-26 Abdeckvorrichtung und Kraftfahrzeug mit derartiger Abdeckvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022110077A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60214690T2 (de) 2001-04-12 2009-04-30 Ab Automotive Electronics Ltd., Whitchurch Kapazitiver sensor
DE102011000501A1 (de) 2011-02-04 2012-08-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sichtschutzblende für eine Sensoreinheit eines Kraftfahrzeugs
EP3527437A1 (de) 2018-02-20 2019-08-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Struktur für sensormontage
DE102020120624A1 (de) 2020-08-05 2022-02-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Kühlluftklappeneinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60214690T2 (de) 2001-04-12 2009-04-30 Ab Automotive Electronics Ltd., Whitchurch Kapazitiver sensor
DE102011000501A1 (de) 2011-02-04 2012-08-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sichtschutzblende für eine Sensoreinheit eines Kraftfahrzeugs
EP3527437A1 (de) 2018-02-20 2019-08-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Struktur für sensormontage
DE102020120624A1 (de) 2020-08-05 2022-02-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Kühlluftklappeneinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3387462B1 (de) Kraftfahrzeug mit in einer aussenwandung eingebauten sensoreinrichtung
EP2428418B1 (de) Luftaufbereitungseinrichtung und Fahrzeug mit einer Luftaufbereitungseinrichtung
EP2660084A1 (de) Wasserkasten für ein Kraftfahrzeug
DE102011014991B4 (de) Kamera
EP3065964B1 (de) Klappenmodul
DE102012204892A1 (de) Temperierbares Gehäuse zur Aufnahme einer elektronischen Einrichtung und Fahrzeug mit diesem Gehäuse
EP2594463B1 (de) Wasserkasten für ein Kraftfahrzeug
DE3339892A1 (de) Defrosteranlage fuer ein kraftfahrzeug
WO2009003553A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer a-säule
DE102022110077A1 (de) Abdeckvorrichtung und Kraftfahrzeug mit derartiger Abdeckvorrichtung
EP2218598A2 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP2236327B1 (de) Klimaanlage
DE102013006245B4 (de) Luftführungskanal mit Vorrichtung zur Wasserabscheidung im Bereich des Vorderwagens eines Kraftfahrzeuges
DE102016203871A1 (de) Klimaanlage
DE102013010637A1 (de) Belüftungseinrichtung für eine Scheibe eines Kraftwagens
DE102008061538A1 (de) Kanalanordnung zum Führen von Prozessluft zu einer Verbrennungskraftmaschine
DE102017115544A1 (de) Fahrzeugverkleidungsstruktur
DE102008010182A1 (de) Gehäuse für eine Gasfördereinrichtung
EP1762407A2 (de) Vorrichtung mit Flüssigkeitsablauf
DE102013106527A1 (de) Motorraumanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3318433A1 (de) Fahrzeuglüftung und fahrzeug mit einer fahrzeuglüftung
DE102019128524A1 (de) Kraftfahrzeug mit im Bereich vor der Windschutzscheibe angeordnetem Wasserkasten
DE102020131659A1 (de) Luftzuführvorrichtung einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102011115592A1 (de) Wasserabweiser mit Schneekeilvermeidung
DE102015113002A1 (de) Filtervorrichtung für das Filtern von Zuluft für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified