DE102022109304A1 - Rotationssonotrode - Google Patents

Rotationssonotrode Download PDF

Info

Publication number
DE102022109304A1
DE102022109304A1 DE102022109304.2A DE102022109304A DE102022109304A1 DE 102022109304 A1 DE102022109304 A1 DE 102022109304A1 DE 102022109304 A DE102022109304 A DE 102022109304A DE 102022109304 A1 DE102022109304 A1 DE 102022109304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary
inner ring
spokes
outer ring
vibration damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022109304.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Winker
Fabian Keller
Volker Krell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MS Ultraschall Technologie GmbH
Original Assignee
MS Ultraschall Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MS Ultraschall Technologie GmbH filed Critical MS Ultraschall Technologie GmbH
Priority to DE102022109304.2A priority Critical patent/DE102022109304A1/de
Priority to EP23161976.8A priority patent/EP4260952A1/de
Priority to US18/126,719 priority patent/US20230330705A1/en
Publication of DE102022109304A1 publication Critical patent/DE102022109304A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B3/00Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B2201/00Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups
    • B06B2201/70Specific application
    • B06B2201/72Welding, joining, soldering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Eine Rotationssonotrode umfasst einen Rotationskörper, der eine Arbeitsfläche aufweist, und der in zumindest einem Drehlager um seine Längsachse drehbar gelagert ist. Zwischen dem Drehlager und dem Rotationskörper ist ein Schwingungsdämpfer vorgesehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rotationssonotrode mit einem Rotationskörper, der eine Arbeitsfläche aufweist, und der in zumindest einem Drehlager um seine Längsachse drehbar gelagert ist.
  • Derartige Rotationssonotroden sind aus dem Stand der Technik bekannt und dienen zum Bearbeiten von flächigem Material mittels Ultraschall. Hierbei wird die Rotationssonotrode von einem Antrieb um ihre Längsachse gedreht, während gleichzeitig mit Hilfe eines Konverters Ultraschallschwingungen in dem Rotationskörper erzeugt werden, so dass im Bereich der Arbeitsfläche Energie auf ein Werkstück übertragen werden kann, um dieses zu prägen, zu siegeln, zu schwei-ßen und/oder zu schneiden.
  • Üblicherweise werden die Drehlager von derartigen Rotationssonotroden im Bereich der Schwingungsknoten der Rotationssonotrode angeordnet, wobei aus dem Stand der Technik Ausführungsformen bekannt sind, bei denen Lagerringe des Rotationskörpers einstückig mit dem Rotationskörper ausgebildet sind.
  • Bei einer starken Druckbelastung der Arbeitsfläche kann es jedoch erforderlich sein, die Lagerstellen und damit auch die Schwingungsknoten so nah wie möglich an die Arbeitsfläche heranzuführen, was eine einstückige Ausbildung von Rotationskörper und Lagersitz erschwert.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Rotationssonotrode nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass eine Erwärmung der Lagerstellen im Bereich des Rotationskörpers sowie eine Leerlaufleistung der Sonotrode minimiert sind.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, dass zwischen dem Drehlager und dem Rotationskörper ein Schwingungsdämpfer vorgesehen ist, der einen Innenring und einen Außenring aufweist, wobei der Innenring und der Außenring über Speichen einstückig miteinander verbunden sind. Weiterhin ist der Innenring mit dem Rotationskörper drehfest aber nicht einstückig verbunden und der Außenring des Schwingungsdämpfers ist drehbar in dem Drehlager aufgenommen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Rotationssonotrode wird eine Übertragung von Ultraschallschwingungen von dem Rotationskörper auf das Drehlager stark reduziert, da der Schwingungsdämpfer durch elastische Deformation der Speichen dafür sorgt, dass Schwingungen des Rotationskörpers praktisch nicht mehr auf das Drehlager übertragen werden. Da der Schwingungsdämpfer mit seinem Innenring drehfest aber nicht einstückig mit dem Rotationskörper verbunden ist, lässt sich der Schwingungsdämpfer getrennt von dem Schwingungskörper herstellen und dann sehr nahe zu der Arbeitsfläche des Rotationskörpers an diesem befestigen. Der Rotationskörper weist hierbei auf an sich bekannte Art und Weise ein scheibenartiges Element auf, dessen äußere Mantelfläche die Arbeitsfläche bildet, sowie einen wellenartigen Abschnitt, der sich zu beiden Seiten der Arbeitsfläche in axialer Richtung erstreckt, und der einstückig mit dem scheibenartigen Element ausgebildet ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, der Zeichnung sowie den Unteransprüchen beschrieben.
  • Nach einer ersten vorteilhaften Ausführungsform können sich die Speichen in radialer Richtung von dem Innenring zu dem Außenring erstrecken. Bei dieser Ausführungsform erstrecken sich die Speichen grundsätzlich entlang eines Radialstrahls, der durch die Drehachse des Schwingungsdämpfers verläuft.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform können sich die Speichen auch spiralförmig von dem Innenring zu dem Außenring erstrecken. Mit dieser Ausführungsform haben sich im ersten Versuch gute Ergebnisse erzielen lassen
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform können sich die Speichen in radialer Richtung von dem Innenring zu dem Außenring verjüngen, so dass eine Speiche in Draufsicht kegelförmig oder trapezförmig erscheint.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform können sich die Speichen in radialer Richtung auch von dem Innenring zu dem Außenring verbreitern.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform bilden die Speichen eine Außenseite des Schwingungsdämpfers, d.h. die Speichen sind in axialer Richtung gesehen nicht vollständig innerhalb des Innenrings und innerhalb des Außenrings angeordnet. Es kann vielmehr der Schwingungsdämpfer so auf eine ebene Fläche gelegt werden, dass sämtliche Speichen die Fläche berühren.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der Innenring mit einer kreisförmigen Nut versehen sein, was die Schwingungsdämpfung positiv beeinflusst.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der Schwingungsdämpfer einstückig und insbesondere aus Metall hergestellt sein, beispielsweise durch Fräsen, Erodieren, Gießen oder durch Herstellen im 3D-Druck.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Rotationssonotrode einen Konverter aufweisen, der mit einem kontaktlosen Drehkoppler elektrisch und mechanisch verbunden ist, wobei die Rotationssonotrode ein einziges Axiallager aufweist, das in einem Bereich angeordnet ist, der sich in axialer Richtung von dem Drehkoppler bis zu dem Konverter erstreckt. Bei dieser Ausführungsform ist das zumindest eine Drehlager, in dem der Schwingungsdämpfer aufgenommen ist, ein reines Radiallager, zum Beispiel ein Zylinderrollenlager oder ein Nadellager. Eine axiale Lagerung ist bei dieser Ausführungsform ausschließlich in der Nähe des Drehkopplers vorhanden, da dort eine präzise axiale Lagerung erforderlich ist, um einen Luftspalt innerhalb des Drehkopplers konstant zu halten. Die eigentliche Lagerung der Rotationssonotrode zu einer oder zu beiden Seiten der Arbeitsfläche kann dann mit reinen Radiallagern erreicht werden, da eine geringfügige axiale Verschiebung der Arbeitsfläche durch Temperaturänderungen an dieser Stelle unkritisch ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Rotationssonotrode zu beiden Seiten der Arbeitsfläche jeweils einen Schwingungsdämpfer aufweisen, dessen Außenring drehbar in jeweils einem Drehlager aufgenommen ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung einen Schwingungsdämpfer der vorstehend beschriebenen Art für eine Rotationssonotrode, wobei der Schwingungsdämpfer einen Innenring und einen Außenring aufweist, und wobei der Innenring und der Außenring über Speichen einstückig mit einander verbunden sind. Die Speichen bzw. der Schwingungsdämpfer können wie vorstehend beschrieben ausgebildet sein. Insbesondere kann der Schwingungsdämpfer einen Innenring aufweisen, der eine kreisförmige Nut am Fuß der Speichen besitzt.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 einen Längsschnitt durch eine Rotationssonotrode;
    • 2 einen Längsschnitt durch den Rotationskörper der Rotationssonotrode von 1;
    • 3 eine Ausführungsform eines Schwingungsdämpfers mit spiralförmigen Speichen; und
    • 4 eine Ausführungsform eines Schwingungsdämpfers mit Radialspeichen.
  • 1 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer Rotationssonotrode, die auf einer Basisplatte 10 montiert ist. Die Rotationssonotrode umfasst einen Rotationskörper 12, der mit einem Konverter 14 verbunden ist, der wiederum über ein zylindrisches Gehäuse 15 und ein Zahnrad 16 mit einem Drehkoppler 18 verbunden ist. Der Rotationskörper 12, der Konverter 14, das Gehäuse 15, das Zahnrad 16, und eine Drehscheibe 17 des Drehkopplers 18 bilden somit eine Einheit, die um ihre Längsachse L drehbar ist. Eine Drehung dieser Einheit kann durch einen nicht dargestellten Antrieb erfolgen, dessen Drehmoment über einen Zahnriemen oder dergleichen auf das Zahnrad 16 übertragen wird.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Schnittdarstellung des Rotationskörpers 12 von 1. Dieser umfasst auf an sich bekannte Art und Weise ein scheibenförmiges Element 20, dessen äußere Umfangsfläche eine Arbeitsfläche 22 der Rotationssonotrode bildet. Entlang der Längsachse L erstrecken sich zu beiden Seiten des scheibenförmigen Elements 20 Wellenabschnitte 24 und 26, wobei der Wellenabschnitt 26 in einen verlängerten Schaftabschnitt 28 übergeht, der zur Anbindung an den Konverter 14 dient.
  • 1 verdeutlicht, dass bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Rotationssonotrode entlang der Längsachse L an insgesamt drei Stellen A, B und C gelagert ist. Genauer gesagt ist zu beiden Seiten des scheibenförmigen Elements 20 des Rotationskörpers 12 jeweils ein Drehlager 30 und 32 vorgesehen, wobei die beiden Drehlager 30 und 32 in der Seitenansicht ohne Zwischenraum an das scheibenförmige Element 20 des Rotationskörpers 12 angrenzen. Ein drittes Drehlager 34 ist in einem Bereich angeordnet, der sich in axialer Richtung von dem Drehkoppler 18 bis zu dem Konverter 14 erstreckt. Hierbei ist jeweils der Außenring der Drehlager 30, 32, 34 stationär auf der Basisplatte 10 befestigt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Lager 34 unmittelbar neben dem Zahnrad 16 angeordnet, welches den Konverter 14 mit der Drehscheibe 17 des Drehkopplers 18 verbindet. Allerdings könnte das Drehlager 34 in axialer Richtung auch etwas mehr in Richtung des Rotationskörpers 12 versetzt werden. Da jedoch nur das Drehlager 34, nicht jedoch die beiden Drehlager 30 und 32 auch eine axiale Lagerung der Rotationssonotrode bewirkt, ist die bei den dargestellten Ausführungsbeispielen vorhandene Positionierung des Drehlagers 34 nahe bei dem Drehkoppler 18 besonders vorteilhaft, da hierdurch sichergestellt ist, dass ein Luftspalt zwischen der Drehscheibe 17 und einer drehfesten Scheibe des Drehkopplers 18 konstant und in einer Größenordnung von etwa 0,1 mm gehalten werden kann.
  • Die Übertragung der für den Betrieb des Konverters erforderlichen elektrischen Energie erfolgt über einen Hochfrequenz-Anschluss 40, der wiederum mit der ortsfesten Scheibe des Drehkopplers 18 elektrisch verbunden ist. Innerhalb des Drehkopplers 18 wird die elektrische Energie berührungslos (z.B. induktiv) an die Drehscheibe 17 übertragen und dem Konverter 14 zugeführt.
  • Um eine Übertragung der von dem Konverter 14 erzeugten Ultraschallschwingungen auf die Drehlager 30 und 32 zu minimieren, ist zwischen jedem Drehlager 30, 32 und dem Rotationskörper 12 jeweils ein Schwingungsdämpfer 42 und 44 vorgesehen, dessen Ausführungsbeispiele in den 2 bis 4 näher dargestellt sind.
  • Wie zunächst 2 verdeutlicht, weist jeder Schwingungsdämpfer einen Innenring 50 und einen Außenring 52 auf, die über Speichen S einstückig miteinander verbunden sind. Jeder Schwingungsdämpfer ist einstückig aus Metall hergestellt und mittels Presspassung (z.B. durch thermisches Schrumpfen) auf einen Wellenabschnitt 24 und 26 des Rotationskörpers 12 aufgebracht. Wie dabei 2 verdeutlicht, überlappen im Schnitt das scheibenförmige Element 20 und die beiden Schwingungsdämpfer 42 und 44, da das scheibenförmige Element 20 des Rotationskörpers 12 auf seinen beiden Seitenflächen jeweils eine Vertiefung 46 und 48 aufweist. Hierdurch kann der Rotationskörper 12 in unmittelbarer Nähe der Arbeitsfläche 22 abgestützt werden.
  • 3 und 4 zeigen zwei verschiedene Ausführungsformen von Schwingungsdämpfern. Bei der Ausführungsform von 3 erstrecken sich die Speichen S spiralförmig von dem Innenring 50 zu dem Außenring 52. Bei der in 4 dargestellten Ausführungsform eines Schwingungsdämpfers erstrecken sich die Speichen S in radialer Richtung von dem Innenring 50 zu dem Außenring 52. Bei dieser Ausführungsform verjüngt sich auch jede Speiche S in radialer Richtung von dem Innenring 50 zu dem Außenring 52, so dass jede Speiche in Draufsicht trapezförmig erscheint und zwischen zwei benachbarten Speichen ein annähernd dreieckiger Freiraum gebildet ist. Bei beiden Ausführungsformen bilden die Speichen S jeweils eine Außenseite des Schwingungsdämpfers, d.h. die Speichen befinden sich nicht vollständig sondern nur teilweise innerhalb des Außenrings 52.
  • Weiterhin verdeutlichen die 2 bis 4, dass bei den dargestellten Ausführungsformen der Innenring 50 mit einer kreisförmigen Nut 54 versehen ist, die durch einen Einstich gebildet ist.
  • Selbstverständlich können die Speichen S auch andere Ausgestaltungen besitzen. So können die Speichen beispielsweise wellenförmig, zickzackförmig oder V-förmig ausgebildet sein und sich auch weiter in das Innere des Außenrings 52 erstrecken.
  • Schließlich weist der Schwingungsdämpfer bei den dargestellten Ausführungsbeispielen jeweils einen umlaufenden Ringsteg 56 auf, der bei einem Einsetzen des Schwingungsdämpfers in das Drehlager als Anschlag dient.

Claims (10)

  1. Rotationssonotrode, umfassend einen Rotationskörper (12), der eine Arbeitsfläche (22) aufweist, und der in zumindest einem Drehlager (30, 32) um seine Längsachse (L) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Drehlager (30, 32) und dem Rotationskörper (12) ein Schwingungsdämpfer (42, 44) vorgesehen ist, der einen Innenring (50) und einen Außenring (52) aufweist, dass der Innenring (50) und der Außenring (52) über Speichen einstückig (S) miteinander verbunden sind, dass der Innenring (50) mit dem Rotationskörper (12) drehfest aber nicht einstückig verbunden ist, und dass der Außenring (52) drehbar in dem Drehlager (30, 32) aufgenommen ist.
  2. Rotationssonotrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Speichen (S) spiralförmig von dem Innenring (50) zu dem Au-ßenring (52) erstrecken.
  3. Rotationssonotrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Speichen (S) in radialer Richtung von dem Innenring (50) zu dem Außenring (52) erstrecken.
  4. Rotationssonotrode nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Speichen (S) in radialer Richtung von dem Innenring (50) zu dem Außenring (52) verjüngen.
  5. Rotationssonotrode nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Speichen (S) in radialer Richtung von dem Innenring (50) zu dem Außenring (52) verbreitern.
  6. Rotationssonotrode nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen (S) eine Außenseite des Schwingungsdämpfers (42, 44) bilden.
  7. Rotationssonotrode nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (50) mit einer kreisförmigen Nut (54) versehen ist.
  8. Rotationssonotrode nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsdämpfer (42, 44) einstückig ausgebildet ist.
  9. Rotationssonotrode nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Konverter (14) aufweist, der mit einem kontaktlosen Drehkoppler (18) elektrisch und mechanisch verbunden ist, und dass die Rotationssonotrode ein einziges Axiallager (34) aufweist, das in einem Bereich angeordnet ist, der sich in axialer Richtung von dem Drehkoppler (18) bis zu dem Konverter (14) erstreckt.
  10. Schwingungsdämpfer (42, 44) für eine Rotationssonotrode nach einem der vorstehenden Ansprüche, der einen Innenring (50) und einen Außenring (52) aufweist, wobei der Innenring (50) und der Außenring (52) über Speichen (S) einstückig miteinander verbunden sind.
DE102022109304.2A 2022-04-14 2022-04-14 Rotationssonotrode Pending DE102022109304A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022109304.2A DE102022109304A1 (de) 2022-04-14 2022-04-14 Rotationssonotrode
EP23161976.8A EP4260952A1 (de) 2022-04-14 2023-03-15 Rotationssonotrode
US18/126,719 US20230330705A1 (en) 2022-04-14 2023-03-27 Rotary Sonotrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022109304.2A DE102022109304A1 (de) 2022-04-14 2022-04-14 Rotationssonotrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022109304A1 true DE102022109304A1 (de) 2023-10-19

Family

ID=85703658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022109304.2A Pending DE102022109304A1 (de) 2022-04-14 2022-04-14 Rotationssonotrode

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230330705A1 (de)
EP (1) EP4260952A1 (de)
DE (1) DE102022109304A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69700979T2 (de) 1996-06-28 2000-08-03 Ultex Corp., Fukuoka Trägervorrichtung für einem Ultraschallschwingungsresonator
WO2001004507A1 (de) 1999-07-10 2001-01-18 GAT Gesellschaft für Antriebstechnik mbH Torsionsfeder, drehschwingungsdämpfer sowie anordnung mit einer torsionsfeder
DE102008002744A1 (de) 2008-06-27 2009-12-31 Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg Ultraschallschwingeinheit mit Halterung
DE102013225330A1 (de) 2013-12-10 2015-06-11 Aktiebolaget Skf Wälzlager oder Gleitlager mit Schwingungsdämpfung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5976316A (en) * 1998-05-15 1999-11-02 3M Innovative Properties Company Non-nodal mounting system for acoustic horn
US6634539B2 (en) * 2001-09-21 2003-10-21 3M Innovative Properties Company Adjustable-gap rotary ultrasonic horn mounting apparatus and method for mounting
US6786384B1 (en) * 2003-06-13 2004-09-07 3M Innovative Properties Company Ultrasonic horn mount
WO2006099872A1 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 3L-Ludvigsen A/S Rotary ultrasonic sealer
DE102014200508A1 (de) * 2014-01-14 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Lagern einer Sonotrode, Sonotrodenvorrichtung und Verwendung zumindest einer Membran
US9593741B2 (en) * 2015-05-08 2017-03-14 E-Aam Driveline Systems Ab Transmission with torsional damper
US11311960B2 (en) * 2020-08-10 2022-04-26 Fabrisonic Llc High-efficiency welding assembly for use in ultrasonic additive manufacturing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69700979T2 (de) 1996-06-28 2000-08-03 Ultex Corp., Fukuoka Trägervorrichtung für einem Ultraschallschwingungsresonator
WO2001004507A1 (de) 1999-07-10 2001-01-18 GAT Gesellschaft für Antriebstechnik mbH Torsionsfeder, drehschwingungsdämpfer sowie anordnung mit einer torsionsfeder
DE102008002744A1 (de) 2008-06-27 2009-12-31 Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg Ultraschallschwingeinheit mit Halterung
DE102013225330A1 (de) 2013-12-10 2015-06-11 Aktiebolaget Skf Wälzlager oder Gleitlager mit Schwingungsdämpfung

Also Published As

Publication number Publication date
EP4260952A1 (de) 2023-10-18
US20230330705A1 (en) 2023-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2505296B1 (de) Vorrichtung zum Reibrührschweißen
EP2019219B1 (de) Verbindung zweier um eine gemeinsame Rotationsachse drehbare Körper
EP0239830B1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der relativen Drehlage zwischen einem Zahnrad und einem mit diesem gleichachsig gelagerten Zahnkranz
DE10013430A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus einsatzgehärtetem Stahl untereinander und mit Bauteilen aus Gußeisen
DE102006052904B4 (de) Anordnung zum Schleifen von Elektroden
DE2836395B1 (de) Satzfraeser
DE2342424A1 (de) Zahnstangengetriebe
EP0274090A2 (de) Dichtung
DE19513992C2 (de) Axiale Fixierung einer Welle-Nabe-Verbindung
EP2995411A1 (de) Vorrichtung zum Reibrührschweißen
EP2595772A1 (de) Strukturierte gleitfläche einer lagerschale
DE1939865A1 (de) Vorrichtung zum Lagern einer Bremsscheibe waehrend der Bearbeitung der Bremsflaechen
DE102022109304A1 (de) Rotationssonotrode
EP1530694B1 (de) Geteilte mitnehmeranordnung für eine gleitringdichtung
DE2938869C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE102007009122A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung
EP2243583A1 (de) Anordnung zur Verbindung eines Werkzeugrads und einer Werkzeugaufnahme
EP3620261A1 (de) Spindelkopf für eine werkzeugmaschine
DE4233929A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Bauteilen durch Vibrationsschweißung
WO2004042242A1 (de) Gewindering
DE102019212220B4 (de) Wellgetriebe
DE10040952A1 (de) Vorrichting zum reitstockseitigen Zentrieren und Spannen eines Werkstücks mit einemn kreiszylindrischen Ende
DE102006007817B4 (de) Vorrichtung zur Drehmitnahme eines zwischen Zentrierspitzen gespannten Werkstücks
DE2846747B1 (de) Praezisions-Streifenschneidmaschine
CH676097A5 (en) Ultrasonic machine - has tube supplying flushing liquid protruding into axial bore through rotary tool

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified