DE102022109243A1 - Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022109243A1
DE102022109243A1 DE102022109243.7A DE102022109243A DE102022109243A1 DE 102022109243 A1 DE102022109243 A1 DE 102022109243A1 DE 102022109243 A DE102022109243 A DE 102022109243A DE 102022109243 A1 DE102022109243 A1 DE 102022109243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
shaft
camshaft
gas exchange
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022109243.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Gutzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102022109243.7A priority Critical patent/DE102022109243A1/de
Publication of DE102022109243A1 publication Critical patent/DE102022109243A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0475Hollow camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/033Hydraulic engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbrennungskraftmaschine (21), mit zwei Gaswechselventilen (29, 30), und mit einem Ventiltrieb (1), welcher eine einem ersten der Gaswechselventile (29, 30) zugeordnete, erste Ausgleichseinrichtung (32) zum Ausgleichen eines Ventilspiels des ersten Gaswechselventils (29), einen dem ersten Gaswechselventil (29) zugeordneten, ersten Kipphebel (33), welcher an der ersten Ausgleichseinrichtung (32) um eine erste Schwenkachse (S1) relativ zu der ersten Ausgleichseinrichtung (32) verschwenkbar gelagert ist, eine dem zweiten Gaswechselventil (30) zugeordnete, zweite Ausgleichseinrichtung (34) zum Ausgleichen eines Ventilspiels des zweiten Gaswechselventils (30), einen dem zweiten Gaswechselventil (30) zugeordneten, zweiten Kipphebel (35), welcher an der zweiten Ausgleichseinrichtung (34) um eine zweite Schwenkachse (S2) relativ zu der zweiten Ausgleichseinrichtung (34) verschwenkbar gelagert ist, und eine Nockenwelle (2) aufweist, mittels welcher die Kipphebel (33, 35) betätigbar und dadurch um die Schwenkachsen (S1, S2) verschwenkbar sind, wodurch die Gaswechselventile (29, 30) betätigbar und dadurch relativ zu den Ausgleichseinrichtungen (32, 34) bewegbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen.
  • Der EP 1 119 689 B2 ist eine Ventiltriebanordnung als bekannt zu entnehmen, mit einem Ventiltriebträger mit einer Vielzahl von individuellen Kipphebeldrehpunkten, von denen jeder einen Teil einer hydraulischen Spieleinstellvorrichtung bildet. Des Weiteren offenbart die EP 1 860 286 A2 eine Nockenwelle für Kraftfahrzeugmotoren. Außerdem ist aus der DE 10 2006 028 611 A1 eine verstellbare Nockenwelle bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Verbrennungskraftmaschine zu schaffen, so dass ein besonders geringer Bauraumbedarf und ein besonders effizienter Betrieb der Verbrennungskraftmaschine realisiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Verbrennungskraftmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine auch als Brennkraftmaschine, Verbrennungsmotor oder einfach als Motor bezeichnete und beispielsweise als Hubkolbenmotor ausgebildete Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftfahrzeug und ganz insbesondere für einen Personenkraftwagen. Dies bedeutet, dass das Kraftfahrzeug in seinem vollständig hergestellten Zustand die Verbrennungskraftmaschine aufweist und mittels der Verbrennungskraftmaschine antreibbar ist. Die Verbrennungskraftmaschine weist wenigstens zwei Gaswechselventile auf, nämlich ein erstes Gaswechselventil und ein zweites Gaswechselventil. Beispielsweise sind die Gaswechselventile als Tellerventile ausgebildet. Ganz insbesondere ist eines der Gaswechselventile ein Einlassventil, wobei vorzugsweise das andere Gaswechselventil ein Auslassventil ist. Grundsätzlich ist es denkbar, dass das erste Gaswechselventil einem ersten Brennraum und das zweite Gaswechselventil einem zusätzlich zu dem ersten Brennraum vorgesehenen, zweiten Brennraum der Verbrennungskraftmaschine zugeordnet ist, in deren Brennräumen während eines befeuerten Betriebs der Verbrennungskraftmaschine Verbrennungsvorgänge ablaufen. Ferner ist es denkbar, dass das erste Gaswechselventil und das zweite Gaswechselventil demselben Brennraum der Verbrennungskraftmaschine zugeordnet sind, in deren Brennraum während des befeuerten Betriebs Verbrennungsvorgänge ablaufen.
  • Die Verbrennungskraftmaschine weist auch einen Ventiltrieb auf, mittels welchem, wie im Folgenden noch genauer erläutert wird, die Gaswechselventile betätigt und hierdurch insbesondere geöffnet werden können. Insbesondere ist das jeweilige Gaswechselventil, insbesondere translatorisch, bewegbar an einem Gehäuseelement der Verbrennungskraftmaschine gehalten. Bei dem Gehäuseelement handelt es sich beispielsweise um einen Zylinderkopf. Durch Betätigen des jeweiligen Gaswechselventils kann das jeweilige Gaswechselventil, insbesondere relativ zu dem Gehäuseelement und/oder translatorisch, bewegt werden, insbesondere aus einer jeweiligen Schließstellung in eine jeweilige Offenstellung des jeweiligen Gaswechselventils. Insbesondere dann, wenn das Gaswechselventil ein Einlassventil ist, kann über das geöffnete Gaswechselventil zumindest Luft in den Brennraum einströmen, dem das Gaswechselventil zugeordnet ist. Insbesondere dann, wenn das Gaswechselventil ein Auslassventil ist, kann dann, wenn das Auslassventil geöffnet ist, ein Gas über das geöffnete Gaswechselventil aus dem Brennraum ausströmen, dem das Gaswechselventil zugeordnet ist. Insbesondere kann es sich beispielsweise bei dem Gas um Abgas der Verbrennungskraftmaschine handeln, deren Abgas aus dem jeweiligen Verbrennungsvorgang resultiert, in dessen Rahmen ein zumindest Kraftstoff und Luft umfassendes, auch als Kraftstoff-Luft-Gemisch bezeichnetes Gemisch verbrannt wird. Insbesondere kann es sich bei dem Kraftstoff um einen flüssigen Kraftstoff wie beispielsweise um einen Ottokraftstoff beziehungsweise Benzin oder um einen Dieselkraftstoff handeln. Ferner ist es denkbar, dass es sich bei dem Kraftstoff um einen gasförmigen Kraftstoff handelt.
  • Der Ventiltrieb weist eine erste Ausgleichseinrichtung auf, welche dem ersten Gaswechselventil zugeordnet ist. Mittels der ersten Ausgleichseinrichtung kann ein auch als erstes Ventilspiel bezeichnetes Ventilspiel des ersten Gaswechselventils ausgeglichen, das heißt insbesondere kompensiert werden. Beispielsweise ist die erste Ausgleichseinrichtung als hydraulische, erste Ausgleichseinrichtung ausgebildet. Der Ventiltrieb weist eine zweite Ausgleichseinrichtung auf, welche dem zweiten Gaswechselventil zugeordnet ist. Mittels der zweiten Ausgleichseinrichtung kann ein auch als zweites Ventilspiel bezeichnetes Ventilspiel des zweiten Gaswechselventils ausgeglichen werden. Insbesondere kann die zweite Ausgleichseinrichtung als eine hydraulische, zweite Ausgleichseinrichtung ausgebildet sein. Die jeweilige Ausgleichseinrichtung wird auch als Ventilspielausgleichseinrichtung bezeichnet und kann insbesondere als eine hydraulische Ventilspielausgleichseinrichtung (HVA) ausgebildet sein. Üblicherweise wird die jeweilige Ventilspielausgleichseinrichtung auch als Ventilspielausgleich (VA) bezeichnet. Der Ventiltrieb weist einen dem ersten Gaswechselventil zugeordneten, ersten Kipphebel auf, welcher an der ersten Ausgleichseinrichtung um eine erste Schwenkachse relativ zu der ersten Ausgleichseinrichtung und insbesondere auch relativ zu dem Gehäuseelement verschwenkbar gelagert ist. Der Ventiltrieb weist auch einen dem zweiten Gaswechselventil zugeordneten, zweiten Kipphebel auf, welcher an der zweiten Ausgleichseinrichtung um eine zweite Schwenkachse relativ zu der zweiten Ausgleichseinrichtung und insbesondere auch relativ zu dem Gehäuseelement verschwenkbar gelagert ist. Insbesondere kann der erste Kipphebel um die erste Schwenkachse relativ zu der ersten Ausgleichseinrichtung und relativ zu der zweiten Ausgleichseinrichtung und vorzugsweise relativ zu dem Gehäuseelement verschwenkt werden. Ferner kann vorzugsweise der zweite Kipphebel um die zweite Schwenkachse relativ zu der zweiten Ausgleichseinrichtung und relativ zu der ersten Ausgleichseinrichtung und vorzugsweise auch relativ zu dem Gehäuseelement verschwenkt werden. Grundsätzlich ist es denkbar, dass die Schwenkachsen parallel zueinander verlaufen und voneinander beabstandet sind. Ganz vorzugsweise ist es jedoch vorgesehen, dass die Schwenkachsen zusammenfallen, so dass beispielsweise die Kipphebel um eine den Kipphebeln gemeinsame Gesamtschwenkachse relativ zu dem Gehäuseelement und relativ zu den Ausgleichseinrichtungen verschwenkbar sind.
  • Der Ventiltrieb weist des Weiteren eine insbesondere den Kipphebeln gemeinsame Nockenwelle auf, mittels welcher der erste Kipphebel betätigbar und dadurch um die erste Schwenkachse, insbesondere relativ zu den Ausgleichseinrichtungen und relativ zu dem Gehäuseelement, verschwenkbar ist, wodurch über den ersten Kipphebel das erste Gaswechselventil betätigbar und dadurch relativ zu den Ausgleichseinrichtungen und vorzugsweise auch relativ zu dem Gehäuseelement, insbesondere translatorisch, bewegbar ist. Mittels der Nockenwelle ist der zweite Kipphebel betätigbar und dadurch um die zweite Schwenkachse, insbesondere relativ zu den Ausgleichseinrichtungen und relativ zu dem Gehäuseelement, verschwenkbar, wodurch über den zweiten Kipphebel das zweite Gaswechselventil betätigbar und dadurch relativ zu den Ausgleichseinrichtungen und vorzugsweise auch relativ zu dem Gehäuseelement, insbesondere translatorisch, bewegbar ist.
  • Die Nockenwelle ist beispielsweise relativ zu dem Gehäuseelement um eine Nockenwellendrehachse relativ zu dem Gehäuseelement drehbar an dem Gehäuseelement gelagert. Vorzugsweise verläuft die Nockenwellendrehachse parallel zu der jeweiligen Schwenkachse, wobei vorzugsweise die Nockenwellendrehachse von der jeweiligen Schwenkachse beabstandet ist. Wird beispielsweise die Nockenwelle wenigstens einmal vollständig um die Nockenwellendrehachse relativ zu dem Gehäuseelement gedreht, so können hierdurch mittels der Nockenwelle die einfach auch als Hebel bezeichneten Kipphebel betätigt, das heißt um die jeweiligen Schwenkachsen relativ zu dem Gehäuseelement und auch relativ zu den Ausgleichseinrichtungen verschwenkt werden. Durch um die jeweilige Schwenkachse erfolgendes Verschwenken des jeweiligen Kipphebels kann das jeweilige Gaswechselventil, dem der jeweilige Kipphebel zugeordnet ist, betätigt, das heißt relativ zu dem Gehäuseelement und relativ zu der Ausgleichseinrichtung, insbesondere translatorisch, bewegt werden, wodurch beispielsweise das jeweilige Gaswechselventil geöffnet werden kann, insbesondere entgegen einer jeweiligen Federkraft, die beispielsweise durch ein jeweiliges, dem jeweiligen Gaswechselventil zugeordnetes Federelement bereitstellbar oder bereitgestellt ist. Mittels der Federkraft kann das jeweilige Gaswechselventil relativ zu dem Gehäuseelement bewegt, insbesondere translatorisch bewegt, werden, und dadurch beispielsweise geschlossen werden.
  • Um nun auf besonders bauraumgünstige Weise einen besonders effizienten Betrieb der Verbrennungskraftmaschine realisieren zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Nockenwelle eine Außenwelle zum Betätigen des ersten Kipphebels aufweist. Des Weiteren weist die Nockenwelle eine koaxial in der Außenwelle angeordnete Innenwelle zum Betätigen des zweiten Kipphebels auf. Die Innenwelle ist, insbesondere um die Nockenwellendrehachse, relativ zu der Außenwelle verdrehbar. Die Außenwelle wird auch als erste Welle bezeichnet, wobei die Innenwelle auch als zweite Welle bezeichnet wird. Die Innenwelle ist zumindest teilweise in der Außenwelle angeordnet, wobei die Innenwelle koaxial zu der Außenwelle angeordnet ist. Da die Nockenwelle um die Nockenwellendrehachse relativ zu dem Gehäuseelement drehbar ist, sind die Außenwelle und die Innenwelle um die Nockenwellendrehachse relativ zu dem Gehäuseelement drehbar, wobei die Innenwelle um die Nockenwellendrehachse relativ zu der Außenwelle verdrehbar ist. Beispielsweise weist die Außenwelle wenigstens einen ersten Nocken auf, mittels welchem der erste Kipphebel und über den ersten Kipphebel das erste Gaswechselventil betätigbar sind. Ferner weist beispielsweise die Innenwelle wenigstens einen zweiten Nocken auf, mittels welchem der zweite Kipphebel und über den zweiten Kipphebel das zweite Gaswechselventil betätigbar sind.
  • Der Ventiltrieb weist außerdem einen ersten Phasensteller auf, welcher einer der Wellen zugeordnet ist. Mittels des ersten Phasenstellers kann eine auch als erste Phase oder erste Phasenlage bezeichnete Phase der einen Welle relativ zu einer Abtriebswelle der Verbrennungskraftmaschine verstellt, das heißt verändert beziehungsweise variiert werden. Der Ventiltrieb weist auch einen insbesondere zusätzlich zu dem ersten Phasensteller vorgesehenen, zweiten Phasensteller auf, welcher der anderen Welle zugeordnet ist. Mittels des zweiten Phasenstellers kann eine auch als zweite Phase oder zweite Phasenlage bezeichnete Phase der anderen Welle relativ zu der Abtriebswelle, mittels welcher die Nockenwelle antreibbar und dadurch insbesondere um die Nockenwellendrehachse relativ zu dem Gehäuseelement drehbar ist, verstellt, das heißt verändert beziehungsweise variiert werden. Dies bedeutet, dass die Verbrennungskraftmaschine in ihrem vollständig hergestellten Zustand den Ventiltrieb und die Abtriebswelle aufweist, über welche die Verbrennungskraftmaschine Antriebsdrehmomente zum Antreiben des Kraftfahrzeugs bereitstellen kann. Beispielsweise ist die Abtriebswelle als eine Kurbelwelle ausgebildet. Die Abtriebswelle ist beispielsweise um eine Abtriebswellendrehachse relativ zu dem Gehäuseelement drehbar. Vorzugsweise verläuft die Abtriebswellendrehachse parallel zur Nockenwellendrehachse und parallel zur jeweiligen Schwenkachse, wobei vorzugsweise die Abtriebswellendrehachse von der Nockenwellendrehachse und der jeweiligen Schwenkachse beabstandet ist.
  • Beispielsweise weist die Verbrennungskraftmaschine einen Steuertrieb auf, über welchen die Nockenwelle von der Abtriebswelle antreibbar und dadurch um die Nockenwellendrehachse relativ zu dem Gehäuseelement drehbar ist. Der Steuertrieb kann Zahnräder aufweisen, über welche die Nockenwelle von der Abtriebswelle antreibbar ist. Vorzugsweise ist der Steuertrieb jedoch ein Zugmitteltrieb, welcher ein Zugmittel aufweist, über welches die Nockenwelle von der Abtriebswelle antreibbar und dadurch insbesondere um die Nockenwellendrehachse relativ zu dem Gehäuseelement drehbar ist.
  • Der jeweilige Phasensteller wird auch als Phasenversteller, Nockenwellensteller oder Nockenwellenversteller bezeichnet. Mittels des ersten Phasenstellers kann insbesondere um die Nockenwellendrehachse betrachtet eine relativ zu der Abtriebswelle und beispielsweise auch relativ zu der anderen Welle erfolgende Drehung der einen Welle bewirkt werden. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt kann beispielsweise mittels des ersten Phasenstellers die eine Welle um die Nockenwellendrehachse betrachtet relativ zu der Abtriebswelle und beispielsweise auch relativ zu der anderen Welle gedreht werden. Somit kann beispielsweise mittels des zweiten Phasenstellers insbesondere um die Nockenwellendrehachse betrachtet eine relativ zu der Abtriebswelle und beispielsweise auch relativ zu der einen Welle erfolgende Drehung der anderen Welle bewirkt werden. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt kann beispielsweise mittels des zweiten Phasenstellers die andere Welle um die Nockenwellendrehachse betrachtet relativ zu der Abtriebswelle und beispielsweise auch relativ zu der einen Welle gedreht werden. Somit ist es beispielsweise möglich, dass die erste Phase verstellt wird, während die zweite Phase unverändert bleibt. Ferner ist es denkbar, dass die zweite Phase verändert, das heißt verstellt werden kann, während die erste Phase unverändert bleibt. Durch Verstellen beziehungsweise Verändern der Phasen können Steuerzeiten der Gaswechselventile verstellt, das heißt variiert werden. Somit ist der Ventiltrieb ein variabler Ventiltrieb.
  • Da die Kipphebel an den Ausgleichseinrichtungen, insbesondere verschwenkbar, gelagert sind, werden die Ausgleichseinrichtungen dann, wenn die Kipphebel mittels der Nockenwelle betätigt und somit verschwenkt werden, nicht um die Schwenkachsen mit den Kipphebeln mitverschwenkt. Dies bedeutet, dass die Ausgleichseinrichtungen keine mit den Kipphebeln um die Schwenkachsen mitverschwenkbare Komponenten sind, sondern die Ausgleichseinrichtungen ruhen sozusagen an dem Gehäuseelement. Hierdurch kann eine jeweilige, bewegte Masse des jeweiligen Kipphebels vorteilhaft gering gehalten werden, so dass der Ventiltrieb als besonders schneller Ventiltrieb ausgebildet werden kann. Dies bedeutet, dass die Kipphebel schnell und dynamisch betätigt werden können, wodurch die Gaswechselventile schnell und dynamisch betätigt werden können. Außerdem können der Bauraumbedarf und ein technischer und konstruktiver Aufwand der Verbrennungskraftmaschine vorteilhaft gering gehalten werden. Da des Weiteren die Innenwelle zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend und somit zumindest zu mehr als zur Hälfte, in der Außenwelle angeordnet ist, ist ein sogenanntes Welle-in-Welle-Prinzip der Nockenwelle realisiert, wodurch eine doppelte Phasenverstellung auf besonders bauraumgünstige Weise darstellbar ist. Unter der doppelten Phasenverstellung ist zu verstehen, dass beide Phasen verstellt werden können, und zwar auf besonders bauraumgünstige Weise. Der Erfindung liegen insbesondere die folgenden Erkenntnisse zugrunde: Wird eine solche Phasenverstellung, die es ermöglicht, Steuerzeiten von Einlassventilen separat beziehungsweise unabhängig von Steuerzeiten von Auslassventilen zu verändern, mit Kipphebeln und einem Ventilspielausgleich, insbesondere einem hydraulischen Ventilspielausgleich, kombiniert, so ist es üblicherweise erforderlich, Ausgleichseinrichtungen mit hydraulischen Ausgleichselementen zum Ventilspielausgleich in die Kipphebel zu integrieren. In der Folge sind die Ausgleichseinrichtungen mit den Kipphebeln mitverschwenkbare Komponenten, die über die auch als Drehachsen bezeichneten Schwenkachsen der Kipphebel jeweils mit einer beispielsweise als Öl ausgebildeten Hydraulikflüssigkeit versorgt werden müssen, um das Ventilspiel auszugleichen. Dies führt zu einer sehr hohen bewegten Masse des jeweiligen Kipphebels beziehungsweise einer durch den jeweiligen Kipphebel und die jeweilige, mit dem jeweiligen Kipphebel mitverschwenkbare Ausgleichseinrichtung und verschlechtert somit die erreichbaren Steuerzeiten und Drehzahlen. Außerdem sind hierfür üblicherweise ein hoher konstruktiver Aufwand und ein hoher Bauraumbedarf erforderlich, insbesondere um die mit den Kipphebeln mitbewegbaren Ausgleichseinrichtungen mit der Hydraulikflüssigkeit, mittels welcher das jeweilige Ventilspiel ausgleichbar ist, zu versorgen. Die zuvor genannten Probleme und Nachteile können nun durch die Erfindung vermieden werden, da die Ausgleichseinrichtungen nicht mit den Kipphebeln mitverschwenkt werden. Dadurch können die Ausgleichseinrichtungen auf besonders einfache, bauraum- und kostengünstige Weise mit einem Ausgleichsfluid versorgt werden, um das jeweilige Ventilspiel auszugleichen. Bei dem Ausgleichsfluid handelt es sich insbesondere um eine Flüssigkeit und somit um ein Hydraulikmedium, welches beispielsweise als ein Öl ausgebildet sein kann. Unter dem Ausgleichen des jeweiligen Ventilspiels ist beispielsweise zu verstehen, dass ein jeweiliges Spiel zwischen dem jeweiligen Kipphebel und dem jeweiligen, zugehörigen beziehungsweise zugeordneten Gaswechselventil ausgeglichen wird, mithin dass ein Spiel zwischen dem jeweiligen Kipphebel und dem jeweiligen, zugehörigen Ausgleichsventil aufgehoben wird oder dass eine Entstehung eines Spiels zwischen dem jeweiligen Kipphebel und dem jeweiligen Gaswechselventil vermieden wird. Ferner kann unter dem Ausgleichen des jeweiligen Ventilspiels verstanden werden, dass ein jeweiliges Spiel zwischen dem jeweiligen Kipphebel und der jeweiligen, zugehörigen Welle, mittels welcher der jeweilige Kipphebel betätigbar ist, insbesondere zwischen dem jeweiligen Kipphebel und dem jeweiligen Nocken, mittels welchem der jeweilige Kipphebel betätigbar ist, ausgeglichen oder aufgehoben oder die Entstehung eines solchen Spiels vermieden wird. Somit ist die jeweilige Ausgleichseinrichtung insbesondere dazu ausgebildet, den jeweiligen Kipphebel, dem die jeweilige Ausgleichseinrichtung zugeordnet ist, in Stützanlage mit dem jeweiligen, zugeordneten Gaswechselventil und/oder in Stützanlage mit der jeweiligen, zugehörigen Welle, mittels welcher der jeweilige Kipphebel betätigbar ist, insbesondere in Stützanlage mit dem jeweiligen, zugehörigen Nocken, mittels welchem der jeweilige Kipphebel betätigbar ist, zu halten. Hierzu übt beispielsweise die jeweilige Ausgleichseinrichtung eine jeweilige Kraft auf den jeweiligen Kipphebel, dem die jeweilige Ausgleichseinrichtung zugeordnet ist, aus, um dadurch den Kipphebel in Stützanlage mit dem jeweils zugehörigen Gaswechselventil und/oder mit der jeweils zugehörigen Welle, insbesondere dem jeweils zugehörigen Nocken, zu halten.
  • Da der jeweilige Kipphebel an der jeweils zugehörigen Ausgleichseinrichtung verschwenkbar gelagert ist, ist beispielsweise die jeweilige Schwenkachse, um welche der jeweilige Kipphebel verschwenkbar ist, durch die jeweilige Ausgleichseinrichtung und beispielsweise durch den jeweils zugehörigen Kipphebel gebildet, das heißt definiert. Dadurch kann eine besonders bauraumgünstige Lagerung des jeweiligen Kipphebels realisiert werden. Insbesondere ist es denkbar, dass der jeweilige Kipphebel auf der jeweils zugehörigen Ausgleichseinrichtung, insbesondere verschwenkbar, gelagert ist. Damit beispielsweise die jeweilige Ausgleichseinrichtung entsprechend hohe Kräfte abstützen kann, ist sie entsprechend zu dimensionieren. Ferner ist es denkbar, dass dem jeweiligen Kipphebel mehr als eine jeweilige Ausgleichseinrichtung zugeordnet ist. Insbesondere ist es denkbar, dass dem jeweiligen Kipphebel wenigstens oder genau zwei Ausgleichseinrichtungen zum Ausgleichen des jeweiligen Ventilspiels zugeordnet sind, wobei der jeweilige Kipphebel an, insbesondere auf, den jeweils zugehörigen Ausgleichseinrichtungen verschwenkbar gelagert sein kann.
  • Um auf besonders bauraumgünstige und einfache Weise eine Phasenverstellung, das heißt eine Verstellung der ersten Phase und der zweiten Phase und somit einen besonders effizienten Betrieb realisieren zu können, ist es bei einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass dem ersten Phasensteller, insbesondere genau, zwei außerhalb der Nockenwelle und vorzugsweise auch außerhalb der Phasensteller angeordnete Ventile, nämlich ein erstes Ventil und ein zweites Ventil zugeordnet sind. Mittels des ersten Ventils und mittels des zweiten Ventils ist eine zum Verstellen der Phase der einen Welle vorgesehene Versorgung des ersten Phasenstellers mit einem vorzugsweise als Flüssigkeit, insbesondere Öl, ausgebildeten Betätigungsfluid einstellbar. Dies bedeutet, dass der erste Phasensteller über das erste Ventil und das zweite Ventil mit dem Betätigungsfluid versorgbar ist, wobei durch die Versorgung des ersten Phasenstellers mit dem Betätigungsfluid die erste Phase verstellt, das heißt eingestellt werden kann. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt können das erste Ventil und das zweite Ventil die Versorgung des Phasenstellers mit dem Betätigungsfluid beeinflussen, so dass mittels des ersten Ventils und mittels des zweiten Ventils eine Verstellung der ersten Phase wahlweise nach früh oder spät bewirkt werden kann. Insbesondere ist das zweite Ventil zusätzlich zum ersten Ventil vorgesehen. Ganz vorzugsweise ist das zweite Ventil außerhalb des ersten Ventils angeordnet, und ganz vorzugsweise ist das erste Ventil außerhalb des zweiten Ventils angeordnet. Die Nockenwelle ist, insbesondere um die Nockenwellendrehachse, relativ zu dem ersten Ventil und relativ zu dem zweiten Ventil drehbar.
  • Um den Bauraumbedarf besonders gering halten sowie eine besonders vorteilhafte Phasenverstellung realisieren zu können, so dass ein besonders effizienter Betrieb darstellbar ist, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass dem zweiten Phasensteller, insbesondere genau, ein zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend und somit zumindest zu mehr als zur Hälfte oder aber vollständig, in der anderen Welle angeordnetes und insbesondere mit der anderen Welle mitdrehbares, drittes Ventil zugeordnet ist, mittels welchem eine zum Verstellen der Phase der anderen Welle vorgesehene Versorgung des zweiten Phasenstellers mit dem Betätigungsfluid einstellbar ist. Dies bedeutet, dass der zweite Phasensteller über das dritte Ventil mit dem Betätigungsfluid versorgbar ist, wobei die Versorgung des zweiten Phasenstellers mit dem Betätigungsfluid mittels des dritten Ventils eingestellt, das heißt beeinflusst werden kann. Somit kann mittels des dritten Ventils die zweite Phase wahlweise nach früh oder spät verstellt werden. Insbesondere ist das dritte Ventil zusätzlich zu dem ersten Ventil und zusätzlich zu dem zweiten Ventil vorgesehen. Ganz insbesondere ist das dritte Ventil außerhalb des ersten Ventils und außerhalb des zweiten Ventils angeordnet, wobei vorzugsweise das erste Ventil außerhalb des dritten Ventils und vorzugsweise das zweite Ventil außerhalb des dritten Ventils angeordnet ist. Ganz vorzugsweise ist es vorgesehen, dass das erste Ventil und das zweite Ventil in dem zuvor genannten Gehäuseelement, welches vorzugsweise als Zylinderkopf ausgebildet ist, angeordnet sind.
  • Beispielsweise weist der erste Phasensteller ein drehfest mit der einen Welle verbundenes, erstes Abtriebselement, insbesondere ein erstes Abtriebsrad, auf. Ferner weist beispielsweise der Phasensteller ein erstes Antriebselement, insbesondere ein erstes Antriebsrad, auf. Beispielsweise ist das erste Antriebselement von der Abtriebswelle antreibbar und dadurch um die Nockenwellendrehachse insbesondere relativ zu dem zuvor genannten Gehäuseelement drehbar. Durch Antreiben des ersten Antriebselements sind das erste Abtriebselement und dadurch die eine Welle antreibbar und somit um die Nockenwellendrehachse relativ zu dem Gehäuseelement drehbar. Das erste Antriebselement ist um die Nockenwellendrehachse relativ zu dem ersten Abtriebselement und relativ zu der einen Welle drehbar, so dass durch um die Nockenwellendrehachse relativ zu dem ersten Abtriebselement erfolgendes Drehen des ersten Antriebselements die erste Phase verstellbar ist. Hierzu weist beispielsweise der erste Phasensteller wenigstens eine erste Arbeitskammer und wenigstens eine zweite Arbeitskammer auf, wobei beispielsweise die erste Arbeitskammer und die zweite Arbeitskammer jeweils teilweise durch das erste Antriebselement und das erste Abtriebselement begrenzt sind. Beispielsweise kann die erste Arbeitskammer über das erste Ventil mit dem Betätigungsfluid versorgt werden. Beispielsweise kann die zweite Arbeitskammer über das zweite Ventil mit dem Betätigungsfluid versorgt werden. Unter dem Versorgen der ersten Arbeitskammer beziehungsweise der zweiten Arbeitskammer mit dem Betätigungsfluid, welches einfach auch als Fluid bezeichnet wird, ist zu verstehen, dass das Betätigungsfluid in die erste beziehungsweise zweite Arbeitskammer eingeleitet wird. Durch Versorgen der ersten Arbeitskammer kann beispielsweise das erste Antriebselement in eine um die Nockenwellendrehachse verlaufende, erste Drehrichtung relativ zu dem ersten Abtriebselement gedreht werden. Durch Versorgen der zweiten Arbeitskammer mit dem Betätigungsfluid kann beispielsweise das erste Antriebselement um die Nockenwellendrehachse in eine der ersten Drehrichtung entgegengesetzte, zweite Drehrichtung relativ zu dem ersten Abtriebselement verdreht werden. Durch relativ zu dem ersten Abtriebselement erfolgendes Verdrehen des ersten Antriebselements kann die erste Phase verstellt werden. Beispielsweise kann durch relativ zu dem ersten Abtriebselement erfolgendes Drehen des ersten Antriebselements in die erste Drehrichtung die erste Phase nach spät verstellt werden, so dass beispielsweise durch relativ zu dem ersten Abtriebselement erfolgendes Drehen des ersten Antriebselements in die zweite Drehrichtung die erste Phase nach früh verstellt werden kann. Umgekehrtes ist entsprechend möglich.
  • Der zweite Phasensteller weist beispielsweise ein zweites Antriebselement, insbesondere ein zweites Antriebsrad, und ein zweites Abtriebselement, insbesondere ein zweites Abtriebsrad, auf. Das zweite Abtriebselement ist drehfest mit der anderen Welle verbunden, so dass das zweite Abtriebselement mit der anderen Welle um die Nockenwellendrehachse relativ zu dem Gehäuseelement mitdrehbar ist. Beispielsweise ist das erste Antriebselement über den Steuertrieb von der Abtriebswelle antreibbar. Ferner ist beispielsweise das zweite Antriebselement, insbesondere über den Steuertrieb, von der Abtriebswelle antreibbar und dadurch um die Nockenwellendrehachse relativ zu dem Gehäuseelement drehbar. Durch Antreiben des zweiten Antriebselements und somit durch um die Nockenwellendrehachse und relativ zu dem Gehäuseelement erfolgendes Drehen des zweiten Antriebselements sind das zweite Abtriebselement und somit die andere Welle um die Nockenwellendrehachse relativ zu dem Gehäuseelement drehbar. Außerdem kann das zweite Antriebselement um die Nockenwellendrehachse relativ zu dem zweiten Abtriebselement gedreht werden, wodurch die zweite Phase verstellbar ist. Beispielsweise weist der zweite Phasensteller eine dritte Arbeitskammer und eine vierte Arbeitskammer auf. Beispielsweise sind die dritte Arbeitskammer und die vierte Arbeitskammer jeweils teilweise durch das zweite Antriebselement und durch das zweite Abtriebselement begrenzt. Die dritte Arbeitskammer und die vierte Arbeitskammer können über das dritte Ventil mit dem Betätigungsfluid versorgt werden, welches somit über das dritte Ventil in die dritte Arbeitskammer und die vierte Arbeitskammer eingeleitet werden kann. Insbesondere kann das Betätigungsfluid über das dritte Ventil wahlweise in die dritte Arbeitskammer oder in die vierte Arbeitskammer eingeleitet werden. Durch Versorgen der dritten Arbeitskammer und der vierten Arbeitskammer mit dem Betätigungsfluid kann das zweite Antriebselement um die Nockenwellendrehachse relativ zu dem zweiten Abtriebselement verdreht werden, wodurch die zweite Phase verstellbar ist. Wird beispielsweise das Betätigungsfluid in die dritte Arbeitskammer eingeleitet, so wird dadurch beispielsweise das zweite Antriebselement in die erste Drehrichtung relativ zu dem zweiten Abtriebselement verdreht, wodurch beispielsweise die zweite Phase nach spät oder früh verstellt wird. Wird beispielsweise das Betätigungsfluid in die vierte Arbeitskammer eingeleitet, so wird dadurch beispielsweise das zweite Antriebselement in die zweite Drehrichtung relativ zu dem zweiten Abtriebselement verdreht, wodurch beispielsweise die zweite Phase nach früh oder spät verstellt wird. Entsprechend umgekehrt ist es denkbar. Insbesondere sind die Ventile jeweils paarweise unabhängig voneinander schaltbar oder ansteuerbar. Somit ist es insbesondere möglich, die Phasensteller unabhängig voneinander mit dem Betätigungsfluid zu versorgen, so dass beispielsweise die erste Phase verstellt werden kann, während ein Verstellen der zweiten Phase unterbleibt, und so dass beispielsweise die zweite Phase verstellt werden kann, während ein Verstellen der ersten Phase unterbleibt. Insbesondere ist es denkbar, dass das jeweilige Ventil als ein elektrisch betreibbares Ventil ausgebildet ist, welches elektrisch verstellbar oder betätigbar oder betreibbar ist, wobei durch elektrisches Betätigen, Verstellen oder Betreiben des jeweiligen Ventils die Versorgung des jeweiligen Phasenstellers mit dem Betätigungsfluid einstellbar ist. Somit kann beispielsweise das Betätigungsfluid mittels des ersten Ventils und mittels des zweiten Ventils wahlweise in die erste Arbeitskammer oder in die zweite Arbeitskammer eingeleitet werden, so dass die erste Phase wahlweise nach früh oder spät verstellt werden kann. Mittels des dritten Ventils kann das Betätigungsfluid wahlweise in die dritte Arbeitskammer oder die vierte Arbeitskammer eingeleitet werden, so dass die zweite Phase wahlweise nach früh oder spät verstellt werden kann.
  • Dadurch, dass die Innenwelle zumindest teilweise in der Außenwelle angeordnet ist, ist die Nockenwelle als eine geschachtelte Nockenwelle ausgebildet. Bei herkömmlichen geschachtelten Nockenwellen sind entweder vier unabhängig ansteuerbare, das heißt mit dem Betätigungsfluid versorgbare, von dem Betätigungsfluid durchströmbare Kanäle für die auch als Verstelleinrichtung bezeichneten Phasensteller erforderlich, wobei die vier Kanäle insbesondere mittels vier separater, unabhängig voneinander betreibbarer beziehungsweise schaltbarer Ventile mit dem Betätigungsfluid versorgbar sind. Die vier Ventile sind beispielsweise in dem Gehäuseelement angeordnet. Hieraus resultieren ein hoher konstruktiver Aufwand, insbesondere in der Nockenwelle, sowie ein hoher Bauraumbedarf. Oder es ist möglich, separate Ventile für die Phasensteller in der Nockenwelle und dabei insbesondere in der Innenwelle anzuordnen und hierbei einen Kanal durch die Nockenwelle und dabei insbesondere sowohl durch die Außenwelle als auch durch die Innenwelle hindurchzuführen, um die Ventile mit dem Betätigungsfluid zu versorgen und um über die in der Nockenwelle angeordneten Ventile die Phasensteller mit dem Betätigungsfluid versorgen zu können. Hierfür sind jedoch herkömmlicherweise zwei unabhängig voneinander betätigbare oder betreibbare Zentralventile erforderlich, die in der Nockenwelle, insbesondere in der Innenwelle, angeordnet sind. Dies kann zu einer sehr komplizierten und ungünstigen Konstruktion führen. Demgegenüber ist nun vorzugsweise ein gemischter Ansatz, das heißt eine gemischte Lösung, vorgesehen. Dabei sind dem ersten Phasensteller das erste Ventil und das zweite Ventil zugeordnet, über die der erste Phasensteller mit dem Betätigungsfluid versorgbar ist, um dadurch die erste Phase zu verstellen, wobei das erste Ventil und das zweite Ventil außerhalb der Nockenwelle und insbesondere auch außerhalb des ersten Phasenstellers und des zweiten Phasenstellers angeordnet ist, und wobei die Nockenwelle um die Nockenwellendrehachse relativ zu dem ersten Ventil und relativ zu dem zweiten Ventil drehbar ist.
  • Außerdem ist vorzugsweise das dem zweiten Phasensteller zugeordnete, dritte Ventil vorgesehen, welches zumindest teilweise in der anderen Welle angeordnet und somit mit der anderen Welle um die Nockenwellendrehachse relativ zu dem Gehäuseelement mitdrehbar ist. Im Vergleich zu herkömmlichen, geschachtelten Nockenwellen kann dadurch die Anzahl von in der Nockenwelle auszubildenden und von dem Betätigungsfluid durchströmbaren Fluidpfaden vorteilhaft gering gehalten werden und ein Vorteil eines leistungsfähigen Zentralventils insbesondere in Form des dritten Ventils kann in einfacher Weise erschlossen werden.
  • Insbesondere das dritte Ventil ermöglicht die Realisierung einer hohen Dynamik. Es ist denkbar, dass das erste Gaswechselventil ein Einlassventil und das zweite Gaswechselventil ein Auslassventil ist, so dass beispielsweise die Außenwelle eine Einlassnockenwelle und die Innenwelle eine Auslassnockenwelle ist. Selbstverständlich ist es alternativ dazu denkbar, dass das erste Gaswechselventil ein Auslassventil und das zweite Gaswechselventil ein Einlassventil ist, so dass beispielsweise die Außenwelle eine Auslassnockenwelle und die Innenwelle eine Einlassnockenwelle ist.
  • Um auf besonders einfache und somit kostengünstige Weise die Phasen besonders vorteilhaft verstellen zu können, ist es bei einer Ausführungsform vorgesehen, dass dem ersten Phasensteller, insbesondere genau, zwei Versorgungskanäle zugeordnet sind, welche innerhalb der Nockenwelle und/oder innerhalb einer separat von der Nockenwelle ausgebildeten und drehfest mit der einen Welle verbundenen Einrichtung verlaufen und von dem Betätigungsfluid durchströmbar sind, wobei zum Verstellen der ersten Phase, das heißt zum Verstellen der Phase der einen Welle über die Versorgungskanäle, der erste Phasensteller mit dem den jeweiligen Versorgungskanal durchströmenden Betätigungsfluid versorgbar ist. Beispielsweise sind die Versorgungskanäle zumindest teilweise fluidisch voneinander getrennt.
  • Einem ersten der Versorgungskanäle ist dabei das außerhalb der Nockenwelle angeordnete, erste Ventil zugeordnet, mittels welchem eine zum Verstellen der ersten Phase vorgesehene Versorgung des ersten Versorgungskanals mit dem Betätigungsfluid einstellbar ist. Somit ist beispielsweise die erste Arbeitskammer über den ersten Versorgungskanal mit dem den ersten Versorgungskanal durchströmenden Betätigungsfluid versorgbar. Beispielsweise mündet der erste Versorgungskanal an wenigstens oder genau einer Übergabestelle in die erste Arbeitskammer.
  • Dem zweiten Versorgungskanal ist das außerhalb der Nockenwelle angeordnete, zweite Ventil zugeordnet, mittels welchem eine zum Verstellen der Phase der einen Welle vorgesehene Versorgung des zweiten Versorgungskanals mit dem Betätigungsfluid einstellbar ist. Somit ist beispielsweise die zweite Arbeitskammer über den zweiten Versorgungskanal mit dem den zweiten Versorgungskanal durchströmenden Betätigungsfluid versorgbar, wobei beispielsweise der zweite Versorgungskanal an mindestens oder genau einer zweiten Übergabestelle in die zweite Arbeitskammer mündet. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass die erste Übergabestelle und die zweite Übergabestelle voneinander beabstandet und voneinander getrennt sind.
  • Um eine besonders einfache und kostengünstige Konstruktion des Ventiltriebs realisieren zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der erste Versorgungskanal, insbesondere genau oder wenigstens, einen, insbesondere genau oder wenigstens zwei, in der Außenwelle verlaufenden, durchgängigen, ersten Längenbereich und, insbesondere genau oder wenigstens, einen, insbesondere genau oder wenigstens zwei, in der Innenwelle verlaufenden, durchgängigen und fluidisch mit dem ersten Längenbereich des ersten Versorgungskanals verbundenen, zweiten Längenbereich aufweist.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der zweite Versorgungskanal, insbesondere genau oder wenigstens, einen, insbesondere genau oder wenigstens zwei, in der Außenwelle verlaufenden, durchgängigen, dritten Längenbereich und, insbesondere genau oder wenigstens, einen, insbesondere genau oder wenigstens zwei, in der Innenwelle verlaufenden, durchgängigen und fluidisch mit dem dritten Längenbereich des zweiten Versorgungskanals verbundenen, vierten Längenbereich aufweist. Dadurch kann eine besonders einfache Konstruktion des Ventiltrieb dargestellt werden, wodurch der Bauraumbedarf der Verbrennungskraftmaschine in einem besonders geringen Rahmen gehalten werden kann.
  • Um einen besonders einfachen und somit bauraumgünstigen Aufbau des Ventiltriebs und somit der Verbrennungskraftmaschine realisieren zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass dem dritten Ventil, insbesondere genau, ein innerhalb der Nockenwelle verlaufender und von dem Betätigungsfluid durchströmbarer Fluidkanal zugeordnet ist, über welchen das dritte Ventil mit dem den Fluidkanal durchströmenden, vorzugsweise flüssigen, Betätigungsfluid versorgbar ist.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn der Fluidkanal genau einen in der Innenwelle verlaufenden, durchgängigen, fünften Längenbereich aufweist. Dadurch kann eine besonders einfache und somit bauraumgünstige Bauweise des Ventiltriebs und somit der Verbrennungskraftmaschine insgesamt, dargestellt werden.
  • Es ist denkbar, dass der Fluidkanal, insbesondere wenigstens oder genau, einen, insbesondere genau oder wenigstens zwei, in der Außenwelle verlaufenden, durchgängigen und fluidisch mit dem fünften Längenbereich verbundenen, sechsten Längenbereich aufweist, wodurch sich eine besonders einfache und somit kostengünstige Konstruktion des Ventiltriebs darstellen lässt. Dadurch kann der Bauraumbedarf besonders gering gehalten werden.
  • Um auf besonders einfache, kostengünstige und bauraumgünstige Weise eine Phasenverstellung und somit einen besonders effizienten Betrieb realisieren zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der zweite Phasensteller als ein elektrischer Phasensteller, mithin als ein elektrisch betreibbarer Phasensteller, ausgebildet ist, mittels welchem die zweite Phase elektrisch einstellbar ist. Insbesondere ist der erste Phasensteller ein hydraulischer Phasensteller, mittels welchem die erste Phase hydraulisch einstellbar ist, insbesondere unter Zuhilfenahme des vorzugsweise als Flüssigkeit ausgebildeten Betätigungsfluids.
  • Um einen besonders einfachen und somit bauraumgünstigen Aufbau des Ventiltriebs und somit der Verbrennungskraftmaschine realisieren zu können, ist es bei einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass die eine Welle die Außenwelle und die andere Welle die Innenwelle ist.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein vorzugsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildetes Kraftfahrzeug, welches eine Verbrennungskraftmaschine gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung aufweist und mittels der Verbrennungskraftmaschine antreibbar ist. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit den zugehörigen Zeichnungen. Dabei zeigt:
    • 1 ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs;
    • 2 ausschnittsweise eine schematische Seitenansicht eines Ventiltriebs der Verbrennungskraftmaschine; und
    • 3 ausschnittsweise eine schematische Draufsicht des Ventiltriebs.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ausschnittsweise in einer schematischen Schnittansicht eine Verbrennungskraftmaschine 21 eines vorzugsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildeten Kraftfahrzeugs, welches mittels der Verbrennungskraftmaschine 21 antreibbar ist. Die Verbrennungskraftmaschine 21 ist als ein Hubkolbenmotor ausgebildet und wird auch als Verbrennungsmotor oder Brennkraftmaschine bezeichnet. Die Verbrennungskraftmaschine 21 weist ein erstes Gehäuseelement 22 und ein zweites Gehäuseelement 23 auf. Das zweite Gehäuseelement 23 ist ein Motorblock, welcher als Zylindergehäuse, insbesondere als Zylinderkurbelgehäuse, ausgebildet sein kann. Das Gehäuseelement 23 weist einen Zylinder 24 auf, durch welchen ein Brennraum 25 der Verbrennungskraftmaschine 21 teilweise begrenzt ist. Das Gehäuseelement 22 ist separat vom Gehäuseelement 23 ausgebildet und mit dem Gehäuseelement 23 verbunden. Das Gehäuseelement 22 ist ein Zylinderkopf und weist ein Brennraumdach 26 auf, durch welches der Brennraum 25 insbesondere in axialer Richtung des Zylinders 24 teilweise begrenzt ist. In dem Zylinder 24 ist ein Kolben 27 der Verbrennungskraftmaschine 21 translatorisch bewegbar aufgenommen, wobei der Kolben 27 den Brennraum 25 teilweise begrenzt. Der Kolben 27 ist über ein Pleuel 28 gelenkig mit einer vorliegend als Kurbelwelle ausgebildeten Abtriebswelle der Verbrennungskraftmaschine 21 gekoppelt. Die Abtriebswelle ist um eine Abtriebswellendrehachse relativ zu dem Gehäuseelement 23 drehbar an dem Gehäuseelement 23 gelagert. Durch die gelenkige Kopplung des Kolbens 27 über das Pleuel 28 mit der Abtriebswelle können die translatorischen Bewegungen des Kolbens 27 in dem Zylinder 24 in eine rotatorische Bewegung des Abtriebswelle umgewandelt werden. Über die Abtriebswelle kann die Verbrennungskraftmaschine 21 Antriebsdrehmomente zum Antreiben des Kraftfahrzeugs bereitstellen.
  • Die Verbrennungskraftmaschine 21 weist darüber hinaus zwei Gaswechselventile auf, nämlich ein erstes Gaswechselventil 29 und ein zweites Gaswechselventil 30. Die Gaswechselventile 29 und 30 sind entlang einer senkrecht zur Bildebene von 1 verlaufenden Richtung hintereinander angeordnet und dabei insbesondere deckungsgleich angeordnet, so dass in 1 nur eines der Gaswechselventile 29 und 30 erkennbar ist. Grundsätzlich ist es denkbar, dass das Gaswechselventil 29 dem Brennraum 25 und das Gaswechselventil 30 einem zusätzlichen, zweiten Brennraum der Verbrennungskraftmaschine 21 zugeordnet ist. Bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel jedoch sind die Gaswechselventile 29 und 30 demselben Brennraum 25 zugeordnet. Eines der Gaswechselventile 29 und 30 ist ein Einlassventil, und das andere der Gaswechselventile 29 und 30 ist ein Auslassventil. Die Gaswechselventile 29 und 30 sind bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel als Tellerventile ausgebildet. Das Einlassventil ist einem Einlasskanal zugeordnet, und das Auslassventil ist einem Auslasskanal zugeordnet. Der Einlasskanal und der Auslasskanal sind durch den Zylinderkopf (Gehäuseelement 22) gebildet beziehungsweise verlaufen in dem Gehäuseelement 22. Der Einlasskanal ist von einem ersten Gas durchströmbar, welches zumindest Luft umfasst. Somit kann über den Einlasskanal zumindest die Luft in den Brennraum 25 eingeleitet werden. Der Auslasskanal ist von einem zweiten, aus dem Brennraum 25 stammenden Gas durchströmbar, so dass über den Auslasskanal das zweite Gas aus dem Brennraum 25 abgeführt werden kann. Das Einlassventil ist zwischen einer ersten Schließstellung und wenigstens einer ersten Offenstellung relativ zu dem Zylinderkopf translatorisch bewegbar, was in 1 durch einen Doppelpfeil 31 veranschaulicht ist. Das Auslassventil ist zwischen einer zweiten Schließstellung und wenigstens einer zweiten Offenstellung relativ zu dem Zylinderkopf translatorisch bewegbar, was ebenfalls durch den Doppelpfeil 31 veranschaulicht ist. In der ersten Schließstellung ist das das Einlassventil der Einlasskanal fluidisch versperrt, wobei das Einlassventil in der ersten Offenstellung den Einlasskanal freigibt. In der zweiten Schließstellung ist durch das Auslassventil der Auslasskanal fluidisch versperrt, wobei das Auslassventil in der zweiten Offenstellung den Auslasskanal freigibt. Wie im Folgenden noch genauer erläutert wird, ist das jeweilige Gaswechselventil 29, 30 betätigbar und dadurch relativ zu dem Gehäuseelement 22 translatorisch bewegbar. Insbesondere ist das jeweilige Gaswechselventil 29, 30 betätigbar und dadurch zu öffnen. Mit anderen Worten wird das jeweilige Gaswechselventil 29, 30 betätigt, so wird das jeweilige Gaswechselventil 29, 30 geöffnet, das heißt aus der jeweiligen Schließstellung in die jeweilige Offenstellung bewegt.
  • Zum Betätigen des jeweiligen Gaswechselventils 29, 30 weist die Verbrennungskraftmaschine 21 einen Ventiltrieb 1 auf. Wie aus 2 erkennbar ist, weisen der Ventiltrieb 1 und somit die Verbrennungskraftmaschine 21 eine dem ersten Gaswechselventil 29 zugeordnete, erste Ausgleichseinrichtung 32 zum Ausgleichen eines Ventilspiels des ersten Gaswechselventils 29 auf. Insbesondere ist die Ausgleichseinrichtung 32 eine hydraulische Ausgleichseinrichtung, welche auch als erste hydraulische Ventilspielausgleichseinrichtung bezeichnet wird. Der Ventiltrieb 1 und somit die Verbrennungskraftmaschine 21 weisen außerdem einen dem ersten Gaswechselventil 29 zugeordneten, ersten Kipphebel 33 auf, welcher an der ersten Ausgleichseinrichtung 32 um eine erste Schwenkachse S1 relativ zu der ersten Ausgleichseinrichtung 32 und auch relativ zu dem Gehäuseelement 22 verschwenkbar gelagert ist. Der Ventiltrieb 1 umfasst außerdem eine dem zweiten Gaswechselventil 30 zugeordnete, zweite Ausgleichseinrichtung 34 zum Ausgleichen eines Ventilspiels des zweiten Gaswechselventils 30. Der Ventiltrieb 1 umfasst außerdem einen dem zweiten Gaswechselventil 30 zugeordneten, zweiten Kipphebel 35, welcher an der zweiten Ausgleichseinrichtung 34 um eine zweite Schwenkachse S2 relativ zu der zweiten Ausgleichseinrichtung 34 und relativ zu dem Gehäuseelement 22 verschwenkbar gelagert ist. Aus 2 ist erkennbar, dass die Schwenkachsen S1 und S2 zusammenfallen. Der Kipphebel 33 kann um die Schwenkachse S1 relativ zu den Ausgleichseinrichtungen 32 und 34 verschwenkt werden, und der Kipphebel 35 kann um die Schwenkachse S2 relativ zu den Ausgleichseinrichtungen 32 und 34 verschwenkt werden. Die Ausgleichseinrichtungen 32 und 34 sind zumindest mittelbar an dem Gehäuseelement 22 gehalten. Außerdem sind die Ausgleichseinrichtungen 32 und 34 keine mit den Kipphebeln 33 und 35 um die Schwenkachsen S1 und S2 mitverschwenkbaren Komponenten, wodurch eine jeweilige, bewegte Masse des jeweiligen Kipphebels 33, 35 vorteilhaft gering gehalten werden kann. In 2 ist durch einen Doppelpfeil 36 veranschaulicht, dass der jeweilige Kipphebel 33, 35 um die jeweilige Schwenkachse S1, S2 relativ zu den Ausgleichseinrichtungen 32 und 34 und auch relativ zu dem Gehäuseelement 22 verschwenkbar ist. Der Kipphebel 33 weist eine erste Rolle 37 auf, welche drehbar an einem Grundkörper des Kipphebels 33 gehalten ist, und der Kipphebel 35 weist eine zweite Rolle 38 auf, welche drehbar an einem Grundkörper des Kipphebels 35 gehalten ist. Die jeweilige Rolle 37, 38 ist ein sogenannter Nockenfolger, wobei anstelle der Rolle 37, 38 ein anderer Nockenfolger verwendet werden kann.
  • Der Ventiltrieb 1 und somit die Verbrennungskraftmaschine 21 weisen außerdem eine Nockenwelle 2 auf, welche, wie besonders gut aus 1 und 3 erkennbar ist, um eine Nockenwellendrehachse 3 relativ zu dem Gehäuseelement 22 drehbar ist. Wie im Folgenden noch genauer erläutert wird, ist der erste Kipphebel 33 mittels der Nockenwelle 2 betätigbar und dadurch um die Schwenkachse S1 relativ zu dem Gehäuseelement 22 und relativ zu den Ausgleichseinrichtungen 32 und 34 verschwenkbar, wodurch über den ersten Kipphebel 33 das erste Gaswechselventil 29 betätigbar und dadurch relativ zu den Ausgleichseinrichtungen 32 und 34 und relativ zu dem Gehäuseelement 22, insbesondere translatorisch und/oder aus der ersten Schließstellung in die erste Offenstellung, bewegbar ist. Mittels der Nockenwelle 2 ist außerdem der zweite Kipphebel 35 betätigbar und dadurch um die Schwenkachse S2 relativ zu den Ausgleichseinrichtungen 32 und 34 und relativ zu dem Gehäuseelement 22 verschwenkbar, wodurch über den zweiten Kipphebel 35 das zweite Gaswechselventil 30 betätigbar und dadurch relativ zu den Ausgleichseinrichtungen 32 und 34 und relativ zu dem Gehäuseelement 22, insbesondere translatorisch und/oder aus der zweiten Schließstellung in die zweite Offenstellung, bewegbar ist.
  • Um nun einen besonders kosten- und bauraumgünstigen Aufbau des Ventiltriebs 1 und somit der Verbrennungskraftmaschine 21 realisieren zu können, ist die Nockenwelle 2 als eine geschachtelte Nockenwelle ausgebildet. Die Nockenwelle 2 weist dabei eine Außenwelle 4 und eine Innenwelle 5 auf, wobei die Innenwelle 5 zumindest teilweise in der Außenwelle 4 angeordnet ist. Die Außenwelle 4 wird auch als erste Welle bezeichnet, und die Innenwelle 5 wird auch als zweite Welle bezeichnet. Die Wellen sind koaxial zueinander angeordnet. Mittels der Außenwelle 4 kann der erste Kipphebel 33 und über den ersten Kipphebel 33 das erste Gaswechselventil 29 betätigt werden. Hierzu weist beispielsweise die Außenwelle 4 einen dem Kipphebel 33 zugeordneten und somit zu dem Kipphebel 33 gehörenden, ersten Nocken 39 auf. Mittels der Innenwelle 5 ist der zweite Kipphebel 35 und über den zweiten Kipphebel 35 das zweite Gaswechselventil 30 betätigbar. Hierfür weist die Innenwelle 5 beispielsweise einen zweiten Nocken 40 auf. Darunter, dass die Nockenwelle 2 um die Nockenwellendrehachse 3 relativ zu dem Gehäuseelement 22 drehbar ist, ist zu verstehen, dass sowohl die Außenwelle 4 als auch die Innenwelle 5 um die Nockenwellendrehachse 3 relativ zu dem Gehäuseelement 22 drehbar sind. Es ist erkennbar, dass die jeweilige Rolle 37, 38 dann, wenn die Nockenwelle 2 wenigstens einmal vollständig um die Nockenwellendrehachse 3 relativ zu dem Gehäuseelement 22 gedreht wird, an dem jeweils zugehörigen Nocken 39, 40 abrollt. Somit ist der jeweilige Kipphebel 33, 35 über die jeweilige Rolle 37, 38 von dem jeweiligen Nocken 39, 40 und somit von der Nockenwelle 2 betätigbar und somit um die Schwenkachse S1, S2 relativ zu den Ausgleichseinrichtungen 32 und 34 und relativ zu dem Gehäuseelement 22 verschwenkbar. Durch Verschwenken des jeweiligen Kipphebels 33, 35 ist das jeweilige zugehörige Gaswechselventil 29, 30 betätigbar, mithin, insbesondere translatorisch und/oder aus der jeweiligen Offenstellung in die jeweilige Schließstellung, relativ zu dem Gehäuseelement 22 bewegbar.
  • Die Abtriebswellendrehachse verläuft parallel zur Nockenwellendrehachse 3 und ist von der Nockenwellendrehachse 3 beabstandet. Die Nockenwellendrehachse 3 ist von den Schwenkachsen S1 und S2 beabstandet und verläuft parallel zu den Schwenkachsen S1 und S2. Des Weiteren ist die Abtriebswellendrehachse von den Schwenkachsen S1 und S2 beabstandet und verläuft parallel zu den Schwenkachsen S1 und S2. Die Verbrennungskraftmaschine 21 weist dabei einen Steuertrieb auf, über welchen die Nockenwelle 2 von der Abtriebswelle antreibbar und dadurch um die Nockenwellendrehachse 3 relativ zu dem Gehäuseelement 22 drehbar ist. Beispielsweise ist der Steuertrieb ein Zugmitteltrieb, welcher ein Zugmittel aufweist, über welches die Nockenwelle 2 von der Abtriebswelle antreibbar und dadurch um die Nockenwellendrehachse 3 relativ zu dem Gehäuseelement 22 drehbar ist. Das Zugmittel kann ein Riemen, insbesondere ein Zahnriemen oder eine Kette sein.
  • Die Wellen sind um die Nockenwellendrehachse 3 relativ zueinander verdrehbar. Dabei weist der Ventiltrieb 1 einen ersten Phasensteller 6 auf, welcher einer der Wellen zugeordnet ist. Des Weiteren umfasst der Ventiltrieb 1 einen zusätzlich zu dem Phasensteller 6 vorgesehenen, zweiten Phasensteller 7, welcher der anderen Welle zugeordnet ist. Bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel ist die eine Welle die Außenwelle 4, wobei die andere Welle die Innenwelle 5 ist. Somit ist mittels des Phasenstellers 6 eine auch als erste Phasenlage bezeichnete, erste Phase der Außenwelle 4 relativ zu der Abtriebswelle verstellbar, das heißt veränderbar. Mittels des zweiten Phasenstellers 7 ist eine auch als zweite Phasenlage bezeichnete, zweite Phase der Innenwelle 5 relativ zu der Abtriebswelle verstellbar. Beispielsweise ist das Zugmittel in 3 besonders schematisch und durch gestrichelte Linien veranschaulicht und mit 8 bezeichnet.
  • Um eine besonders einfache und somit kostengünstige Konstruktion des Ventiltriebs 1 realisieren zu können, sind dem ersten Phasensteller 6 genau zwei außerhalb der Nockenwelle 2 und außerhalb der Phasensteller 6 und 7 angeordnete, in 3 besonders schematisch dargestellte Ventile 9 und 10 zugeordnet, wobei das Ventil 9 auch als erstes Ventil und das Ventil 10 auch als zweites Ventil bezeichnet wird. Mittels der Ventile 9 und 10 ist eine zur Verstellung der ersten Phase vorgesehene Versorgung des ersten Phasenstellers 6 mit einem vorzugsweise flüssigen Betätigungsfluid einstellbar. Dabei ist die Nockenwelle 2, mithin sowohl die Außenwelle 4 als auch die Innenwelle 5, um die Nockenwellendrehachse 3 relativ zu den Ventilen 9 und 10 drehbar. Beispielsweise sind die Ventile 9 und 10 in dem Gehäuseelement angeordnet. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Fluid um ein Öl, welches auch als Betätigungsöl bezeichnet wird. Beispielsweise kann über das Ventil 9 eine erste Arbeitskammer des Phasenstellers 6 mit dem Betätigungsfluid versorgt werden, und beispielsweise kann über das Ventil 10 eine zweite Arbeitskammer des Phasenstellers 6 mit dem Betätigungsfluid versorgt werden. Dies bedeutet, dass mittels des Ventils 9 eine Versorgung der ersten Arbeitskammer mit dem Betätigungsfluid einstellbar, das heißt variierbar ist. Mittels des Ventils 10 ist eine Versorgung der zweiten Arbeitskammer mit dem Betätigungsfluid einstellbar, das heißt beeinflussbar und somit veränderbar. Wird beispielsweise über das Ventil 9 die erste Arbeitskammer mit dem Betätigungsfluid versorgt, insbesondere während ein Einleiten des Betätigungsfluids in die zweite Arbeitskammer unterbleibt, so wird beispielsweise die erste Phase nach früh oder spät verstellt. Wird beispielsweise die zweite Arbeitskammer über das Ventil 10 mit dem Betätigungsfluid versorgt, insbesondere während ein Einleiten des Betätigungsfluids in die erste Arbeitskammer erfolgt, so wird beispielsweise die erste Phase nach spät oder früh verstellt. Somit kann beispielsweise das jeweilige Ventil 9, 10 zwischen wenigstens einem Versorgungszustand und wenigstens einem Sperrzustand umgeschaltet werden. In dem jeweiligen Versorgungszustand wird beispielsweise die jeweilige Arbeitskammer über das jeweilige Ventil 9, 10 mit dem Betätigungsfluid versorgt. In dem jeweiligen Sperrzustand vermeidet beispielsweise das jeweilige Ventil 9, 10 eine Versorgung der jeweiligen Arbeitskammer mit dem Betätigungsfluid.
  • Dem zweiten Phasensteller 7 ist genau ein zumindest teilweise in der Innenwelle 5 angeordnetes und auch als Zentralventil bezeichnetes, drittes Ventil 11 zugeordnet, mittels welchem eine zum Verstellen der zweiten Phase vorgesehene Versorgung des zweiten Phasenstellers 7 mit dem Betätigungsfluid einstellbar ist. Beispielsweise weist der Phasensteller 7 eine dritte Arbeitskammer und eine vierte Arbeitskammer auf. Über das Ventil 11 und mittels des Ventils 11 kann wahlweise die dritte Arbeitskammer oder die vierte Arbeitskammer mit dem Betätigungsfluid versorgt werden. Wird beispielsweise über das Ventil 11 die dritte Arbeitskammer mit dem Betätigungsfluid versorgt, so wird beispielsweise die zweite Phase nach früh oder spät verstellt, insbesondere während ein Einleiten des Betätigungsfluids in die vierte Arbeitskammer unterbleibt. Wird beispielsweise über das Ventil 11 die vierte Arbeitskammer mit dem Betätigungsfluid versorgt, insbesondere während ein Einleiten des Betätigungsfluids in die dritte Arbeitskammer unterbleibt, so wird beispielsweise die zweite Phase nach später oder früh verstellt. Die Versorgung der ersten Arbeitskammer mit dem Betätigungsfluid ist in 3 durch einen Pfeil 12 veranschaulicht und die Versorgung der zweiten Arbeitskammer mit dem Betätigungsfluid ist in 3 durch einen Pfeil 13 veranschaulicht. Die Versorgung der dritten Arbeitskammer und der vierten Arbeitskammer mit dem Betätigungsfluid ist in 3 durch einen Doppelpfeil 14 veranschaulicht. Durch einen Pfeil 15 ist veranschaulicht, dass die erste Arbeitskammer über das Ventil 9 mit dem Betätigungsfluid versorgbar ist, und durch einen Pfeil 16 ist veranschaulicht, dass die zweite Arbeitskammer über das Ventil 10 mit dem Betätigungsfluid versorgbar ist.
  • Dem ersten Phasensteller 6 sind genau zwei innerhalb der Nockenwelle 2 verlaufende und von dem Betätigungsfluid durchströmbare Versorgungskanäle 17 und 18 zugeordnet, über welche zum Verstellen der ersten Phase der erste Phasensteller 6 mit dem den jeweiligen Versorgungskanal durchströmenden Betätigungsfluid versorgbar ist. Es ist erkennbar, dass dem auch als erster Versorgungskanal bezeichneten Versorgungskanal 17 das Ventil 9 zugeordnet ist, mittels welchem eine zum Verstellen der ersten Phase vorgesehene Versorgung des ersten Versorgungskanals 17 und somit der ersten Arbeitskammer mit dem Betätigungsfluid einstellbar, das heißt beeinflussbar ist. Dem auch als zweiter Versorgungskanal bezeichneten Versorgungskanal 18 ist das Ventil 10 zugeordnet, mittels welchem eine zum Verstellen der ersten Phase vorgesehene Versorgung des zweiten Versorgungskanals 18 und somit der zweiten Arbeitskammer mit dem Betätigungsfluid einstellbar ist. Beispielsweise weist der erste Versorgungskanal 17 einen in der Außenwelle 4 verlaufenden, durchgängigen, ersten Längenbereich L1 und einen in der Innenwelle 5 verlaufenden, durchgängigen und fluidisch mit dem ersten Längenbereich L1 verbundenen, zweiten Längenbereich L2 auf. Dementsprechend weist der zweite Versorgungskanal 18 einen in der Außenwelle 4 verlaufenden, durchgängigen, dritten Längenbereich L3 und einen in der Innenwelle 5 verlaufenden, durchgängigen und fluidisch mit dem dritten Längenbereich L3 verbundenen, vierten Längenbereich L4 auf.
  • Dem dritten Ventil 11 ist, insbesondere genau, ein innerhalb der Nockenwelle und vorliegend innerhalb der Innenwelle 5 verlaufender und von dem Betätigungsfluid durchströmbarer Fluidkanal 19 zugeordnet, über welchen, wie in 3 durch einen Pfeil 20 veranschaulicht ist, das dritte Ventil 11 mit dem den Fluidkanal 19 durchströmenden Betätigungsfluid versorgbar ist. Dabei weist der Fluidkanal 19 beispielsweise genau einen in der Innenwelle 5 verlaufenden, durchgängigen, fünften Längenbereich L5 auf.
  • Insgesamt ist erkennbar, dass ein besonders geringer Bauraumbedarf des Ventiltriebs 1 und somit der Verbrennungskraftmaschine realisiert werden kann. Gleichzeitig kann eine hohe Leistungsfähigkeit dargestellt werden, sodass die Phasen besonders schnell, das heißt innerhalb kurzer Zeitintervalle, verstellt werden können. Hierdurch lässt sich ein besonders effizienter und emissionsarmer Betrieb der Verbrennungskraftmaschine darstellen.
  • Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind beide Phasensteller 6 und 7 als fluidische, insbesondere hydraulische, Phasensteller ausgebildet, mittels welchen die Phasen fluidisch, insbesondere hydraulisch, das heißt unter Zuhilfenahme des vorzugsweise als Flüssigkeit ausgebildeten Fluids, verstellbar sind.
  • Alternativ zu dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist es denkbar, den Phasensteller 7 als elektrischen, insbesondere elektromagnetischen, Phasensteller auszuführen, sodass beispielsweise die zweite Phase mittels des zweiten Phasenstellers 7 elektrisch, insbesondere elektromagnetisch, verstellbar ist. Dadurch kann eine besonders hohe Leistungsfähigkeit realisiert werden, und es kann ein Kanal wie beispielsweise der Fluidkanal 19 eingespart werden. Dadurch kann ein besonders einfacher und somit kostengünstiger Aufbau des Ventiltriebs 1 dargestellt werden.
  • Ferner ist aus 3 erkennbar, dass der Phasensteller 7 in Bezug auf den Phasensteller 6 ein axial äußerer Phasensteller ist, welcher sich in axialer Richtung der Nockenwelle 2 nach außen an den Phasensteller 6 anschließt. Demzufolge ist der Phasensteller 6 ein innerer Phasensteller, welcher sich in axialer Richtung der Nockenwelle 2 nach innen hin an den Phasensteller 7 anschließt. In 3 ist durch einen Pfeil 43 veranschaulicht, dass die Nockenwelle 2 um die Nockenwellendrehachse 3 relativ zu dem Gehäuseelement 22 drehbar ist.
  • Die jeweilige Ausgleichseinrichtung 32, 34 ist eine hydraulische Ausgleichseinrichtung, welche ein jeweiliges Gehäuse 41 und einen jeweiligen Stößel 42 aufweist. Das Gehäuse 41 und der Stößel 42 begrenzen beispielsweise jeweils teilweise eine jeweilige Ausgleichskammer der jeweiligen Ausgleichseinrichtung 32, 34. In der Ausgleichskammer ist ein vorzugsweise als Flüssigkeit ausgebildetes und somit vorzugsweise als Hydraulikmedium oder Hydraulikflüssigkeit ausgebildetes Ausgleichsfluid aufnehmbar oder aufgenommen, wobei mittels des Ausgleichsfluids das jeweilige Ventilspiel des jeweiligen Gaswechselventils 29, 30 ausgleichbar ist. Beispielsweise übt das Ausgleichsfluid einen Druck auf den jeweiligen Stößel 42 aus, so dass auf den jeweiligen Stößel 42 eine jeweilige, aus dem jeweiligen Druck resultierende, auch als Ausgleichskraft bezeichnete Kraft wirkt. Beispielsweise wird die Kraft des Stößels 42 in Stützeinlage mit dem jeweils zugehörigen Kipphebel 33, 35 gehalten und/oder die Kraft wirkt über den jeweiligen Stößel 42 auf den jeweils zugehörigen Kipphebel 33, 35. Durch die Ausgleichskraft wird der jeweilige Kipphebel 33, 35 in, insbesondere direkte, Stützeinlage mit dem jeweils zugehörigen Gaswechselventil 29, 30 gehalten.
  • Alternativ oder zusätzlich wird durch die Ausgleichskraft die jeweilige Rolle 37, 38 des jeweiligen Kipphebels 33, 35 in, insbesondere direkte, Stützeinlage mit dem jeweiligen, zugehörigen Nocken 39, 40 gehalten, so dass insbesondere der jeweilige Kipphebel 33, 35 durch die jeweilige Ausgleichskraft in, insbesondere direkte, Stützeinlage mit dem jeweiligen Nocken 39, 40 und somit mit der Nockenwelle 2 gehalten wird.
  • Hierdurch wird ein übermäßiges Spiel zwischen dem jeweiligen Kipphebel 33, 35 und dem jeweils zugehörigen Gaswechselventil 29, 30 vermieden, und hierdurch wird ein übermäßiges Spiel zwischen dem jeweiligen Kipphebel 33, 35 und dem jeweils zugehörigen Nocken 39, 40, mithin zwischen dem jeweiligen Kipphebel 33, 35 und der Nockenwelle 2 vermieden. Hierdurch wird das jeweilige Ventilspiel ausgeglichen, das heißt vermieden. Dadurch können übermäßige, unerwünschte Geräusche vermieden werden.
  • Da der jeweilige Kipphebel 33, 35 an der jeweils zugehörigen Ausgleichseinrichtung 32, 34 verschwenkbar gelagert ist, sind die Ausgleichseinrichtungen 32 und 34 keine mit den Kipphebeln 33 und 35 mitverschwenkbaren Komponenten, wodurch eine jeweilige, bewegte Masse des jeweiligen Kipphebels 33, 35 vorteilhaft gering gehalten werden kann. Außerdem ist beispielsweise die jeweilige Schwenkachse S1, S2 durch die jeweilige Ausgleichseinrichtung 32, 34 gebildet, das heißt definiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventiltrieb
    2
    Nockenwelle
    3
    Nockenwellendrehachse
    4
    Außenwelle
    5
    Innenwelle
    6
    erster Phasensteller
    7
    zweiter Phasensteller
    8
    Zugmittel
    9
    erstes Ventil
    10
    zweites Ventil
    11
    drittes Ventil
    12
    Pfeil
    13
    Pfeil
    14
    Doppelpfeil
    15
    Pfeil
    16
    Pfeil
    17
    erster Versorgungskanal
    18
    zweiter Versorgungskanal
    19
    Fluidkanal
    20
    Pfeil
    21
    Verbrennungskraftmaschine
    22
    Gehäuseelement
    23
    Gehäuseelement
    24
    Zylinder
    25
    Brennraum
    26
    Brennraumdach
    27
    Kolben
    28
    Pleuel
    29
    erstes Gaswechselventil
    30
    zweites Gaswechselventil
    31
    Doppelpfeil
    32
    erste Ausgleichseinrichtung
    33
    erster Kipphebel
    34
    zweite Ausgleichseinrichtung
    35
    zweiter Kipphebel
    36
    Doppelpfeil
    37
    Rolle
    38
    Rolle
    39
    erster Nocken
    40
    zweiter Nocken
    41
    Gehäuse
    42
    Stößel
    43
    Pfeil
    L1
    erster Längenbereich
    L2
    zweiter Längenbereich
    L3
    dritter Längenbereich
    L4
    vierter Längenbereich
    S1
    erste Schwenkachse
    S3
    zweite Schwenkachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1119689 B2 [0002]
    • EP 1860286 A2 [0002]
    • DE 102006028611 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verbrennungskraftmaschine (21) für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens zwei Gaswechselventilen (29, 30), und mit einem Ventiltrieb (1), welcher aufweist: - eine einem ersten der Gaswechselventile (29, 30) zugeordnete, erste Ausgleichseinrichtung (32) zum Ausgleichen eines Ventilspiels des ersten Gaswechselventils (29), - einen dem ersten Gaswechselventil (29) zugeordneten, ersten Kipphebel (33), welcher an der ersten Ausgleichseinreichtung (32) um eine erste Schwenkachse (S1) relativ zu der ersten Ausgleichseinreichtung (32) verschwenkbar gelagert ist, - eine dem zweiten Gaswechselventil (30) zugeordnete, zweite Ausgleichseinrichtung (34) zum Ausgleichen eines Ventilspiels des zweiten Gaswechselventils (30), - einen dem zweiten Gaswechselventil (30) zugeordneten, zweiten Kipphebel (35), welcher an der zweiten Ausgleichseinreichtung (34) um eine zweite Schwenkachse (S2) relativ zu der zweiten Ausgleichseinreichtung (34) verschwenkbar gelagert ist, und - eine Nockenwelle (2), mittels welcher: o der erste Kipphebel (33) betätigbar und dadurch um die erste Schwenkachse (S1) verschwenkbar ist, wodurch über den ersten Kipphebel (33) das erste Gaswechselventil (29) betätigbar und dadurch relativ zu den Ausgleichseinrichtungen (32, 34) bewegbar ist, und o der zweite Kipphebel (35) betätigbar und dadurch um die zweite Schwenkachse (S2) verschwenkbar ist, wodurch über den zweiten Kipphebel (35) das zweite Gaswechselventil (30) betätigbar und dadurch relativ zu den Ausgleichseinrichtungen (32, 34) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass: - die Nockenwelle (2) eine Außenwelle (4) als erste Welle zum Betätigen des ersten Kipphebels (33) und eine koaxial in der Außenwelle (4) angeordnete und relativ zu der Außenwelle (4) verdrehbare Innenwelle (5) als zweite Welle zum Betätigen des zweiten Kipphebels (35) aufweist und - der Ventiltrieb (1) aufweist: o einen einer der Wellen zugeordneten, ersten Phasensteller (6), mittels welchem eine Phase der einen Welle relativ zu einer Abtriebswelle der Verbrennungskraftmaschine (21) verstellbar ist, und o einen der anderen Welle zugeordneten, zweiten Phasensteller (7), mittels welchem eine Phase der anderen Welle relativ zu der Abtriebswelle, mittels welcher die Nockenwelle (2) antreibbar ist, verstellbar ist,
  2. Verbrennungskraftmaschine (21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Phasensteller (6) zwei außerhalb der Nockenwelle (2) angeordnete Ventile (9, 10) nämlich ein erstes Ventil (9) und ein zweites Ventil (10) zugeordnet sind, mittels welchen eine zum Verstellen der Phase der einen Welle vorgesehene Versorgung des ersten Phasenstellers (6) mit einem Betätigungsfluid einstellbar ist, wobei die Nockenwelle (2) relativ zu dem ersten Ventil (9) und relativ zu dem zweiten Ventil (10) drehbar ist.
  3. Verbrennungskraftmaschine (21) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten Phasensteller (7) ein zumindest teilweise in der anderen Welle angeordnetes, drittes Ventil (11) zugeordnet ist, mittels welchem eine zum Verstellen der Phase der anderen Welle vorgesehene Versorgung des zweiten Phasenstellers (7) mit dem Betätigungsfluid einstellbar ist.
  4. Verbrennungskraftmaschine (21) nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass: - dem ersten Phasensteller (6) zwei ein innerhalb der Nockenwelle (2) und/oder innerhalb einer separat von der Nockenwelle (2) ausgebildeten und drehfest mit der einen Welle verbundenen Einrichtung verlaufende und von dem Betätigungsfluid durchströmbare Versorgungskanäle (17, 18) zugeordnet sind, über welche zum Verstellen der Phase der einen Welle der erste Phasensteller (6) mit dem den jeweiligen Versorgungskanal (17, 18) durchströmenden Betätigungsfluid versorgbar ist, - einem ersten der Versorgungskanäle (17, 18) das außerhalb der Nockenwelle (2) angeordnete, erste Ventil (9) zugeordnet ist, mittels welchem eine zum Verstellen der Phase der einen Welle vorgesehene Versorgung des ersten Versorgungskanals (17) mit dem Betätigungsfluid einstellbar ist, und - dem zweiten Versorgungskanal (18) das außerhalb der Nockenwelle (2) angeordnete, zweite Ventil (10) zugeordnet ist, mittels welchem eine zum Verstellen der Phase der einen Welle vorgesehene Versorgung des zweiten Versorgungskanals (18) mit dem Betätigungsfluid einstellbar ist.
  5. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Versorgungskanal (17) einen in der Außenwelle (4) verlaufenden, durchgängigen, ersten Längenbereich (L1) und einen in der Innenwelle (5) verlaufenden, durchgängigen und fluidisch mit dem ersten Längenbereich (L1) des ersten Versorgungskanals (17) verbundenen, zweiten Längenbereich (L2) aufweist.
  6. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Versorgungskanal (18) einen in der Außenwelle (4) verlaufenden, durchgängigen, dritten Längenbereich (L3) und einen in der Innenwelle (5) verlaufenden, durchgängigen und fluidisch mit dem dritten Längenbereich (L3) des zweiten Versorgungskanals (18) verbundenen, vierten Längenbereich (L4) aufweist.
  7. Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem dritten Ventil (11) ein innerhalb der Nockenwelle (2) verlaufender und von dem Betätigungsfluid durchströmbarer Fluidkanal (19) zugeordnet ist, über welchen das dritte Ventil (11) mit dem den Fluidkanal (19) durchströmenden Betätigungsfluid versorgbar ist.
  8. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidkanal (19) genau einen in der Innenwelle (5) verlaufenden, durchgängigen, fünften Längenbereich (L5) aufweist.
  9. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Phasensteller (7) als ein elektrischer Phasensteller ausgebildet ist.
  10. Kraftfahrzeug, mit einer Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102022109243.7A 2022-04-14 2022-04-14 Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug Pending DE102022109243A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022109243.7A DE102022109243A1 (de) 2022-04-14 2022-04-14 Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022109243.7A DE102022109243A1 (de) 2022-04-14 2022-04-14 Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022109243A1 true DE102022109243A1 (de) 2023-10-19

Family

ID=88191712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022109243.7A Pending DE102022109243A1 (de) 2022-04-14 2022-04-14 Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022109243A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69914348T2 (de) 1998-10-05 2004-11-04 Eaton Automotive S.P.A., Rivarolo Canavese Ventiltrieb
EP1860286A2 (de) 2006-05-27 2007-11-28 Mahle International GmbH Nockenwelle
DE102006028611A1 (de) 2006-06-22 2007-12-27 Mahle International Gmbh Verstellbare Nockenwelle
DE102012206500A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine
DE102013009331A1 (de) 2012-06-13 2014-12-18 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Variable Ventilbetätigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102015207104A1 (de) 2015-04-20 2016-10-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenbaugruppe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69914348T2 (de) 1998-10-05 2004-11-04 Eaton Automotive S.P.A., Rivarolo Canavese Ventiltrieb
EP1119689B2 (de) 1998-10-05 2010-04-07 Eaton S.R.L. Ventiltrieb
EP1860286A2 (de) 2006-05-27 2007-11-28 Mahle International GmbH Nockenwelle
DE102006028611A1 (de) 2006-06-22 2007-12-27 Mahle International Gmbh Verstellbare Nockenwelle
DE102012206500A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine
DE102013009331A1 (de) 2012-06-13 2014-12-18 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Variable Ventilbetätigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102015207104A1 (de) 2015-04-20 2016-10-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenbaugruppe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103133B4 (de) Nockendrehmomentbetätigter-torsionsunterstützter Versteller
EP1860286B1 (de) Nockenwelle
EP2321501B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102007016546B4 (de) Verbrennungsmotor mit Zylinderabschaltungsvorrichtung sowie Zylinderabschaltsystem
DE602004000078T2 (de) Phasenversteller mit einem einzigen Rückführungsrückschlagventil und einem Zufuhrventil
DE102007019307B4 (de) Ventiltaktungssteuerungseinrichtung
DE112008001407T5 (de) Konzentrischer Nocken mit Versteller
DE102004038252A1 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE19908286B4 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE102004036096A1 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
EP2992190B1 (de) Hydraulikventil und schwenkmotorversteller
DE102006034951A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102008006733B4 (de) Einzelhydraulikkreismodul für Zweifachhub von mehreren Motorventilen
DE102011116130A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE112008001522B4 (de) In der Nockenwelle angebrachter Elektromagnet für einen variablen Nockenverstellmechanismus
EP3444451A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung für variablen ventiltrieb
DE10239224B4 (de) Ventiltrieb für Doppelnockenwellenmotor mit drei Ventilen
DE102005023204A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102022109243A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102007052251A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
EP1477638B1 (de) Variable Ventilsteuerungseinrichtung
DE102022109291A1 (de) Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102005023228A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102011012149A1 (de) Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102016112448A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified