DE102022109111A1 - Temperature control device for a motor vehicle and motor vehicle - Google Patents

Temperature control device for a motor vehicle and motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102022109111A1
DE102022109111A1 DE102022109111.2A DE102022109111A DE102022109111A1 DE 102022109111 A1 DE102022109111 A1 DE 102022109111A1 DE 102022109111 A DE102022109111 A DE 102022109111A DE 102022109111 A1 DE102022109111 A1 DE 102022109111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
temperature control
valve device
connection
switching state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022109111.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Stefan Hofmanninger
Andreas Siuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102022109111.2A priority Critical patent/DE102022109111A1/en
Priority to CN202310375938.0A priority patent/CN116901647A/en
Publication of DE102022109111A1 publication Critical patent/DE102022109111A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00485Valves for air-conditioning devices, e.g. thermostatic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00342Heat exchangers for air-conditioning devices of the liquid-liquid type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • B60H1/00392Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell for electric vehicles having only electric drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00421Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning
    • B60H1/00428Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00492Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices comprising regenerative heating or cooling means, e.g. heat accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00885Controlling the flow of heating or cooling liquid, e.g. valves or pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3228Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations
    • B60H1/32284Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations comprising two or more secondary circuits, e.g. at evaporator and condenser side
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Temperiereinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einer Ventileinrichtung (2), welche acht Anschlüsse (A1-8) aufweist, und mit einem von einem Temperierfluid durchströmbaren Temperierkreislauf (3), welcher einen fluidisch mit einem ersten der Anschlüsse (A1-8) und fluidisch mit einem zweiten der Anschlüsse (A1-8) verbundenen, ersten Strang (6) aufweist. Der erste Strang (6) umfasst wenigstens einen ersten Zweig (ZW1), in welchem wenigstens eine mittels des den ersten Zweig (ZW1) durchströmenden Temperierfluids temperierbare Antriebsmaschine (7) angeordnet ist, und wenigstens einen parallel zu dem ersten Zweig (ZW1) geschalteten, zweiten Zweig (ZW2), in welchem ein von dem den zweiten Zweig (ZW2) durchströmenden Temperierfluid durchströmbarer, auch in einem zusätzlich zu dem Temperierkreislauf (3) vorgesehenen, von einem Kältemittel durchströmbaren Kältemittelkreislauf angeordneter und dadurch auch von dem Kältemittel durchströmbarer, erster Wärmetauscher (8) angeordnet ist, über welchen Wärme zwischen dem Temperierfluid und dem Kältemittel austauschbar ist.The invention relates to a temperature control device (1) for a motor vehicle, with a valve device (2) which has eight connections (A1-8), and with a temperature control circuit (3) through which a temperature control fluid can flow, which is fluidly connected to a first of the connections ( A1-8) and fluidly connected to a second of the connections (A1-8), first strand (6). The first branch (6) comprises at least one first branch (ZW1), in which at least one drive machine (7) can be tempered by means of the temperature control fluid flowing through the first branch (ZW1) is arranged, and at least one connected in parallel to the first branch (ZW1), second branch (ZW2), in which a first heat exchanger (which can be flowed through by the temperature control fluid flowing through the second branch (ZW2), also in a refrigerant circuit which is provided in addition to the temperature control circuit (3) and through which a refrigerant can flow, and which can therefore also be flowed through by the refrigerant ( 8) is arranged, via which heat can be exchanged between the temperature control fluid and the refrigerant.

Description

Die Erfindung betrifft eine Temperiereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen. Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen, mit einer solchen Temperiereinrichtung.The invention relates to a temperature control device for a motor vehicle, in particular for a motor vehicle. The invention also relates to a motor vehicle, in particular a motor vehicle, with such a temperature control device.

Der DE 10 2017 220 376 A1 ist ein Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug als bekannt zu entnehmen, mit einem elektrischen Energiespeicher zum Antrieb des Kraftfahrzeugs. Des Weiteren offenbart die DE 10 2019 132 688 A1 ein Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug, mit einem Motor-Chiller-Kreislauf, in welchem ein Chiller, ein elektrischer Energiespeicher sowie ein Elektromotor angeordnet sind. Außerdem ist aus der US 3 336 319 B2 ein thermisches Managementsystem für ein Fahrzeug bekannt.The DE 10 2017 220 376 A1 A cooling system for a motor vehicle can be seen as known, with an electrical energy storage device for driving the motor vehicle. Furthermore, the reveals DE 10 2019 132 688 A1 a heat management system for a motor vehicle, with an engine chiller circuit in which a chiller, an electrical energy storage and an electric motor are arranged. In addition, from the US 3,336,319 B2 a thermal management system for a vehicle is known.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Temperiereinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug zu schaffen, sodass eine besonders vorteilhafte Temperierung realisiert werden kann.The object of the present invention is to create a temperature control device for a motor vehicle and a motor vehicle so that a particularly advantageous temperature control can be realized.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Temperiereinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.This object is achieved according to the invention by a temperature control device with the features of patent claim 1 and by a motor vehicle with the features of patent claim 15. Advantageous embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.

Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Temperiereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen vorzugsweise als Personenkraftwagen ausgebildeten Kraftwagen. Dies bedeutet, dass das vorzugsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildete Kraftfahrzeug in seinem vollständig hergestellten Zustand die Temperiereinrichtung aufweist. Insbesondere kann beispielsweise mittels der Temperiereinrichtung eine besonders vorteilhafte Temperierung, das heißt Kühlung und/oder Erwärmung, des auch als Fahrgastzelle oder Fahrgastraum bezeichneten Innenraums des Kraftfahrzeugs realisiert werden, in dessen Innenraum sich während einer Fahrt des Kraftfahrzeugs Personen wie beispielsweise der Fahrer des Kraftfahrzeugs aufhalten können. Hierfür weist die Temperiereinrichtung eine Ventileinrichtung auf, welche, insbesondere genau, acht Anschlüsse aufweist. Außerdem weist die Temperiereinrichtung einen von einem vorzugsweise flüssigen Temperierfluid durchströmbaren Temperierkreislauf auf. Vorzugsweise ist das Temperierfluid eine Flüssigkeit und somit flüssig. Beispielsweise kann das Temperierfluid zumindest Wasser umfassen. Der Temperierkreislauf weist einen ersten Strang auf, welcher fluidisch mit einem ersten der Anschlüsse und fluidisch mit einem zweiten der Anschlüsse verbunden ist. Dies bedeutet, dass der erste Strang an den ersten Anschluss und an den zweiten Anschluss angeschlossen und somit über den ersten Anschluss und über den zweiten Anschluss fluidisch mit der Ventileinrichtung verbunden ist.A first aspect of the invention relates to a temperature control device for a motor vehicle, in particular for a motor vehicle preferably designed as a passenger car. This means that the motor vehicle, which is preferably designed as a motor vehicle, in particular as a passenger car, has the temperature control device in its completely manufactured state. In particular, for example, by means of the temperature control device, a particularly advantageous temperature control, that is, cooling and/or heating, of the interior of the motor vehicle, also referred to as the passenger cell or passenger compartment, can be realized, in the interior of which people, such as the driver of the motor vehicle, can stay while the motor vehicle is driving . For this purpose, the temperature control device has a valve device which, in particular, has eight connections. In addition, the temperature control device has a temperature control circuit through which a preferably liquid temperature control fluid can flow. The temperature control fluid is preferably a liquid and therefore liquid. For example, the temperature control fluid can comprise at least water. The temperature control circuit has a first strand which is fluidly connected to a first of the connections and fluidly to a second of the connections. This means that the first strand is connected to the first connection and to the second connection and is therefore fluidly connected to the valve device via the first connection and the second connection.

Die Ventileinrichtung weist beispielsweise ein Ventileinrichtungsgehäuse und ein Ventileinrichtungselement auf, welches relativ zu dem Ventileinrichtungsgehäuse beispielsweise in mehrere Stellungen, insbesondere rotatorisch und/oder translatorisch, bewegt werden kann. Beispielsweise kann das Ventileinrichtungselement zumindest teilweise in dem Ventileinrichtungsgehäuse angeordnet sein. Dabei ist beispielsweise der erste Strang über den ersten Anschluss und den zweiten Anschluss fluidisch mit dem Ventileinrichtungsgehäuse verbunden.The valve device has, for example, a valve device housing and a valve device element, which can be moved relative to the valve device housing, for example, into several positions, in particular rotationally and/or translationally. For example, the valve device element can be arranged at least partially in the valve device housing. In this case, for example, the first strand is fluidly connected to the valve device housing via the first connection and the second connection.

Der erste Strang weist wenigstens einen ersten Zweig auf, welcher somit ein erster Teil des ersten Strangs ist. In dem ersten Zweig ist wenigstens oder genau eine mittels des den ersten Zweig durchströmenden Temperierfluids temperierbare, das heißt zu kühlende und/oder zu erwärmende Antriebsmaschine angeordnet, mittels welcher das Kraftfahrzeug antreibbar ist. Beispielsweise kann das den ersten Strang beziehungsweise den ersten Zweig durchströmende Temperierfluid zumindest durch einen Teil der Antriebsmaschine hindurchströmen, wodurch die Antriebsmaschine temperiert, das heißt gekühlt und/oder erwärmt werden kann, insbesondere durch einen Wärmeaustausch zwischen dem den ersten Zweig durchströmenden Temperierfluid und der Antriebsmaschine. Vorzugsweise ist die Antriebsmaschine als eine elektrische Maschine ausgebildet, die beispielsweise in einem Motorbetrieb und somit als Elektromotor betreibbar ist, mittels welchem das Kraftfahrzeug, insbesondere rein, elektrisch angetrieben werden kann. Ganz vorzugsweise ist die Antriebsmaschine, insbesondere die elektrische Maschine, eine Hochvolt-Komponente, deren elektrische Spannung, insbesondere elektrische Betriebs- oder Nennspannung, vorzugsweise größer als 50 Volt, insbesondere größer als 60 Volt, ist und ganz vorzugsweise mehrere 100 Volt beträgt. Hierdurch können besonders große elektrische Leistungen zum, insbesondere elektrischen, Antreiben des Kraftfahrzeugs realisiert werden.The first strand has at least a first branch, which is therefore a first part of the first strand. In the first branch, at least or exactly one drive machine that can be tempered, that is to be cooled and/or heated, by means of the temperature control fluid flowing through the first branch is arranged, by means of which the motor vehicle can be driven. For example, the temperature control fluid flowing through the first strand or the first branch can flow through at least part of the drive machine, whereby the drive machine can be tempered, that is, cooled and / or heated, in particular by a heat exchange between the temperature control fluid flowing through the first branch and the drive machine. The drive machine is preferably designed as an electric machine, which can be operated, for example, in a motor mode and thus as an electric motor, by means of which the motor vehicle can be driven, in particular purely electrically. Very preferably, the drive machine, in particular the electrical machine, is a high-voltage component whose electrical voltage, in particular electrical operating or nominal voltage, is preferably greater than 50 volts, in particular greater than 60 volts, and most preferably is several 100 volts. This makes it possible to achieve particularly high electrical power for, in particular electrical, driving of the motor vehicle.

Der erste Strang weist außerdem wenigstens einen zweiten Zweig auf, welcher somit ein zweiter Teil des ersten Strangs ist. Der zweite Zweig ist strömungstechnisch parallel zu dem ersten Zweig geschaltet. In dem zweiten Zweig ist ein erster Wärmetauscher angeordnet, sodass der erste Wärmetauscher von dem den zweiten Zweig durchströmenden Temperierfluid durchströmbar ist. Der erste Wärmetauscher ist auch in einem zusätzlich zu dem Temperierkreislauf vorgesehenen und von einem Kältemittel durchströmbaren Kältemittelkreislauf angeordnet, sodass der erste Wärmetauscher auch von dem Kältemittel durchströmbar ist. Über den ersten Wärmetauscher kann Wärme zwischen dem den ersten Wärmetauscher durchströmenden Temperierfluid und dem den ersten Wärmetauscher durchströmenden Kältemittel ausgetauscht beziehungsweise übertragen werden. Vorzugsweise ist das Kältemittel zusätzlich zu dem Temperierfluid vorgesehen und ein von dem Temperierfluid unterschiedliches Fluid. Ferner ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der Kältemittelkreislauf fluidisch von dem Temperierkreislauf getrennt ist. Vorzugsweise sind der Kältemittelkreislauf und das Kältemittel Bestandteile einer auch als Klimaanlage bezeichneten Klimatisierungseinrichtung des Kraftfahrzeugs, wobei die Klimatisierungseinrichtung Bestandteil der Temperiereinrichtung sein kann. Da der erste Wärmetauscher sowohl in dem zweiten Zweig als auch in dem Kältemittelkreislauf angeordnet ist, ist der erste Wärmetauscher auch Bestandteil der Klimatisierungseinrichtung. Die Klimatisierungseinrichtung ist zum Temperieren von dem Innenraum des Kraftfahrzeugs zuzuführender und auch als Innenraumluft bezeichneter Luft ausgebildet. Durch das Temperieren, insbesondere Kühlen und/oder Erwärmen, der dem Innenraum zuzuführenden Luft kann der Innenraum temperiert, das heißt gekühlt und/oder erwärmt werden.The first strand also has at least one second branch, which is therefore a second part of the first strand. The second branch is fluidically connected in parallel to the first branch. A first heat exchanger is arranged in the second branch, so that the temperature control fluid flowing through the second branch can flow through the first heat exchanger. The first heat exchanger is also provided in addition to the temperature control circuit and of one Refrigerant circuit through which refrigerant can flow is arranged, so that the refrigerant can also flow through the first heat exchanger. Via the first heat exchanger, heat can be exchanged or transferred between the temperature control fluid flowing through the first heat exchanger and the refrigerant flowing through the first heat exchanger. Preferably, the refrigerant is provided in addition to the temperature control fluid and is a different fluid from the temperature control fluid. Furthermore, it is preferably provided that the refrigerant circuit is fluidly separated from the temperature control circuit. Preferably, the refrigerant circuit and the refrigerant are components of an air conditioning system of the motor vehicle, also known as an air conditioning system, wherein the air conditioning system can be part of the temperature control device. Since the first heat exchanger is arranged both in the second branch and in the refrigerant circuit, the first heat exchanger is also part of the air conditioning device. The air conditioning device is designed to control the temperature of air to be supplied to the interior of the motor vehicle and also referred to as interior air. By tempering, in particular cooling and/or heating, the air to be supplied to the interior, the interior can be tempered, that is, cooled and/or heated.

Beispielsweise ist der erste Wärmetauscher eine Kühleinrichtung oder der erste Wärmetauscher ist als eine Kühleinrichtung betreibbar, wobei mittels der Kühleinrichtung das Kältemittel gekühlt werden kann, insbesondere dadurch, dass über den ersten Wärmetauscher Wärme von dem Kältemittel an oder auf das den ersten Wärmetauscher durchströmende Temperierfluid übertragbar ist oder übertragen wird. Ganz insbesondere kann der erste Wärmetauscher ein Kondensator sein oder als ein Kondensator betreibbar sein, wobei mittels des Kondensators das Kältemittel kondensiert werden kann, insbesondere durch Kühlen des Kältemittels, das heißt insbesondere dadurch, dass über den Kondensator Wärme von dem Kältemittel an oder auf das den zweiten Zweig durchströmende Temperierfluid übertragbar ist oder übertragen wird.For example, the first heat exchanger is a cooling device or the first heat exchanger can be operated as a cooling device, wherein the refrigerant can be cooled by means of the cooling device, in particular in that heat can be transferred from the refrigerant to or to the temperature control fluid flowing through the first heat exchanger via the first heat exchanger or is transferred. In particular, the first heat exchanger can be a capacitor or can be operated as a capacitor, wherein the refrigerant can be condensed by means of the condenser, in particular by cooling the refrigerant, that is in particular by transferring heat from the refrigerant to or onto the condenser Temperature control fluid flowing through the second branch can be transferred or is transferred.

Die Klimatisierungseinrichtung kann einen in dem Kältemittelkreislauf angeordneten und einfach auch als Verdichter oder Kompressor bezeichneten Kältemittelverdichter aufweisen, mittels welchem das Kältemittel durch den Kältemittelkreislauf hindurchgefördert und verdichtet werden kann.The air conditioning device can have a refrigerant compressor arranged in the refrigerant circuit and simply referred to as a compressor or compressor, by means of which the refrigerant can be conveyed through the refrigerant circuit and compressed.

Der Temperierkreislauf weist einen zweiten Strang auf, welcher fluidisch mit einem dritten der Anschlüsse und fluidisch mit einem vierten der Anschlüsse verbunden ist. Dies bedeutet, dass der zweite Strang an den dritten Anschluss und an den vierten Anschluss angeschlossen und somit über den dritten Anschluss und über den vierten Anschluss fluidisch mit der Ventileinrichtung, insbesondere mit dem Ventileinrichtungsgehäuse, verbunden ist. In dem zweiten Strang ist ein mittels des den zweiten Strang durchströmenden Temperierfluids zu temperierender, das heißt zu kühlender und/oder zu erwärmender, elektrischer Energiespeicher zum, insbesondere elektrochemischen, Speichern von elektrischer Energie angeordnet. Vorzugsweise ist der elektrische Energiespeicher eine Hochvolt-Komponente, deren elektrische Spannung, insbesondere elektrische Betriebs- oder Nennspannung, vorzugsweise größer als 50 Volt, insbesondere größer als 60 Volt, ist und ganz vorzugsweise mehrere 100 Volt beträgt. Insbesondere ist es denkbar, dass die Antriebsmaschine, insbesondere die elektrische Maschine, mit der in dem Energiespeicher gespeicherten, elektrischen Energie versorgbar ist, wodurch die elektrische Maschine in dem Motorbetrieb betreibbar ist.The temperature control circuit has a second strand, which is fluidly connected to a third of the connections and fluidly to a fourth of the connections. This means that the second strand is connected to the third connection and to the fourth connection and is therefore fluidly connected to the valve device, in particular to the valve device housing, via the third connection and the fourth connection. Arranged in the second strand is an electrical energy storage device to be tempered, that is to say cooled and/or heated, by means of the temperature control fluid flowing through the second strand, for the, in particular electrochemical, storage of electrical energy. Preferably, the electrical energy storage is a high-voltage component whose electrical voltage, in particular electrical operating or nominal voltage, is preferably greater than 50 volts, in particular greater than 60 volts, and most preferably is several 100 volts. In particular, it is conceivable that the drive machine, in particular the electrical machine, can be supplied with the electrical energy stored in the energy storage, whereby the electrical machine can be operated in motor mode.

Der Temperierkreislauf weist außerdem einen dritten Strang auf, welcher mit einem fünften der Anschlüsse und mit einem sechsten der Anschlüsse fluidisch verbunden ist. Dies bedeutet, dass der dritte Strang an den fünften Anschluss und den sechsten Anschluss angeschlossen und somit über den fünften Anschluss und über den sechsten Anschluss fluidisch mit der Ventileinrichtung, insbesondere mit dem Ventileinrichtungsgehäuse, verbunden ist. In dem dritten Strang ist ein von dem den dritten Strang durchströmenden Temperierfluid durchströmbarer, zweiter Wärmetauscher angeordnet, welcher zusätzlich zu dem ersten Wärmetauscher vorgesehen ist. Auch der zweite Wärmetauscher ist in dem Kältemittelkreislauf angeordnet und somit auch von dem Kältemittel durchströmbar. Über den zweiten Wärmetauscher kann Wärme zwischen dem den zweiten Wärmetauscher durchströmenden Temperierfluid und dem den zweiten Wärmetauscher durchströmenden Kältemittel übertragen beziehungsweise ausgetauscht werden. Beispielsweise ist der zweite Wärmetauscher ein Chiller oder der zweite Wärmetauscher wird auch als Chiller bezeichnet, sodass beispielsweise über den zweiten Wärmetauscher Wärme von dem Temperierfluid an das Kältemittel übertragbar ist, wodurch das Temperierfluid gekühlt werden kann.The temperature control circuit also has a third strand, which is fluidly connected to a fifth of the connections and to a sixth of the connections. This means that the third strand is connected to the fifth connection and the sixth connection and is therefore fluidly connected to the valve device, in particular to the valve device housing, via the fifth connection and the sixth connection. A second heat exchanger through which the temperature control fluid flowing through the third strand can flow is arranged in the third strand and is provided in addition to the first heat exchanger. The second heat exchanger is also arranged in the refrigerant circuit and can therefore also be flowed through by the refrigerant. Via the second heat exchanger, heat can be transferred or exchanged between the temperature control fluid flowing through the second heat exchanger and the refrigerant flowing through the second heat exchanger. For example, the second heat exchanger is a chiller or the second heat exchanger is also referred to as a chiller, so that, for example, heat can be transferred from the temperature control fluid to the refrigerant via the second heat exchanger, whereby the temperature control fluid can be cooled.

Beispielsweise weist die Klimatisierungseinrichtung einen zusätzlich zu dem ersten Wärmetauscher und zusätzlich zu dem zweiten Wärmetaucher vorgesehenen Verdampfer zum Verdampfen des Kältemittels auf, wobei der Verdampfer in dem Kältemittelkreislauf angeordnet ist. Beispielsweise ist der Verdampfer von Luft, insbesondere von der dem Innenraum zuzuführenden Luft, umströmbar. Über den Verdampfer kann Wärme von der den Verdampfer umströmenden und beispielsweise dem Innenraum zuzuführenden Luft an das Kältemittel übergehen, wodurch die den Verdampfer umströmende Luft, welche beispielsweise dem Innenraum zuführbar ist beziehungsweise in den Innenraum eingeleitet wird, zu kühlen ist beziehungsweise gekühlt wird. Es ist erkennbar, dass beispielsweise über den zweiten Wärmetauscher sowie gegebenenfalls über den Verdampfer Wärme an oder auf das Kältemittel übertragen werden kann, insbesondere dadurch, dass über den zweiten Wärmetauscher Wärme von dem Temperierfluid an oder auf das Kältemittel übergehen kann sowie gegebenenfalls dadurch, dass von der den Verdampfer umströmenden Luft Wärme über den Verdampfer an oder auf das Kältemittel übergehen kann. Insbesondere kann Wärme von dem Energiespeicher an das Temperierfluid und in der Folge von dem Temperierfluid über den zweiten Wärmetauscher an das Kältemittel übergehen, sodass beispielsweise mittels der Temperiereinrichtung die von dem Temperierfluid insbesondere über den zweiten Wärmetauscher an das Kältemittel übergehende oder übergegangene Wärme sowie beispielsweise gegebenenfalls von den Verdampfer umströmender Luft über den Verdampfer an das Kältemittel übergegangene oder übergehende Wärme genutzt werden kann, um beispielsweise den Innenraum zu beheizen. Hierdurch kann der Innenraum besonders energieeffizient beheizt werden.For example, the air conditioning device has an evaporator provided in addition to the first heat exchanger and in addition to the second heat exchanger for evaporating the refrigerant, the evaporator being arranged in the refrigerant circuit. For example, air, in particular the air to be supplied to the interior, can flow around the evaporator. Via the evaporator, heat can flow from the evaporator and, for example, from the inside Air to be supplied to the room is transferred to the refrigerant, whereby the air flowing around the evaporator, which, for example, can be supplied to the interior or is introduced into the interior, is to be cooled or is cooled. It can be seen that, for example, heat can be transferred to or to the refrigerant via the second heat exchanger and optionally via the evaporator, in particular in that heat can be transferred from the temperature control fluid to or on the refrigerant via the second heat exchanger and, if necessary, in that from The air flowing around the evaporator can transfer heat via the evaporator to or onto the refrigerant. In particular, heat can be transferred from the energy storage to the temperature control fluid and subsequently from the temperature control fluid via the second heat exchanger to the refrigerant, so that, for example, by means of the temperature control device, the heat transferred or transferred from the temperature control fluid, in particular via the second heat exchanger, to the refrigerant and, for example, optionally from Air flowing around the evaporator via the evaporator or transferred to the refrigerant can be used, for example, to heat the interior. This allows the interior to be heated particularly energy-efficiently.

Beispielsweise ist die Klimatisierungseinrichtung in einem Wärmepumpenbetrieb und somit als Wärmepumpe betreibbar. Insbesondere in dem Wärmepumpenbetrieb und somit mittels der Wärmepumpe ist die dem Innenraum zuzuführende Luft mittels Wärme erwärmbar, die in dem Kältemittel enthalten ist und an oder auf das Kältemittel übertragen wird oder übertragen wurde, insbesondere über den zweiten Wärmetauscher und/oder den Verdampfer. Ganz vorzugsweise ist die Klimatisierungseinrichtung, insbesondere auch, in einem Kompressionskältemaschinenbetrieb und somit als Kompressionskältemaschine betreibbar, mittels welcher die dem Innenraum zuzuführende Luft gekühlt werden kann, insbesondere auf die beschriebene Weise über den Verdampfer. Ferner kann Wärme dadurch an oder auf das Temperierfluid übertragen werden, dass Wärme von der Antriebsmaschine an das Temperierfluid und beispielsweise in der Folge von dem Temperierfluid, insbesondere über den zweiten Wärmetauscher, an das Kältemittel übergeht, sodass beispielsweise auch von der Antriebsmaschine und/oder dem auch als Hochvoltspeicher bezeichneten oder als Hochvoltspeicher ausgebildeten Energiespeicher bereitgestellte oder bereitstellbare Wärme zum Erwärmen des Innenraums genutzt werden kann, insbesondere in dem Wärmepumpenbetrieb. Beispielsweise kann Wärme, welche über den ersten Wärmetauscher von dem Kältemittel an das Temperierfluid übergeht, genutzt werden, um den Energiespeicher und/oder die Antriebsmaschine, insbesondere bedarfsgerecht, zu erwärmen, was insbesondere bei geringen Umgebungs- oder Außentemperaturen vorteilhaft ist.For example, the air conditioning device can be operated in a heat pump mode and thus as a heat pump. In particular in the heat pump operation and thus by means of the heat pump, the air to be supplied to the interior can be heated by means of heat which is contained in the refrigerant and is or has been transferred to or on the refrigerant, in particular via the second heat exchanger and/or the evaporator. Very preferably, the air conditioning device can, in particular, be operated in a compression refrigeration machine operation and thus as a compression refrigeration machine, by means of which the air to be supplied to the interior can be cooled, in particular in the manner described via the evaporator. Furthermore, heat can be transferred to or to the temperature control fluid in that heat is transferred from the drive machine to the temperature control fluid and, for example, subsequently from the temperature control fluid, in particular via the second heat exchanger, to the refrigerant, so that, for example, also from the drive machine and / or the Also referred to as a high-voltage storage device or designed as a high-voltage storage device, heat provided or available can be used to heat the interior, in particular in heat pump operation. For example, heat that is transferred from the refrigerant to the temperature control fluid via the first heat exchanger can be used to heat the energy storage and/or the drive machine, in particular as needed, which is particularly advantageous at low ambient or outside temperatures.

Da vorzugsweise das Temperierfluid flüssig ist, mithin eine Flüssigkeit ist, ist beispielsweise der erste Wärmetauscher als ein flüssigkeitsgekühlter, insbesondere wassergekühlter, Kondensator (WCC) ausgebildet oder betreibbar. Es ist ferner erkennbar, dass der dritte Strang ein dritter Teil des Temperierkreislaufs ist.Since the temperature control fluid is preferably liquid, i.e. a liquid, the first heat exchanger is, for example, designed or operable as a liquid-cooled, in particular water-cooled, condenser (WCC). It can also be seen that the third strand is a third part of the temperature control circuit.

Der Temperierkreislauf weist auch einen vierten Strang auf, welcher ein vierter Teil des Temperierkreislaufs ist. Der vierte Strang ist fluidisch mit einem siebten der Anschlüsse und fluidisch mit einem achten der Anschlüsse verbunden. Dies bedeutet, dass der vierte Strang an den siebten Anschluss und an den achten Anschluss angeschlossen und somit über den siebten Anschluss und den achten Anschluss fluidisch mit der Ventileinrichtung, insbesondere fluidisch mit dem Ventileinrichtungsgehäuse, verbunden ist. In dem vierten Strang ist ein auch als Radiator bezeichneter Umgebungsluftkühler angeordnet, über welchen das den Umgebungsluftkühler durchströmende Temperierfluid mittels Umgebungsluft, die den Umgebungsluftkühler umströmt, gekühlt werden kann. Insbesondere bei einer Vorwärtsfahrt des Kraftfahrzeugs kann die genannte Umgebungsluft, das heißt durch die Umgebungsluft gebildeter Fahrtwind den Umgebungsluftkühler umströmen, wodurch über den Umgebungsluftkühler das Temperierfluid vorteilhaft gekühlt werden kann. Insbesondere ist unter der Umgebungsluft Luft zu verstehen, welche in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs insgesamt angeordnet ist. Mittels des auch als Hochtemperatur-Kühler bezeichneten oder als Hochtemperatur-Kühler (HT-Kühler) ausgebildeten Umgebungsluftkühlers kann das Temperierfluid und somit beispielsweise über das Temperierfluid der elektrische Energiespeicher und/oder die Antriebsmaschine effektiv gekühlt werden, sodass eine besonders vorteilhafte und insbesondere bedarfsgerechte Temperierung darstellbar ist. Durch Verwendung der beispielsweise als Schaltventil ausgebildeten Ventileinrichtung, die beispielsweise, insbesondere unter Verwendung von elektrischer Energie, in unterschiedliche Schaltzustände schaltbar ist, kann das Temperierfluid besonders bedarfsgerecht geführt beziehungsweise geleitet werden, wobei die Anzahl an Aktoren gering gehalten werden kann. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Temperierung auf besonders gewichts-, kosten- und bauraumgünstige Weise dargestellt werden. Beispielsweise ist durch Umschalten der Ventileinrichtung zwischen den Schaltzuständen das Ventileinrichtungselement zwischen den jeweiligen Stellungen bewegbar. Mit anderen Worten kann beispielsweise das Ventileinrichtungselement in die jeweiligen Stellungen bewegt werden, indem die Ventileinrichtung in die jeweiligen Schaltzustände geschaltet wird.The temperature control circuit also has a fourth strand, which is a fourth part of the temperature control circuit. The fourth strand is fluidly connected to a seventh of the connections and fluidly to an eighth of the connections. This means that the fourth strand is connected to the seventh connection and to the eighth connection and is therefore fluidly connected to the valve device, in particular fluidly to the valve device housing, via the seventh connection and the eighth connection. An ambient air cooler, also referred to as a radiator, is arranged in the fourth strand, via which the temperature control fluid flowing through the ambient air cooler can be cooled by means of ambient air that flows around the ambient air cooler. In particular, when the motor vehicle is moving forward, the ambient air mentioned, that is to say the airstream formed by the ambient air, can flow around the ambient air cooler, whereby the temperature control fluid can be advantageously cooled via the ambient air cooler. In particular, ambient air is to be understood as meaning air which is arranged overall in an environment of the motor vehicle. By means of the ambient air cooler, which is also referred to as a high-temperature cooler or is designed as a high-temperature cooler (HT cooler), the temperature control fluid and thus, for example, via the temperature control fluid, the electrical energy storage and/or the drive machine can be effectively cooled, so that a particularly advantageous and, in particular, needs-based temperature control can be achieved is. By using the valve device designed, for example, as a switching valve, which can be switched into different switching states, for example, in particular using electrical energy, the temperature control fluid can be guided or directed particularly as required, whereby the number of actuators can be kept low. As a result, a particularly advantageous temperature control can be achieved in a particularly weight-, cost- and space-efficient manner. For example, by switching the valve device between the switching states, the valve device element can be moved between the respective positions. In other words, for example, the valve device element can be moved into the respective positions by the Valve device is switched to the respective switching states.

Um eine besonders vorteilhafte Temperierung auf besonders bedarfsgerechte Weise realisieren zu können, ist es bei einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass in dem zweiten Zweig stromauf oder stromab des ersten Wärmetauschers ein zusätzlich zu der Ventileinrichtung vorgesehenes und bezüglich der Ventileinrichtung externes Proportionalventil angeordnet ist, wobei die Ventileinrichtung bezüglich des Proportionalventils extern, das heißt eine bezüglich des Proportionalventils externe, zusätzlich vorgesehene Komponente ist.In order to be able to realize a particularly advantageous temperature control in a particularly needs-based manner, it is provided in one embodiment of the invention that a proportional valve, which is provided in addition to the valve device and is external to the valve device, is arranged in the second branch upstream or downstream of the first heat exchanger, whereby the Valve device is external to the proportional valve, that is, an additional component external to the proportional valve.

Das Proportionalventil kann beispielsweise zwischen einem ersten Ventilzustand und einem zweiten Ventilzustand umgeschaltet werden. In dem zweiten Ventilzustand gibt das Proportionalventil den zweiten Zweig stärker oder weiter frei als in dem ersten Ventilzustand, sodass beispielsweise das Proportionalventil einen von dem den zweiten Zweig durchströmenden Temperierfluid durchströmbaren Durchströmungsquerschnitt aufweist, welcher in dem zweiten Ventilzustand größer als im ersten Ventilzustand ist. Insbesondere ist der erste Ventilzustand ein Schließzustand, in welchem der zweite Zweig mittels des Proportionalventils verschlossen, das heißt fluidisch versperrt ist, mithin der auch als Strömungsquerschnitt bezeichnete Durchströmungsquerschnitt Null beträgt, sodass beispielsweise in dem ersten Ventilzustand, insbesondere in dem Schließzustand, eine Versorgung des ersten Wärmetauschers mit dem Temperierfluid über das Proportionalventil beziehungsweise eine Strömung des Temperierfluids durch den ersten Wärmetauscher hindurch unterbleibt. Der zweite Ventilzustand ist beispielsweise ein Offenzustand, in welchem das Proportionalventil den zweiten Zweig freigibt, insbesondere stärker freigibt als in dem ersten Ventilzustand, so dass in dem zweiten Ventilzustand, insbesondere in dem Offenzustand, der Strömungsquerschnitt größer als Null ist. Somit ist in dem zweiten Ventilzustand der Wärmetauscher über das Proportionalventil mit dem Temperierfluid versorgbar beziehungsweise in dem zweiten Ventilzustand lässt das Proportionalventil eine Strömung des Temperierfluids durch den ersten Wärmetauscher hindurch zu beziehungsweise das Proportionalventil ermöglicht eine Strömung des Temperierfluids durch den ersten Wärmetauscher hindurch. Das Proportionalventil ist zwischen den Ventilzuständen, mithin in die Ventilzustände schaltbar und darüber hinaus in mehrere Zwischenzustände bringbar. Insbesondere weist beispielsweise das Proportionalventil ein Proportionalventilgehäuse und ein Proportionalventilelement auf, welches relativ zu dem Proportionalventilgehäuse in eine den ersten Ventilzustand bewirkende, erste Schaltstellung und in eine den zweiten Ventilzustand bewirkende, zweite Schaltstellung bewegbar ist. Ferner kann das Proportionalventilelement relativ zu dem Proportionalventilgehäuse in mehrere, die jeweiligen Zwischenzustände bewirkende Zwischenstellungen, insbesondere zumindest im Wesentlichen kontinuierlich und/oder oder stetig, bewegt werden, wobei die jeweilige Zwischenstellung zwischen den Schaltstellungen liegt. In dem jeweiligen Zwischenzustand beziehungsweise in der jeweiligen Zwischenstellung versperrt das Proportionalventil beziehungsweise das Proportionalventilelement den zweiten Zweig stärker als in dem zweiten Ventilzustand, und in dem jeweiligen Zwischenzustand, insbesondere in der jeweiligen Zwischenstellung, gibt das Proportionalventil den zweiten Zweig frei und dabei stärker oder weiter frei als in dem ersten Ventilzustand. Somit ist beispielsweise in dem jeweiligen Zwischenzustand der Strömungsquerschnitt größer als in dem ersten Ventilzustand und kleiner als in dem zweiten Ventilzustand, wobei der Strömungsquerschnitt in dem jeweiligen Zwischenzustand einen jeweiligen Wert aufweist, und wobei die jeweiligen Werte voneinander unterschiedlich und insbesondere größer als Null sind. Insbesondere kann beispielsweise das Proportionalventilelement zumindest im Wesentlichen kontinuierlich in die Schaltstellungen und in die Zwischenstellungen bewegt werden. Das Proportionalventil ermöglicht somit eine Einstellung von unterschiedlichen, den zweiten Zweig und somit den ersten Wärmetauscher durchströmenden und insbesondere gegenüber Null größeren Volumen- und/oder Massenströmen des Temperierfluids insbesondere dadurch, dass das Proportionalventil beziehungsweise das Proportionalventilelement in die Zwischenzustände beziehungsweise die Zwischenstellungen und den zweiten Ventilzustand beziehungsweise die zweite Schaltstellung geschaltet beziehungsweise bewegt werden kann, und insbesondere ermöglicht das Proportionalventil ein fluidisches Versperren des zweiten Zweigs insbesondere dadurch, dass das Proportionalventil beziehungsweise das Proportionalventilelement in den ersten Ventilzustand beziehungsweise in die erste Schaltstellung geschaltet beziehungsweise bewegt werden kann. Somit ist es insbesondere denkbar, dass in der jeweiligen Zwischenstellung beziehungsweise in dem jeweiligen Zwischenzustand der Strömungsquerschnitt größer als Null und größer als in dem ersten Ventilzustand beziehungsweise der ersten Schaltstellung und kleiner als in dem zweiten Ventilzustand beziehungsweise in der zweiten Schaltstellung ist. Insbesondere ist es denkbar, dass durch Bewegen des Proportionalventilelements in die Schaltstellungen und in die Zwischenstellungen der Strömungsquerschnitt zumindest im Wesentlichen kontinuierlich und/oder stetig variierbar, das heißt veränderlich ist, insbesondere zwischen einem beispielsweise Null betragenden Minimalwert, insbesondere im ersten Ventilzustand, und einem gegenüber dem Minimalwert und gegenüber Null größeren Maximalwert, insbesondere in dem zweiten Ventilzustand. Das Proportionalventil ist somit ein Drosselventil oder kann als Drosselventil betrieben werden, da in dem jeweiligen Zwischenzustand der Wärmetauscher von dem den zweiten Zweig durchströmenden Temperierfluid durchströmbar ist oder durchströmt wird, jedoch gegenüber dem zweiten Ventilzustand gedrosselt. Mit anderen Worten ist oder wird der Wärmetauscher in dem jeweiligen Zwischenzustand gegenüber dem zweiten Ventilzustand gedrosselt von dem Temperierfluid durchströmbar oder durchströmt, wodurch eine besonders bedarfsgerechte Versorgung des ersten Wärmetauschers mit dem Temperierfluid über das Proportionalventil (Drosselventil) beziehungsweise eine besonders bedarfsgerechte Durchströmung des ersten Wärmetauschers realisierbar ist. Insbesondere ist beispielsweise das Proportionalventil als ein 2/2-Drosselventil ausgebildet. Mit anderen Worten ist durch das Proportionalventil eine bedarfsgerechte Versorgung beziehungsweise Durchströmung des ersten Wärmetauschers mit beziehungsweise von dem Temperierfluid realisierbar, insbesondere einstellbar, wobei insbesondere eine vorteilhafte Drosselung des ersten Wärmetauschers, das heißt eine Strömung des Temperierfluids durch den ersten Wärmetauscher, bedarfsgerecht einstellbar ist.The proportional valve can be switched, for example, between a first valve state and a second valve state. In the second valve state, the proportional valve releases the second branch more or further than in the first valve state, so that, for example, the proportional valve has a flow cross section through which the temperature control fluid flowing through the second branch can flow, which is larger in the second valve state than in the first valve state. In particular, the first valve state is a closed state in which the second branch is closed, that is fluidically blocked, by means of the proportional valve, and therefore the flow cross section, also referred to as the flow cross section, is zero, so that, for example, in the first valve state, in particular in the closed state, a supply to the first Heat exchanger with the temperature control fluid via the proportional valve or a flow of the temperature control fluid through the first heat exchanger does not occur. The second valve state is, for example, an open state in which the proportional valve releases the second branch, in particular releases it more strongly than in the first valve state, so that in the second valve state, in particular in the open state, the flow cross section is greater than zero. Thus, in the second valve state, the heat exchanger can be supplied with the temperature control fluid via the proportional valve or in the second valve state, the proportional valve allows a flow of the temperature control fluid through the first heat exchanger or the proportional valve enables a flow of the temperature control fluid through the first heat exchanger. The proportional valve can be switched between the valve states, i.e. into the valve states, and can also be brought into several intermediate states. In particular, for example, the proportional valve has a proportional valve housing and a proportional valve element, which can be moved relative to the proportional valve housing into a first switching position which causes the first valve state and into a second switching position which causes the second valve state. Furthermore, the proportional valve element can be moved relative to the proportional valve housing into a plurality of intermediate positions which bring about the respective intermediate states, in particular at least substantially continuously and/or continuously, the respective intermediate position being between the switching positions. In the respective intermediate state or in the respective intermediate position, the proportional valve or the proportional valve element blocks the second branch more strongly than in the second valve state, and in the respective intermediate state, in particular in the respective intermediate position, the proportional valve releases the second branch and thereby releases it more strongly or further than in the first valve state. Thus, for example, in the respective intermediate state, the flow cross section is larger than in the first valve state and smaller than in the second valve state, the flow cross section in the respective intermediate state having a respective value, and the respective values being different from one another and in particular greater than zero. In particular, for example, the proportional valve element can be moved at least substantially continuously into the switching positions and into the intermediate positions. The proportional valve thus enables an adjustment of different volume and/or mass flows of the temperature control fluid flowing through the second branch and thus the first heat exchanger and in particular larger than zero, in particular in that the proportional valve or the proportional valve element is in the intermediate states or the intermediate positions and the second valve state or the second switching position can be switched or moved, and in particular the proportional valve enables a fluidic blocking of the second branch, in particular in that the proportional valve or the proportional valve element can be switched or moved into the first valve state or into the first switching position. It is therefore particularly conceivable that in the respective intermediate position or in the respective intermediate state the flow cross section is larger than zero and larger than in the first valve state or the first switching position and smaller than in the second valve state or in the second switching position. In particular, it is conceivable that by moving the proportional valve element into the switching positions and into the intermediate positions, the flow cross section can be at least substantially continuously and / or continuously varied, that is, changeable, in particular between a minimum value that is, for example, zero, in particular in the first valve state, and a opposite one the minimum value and greater than zero Maximum value, especially in the second valve state. The proportional valve is therefore a throttle valve or can be operated as a throttle valve, since in the respective intermediate state the heat exchanger can or is flowed through by the temperature control fluid flowing through the second branch, but is throttled compared to the second valve state. In other words, in the respective intermediate state, the temperature control fluid can or will flow through the heat exchanger in a throttled manner compared to the second valve state, whereby a particularly needs-based supply of the first heat exchanger with the temperature control fluid via the proportional valve (throttle valve) or a particularly needs-based flow through the first heat exchanger can be realized is. In particular, for example, the proportional valve is designed as a 2/2 throttle valve. In other words, a needs-based supply or flow through the first heat exchanger with or from the temperature control fluid can be realized, in particular adjustable, by the proportional valve, in particular an advantageous throttling of the first heat exchanger, that is, a flow of the temperature control fluid through the first heat exchanger, can be adjusted as required.

Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass in dem zweiten Zweig ein zusätzlich zu dem Umgebungsluftkühler und zusätzlich zu den Wärmetauschern vorgesehener, zweiter Umgebungsluftkühler angeordnet ist, über welchen das den zweiten Zweig und dadurch den zweiten Umgebungsluftkühler und den ersten Wärmetauscher durchströmende Temperierfluid mittels den zweiten Umgebungsluftkühler umströmender Umgebungsluft zu kühlen ist. Beispielsweise ist der zweite Umgebungsluftkühler stromauf des ersten Wärmetauschers und insbesondere stromab des ersten Anschlusses angeordnet. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Proportionalventil stromab des ersten Wärmetauschers und dabei insbesondere stromauf des zweiten Anschlusses angeordnet ist. Der zweite Umgebungsluftkühler ist beispielsweise ein Niedertemperatur-Kühler oder wird auch als Niedertemperatur-Kühler (NTK) bezeichnet. Durch Verwendung des optional vorgesehenen, zweiten Umgebungsluftkühlers kann eine besonders vorteilhafte Temperierung, insbesondere Kühlung, des Temperierfluids dargestellt werden. Insbesondere durch Verwendung des Proportionalventils kann auch eine besonders vorteilhafte Drosselung des zweiten Umgebungsluftkühlers beziehungsweise des den zweiten Umgebungsluftkühler durchströmenden Temperierfluids dargestellt werden.A further embodiment is characterized in that a second ambient air cooler is arranged in the second branch, provided in addition to the ambient air cooler and in addition to the heat exchangers, via which the temperature control fluid flowing through the second branch and thereby the second ambient air cooler and the first heat exchanger by means of the second The ambient air flowing around the ambient air cooler is to be cooled. For example, the second ambient air cooler is arranged upstream of the first heat exchanger and in particular downstream of the first connection. In particular, it can be provided that the proportional valve is arranged downstream of the first heat exchanger and in particular upstream of the second connection. The second ambient air cooler is, for example, a low-temperature cooler or is also referred to as a low-temperature cooler (NTK). By using the optionally provided second ambient air cooler, a particularly advantageous temperature control, in particular cooling, of the temperature control fluid can be achieved. In particular, by using the proportional valve, a particularly advantageous throttling of the second ambient air cooler or of the temperature control fluid flowing through the second ambient air cooler can also be achieved.

Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass in dem ersten Strang ein elektrisches Heizelement, das heißt ein elektrisch betreibbares Heizelement zum Erwärmen des den ersten Strang durchströmenden Temperierfluids angeordnet ist. Dies bedeutet, dass mittels des elektrischen Heizelements unter Verwendung von elektrischer Energie das Temperierfluid effektiv und effizient erwärmt werden kann, sodass, insbesondere in dem Wärmepumpenbetrieb, eine vorteilhafte Temperierung, insbesondere Erwärmung, des Innenraums dargestellt werden kann.A further embodiment provides that an electrical heating element, that is to say an electrically operable heating element, is arranged in the first strand for heating the temperature control fluid flowing through the first strand. This means that the temperature control fluid can be heated effectively and efficiently by means of the electrical heating element using electrical energy, so that, particularly in heat pump operation, an advantageous temperature control, in particular heating, of the interior can be achieved.

Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn das Heizelement in dem ersten Strang seriell zu den Zweigen geschaltet ist, insbesondere beispielsweise derart, dass das Heizelement stromab der Zweige angeordnet ist.It has proven to be particularly advantageous if the heating element in the first strand is connected in series to the branches, in particular, for example, in such a way that the heating element is arranged downstream of the branches.

Bei einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist in dem dritten Strang ein elektrisches Heizelement zum Erwärmen des den dritten Strang durchströmenden Temperierfluids angeordnet, wodurch eine besonders effektive und effiziente Erwärmung des Temperierfluids und beispielsweise in der Folge eine besonders effektive und effiziente Temperierung, insbesondere Erwärmung, des Innenraums darstellbar ist.In a further, particularly advantageous embodiment of the invention, an electrical heating element is arranged in the third strand for heating the temperature control fluid flowing through the third strand, whereby a particularly effective and efficient heating of the temperature control fluid and, for example, as a result, a particularly effective and efficient temperature control, in particular heating , of the interior can be displayed.

Um eine besonders bedarfsgerechte Strömung des Temperierfluids und somit eine besonders bedarfsgerechte Temperierung, insbesondere des Innenraums, darstellen zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass in dem ersten Strang eine Pumpe angeordnet ist, mittels welcher das Temperierfluid gefördert werden kann.In order to be able to provide a particularly needs-based flow of the temperature control fluid and thus a particularly needs-based temperature control, in particular of the interior, it is provided in a further embodiment of the invention that a pump is arranged in the first line, by means of which the temperature control fluid can be conveyed.

Als weiterhin besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn in dem dritten Strang eine Pumpe zum Fördern des Temperierfluids angeordnet ist, wodurch das Temperierfluid besonders bedarfsgerecht gefördert werden kann. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Temperierung dargestellt werden.It has also proven to be particularly advantageous if a pump for conveying the tempering fluid is arranged in the third line, whereby the tempering fluid can be conveyed particularly in line with requirements. This allows a particularly advantageous temperature control to be achieved.

Um das Temperierfluid besonders bedarfsgerecht sowie energieeffizient fördern zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die in dem ersten Strang angeordnete Pumpe und/oder die in dem dritten Strang angeordnete Pumpe als eine elektrische Pumpe, mithin als eine elektrisch betreibbare Pumpe, ausgebildet ist. Wenn im Folgenden die Rede von den Pumpen ist, so sind darunter, falls nichts anderes angegeben ist, die erste Pumpe und die zweite Pumpe zu verstehen.In order to be able to convey the temperature control fluid in a particularly needs-based and energy-efficient manner, it is provided in a further embodiment of the invention that the pump arranged in the first line and/or the pump arranged in the third line is designed as an electric pump, i.e. as an electrically operable pump. is trained. When we talk about pumps below, this refers to the first pump and the second pump, unless otherwise stated.

In weiterer, besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Ventileinrichtung, insbesondere diskret, zumindest zwischen einem ersten Schaltzustand und einem zweiten Schaltzustand umschaltbar ist. Hierzu ist beispielsweise das Ventileinrichtungselement relativ zu dem Ventileinrichtungsgehäuse diskret zwischen einer den ersten Schaltzustand bewirkenden, ersten Stellung und einer den zweiten Schaltzustand bewirkenden, zweiten Stellung, insbesondere translatorisch und/oder rotatorisch, bewegbar ist.In a further, particularly advantageous embodiment of the invention, it is provided that the valve device can be switched, in particular discretely, at least between a first switching state and a second switching state. For example, the valve device element is relative to this can be discreetly moved to the valve device housing between a first position causing the first switching state and a second position causing the second switching state, in particular translationally and / or rotationally.

In dem ersten Schaltzustand sind der erste Strang und der vierte Strang über die Ventileinrichtung, das heißt innerhalb der Ventileinrichtung fluidisch miteinander verbunden und dadurch seriell zueinander geschaltet, wodurch der erste Strang und der vierte Strang einen ersten Gesamtstrang bilden. Hierfür sind der erste Anschluss und der siebte Anschluss innerhalb der Ventileinrichtung fluidisch miteinander verbunden, und der achte Anschluss und der zweite Anschluss sind innerhalb der Ventileinrichtung fluidisch miteinander verbunden.In the first switching state, the first strand and the fourth strand are fluidly connected to one another via the valve device, that is to say within the valve device, and are therefore connected in series to one another, whereby the first strand and the fourth strand form a first overall strand. For this purpose, the first connection and the seventh connection are fluidly connected to one another within the valve device, and the eighth connection and the second connection are fluidly connected to one another within the valve device.

In dem ersten Schaltzustand sind der dritte Strang und der zweite Strang über die Ventileinrichtung, das heißt innerhalb der Ventileinrichtung fluidisch miteinander verbunden und dadurch seriell zueinander geschaltet, wodurch der dritte Strang und der zweite Strang einen zweiten Gesamtstrang bilden. In dem ersten Schaltzustand unterbleibt eine fluidische Verbindung des ersten Gesamtstrangs mit dem zweiten Gesamtstrang über die Ventileinrichtung, sodass der erste Gesamtstrang und der zweite Gesamtstrang nicht über die Ventileinrichtung fluidisch miteinander verbunden sind. Hierdurch sind sozusagen die Pumpen parallel zueinander geschaltet, das heißt die Pumpen können parallel beziehungsweise unabhängig voneinander arbeiten, sodass beispielsweise die erste Pumpe das Temperierfluid bezogen auf die Gesamtstränge nur durch den ersten Gesamtstrang und die zweite Pumpe das Temperierfluid bezogen auf die Gesamtstränge nur durch den zweiten Gesamtstrang hindurchfördert.In the first switching state, the third strand and the second strand are fluidly connected to one another via the valve device, that is to say within the valve device, and are therefore connected in series to one another, whereby the third strand and the second strand form a second overall strand. In the first switching state, there is no fluidic connection between the first overall strand and the second overall strand via the valve device, so that the first overall strand and the second overall strand are not fluidly connected to one another via the valve device. As a result, the pumps are, so to speak, connected in parallel to one another, that is, the pumps can work in parallel or independently of one another, so that, for example, the first pump supplies the temperature control fluid in relation to the total strands only through the first overall strand and the second pump pumps the temperature control fluid in relation to the total strands only through the second The entire strand is conveyed through.

Beispielsweise ist es somit vorgesehen, dass in dem ersten Schaltzustand der erste Anschluss innerhalb der Ventileinrichtung, insbesondere bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich, mit dem siebten Anschluss, der zweite Anschluss innerhalb der Ventileinrichtung, insbesondere bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich, mit dem achten Anschluss, der dritte Anschluss innerhalb der Ventileinrichtung, insbesondere bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich, mit dem fünften Anschluss, der vierte Anschluss innerhalb der Ventileinrichtung, insbesondere bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich, mit dem sechsten Anschluss, der fünfte Anschluss innerhalb der Ventileinrichtung, insbesondere bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich, mit dem dritten Anschluss, der sechste Anschluss innerhalb der Ventileinrichtung, insbesondere bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich, mit dem vierten Anschluss, der siebte Anschluss innerhalb der Ventileinrichtung, insbesondere bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich, mit dem ersten Anschluss, und der achte Anschluss innerhalb der Ventileinrichtung, insbesondere bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich, mit dem zweiten Anschluss fluidisch verbunden ist.For example, it is thus provided that in the first switching state the first connection within the valve device, in particular in relation to the connections exclusively, with the seventh connection, the second connection within the valve device, in particular in relation to the connections exclusively with the eighth connection, the third connection within the valve device, in particular in relation to the connections exclusively, with the fifth connection, the fourth connection within the valve device, in particular in relation to the connections exclusively, with the sixth connection, the fifth connection within the valve device, in particular in relation to the connections exclusively , with the third connection, the sixth connection within the valve device, in particular in relation to the connections exclusively, with the fourth connection, the seventh connection within the valve device, in particular in relation to the connections exclusively, with the first connection, and the eighth connection within the Valve device, in particular with respect to the connections exclusively, is fluidly connected to the second connection.

In dem zweiten Schaltzustand sind der erste Strang, der dritte Strang und der zweite Strang über die Ventileinrichtung, das heißt innerhalb der Ventileinrichtung, insbesondere innerhalb des Ventileinrichtungsgehäuse fluidisch miteinander verbunden und dadurch strömungstechnisch seriell zueinander geschaltet, wodurch der erste Strang, der dritte Strang und der zweite Strang einen dritten Gesamtstrang bilden, wobei eine fluidische Verbindung des dritten Gesamtstrangs mit dem vierten Strang über die Ventileinrichtung unterbleibt. Dies bedeutet, dass der dritte Gesamtstrang nicht über die Ventileinrichtung fluidisch mit dem vierten Strang verbunden ist. Somit sind beispielsweise in dem zweiten Schaltzustand die Pumpen strömungstechnisch seriell zueinander geschaltet. Insbesondere ist es vorgesehen, dass in dem ersten Schaltzustand das Temperierfluid den ersten Gesamtstrang und den zweiten Gesamtstrang durchströmt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass in dem ersten Schaltzustand die Pumpen, insbesondere gleichzeitig, aktiviert sind und somit laufen, sodass beispielsweise in dem ersten Schaltzustand das Temperierfluid, insbesondere gleichzeitig, mittels beider Pumpen gefördert wird.In the second switching state, the first strand, the third strand and the second strand are fluidly connected to one another via the valve device, that is to say within the valve device, in particular within the valve device housing, and are therefore fluidically connected in series to one another, whereby the first strand, the third strand and the second strand form a third overall strand, with a fluidic connection of the third overall strand to the fourth strand via the valve device being omitted. This means that the third overall strand is not fluidly connected to the fourth strand via the valve device. Thus, for example, in the second switching state, the pumps are connected in series to one another in terms of fluid flow. In particular, it is provided that in the first switching state the temperature control fluid flows through the first overall strand and the second overall strand. In particular, it can be provided that in the first switching state the pumps are activated, in particular simultaneously, and thus run, so that, for example, in the first switching state the temperature control fluid is conveyed, in particular simultaneously, by means of both pumps.

Beispielsweise ist es vorgesehen, dass in dem zweiten Schaltzustand das Temperierfluid den dritten Gesamtstrang durchströmt. Insbesondere ist es denkbar, dass in dem zweiten Schaltzustand die Pumpen, insbesondere gleichzeitig, aktiviert sind und somit laufen, sodass beispielsweise in dem zweiten Schaltzustand das Temperierfluid, insbesondere gleichzeitig, mittels beider Pumpen gefördert wird. Beispielsweise ist es vorgesehen, dass in dem zweiten Schaltzustand das Temperierfluid den vierten Strang durchströmt, oder in dem zweiten Schaltzustand unterbleibt eine Strömung des Temperierfluids durch den vierten Strang hindurch. Insbesondere ist es denkbar, dass in dem zweiten Schaltzustand eine aktive Förderung des Temperierfluids durch den vierten Strang hindurch unterbleibt. For example, it is provided that in the second switching state the temperature control fluid flows through the third overall line. In particular, it is conceivable that in the second switching state the pumps are activated, in particular simultaneously, and thus run, so that, for example, in the second switching state the temperature control fluid is conveyed, in particular simultaneously, by means of both pumps. For example, it is provided that in the second switching state the temperature control fluid flows through the fourth line, or in the second switching state there is no flow of the temperature control fluid through the fourth line. In particular, it is conceivable that in the second switching state there is no active delivery of the temperature control fluid through the fourth line.

Insbesondere kann vorgesehen sein, dass in dem zweiten Schaltzustand der erste Anschluss innerhalb der Ventileinrichtung, insbesondere innerhalb des Ventileinrichtungsgehäuses, insbesondere bezogen auf die beziehungsweise alle Anschlüsse ausschließlich, mit dem sechsten Anschluss, der zweite Anschluss innerhalb der Ventileinrichtung, insbesondere bezogen auf die beziehungsweise alle Anschlüsse ausschließlich, mit dem vierten Anschluss, der dritte Anschluss innerhalb der Ventileinrichtung, insbesondere bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich, mit dem fünften Anschluss, der vierte Anschluss innerhalb der Ventileinrichtung, insbesondere bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich, mit dem zweiten Anschluss, der fünfte Anschluss innerhalb der Ventileinrichtung, insbesondere bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich, mit dem dritten Anschluss, und der sechste Anschluss innerhalb der Ventileinrichtung, insbesondere bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich, mit dem ersten Anschluss fluidisch verbunden ist, wobei der siebte Anschluss innerhalb der Ventileinrichtung, insbesondere bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich, mit dem achten Anschluss, und der achte Anschluss innerhalb der Ventileinrichtung, insbesondere bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich, mit dem siebten Anschluss fluidisch verbunden ist, oder der siebte Anschluss ist innerhalb der Ventileinrichtung von den oder allen anderen Anschlüssen fluidisch getrennt und der achte Anschluss ist innerhalb der Ventileinrichtung fluidisch von den beziehungsweise allen anderen Anschlüssen getrennt. Hierdurch kann eine besonders bedarfsgerechte Führung beziehungsweise Leitung des Temperierfluids durch die Stränge hindurch eingestellt werden, sodass eine besonders vorteilhafte Temperierung darstellbar ist.In particular, it can be provided that in the second switching state the first connection within the valve device, in particular within the valve device housing, in particular in relation to the or all connections exclusively, with the sixth connection, the second connection within the valve device, in particular in relation to the or all connections exclusively, with the fourth connection, the third connection within the valve device, in particular in relation to the Connections exclusively, with the fifth connection, the fourth connection within the valve device, in particular in relation to the connections exclusively, with the second connection, the fifth connection within the valve device, in particular in relation to the connections exclusively, with the third connection, and the sixth connection within the valve device, in particular in relation to the connections exclusively, is fluidly connected to the first connection, wherein the seventh connection within the valve device, in particular in relation to the connections exclusively, is connected to the eighth connection, and the eighth connection within the valve device, in particular in relation to the connections are exclusively fluidly connected to the seventh connection, or the seventh connection is fluidically separated from the or all other connections within the valve device and the eighth connection is fluidly separated from the or all other connections within the valve device. In this way, a particularly needs-based guidance or line of the temperature control fluid through the strands can be set, so that a particularly advantageous temperature control can be achieved.

Um eine besonders vorteilhafte und bedarfsgerechte Temperierung realisieren zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Ventileinrichtung, insbesondere diskret, zwischen dem ersten Schaltzustand, dem zweiten Schaltzustand und einem dritten Schaltzustand umschaltbar ist. In dem dritten Schaltzustand sind der zweite Strang und der erste Strang über die Ventileinrichtung fluidisch miteinander verbunden und dadurch strömungstechnisch seriell zueinander geschaltet, wodurch der zweite Strang und der erste Strang einen vierten Gesamtstrang bilden. In dem dritten Schaltzustand sind der dritte Strang und der vierte Strang über die Ventileinrichtung, das heißt innerhalb der Ventileinrichtung beziehungsweise des Ventileinrichtungsgehäuses fluidisch miteinander verbunden und dadurch strömungstechnisch seriell zueinander geschaltet, wodurch der dritte Strang und der vierte Strang einen fünften Gesamtstrang bilden. In dem dritten Schaltzustand unterbleibt eine fluidische Verbindung des vierten Gesamtstrangs mit dem fünften Gesamtstrang über die Ventileinrichtung, sodass der vierte Gesamtstrang nicht über die Ventileinrichtung fluidisch mit dem fünften Gesamtrang verbunden ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der vierte Gesamtstrang und der fünfte Gesamtstrang fluidisch voneinander getrennt sind. Hierdurch sind beispielsweise die Pumpen parallel zueinander geschaltet, was bedeuten soll, dass die Pumpen parallel arbeiten können, insbesondere derart, dass das Temperierfluid gleichzeitig mittels beider Pumpen gefördert wird. Somit sind beispielsweise beide Pumpen gleichzeitig aktiv, mithin beide Pumpen laufen gleichzeitig. Somit fördert beispielsweise die erste Pumpe das Temperierfluid bezogen auf den fünften Gesamtstrang und den sechsten Gesamtstrang ausschließlich durch den fünften Gesamtstrang, und die zweite Pumpe fördert beispielsweise das Temperierfluid bezogen auf den fünften Gesamtstrang und den sechsten Gesamtstrang ausschließlich durch den sechsten Gesamtstrang.In order to be able to implement a particularly advantageous and needs-based temperature control, it is provided in a further embodiment of the invention that the valve device can be switched, in particular discretely, between the first switching state, the second switching state and a third switching state. In the third switching state, the second strand and the first strand are fluidly connected to one another via the valve device and are therefore fluidically connected in series to one another, whereby the second strand and the first strand form a fourth overall strand. In the third switching state, the third strand and the fourth strand are fluidly connected to one another via the valve device, that is to say within the valve device or the valve device housing, and are therefore fluidically connected in series to one another, whereby the third strand and the fourth strand form a fifth overall strand. In the third switching state, there is no fluidic connection between the fourth overall line and the fifth overall line via the valve device, so that the fourth overall line is not fluidly connected to the fifth overall line via the valve device. In particular, it can be provided that the fourth overall strand and the fifth overall strand are fluidically separated from one another. As a result, for example, the pumps are connected in parallel to one another, which means that the pumps can work in parallel, in particular in such a way that the temperature control fluid is conveyed simultaneously by means of both pumps. For example, both pumps are active at the same time, meaning both pumps run at the same time. Thus, for example, the first pump delivers the temperature control fluid based on the fifth overall line and the sixth overall line exclusively through the fifth overall line, and the second pump, for example, delivers the temperature control fluid based on the fifth overall line and the sixth overall line exclusively through the sixth overall line.

In der vorliegenden Offenbarung geben Ordnungszahlwörter wie „erster“, „zweiter“, „dritter“ etc. nicht notwendigerweise eine Reihenfolge oder eine zwangsläufig vorgesehene Menge von Elementen, auf die sich die Ordnungszahlwörter beziehen, an, sodass beispielsweise dann, wenn von einem vierten Element die Rede ist, nicht notwendigerweise auch ein erstes Element, ein zweites Element und ein drittes Element vorgesehen sein müssen, sondern die Ordnungszahlwörter werden insbesondere dafür verwendet, um Begriffe, auf die sich die Ordnungszahlwörter beziehen, begrifflich voneinander unterscheiden zu können, um somit auf diese Begriffe eindeutig Bezug nehmen zu können.In the present disclosure, ordinal words such as "first", "second", "third", etc. do not necessarily indicate an order or a necessarily intended set of elements to which the ordinal words refer, such as when of a fourth element What we are talking about is that a first element, a second element and a third element do not necessarily have to be provided, but the ordinal number words are used in particular to be able to conceptually distinguish terms to which the ordinal number words refer from one another, in order to be able to refer to them To be able to clearly refer to terms.

Beispielsweise kann in dem dritten Schaltzustand Folgendes vorgesehen sein: Der erste Anschluss ist innerhalb der Ventileinrichtung, insbesondere bezogen auf die beziehungsweise alle Anschlüsse ausschließlich, mit dem dritten Anschluss fluidisch verbunden, der zweite Anschluss ist innerhalb der Ventileinrichtung, insbesondere bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich, mit dem vierten Anschluss fluidisch verbunden, der dritte Anschluss ist innerhalb der Ventileinrichtung, insbesondere bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich, mit dem ersten Anschluss fluidisch verbunden, der vierte Anschluss ist innerhalb der Ventileinrichtung, insbesondere bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich, mit dem zweiten Anschluss fluidisch verbunden, der fünfte Anschluss ist innerhalb der Ventileinrichtung, insbesondere bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich, mit dem siebten Anschluss fluidisch verbunden, der sechste Anschluss ist innerhalb der Ventileinrichtung, insbesondere bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich, mit dem achten Anschluss fluidisch verbunden, der siebte Anschluss ist innerhalb der Ventileinrichtung, insbesondere bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich, mit dem fünften Anschluss fluidisch verbunden, und der achte Anschluss ist innerhalb der Ventileinrichtung, insbesondere bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich, mit dem sechsten Anschluss fluidisch verbunden.For example, the following can be provided in the third switching state: The first connection is fluidly connected to the third connection within the valve device, in particular exclusively in relation to the or all connections, and the second connection is within the valve device, in particular exclusively in relation to the connections the fourth connection is fluidly connected to the first connection within the valve device, in particular exclusively in relation to the connections, the fourth connection is fluidly connected to the second connection within the valve device, in particular exclusively in relation to the connections, the fifth port is fluidly connected to the seventh port within the valve device, in particular exclusively in relation to the ports, the sixth port is fluidly connected to the eighth port within the valve device, in particular exclusively in relation to the ports, the seventh port is within the Valve device, in particular in relation to the connections exclusively, is fluidly connected to the fifth connection, and the eighth connection is fluidly connected within the valve device, in particular in relation to the connections exclusively, to the sixth connection.

Um eine besonders vorteilhafte Führung des Temperierfluids und somit eine besonders vorteilhafte Temperierung realisieren zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Ventileinrichtung, insbesondere diskret, zwischen dem ersten Schaltzustand, dem zweiten Schaltzustand und einem vierten Schaltzustand umschaltbar ist. In dem vierten Schaltzustand sind der zweite Strang, der dritte Strang, der vierte Strang und der erste Strang über die Ventileinrichtung fluidisch miteinander verbunden und dadurch seriell zueinander geschaltet. Hierdurch sind insbesondere die Pumpen seriell zueinander geschaltet. Beispielsweise sind die Pumpen in dem vierten Schaltzustand, insbesondere gleichzeitig, aktiv, sodass beispielsweise in dem vierten Schaltzustand das Temperierfluid mittels beider Pumpen, insbesondere gleichzeitig, gefördert wird. Insbesondere kann in dem vierten Schaltzustand Folgendes vorgesehen sein: Der erste Anschluss ist innerhalb der Ventileinrichtung, insbesondere innerhalb des Ventileinrichtungsgehäuses, insbesondere bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich, mit dem dritten Anschluss, fluidisch verbunden, der zweite Anschluss ist innerhalb der Ventileinrichtung, insbesondere bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich, mit dem achten Anschluss fluidisch verbunden, der dritte Anschluss ist innerhalb der Ventileinrichtung, insbesondere bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich, mit dem ersten Anschluss fluidisch verbunden, der vierte Anschluss ist innerhalb der Ventileinrichtung, insbesondere bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich, mit dem sechsten Anschluss fluidisch verbunden, der fünfte Anschluss ist innerhalb der Ventileinrichtung, insbesondere bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich, mit dem siebten Anschluss fluidisch verbunden, der sechste Anschluss ist innerhalb der Ventileinrichtung, insbesondere bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich, mit dem vierten Anschluss fluidisch verbunden, der siebte Anschluss ist innerhalb der Ventileinrichtung, insbesondere bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich, mit dem fünften Anschluss fluidisch verbunden, und der achte Anschluss ist innerhalb der Ventileinrichtung, insbesondere bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich, mit dem zweiten Anschluss fluidisch verbunden,In order to be able to realize a particularly advantageous guidance of the temperature control fluid and thus a particularly advantageous temperature control, it is provided in a further embodiment of the invention that the valve device, in particular discreetly, between can be switched between the first switching state, the second switching state and a fourth switching state. In the fourth switching state, the second strand, the third strand, the fourth strand and the first strand are fluidly connected to one another via the valve device and are therefore connected in series to one another. As a result, the pumps in particular are connected in series to one another. For example, the pumps are active in the fourth switching state, in particular simultaneously, so that, for example, in the fourth switching state the temperature control fluid is conveyed by means of both pumps, in particular simultaneously. In particular, the following can be provided in the fourth switching state: The first connection is fluidically connected within the valve device, in particular within the valve device housing, in particular in relation to the connections exclusively, to the third connection, the second connection is within the valve device, in particular in relation to the Connections exclusively, fluidly connected to the eighth connection, the third connection is fluidically connected within the valve device, in particular in relation to the connections exclusively, to the first connection, the fourth connection is within the valve device, in particular in relation to the connections exclusively, to the sixth Connection is fluidly connected, the fifth connection is fluidically connected within the valve device, in particular with respect to the connections exclusively, to the seventh connection, the sixth connection is fluidically connected within the valve device, in particular with respect to the connections exclusively, to the fourth connection, the seventh The connection is fluidly connected to the fifth connection within the valve device, in particular exclusively in relation to the connections, and the eighth connection is fluidly connected to the second connection within the valve device, in particular exclusively in relation to the connections,

Beispielsweise ist es vorgesehen, dass in dem dritten Schaltzustand die Pumpen, insbesondere gleichzeitig, aktiviert sind und somit laufen, sodass vorzugsweise in dem dritten Schaltzustand das Temperierfluid, insbesondere gleichzeitig, mittels beider Pumpen gefördert wird. Ferner ist es beispielsweise vorgesehen, dass in dem vierten Schaltzustand bezogen auf die Pumpen nur eine der Pumpen aktiviert ist und somit läuft, sodass beispielsweise das Temperierfluid bezogen auf die Pumpen mittels nur einer der Pumpen gefördert wird, oder in dem vierten Schaltzustand sind beispielsweise die Pumpen gleichzeitig aktiviert, sodass beispielsweise dem vierten Schaltzustand das Temperierfluid gleichzeitig mittels beider Pumpen gefördert wird.For example, it is provided that in the third switching state the pumps are activated, in particular simultaneously, and thus run, so that preferably in the third switching state the temperature control fluid is conveyed, in particular simultaneously, by means of both pumps. Furthermore, it is provided, for example, that in the fourth switching state relative to the pumps, only one of the pumps is activated and thus running, so that, for example, the temperature control fluid is conveyed relative to the pumps by means of only one of the pumps, or, for example, the pumps are in the fourth switching state activated at the same time, so that, for example, in the fourth switching state, the temperature control fluid is conveyed simultaneously using both pumps.

Um eine besonders bedarfsgerechte Temperierung realisieren zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass in dem vierten Schaltzustand der dritte Strang stromab des zweiten Strangs, der vierte Strang stromab des dritten Strangs und der erste Strang stromab des vierten Strangs angeordnet ist. Mit anderen Worten, da in dem vierten Schaltzustand der zweite Strang, der dritte Strang, der vierte Strang und der erste Strang strömungstechnisch seriell zueinander geschaltet sind, zirkuliert in dem vierten Schaltzustand das Temperierfluid durch beziehungsweise über die vier Stränge, insbesondere während beziehungsweise wenn das Temperierfluid mittels wenigstens einer der Pumpen oder mittels beider Pumpen gleichzeitig gefördert wird. Auf seinem Weg durch die vier Stränge strömt das Temperierfluid beispielsweise zunächst durch den zweiten Strang, dann durch den dritten Strang, dann durch den vierten Strang und dann durch den ersten Strang und dann wieder durch den zweiten Strang, wodurch eine besonders vorteilhafte Temperierung darstellbar ist.In order to be able to realize a particularly needs-based temperature control, it is provided in a further embodiment of the invention that in the fourth switching state the third strand is arranged downstream of the second strand, the fourth strand is arranged downstream of the third strand and the first strand is arranged downstream of the fourth strand. In other words, since in the fourth switching state the second strand, the third strand, the fourth strand and the first strand are fluidically connected in series to one another, in the fourth switching state the temperature control fluid circulates through or over the four strands, in particular during or when the temperature control fluid is conveyed simultaneously by at least one of the pumps or by both pumps. On its way through the four strands, the temperature control fluid flows, for example, first through the second strand, then through the third strand, then through the fourth strand and then through the first strand and then again through the second strand, whereby a particularly advantageous temperature control can be achieved.

Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Ventileinrichtung, insbesondere diskret, zwischen dem ersten Schaltzustand, dem zweiten Schaltzustand und einem fünften Schaltzustand umschaltbar ist. In dem fünften Schaltzustand sind der dritte Strang, der vierte Strang und der erste Strang über die Ventileinrichtung fluidisch miteinander verbunden und dadurch strömungstechnisch seriell zueinander geschaltet, wodurch der dritte Strang, der vierte Strang und der erste Strang einen sechsten Gesamtstrang bilden. In dem fünften Schaltzustand unterbleibt eine fluidische Verbindung des zweiten Strangs mit dem sechsten Gesamtrang über die Ventileinrichtung, sodass der zweite Strang zumindest innerhalb der Ventileinrichtung beziehungsweise innerhalb des Ventileinrichtungsgehäuses von dem sechsten Gesamtstrang fluidisch getrennt ist.A further embodiment is characterized in that the valve device can be switched, in particular discretely, between the first switching state, the second switching state and a fifth switching state. In the fifth switching state, the third strand, the fourth strand and the first strand are fluidly connected to one another via the valve device and are therefore fluidically connected in series to one another, whereby the third strand, the fourth strand and the first strand form a sixth overall strand. In the fifth switching state, there is no fluidic connection between the second strand and the sixth overall strand via the valve device, so that the second strand is fluidically separated from the sixth overall strand at least within the valve device or within the valve device housing.

Insbesondere sind in dem vierten Schaltzustand die Pumpen strömungstechnisch seriell zueinander geschaltet. Ferner ist es denkbar, dass in dem fünften Schaltzustand die Pumpen seriell zueinander geschaltet sind. Insbesondere ist es denkbar, dass in dem fünften Schaltzustand bezogen auf die Pumpen nur eine der Pumpen aktiviert ist und somit läuft, sodass beispielsweise in dem fünften Schaltzustand das Temperierfluid bezogen auf die Pumpen mittels nur einer der Pumpen gefördert wird, oder in dem fünften Schaltzustand sind beide Pumpen gleichzeitig aktiviert, sodass beispielsweise in dem fünften Schaltzustand das Temperierfluid gleichzeitig mittels beider Pumpen gefördert wird. Insbesondere ist es vorgesehen, dass in dem fünften Schaltzustand ein Strömen des Temperierfluids durch den zweiten Strang unterbleibt und/oder in dem fünften Schaltzustand unterbleibt ein mittels einer Pumpeinrichtung bewirktes, aktives Fördern des Temperierfluids durch den zweiten Strang hindurch,In particular, in the fourth switching state, the pumps are fluidically connected in series with one another. Furthermore, it is conceivable that in the fifth switching state the pumps are connected in series to one another. In particular, it is conceivable that in the fifth switching state in relation to the pumps only one of the pumps is activated and is therefore running, so that, for example, in the fifth switching state the temperature control fluid is conveyed in relation to the pumps by means of only one of the pumps, or is in the fifth switching state Both pumps are activated at the same time, so that, for example, in the fifth switching state, the temperature control fluid is conveyed simultaneously by means of both pumps. In particular, it is provided that in the fifth switching state the temperature control fluid does not flow through the second line and/or in the fifth switching state there is no flow by means of a pump active conveying of the temperature control fluid through the second line,

Insbesondere kann in dem fünften Schaltzustand Folgendes vorgesehen sein: Der erste Anschluss ist innerhalb der Ventileinrichtung, insbesondere bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich, mit dem sechsten Anschluss fluidisch verbunden, der zweite Anschluss ist innerhalb der Ventileinrichtung, insbesondere bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich, mit dem achten Anschluss fluidisch verbunden, der fünfte Anschluss ist innerhalb der Ventileinrichtung, insbesondere bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich, mit dem siebten Anschluss fluidisch verbunden, der sechste Anschluss ist innerhalb der Ventileinrichtung, insbesondere bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich, mit dem ersten Anschluss fluidisch verbunden, der siebte Anschluss ist innerhalb der Ventileinrichtung, insbesondere bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich, mit dem fünften Anschluss fluidisch verbunden, und der achte Anschluss ist innerhalb der Ventileinrichtung, insbesondere bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich, mit dem zweiten Anschluss fluidisch verbunden, während beispielsweise der dritte Anschluss ist innerhalb der Ventileinrichtung und ganz insbesondere innerhalb des Ventileinrichtungsgehäuses, fluidisch von den beziehungsweise allen anderen getrennt ist, und während beispielsweise der vierte Anschluss innerhalb der Ventileinrichtung beziehungsweise innerhalb des Ventileinrichtungsgehäuses von den beziehungsweise allen anderen Anschlüssen fluidisch getrennt ist. Mit anderen Worten ist es beispielsweise vorgesehen, dass in dem fünften Schaltzustand das Ventileinrichtungselement den dritten Anschluss und den vierten Anschluss innerhalb des Ventileinrichtungsgehäuses fluidisch voneinander und fluidisch von den anderen, übrigen Anschlüssen trennt, sodass der zweite Strang innerhalb der Ventileinrichtung von den anderen Strängen fluidisch getrennt ist. Hierdurch kann eine vorteilhafte und bedarfsgerechte Temperierung dargestellt werden.In particular, the following can be provided in the fifth switching state: the first connection is fluidly connected within the valve device, in particular exclusively with respect to the connections, to the sixth connection, the second connection is within the valve device, in particular exclusively with respect to the connections, with the eighth Connection is fluidly connected, the fifth connection is fluidically connected to the seventh connection within the valve device, in particular exclusively in relation to the connections, the sixth connection is fluidly connected to the first connection within the valve device, in particular exclusively in relation to the connections, the seventh The connection is fluidly connected to the fifth connection within the valve device, in particular exclusively in relation to the connections, and the eighth connection is fluidly connected to the second connection within the valve device, in particular exclusively in relation to the connections, while, for example, the third connection is inside the valve device and in particular within the valve device housing, is fluidically separated from the or all other connections, and while, for example, the fourth connection within the valve device or within the valve device housing is fluidly separated from the or all other connections. In other words, it is provided, for example, that in the fifth switching state the valve device element fluidly separates the third connection and the fourth connection within the valve device housing from each other and fluidly from the other, remaining connections, so that the second strand within the valve device is fluidically separated from the other strands is. This allows an advantageous and needs-based temperature control to be achieved.

Bei einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Ventileinrichtung, insbesondere diskret, zwischen dem ersten Schaltzustand, dem zweiten Schaltzustand und einem sechsten Schaltzustand umschaltbar. In dem sechsten Schaltzustand sind der zweite Strang, der erste Strang, der vierte Strang und der dritte Strang über die Ventileinrichtung fluidisch miteinander verbunden und dadurch seriell zueinander geschaltet. Außerdem ist es vorgesehen, dass in dem sechsten Schaltzustand der erste Strang stromab des zweiten Strangs, der vierte Strang stromab des ersten Strangs und der dritte Strang stromab des vierten Strangs angeordnet ist. Somit ist es beispielsweise vorgesehen, dass in dem sechsten Schaltzustand das Temperierfluid über beziehungsweise durch die vier Stränge zirkuliert, insbesondere während beziehungsweise wenn das Temperierfluid mittels wenigstens einer der Pumpen oder mittels beider Pumpen gleichzeitig gefördert wird. Somit ist es denkbar, dass in dem sechsten Schaltzustand bezogen auf die Pumpen nur eine der Pumpen aktiviert ist und somit läuft, sodass beispielsweise in dem sechsten Schaltzustand das Temperierfluid bezogen auf die Pumpen mittels nur einer der Pumpen gefördert wird, oder in dem sechsten Schaltzustand sind beide Pumpen gleichzeitig aktiviert, sodass in dem sechsten Schaltzustand das Temperierfluid beispielsweise mittels beider Pumpen gleichzeitig gefördert wird. Somit strömt in dem sechsten Schaltzustand das Temperierfluid beispielsweise zunächst durch den zweiten Strang, dann durch den ersten Strang, dann durch den vierten Strang, dann durch den dritten Strang und dann wieder durch den zweiten Strang hindurch, wodurch eine besonders vorteilhafte Temperierung darstellbar ist.In a further, particularly advantageous embodiment of the invention, the valve device can be switched, in particular discretely, between the first switching state, the second switching state and a sixth switching state. In the sixth switching state, the second strand, the first strand, the fourth strand and the third strand are fluidly connected to one another via the valve device and are therefore connected in series to one another. It is also provided that in the sixth switching state the first strand is arranged downstream of the second strand, the fourth strand is arranged downstream of the first strand and the third strand is arranged downstream of the fourth strand. Thus, for example, it is provided that in the sixth switching state the temperature control fluid circulates over or through the four strands, in particular during or when the temperature control fluid is conveyed by at least one of the pumps or by means of both pumps at the same time. It is therefore conceivable that in the sixth switching state in relation to the pumps only one of the pumps is activated and is therefore running, so that for example in the sixth switching state the temperature control fluid is conveyed in relation to the pumps by means of only one of the pumps, or is in the sixth switching state Both pumps are activated at the same time, so that in the sixth switching state the temperature control fluid is conveyed simultaneously by means of both pumps, for example. Thus, in the sixth switching state, the temperature control fluid flows, for example, first through the second strand, then through the first strand, then through the fourth strand, then through the third strand and then again through the second strand, whereby a particularly advantageous temperature control can be achieved.

Insbesondere kann in dem sechsten Schaltzustand Folgendes vorgesehen sein: Der erste Anschluss ist innerhalb der Ventileinrichtung, insbesondere bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich, mit dem siebten Anschluss fluidisch verbunden, der zweite Anschluss ist innerhalb der Ventileinrichtung, insbesondere bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich, mit dem vierten Anschluss fluidisch verbunden, der dritte Anschluss ist innerhalb der Ventileinrichtung, insbesondere bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich, mit dem fünften Anschluss fluidisch verbunden, der vierte Anschluss ist innerhalb der Ventileinrichtung, insbesondere bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich, mit dem zweiten Anschluss fluidisch verbunden, der fünfte Anschluss ist innerhalb der Ventileinrichtung, insbesondere bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich, mit dem dritten Anschluss fluidisch verbunden, der sechste Anschluss ist innerhalb der Ventileinrichtung, insbesondere bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich, mit dem achten Anschluss fluidisch verbunden, der siebte Anschluss ist innerhalb der Ventileinrichtung, insbesondere bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich, mit dem ersten Anschluss fluidisch verbunden, und der achte Anschluss ist innerhalb der Ventileinrichtung, insbesondere bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich, mit dem sechsten Anschluss fluidisch verbunden. Insbesondere sind in dem sechsten Schaltzustand die Pumpen strömungstechnisch seriell zueinander geschaltet. Ganz insbesondere sind in dem fünften Schaltzustand die Pumpen seriell zueinander geschaltet.In particular, the following can be provided in the sixth switching state: the first connection is fluidly connected within the valve device, in particular exclusively in relation to the connections, to the seventh connection, the second connection is within the valve device, in particular exclusively in relation to the connections, to the fourth Connection fluidly connected, the third connection is fluidically connected within the valve device, in particular exclusively with respect to the connections, to the fifth connection, the fourth connection is fluidly connected within the valve device, in particular exclusively with respect to the connections, to the second connection, the fifth The connection is fluidly connected to the third connection within the valve device, in particular exclusively in relation to the connections, the sixth connection is fluidly connected to the eighth connection within the valve device, in particular exclusively in relation to the connections, the seventh connection is within the valve device, in particular in relation to the connections exclusively, fluidly connected to the first connection, and the eighth connection is fluidly connected within the valve device, in particular in relation to the connections exclusively, to the sixth connection. In particular, in the sixth switching state, the pumps are fluidically connected in series with one another. In particular, in the fifth switching state, the pumps are connected in series to one another.

Schließlich hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die Ventileinrichtung, insbesondere diskret, zwischen dem ersten Schaltzustand, dem zweiten Schaltzustand und einem siebten Schaltzustand umschaltbar ist. In dem siebten Schaltzustand ist der erste Anschluss innerhalb der Ventileinrichtung derart zumindest oder bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich mit dem siebten Anschluss fluidisch verbunden, dass das den ersten Anschluss durchströmende Temperierfluid bezogen auf die beziehungsweise alle anderen Anschlüsse ausschließlich dem siebten Anschluss zuführbar ist, der zweite Anschluss innerhalb der Ventileinrichtung derart zumindest oder bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich mit dem achten Anschluss fluidisch verbunden, dass das den zweiten Anschluss durchströmende Temperierfluid bezogen auf die beziehungsweise alle anderen Anschlüsse ausschließlich aus oder von dem achten Anschluss stammt, mithin dem zweiten Anschluss das Temperierfluid bezogen auf die beziehungsweise alle anderen Anschlüsse ausschließlich von dem achten Anschluss zuführbar ist, der dritte Anschluss innerhalb der Ventileinrichtung derart zumindest oder bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich mit dem fünften Anschluss fluidisch verbunden, dass das den dritten Anschluss durchströmende Temperierfluid bezogen auf die beziehungsweise alle anderen Anschlüsse ausschließlich aus oder von dem fünften Anschluss stammt, mithin dem dritten Anschluss das Temperierfluid bezogen auf die beziehungsweise alle anderen Anschlüsse ausschließlich von dem fünften Anschluss zuführbar ist, der vierte Anschluss innerhalb der Ventileinrichtung derart zumindest oder bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich mit dem sechsten Anschluss fluidisch verbunden, dass das den vierten Anschluss durchströmende Temperierfluid bezogen auf die beziehungsweise alle anderen Anschlüsse ausschließlich dem sechsten Anschluss zuführbar ist, der fünfte Anschluss innerhalb der Ventileinrichtung derart zumindest oder bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich mit dem dritten Anschluss und mit dem siebten Anschluss fluidisch verbunden, dass das den fünften Anschluss durchströmende Temperierfluid bezogen auf die beziehungsweise alle anderen Anschlüsse ausschließlich teilweise dem siebten Anschluss und teilweise dem dritten Anschluss zuführbar ist, der sechste Anschluss innerhalb der Ventileinrichtung derart bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich mit dem vierten Anschluss und mit dem achten Anschluss fluidisch verbunden, dass das den sechsten Anschluss durchströmende Temperierfluid bezogen auf die beziehungsweise alle anderen Anschlüsse ausschließlich aus oder von dem achten Anschluss und aus oder von dem vierten Anschluss stammt, mithin dem sechsten Anschluss das Temperierfluid bezogen auf die beziehungsweise alle anderen Anschlüsse ausschließlich von dem achten Anschluss und von dem vierten Anschluss zuführbar ist, der siebte Anschluss innerhalb der Ventileinrichtung derart bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich mit dem fünften Anschluss und mit dem ersten Anschluss fluidisch verbunden, dass das den siebten Anschluss durchströmende Temperierfluid bezogen auf die beziehungsweise alle anderen Anschlüsse ausschließlich aus oder von dem fünften Anschluss und aus oder von dem ersten Anschluss stammt, mithin dem siebten Anschluss das Temperierfluid bezogen auf die beziehungsweise alle anderen Anschlüsse ausschließlich von dem fünften Anschluss und von dem ersten Anschluss zuführbar ist, und der achte Anschluss innerhalb der Ventileinrichtung derart zumindest oder bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich mit dem sechsten Anschluss und mit dem zweiten Anschluss fluidisch verbunden, dass das den achten Anschluss durchströmende Temperierfluid bezogen auf die beziehungsweise alle anderen Anschlüsse ausschließlich teilweise dem sechsten Anschluss und teilweise dem zweiten Anschluss zuführbar ist. Hierdurch kann eine besonders vorteilhafte Temperierung dargestellt werden.Finally, it has proven to be particularly advantageous if the valve device can be switched, in particular discretely, between the first switching state, the second switching state and a seventh switching state. In the seventh Switching state, the first connection within the valve device is fluidly connected at least or exclusively to the seventh connection in relation to the connections in such a way that the temperature control fluid flowing through the first connection can be fed exclusively to the seventh connection in relation to the or all other connections, the second connection within the valve device at least or in relation to the connections, fluidly connected to the eighth connection in such a way that the temperature control fluid flowing through the second connection comes exclusively from or from the eighth connection in relation to the or all other connections, and therefore the temperature control fluid in relation to the second connection or all others Connections can be supplied exclusively from the eighth connection, the third connection within the valve device is at least or fluidly connected to the fifth connection in relation to the connections in such a way that the temperature control fluid flowing through the third connection in relation to the or all other connections exclusively from or from the fifth Connection comes from, therefore the temperature control fluid can be supplied to the third connection exclusively from the fifth connection in relation to the or all other connections, the fourth connection within the valve device is fluidly connected at least or in relation to the connections exclusively to the sixth connection in such a way that the fourth connection The temperature control fluid flowing through can be supplied exclusively to the sixth connection in relation to the or all other connections, the fifth connection within the valve device is at least fluidly connected to the third connection and to the seventh connection in such a way that the temperature control fluid flowing through the fifth connection is related to which or all other connections can be fed exclusively partly to the seventh connection and partly to the third connection, the sixth connection within the valve device is fluidly connected in relation to the connections exclusively to the fourth connection and to the eighth connection in such a way that the temperature control fluid flowing through the sixth connection in relation to the or all other connections comes exclusively from or from the eighth connection and from or from the fourth connection, and therefore the temperature control fluid can be supplied to the sixth connection in relation to the or all other connections exclusively from the eighth connection and from the fourth connection, which The seventh connection within the valve device is fluidly connected in relation to the connections exclusively to the fifth connection and to the first connection in such a way that the temperature control fluid flowing through the seventh connection in relation to the or all other connections exclusively from or from the fifth connection and from or from the first Connection comes from, therefore the temperature control fluid can be supplied to the seventh connection in relation to the or all other connections exclusively from the fifth connection and from the first connection, and the eighth connection within the valve device in such a way at least or in relation to the connections exclusively with the sixth connection and with fluidly connected to the second connection, so that the temperature control fluid flowing through the eighth connection can only be fed partly to the sixth connection and partly to the second connection, based on the or all other connections. This allows a particularly advantageous temperature control to be achieved.

Beispielsweise sind in dem siebten Schaltzustand die Pumpen parallel zueinander geschaltet. Beispielsweise wird in dem siebten Schaltzustand das Temperierfluid, insbesondere gleichzeitig, mittels beider Pumpen gefördert, sodass beispielsweise in dem siebten Schaltzustand beide Pumpen, insbesondere gleichzeitig, aktiviert sind und somit laufen. Beispielsweise wird in dem siebten Schaltzustand das Temperierfluid, insbesondere gleichzeitig, mittels beider Pumpen gefördert.For example, in the seventh switching state, the pumps are connected in parallel to one another. For example, in the seventh switching state, the temperature control fluid is conveyed, in particular simultaneously, by means of both pumps, so that, for example, in the seventh switching state, both pumps are activated, in particular simultaneously, and thus run. For example, in the seventh switching state, the temperature control fluid is conveyed, in particular simultaneously, by means of both pumps.

Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein vorzugsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildetes Kraftfahrzeug, welches eine Temperiereinrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung aufweist. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Temperiereinrichtung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs anzusehen und umgekehrt.A second aspect of the invention relates to a motor vehicle, preferably designed as a motor vehicle, in particular as a passenger car, which has a temperature control device according to the first aspect of the invention. Advantages and advantageous refinements of the temperature control device according to the invention are to be viewed as advantages and advantageous refinements of the motor vehicle according to the invention and vice versa.

Des Weiteren ist ein Verfahren zum Betreiben der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung offenbart, wobei Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Temperiereinrichtung als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens anzusehen sind.Furthermore, a method for operating the valve device according to the invention is disclosed, whereby advantages and advantageous embodiments of the temperature control device according to the invention are to be viewed as advantages and advantageous embodiments of the method according to the invention.

Insgesamt ist erkennbar, dass beispielsweise die Ventileinrichtung als 8/5-Wegeventil oder als 8/5-Schaltventil ausgebildet ist, da die Ventileinrichtung beispielsweise, insbesondere genau, die acht Anschlüsse aufweist und, beispielsweise genau, zwischen dem ersten Schaltzustand, dem zweiten Schaltzustand, dem dritten Schaltzustand, dem vierten Schaltzustand und dem fünften Schaltzustand umschaltbar ist. Ferner ist es beispielsweise denkbar, dass die Ventileinrichtung als 8/6-Schaltventil ausgebildet ist, da die Ventileinrichtung beispielsweise, insbesondere genau, die acht Anschlüsse aufweist und beispielsweise umschaltbar ist zwischen dem ersten, zweiten, dritten, vierten, fünfte und sechsten Schaltzustand oder zwischen dem ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften und siebten Schaltzustand. Des Weiteren ist es denkbar, dass die Ventileinrichtung als 8/7-Schaltventil ausgebildet ist, da die Ventileinrichtung beispielsweise, insbesondere genau, die acht Anschlüsse aufweist und umschaltbar ist zwischen dem ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften, sechsten und siebten Schaltzustand. Somit kann eine besonders vorteilhafte Temperierung auf besonders bedarfsgerechte sowie kosten-, gewichts- und bauraumgünstige Weise dargestellt werden.Overall, it can be seen that, for example, the valve device is designed as an 8/5-way valve or as an 8/5-switching valve, since the valve device, for example, has, in particular precisely, the eight connections and, for example, precisely, between the first switching state, the second switching state, the third switching state, the fourth switching state and the fifth switching state can be switched. Furthermore, it is conceivable, for example, that the valve device is designed as an 8/6 switching valve, since the valve device has, for example, in particular precisely, the eight connections and can, for example, be switched between the first, second, third, fourth, fifth and sixth switching state or between the first, second, third, fourth, fifth and seventh switching states. Furthermore, it is conceivable that the valve device is designed as an 8/7 switching valve, since the valve device has, for example, in particular precisely, the eight connections and can be switched between the first, second, third, fourth, fifth, sixth and seventh switching states. A particularly advantageous temperature control can thus be presented in a manner that is particularly needs-based and is cost-, weight- and space-efficient.

Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele mit den zugehörigen Zeichnungen. Dabei zeigt:

  • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Temperiereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, wobei in 1 ein erster Schaltzustand einer Ventileinrichtung der Temperiereinrichtung gezeigt ist;
  • 2 eine schematische Darstellung der Temperiereinrichtung mit der Ventileinrichtung in einem zweiten Schaltzustand;
  • 3 eine schematische Darstellung der Temperiereinrichtung mit der Ventileinrichtung in einem dritten Schaltzustand;
  • 4 eine schematische Darstellung der Temperiereinrichtung, wobei in 4 ein vierter Schaltzustand und ein fünfter Schaltzustand der Ventileinrichtung veranschaulicht sind;
  • 5 eine schematische Darstellung der Temperiereinrichtung mit der Ventileinrichtung in einem sechsten Schaltzustand;
  • 6 eine schematische Darstellung der Temperiereinrichtung mit der Ventileinrichtung in einem siebten Schaltzustand; und
  • 7 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Temperiereinrichtung.
Further details of the invention result from the following description of preferred exemplary embodiments with the associated drawings. This shows:
  • 1 a schematic representation of a first embodiment of a temperature control device for a motor vehicle, wherein in 1 a first switching state of a valve device of the temperature control device is shown;
  • 2 a schematic representation of the temperature control device with the valve device in a second switching state;
  • 3 a schematic representation of the temperature control device with the valve device in a third switching state;
  • 4 a schematic representation of the temperature control device, where in 4 a fourth switching state and a fifth switching state of the valve device are illustrated;
  • 5 a schematic representation of the temperature control device with the valve device in a sixth switching state;
  • 6 a schematic representation of the temperature control device with the valve device in a seventh switching state; and
  • 7 a schematic representation of a second embodiment of the temperature control device.

In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.In the figures, identical or functionally identical elements are provided with the same reference numerals.

1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine erste Ausführungsform einer Temperiereinrichtung 1 für ein vorzugsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildetes Kraftfahrzeug. Das Kraftfahrzeug weist einen auch als Fahrgastzelle oder Fahrgastraum bezeichneten Innenraum auf, in welchem sich während einer Fahrt des Kraftfahrzeugs Personen wie beispielsweise der Fahrer des Kraftfahrzeugs aufhalten können. Die Temperiereinrichtung 1 weist eine auch als Schaltventil bezeichnete oder als Schaltventil ausgebildete Ventileinrichtung 2 auf, welche im Folgenden noch genauer erläutert wird. Des Weiteren weist die Temperiereinrichtung 1 einen von einem Temperierfluid durchströmbaren Temperierkreislauf 3 auf. Vorzugsweise ist das Temperierfluid flüssig, mithin eine Flüssigkeit. Beispielsweise kann das Temperierfluid zumindest Wasser umfassen. Bei dem in den Fig. gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Ventileinrichtung 2 genau acht Anschlüsse A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7 und A8 auf. Dabei weist die Ventileinrichtung 2 ein Ventileinrichtungsgehäuse 4 und ein Ventileinrichtungselement 5 auf, welches zumindest teilweise in dem Ventileinrichtungsgehäuse 4 aufgenommen sein kann. Insbesondere kann das Ventileinrichtungselement 5 relativ zu dem Ventileinrichtungsgehäuse 4, insbesondere translatorisch und/oder rotatorisch, bewegt werden. Wie im Folgenden noch genauer erläutert wird, kann die Ventileinrichtung 2, insbesondere diskret, zwischen wenigstens oder genau fünf Schaltzuständen, insbesondere zwischen wenigstens oder genau sechs Schaltzuständen und ganz insbesondere zwischen wenigstens oder genau sieben Schaltzuständen, umgeschaltet werden. Diesbezüglich ist es insbesondere denkbar, dass das Ventileinrichtungselement 5 relativ zu dem Ventileinrichtungsgehäuse 4, insbesondere translatorisch und/oder rotatorisch, zwischen jeweiligen, die jeweiligen Schaltzustände bewirkenden, auch als Stellungen bezeichneten Schaltstellungen, insbesondere diskret, bewegt werden kann. Insbesondere kann die Ventileinrichtung 2 diskret zwischen den Schaltzuständen umgeschaltet werden, sodass das Ventileinrichtungselement 5 diskret zwischen den die Schaltzustände bewirkenden Schaltstellungen relativ zu dem Ventileinrichtungsgehäuse 4 bewegt werden kann. Somit ist es beispielsweise denkbar, dass das Ventileinrichtungselement 5 relativ zu dem Ventileinrichtungsgehäuse 4 zwischen wenigstens oder genau fünf, insbesondere zwischen wenigstens oder genau sechs und ganz insbesondere zwischen wenigstens oder genau sieben, Schaltstellungen diskret bewegt werden kann, nämlich zwischen einer einen ersten der Schaltzustände bewirkenden, ersten Schaltstellung, einer einen zweiten der Schaltzustände bewirkenden, zweiten Schaltstellung, einer einen dritten der Schaltzustände bewirkenden, dritten Schaltstellung, einer einen vierten der Schaltzustände bewirkenden, vierten Schaltstellung und einer einen fünften der Schaltzustände bewirkenden, fünften Schaltstellung sowie beispielsweise einer sechsten Schaltstellung und einer siebten Schaltstellung, wobei beispielsweise die sechste Schaltstellung einen sechsten der Schaltzustände und die siebte Schaltstellung einen siebten der Schaltzustände bewirkt. In dem jeweiligen Schaltzustand und somit in der jeweiligen Schaltstellung kann ein jeweiliger der Anschlüsse A1-8 mit einem jeweiligen, anderen der Anschlüsse A1-8 innerhalb der Ventileinrichtung 2 und dabei innerhalb des Ventileinrichtungsgehäuses 4 fluidisch verbunden sein. Hierunter ist zu verstehen, dass dann, wenn in dem jeweiligen Schaltzustand der eine Anschluss mit dem anderen Anschluss innerhalb der Ventileinrichtung 2, insbesondere innerhalb des Ventileinrichtungsgehäuses 4, fluidisch verbunden ist, das Ventileinrichtungselement 5 innerhalb des Ventileinrichtungsgehäuses 4 eine fluidische Verbindung zwischen dem einen Anschluss und dem anderen Anschluss freigibt, mithin sich das Ventileinrichtungselement 5 in einer solchen Stellung befindet, in welcher innerhalb des Ventileinrichtungsgehäuses 4 die fluidische Verbindung zwischen dem einen Anschluss und dem anderen Anschluss etabliert, das heißt vorhanden ist. Ferner ist es beispielsweise denkbar, dass in wenigstens einer anderen der Schaltstellungen der eine Anschluss von dem anderen Anschluss mittels beziehungsweise innerhalb der Ventileinrichtung 2 fluidisch getrennt ist. Hierunter ist zu verstehen, dass dann der eine Anschluss mittels des Ventileinrichtungselements 5 innerhalb des Ventileinrichtungsgehäuses 4 von dem anderen Anschluss fluidisch getrennt ist. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt trennt dann das Ventileinrichtungselement 5 innerhalb des Ventileinrichtungsgehäuses 4 den einen Anschluss fluidisch von dem anderen Anschluss, sodass innerhalb des Ventileinrichtungsgehäuses 4 die fluidische Verbindung zwischen dem einen Anschluss und dem anderen Anschluss mittels des Ventileinrichtungselements 5 unterbrochen beziehungsweise aufgehoben ist. 1 shows a schematic representation of a first embodiment of a temperature control device 1 for a motor vehicle, preferably designed as a motor vehicle, in particular as a passenger car. The motor vehicle has an interior, also referred to as a passenger cell or passenger compartment, in which people, such as the driver of the motor vehicle, can stay while the motor vehicle is driving. The temperature control device 1 has a valve device 2, also referred to as a switching valve or designed as a switching valve, which will be explained in more detail below. Furthermore, the temperature control device 1 has a temperature control circuit 3 through which a temperature control fluid can flow. The temperature control fluid is preferably liquid, i.e. a liquid. For example, the temperature control fluid can comprise at least water. In the exemplary embodiment shown in the figures, the valve device 2 has exactly eight connections A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7 and A8. The valve device 2 has a valve device housing 4 and a valve device element 5, which can be at least partially accommodated in the valve device housing 4. In particular, the valve device element 5 can be moved relative to the valve device housing 4, in particular translationally and/or rotationally. As will be explained in more detail below, the valve device 2 can be switched, in particular discretely, between at least or exactly five switching states, in particular between at least or exactly six switching states and most particularly between at least or exactly seven switching states. In this regard, it is particularly conceivable that the valve device element 5 can be moved relative to the valve device housing 4, in particular translationally and/or rotationally, between respective switching positions which cause the respective switching states, also referred to as positions, in particular discretely. In particular, the valve device 2 can be switched discretely between the switching states, so that the valve device element 5 can be moved discretely between the switching positions that cause the switching states relative to the valve device housing 4. It is therefore conceivable, for example, that the valve device element 5 can be moved discretely relative to the valve device housing 4 between at least or exactly five, in particular between at least or exactly six and very in particular between at least or exactly seven, switching positions, namely between a first one of the switching states , first switching position, a second switching position causing a second of the switching states, a third switching position causing a third of the switching states, a fourth switching position causing a fourth of the switching states and a fifth switching position causing a fifth of the switching states and, for example, a sixth switching position and a seventh switching position, whereby, for example, the sixth switching position causes a sixth of the switching states and the seventh switching position causes a seventh of the switching states. In the respective switching state and thus in the respective switching position, a respective one of the connections A1-8 can be fluidly connected to a respective other one of the connections A1-8 within the valve device 2 and thereby within the valve device housing 4. This is to be verified stand that if, in the respective switching state, one connection is fluidly connected to the other connection within the valve device 2, in particular within the valve device housing 4, the valve device element 5 within the valve device housing 4 has a fluidic connection between the one connection and the other connection releases, therefore the valve device element 5 is in such a position in which the fluidic connection between one connection and the other connection is established, that is present, within the valve device housing 4. Furthermore, it is conceivable, for example, that in at least one other of the switching positions one connection is fluidically separated from the other connection by means of or within the valve device 2. This is to be understood as meaning that one connection is then fluidically separated from the other connection by means of the valve device element 5 within the valve device housing 4. Expressed again in other words, the valve device element 5 then fluidly separates one connection from the other connection within the valve device housing 4, so that within the valve device housing 4 the fluidic connection between the one connection and the other connection is interrupted or canceled by means of the valve device element 5.

Der Temperierkreislauf 3 weist einen ersten Strang 6 auf, welcher fluidisch mit den Anschlüssen A1 und A2 verbunden ist, mithin an die Anschlüsse A1 und A2 angeschlossen und dadurch über die Anschlüsse A1 und A2 fluidisch mit dem Ventileinrichtungsgehäuse 4 verbunden ist, insbesondere außerhalb des Ventileinrichtungsgehäuses 4. Der erste Strang 6 weist einen ersten Zweig ZW1 und einen zweiten Zweig ZW2 auf, die von dem Temperierfluid durchströmbar sind. Aus 1 ist erkennbar, dass die Zweige ZW1 und ZW2 strömungstechnisch parallel zueinander geschaltet sind. In dem ersten Zweig ZW1 ist wenigstens oder genau eine Antriebsmaschine 7 angeordnet, mittels welcher das Kraftfahrzeug antreibbar ist. Insbesondere ist die Antriebsmaschine 7 als eine elektrische Maschine ausgebildet, mittels welcher das Kraftfahrzeug, insbesondere rein, elektrisch angetrieben werden kann. Die Antriebsmaschine 7 ist mittels des den Zweig ZW1 durchströmenden Temperierfluids temperierbar, das heißt zu kühlen und/oder zu erwärmen. In dem zweiten Zweig ZW2 ist ein erster Wärmetauscher 8 angeordnet, welcher beispielsweise als wassergekühlter Kondensator (WCC) ausgebildet ist.The temperature control circuit 3 has a first strand 6, which is fluidly connected to the connections A1 and A2, therefore connected to the connections A1 and A2 and is thereby fluidly connected to the valve device housing 4 via the connections A1 and A2, in particular outside the valve device housing 4 The first strand 6 has a first branch ZW1 and a second branch ZW2, through which the temperature control fluid can flow. Out of 1 It can be seen that the branches ZW1 and ZW2 are connected in parallel to one another in terms of fluid flow. At least or exactly one drive machine 7 is arranged in the first branch ZW1, by means of which the motor vehicle can be driven. In particular, the drive machine 7 is designed as an electrical machine, by means of which the motor vehicle can be driven, in particular purely electrically. The drive machine 7 can be tempered, that is, cooled and/or heated, by means of the temperature control fluid flowing through branch ZW1. A first heat exchanger 8 is arranged in the second branch ZW2, which is designed, for example, as a water-cooled condenser (WCC).

Beispielsweise weist das Kraftfahrzeug in seinem vollständig hergestellten Zustand wenigstens oder genau zwei in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander und somit aufeinanderfolgend angeordnete Achsen auf. Die jeweilige Achse umfasst beispielsweise wenigstens oder genau zwei auch als Fahrzeugräder bezeichnete Räder, welche auf in Fahrzeugquerrichtung einander gegenüberliegenden Seiten des Kraftfahrzeugs angeordnet sind. Das jeweilige Rad ist ein jeweiliges Bodenkontaktelement, über welches das Kraftfahrzeug in Fahrzeughochrichtung nach unten hin auf einer Fahrbahn abstützbar oder abgestützt ist. Eine erste der Achsen ist eine Vorderachse, deren Räder auch als Vorderräder bezeichnet werden. Eine zweite der Achsen ist eine Hinterachse, welche in Fahrzeuglängsrichtung hinter der Vorderachse angeordnet ist. Die Räder der Hinterachse werden auch als Hinterräder bezeichnet. Beispielsweise ist die Antriebsmaschine 7 der Hinterachse zugeordnet, sodass mittels der Antriebsmaschine 7 die Hinterräder, insbesondere rein, elektrisch antreibbar sind, wodurch beispielsweise das Kraftfahrzeug, insbesondere rein, elektrisch angetrieben werden kann.For example, in its fully manufactured state, the motor vehicle has at least or exactly two axles arranged one behind the other and thus in succession in the longitudinal direction of the vehicle. The respective axle comprises, for example, at least or exactly two wheels, also referred to as vehicle wheels, which are arranged on sides of the motor vehicle that are opposite one another in the transverse direction of the vehicle. The respective wheel is a respective ground contact element, via which the motor vehicle can be supported or supported downwards on a road in the vertical direction of the vehicle. A first of the axles is a front axle, the wheels of which are also referred to as front wheels. A second of the axles is a rear axle, which is arranged behind the front axle in the longitudinal direction of the vehicle. The wheels of the rear axle are also known as rear wheels. For example, the drive machine 7 is assigned to the rear axle, so that the rear wheels, in particular purely, can be driven electrically by means of the drive machine 7, whereby, for example, the motor vehicle can be driven, in particular purely, electrically.

Bei dem in den Fig. gezeigten Ausführungsbeispiel ist in dem Zweig ZW1 optional eine zusätzlich zu der Antriebsmaschine 7 vorgesehene und beispielsweise bezüglich der Antriebsmaschine 7 externe Einrichtung 9 angeordnet, welche mittels des den Zweig ZW1 durchströmenden Temperierfluids zu temperieren, das heißt zu kühlen und/oder zu erwärmen ist. Die Einrichtung 9 kann wenigstens eine elektrische oder elektronische Recheneinrichtung aufweisen oder als eine elektrische oder elektronische Recheneinrichtung ausgebildet sein, wobei die elektrische oder elektronische Recheneinrichtung beispielsweise ein Batteriemanagementsystem (BMS) sein kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Einrichtung 9 eine Leistungselektronik sein oder umfassen, über welche beispielsweise die Antriebsmaschine 7 mit elektrischer Energie versorgbar ist. Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Einrichtung 9 in Strömungsrichtung des den Zweig ZW1 durchströmenden Temperierfluids beispielsweise stromauf der Antriebsmaschine 7 angeordnet, wobei die Einrichtung 9 alternativ stromab der Antriebsmaschine 7 angeordnet sein könnte.In the exemplary embodiment shown in the figures, a device 9 is optionally arranged in the branch ZW1, which is provided in addition to the drive machine 7 and, for example, external to the drive machine 7, which is to be tempered, that is to be cooled and/or, by means of the temperature control fluid flowing through the branch ZW1 needs to be heated. The device 9 can have at least one electrical or electronic computing device or can be designed as an electrical or electronic computing device, wherein the electrical or electronic computing device can be, for example, a battery management system (BMS). Alternatively or additionally, the device 9 can be or include power electronics, via which, for example, the drive machine 7 can be supplied with electrical energy. At the in 1 In the exemplary embodiment shown, the device 9 is arranged, for example, upstream of the drive machine 7 in the flow direction of the temperature control fluid flowing through the branch ZW1, wherein the device 9 could alternatively be arranged downstream of the drive machine 7.

Die Temperiereinrichtung 1 kann eine in den Fig. nicht dargestellte Klimatisierungseinrichtung aufweisen, mittels welcher Luft, die dem Innenraum des Kraftfahrzeugs zuzuführen ist oder zugeführt wird, temperiert, das heißt gekühlt und/oder erwärmt werden kann. Beispielsweise ist die Klimatisierungseinrichtung in einem Kompressionskältemaschinenbetrieb und somit als Kompressionskältemaschine betreibbar, mittels welcher die dem Innenraum zuzuführende Luft gekühlt werden kann oder gekühlt wird. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass die Klimatisierungseinrichtung in einem Wärmepumpenbetrieb und somit als Wärmepumpe betreibbar ist, mittels welcher die dem Innenraum zuzuführende Luft erwärmt werden kann. Durch Kühlen der dem Innenraum zuzuführenden Luft kann der Innenraum gekühlt werden, und durch Erwärmen der dem Innenraum zuzuführenden Luft kann der Innenraum erwärmt, das heißt beheizt, werden. Die Klimatisierungseinrichtung weist einen zusätzlich zu dem Temperierkreislauf 3 vorgesehenen Kältemittelkreislauf auf, welcher auch als Kältekreis oder Kältekreislauf bezeichnet wird und von einem insbesondere zusätzlich zu dem Temperierfluid vorgesehenen und von dem Temperierfluid unterschiedlichen Kältemittel durchströmbar ist. Aus 1 ist erkennbar, dass die Temperiereinrichtung 1 eine erste Pumpe 10 zum Fördern des Temperierfluids und eine zweite Pumpe 11 zum Fördern des Temperierfluids aufweisen kann, wobei die Pumpen 10 und 11 in dem Temperierkreislauf 3 angeordnet sind. Die Pumpe 11 ist zusätzlich zu der Pumpe 10 vorgesehen und umgekehrt. Die Klimatisierungseinrichtung weist beispielsweise einen zusätzlich zu den Pumpen 10 und 11 vorgesehenen und in dem Kältemittelkreislauf angeordneten Kältemittelverdichter auf, welcher auch einfach als Verdichter oder Kompressor bezeichnet wird und beispielsweise als elektrischer Kältemittelverdichter ausgebildet ist. Mittels des Kältemittelverdichters kann das Kältemittel durch den Kältemittelkreislauf hindurchgefördert und verdichtet werden. In dem Kältemittelkreislauf ist ein zusätzlich zu dem Wärmetauscher 8 vorgesehener, auch als Chiller bezeichneter, zweiter Wärmetauscher 12 angeordnet, welcher, wie im Folgenden noch genauer erläutert wird, auch in dem Temperierkreislauf 3 angeordnet ist. Der Chiller ist somit sowohl in dem Kältemittelkreislauf als auch in dem Temperierkreislauf 3 angeordnet, sodass der Chiller (Wärmetauscher 12) sowohl von dem Temperierfluid als auch von dem Kältemittel durchströmbar ist. Über den Chiller kann Wärme zwischen dem Kältemittel und dem Temperierfluid ausgetauscht beziehungsweise übertragen werden, insbesondere derart, dass über den Chiller Wärme von dem Temperierfluid auf oder an das Kältemittel übertragen werden kann, wodurch das Temperierfluid gekühlt wird. The temperature control device 1 can have an air conditioning device, not shown in the figures, by means of which air that is to be supplied or is supplied to the interior of the motor vehicle can be tempered, that is, cooled and/or heated. For example, the air conditioning device can be operated in a compression refrigeration machine operation and thus as a compression refrigeration machine, by means of which the air to be supplied to the interior can be cooled or is cooled. Alternatively or additionally, it is conceivable that the air conditioning device can be operated in a heat pump mode and thus as a heat pump, by means of which the air to be supplied to the interior can be heated. By cooling the air to be supplied to the interior space, the interior space can be cooled, and by heating the air to be supplied to the interior space, the interior space can be warmed, that is heated. The air conditioning device has a refrigerant circuit provided in addition to the temperature control circuit 3, which is also referred to as a refrigeration circuit or refrigeration circuit and can be flowed through by a refrigerant which is provided in particular in addition to the temperature control fluid and is different from the temperature control fluid. Out of 1 It can be seen that the temperature control device 1 can have a first pump 10 for conveying the temperature control fluid and a second pump 11 for conveying the temperature control fluid, the pumps 10 and 11 being arranged in the temperature control circuit 3. The pump 11 is provided in addition to the pump 10 and vice versa. The air conditioning device has, for example, a refrigerant compressor provided in addition to the pumps 10 and 11 and arranged in the refrigerant circuit, which is also simply referred to as a compressor or compressor and is designed, for example, as an electric refrigerant compressor. Using the refrigerant compressor, the refrigerant can be conveyed through the refrigerant circuit and compressed. A second heat exchanger 12, also referred to as a chiller, is arranged in the refrigerant circuit and is provided in addition to the heat exchanger 8 and, as will be explained in more detail below, is also arranged in the temperature control circuit 3. The chiller is thus arranged both in the refrigerant circuit and in the temperature control circuit 3, so that both the temperature control fluid and the refrigerant can flow through the chiller (heat exchanger 12). Heat can be exchanged or transferred between the coolant and the temperature control fluid via the chiller, in particular in such a way that heat can be transferred from the temperature control fluid to or to the coolant via the chiller, whereby the temperature control fluid is cooled.

Insbesondere in dem Wärmepumpenbetrieb kann die über den Chiller an oder auf das Kältemittel übergegangene, mithin übertragene, Wärme genutzt werden, um die dem Innenraum zuzuführende Luft zu erwärmen, mithin den Innenraum zu beheizen. Beispielsweise weist die Klimatisierungseinrichtung einen zusätzlich zu dem Chiller und auch zusätzlich zu dem Wärmetauscher 8 vorgesehenen Verdampfer zum Verdampfen des Kältemittels auf, wobei der Verdampfer in dem Kältemittelkreislauf angeordnet ist. Insbesondere ist der Wärmetauscher 8 ein Kondensator zum Kondensieren des Kältemittels. Mit anderen Worten ist es vorgesehen, dass der in dem zweiten Zweig ZW2 angeordnete und somit von dem den zweiten Zweig ZW2 durchströmbare, erste Wärmetauscher 8 auch in dem von dem Kältemittel durchströmbaren Kältemittelkreislauf angeordnet und somit auch von dem Kältemittel durchströmbar ist, sodass über den ersten Wärmetauscher 8 Wärme zwischen dem Temperierfluid und dem Kältemittel austauschbar beziehungsweise übertragbar ist. Insbesondere ist oder fungiert der erste Wärmetauscher 8 als eine Kühleinrichtung zum Kühlen des Kältemittels, insbesondere als ein Kondensator zum Kondensieren des Kältemittels. Somit kann beispielsweise über den ersten Wärmetauscher 8 Wärme von dem Kältemittel an das Temperierfluid übergehen. Ferner kann beispielsweise Wärme von der Antriebsmaschine 7 und von der Einrichtung 9 an das Temperierfluid übergehen. Die an das Temperierfluid übergegangene Wärme kann insbesondere im Wärmepumpenbetrieb genutzt werden, um den Innenraum zu erwärmen, insbesondere dadurch, dass die an das Temperierfluid übergegangene Wärme insbesondere über den Chiller (zweiter Wärmetauscher 12) an das Kältemittel übertragen wird und somit an das Kältemittel übergeht. Die in das Kältemittel übergegangene Wärme kann dann genutzt werden, um die dem Innenraum zuzuführende Luft und somit den Innenraum zu erwärmen.In particular in heat pump operation, the heat transferred to or onto the refrigerant via the chiller can be used to heat the air to be supplied to the interior, and therefore to heat the interior. For example, the air conditioning device has an evaporator provided in addition to the chiller and also in addition to the heat exchanger 8 for evaporating the refrigerant, the evaporator being arranged in the refrigerant circuit. In particular, the heat exchanger 8 is a condenser for condensing the refrigerant. In other words, it is provided that the first heat exchanger 8, which is arranged in the second branch ZW2 and can therefore flow through the second branch ZW2, is also arranged in the refrigerant circuit through which the refrigerant can flow and can therefore also be flowed through by the refrigerant, so that via the first Heat exchanger 8 Heat can be exchanged or transferred between the temperature control fluid and the refrigerant. In particular, the first heat exchanger 8 is or functions as a cooling device for cooling the refrigerant, in particular as a condenser for condensing the refrigerant. Thus, for example, heat can be transferred from the refrigerant to the temperature control fluid via the first heat exchanger 8. Furthermore, for example, heat from the drive machine 7 and from the device 9 can be transferred to the temperature control fluid. The heat transferred to the temperature control fluid can be used, in particular in heat pump operation, to heat the interior, in particular in that the heat transferred to the temperature control fluid is transferred to the refrigerant in particular via the chiller (second heat exchanger 12) and is thus transferred to the refrigerant. The heat transferred into the refrigerant can then be used to heat the air to be supplied to the interior and thus the interior.

Aus 1 ist erkennbar, dass die Pumpe 10 in dem ersten Strang 6 angeordnet ist, sodass mittels der Pumpe 10 das Temperierfluid durch den ersten Strang 6 hindurchgefördert werden kann. Dabei ist die Pumpe 10 sowohl zu dem Zweig ZW1 als auch zu dem Zweig ZW2 seriell geschaltet, wobei die Pumpe 10 vorliegend stromauf der Zweige ZW1 und ZW2 und stromab des Anschlusses A2 angeordnet ist.Out of 1 It can be seen that the pump 10 is arranged in the first strand 6, so that the temperature control fluid can be conveyed through the first strand 6 by means of the pump 10. The pump 10 is connected in series to both the branch ZW1 and the branch ZW2, with the pump 10 in the present case being arranged upstream of the branches ZW1 and ZW2 and downstream of the connection A2.

Des Weiteren ist bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel in dem Strang 6 ein elektrisches Heizelement 13 angeordnet, mittels welchem unter Verwendung von elektrischer Energie das den Strang 6 durchströmende Temperierfluid erwärmt werden kann. Aus 1 ist erkennbar, dass das elektrische Heizelement 13 sowohl zu dem Zweig ZW1 als auch zu dem Zweig ZW2 seriell geschaltet ist, wobei bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel das Heizelement 13 stromab der Zweige ZW1 und ZW2 und stromauf des Anschlusses A1 angeordnet ist. Beispielsweise ist das Heizelement 13 ein elektrischer Durchlauferhitzer (EDH). Das Heizelement 13 ist beispielsweise optional vorgesehen und kann somit beispielsweise entfallen.Furthermore, with the in 1 In the exemplary embodiment shown, an electrical heating element 13 is arranged in the strand 6, by means of which the temperature control fluid flowing through the strand 6 can be heated using electrical energy. Out of 1 It can be seen that the electrical heating element 13 is connected in series to both the branch ZW1 and the branch ZW2, with the in 1 In the exemplary embodiment shown, the heating element 13 is arranged downstream of the branches ZW1 and ZW2 and upstream of the connection A1. For example, the heating element 13 is an electric instantaneous water heater (EDH). The heating element 13 is, for example, optionally provided and can therefore, for example, be omitted.

Der Temperierkreislauf 3 weist außerdem einen zweiten Strang 14 auf, welcher fluidisch mit den Anschlüssen A3 und A4 verbunden ist, mithin an die Anschlüsse A3 und A4 angeschlossen und somit über die Anschlüsse A3 und A4 fluidisch mit der Ventileinrichtung 2, insbesondere mit dem Ventileinrichtungsgehäuse 4, verbunden ist. In dem zweiten Strang 14 ist ein elektrischer Energiespeicher 15 angeordnet, welcher auch einfach als Energiespeicher bezeichnet wird. Somit ist der elektrische Energiespeicher 15 mittels des den Strang 14 durchströmenden Temperierfluids zu temperieren, das heißt zu erwärmen und/oder zu kühlen. Mittels des Energiespeichers 15, das heißt in dem Energiespeicher 15, kann elektrische Energie, insbesondere elektrochemisch, gespeichert sein. Beispielsweise kann die Antriebsmaschine 7 mit der in dem Energiespeicher 15 gespeicherten, elektrischen Energie versorgt werden, wodurch die Antriebsmaschine 7 in einem Motorbetrieb und somit als Elektromotor betreibbar ist, mittels welchem das Kraftfahrzeug, insbesondere rein, elektrisch angetrieben werden kann.The temperature control circuit 3 also has a second strand 14, which is fluidly connected to the connections A3 and A4, therefore connected to the connections A3 and A4 and thus fluidly connected to the valve device 2, in particular to the valve device housing 4, via the connections A3 and A4. connected is. An electrical energy storage 15 is arranged in the second strand 14, which can also be used simply as an energy storage device cher is called. The electrical energy storage device 15 is therefore to be tempered, that is to say heated and/or cooled, by means of the temperature control fluid flowing through the strand 14. Electrical energy, in particular electrochemically, can be stored by means of the energy storage 15, that is to say in the energy storage 15. For example, the drive machine 7 can be supplied with the electrical energy stored in the energy storage 15, whereby the drive machine 7 can be operated in motor mode and thus as an electric motor, by means of which the motor vehicle can be driven, in particular purely electrically.

Der Temperierkreislauf 3 weist des Weiteren einen dritten Strang 16 auf, in welchem der von dem den dritten Strang 16 durchströmenden Temperierfluid durchströmbare, auch in dem Kältemittelkreislauf angeordnete und dadurch auch von dem Kältemittel durchströmbare, zusätzlich zu dem ersten Wärmetauscher 8 vorgesehene, zweite Wärmetauscher 12 (Chiller) angeordnet ist, über welchen Wärme zwischen dem Temperierfluid und dem Kältemittel austauschbar beziehungsweise übertragbar ist. Außerdem ist die Pumpe 11 in dem Strang 16 angeordnet, insbesondere derart, dass bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel die Pumpe 11 in Strömungsrichtung des den Strang 16 durchströmenden Temperierfluids stromauf des Wärmetauschers 12 angeordnet ist. Somit kann mittels der Pumpe 11 das Temperierfluid durch den Strang 16 hindurchgefördert werden. Die Pumpe 10 ist eine zusätzlich zur Pumpe 11 vorgesehene und bezüglich der Pumpe 11 externe Pumpe, und die Pumpe 11 ist eine zusätzlich zur Pumpe 10 vorgesehene und bezüglich der Pumpe 10 externe Pumpe. Dementsprechend ist der Wärmetauscher 12 ein zusätzlich zu dem Wärmetauscher 8 vorgesehener und bezüglich des Wärmetauschers 8 externer Wärmetauscher, und der Wärmetauscher 8 ist ein zusätzlich zu dem Wärmetauscher 12 vorgesehener und bezüglich des Wärmetauschers 12 externer Wärmetauscher. Vorzugsweise sind die Pumpen 10 und 11 als elektrische Pumpen, mithin als elektrisch betreibbare Pumpen, ausgebildet.The temperature control circuit 3 further has a third strand 16, in which the temperature control fluid flowing through the third strand 16 can flow through, is also arranged in the refrigerant circuit and can therefore also be flowed through by the refrigerant, and is provided in addition to the first heat exchanger 8 ( Chiller) is arranged, via which heat can be exchanged or transferred between the temperature control fluid and the refrigerant. In addition, the pump 11 is arranged in the strand 16, in particular in such a way that in 1 In the exemplary embodiment shown, the pump 11 is arranged upstream of the heat exchanger 12 in the flow direction of the temperature control fluid flowing through the strand 16. The temperature control fluid can thus be conveyed through the strand 16 by means of the pump 11. The pump 10 is a pump provided in addition to the pump 11 and external to the pump 11, and the pump 11 is a pump provided in addition to the pump 10 and external to the pump 10. Accordingly, the heat exchanger 12 is a heat exchanger provided in addition to the heat exchanger 8 and external to the heat exchanger 8, and the heat exchanger 8 is a heat exchanger provided in addition to the heat exchanger 12 and external to the heat exchanger 12. The pumps 10 and 11 are preferably designed as electrical pumps, i.e. as electrically operated pumps.

Des Weiteren weist der Temperierkreislauf 3 einen vierten Strang 17 auf. Bei dem in den Fig. gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Temperierkreislauf 3 genau vier Stränge auf, nämlich die Stränge 6, 14, 16 und 17. Es ist erkennbar, dass der Strang 16 fluidisch mit den Anschlüssen A5 und A6 verbunden ist, mithin an die Anschlüsse A5 und A6 angeschlossen und somit über die Anschlüsse A5 und A6 fluidisch mit der Ventileinrichtung 2, insbesondere mit dem Ventileinrichtungsgehäuse 4, verbunden ist. Der vierte Strang 17 ist fluidisch mit den Anschlüssen A7 und A8 verbunden, mithin an die Anschlüsse A7 und A8 angeschlossen und somit über die Anschlüsse A7 und A8 fluidisch mit der Ventileinrichtung 2, insbesondere mit dem Ventileinrichtungsgehäuse 4, verbunden. In dem vierten Strang 17 ist ein auch als Radiator bezeichneter Umgebungsluftkühler 18 angeordnet, welcher auch als Hochtemperatur-Kühler (HT-Kühler) bezeichnet ist oder als ein Hochtemperaturkühler (HT-Kühler) ausgebildet ist. Der einfach auch als Kühler bezeichnete Umgebungsluftkühler 18 ist von dem den Strang 17 durchströmenden Temperierfluid durchströmbar und von Umgebungsluft, mithin von in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs insgesamt angeordneter Luft umströmbar, sodass über den Radiator das den Radiator durchströmende Temperierfluid mittels der den Radiator umströmenden Umgebungsluft gekühlt werden kann, insbesondere derart, dass über den Radiator Wärme von dem den Radiator durchströmenden Temperierfluid an die den Radiator umströmende Umgebungsluft übergehen kann beziehungsweise übertragen werden kann.Furthermore, the temperature control circuit 3 has a fourth strand 17. In the exemplary embodiment shown in the figures, the temperature control circuit 3 has exactly four strands, namely the strands 6, 14, 16 and 17. It can be seen that the strand 16 is fluidly connected to the connections A5 and A6, i.e. to the connections A5 and A6 connected and thus fluidly connected to the valve device 2, in particular to the valve device housing 4, via the connections A5 and A6. The fourth strand 17 is fluidly connected to the connections A7 and A8, therefore connected to the connections A7 and A8 and thus fluidly connected to the valve device 2, in particular to the valve device housing 4, via the connections A7 and A8. In the fourth strand 17, an ambient air cooler 18, also referred to as a radiator, is arranged, which is also referred to as a high-temperature cooler (HT cooler) or is designed as a high-temperature cooler (HT cooler). The ambient air cooler 18, also simply referred to as a cooler, can be flowed through by the temperature control fluid flowing through the strand 17 and by ambient air, i.e. by air arranged overall in an environment of the motor vehicle, so that the temperature control fluid flowing through the radiator can be cooled via the radiator by means of the ambient air flowing around the radiator can, in particular in such a way that heat can be transferred or transferred from the temperature control fluid flowing through the radiator to the ambient air flowing around the radiator via the radiator.

Um eine Strömung des Temperierfluids durch den ersten Wärmetauscher 8 besonders bedarfsgerecht einstellen zu können, ist in dem zweiten Zweig ZW2 ein zusätzlich zu der Ventileinrichtung 2 vorgesehenes Proportionalventil 19 angeordnet, welches ein bezüglich der Ventileinrichtung 2 externes, zusätzlich zur Ventileinrichtung 2 vorgesehenes Ventil ist. Demzufolge ist beispielsweise die Ventileinrichtung 2 ein bezüglich des Proportionalventils 19 externes, zusätzlich zu dem Proportionalventil 19 vorgesehenes Ventil.In order to be able to adjust a flow of the temperature control fluid through the first heat exchanger 8 in a particularly needs-based manner, a proportional valve 19, which is provided in addition to the valve device 2, is arranged in the second branch ZW2, which is an external valve with respect to the valve device 2 and is provided in addition to the valve device 2. As a result, for example, the valve device 2 is a valve that is external to the proportional valve 19 and is provided in addition to the proportional valve 19.

In 1 ist nun der erste Schaltzustand veranschaulicht. Somit kann vorgesehen sein, dass bei einem Verfahren zum Betreiben der Temperiereinrichtung 1 die Temperiereinrichtung 1 betrieben wird, während sich die Ventileinrichtung 2 in dem ersten Schaltzustand und somit beispielsweise das Ventileinrichtungselement 5 in der ersten Schaltstellung befindet. Beispielsweise sind in dem ersten Schaltzustand die Pumpen 10 und 11 gleichzeitig in Betrieb, sodass das Temperierfluid gleichzeitig mittels der Pumpen 10 und 11, insbesondere aktiv, gefördert wird. In dem ersten Schaltzustand sind der erste Strang 6 und der vierte Strang 17 über die Ventileinrichtung 2 und dabei innerhalb der Ventileinrichtung 2, das heißt innerhalb des Ventileinrichtungsgehäuses 4, fluidisch miteinander verbunden und dabei strömungstechnisch seriell zueinander geschaltet, wodurch der erste Strang 6 und der vierte Strang 17 einen ersten Gesamtstrang bilden. In dem ersten Schaltzustand sind der dritte Strang 16 und der zweite Strang 14 über die Ventileinrichtung 2, das heißt innerhalb der Ventileinrichtung 2 und dabei innerhalb des Ventileinrichtungsgehäuses 4 fluidisch miteinander verbunden und dadurch strömungstechnisch seriell zueinander geschaltet, wodurch der dritte Strang 16 und der zweite Strang 14 einen zweiten Gesamtstrang bilden. In dem ersten Schaltzustand unterbleibt eine fluidische Verbindung des ersten Gesamtstrangs mit dem zweiten Gesamtstrang über die Ventileinrichtung 2, sodass in dem ersten Schaltzustand der erste Gesamtstrang nicht über die Ventileinrichtung 2 fluidisch mit dem zweiten Gesamtstrang verbunden ist.In 1 The first switching state is now illustrated. It can therefore be provided that in a method for operating the temperature control device 1, the temperature control device 1 is operated while the valve device 2 is in the first switching state and thus, for example, the valve device element 5 is in the first switching position. For example, in the first switching state, the pumps 10 and 11 are in operation at the same time, so that the temperature control fluid is conveyed simultaneously, in particular actively, by means of the pumps 10 and 11. In the first switching state, the first strand 6 and the fourth strand 17 are fluidly connected to one another via the valve device 2 and within the valve device 2, that is to say within the valve device housing 4, and are fluidically connected in series to one another, whereby the first strand 6 and the fourth Strand 17 form a first overall strand. In the first switching state, the third strand 16 and the second strand 14 are fluidly connected to one another via the valve device 2, that is to say within the valve device 2 and thereby within the valve device housing 4, and are therefore fluidically connected in series to one another, whereby the third strand 16 and the second strand 14 form a second overall strand. In the first In the th switching state, there is no fluidic connection of the first overall strand to the second overall strand via the valve device 2, so that in the first switching state the first overall strand is not fluidly connected to the second overall strand via the valve device 2.

In 2 befindet sich die Ventileinrichtung 2 in dem zweiten Schaltzustand, sodass sich beispielsweise das Ventileinrichtungselement 5 in der zweiten Schaltstellung befindet. Somit wird beispielsweise bei dem Verfahren die Temperiereinrichtung 1 in dem ersten Schaltzustand der Ventileinrichtung 2 und, insbesondere zeitlich danach oder davor, in dem zweiten Schaltzustand der Ventileinrichtung 2 betrieben. Mit anderen Worten wird beispielsweise bei dem Verfahren die Temperiereinrichtung 1 derart betrieben, dass sich während einer ersten Zeitspanne die Ventileinrichtung 2 in dem ersten Schaltzustand und während einer zweiten Zeitspanne die Ventileinrichtung 2 in dem zweiten Schaltzustand befindet, wobei sich beispielsweise die zweite Zeitspanne zeitlich an die erste Zeitspanne anschließt oder der ersten Zeitspanne zeitlich vorweggeht. In dem zweiten Schaltzustand sind der erste Strang 6, der dritte Strang 16 und der zweite Strang 14 über die Ventileinrichtung 2, das heißt innerhalb der Ventileinrichtung 2 fluidisch miteinander verbunden und dadurch seriell zueinander geschaltet, wodurch der erste Strang 6, der dritte Strang 16 und der zweite Strang 14 einen dritten Gesamtstrang bilden. Dabei unterbleibt eine fluidische Verbindung des dritten Gesamtstrangs mit dem vierten Strang 17 über die Ventileinrichtung 2, sodass der vierte Strang 17 nicht über die Ventileinrichtung 2 fluidisch mit dem dritten Gesamtstrang verbunden ist. Somit sind in dem zweiten Schaltzustand die Pumpen 10 und 11 strömungstechnisch seriell zueinander geschaltet. Beispielsweise sind in dem zweiten Schaltzustand die Pumpen 10 und 11 gleichzeitig aktiviert, sodass beispielsweise in dem zweiten Schaltzustand das Temperierfluid gleichzeitig mittels beider Pumpen 10 und 11 gefördert wird. Es ist denkbar, dass in dem zweiten Schaltzustand ein Strömen des Temperierfluids durch den vierten Strang 17 unterbleibt und/oder in dem zweiten Schaltzustand unterbleibt ein mittels einer Pumpe bewirktes, aktives Fördern des Temperierfluids durch den vierten Strang 17 hindurch.In 2 the valve device 2 is in the second switching state, so that, for example, the valve device element 5 is in the second switching position. Thus, for example, in the method, the temperature control device 1 is operated in the first switching state of the valve device 2 and, in particular after or before, in the second switching state of the valve device 2. In other words, for example, in the method, the temperature control device 1 is operated in such a way that the valve device 2 is in the first switching state during a first period of time and the valve device 2 is in the second switching state during a second period of time, with the second period of time, for example, being at the same time first period of time follows or precedes the first period of time. In the second switching state, the first strand 6, the third strand 16 and the second strand 14 are fluidly connected to one another via the valve device 2, that is to say within the valve device 2, and are therefore connected in series to one another, whereby the first strand 6, the third strand 16 and the second strand 14 form a third overall strand. There is no fluidic connection between the third overall strand and the fourth strand 17 via the valve device 2, so that the fourth strand 17 is not fluidly connected to the third overall strand via the valve device 2. Thus, in the second switching state, the pumps 10 and 11 are connected in series to one another in terms of fluid flow. For example, in the second switching state, the pumps 10 and 11 are activated simultaneously, so that, for example, in the second switching state, the temperature control fluid is conveyed simultaneously by means of both pumps 10 and 11. It is conceivable that in the second switching state there is no flow of the temperature control fluid through the fourth strand 17 and/or in the second switching state there is no active delivery of the temperature control fluid through the fourth strand 17 by means of a pump.

In dem ersten Schaltzustand strömt somit beispielsweise das Temperierfluid zunächst durch den ersten Strang 6, über die Anschlüsse A1 und A7 von dem Strang 6 in den Strang 17, durch den Strang 17 hindurch, über die Anschlüsse A8 und A2 von dem Strang 17 wieder in den Strang 6 und daraufhin wieder durch den Strang 6 hindurch, und das Temperierfluid strömt beispielsweise zunächst durch den Strang 14, über die Anschlüsse A4 und A6 von dem Strang 14 zu dem und in den Strang 16 und über die Anschlüsse A5 und A3 von dem Strang 16 zu dem und wieder in den Strang 14 und daraufhin wieder durch den Strang 14 hindurch.In the first switching state, for example, the temperature control fluid initially flows through the first strand 6, via the connections A1 and A7 from the strand 6 into the strand 17, through the strand 17, via the connections A8 and A2 from the strand 17 back into the Strand 6 and then again through the strand 6, and the temperature control fluid flows, for example, first through the strand 14, via the connections A4 and A6 from the strand 14 to and into the strand 16 and via the connections A5 and A3 from the strand 16 to and again into the strand 14 and then through the strand 14 again.

In dem zweiten Schaltzustand strömt das Temperierfluid beispielsweise zunächst durch den Strang 6 hindurch und daraufhin über die Anschlüsse A1 und A6 von dem Strang 6 zu dem und in den Strang 6 und daraufhin durch den Strang 16 hindurch und daraufhin über die Anschlüsse A5 und A3 von dem Strang 16 zu dem und in den Strang 14 und daraufhin durch den Strang 14 hindurch und daraufhin über die Anschlüsse A4 und A2 von dem Strang 14 zu dem und in den Strang 6 und daraufhin wieder durch den Strang 6 hindurch. Insofern eine Strömung des Temperierfluids durch den Strang 17 hindurch in den zweiten Schaltzustand erfolgt, zirkuliert beispielsweise in dem zweiten Schaltzustand das Temperierfluid durch den Strang 17 und dabei über die Anschlüsse A7 und A8.In the second switching state, the temperature control fluid flows, for example, first through the strand 6 and then via the connections A1 and A6 from the strand 6 to and into the strand 6 and then through the strand 16 and then from that via the connections A5 and A3 Strand 16 to and into strand 14 and then through strand 14 and then via connections A4 and A2 from strand 14 to and into strand 6 and then through strand 6 again. To the extent that the temperature control fluid flows through the strand 17 into the second switching state, the temperature control fluid circulates, for example, in the second switching state through the strand 17 and thereby via the connections A7 and A8.

3 zeigt den dritten Schaltzustand der Ventileinrichtung 2. In dem dritten Schaltzustand sind der zweite Strang 14 und der erste Strang 6 über die Ventileinrichtung 2, das heißt innerhalb der Ventileinrichtung 2 beziehungsweise innerhalb des Ventileinrichtungsgehäuses 4 fluidisch miteinander verbunden und dadurch strömungstechnisch seriell zueinander geschaltet, wodurch der zweite Strang 14 und der erste Strang 6 einen vierten Gesamtstrang bilden. In dem dritten Schaltzustand sind der dritte Strang 16 und der vierte Strang 17 über die Ventileinrichtung 2 fluidisch miteinander verbunden und dadurch strömungstechnisch seriell zueinander geschaltet, wodurch der dritte Strang 16 und der vierte Strang 17 einen fünften Gesamtstrang bilden. In dem dritten Schaltzustand unterbleibt eine fluidische Verbindung des vierten Gesamtstrangs mit dem fünften Gesamtstrang über die Ventileinrichtung 2. Insbesondere ist es denkbar, dass in dem ersten Schaltzustand das Temperierfluid gleichzeitig mittels beider Pumpen 10 und 11 gefördert wird. Ferner ist es denkbar, dass in dem zweiten Schaltzustand das Temperierfluid gleichzeitig mittels beider Pumpen 10 und 11 und somit aktiv gefördert wird. Ferner ist es denkbar, dass in dem dritten Schaltzustand das Temperierfluid gleichzeitig mittels beider Pumpen 10 und 11 und somit aktiv gefördert wird. In dem dritten Schaltzustand strömt beispielsweise das Temperierfluid zunächst durch den ersten Strang 6 hindurch und daraufhin über die Anschlüsse A1 und A3 von dem ersten Strang 6 zu dem und in den zweiten Strang 14 und daraufhin durch den zweiten Strang 14 hindurch und daraufhin über die Anschlüsse A4 und A2 von dem zweiten Strang 14 wieder zu dem und in den ersten Strang 6 und daraufhin wieder durch den ersten Strang 6 hindurch. Außerdem strömt beispielsweise in dem dritten Schaltzustand das Temperierfluid zunächst durch den dritten Strang 16 hindurch und daraufhin über die Anschlüsse A5 und A7 von dem dritten Strang 16 zu dem und in den vierten Strang 17 und daraufhin durch den vierten Strang 17 hindurch und daraufhin über die Anschlüsse A8 und A6 von dem vierten Strang 17 zu dem und in den dritten Strang 16 und wieder durch den dritten Strang 16 hindurch. In 1 ist der erste Schaltzustand mit Z1 bezeichnet, in 2 ist der zweite Schaltzustand mit Z2 bezeichnet, und in 3 ist der dritte Schaltzustand mit Z3 bezeichnet. 3 shows the third switching state of the valve device 2. In the third switching state, the second strand 14 and the first strand 6 are fluidly connected to one another via the valve device 2, that is to say within the valve device 2 or within the valve device housing 4, and are therefore fluidically connected in series to one another, whereby the second strand 14 and the first strand 6 form a fourth overall strand. In the third switching state, the third strand 16 and the fourth strand 17 are fluidly connected to one another via the valve device 2 and are therefore fluidically connected in series to one another, whereby the third strand 16 and the fourth strand 17 form a fifth overall strand. In the third switching state, there is no fluidic connection between the fourth overall line and the fifth overall line via the valve device 2. In particular, it is conceivable that in the first switching state, the temperature control fluid is conveyed simultaneously by means of both pumps 10 and 11. Furthermore, it is conceivable that in the second switching state the temperature control fluid is conveyed simultaneously by means of both pumps 10 and 11 and thus actively. Furthermore, it is conceivable that in the third switching state the temperature control fluid is conveyed simultaneously by means of both pumps 10 and 11 and thus actively. In the third switching state, for example, the temperature control fluid first flows through the first strand 6 and then via the connections A1 and A3 from the first strand 6 to and into the second strand 14 and then through the second strand 14 and then via the connections A4 and A2 from the second strand 14 back to and into the first strand 6 and then through the first strand 6 again. In addition, for example, in the third switching state, the temperature control fluid first flows through the third strand 16 and then via the connections A5 and A7 from the third strand 16 to and into the fourth strand 17 and then through the fourth strand 17 and then via the connections A8 and A6 from the fourth strand 17 to and into the third strand 16 and again through the third strand 16 through. In 1 the first switching state is designated Z1, in 2 the second switching state is designated Z2, and in 3 the third switching state is designated Z3.

4 zeigt sowohl den vierten Schaltzustand Z4 als auch den fünften Schaltzustand Z5. In dem vierten Schaltzustand Z4 sind der zweite Strang 14, der dritte Strang 16, der vierte Strang 17 und der erste Strang 6 über die Ventileinrichtung 2, das heißt innerhalb der Ventileinrichtung 2 fluidisch miteinander verbunden und dadurch strömungstechnisch seriell zueinander geschaltet, sodass die Pumpen 10 und 11 seriell zueinander geschaltet sind. Insbesondere ist es vorgesehen, dass in dem vierten Schaltzustand Z4 die Pumpen 10 und 11 gleichzeitig laufen, das heißt aktiviert sind, sodass in dem vierten Schaltzustand Z4 das Temperierfluid gleichzeitig mittels beider Pumpen 10 und 11 gefördert wird. In dem vierten Schaltzustand Z4 sind mittels der Ventileinrichtung 2 die Stränge 6, 14, 16 und 17 derart strömungstechnisch miteinander verschaltet, dass der dritte Strang 16 stromab des zweiten Strangs 14, der vierte Strang 17 stromab des dritten Strangs 16 und der erste Strang 6 stromab des vierten Strangs 17 angeordnet ist. Somit strömt beispielsweise das Temperierfluid zunächst durch den ersten Strang 6 hindurch und daraufhin über die Anschlüsse A1 und A3 von dem Strang 6 zu dem und in den Strang 14, daraufhin den Strang 14 hindurch und daraufhin über die Anschlüsse A4 und A6 von dem Strang 14 zu dem und in den Strang 16 und daraufhin den Strang 16 hindurch und daraufhin über die Anschlüsse A5 und A7 von dem Strang 16 zu dem und in den Strang 17 und daraufhin den Strang 17 hindurch und daraufhin über die Anschlüsse A8 und A2 von dem Strang 17 wieder zu dem und in den Strang 6 und daraufhin wieder den Strang 6 hindurch. 4 shows both the fourth switching state Z4 and the fifth switching state Z5. In the fourth switching state Z4, the second strand 14, the third strand 16, the fourth strand 17 and the first strand 6 are fluidly connected to one another via the valve device 2, that is to say within the valve device 2, and are therefore fluidically connected in series to one another, so that the pumps 10 and 11 are connected in series to each other. In particular, it is provided that in the fourth switching state Z4 the pumps 10 and 11 run simultaneously, that is to say are activated, so that in the fourth switching state Z4 the temperature control fluid is conveyed simultaneously by means of both pumps 10 and 11. In the fourth switching state Z4, the strands 6, 14, 16 and 17 are fluidly connected to one another by means of the valve device 2 in such a way that the third strand 16 is downstream of the second strand 14, the fourth strand 17 is downstream of the third strand 16 and the first strand 6 is downstream the fourth strand 17 is arranged. Thus, for example, the temperature control fluid first flows through the first strand 6 and then via the connections A1 and A3 from the strand 6 to and into the strand 14, then through the strand 14 and then from the strand 14 via the connections A4 and A6 the and into the strand 16 and then through the strand 16 and then via the connections A5 and A7 from the strand 16 to and into the strand 17 and then through the strand 17 and then through the connections A8 and A2 from the strand 17 again to and into strand 6 and then through strand 6 again.

In dem fünften Schaltzustand Z5 sind der dritte Strang 16, der vierte Strang 17 und der erste Strang 6 über die Ventileinrichtung 2 fluidisch miteinander verbunden und dadurch strömungstechnisch seriell zueinander geschaltet, wodurch der dritte Strang 16, der vierte Strang 17 und der erste Strang 6 einen sechsten Gesamtstrang bilden. Dabei unterbleibt eine fluidisch Verbindung des zweiten Strangs 14 mit dem sechsten Gesamtrang über die Ventileinrichtung 2. Insbesondere sind in dem fünften Schaltzustand Z5 die Pumpen 10 und 11 strömungstechnisch seriell zueinander geschaltet. In dem vierten Schaltzustand Z4 sind die Pumpen 10 und 11 strömungstechnisch seriell zueinander geschaltet. In dem vierten Schaltzustand Z4 sind vorzugsweise die Pumpen 10 und 11 gleichzeitig aktiviert. In dem fünften Schaltzustand Z5 kann vorgesehen sein, dass die Pumpen 10 und 11 gleichzeitig aktiviert sind, sodass es vorzugsweise vorgesehen ist, dass in dem fünften Schaltzustand Z5 das Temperierfluid mittels beider Pumpen 10 und 11 gleichzeitig gefördert wird. Insbesondere ist es denkbar, dass in dem fünften Schaltzustand Z5 ein Strömen des Temperierfluids durch den Strang 14 unterbleibt und/oder ein mittels einer Pumpe bewirktes, aktives Fördern des Temperierfluids durch den Strang 14 unterbleibt. Insbesondere ist es beispielsweise in dem fünften Schaltzustand vorgesehen, dass das Temperierfluid zunächst den ersten Strang 6 durchströmt und daraufhin über die Anschlüsse A1 und A6 von dem Strang 6 zu dem und in den Strang 16 strömt und daraufhin den Strang 16 durchströmt und daraufhin über die Anschlüsse A5 und A7 von dem Strang 16 zu dem und in den Strang 17 strömt und daraufhin den Strang 17 durchströmt und daraufhin über die Anschlüsse A8 und A2 von dem Strang 17 wieder zu dem und in den ersten Strang 6 strömt und daraufhin wieder den Strang 6 durchströmt.In the fifth switching state Z5, the third strand 16, the fourth strand 17 and the first strand 6 are fluidly connected to one another via the valve device 2 and are therefore fluidically connected in series to one another, whereby the third strand 16, the fourth strand 17 and the first strand 6 are one form the sixth overall strand. There is no fluidic connection between the second strand 14 and the sixth overall rank via the valve device 2. In particular, in the fifth switching state Z5, the pumps 10 and 11 are fluidically connected in series to one another. In the fourth switching state Z4, the pumps 10 and 11 are connected in series to one another in terms of fluid flow. In the fourth switching state Z4, the pumps 10 and 11 are preferably activated simultaneously. In the fifth switching state Z5 it can be provided that the pumps 10 and 11 are activated simultaneously, so that it is preferably provided that in the fifth switching state Z5 the temperature control fluid is conveyed simultaneously by means of both pumps 10 and 11. In particular, it is conceivable that in the fifth switching state Z5, the temperature control fluid does not flow through the strand 14 and/or the temperature control fluid is actively conveyed through the strand 14 by means of a pump. In particular, it is provided, for example, in the fifth switching state that the temperature control fluid first flows through the first strand 6 and then flows from the strand 6 to and into the strand 16 via the connections A1 and A6 and then flows through the strand 16 and then via the connections A5 and A7 flow from the strand 16 to and into the strand 17 and then flow through the strand 17 and then flow from the strand 17 back to and into the first strand 6 via the connections A8 and A2 and then flow through the strand 6 again .

5 zeigt den sechsten Schaltzustand Z6. In dem sechsten Schaltzustand sind der zweite Strang 14, der erste Strang 6, der vierte Strang 17 und der dritte Strang 16 über die Ventileinrichtung 2 fluidisch miteinander verbunden und dadurch strömungstechnisch seriell zueinander geschaltet, derart, dass der erste Strang 6 stromab des zweiten Strangs 14, der vierte Strang 17 stromab des ersten Strangs 6 und der dritte Strang 16 stromab des vierten Strangs 17 angeordnet ist. Insbesondere ist es beispielsweise vorgesehen, dass in dem sechsten Schaltzustand Z6 das Temperierfluid gleichzeitig mittels beider Pumpen 10 und 11 gefördert wird. In dem sechsten Schaltzustand Z6 sind die Pumpen 10 und 11 strömungstechnisch seriell zueinander geschaltet. Aus 5 ist erkennbar, dass das Temperierfluid beispielsweise in dem sechsten Schaltzustand Z6 zunächst durch den ersten Strang 6 hindurchströmt und daraufhin über die Anschlüsse A1 und A7 von dem Strang 6 zu dem und in den Strang 17 strömt und daraufhin den Strang 17 durchströmt und daraufhin über die Anschlüsse A8 und A6 von dem Strang 17 in den Strang 16 strömt und daraufhin den Strang 16 durchströmt und daraufhin über die Anschlüsse A5 und A3 von dem Strang 16 zu dem und in den Strang 14 strömt und daraufhin den Strang 14 durchströmt und daraufhin über die Anschlüsse A4 und A2 von dem Strang 14 zu dem und in den Strang 6 strömt und daraufhin wieder den Strang 6 durchströmt. 5 shows the sixth switching state Z6. In the sixth switching state, the second strand 14, the first strand 6, the fourth strand 17 and the third strand 16 are fluidly connected to one another via the valve device 2 and are therefore fluidically connected in series to one another, such that the first strand 6 is downstream of the second strand 14 , the fourth strand 17 is arranged downstream of the first strand 6 and the third strand 16 is arranged downstream of the fourth strand 17. In particular, it is provided, for example, that in the sixth switching state Z6 the temperature control fluid is conveyed simultaneously by means of both pumps 10 and 11. In the sixth switching state Z6, the pumps 10 and 11 are connected in series to one another in terms of fluid flow. Out of 5 It can be seen that, for example in the sixth switching state Z6, the temperature control fluid first flows through the first strand 6 and then flows from the strand 6 to and into the strand 17 via the connections A1 and A7 and then flows through the strand 17 and then via the connections A8 and A6 flows from the strand 17 into the strand 16 and then flows through the strand 16 and then flows from the strand 16 to and into the strand 14 via the connections A5 and A3 and then flows through the strand 14 and then via the connections A4 and A2 flows from the strand 14 to and into the strand 6 and then flows through the strand 6 again.

Schließlich zeigt 6 den siebten Schaltzustand Z7. In dem siebten Schaltzustand Z7 sind der erste Strang 6 und der vierte Strang 17 über die Ventileinrichtung 2 fluidisch miteinander verbunden und dadurch seriell zueinander geschaltet, wodurch der erste Strang 6 und der vierte Strang 17 den ersten Gesamtstrang bilden. Insbesondere ist es vorgesehen, dass in dem siebten Schaltzustand ist der erste Anschluss A1 innerhalb der Ventileinrichtung 2 derart zumindest oder bezogen auf die Anschlüsse A1-8 ausschließlich mit dem siebten Anschluss A7 fluidisch verbunden, dass das den ersten Anschluss A1 durchströmende Temperierfluid bezogen auf die beziehungsweise alle anderen Anschlüsse ausschließlich dem siebten Anschluss A7 zuführbar ist, der zweite Anschluss A2 innerhalb der Ventileinrichtung 2 derart zumindest oder bezogen auf die Anschlüsse A1-8 ausschließlich mit dem achten Anschluss A8 fluidisch verbunden ist, dass das den zweiten Anschluss A2 durchströmende Temperierfluid bezogen auf die beziehungsweise alle anderen Anschlüsse ausschließlich aus oder von dem achten Anschluss A8 stammt, mithin dem zweiten Anschluss A2 das Temperierfluid bezogen auf die beziehungsweise alle anderen Anschlüsse ausschließlich von dem achten Anschluss A8 zuführbar ist oder zugeführt wird, der dritte Anschluss A3 innerhalb der Ventileinrichtung 2 derart zumindest oder bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich mit dem fünften Anschluss A5 fluidisch verbunden ist, dass das den dritten Anschluss A3 durchströmende Temperierfluid bezogen auf die beziehungsweise alle anderen Anschlüsse ausschließlich aus oder von dem fünften Anschluss A5 stammt, mithin dem dritten Anschluss A3 das Temperierfluid bezogen auf die beziehungsweise alle anderen Anschlüsse ausschließlich von dem fünften Anschluss A5 zuführbar ist oder zugeführt wird, der vierte Anschluss A4 innerhalb der Ventileinrichtung 2 derart zumindest oder bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich mit dem sechsten Anschluss A6 fluidisch verbunden ist, dass das den vierten Anschluss durchströmende Temperierfluid bezogen auf die beziehungsweise alle anderen Anschlüsse ausschließlich dem sechsten Anschluss A6 zuführbar ist, der fünfte Anschluss A5 innerhalb der Ventileinrichtung 2 derart zumindest oder bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich mit dem dritten Anschluss A3 und mit dem siebten Anschluss A7 fluidisch verbunden ist, dass das den fünften Anschluss A5 durchströmende Temperierfluid bezogen auf die beziehungsweise alle anderen Anschlüsse ausschließlich teilweise dem siebten Anschluss A7 und teilweise dem dritten Anschluss A3 zuführbar ist, der sechste Anschluss A6 innerhalb der Ventileinrichtung 2 derart bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich mit dem vierten Anschluss A4 und mit dem achten Anschluss A8 fluidisch verbunden ist, dass das den sechsten Anschluss A6 durchströmende Temperierfluid bezogen auf die beziehungsweise alle anderen Anschlüsse ausschließlich aus oder von dem achten Anschluss A8 und aus oder von dem vierten Anschluss A4 stammt, mithin dem sechsten Anschluss A6 das Temperierfluid bezogen auf die beziehungsweise alle anderen Anschlüsse ausschließlich von dem achten Anschluss A8 und von dem vierten Anschluss A4 zuführbar ist, der siebte Anschluss A7 innerhalb der Ventileinrichtung 2 derart bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich mit dem fünften Anschluss A5 und mit dem ersten Anschluss A1 fluidisch verbunden ist, dass das den siebten Anschluss A7 durchströmende Temperierfluid bezogen auf die beziehungsweise alle anderen Anschlüsse ausschließlich aus oder von dem fünften Anschluss A5 und aus oder von dem ersten Anschluss A1 stammt, mithin dem siebten Anschluss A7 das Temperierfluid bezogen auf die beziehungsweise alle anderen Anschlüsse ausschließlich von dem fünften Anschluss A5 und von dem ersten Anschluss A1 zuführbar ist, und der achte Anschluss A8 innerhalb der Ventileinrichtung 2 derart zumindest oder bezogen auf die Anschlüsse ausschließlich mit dem sechsten Anschluss A6 und mit dem zweiten Anschluss A2 fluidisch verbunden ist, dass das den achten Anschluss A8 durchströmende Temperierfluid bezogen auf die beziehungsweise alle anderen Anschlüsse ausschließlich teilweise dem sechsten Anschluss A6 und teilweise dem zweiten Anschluss A2 zuführbar ist oder zugeführt wird.Finally shows 6 the seventh switching state Z7. In the seventh switching state Z7, the first strand 6 and the fourth strand 17 are fluidly connected to one another via the valve device 2 and are therefore connected in series to one another, whereby the first strand 6 and the fourth strand 17 form the first overall strand. In particular, it is provided that in the seventh switching state, the first connection A1 within the valve device 2 is at least or exclusively fluidly connected to the seventh connection A7 in relation to the connections A1-8, such that the temperature control fluid flowing through the first connection A1 is in relation to the or all other connections can be supplied exclusively to the seventh connection A7, the second connection A2 within the valve device 2 is fluidly connected at least or exclusively with the eighth connection A8 in relation to the connections A1-8, that the temperature control fluid flowing through the second connection A2 in relation to the or all other connections originate exclusively from or from the eighth connection A8, thus the second connection A2 the temperature control fluid can be or is supplied exclusively from the eighth connection A8 in relation to the or all other connections, the third connection A3 within the valve device 2 at least in this way or in relation to the connections, it is fluidly connected exclusively to the fifth connection A5, that the temperature control fluid flowing through the third connection A3 in relation to the or all other connections comes exclusively from or from the fifth connection A5, and therefore the temperature control fluid in relation to the third connection A3 or all other connections can be supplied or are supplied exclusively from the fifth connection A5, the fourth connection A4 within the valve device 2 is fluidly connected at least or exclusively with the sixth connection A6 in relation to the connections in such a way that the temperature control fluid flowing through the fourth connection is related to the or all other connections can be supplied exclusively to the sixth connection A6, the fifth connection A5 within the valve device 2 is fluidly connected at least or in relation to the connections exclusively to the third connection A3 and to the seventh connection A7, that the fifth connection A5 The temperature control fluid flowing through can only be fed partially to the seventh port A7 and partially to the third port A3 in relation to the or all other ports, and the sixth port A6 within the valve device 2 is fluidic in relation to the ports exclusively with the fourth port A4 and with the eighth port A8 is connected that the temperature control fluid flowing through the sixth connection A6 in relation to the or all other connections comes exclusively from or from the eighth connection A8 and from or from the fourth connection A4, and therefore the temperature control fluid in relation to the sixth connection A6 in relation to the or all other connections can only be supplied from the eighth port A8 and from the fourth port A4, the seventh port A7 within the valve device 2 is fluidly connected in relation to the ports exclusively to the fifth port A5 and to the first port A1, that this is the seventh port A7 The temperature control fluid flowing through in relation to the or all other connections comes exclusively from or from the fifth connection A5 and from or from the first connection A1, and therefore the temperature control fluid in relation to the or all other connections comes exclusively from the fifth connection A5 and from the seventh connection A7 first port A1 can be supplied, and the eighth port A8 within the valve device 2 is at least or fluidly connected in relation to the ports exclusively to the sixth port A6 and to the second port A2, that the temperature control fluid flowing through the eighth port A8 is fluidly connected to the or all other connections can be supplied or are supplied exclusively partly to the sixth connection A6 and partly to the second connection A2.

In dem siebten Schaltzustand strömt beispielsweise das Temperierfluid zunächst durch den ersten Strang 6 hindurch und daraufhin über die Anschlüsse A1 und A7 zu dem und in den vierten Strang 17 und durch den vierten Strang 17 hindurch und daraufhin über die Anschlüsse A8 und A6 von dem Strang 17 zu dem und in den Strang 16 und über die Anschlüsse A8 und A2 von dem Strang 17 wieder zu dem und in den Strang 6. Außerdem strömt das Temperierfluid durch den Strang 16 hindurch und daraufhin über die Anschlüsse A5 und A3 zu dem und in den Strang 14 und über die Anschlüsse A5 und A7 zu dem und in den Strang 17. Das den Strang 14 durchströmende Temperierfluid strömt über die Anschlüsse A4 und A6 von dem Strang 14 zu dem und in den Strang 16 und daraufhin durch den Strang 16 hindurch. Es ist erkennbar, dass das den Anschluss A5 durchströmende und über den Anschluss A5 aus dem Strang 16 ausströmende Temperierfluid von dem Anschluss A5 innerhalb des Ventileinrichtungsgehäuses 4 bezogen auf die Anschlüsse A1-8 ausschließlich zu den Anschlüssen A3 und A7 strömt und somit diese Anschlüsse A3 und A7 mit dem Temperierfluid versorgt. Ferner ist erkennbar, dass in dem siebten Schaltzustand Z7 der Anschluss 3 das den Anschluss 3 durchströmende Temperierfluid bezogen auf die Anschlüsse A1-8 ausschließlich von dem Anschluss A5 erhält, mithin das in dem siebten Schaltzustand Z7 den Anschluss A3 durchströmende Temperierfluid bezogen auf die Anschlüsse A1-8 ausschließlich von dem Anschluss A5 stammt, sodass innerhalb des Ventileinrichtungsgehäuses 4 eine Versorgung des Anschlusses A3 mit dem Temperierfluid bezogen auf die Anschlüsse A1-8 ausschließlich über den beziehungsweise von dem Anschluss A5 erfolgt. In dem Schaltzustand Z7 erhält der Anschluss A7 das den Anschluss A7 durchströmende Temperierfluid bezogen auf die Anschlüsse A1-8 ausschließlich von den Anschlüssen A5 und A1, sodass beispielsweise das in dem siebten Schaltzustand Z7 den siebten Anschluss A7 durchströmende Temperierfluid bezogen auf die Anschlüsse A1-8 ausschließlich von den Anschlüssen A5 und A1 stammt. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt wird in dem siebten Schaltzustand Z7 der Anschluss A7 innerhalb des Ventileinrichtungsgehäuses 4 bezogen auf die Anschlüsse A1-8 ausschließlich über die beziehungsweise von den Anschlüssen A5 und A1 mit dem Temperierfluid versorgt. Des Weiteren ist aus 6 erkennbar, dass in dem siebten Schaltzustand Z7 der erste Anschluss A1 das den ersten Anschluss A1 durchströmende Temperierfluid bezogen auf die Anschlüsse A1-8 ausschließlich an den Anschluss A7 übergibt. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt wird innerhalb des Ventileinrichtungsgehäuses 4 das den Anschluss A1 durchströmende Temperierfluid in dem siebten Schaltzustand Z7 bezogen auf die Anschlüsse A1-8 ausschließlich zu dem Anschluss A7 geführt. In dem siebten Schaltzustand Z7 wird das den achten Anschluss A8 durchströmende Temperierfluid innerhalb des Ventileinrichtungsgehäuses 4 bezogen auf die Anschlüsse A1-8 ausschließlich zu den Anschlüssen A6 und A2 geführt, mithin den Anschlüssen A6 und A2 zugeführt, insbesondere innerhalb des Ventileinrichtungsgehäuses 4. In dem siebten Schaltzustand Z7 wird der sechste Anschluss A6 innerhalb des Ventileinrichtungsgehäuses 4 bezogen auf die Anschlüsse A1-8 ausschließlich von dem beziehungsweise über die Anschlüsse A8 und A4 mit dem Temperierfluid versorgt, sodass in dem siebten Schaltzustand Z7 das den Anschluss A6 durchströmende Temperierfluid bezogen auf die Anschlüsse A1-8 ausschließlich von den Anschlüssen A8 und A4 stammt, mithin innerhalb des Ventileinrichtungsgehäuses 4 ausschließlich von den Anschlüssen A8 und A4 zu dem Anschluss A6 geführt wird. In dem siebten Schaltzustand Z7 erhält der Anschluss A2 das den Anschluss A2 durchströmende Temperierfluid bezogen auf die Anschlüsse A1-8 ausschließlich von dem Anschluss A8, sodass in dem siebten Schaltzustand Z7 innerhalb des Ventileinrichtungsgehäuses 4 der zweite Anschluss A2 bezogen auf die Anschlüsse A1-8 ausschließlich von dem beziehungsweise über den Anschluss A8 mit dem Temperierfluid versorgt wird. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt stammt in dem siebten Schaltzustand Z7 das den zweiten Anschluss A2 durchströmende Temperierfluid bezogen auf die Anschlüsse A1-8 ausschließlich von dem Anschluss A8. Schließlich ist aus 6 erkennbar, dass in dem siebten Schaltzustand Z7 der vierte Anschluss A4 das den vierten Anschluss A4 durchströmende Temperierfluid innerhalb des Ventileinrichtungsgehäuses 4 bezogen auf die Anschlüsse A1-8 ausschließlich an den sechsten Anschluss A6 übergibt. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt wird in dem siebten Schaltzustand Z7 innerhalb des Ventileinrichtungsgehäuses 4 das den Anschluss A4 durchströmende Temperierfluid bezogen auf die Anschlüsse A1-8 ausschließlich zu dem Anschluss A6 geführt, mithin an den Anschluss A6 übergeben beziehungsweise dem Anschluss A6 zugeführt.In the seventh switching state, for example, the temperature control fluid first flows through the first strand 6 and then via the connections A1 and A7 to and into the fourth strand 17 and through the fourth strand 17 and then from the strand 17 via the connections A8 and A6 to and into the strand 16 and via the connections A8 and A2 from the strand 17 back to and into the strand 6. In addition, the temperature control fluid flows through the strand 16 and then via the connections A5 and A3 to and into the strand 14 and via the connections A5 and A7 to and into the strand 17. The temperature control fluid flowing through the strand 14 flows via the connections A4 and A6 from the strand 14 to and into the strand 16 and then through the strand 16. It can be seen that the temperature control fluid flowing through the connection A5 and flowing out of the strand 16 via the connection A5 flows from the connection A5 within the valve device housing 4 in relation to the connections A1-8 exclusively to the connections A3 and A7 and thus these connections A3 and A7 is supplied with the temperature control fluid. Furthermore, it can be seen that in the seventh switching state Z7, the connection 3 receives the temperature control fluid flowing through the connection 3 in relation to the connections A1-8 exclusively from the connection A5, and therefore the temperature control fluid flowing through the connection A3 in the seventh switching state Z7 in relation to the connections A1 -8 comes exclusively from the connection A5, so that within the valve device housing 4, the connection A3 is supplied with the temperature control fluid in relation to the connections A1-8 exclusively via the or from connection A5. In the switching state Z7, the connection A7 receives the temperature control fluid flowing through the connection A7 in relation to the connections A1-8 exclusively from the connections A5 and A1, so that, for example, in the seventh switching state Z7 the temperature control fluid flowing through the seventh connection A7 in relation to the connections A1-8 comes exclusively from connections A5 and A1. Expressed again in other words, in the seventh switching state Z7, the connection A7 within the valve device housing 4 is supplied with the temperature control fluid in relation to the connections A1-8 exclusively via or from the connections A5 and A1. Furthermore is over 6 It can be seen that in the seventh switching state Z7, the first connection A1 transfers the temperature control fluid flowing through the first connection A1, based on the connections A1-8, exclusively to the connection A7. Expressed again in other words, within the valve device housing 4, the temperature control fluid flowing through the connection A1 in the seventh switching state Z7 is guided exclusively to the connection A7 in relation to the connections A1-8. In the seventh switching state Z7, the temperature control fluid flowing through the eighth connection A8 within the valve device housing 4 is guided exclusively to the connections A6 and A2 in relation to the connections A1-8, and is therefore fed to the connections A6 and A2, in particular within the valve device housing 4. In the seventh Switching state Z7, the sixth connection A6 within the valve device housing 4 is supplied with the temperature control fluid in relation to the connections A1-8 exclusively from or via the connections A8 and A4, so that in the seventh switching state Z7 the temperature control fluid flowing through the connection A6 in relation to the connections A1 -8 comes exclusively from the connections A8 and A4, and is therefore routed within the valve device housing 4 exclusively from the connections A8 and A4 to the connection A6. In the seventh switching state Z7, the connection A2 receives the temperature control fluid flowing through the connection A2 in relation to the connections A1-8 exclusively from the connection A8, so that in the seventh switching state Z7 within the valve device housing 4 the second connection A2 in relation to the connections A1-8 exclusively from which or via connection A8 is supplied with the temperature control fluid. Expressed again in other words, in the seventh switching state Z7, the temperature control fluid flowing through the second connection A2 comes exclusively from the connection A8 in relation to the connections A1-8. Finally it's over 6 It can be seen that in the seventh switching state Z7, the fourth connection A4 transfers the temperature control fluid flowing through the fourth connection A4 within the valve device housing 4, based on the connections A1-8, exclusively to the sixth connection A6. Expressed again in other words, in the seventh switching state Z7 within the valve device housing 4, the temperature control fluid flowing through the connection A4, based on the connections A1-8, is led exclusively to the connection A6, and is therefore transferred to the connection A6 or fed to the connection A6.

Bei einer in den Fig. nicht dargestellten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass in dem zweiten Zweig ZW2 ein zusätzlich zu den Wärmetauschern 8 und 12 und zusätzlich zu dem Umgebungsluftkühler 18 vorgesehener, bezüglich diesen externer, zweiter Umgebungsluftkühler angeordnet ist, welcher somit von der Umgebungsluft umströmbar und von dem den zweiten Zweig ZW2 durchströmenden Temperierfluid durchströmbar ist. Somit kann mittels des zweiten Umgebungsluftkühlers das den zweiten Zweig ZW2 durchströmende Temperierfluid gekühlt werden, insbesondere durch einen Wärmeübergang, bei dem über den zweiten Umgebungsluftkühler Wärme von dem den zweiten Umgebungsluftkühler durchströmenden Temperierfluid an die den zweiten Umgebungsluftkühler umströmende Umgebungsluft übergeht.In an embodiment not shown in the figures, it can be provided that in the second branch ZW2 a second ambient air cooler is arranged in addition to the heat exchangers 8 and 12 and in addition to the ambient air cooler 18, which is external to the ambient air cooler and can therefore be flowed around by the ambient air and the temperature control fluid flowing through the second branch ZW2 can flow through. Thus, by means of the second ambient air cooler, the temperature control fluid flowing through the second branch ZW2 can be cooled, in particular by a heat transfer, in which heat is transferred via the second ambient air cooler from the temperature control fluid flowing through the second ambient air cooler to the ambient air flowing around the second ambient air cooler.

7 zeigt eine zweite Ausführungsform der Temperiereinrichtung 1. Grundsätzlich ist es denkbar, dass es sich bei der in der ersten Ausführungsform vorhandenen Einrichtung 9 um eine zusätzliche Antriebsmaschine, insbesondere um eine zusätzliche elektrische Maschine, handelt, wobei die zusätzliche, weitere Antriebsmaschine beispielsweise der Vorderachse zugeordnet ist, sodass die Vorderräder mittels der zusätzlichen Antriebsmaschine, insbesondere mittels der zusätzlichen elektrischen Maschine, angetrieben werden können, insbesondere rein elektrisch. 7 shows a second embodiment of the temperature control device 1. In principle, it is conceivable that the device 9 present in the first embodiment is an additional drive machine, in particular an additional electrical machine, with the additional, further drive machine being assigned to the front axle, for example , so that the front wheels can be driven by means of the additional drive machine, in particular by means of the additional electric machine, in particular purely electrically.

Bei der in 7 gezeigten, zweiten Ausführungsform weist der erste Strang 6 einen dritten Zweig ZW3 auf, welcher strömungstechnisch parallel zu dem ersten Zweig ZW1 und strömungstechnisch parallel zu dem zweiten Zweig ZW2 geschaltet ist, sodass die Zweige ZW1, ZW2 und ZW3 parallel zueinander geschaltet sind. Dabei ist die Pumpe 10 seriell zu den Zweigen ZW1, ZW2 und ZW3 geschaltet, und das optional vorgesehene, elektrische Heizelement 13 ist seriell zu den Zweigen ZW1, ZW2 und ZW3 geschaltet. Bei der zweit Ausführungsform ist in dem dritten Zweig ZW3 eine zusätzlich zu der Antriebsmaschine 7 vorgesehene, zweite Antriebsmaschine 20 angeordnet, welche mittels des den dritten Zweig Z3 durchströmenden Temperierfluids zu temperieren, das heißt zu kühlen und/oder zu erwärmen ist. Beispielsweise ist die zweite Antriebsmaschine 20 der Vorderachse zugeordnet, sodass mittels der zweiten Antriebsmaschine 20 die Vorderräder antreibbar sind. Insbesondere kann die Antriebsmaschine 20 als eine zweite elektrische Maschine ausgebildet sein, mittels welcher die Vorderräder, insbesondere rein, elektrisch angetrieben werden können. Vorzugsweise ist die Antriebsmaschine 20 eine zusätzlich zur Antriebsmaschine 7 vorgesehene, bezüglich der Antriebsmaschine 7 externe Maschine, wobei es dementsprechend vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Antriebsmaschine 7 eine bezüglich der Antriebsmaschine 20 externe, zusätzlich zu der Antriebsmaschine 20 vorgesehene Maschine ist. Insbesondere können die Antriebsmaschinen 7 und 19 als Hochvolt-Komponenten ausgebildet sein. Vorzugsweise ist der Energiespeicher 15 als Hochvolt-Komponente ausgebildet, sodass der Energiespeicher 15 auch als Hochvolt-Speicher (HVS) bezeichnet wird.At the in 7 In the second embodiment shown, the first strand 6 has a third branch ZW3, which is fluidically connected parallel to the first branch ZW1 and fluidically parallel to the second branch ZW2, so that the branches ZW1, ZW2 and ZW3 are connected parallel to one another. The pump 10 is connected in series to the branches ZW1, ZW2 and ZW3, and the optionally provided electrical heating element 13 is connected in series to the branches ZW1, ZW2 and ZW3. In the second embodiment, a second drive machine 20, which is provided in addition to the drive machine 7, is arranged in the third branch ZW3 and is to be tempered, that is to be cooled and/or heated, by means of the temperature control fluid flowing through the third branch Z3. For example, the second drive machine 20 is assigned to the front axle, so that the front wheels can be driven by means of the second drive machine 20. In particular, the Drive machine 20 can be designed as a second electric machine, by means of which the front wheels can be driven, in particular purely, electrically. Preferably, the drive machine 20 is a machine provided in addition to the drive machine 7 and external to the drive machine 7, it being accordingly preferably provided that the drive machine 7 is a machine external to the drive machine 20 and provided in addition to the drive machine 20. In particular, the drive machines 7 and 19 can be designed as high-voltage components. The energy storage 15 is preferably designed as a high-voltage component, so that the energy storage 15 is also referred to as a high-voltage storage (HVS).

Aus 7 ist erkennbar, dass, insbesondere bei oder unter Entfall des Heizelements 13, in dem dritten Strang 16 ein elektrisches Heizelement 21 angeordnet sein kann, mittels welchem unter Verwendung von elektrischer Energie das den Strang 16 durchströmende Temperierfluid erwärmt werden kann. Insbesondere kann das Heizelement 21 in Strömungsrichtung des den Strang 16 durchströmenden Temperierfluids stromauf oder stromab des zweiten Wärmetauschers 12 sowie stromauf oder stromab der Pumpe 11 angeordnet sein.Out of 7 It can be seen that, in particular if or when the heating element 13 is omitted, an electrical heating element 21 can be arranged in the third strand 16, by means of which the temperature control fluid flowing through the strand 16 can be heated using electrical energy. In particular, the heating element 21 can be arranged upstream or downstream of the second heat exchanger 12 and upstream or downstream of the pump 11 in the flow direction of the temperature control fluid flowing through the strand 16.

BezugszeichenlisteReference symbol list

11
TemperiereinrichtungTemperature control device
22
VentileinrichtungValve device
33
TemperierkreislaufTemperature control circuit
44
VentileinrichtungsgehäuseValve device housing
55
VentileinrichtungselementValve device element
66
erster Strangfirst strand
77
Antriebsmaschineprime mover
88th
erster Wärmetauscherfirst heat exchanger
99
EinrichtungFurnishings
1010
Pumpepump
1111
Pumpepump
1212
zweiter Wärmetauschersecond heat exchanger
1313
elektrisches Heizelementelectric heating element
1414
zweiter Strangsecond strand
1515
elektrischer Energiespeicherelectrical energy storage
1616
dritter Strangthird strand
1717
vierter Strangfourth strand
1818
UmgebungsluftkühlerAmbient air cooler
1919
ProportionalventilProportional valve
2020
Antriebsmaschineprime mover
2121
elektrisches Heizelementelectric heating element
2222
zweiter Umgebungsluftkühlersecond ambient air cooler
A1A1
erster Anschlussfirst connection
A2A2
zweiter Anschlusssecond connection
A3A3
dritter Anschlussthird connection
A4A4
vierter Anschlussfourth connection
A5A5
fünfter Anschlussfifth connection
A6A6
sechster Anschlusssixth connection
A7A7
siebter Anschlussseventh connection
A8A8
achter Anschlusseighth connection
Z1Z1
erster Schaltzustandfirst switching state
Z2Z2
zweiter Schaltzustandsecond switching state
Z3Z3
dritter Schaltzustandthird switching state
Z4Z4
vierer Schaltzustandfour switching states
Z5Z5
fünfter Schaltzustandfifth switching state
Z6Z6
sechster Schaltzustandsixth switching state
Z7Z7
siebter Schaltzustandseventh switching state
ZW1ZW1
erster Zweigfirst branch
ZW2ZW2
zweiter Zweigsecond branch
ZW3ZW3
dritter Zweigthird branch

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102017220376 A1 [0002]DE 102017220376 A1 [0002]
  • DE 102019132688 A1 [0002]DE 102019132688 A1 [0002]
  • US 3336319 B2 [0002]US 3336319 B2 [0002]

Claims (15)

Temperiereinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einer Ventileinrichtung (2), welche acht Anschlüsse (A1-8) aufweist, und mit einem von einem Temperierfluid durchströmbaren Temperierkreislauf (3), welcher aufweist: - einen fluidisch mit einem ersten der Anschlüsse (A1-8) und fluidisch mit einem zweiten der Anschlüsse (A1-8) verbundenen, ersten Strang (6), welcher aufweist: ◯ wenigstens einen ersten Zweig (ZW1), in welchem wenigstens eine mittels des den ersten Zweig (ZW1) durchströmenden Temperierfluids temperierbare Antriebsmaschine (7) angeordnet ist, ◯ wenigstens einen parallel zu dem ersten Zweig (ZW1) geschalteten, zweiten Zweig (ZW2), in welchem ein von dem den zweiten Zweig (ZW2) durchströmenden Temperierfluid durchströmbarer, auch in einem zusätzlich zu dem Temperierkreislauf (3) vorgesehenen, von einem Kältemittel durchströmbaren Kältemittelkreislauf angeordneter und dadurch auch von dem Kältemittel durchströmbarer, erster Wärmetauscher (8) angeordnet ist, über welchen Wärme zwischen dem Temperierfluid und dem Kältemittel austauschbar ist, - einen fluidisch mit einem dritten der Anschlüsse (A1-8) und fluidisch mit einem vierten der Anschlüsse (A1-8) verbundenen, zweiten Strang (14), in welchem ein mittels des den zweiten Strang (14) durchströmenden Temperierfluids zu temperierender, elektrischer Energiespeicher (15) zum Speichern von elektrischer Energie angeordnet ist, - einen fluidisch mit einem fünften der Anschlüsse (A1-8) und fluidisch mit einem sechster der Anschlüsse (A1-8) verbundenen, dritten Strang (16), in welchem ein von dem den dritten Strang (16) durchströmenden Temperierfluid durchströmbarer, auch in dem Kältemittelkreislauf angeordneter und dadurch auch von dem Kältemittel durchströmbarer, zusätzlich zu dem ersten Wärmetauscher (8) vorgesehener, zweiter Wärmetauscher (12) angeordnet ist, über welchen Wärme zwischen dem Temperierfluid und dem Kältemittel austauschbar ist, und - einen fluidisch mit einem siebten der Anschlüsse (A1-8) und fluidisch mit einem achten der Anschlüsse (A1-8) verbundenen, vierten Strang (17), in welchem ein Umgebungsluftkühler (18) angeordnet ist, über welchen das den Umgebungsluftkühler (18) durchströmende Temperierfluid mittels den Umgebungsluftkühler (18) umströmender Umgebungsluft zu kühlen ist.Temperature control device (1) for a motor vehicle, with a valve device (2), which has eight connections (A1-8), and with a temperature control circuit (3) through which a temperature control fluid can flow, which has: - a first strand (6) fluidly connected to a first of the connections (A1-8) and fluidly to a second of the connections (A1-8), which has: ◯ at least one first branch (ZW1), in which at least one drive machine (7) which can be tempered by means of the temperature control fluid flowing through the first branch (ZW1) is arranged, ◯ at least one second branch (ZW2) connected in parallel to the first branch (ZW1), in which a coolant can flow through the temperature control fluid flowing through the second branch (ZW2), also in a cooling medium provided in addition to the temperature control circuit (3). A first heat exchanger (8) is arranged in a refrigerant circuit and can therefore also be flowed through by the refrigerant, via which heat can be exchanged between the temperature control fluid and the refrigerant, - a second strand (14) fluidly connected to a third of the connections (A1-8) and fluidly to a fourth of the connections (A1-8), in which an electrical temperature control fluid to be tempered by means of the temperature control fluid flowing through the second strand (14). Energy storage (15) is arranged for storing electrical energy, - a third strand (16) fluidly connected to a fifth of the connections (A1-8) and fluidly to a sixth of the connections (A1-8), in which a temperature control fluid flowing through the third strand (16) can flow through, also in a second heat exchanger (12) is arranged in the refrigerant circuit and can therefore also be flowed through by the refrigerant and is provided in addition to the first heat exchanger (8), via which heat can be exchanged between the temperature control fluid and the refrigerant, and - a fourth strand (17) fluidly connected to a seventh of the connections (A1-8) and fluidly to an eighth of the connections (A1-8), in which an ambient air cooler (18) is arranged, via which the ambient air cooler (18 ) temperature control fluid flowing through is to be cooled by means of ambient air flowing around the ambient air cooler (18). Temperiereinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Zweig (ZW2) stromauf oder stromab des ersten Wärmetauschers (8) ein zusätzlich zu der Ventileinrichtung (2) vorgesehenes und bezüglich der Ventileinrichtung (2) externes Proportionalventil (19) angeordnet ist.Temperature control device (1). Claim 1 , characterized in that in the second branch (ZW2) upstream or downstream of the first heat exchanger (8) a proportional valve (19) is arranged in addition to the valve device (2) and external to the valve device (2). Temperiereinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Zweig (ZW2) ein zusätzlich zu dem Umgebungsluftkühler (18) und zusätzlich zu den Wärmetauschern (8, 12) vorgesehener, zweiter Umgebungsluftkühler (22) angeordnet ist, über welchen das den zweiten Zweig (ZW2) und dadurch den zweiten Umgebungsluftkühler (22) und den ersten Wärmetauscher (8) durchströmende Temperierfluid mittels den zweiten Umgebungsluftkühler (22) umströmender Umgebungsluft zu kühlen ist.Temperature control device (1). Claim 1 or 2 , characterized in that in the second branch (ZW2) a second ambient air cooler (22) is arranged in addition to the ambient air cooler (18) and in addition to the heat exchangers (8, 12), via which the second branch (ZW2) and thereby the temperature control fluid flowing through the second ambient air cooler (22) and the first heat exchanger (8) is to be cooled by means of ambient air flowing around the second ambient air cooler (22). Temperiereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Strang (6) ein elektrisches Heizelement (13) zum Erwärmen des den ersten Strang (6) durchströmenden Temperierfluids angeordnet ist.Temperature control device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that an electrical heating element (13) is arranged in the first strand (6) for heating the temperature control fluid flowing through the first strand (6). Temperiereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem dritten Strang (16) ein elektrisches Heizelement (21) zum Erwärmen des den dritten Strang (16) durchströmenden Temperierfluids angeordnet ist.Temperature control device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that an electrical heating element (21) is arranged in the third strand (16) for heating the temperature control fluid flowing through the third strand (16). Temperiereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Strang (6) eine Pumpe (10) zum Fördern des Temperierfluids angeordnet ist.Temperature control device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that a pump (10) for conveying the temperature control fluid is arranged in the first line (6). Temperiereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem dritten Strang (16) eine Pumpe (11) zum Fördern des Temperierfluids angeordnet ist.Temperature control device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that a pump (11) for conveying the temperature control fluid is arranged in the third strand (16). Temperiereinrichtung (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (10, 11) als eine elektrische Pumpe ausgebildet ist.Temperature control device (1). Claim 6 or 7 , characterized in that the pump (10, 11) is designed as an electric pump. Temperiereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (2), insbesondere diskret, umschaltbar ist zwischen: - einem ersten Schaltzustand (Z1), in welchem: ◯ der erste Strang (6) und der vierte Strang (17) über die Ventileinrichrtung (2) fluidisch miteinander verbunden und dadurch seriell zueinander geschaltet sind und einen ersten Gesamtstrang bilden, ◯ der dritte Strang (16) und der zweite Strang (14) über die Ventileinrichrtung (2) fluidisch miteinander verbunden und dadurch seriell zueinander geschaltet sind und einen zweiten Gesamtstrang bilden, und ◯ eine fluidische Verbindung des ersten Gesamtstrangs mit dem zweiten Gesamtstrang über die Ventileinrichtung (2) unterbleibt, und - einem zweiten Schaltzustand (Z2), in welchem der erste Strang (6), der dritte Strang (16) und der zweite Strang (14) über die Ventileinrichrtung (2) fluidisch miteinander verbunden und dadurch seriell zueinander geschaltet sind und einen dritten Gesamtstrang bilden, wobei eine fluidische Verbindung des dritten Gesamtstrangs mit dem vierten Strang (17) über die Ventileinrichtung (2) unterbleibt.Temperature control device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the valve device (2), in particular discretely, can be switched between: - a first switching state (Z1), in which: ◯ the first strand (6) and the fourth strand ( 17) are fluidly connected to one another via the valve device (2) and are therefore connected in series to one another and form a first overall strand, ◯ the third strand (16) and the second strand (14) are fluidly connected to one another via the valve device (2) and are therefore connected in series to one another are connected and form a second overall strand, and ◯ a fluidic connection of the first overall strand with the second overall strand via the valve device (2) is omitted, and - a second switching state (Z2), in which the first strand (6), the third strand (16) and the second strand (14) via the valve device (2) are fluidly connected to one another and are therefore connected in series to one another and form a third overall strand, with a fluidic connection of the third overall strand to the fourth strand (17) via the valve device (2) being omitted. Temperiereinrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (2), insbesondere diskret, umschaltbar ist zwischen dem ersten Schaltzustand (Z1), dem zweiten Schaltzustand (Z2) und einem dritten Schaltzustand (Z3), in welchem: - der zweite Strang (14) und der erste Strang (6) über die Ventileinrichrtung (2) fluidisch miteinander verbunden und dadurch seriell zueinander geschaltet sind und einen vierten Gesamtstrang bilden, - der dritte Strang (16) und der vierte Strang (17) über die Ventileinrichrtung (2) fluidisch miteinander verbunden und dadurch seriell zueinander geschaltet sind und einen fünften Gesamtstrang bilden, und - eine fluidische Verbindung des vierten Gesamtstrangs mit dem fünften Gesamtstrang über die Ventileinrichtung (2) unterbleibt.Temperature control device (1). Claim 9 , characterized in that the valve device (2), in particular discretely, can be switched between the first switching state (Z1), the second switching state (Z2) and a third switching state (Z3), in which: - the second strand (14) and the first strand (6) are fluidly connected to one another via the valve device (2) and are therefore connected in series to one another and form a fourth overall strand, - the third strand (16) and the fourth strand (17) are fluidly connected to one another via the valve device (2) and are thereby connected in series to one another and form a fifth overall strand, and - there is no fluidic connection of the fourth overall strand to the fifth overall strand via the valve device (2). Temperiereinrichtung (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (2), insbesondere diskret, umschaltbar ist zwischen dem ersten Schaltzustand (Z1), dem zweiten Schaltzustand (Z2) und einem vierten Schaltzustand (Z4), in welchem der zweite Strang (14), der dritte Strang (16), der vierte Strang (17) und der erste Strang (6) über die Ventileinrichrtung (2) fluidisch miteinander verbunden und dadurch seriell zueinander geschaltet sind.Temperature control device (1). Claim 9 or 10 , characterized in that the valve device (2), in particular discretely, can be switched between the first switching state (Z1), the second switching state (Z2) and a fourth switching state (Z4), in which the second strand (14), the third strand (16), the fourth strand (17) and the first strand (6) are fluidly connected to one another via the valve device (2) and are therefore connected in series to one another. Temperiereinrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem vierten Schaltzustand (Z4) der dritte Strang (16) stromab des zweiten Strangs (14), der vierte Strang (17) stromab des dritten Strangs (16) und der erste Strang (6) stromab des vierten Strangs (17) angeordnet ist.Temperature control device (1). Claim 11 , characterized in that in the fourth switching state (Z4) the third strand (16) is downstream of the second strand (14), the fourth strand (17) is downstream of the third strand (16) and the first strand (6) is downstream of the fourth strand (17) is arranged. Temperiereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (2), insbesondere diskret, umschaltbar ist zwischen dem ersten Schaltzustand (Z1), dem zweiten Schaltzustand (Z2) und einem fünften Schaltzustand (Z5), in welchem: - der dritte Strang (16), der vierte Strang (17) und der erste Strang (6) über die Ventileinrichrtung (2) fluidisch miteinander verbunden und dadurch seriell zueinander geschaltet sind und einen sechsten Gesamtstrang bilden, und - eine fluidische Verbindung des zweiten Strangs (14) mit dem sechsten Gesamtrang über die Ventileinrichtung (2) unterbleibt.Temperature control device (1) according to one of the Claims 9 until 12 , characterized in that the valve device (2), in particular discretely, can be switched between the first switching state (Z1), the second switching state (Z2) and a fifth switching state (Z5), in which: - the third strand (16), the fourth strand (17) and the first strand (6) are fluidly connected to one another via the valve device (2) and are therefore connected in series to one another and form a sixth overall strand, and - a fluidic connection of the second strand (14) to the sixth overall rank via the Valve device (2) is omitted. Temperiereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (2), insbesondere diskret, umschaltbar ist zwischen dem ersten Schaltzustand (Z1), dem zweiten Schaltzustand (Z2) und einem sechsten Schaltzustand (Z6), in welchem: - der zweite Strang (14), der erste Strang (6), der vierte Strang (17) und der dritte Strang (16) über die Ventileinrichrtung (2) fluidisch miteinander verbunden und dadurch seriell zueinander geschaltet sind, und - der erste Strang (6) stromab des zweiten Strangs (14), der vierte Strang (17) stromab des ersten Strangs (6) und der dritte Strang (16) stromab des vierten Strangs (17) angeordnet ist.Temperature control device (1) according to one of the Claims 9 until 13 , characterized in that the valve device (2), in particular discretely, can be switched between the first switching state (Z1), the second switching state (Z2) and a sixth switching state (Z6), in which: - the second strand (14), the the first strand (6), the fourth strand (17) and the third strand (16) are fluidly connected to one another via the valve device (2) and are therefore connected in series to one another, and - the first strand (6) downstream of the second strand (14) , the fourth strand (17) is arranged downstream of the first strand (6) and the third strand (16) is arranged downstream of the fourth strand (17). Kraftfahrzeug, mit einer Temperiereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Motor vehicle, with a temperature control device (1) according to one of the preceding claims.
DE102022109111.2A 2022-04-13 2022-04-13 Temperature control device for a motor vehicle and motor vehicle Pending DE102022109111A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022109111.2A DE102022109111A1 (en) 2022-04-13 2022-04-13 Temperature control device for a motor vehicle and motor vehicle
CN202310375938.0A CN116901647A (en) 2022-04-13 2023-04-10 Temperature control device for a motor vehicle and motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022109111.2A DE102022109111A1 (en) 2022-04-13 2022-04-13 Temperature control device for a motor vehicle and motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022109111A1 true DE102022109111A1 (en) 2023-10-19

Family

ID=88191666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022109111.2A Pending DE102022109111A1 (en) 2022-04-13 2022-04-13 Temperature control device for a motor vehicle and motor vehicle

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN116901647A (en)
DE (1) DE102022109111A1 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3336319A (en) 1963-02-25 1967-08-15 Evald L Skau Piperidides of dimer acids
US8336319B2 (en) 2010-06-04 2012-12-25 Tesla Motors, Inc. Thermal management system with dual mode coolant loops
JP2014218211A (en) 2013-05-10 2014-11-20 株式会社デンソー Vehicle heat management system
DE112013004227T5 (en) 2012-08-28 2015-06-03 Denso Corporation Thermal management system for vehicle
DE102017220376A1 (en) 2017-11-15 2019-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Cooling system for a motor vehicle and motor vehicle with such a cooling system
DE102019132688A1 (en) 2019-12-02 2020-06-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Thermal management system for a motor vehicle and method for thermal management of a motor vehicle
US20200189357A1 (en) 2016-10-13 2020-06-18 Hutchinson Installation for the thermal conditioning of a passenger compartment and/or at least one component of a motor vehicle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3336319A (en) 1963-02-25 1967-08-15 Evald L Skau Piperidides of dimer acids
US8336319B2 (en) 2010-06-04 2012-12-25 Tesla Motors, Inc. Thermal management system with dual mode coolant loops
DE112013004227T5 (en) 2012-08-28 2015-06-03 Denso Corporation Thermal management system for vehicle
JP2014218211A (en) 2013-05-10 2014-11-20 株式会社デンソー Vehicle heat management system
US20200189357A1 (en) 2016-10-13 2020-06-18 Hutchinson Installation for the thermal conditioning of a passenger compartment and/or at least one component of a motor vehicle
DE102017220376A1 (en) 2017-11-15 2019-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Cooling system for a motor vehicle and motor vehicle with such a cooling system
DE102019132688A1 (en) 2019-12-02 2020-06-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Thermal management system for a motor vehicle and method for thermal management of a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN116901647A (en) 2023-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3454401B1 (en) Motor vehicle with a cooling system
EP3711983B1 (en) Heat system for electric or hybrid vehicle, electric or hybrid vehicle, method for operating a heat system
DE102009059240B4 (en) Automotive cooling system
DE102016200362B4 (en) Warming system, electric or hybrid vehicle with such and method therefor
DE102009059982A1 (en) Method for controlling the temperature of a power source of a vehicle
DE102013209045A1 (en) Cooling system for a hybrid vehicle and method for operating such a cooling system
DE102016003076A1 (en) Temperierungssystem for a hybrid drive device and method for operating a Temperierungssystems
DE102017108400A1 (en) Temperieranordnung for an electrical energy storage
DE102020117471A1 (en) Heat pump arrangement with indirect battery heating for battery-operated motor vehicles and method for operating a heat pump arrangement
WO2014037216A1 (en) Method from the thermal conditioning of an internal combustion engine and/or of a passenger compartment of a vehicle, and vehicle
DE112020005910T5 (en) VEHICLE HEAT PUMP SYSTEM
DE102020007740A1 (en) Temperature control device for a vehicle
DE102022109111A1 (en) Temperature control device for a motor vehicle and motor vehicle
DE102021207249A1 (en) Thermal management system for a battery in a motor vehicle and motor vehicle with a thermal management system
EP3916209A1 (en) Hybrid vehicle with a cooling system
DE102022109112A1 (en) Temperature control device for a motor vehicle and motor vehicle
DE102021204380A1 (en) Thermal management system for a battery in a motor vehicle and motor vehicle with a thermal management system
DE102022109110A1 (en) Temperature control device for a motor vehicle and motor vehicle
WO2023061686A1 (en) Temperature control device for a motor vehicle
DE102021124992A1 (en) Temperature control device for a motor vehicle and motor vehicle
DE102009005638B4 (en) Vehicle temperature control system, in particular for the thermal treatment of the air to be introduced into a vehicle interior
EP4059747A1 (en) Thermal management system for a motor vehicle with a temperature control system and a transfer system separated therefrom
DE102021209692B4 (en) B[atterie]T[thermo]M[anagement]S[ystem] and method for regulating the temperature of a battery designed as a power source for an electric motor of a motor vehicle
DE102021124993A1 (en) Modular system for producing several structural variants of a cooling system for a motor vehicle and use of such a modular system
DE102018009269B4 (en) Air conditioning device for a motor vehicle, and motor vehicle therewith

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed