DE102022109063A1 - Paneel und Verfahren zum Herstellen eines Paneels - Google Patents

Paneel und Verfahren zum Herstellen eines Paneels Download PDF

Info

Publication number
DE102022109063A1
DE102022109063A1 DE102022109063.9A DE102022109063A DE102022109063A1 DE 102022109063 A1 DE102022109063 A1 DE 102022109063A1 DE 102022109063 A DE102022109063 A DE 102022109063A DE 102022109063 A1 DE102022109063 A1 DE 102022109063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
layer
recesses
forming
cover layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022109063.9A
Other languages
English (en)
Inventor
auf Antrag nicht genannt. Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamberger Industriewerke GmbH
Original Assignee
Hamberger Industriewerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamberger Industriewerke GmbH filed Critical Hamberger Industriewerke GmbH
Publication of DE102022109063A1 publication Critical patent/DE102022109063A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • G10K11/168Plural layers of different materials, e.g. sandwiches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/02Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board the layer being formed of fibres, chips, or particles, e.g. MDF, HDF, OSB, chipboard, particle board, hardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/06Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/08Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/10Next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • B32B2307/737Dimensions, e.g. volume or area
    • B32B2307/7375Linear, e.g. length, distance or width
    • B32B2307/7376Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8414Sound-absorbing elements with non-planar face, e.g. curved, egg-crate shaped
    • E04B2001/8419Acoustical cones or the like, e.g. for anechoic chambers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Paneel, das vorzugsweise ein Akustikpaneel ist, mit einer dekorativen Deckschicht und einer aus lignocellulosehaltigem Material oder Kunststoff bestehenden Unterschicht, wobei das Paneel eine 3D-Struktur aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Paneel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Paneels.
  • Unter dem Begriff „Akustikpaneel“ wird im Folgenden ein Wand-, Boden-, Deckenelement verstanden, das beispielsweise als Verkleidung oder aber auch selbst tragend ausgebildet sein kann und des Weiteren im Hinblick auf eine 3D-Strukturierung und eine Materialwahl so ausgelegt ist, dass akustische Wellen reflektiert und/oder gestreut und/oder absorbiert oder in sonstiger Weise beeinflusst werden können, um unerwünschte Schalleffekte zu minimieren oder vollständig zu unterbinden.
  • Aus der Druckschrift FR 1 140 402 A ist ein Schallabsorptionssystem bekannt, das mit perforierten, dielenförmigen Metallplatten ausgeführt ist, die zusätzlich noch mit einer durchgehenden 3D-Struktur versehen sind. Diese Metallplatten werden über eine Tragkonstruktion an einer Wandung befestigt. Dabei werden eine Vielzahl der dielenförmigen Metallplatten nebeneinander liegend angeordnet.
  • In der US 4,143 495 A ist ein ähnliches Konzept offenbart, bei dem eine Vielzahl von dielenförmigen Schallabsorptionselementen in Horizontalrichtung in einen Rahmen eingesetzt werden. Auch diese Elemente haben eine perforierte äußere Schicht, die von einem schallabsorbierenden Material hinterfüllt ist. Rückseitig kann eine weitere Schicht vorgesehen sein, die jedoch nicht notwendiger Weise perforiert ist.
  • Ein Nachteil derartiger Lösungen ist, dass diese nur mit einem erheblichen Aufwand hergestellt und montiert werden können und auch im Hinblick auf die Schallabsorption und Schallreduktion nicht optimal sind.
  • Dieser Nachteil wird durch ein Akustikpaneel/Strukturelement beseitigt, wie es in der EP 3 643 848 A1 beschrieben ist. Ein derartiges Akustikpaneel wird aus einem plattenförmigen Schichtmaterial ausgebildet, wobei eine äußere, direkt mit den akustischen Wellen beaufschlagte Schicht mit Aussparungen versehen sein kann. Diese äußere Schicht kann dann auf eine innen liegende Schicht aufgebracht werden, die gemäß der technischen Lehre der EP 3 643 848 A1 bahnartig, beispielsweise als Carbonfaserlage, ausgeführt ist. In diesen planaren Schichtaufbau werden dann rückseitig Faltlinien eingebracht, so dass der planare Schichtaufbau durch Umformen, beispielsweise umfangseitiges Stauchen in eine 3D-Struktur verbracht wird, wobei sich 3D-Strukturelemente entlang der Faltlinien aufwölben. Diese Aufwölbungen sind durch schräg angestellte Wandungen begrenzt, deren durch die Faltlinien und die Stauchkraft definierter Anstellwinkel so gewählt ist, dass die akustischen Wellen reflektiert, gestreut, absorbiert oder in sonstiger Weise im Hinblick auf die Minimierung unerwünschter Schalleffekte beeinflusst werden. Diese 3D-Struktur wird dann mittels geeigneter Halterungen, beispielsweise rückseitig angeordneter Trägerelemente an einer Wandung oder dergleichen befestigt.
  • Derartige Akustikpaneele zeichnen sich durch ein sehr geringes Gewicht aus - es zeigte sich jedoch in der Praxis, dass diese Elemente im Hinblick auf die Schalloptimierung hohen Anforderungen nicht genügen.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Paneel zu schaffen dessen optische Anmutung verbessert und dessen Herstellbarkeit vereinfacht ist. Im Falle eines Akustikpaneels soll bei einfachem Aufbau eine optimale Verbesserung der Akustik gewährleistet sein. Der Erfindung liegt des Weiteren die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Paneels bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird im Hinblick auf das Paneel durch die Merkmale des Patentanspruches 1 und im Hinblick auf das Verfahren durch die Merkmale des nebengeordneten Patentanspruches 17 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Paneel ist vorzugsweise ein Akustikpaneel und hat einen Schichtaufbau, der eine Deckschicht und eine diese tragende Unterschicht aufweist, wobei die Deckschicht vorzugsweise mit einer Vielzahl von Ausnehmungen ausgeführt ist oder einer Perforation aufweist. Der Schichtaufbau ist mit entsprechend einer vorbestimmten 3D-Struktur ausgebildeten Umformzonen ausgeführt, entlang denen der Schichtaufbau zum Ausbilden der 3D-Struktur umgeformt, vorzugsweise gestaucht ist.
  • Erfindungsgemäß besteht die Unterschicht aus einem Holzmaterial oder einem lignocellulosehaltigen Material, insbesondere HDF/MDF oder einem Holzersatzstoff oder einem Kunststoff. Wenn für die Unterschicht lignocellulosehaltiges Material genutzt wird, hat dieses einen Gesamtanteil von > 30%. Durch dieses mit einer vergleichsweise hohen Dichte ausgeführte Material wird insbesondere im Falle des Akustikpaneels die Schalldämmung des Akustikpaneels gegenüber der eingangs beschriebenen dünnwandigen Lösung erheblich verbessert. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Paneels besteht darin, dass sich die Unterschicht vergleichsweise preiswert herstellen lässt, da anstelle der im eingangs beschriebenen Stand der Technik vorgeschlagenen Carbonfaserlage ein vergleichsweise preiswertes Material verwendet wird.
  • Dabei wird es bevorzugt, wenn die Umformzonen im Wesentlichen in der Unterschicht ausgebildet sind.
  • Das Paneel lässt sich weiter verbessen, wenn die Deckschicht aus einer Kunststofflage, insbesondere aus PET, PP, PUC, PE, oder aus einer Papierlage oder aus einer Textillage oder aus Furnier oder aus Kombinationen daraus besteht.
  • Die Wirkung des Akustikpaneels lässt sich noch weiter verbessern, wenn die Deckschicht aus einer Folie, vorzugsweise einer perforierten Metall- oder Kunststofffolie besteht.
  • Diese, beispielsweise aus PET bestehende, perforierte Folie kann auf einfache Weise mit der Unterschicht, beispielsweise durch Aufwalzen aufgebracht werden.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung hat die Kunststofflage eine Dicke von weniger als 1 mm, vorzugsweise von 0,2 - 0,6 mm.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung besteht die Deckschicht aus mehreren Lagen und weist eine Dicke von 0,5 - 4 mm auf.
  • Die akustische Wirkung lässt sich noch weiter verbessern, wenn die Unterschicht ebenfalls Ausnehmungen, vorzugsweise durchgehende Ausnehmungen aufweist, die mit den Ausnehmungen, insbesondere der Perforation, der Deckschicht fluchten, so dass für die Schallwellen durchgängige Ausnehmungen gebildet sind, entlang denen sich die akustischen Wellen durch Reflektion „totlaufen“ können.
  • Dabei wird es besonders bevorzugt, wenn die lichte Weite der Ausnehmungen/Perforation in der Deckschicht wesentlich geringer ist als die lichte Weite der Ausnehmungen in der Unterschicht. So kann beispielsweise der Ausnehmungsdurchmesser in der Unterschicht im Millimeterbereich liegen, während die Ausnehmungen in der Deckschicht im Zehntelmillimeterbereich ausgebildet sind.
  • Bei der Weiterbildung als Akustikpaneel wird es besonders bevorzugt, wenn auf einer Unterseite der Unterschicht ein akustisch wirksames Material, insbesondere ein Akustikvlies oder ein Akustikabsorber aufgebracht ist. Wenn an der Unterschicht Ausnehmungen vorgesehen sind, überdeckt das Material diese Ausnehmungen.
  • Die Herstellung der Umformzonen ist besonders einfach, wenn diese als Nuten mit einem etwa V-förmigen Querschnitt ausgeführt sind, wobei der V-Winkel entsprechend der Winkelstellung der Aufwölbung nach dem Umformen ausgeführt ist.
  • Das Paneel lässt sich einfach herstellen, wenn die Nuten die Unterschicht vollständig durchtrennen.
  • Das Paneel lässt sich optimal herstellen, wenn sich die Nuten bis in die Deckschicht bis zu einer Tiefe von 1% bis 75% einer Dicke der Deckschicht erstrecken.
  • Die Optische Anmutung ist weiter verbessert, und im Falle des Akustikpaneels ist die Schallabsorption optimiert, wenn ein durch Umformen gebildeter Faltwinkel zwischen 40° und 150° beträgt. Der Faltwinkel ist von zwei Flächenabschnitten gebildet.
  • Die Schallreduktion, -absorbtion lässt sich weiter optimieren, wenn die Dicke der Unterschicht größer als die Dicke der Deckschicht ist. Besonders bevorzugt ist es dabei, dass die Dicke der Unterschicht mehr als das Zehnfache der Dicke der Deckschicht beträgt.
  • Die Befestigung des Paneels an tragenden Elementen ist besonders einfach, wenn rückseitig Halteeinrichtungen, beispielsweise Halteleisten vorgesehen sind, über die das Paneel flächig aneinander liegend an einer Wand, Decke oder dergleichen montiert werden können. Alternativ kann das Paneel auch selbsttragend ausgeführt sein.
  • Wie vorstehend erläutert, wird zur Herstellung eines derartigen Paneels zunächst eine planare Grundplatte gefertigt, die einen Schichtaufbau mit einer Deckschicht und einer diese tragenden Unterschicht aufweist. Dabei wird es besonders bevorzugt, wenn die Deckschicht eine gelochte Folie und die Unterschicht eine aus einem Holzmaterial, vorzugsweise HDF/MDF oder aus einem Holzersatzstoff oder einem geeigneten Kunststoff hergestellte Platte ist. Diese Unterschicht ist vorzugsweise bereits gelocht, wobei das Lochmuster so ausgeführt ist, dass die Ausnehmungen mit Bezug zur Perforation der Deckschicht (gelochte Folie) ausgerichtet sind.
  • An diesen plattenförmigen Rohling werden dann die Umformzonen durch Materialabtrag, beispielsweise durch Fräsen, ausgebildet.
  • In einem nächsten Arbeitsschritt erfolgt eine Kraftbeaufschlagung der Grundplatte derart, dass diese im Wesentlichen entlang der Umformzonen in eine vorbestimmte 3D-Struktur umgeformt wird.
  • Die Herstellung ist besonders einfach, wenn dieses Umformen durch Stauchen erfolgt.
  • In einem weiteren Fertigungsschritt können rückseitig oder umfangsseitig Halteelemente, beispielsweise Magnete, befestigt werden.
  • Das vorbeschriebene erfindungsgemäße Paneel zeichnet sich durch eine äußerst ästhetische Anmutung und im Falle des Akustikpaneels einen im Hinblick auf die Schallabsorption und -reduktion optimalen Wirkungsgrad aus. Zudem ist das Herstellen gegenüber den bekannten Lösungen sehr einfach, so dass dieses Paneel herkömmlichen Lösungen sowohl in der Wirkung als auch in der Preisgestaltung überlegen sind.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Akustikpaneel;
    • 2 eine Rückansicht des Akustikpaneels gemäß 1 ;
    • 3 eine seitliche Ansicht des Akustikpaneels gemäß den 1 und 2;
    • 4, 5 Detaildarstellungen des Akustikpaneels gemäß den 1 bis 3 und
    • 6 eine Prinzipdarstellung einer Grundplatte des erfindungsgemäßen Akustikpaneels.
  • Wie im Folgenden erläutert wird, besteht ein erfindungsgemäßes Akustikpaneel 1 im Wesentlichen aus einer mehrschichtigen Grundplatte 36, die durch Kraftbeaufschlagung, vorzugsweise durch umfangsseitiges Stauchen, in eine 3D-Struktur umgeformt wird, wie sie in 1 dargestellt ist.
  • Dabei hat die im Folgenden noch näher erläuterte Grundplatte 36 eine in 1 sichtbare Deckschicht 2, die beispielsweise aus einer gelochten PET-Folie besteht, die beispielsweise aus einem metallischen Werkstoff oder einem Kunststoffwerkstoff hergestellt ist. Durch das Stauchen wird eine 3D-Struktur ausgebildet, bei der Aufwölbungen 4 umfangsseitig durch eine Vielzahl von zueinander angewinkelten Flächenabschnitten 6 begrenzt sind, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils als Viereck ausgeführt sind. Der Schall trifft dabei in Blickrichtung (bezogen auf 1) auf diese 3D-Struktur und wird durch die schrägzueinander angeordneten Flächenabschnitte 6 mehrfach reflektiert und somit auch gestreut, absorbiert, so dass unerwünschte Schalleffekte minimiert sind.
  • Der Grundaufbau einer derartigen 3D-Struktur entspricht demjenigen, wie er in dem eingangs beschriebenen Stand der Technik gemäß der EP 3 643 848 A1 der Anmelderin beschrieben ist. Eine Besonderheit dieser 3D-Struktur besteht darin, dass die Umfangskanten 8, 10 benachbarter Flächenabschnitte 6 in Horizontalrichtung H (siehe 1) etwa zick-zack-förmig in einer vertikalen Ebene angeordnet sind, während die in Vertikalrichtung V (siehe 1) angeordneten Umfangskanten 12, 14 sowohl in der Zeichenebene und auch parallel zur Zeichenebene zick-zack-förmig angeordnet sind. Mit anderen Worten gesagt, in der Darstellung gemäß 1 sind die in Horizontalrichtung H verlaufenden Umfangskanten 8, 10 der Flächenabschnitte 6 in etwa auf einer durchgehenden Linie innerhalb einer Vertikalebene angeordnet, während die in Vertikalrichtung V verlaufenden Umfangskanten 12, 14 parallel zur Zeichenebene zick-zack-förmig verlaufen. Da diese 3D-Struktur bereits beim vorgenannten Stand der Technik realisiert ist, bedarf es diesbezüglich keiner weiteren Erläuterungen.
  • 2 zeigt eine Rückansicht auf das Akustikpaneel 1 gemäß 1. Man erkennt in dieser Darstellung eine rückseitige angeordnete Unterschicht 16, die die folienartige Deckschicht 2 trägt. Diese Unterschicht 16 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus HDF/MDF ausgebildet, das an sich nicht oder nur in sehr geringem Umfang umformbar ist. Um die 3D-Struktur ausbilden zu können, wird die Unterschicht 16 mit Umformzonen 18 versehen, die entsprechend der 3D-Struktur ausgebildet sind. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind diese Umformzonen 18 durch Fräsen ausgebildet, wobei - wie im Folgenden noch näher erläutert wird - in einer Grundplatte V-förmige Nuten 20 gefräst werden. Wie in 2 deutlich erkennbar, ist diese Unterschicht 16 mit einer Vielzahl von Ausnehmungen 22 versehen, die bei der Herstellung des Akustikpaneels vor dem Aufbringen der Deckschicht 2 in der Unterschicht 16 durch Bohren oder dergleichen ausgebildet werden.
  • In der Darstellung gemäß 2 erkennt man recht deutlich die vorbeschriebene Struktur der Umformzonen 18, die in Horizontalrichtung H (2) aus etwa in einer Vertikalebene liegenden Umfangskanten 8, 10 benachbarter Flächenabschnitte 6 und in Vertikalrichtung V (2) durch in der Zeichenebene gemäß 2 oder parallel dazu verlaufende zick-zack-förmig angeordnete Umfangskanten 12, 14 benachbarter Flächenabschnitte 6 begrenzt sind.
  • Zur Befestigung des Akustikpaneels 1 beispielsweise an einer Wand oder einer Stellwandung sind rückseitig auf den in 2 zum Betrachter hin vorspringenden Scheiteln der 3D-Struktur Halteleisten 24 befestigt, die beispielsweise mit Befestigungsmitteln, vorzugsweise Magneten 26, versehen sind, so dass die Akustikpaneele 1 flächig an einem Schienensystem einer Wand angeordnet werden können. Bei der Verwendung von Magneten 26 können die Akustikpaneele 1 auf einfache Weise montiert und abgenommen werden. Selbstverständlich ist auch eine Befestigung durch Schrauben oder eine stoffschlüssige Befestigung der Halte-Leisten 24 an der Wandung oder dergleichen möglich.
  • 3 zeigt nochmals eine seitliche Ansicht des Akustikpaneels 1 gemäß den 1 und 2. In dieser Darstellung erkennt man recht gut die etwa parallel zur Zeichenebene verlaufenden Umfangskanten 12, 14 (Scheitel) der in Richtung V verlaufenden 3D-Struktur, während die quer dazu verlaufenden Umfangskanten 8, 10 ein in der Höhe versetztes dachförmiges Zick-Zack-Muster ausbilden.
  • Gemäß 3 beträgt die Wandstärke d der folienartigen Deckschicht 2 lediglich einen Bruchteil der Dicke D der Unterschicht 16, die - wie im Folgenden noch erläutert - mit den Umformzonen 18 ausgeführt ist. In der Darstellung gemäß 3 sind auch die Halte-Leisten 24 sichtbar, die auf die rückseitigen zick-zack-förmig angeordneten unteren Scheitel der 3D-Struktur aufgesetzt sind. Diese in 3 mit dem Bezugszeichen 28 versehenen unteren Scheitel verlaufen somit in den „Tälern“ der 3D-Struktur, während die in 3 mit dem Bezugszeichen 30 versehenen Scheitel sich entlang der Aufwölbungen 4 erstrecken.
  • In der Detaildarstellung gemäß 4, die einen Randabschnitt eines Akustikpaneels 1 zeigt, sieht man einige der in der Unterschicht 16 ausgebildeten Ausnehmungen 22, die teilweise auch in schräg angestellten Umfangskanten 32 der in 2 sichtbaren Nuten 20 münden. Auch in dieser Ansicht ist eine Halte-Leiste 24 erkennbar, die auf den tiefer liegenden Scheiteln 28 der 3D-Struktur aufgebracht ist.
  • In 4 ist ein von zwei Flächenabschnitten 6 gebildeter Faltwinkel 45 zu erkennen, der beim gezeigten Ausführungsbeispiel zwischen 90° und 110° beträgt.
  • 5 zeigt eine noch detailliertere Darstellung der umgeformten Deckschicht 2, die mit einer Vielzahl von durch eine Perforation 34 ausgebildeten Ausnehmungen versehen ist. Diese Perforation 34 hat einen Lochdurchmesser I, der wesentlich geringer ist als der Durchmesser L der Ausnehmungen 22 der Unterschicht 16 (siehe auch 4).
  • Wie insbesondere in den 4 und 5 erkennbar, sind die rückseitig an der Unterschicht 16 ausgebildeten Umformzonen 18 so ausgeführt, dass beim Umformen die sich deckschichtseitig ausbildenden Umfangskanten 8, 10, 12, 14 der Flächenabschnitte 6 nicht verrundet sondern im Wesentlichen scharfkantig ausgebildet sind, so dass eine Schallabsorption / -reduktion optimiert ist. Diese geometrische exakte Ausgestaltung der 3D-Struktur wird zum einen durch die präzise Ausbildung der Umformzonen 18 und zum anderen durch die geringe Wandstärke der Deckschicht 2 und die flächige Verbindung der Deckschicht 2 mit der Unterschicht 16 gewährleistet.
  • 6 zeigt eine rückseitige Ansicht einer Grundplatte 36, wobei lediglich die aus HDF/MDF bestehende Unterschicht 16 sichtbar ist, auf die vom Betrachter in 6 wegweisend die Deckschicht 2 durch Walzen aufgebracht ist. Wie vorstehend erläutert, kann diese Deckschicht 2 aus Kunststoff, beispielsweise aus PET, oder aber auch aus einem metallischen Werkstoff hergestellt werden. Die in 6 dargestellte Grundplatte 36 hat eine rechteckige Form, wobei Längskanten 38, 40 gradlinig ausgebildet sind, während quer dazu verlaufende Querkanten 42, 44 zick-zack-förmig ausgebildet sind.
  • Wie vorstehend erläutert, ist die Unterschicht 16 mit einer Vielzahl von Ausnehmungen 22 ausgeführt, die beispielsweise durch Bohren ausgebildet werden. Dieses Bohrungsmuster wird vorzugsweise vor dem Aufwalzen der folienartigen Deckschicht 2 ausgebildet. Nach dieser Beschichtung werden dann die vorbeschriebenen Umformzonen 18 ausgebildet. Diese sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch V-förmige Nuten 20 (siehe Detail in 6) ausgebildet, wobei der V-Winkel α in Abhängigkeit von der aus dem Umformvorgang resultierenden Höhe der Aufwölbung 4 und der damit einhergehenden Schrägstellung der Flächenabschnitte 6 ausgelegt ist. Diese Nuten 20 werden beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch Fräsen hergestellt.
  • Wie in 6 sichtbar, werden dabei Nuten 20a gefräst, die parallel zu den geraden Längskanten 38, 40 verlaufen. Quer dazu werden zick-zack-förmige Nuten 20b ausgebildet, deren Geometrie entsprechend der Zick-Zack-Struktur der Querkanten 42, 44 ausgebildet ist, wobei die Scheitel der Zick-Zack-Struktur jeweils in den gradlinigen Nuten 20a münden. Nach der Ausbildung der Nuten 20a, 20b, die jeweils eine Vielzahl der vorgenannten Flächenabschnitte 6 begrenzen, wird die mit der Folie (Deckschicht 2) versehene Grundplatte 36 in einem geeigneten Werkzeug umfangsseitig mit Stauchkräften Fv und FH beaufschlagt, wobei diese Stauchkräfte in Horizontalrichtung und in Vertikalrichtung unterschiedlich sein können. Durch diese Stauchung wird die ursprünglich planare Grundplatte 36 in die 3D-Struktur mit den in den vorbeschriebenen 1 bis 5 dargestellten Aufwölbungen 4 umgeformt, wobei sich die Kantenlänge entsprechend der Stauchkräfte verkürzt, wobei durch die Steuerung dieses Stauchvorgangs die Höhe der Aufwölbung 4 und die Kantenverkürzung des Akustikpaneels bestimmbar ist. So ist es beispielsweise möglich, mit einem Werkzeug durch Steuerung der Stauchkräfte 3D-Strukturen mit unterschiedlicher Höhe der Aufwölbungen 4 zu erzeugen.
  • Die vollflächig aufgebrachte Deckschicht 2 sorgt dafür, dass in Blickrichtung (1) eine homogene 3D-Struktur ohne Bruchkanten oder dergleichen ausgeführt ist, wobei es durchaus sein kann, dass die Unterschicht 16 entlang der Umformzonen 18 bricht, wobei dann das gesamte Konzept durch die Deckschicht 2 und die aufgebrachten Halte-Leisten 24 oder Trageinrichtungen stabilisiert ist.
  • Entsprechend der Stauchkräfte wird die Länge der Längs- und Querkanten 38, 40, 42, 44 verringert, wobei diese Abmessungsänderung, wie erläutert, durch die gewünschte Höhe der Aufwölbung 4 und entsprechend durch die eingestellten Stauchkräfte vorbestimmt ist.
  • Nach diesem Stauchvorgang werden dann die vorbeschriebenen Halte-Leisten 24 oder sonstige Trageinrichtungen auf die rückseitigen Scheitel 28 der Aufwölbungen 4 aufgebracht, so dass das Akustikpaneel auf einfache Weise montiert werden kann.
  • Offenbart ist ein Paneel, das vorzugsweise ein Akustikpaneel 1 ist, mit einer dekorativen Deckschicht 2 und einer aus lignocellulosehaltigem Material, z.B. HDF/MDF oder aus Kunststoff bestehenden Unterschicht 16, wobei das Paneel eine 3D-Struktur aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Akustikpaneel
    2
    Deckschicht
    4
    Aufwölbung
    6
    Flächenabschnitt
    8
    Umfangskante
    10
    Umfangskante
    12
    Umfangskante
    14
    Umfangskante
    16
    Unterschicht
    18
    Umformzone
    20
    Nut
    22
    Ausnehmung
    24
    Halte-Leiste
    26
    Magnet
    28
    Scheitel
    30
    Scheitel
    32
    Umfangskante
    34
    Perforation
    36
    Grundplatte
    38
    Längskante
    40
    Längskante
    42
    Querkante
    44
    Querkante
    45
    Faltwinkel
    H
    Horizontalrichtung
    V
    Vertikalrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • FR 1140402 A [0003]
    • US 4143495 A [0004]
    • EP 3643848 A1 [0006, 0037]

Claims (19)

  1. Paneel mit einem Schichtaufbau, der eine Deckschicht (2) und eine diese tragende Unterschicht (16) aufweist, wobei der Schichtaufbau mit entsprechend einer vorbestimmten 3D-Struktur ausgebildeten Umformzonen (18) ausgeführt ist, entlang denen der Schichtaufbau zum Ausbilden der 3D-Struktur umgeformt, vorzugsweise gestaucht, ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschicht (16) aus einem lignocellulosehaltigen Material, insbesondere HDF/MDF, vorzugsweise mit eine Gesamtanteil von > 30%, oder einer Kunststoffplatte hergestellt ist.
  2. Paneel nach Patentanspruch 1, das ein Akustikpaneel ist.
  3. Paneel nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Deckschicht (2) mit einer Vielzahl von Ausnehmungen (22) ausgeführt ist oder einer Perforation aufweist.
  4. Paneel nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Umformzonen (18) im Wesentlichen in der Unterschicht (16) ausgebildet sind.
  5. Paneel nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Deckschicht (2) aus einer Kunststofflage, insbesondere aus PET, PP, PUC, PE, oder aus einer Papierlage oder aus einer Textillage oder aus Furnier oder aus Kombinationen daraus besteht.
  6. Paneel nach Patentanspruch 5, wobei die Kunststofflage eine Dicke von weniger als 1 mm, vorzugsweise von 0,2 - 0,6 mm, hat.
  7. Paneel nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Deckschicht (2) aus mehreren Lagen besteht und eine Dicke von 0,5 - 4 mm aufweist.
  8. Paneel nach Patentanspruch 3, wobei die Unterschicht (16) ebenfalls Ausnehmungen (22) aufweist, die mit den Ausnehmungen (22) der Deckschicht (2) fluchten.
  9. Paneel nach Patentanspruch 8, wobei die lichte Weite der Ausnehmungen (22) in der Deckschicht (2) wesentlich geringer ist als die lichte Weite der Ausnehmungen (22) der Unterschicht (16).
  10. Paneel nach Patentanspruch 8 oder 9, wobei auf einer Unterseite der Unterschicht (16) eine akustisch wirksames Material, insbesondere ein Akustikvlies oder ein Akustikabsorber aufgebracht ist, das die Ausnehmungen (22) der Unterschicht (16) überdeckt.
  11. Paneel nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Umformzonen (18) durch Nuten (20) mit einem etwa V-förmigen Querschnitt ausgeführt sind, wobei ein V-Winkel (α) entsprechend einer gewünschten Höhe von Aufwölbungen (4) nach dem Umformen ausgeführt ist.
  12. Paneel nach Patentanspruch 11, wobei die Nuten (20) die Unterschicht (16) vollständig durchtrennen.
  13. Paneel nach Patentanspruch 11 oder 12, wobei sich die Nuten (20) bis in die Deckschicht (2) bis zu einer Tiefe von 1% bis 75% einer Dicke (d) der Deckschicht (2) erstrecken.
  14. Paneel nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei ein durch Umformen gebildeter Faltwinkel (45) zwischen 40° und 150° beträgt.
  15. Paneel nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Dicke (D) der Unterschicht (16) größer als die Dicke (d) der Deckschicht (2) ist, und vorzugsweise mehr als das Zehnfache der Dicke (d) der Deckschicht (2) beträgt.
  16. Paneel nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit Halteeinrichtungen, insbesondere Halte-Leisten (24), die rückseitig an der umgeformten Unterschicht (16) angeordnet sind.
  17. Verfahren zum Herstellen eines Paneels (1) gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 16 mit den Schritten: - Herstellen einer Grundplatte (36) mit einem Schichtaufbau bestehend aus einer Deckschicht (2) und einer Unterschicht (16), - Ausbilden von Umformzonen (18) in der Unterschicht (16), vorzugsweise durch Materialabtrag, - Beaufschlagung der Grundplatte (36) mit Umformkräften (FH, Fv), so dass diese im Wesentlichen entlang der Umformzonen (18) in eine vorbestimmte 3D-Struktur mit Aufwölbungen (4) umgeformt wird.
  18. Verfahren nach Patentanspruch 17, wobei das Umformen durch Stauchen erfolgt.
  19. Verfahren nach einem der Patentansprüche 17 bis 18, wobei nach dem Umformen rückseitig an der Unterschicht (16) Halteelemente, vorzugsweise Halte-Leisten (24) befestigt werden.
DE102022109063.9A 2021-11-26 2022-04-13 Paneel und Verfahren zum Herstellen eines Paneels Pending DE102022109063A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021131121 2021-11-26
DE102021131121.7 2021-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022109063A1 true DE102022109063A1 (de) 2023-06-01

Family

ID=86317085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022109063.9A Pending DE102022109063A1 (de) 2021-11-26 2022-04-13 Paneel und Verfahren zum Herstellen eines Paneels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022109063A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1140402A (fr) 1955-08-12 1957-07-22 Système absorbant du son, particulièrement indiqué pour atténuer les bruits
US4143495A (en) 1976-10-22 1979-03-13 Fa. Pass & Co. Sound-absorbing panel
EP3643848A1 (de) 2018-10-26 2020-04-29 Foldart GmbH Strukturelement zur reflexion und/oder streuung und/oder absorption von akustischen wellen, system, das ein strukturelement oder eine vielzahl von strukturelementen umfasst, entsprechendes verfahren zur herstellung eines strukturelements sowie deren verwendung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1140402A (fr) 1955-08-12 1957-07-22 Système absorbant du son, particulièrement indiqué pour atténuer les bruits
US4143495A (en) 1976-10-22 1979-03-13 Fa. Pass & Co. Sound-absorbing panel
EP3643848A1 (de) 2018-10-26 2020-04-29 Foldart GmbH Strukturelement zur reflexion und/oder streuung und/oder absorption von akustischen wellen, system, das ein strukturelement oder eine vielzahl von strukturelementen umfasst, entsprechendes verfahren zur herstellung eines strukturelements sowie deren verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0504629B1 (de) Plattenförmiges Schallabsorberanlagenelement, sowie Schallabsorberanlage
EP1832691A1 (de) Stützleiste für eine Verbundplatte
DE202008010555U1 (de) Kunststoffpaneel mit Hakenprofil
EP2094412B1 (de) Bauteil aus einem flachmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE19505025A1 (de) Schallabsorbierendes Element, insbesondere plattenförmiges Element, sowie eine Schallabsorberanlage
CH646751A5 (de) Verwendung von aus streckmetall oder aus blech mit aufgerauhter oberflaeche bestehenden profilelementen bei der betonierung eines bauwerkes.
EP1881124A2 (de) Leichtbauplatte
EP1004538B1 (de) Hochsteifer Aufzugs-Kabinenboden
EP3112544B1 (de) Akustikpaneel
EP0023618A1 (de) Schallschluckende Bauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2468495B1 (de) Im randbereich verstärkte sandwichplatte, verstärkungselement und verfahren zur herstellung einer im randbereich verstärkten sandwichplatte
DE102022109063A1 (de) Paneel und Verfahren zum Herstellen eines Paneels
EP0808438A1 (de) Flächengebilde aus folie oder blech für die verwendung als hitzeschild
DE3513662A1 (de) Schalldaempfeinrichtung
WO2011024034A1 (de) Formkörper zur absorption, reflektion und/oder dämpfung von luftschallwellen
EP0886072B1 (de) Hohlkörper, der aus mindestens einem Bauteil aus Flachmaterial besteht, und Verfahren zu seiner Herstellung
CH683855A5 (de) Schallabsorptionsplatte.
EP2976471B1 (de) System mit einer vielzahl von paneelen zur verkleidung einer wand, decke oder möbelfront
DE3343260C2 (de) Plattenartiges Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2276891B1 (de) Aufsatz für wände, insbesondere lärmschutzwände
WO2003062554A1 (de) Wandpaneel für eine vorhangfassade und herstellungsverfahren dieses
EP3555370B1 (de) Schallabsorbierendes bauelement mit löschungsprofilen sowie schallschutzwand
WO2006058550A1 (de) Verbundplatte
DE2235863A1 (de) Schallabsorptionswand, insbesondere zur verminderung der geraeuschbelaestigung an strassen
DE102020100168A1 (de) Tafel- oder plattenförmiges Akustikelement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified