DE102022108567A1 - Balancing bullet in the form of a sabot bullet - Google Patents

Balancing bullet in the form of a sabot bullet Download PDF

Info

Publication number
DE102022108567A1
DE102022108567A1 DE102022108567.8A DE102022108567A DE102022108567A1 DE 102022108567 A1 DE102022108567 A1 DE 102022108567A1 DE 102022108567 A DE102022108567 A DE 102022108567A DE 102022108567 A1 DE102022108567 A1 DE 102022108567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sabot
penetrator
balancing projectile
projectile
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022108567.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Ulrich Keller
Konstantin Arzt
Matthias Kufner
Christian Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority to DE102022108567.8A priority Critical patent/DE102022108567A1/en
Publication of DE102022108567A1 publication Critical patent/DE102022108567A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/06Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with hard or heavy core; Kinetic energy penetrators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/06Sub-calibre projectiles having sabots; Sabots therefor
    • F42B14/061Sabots for long rod fin stabilised kinetic energy projectiles, i.e. multisegment sabots attached midway on the projectile
    • F42B14/062Sabots for long rod fin stabilised kinetic energy projectiles, i.e. multisegment sabots attached midway on the projectile characterised by contact surfaces between projectile and sabot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wuchtgeschoss (2) in Form eines Treibkäfiggeschosses (4), insbesondere panzerbrechendes Wuchtgeschoss, mit einer Längsrichtung (14), einer Umfangsrichtung (21) und einer radialen Richtung (31), mit einem Penetrator (10) und mit einem den Penetrator (10) umgebenden Treibkäfig (12), sodass das Wuchtgeschoss (2) mithilfe des nach Mündungsdurchgang sich ablösenden Treibkäfigs (12) verschossen wird, wobei eine hierfür lösbare Antriebsverbindung zwischen Penetrator (10) und Treibkäfig (12) in der Längsrichtung (14) des Wuchtgeschosses (2) über formschlüssig wirkende Abstützmittel zwischen Penetrator (10) und Treibkäfig (12) gebildet ist, wobei der Treibkäfig (12) mehrere in der Umfangsrichtung (21) aneinander angrenzende Treibkäfigsegmente (20) umfasst, die sich nach Mündungsdurchgang voneinander lösen, indem sie von vorn mit Staudruck beaufschlagt werden und hierdurch unterstützt in radialer Richtung (36) nach außen von dem Penetrator (10) abklappen, erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Treibkäfigsegmente (20) in einem heckseitigen Bereich (34) an lokalen Fügestellen (36), welche Sollbruchstellen bilden, stoffschlüssig miteinander verbunden sind, so dass die Treibkäfigsegmente (20) nach Mündungsdurchgang vorn vom Penetrator (10) abklappen können, jedoch mit ihrem heckseitigen Bereich (34) zunächst noch aneinander angebunden bleiben und gegen den Penetrator (10) abgestützt sind, wobei die lokalen Fügestellen (36) schließlich brechen, um die Ablösung der Treibkäfigsegmente (20) voneinander und vom Penetrator zu erlauben.The invention relates to a balancing projectile (2) in the form of a sabot projectile (4), in particular an armor-piercing balancing projectile, with a longitudinal direction (14), a circumferential direction (21) and a radial direction (31), with a penetrator (10) and with a Sabot (12) surrounding the penetrator (10), so that the balancing projectile (2) is fired using the sabot (12) which detaches after the muzzle has passed through, with a detachable drive connection between the penetrator (10) and sabot (12) in the longitudinal direction (14). of the balancing projectile (2) is formed via positive supporting means between the penetrator (10) and the sabot (12), the sabot (12) comprising a plurality of sabot segments (20) which adjoin one another in the circumferential direction (21) and which separate from one another after the muzzle has passed through, in that they are subjected to dynamic pressure from the front and are thereby supported in the radial direction (36) fold outwards from the penetrator (10), according to the invention it is proposed that the sabot segments (20) in a rear area (34) at local joining points (36) , which form predetermined breaking points, are cohesively connected to one another, so that the sabot segments (20) can fold away from the penetrator (10) after passing through the mouth, but initially remain connected to one another with their rear area (34) and are supported against the penetrator (10). , with the local joints (36) eventually breaking to allow the sabot segments (20) to separate from each other and from the penetrator.

Description

Die Erfindung betrifft ein Wuchtgeschoss in Form eines Treibkäfiggeschosses, insbesondere panzerbrechendes Wuchtgeschoss, mit einer Längsrichtung, einer Umfangsrichtung und einer radialen Richtung, mit einem Penetrator und mit einem den Penetrator umgebenden Treibkäfig, sodass das Wuchtgeschoss mithilfe des nach Mündungsdurchgang sich ablösenden Treibkäfigs verschossen wird, wobei eine hierfür lösbare Antriebsverbindung zwischen Penetrator und Treibkäfig in der Längsrichtung des Wuchtgeschosses über formschlüssig wirkende Abstützmittel zwischen Penetrator und Treibkäfig gebildet ist, wobei der Treibkäfig mehrere in der Umfangsrichtung aneinander angrenzende Treibkäfigsegmente umfasst, die sich nach Mündungsdurchgang voneinander lösen, indem sie von vorn mit Staudruck beaufschlagt werden und hierdurch unterstützt in radialer Richtung nach außen von dem Penetrator abklappen. Des weiteren betrifft die Erfindung Munition mit einem Wuchtgeschoss der vorstehenden Art.The invention relates to a balancing projectile in the form of a sabot projectile, in particular an armor-piercing balancing projectile, with a longitudinal direction, a circumferential direction and a radial direction, with a penetrator and with a sabot surrounding the penetrator, so that the balancing projectile is fired using the sabot that detaches after the muzzle has passed through, whereby a detachable drive connection between the penetrator and the sabot is formed in the longitudinal direction of the balancing projectile via positively acting support means between the penetrator and the sabot, the sabot comprising a plurality of sabot segments adjacent to one another in the circumferential direction, which separate from one another after the muzzle has passed through by being subjected to dynamic pressure from the front and are thereby supported in the radial direction to fold outwards from the penetrator. The invention further relates to ammunition with a balancing projectile of the above type.

Wuchtgeschosse mit einem langgestreckten Penetrator mit stark unterkalibrigem Durchmesser werden typischerweise als Treibkäfiggeschosse ausgebildet. Der zum Verschießen solcher Wuchtgeschosse dienende Treibkäfig dichtet den Penetrator gegen das Waffenrohr ab, damit der Treibladungsdruck das Geschoss maximal beschleunigen kann, und übt ferner eine Führungs- und Stützfunktion für den Penetrator im Waffenrohr aus. Typische Treibkäfige für derartige langgestreckte, insbesondere pfeilähnliche Penetratoren sind in Abhängigkeit der zu verwendenden Waffenrohre in der Regel ebenfalls lang und schlank. Sie sollten dabei so leicht wie möglich ausgebildet werden, da der Treibkäfig ja nicht zur endballistischen Leistung beiträgt, sondern nach Mündungsdurchgang des Geschosses sich vom Penetrator lösen.Impact bullets with an elongated penetrator with a diameter that is significantly under-caliber are typically designed as sabot bullets. The sabot used to fire such impact projectiles seals the penetrator against the weapon barrel so that the propellant charge pressure can accelerate the projectile to the maximum, and also performs a guiding and supporting function for the penetrator in the weapon barrel. Typical sabots for such elongated, especially arrow-like penetrators are usually also long and slim, depending on the weapon barrels to be used. They should be designed to be as light as possible, since the sabot does not contribute to the final ballistic performance, but rather separates from the penetrator after the bullet has passed through the muzzle.

Nach dem Mündungsdurchgang des Geschosses lösen sich die in der Umfangsrichtung aneinander angrenzenden Treibkäfigsegmente vom Penetrator ab. Hierbei ist eine Teilung in drei in Umfangsrichtung je 120° erfassende Segmente üblich, wobei der Treibkäfig aber auch nur zwei oder mehrere Treibkäfigsegmente aufweisen kann. Die Ablösung erfolgt unterstützt dadurch, dass die Penetratorsegmente entgegen der Flugrichtung mit Staudruck der Umgebungsluft beaufschlagt werden und sich dadurch in radialer Richtung vom Penetrator ablösen. Dabei fungiert ein heckseitiger Bereich der formschlüssigen Verbindung zwischen Treibkäfigsegment und Penetrator gewissermaßen als Stützpunkt und Drehgelenk, damit die Treibkäfigsegmente vorn vom Penetrator abklappen können und dabei heckseitig aber noch am Penetrator abgestützt sind. Dieser Ablöseprozess sollte möglichst für alle Treibkäfigsegmente in möglichst derselben und gleichmäßigen Weise erfolgen. Lange und insbesondere stark unterkalibrige Penetratoren führen zu ebenfalls langen Treibkäfigen. Die Treibkäfigsegmente neigen verstärkt dazu, in der Folge der Staudruckbeaufschlagung vorzeitig auch hinten radial vom Penetrator abzuheben und gewissermaßen in Längsrichtung am Penetrator abzugleiten. Hierdurch kommt es zu ungleichmäßigem Ablösen der Treibkäfigsegmente untereinander, was wiederum zu Störungen und unkontrolliert eingeleiteten Seitenkräften auf den Penetrator führt. Die eingebrachten Störungen führen zu einer unerwünschten Verminderung der Treffgenauigkeit im Ziel.After the bullet has passed through the muzzle, the sabot segments adjacent to one another in the circumferential direction detach from the penetrator. In this case, a division into three segments each measuring 120° in the circumferential direction is common, although the sabot can also have only two or more sabot segments. The detachment is supported by the fact that the penetrator segments are subjected to dynamic pressure from the ambient air against the direction of flight and thus detach themselves from the penetrator in the radial direction. A rear area of the positive connection between the sabot segment and the penetrator acts as a sort of support point and swivel joint so that the sabot segments can fold away from the penetrator at the front while still being supported on the penetrator at the rear. This detachment process should, if possible, take place in the same and even manner for all sabot segments. Long and particularly under-caliber penetrators also lead to long sabots. As a result of the application of dynamic pressure, the sabot segments increasingly tend to lift off radially at the rear of the penetrator and, to a certain extent, slide off the penetrator in the longitudinal direction. This leads to uneven detachment of the sabot segments from one another, which in turn leads to disruptions and uncontrolled lateral forces on the penetrator. The disturbances introduced lead to an undesirable reduction in the accuracy of the target.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Ablöseverhalten von Treibkäfigsegmenten bei langen und schlanken Wuchtgeschossen zu verbessern, d.h. vorherbestimmbarer und damit störungsärmer und gleichmäßiger auszubilden.The present invention is based on the object of improving the detachment behavior of sabot segments in long and slender balancing projectiles, i.e. to make them more predictable and therefore less disruptive and more uniform.

Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Wuchtgeschoss der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Treibkäfigsegmente in einem heckseitigen Bereich an lokalen Fügestellen, welche Sollbruchstellen bilden, stoffschlüssig miteinander verbunden sind, so dass die Treibkäfigsegmente nach Mündungsdurchgang vorn vom Penetrator abklappen können, jedoch mit ihrem heckseitigen Bereich zunächst noch aneinander angebunden bleiben und gegen den Penetrator abgestützt sind, wobei die lokalen Fügestellen schließlich brechen, um die Ablösung der Treibkäfigsegmente voneinander und vom Penetrator zu erlauben.This object is achieved according to the invention, starting from a balancing projectile of the type mentioned at the outset, in that the sabot segments are materially connected to one another in a rear area at local joints which form predetermined breaking points, so that the sabot segments can fold away from the penetrator at the front after the muzzle passage, but with their The rear area initially remains connected to one another and is supported against the penetrator, with the local joints eventually breaking to allow the sabot segments to be separated from one another and from the penetrator.

Während die Treibkäfigsegmente bislang nur im Bereich eines mittigen Druckflanschs und/oder im Bereich einer vorderen Lufttasche durch ein die Treibkäfigsegmente außenumfänglich umgebendes Führungsband oder Halteband aneinander gehalten waren, welches ein Ablösen der Treibkäfigsegmente lediglich beim Handling vor dem Verschießen verhindern sollte, wird nun erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Treibkäfigsegmente in ihrem heckseitigen Bereich lokal stoffschlüssig miteinander verbunden sind, so dass die lokalen Fügestellen Sollbruchstellen bilden, an denen die Verbindung der Treibkäfigsegmente aneinander bei zunehmendem Abklappen der Treibkäfigsegmente vorn möglichst gleichzeitig aufbrechen, damit sämtliche Treibkäfigsegmente gleichzeitig in radialer Richtung nach außen vom Pentrator abgelöst werden können.While the sabot segments were previously held together only in the area of a central pressure flange and/or in the area of a front air pocket by a guide band or retaining band surrounding the outer circumference of the sabot segments, which was only intended to prevent the sabot segments from becoming detached during handling before firing, it is now proposed according to the invention, that the sabot segments are locally cohesively connected to one another in their rear area, so that the local joints form predetermined breaking points at which the connection of the sabot segments to one another breaks as simultaneously as possible at the front as the sabot segments are increasingly folded down, so that all sabot segments are simultaneously detached from the pentrator in the radial direction outwards can be.

Der heckseitige Bereich, innerhalb dessen die Fügestellen zwischen den Treibkäfigsegmenten ausgebildet sind, erstreckt sich ausgehend von einem hinteren Ende des Treibkäfigs vorzugsweise bis höchstens 30 mm, insbesondere bis höchstens 20 mm, insbesondere bis höchstens 10 mm in der Längsrichtung nach vorn. Die Fügestellen können insbesondere auch an der Stirnseite des hinteren Endes des Treibkäfigs bzw. der Treibkäfigsegmente ausgebildet sein.The rear area, within which the joints between the sabot segments are formed, extends from a rear end of the sabot preferably up to a maximum of 30 mm, in particular up to a maximum of 20 mm, in particular up to a maximum of 10 mm in the Longitudinal direction forward. The joints can in particular also be formed on the front side of the rear end of the sabot or the sabot segments.

Die lokalen Fügestellen können nach einer Ausführungsform durch linienförmige oder vorzugsweise punktförmige lokale Fügestellen gebildet sein.According to one embodiment, the local joints can be formed by linear or preferably punctiform local joints.

Hierbei erweist es sich als vorteilhaft, wenn die lokalen Fügestellen durch eine Schweißverbindung, durch eine Lötverbindung oder durch eine Klebeverbindung hergestellt sind, da sich diese Verbindungen leicht und insbesondere automatisiert und reproduzierbar herstellen lassen.It proves to be advantageous if the local joints are produced by a welded connection, a soldered connection or an adhesive connection, since these connections can be produced easily and, in particular, in an automated and reproducible manner.

Es erweist sich weiter als vorteilhaft, wenn die lokalen Fügestellen in einem Stoßbereich zwischen aneinander angrenzenden Treibkäfigsegmenten ausgebildet sind.It also proves to be advantageous if the local joints are formed in a joint area between adjacent sabot segments.

Weiter erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Fläche einer lokalen Fügestelle von außen betrachtet und in einer orthogonalen Aufsicht auf die Fügestelle höchstens 100 mm2, insbesondere höchstens 80 mm2, insbesondere höchstens 50 mm2, insbesondere höchstens 30 mm2, insbesondere höchstens 20 mm2, insbesondere wenigstens 5 mm2, insbesondere wenigstens 10 mm2 beträgt.Furthermore, it proves to be advantageous if the area of a local joint, viewed from the outside and in an orthogonal view of the joint, is at most 100 mm 2 , in particular at most 80 mm 2 , in particular at most 50 mm 2 , in particular at most 30 mm 2 , in particular at most 20 mm 2 , in particular at least 5 mm 2 , in particular at least 10 mm 2 .

Weiter kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn eine Tiefenerstreckung einer lokalen Fügestelle ausgehend von einer Oberfläche der aneinander angrenzenden Treibkäfigsegmente nach innen wenigstens 3 mm, insbesondere wenigstens 4 mm, insbesondere höchstens 10 mm, beträgt.Furthermore, it can prove to be advantageous if a depth extension of a local joint starting from a surface of the adjacent sabot segments inwards is at least 3 mm, in particular at least 4 mm, in particular at most 10 mm.

Im Hinblick auf eine lokalisierte engbegrenzte Ausbildung einer lokalen Fügestelle erweist es sich als vorteilhaft, wenn im Stoßbereich zwischen zwei aneinander angrenzenden Treibkäfigsegmenten ausgehend von einer Außenumfangsfläche der Treibkäfigsegmente ein von beiden Treibkäfigsegmenten gebildeter nach radial außen erstreckter domförmiger oder stiftförmiger Vorsprung gebildet ist, in welchem sich eine Stoßfuge zwischen den Treibkäfigsegmenten fortsetzt, und dass im Bereich der Stoßfuge eine lokale Fügestelle ausgebildet ist. Auf diese Weise kann die lokale Fügestelle auf den Bereich des Vorsprungs lokalisiert bleiben.With regard to a localized, narrowly defined formation of a local joint, it proves to be advantageous if, starting from an outer circumferential surface of the sabot segments, a dome-shaped or pin-shaped projection is formed in the abutment area between two adjacent sabot segments and is formed by both sabot segments and extends radially outwards, in which a Butt joint continues between the sabot segments, and that a local joint is formed in the area of the butt joint. In this way, the local joint can remain localized to the area of the projection.

In weiterer Ausbildung dieses Gedankens erweist es sich als vorteilhaft, wenn die lokale Fügestelle im Bereich eines freien Endes des domförmigen oder stiftförmigen Vorsprungs ausgebildet ist. Es kann sich aber auch als vorteilhaft erweisen, wenn der gesamte Vorsprung gewissermaßen die Fügestellen bildet, indem dort beide Teile einstückig aneinander gefügt sind.In a further development of this idea, it proves to be advantageous if the local joint is formed in the area of a free end of the dome-shaped or pin-shaped projection. However, it can also prove to be advantageous if the entire projection forms the joints, so to speak, in that both parts are joined together in one piece.

Die Länge der Penetratoren liegt weiter vorzugsweise bei wenigstens 0,5 m, insbesondere wenigstens 0,6 m, insbesondere wenigstens 0,7 m, insbesondere höchstens 1,4 m, insbesondere höchstens 1,2 m, insbesondere höchstens 1,1 m.The length of the penetrators is further preferably at least 0.5 m, in particular at least 0.6 m, in particular at least 0.7 m, in particular at most 1.4 m, in particular at most 1.2 m, in particular at most 1.1 m.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Durchmesser des Penetrators an seiner größten Stelle wenigstens 15 mm, insbesondere wenigstens 30 mm, insbesondere wenigstens 40 mm, insbesondere wenigstens 50 mm und insbesondere höchstens 100 mm, insbesondere höchstens 80 mm, insbesondere höchstens 70 mm, insbesondere höchstens 60 mm.According to a preferred embodiment, the diameter of the penetrator at its largest point is at least 15 mm, in particular at least 30 mm, in particular at least 40 mm, in particular at least 50 mm and in particular at most 100 mm, in particular at most 80 mm, in particular at most 70 mm, in particular at most 60 mm.

Die Erfindung erweist sich als besonders vorteilhaft im Zusammenhang mit Wuchtgeschossen, deren Länge zu Durchmesser-Verhältnis der Penetratoren bei wenigstens 5, insbesondere bei wenigstens 6, insbesondere bei wenigstens 7, insbesondere bei wenigstens 8, insbesondere bei höchstens 12, insbesondere bei höchstens 11, insbesondere bei höchstens 10 liegt.The invention proves to be particularly advantageous in connection with balancing projectiles whose length to diameter ratio of the penetrators is at least 5, in particular at least 6, in particular at least 7, in particular at least 8, in particular at a maximum of 12, in particular at a maximum of 11, in particular is at most 10.

Weiter erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Wuchtgeschoss derart ausgebildet ist, dass es in einem Waffenrohr mit Serienkaliber zwischen 100 mm und 140 mm verschossen werden kann.It also proves to be advantageous if the balancing projectile is designed in such a way that it can be fired in a weapon barrel with a standard caliber between 100 mm and 140 mm.

Die Länge des Treibkäfigs beträgt vorzugsweise zwischen 40 % und 80 % der Länge des Penetrators.The length of the sabot is preferably between 40% and 80% of the length of the penetrator.

Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen und aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wuchtgeschosses. In der Zeichnung zeigt:

  • 1 eine schematische Halbschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Wuchtgeschosses in einem Waffenrohr;
  • 2 eine schematische Halbschnittdarstellung des beginnenden Ablösens eines Treibkäfigsegments vom Penetrator nach Mündungsdurchgang des Wuchtgeschosses;
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Wuchtgeschosses mit angedeuteten Fügestellen zwischen den Treibkäfigsegmenten;
  • 4 perspektivische Darstellung des Wuchtgeschosses nach 3 bei beginnendem Ablösen der Treibkäfigsegmente vom Penetrator und
  • 5 eine perspektivische Darstellung eines Teils einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wuchtgeschosses.
Further features, details and advantages of the invention result from the attached patent claims and from the graphic representation and subsequent description of a preferred embodiment of the balancing projectile according to the invention. In the drawing shows:
  • 1 a schematic half-sectional representation of a balancing projectile according to the invention in a weapon barrel;
  • 2 a schematic half-sectional representation of the beginning of detachment of a sabot segment from the penetrator after the muzzle passage of the balancing projectile;
  • 3 a perspective view of a balancing projectile according to the invention with indicated joints between the sabot segments;
  • 4 Perspective view of the impact bullet 3 when the sabot segments begin to detach from the penetrator and
  • 5 a perspective view of part of a further embodiment of a balancing projectile according to the invention.

Die 1 zeigt in einer schematischen Halbschnittdarstellung ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnetes Wuchtgeschoss in Form eines sogenannten Treibkäfiggeschosses 4, oberhalb einer angedeuteten Rohrseelenachse 6 in einem auch nur angedeuteten Waffenrohr 8. Das Wuchtgeschoss 2 umfasst einen langgestreckten in Bezug auf das Kaliber des Waffenrohrs 8 stark unterkalibrigen Penetrator 10 und einen den Penetrator 10 radial außen umgebenden Treibkäfig 12. Penetrator 10 und Treibkäfig 12 sind in der in 1 dargestellten Situation in einer mit der Rohrseelenachse 6 fluchtenden Längsrichtung 14 formschlüssig miteinander gekoppelt, was in den 1 und 2 durch ein Gewinde oder eine Rillenstruktur 16 am Außenumfang des Penetrators 10 und ein Gewinde oder eine Rillenstruktur 18 am Innenumfang des Treibkäfigs 12 dargestellt ist, die in der Situation gemäß 1 ineinander eingreifen, indem der Treibkäfig 12 auf den Penetrator 10 aufgeschraubt ist.The 1 shows, in a schematic half-sectional representation, a balancing projectile, designated overall by the reference number 2, in the form of a so-called sabot projectile 4, above an indicated barrel core axis 6 in a weapon barrel 8, which is also only indicated. The balancing projectile 2 comprises an elongated penetrator that is significantly undercaliber in relation to the caliber of the weapon barrel 8 10 and a sabot 12 surrounding the penetrator 10 radially on the outside. Penetrator 10 and sabot 12 are in the in 1 The situation shown is positively coupled to one another in a longitudinal direction 14 aligned with the pipe core axis 6, which is shown in the 1 and 2 is represented by a thread or a groove structure 16 on the outer circumference of the penetrator 10 and a thread or a groove structure 18 on the inner circumference of the sabot 12, which in the situation according to 1 interlock with each other by screwing the sabot 12 onto the penetrator 10.

Der Penetrator 12 umfasst vorteilhafterweise drei Treibkäfigsegmente 20, die dann jeweils in Umfangsrichtung 21, also konzentrisch zur Rohrseelenachse 6, jeweilige 120°-Segmente in Umfangsrichtung 21 bilden. Der Treibkäfig 12 bzw. jedes Treibkäfigsegment 20 ist vorzugsweise bezüglich der Längsrichtung 14 bzw. der Rohrseelenachse 6 konzentrisch ausgebildet. Der Treibkäfig 12 und jedes Treibkäfigsegment 20 umfassen jenseits der Mitte, in einer Abschussrichtung 22 etwas nach vorn verlagert einen Druckflansch 24, mittels dessen der Treibkäfig 12 des Geschosses nach radial außen im Wesentlichen dichtend gegen das Waffenrohr 8 anliegt, so dass ein Treibladungsdruck in der Abschussrichtung 22 von hinten auf eine Projektionsfläche des Treibkäfiggeschosses 4 orthogonal zur Längsrichtung 14 wirkt und das Treibkäfiggeschoss 4 im Waffenrohr 8 beschleunigt. Im Bereich des Druckflanschs 24 kann zum Waffenrohr 8 hin ein nicht dargestelltes leicht brechbares Führungsband vorgesehen sein. Der Treibkäfig 12 bzw. jedes Treibkäfigsegment 20 umfasst im Bereich eines vorderen Endes 26 des Treibkäfigs 12 einen weiteren nach radial außen erstreckten Flansch 28, der eine Lufttasche 30 begrenzt, die in Längsrichtung 14 nach vorn exponiert ist. Der vordere Flansch 28 liegt radial außen direkt gegen die Innenseite des Waffenrohrs 8 an und übt eine zusätzliche Führungsfunktion des Treibkäfiggeschosses 4 während des Verschießens im Waffenrohr 8 aus.The penetrator 12 advantageously comprises three sabot segments 20, which then each form respective 120° segments in the circumferential direction 21 in the circumferential direction 21, i.e. concentric to the pipe core axis 6. The sabot 12 or each sabot segment 20 is preferably designed concentrically with respect to the longitudinal direction 14 or the pipe core axis 6. The sabot 12 and each sabot segment 20 comprise, beyond the center, slightly forward in a firing direction 22, a pressure flange 24, by means of which the sabot 12 of the projectile rests radially outwards in a substantially sealing manner against the weapon barrel 8, so that a propellant charge pressure in the firing direction 22 acts from behind on a projection surface of the sabot projectile 4 orthogonally to the longitudinal direction 14 and accelerates the sabot projectile 4 in the weapon barrel 8. In the area of the pressure flange 24, an easily breakable guide band (not shown) can be provided towards the weapon barrel 8. The sabot 12 or each sabot segment 20 comprises, in the region of a front end 26 of the sabot 12, a further flange 28 which extends radially outwards and delimits an air pocket 30 which is exposed forward in the longitudinal direction 14. The front flange 28 rests radially on the outside directly against the inside of the weapon barrel 8 and performs an additional guiding function of the sabot projectile 4 during firing in the weapon barrel 8.

3 und 4 zeigen in perspektivischer Darstellung ein erfindungsgemäß ausgebildetes Treibkäfiggeschoss 4, wobei 3 einen Ausgangszustand des Treibkäfiggeschosses 4 zeigt und 4 ein beginnendes Abklappen der Treibkäfigsegmente 20 vom Penetrator 10 in einem vorderen Bereich des Geschosses in radialer Richtung 31 nach außen andeutet. 3 and 4 show a perspective view of a sabot projectile 4 designed according to the invention, where 3 shows an initial state of the sabot projectile 4 and 4 indicates a beginning folding of the sabot segments 20 from the penetrator 10 in a front area of the projectile in the radial direction 31 outwards.

Man erkennt in 3 und 4 eine Stoßfuge 32, die sich jeweils in der Längsrichtung 14 zwischen zwei Treibkäfigsegmenten 20 erstreckt und einen Stoßbereich 33 zwischen in Umfangsrichtung 21 aneinander anliegenden Treibkäfigsegmenten 20 bildet. In einem heckseitigen Bereich 34 des Treibkäfigs 12 sind mit Bezugszeichen 36 lokale Fügestellen zwischen aneinander angrenzenden Treibkäfigsegmenten 20 im Bereich der Stoßfuge 32 angedeutet. Bei den lokalen Fügestellen 36 handelt es sich um stoffschlüssige Fügestellen, die durch eine Schweißverbindung, eine Lötverbindung oder auch durch eine Klebeverbindung realisiert sein können. Bevorzugt ist hier eine punktförmige Schweißverbindung, insbesondere eine Heftung oder auch eine Ultraschallschweißverbindung. Es erweist sich als vorteilhaft, dass eine Schweißverbindung in sehr definierter Art und Weise hinsichtlich der Fläche der Fügestelle und der hiervon erfassten Tiefe der Fügestelle hergestellt werden kann, so dass wiederum für in entsprechender Weise ausgebildete Fügestellen 36 dieselben Aufreißwiderstände realisiert werden können, so dass bei Einwirken einer definierten Aufreißkraft die Fügestellen dann auch sicher aufgebrochen werden, so dass die Treibkäfigsegmente 20 vom Penetrator 10 nach radial außen abgelöst werden können.You recognize in 3 and 4 a butt joint 32, which extends in the longitudinal direction 14 between two sabot segments 20 and forms a joint area 33 between sabot segments 20 that rest against one another in the circumferential direction 21. In a rear area 34 of the sabot 12, reference numerals 36 indicate local joints between adjacent sabot segments 20 in the area of the butt joint 32. The local joints 36 are cohesive joints that can be realized by a welded connection, a soldered connection or even an adhesive connection. A point-shaped welded connection is preferred here, in particular a stitching or an ultrasonic welded connection. It proves to be advantageous that a welded connection can be produced in a very defined manner with regard to the area of the joint and the depth of the joint recorded thereby, so that the same tear resistance can be realized for joints 36 designed in a corresponding manner, so that at The joints are then safely broken open by the action of a defined tearing force, so that the sabot segments 20 can be detached from the penetrator 10 radially outwards.

Die lokalen Fügestellen 36 dienen erfindungsgemäß dazu, die Treibkäfigsegmente 20 bei beginnendem Abklappen vom Penetrator 10 zunächst noch in Anlage und formschlüssige Abstützung in der Längsrichtung 14 gegen den Penetrator 10 zu halten. Dies ist in 2 und 4 angedeutet, welche das Treibkäfiggeschoss 4 nach Mündungsdurchgang zeigen. Unter Wirkung eines Staudrucks auf die jeweilige Lufttasche 30 der Treibkäfigsegmente 20 wird ein jeweiliges Treibkäfigsegment 20, von dem in 2 nur eines schematisch dargestellt ist, in radialer Richtung 31 vom Penetrator 10 abgeklappt. Infolge der erfindungsgemäß in einem heckseitigen Bereich 34 des Treibkäfigs 12 vorgesehenen lokalen Fügestellen 36 zwischen den Treibkäfigsegmenten 20 bleiben die jeweiligen heckseitigen Bereiche 34 der Treibkäfigsegmente 20 in Anlage und axiale Abstützung in der Längsrichtung 14 gegen den Penetrator 10, so dass die Treibkäfigsegmente 20 zunächst nur vorn nach radial außen abklappen. Die lokalen Fügestellen 36 sind nun so ausgebildet, dass sie vorzugsweise zu einem gewünschten Zeitpunkt, welcher mit einem in 2 schematisch angedeuteten Abklappwinkel α korreliert, brechen und hierdurch die Ablösung aller Treibkäfigsegmente 20 nach radial außen und damit die Ablösung der Treibkäfigsegmente 20 von dem Penetrator 10 ermöglichen.According to the invention, the local joining points 36 serve to initially keep the sabot segments 20 in contact and form-fitting support in the longitudinal direction 14 against the penetrator 10 when the penetrator 10 begins to fold away. This is in 2 and 4 indicated, which show the sabot projectile 4 after the muzzle passage. Under the effect of a dynamic pressure on the respective air pocket 30 of the sabot segments 20, a respective sabot segment 20, of which in 2 only one is shown schematically, folded away from the penetrator 10 in the radial direction 31. As a result of the local joints 36 between the sabot segments 20 provided according to the invention in a rear area 34 of the sabot 12, the respective rear areas 34 of the sabot segments 20 remain in contact and axially supported in the longitudinal direction 14 against the penetrator 10, so that the sabot segments 20 initially only at the front Fold down radially outwards. The local joints 36 are now designed so that they are preferably at a desired time, which corresponds to an in 2 schematically indicated folding angle α correlates, break and thereby enable the detachment of all sabot segments 20 radially outwards and thus the detachment of the sabot segments 20 from the penetrator 10.

5 zeigt eine vergrößerte Teildarstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Treibkäfiggeschosses 4, bei dem in einem heckseitigen Bereich 34 der Treibkäfigsegmente 20 ausgehend von einer Außenumfangsfläche 38 der Treibkäfigsegmente 20 ein nach radialaußen erstreckter stiftförmige Vorsprung 40 einstückig mit dem Material der Treibkäfigsegmente 20 vorgesehen ist, und zwar im Bereich der jeweiligen Stoßfuge 32 zwischen aneinander angrenzenden Treibkäfigsegmenten 20. Die Stoßfuge 32 setzt sich also in dem stiftförmigen Vorsprung 40 nach radial außen fort. Im Bereich eines freien Endes 42 des jeweiligen stiftförmigen Vorsprungs 40 ist eine lokale Fügestelle 36 ausgebildet. 5 shows an enlarged partial representation of a further embodiment of a sabot projectile 4 according to the invention, in which in one In the rear area 34 of the sabot segments 20, starting from an outer circumferential surface 38 of the sabot segments 20, a pin-shaped projection 40 extending radially outwards is provided in one piece with the material of the sabot segments 20, specifically in the area of the respective butt joint 32 between adjacent sabot segments 20. The butt joint 32 settles So in the pin-shaped projection 40 radially outwards. A local joint 36 is formed in the area of a free end 42 of the respective pin-shaped projection 40.

Claims (15)

Wuchtgeschoss (2) in Form eines Treibkäfiggeschosses (4), insbesondere panzerbrechendes Wuchtgeschoss, mit einer Längsrichtung (14), einer Umfangsrichtung (21) und einer radialen Richtung (31), mit einem Penetrator (10) und mit einem den Penetrator (10) umgebenden Treibkäfig (12), sodass das Wuchtgeschoss (2) mithilfe des nach Mündungsdurchgang sich ablösenden Treibkäfigs (12) verschossen wird, wobei eine hierfür lösbare Antriebsverbindung zwischen Penetrator (10) und Treibkäfig (12) in der Längsrichtung (14) des Wuchtgeschosses (2) über formschlüssig wirkende Abstützmittel zwischen Penetrator (10) und Treibkäfig (12) gebildet ist, wobei der Treibkäfig (12) mehrere in der Umfangsrichtung (21) aneinander angrenzende Treibkäfigsegmente (20) umfasst, die sich nach Mündungsdurchgang voneinander lösen, indem sie von vorn mit Staudruck beaufschlagt werden und hierdurch unterstützt in radialer Richtung (36) nach außen von dem Penetrator (10) abklappen, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibkäfigsegmente (20) in einem heckseitigen Bereich (34) an lokalen Fügestellen (36), welche Sollbruchstellen bilden, stoffschlüssig miteinander verbunden sind, so dass die Treibkäfigsegmente (20) nach Mündungsdurchgang vorn vom Penetrator (10) abklappen können, jedoch mit ihrem heckseitigen Bereich (34) zunächst noch aneinander angebunden bleiben und gegen den Penetrator (10) abgestützt sind, wobei die lokalen Fügestellen (36) schließlich brechen, um die Ablösung der Treibkäfigsegmente (20) voneinander und vom Penetrator zu erlauben.Balancing projectile (2) in the form of a sabot projectile (4), in particular an armor-piercing balancing projectile, with a longitudinal direction (14), a circumferential direction (21) and a radial direction (31), with a penetrator (10) and with a penetrator (10) surrounding sabot (12), so that the balancing projectile (2) is fired using the sabot (12) which detaches after the muzzle has passed through, with a detachable drive connection between the penetrator (10) and sabot (12) in the longitudinal direction (14) of the balancing projectile (2 ) is formed by positively acting support means between the penetrator (10) and the sabot (12), the sabot (12) comprising a plurality of sabot segments (20) which adjoin one another in the circumferential direction (21) and which separate from one another after the mouth has passed through by moving from the front are subjected to dynamic pressure and are thereby supported in the radial direction (36) fold outwards from the penetrator (10), characterized in that the sabot segments (20) in a rear area (34) at local joints (36), which form predetermined breaking points, are cohesively connected to one another, so that the sabot segments (20) can fold away from the penetrator (10) at the front after the mouth has passed through, but initially remain connected to one another with their rear area (34) and are supported against the penetrator (10), with the local joints (36) finally break to allow the sabot segments (20) to be separated from each other and from the penetrator. Wuchtgeschoss (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der heckseitige Bereich (34) ausgehend von einem hinteren Ende des Treibkäfigs (12) bis höchstens 30 mm, insbesondere bis höchstens 20 mm, insbesondere bis höchstens 10 mm in der Längsrichtung (14) nach vorn erstreckt.balancing projectile (2). Claim 1 , characterized in that the rear area (34) extends forward from a rear end of the sabot (12) up to a maximum of 30 mm, in particular up to a maximum of 20 mm, in particular up to a maximum of 10 mm in the longitudinal direction (14). Wuchtgeschoss (2) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch linienförmige oder vorzugsweise punktförmige lokale Fügestellen (36).balancing projectile (2). Claim 1 or 2 , characterized by linear or preferably punctiform local joints (36). Wuchtgeschoss (2) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die lokalen Fügestellen (36) durch eine Schweißverbindung, durch eine Lötverbindung oder durch eine Klebeverbindung hergestellt sind.balancing projectile (2). Claim 1 , 2 or 3 , characterized in that the local joints (36) are produced by a welded connection, by a soldered connection or by an adhesive connection. Wuchtgeschoss (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lokalen Fügestellen (36) in einem Stoßbereich (33) zwischen aneinander angrenzenden Treibkäfigsegmenten (20) ausgebildet sind.Balancing projectile (2) according to one or more of the preceding claims, characterized in that the local joints (36) are formed in a joint area (33) between adjacent sabot segments (20). Wuchtgeschoss (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche einer lokalen Fügestelle (36) von außen betrachtet und in einer orthogonalen Aufsicht auf die Fügestelle höchstens 100 mm2, insbesondere höchstens 80 mm2, insbesondere höchstens 50 mm2, insbesondere höchstens 30 mm2, insbesondere höchstens 20 mm2, insbesondere wenigstens 5 mm2, insbesondere wenigstens 10 mm2 beträgt.Balancing projectile (2) according to one or more of the preceding claims, characterized in that the area of a local joint (36) viewed from the outside and in an orthogonal view of the joint is at most 100 mm 2 , in particular at most 80 mm 2 , in particular at most 50 mm 2 , in particular at most 30 mm 2 , in particular at most 20 mm 2 , in particular at least 5 mm 2 , in particular at least 10 mm 2 . Wuchtgeschoss (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tiefenerstreckung einer lokalen Fügestelle (36) ausgehend von einer Oberfläche der aneinander angrenzenden Treibkäfigsegmente nach innen wenigstens 3 mm, insbesondere wenigstens 4 mm, insbesondere höchstens 10 mm beträgt.Balancing projectile (2) according to one or more of the preceding claims, characterized in that a depth extension of a local joint (36) starting from a surface of the adjacent sabot segments inwards is at least 3 mm, in particular at least 4 mm, in particular at most 10 mm. Wuchtgeschoss (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Stoßbereich zwischen zwei aneinander angrenzenden Treibkäfigsegmenten (20) ausgehend von einer Außenumfangsfläche (38) der Treibkäfigsegmente (20) ein von beiden Treibkäfigsegmenten (20) gebildeter nach radial außen erstreckter domförmiger oder stiftförmiger Vorsprung (40) gebildet ist, in welchem sich eine Stoßfuge (32) zwischen den Treibkäfigsegmenten (20) fortsetzt, und dass im Bereich der Stoßfuge (32) eine lokale Fügestelle (36) ausgebildet ist.Balancing projectile (2) according to one or more of the preceding claims, characterized in that in the abutment area between two adjacent sabot segments (20), starting from an outer peripheral surface (38) of the sabot segments (20), one formed by both sabot segments (20) extends radially outwards dome-shaped or pin-shaped projection (40) is formed, in which a butt joint (32) continues between the sabot segments (20), and that a local joint (36) is formed in the area of the butt joint (32). Wuchtgeschoss (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die lokale Fügestelle (36) im Bereich eines freien Endes (42) des domförmigen oder stiftförmigen Vorsprungs (40) ausgebildet ist.balancing projectile (2). Claim 8 , characterized in that the local joint (36) is formed in the area of a free end (42) of the dome-shaped or pin-shaped projection (40). Wuchtgeschoss (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge des Penetrators (10) bei wenigstens 0,5 m, insbesondere wenigstens 0,6 m, insbesondere wenigstens 0,7 m, insbesondere höchstens 1,4 m, insbesondere höchstens 1,2 m, insbesondere höchstens 1,1 m beträgt.Balancing projectile (2) according to one or more of the preceding claims, characterized in that a length of the penetrator (10) is at least 0.5 m, in particular at least 0.6 m, in particular at least 0.7 m, in particular at most 1.4 m, in particular at most 1.2 m, in particular at most 1.1 m. Wuchtgeschoss (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser des Penetrators (10) an seiner größten Stelle wenigstens 15 mm, insbesondere wenigstens 30 mm, insbesondere wenigstens 40 mm, insbesondere wenigstens 50 mm und insbesondere höchstens 100 mm, insbesondere höchstens 80 mm, insbesondere höchstens 70 mm, insbesondere höchstens 60 mm beträgt.Balancing projectile (2) according to one or more of the preceding claims, characterized in that a diameter of the penetrator (10) at its largest point is at least 15 mm, in particular at least 30 mm, in particular at least 40 mm, in particular at least 50 mm and in particular at most 100 mm , in particular at most 80 mm, in particular at most 70 mm, in particular at most 60 mm. Wuchtgeschoss (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Länge zu Durchmesser-Verhältnis des Penetrators (10) bei wenigstens 5, insbesondere bei wenigstens 6, insbesondere bei wenigstens 7, insbesondere bei wenigstens 8, insbesondere bei höchstens 12, insbesondere bei höchstens 11, insbesondere bei höchstens 10 liegt.Balancing projectile (2) according to one or more of the preceding claims, characterized in that a length to diameter ratio of the penetrator (10) is at least 5, in particular at least 6, in particular at least 7, in particular at least 8, in particular at most 12 , in particular at most 11, in particular at most 10. Wuchtgeschoss (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wuchtgeschoss (2) derart ausgebildet ist, dass es in einem Waffenrohr mit Serienkaliber zwischen 100 mm und 140 mm verschossen werden kann.Balancing projectile (2) according to one or more of the preceding claims, characterized in that the balancing projectile (2) is designed such that it can be fired in a weapon barrel with a standard caliber between 100 mm and 140 mm. Wuchtgeschoss (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, eine Länge des Treibkäfigs (12) zwischen 40 % und 80 % der Länge des Penetrators (10) beträgt.Balancing projectile (2) according to one or more of the preceding claims, characterized in that a length of the sabot (12) is between 40% and 80% of the length of the penetrator (10). Munition, umfassend ein Wuchtgeschoss (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche.Ammunition, comprising a balancing projectile (2) according to one or more of the preceding claims.
DE102022108567.8A 2022-04-08 2022-04-08 Balancing bullet in the form of a sabot bullet Pending DE102022108567A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022108567.8A DE102022108567A1 (en) 2022-04-08 2022-04-08 Balancing bullet in the form of a sabot bullet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022108567.8A DE102022108567A1 (en) 2022-04-08 2022-04-08 Balancing bullet in the form of a sabot bullet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022108567A1 true DE102022108567A1 (en) 2023-10-12

Family

ID=88094155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022108567.8A Pending DE102022108567A1 (en) 2022-04-08 2022-04-08 Balancing bullet in the form of a sabot bullet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022108567A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4702172A (en) 1980-09-03 1987-10-27 Rheinmetall Gmbh Sabot arrangement for a sub-caliber projectile
DE3824524A1 (en) 1988-07-20 1990-02-08 Wegmann & Co Armour-piercing projectile
DE19650741A1 (en) 1996-12-06 1998-06-10 Rheinmetall Ind Ag Process for producing a sub-caliber projectile and a projectile produced by this process
DE19825403A1 (en) 1998-06-06 1999-12-09 Rheinmetall W & M Gmbh Shell drive cage production with cage segments
DE102007037700A1 (en) 2007-08-09 2009-02-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Driving or guiding cage and method for fixing such cages
DE102008029394A1 (en) 2008-06-23 2009-12-24 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Sabertop missile and process for its manufacture

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4702172A (en) 1980-09-03 1987-10-27 Rheinmetall Gmbh Sabot arrangement for a sub-caliber projectile
DE3824524A1 (en) 1988-07-20 1990-02-08 Wegmann & Co Armour-piercing projectile
DE19650741A1 (en) 1996-12-06 1998-06-10 Rheinmetall Ind Ag Process for producing a sub-caliber projectile and a projectile produced by this process
DE19825403A1 (en) 1998-06-06 1999-12-09 Rheinmetall W & M Gmbh Shell drive cage production with cage segments
DE102007037700A1 (en) 2007-08-09 2009-02-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Driving or guiding cage and method for fixing such cages
DE102008029394A1 (en) 2008-06-23 2009-12-24 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Sabertop missile and process for its manufacture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3060875B1 (en) Cartridge
DE2836963A1 (en) AMMUNITION UNIT FOR TUBE ARMS
DE2537116A1 (en) BULLET OR GUIDE RING FOR A SUB-CALIBER BULLET
EP2221576A2 (en) Method for inserting built-in break points into a ring shaped drivingband and obturator of a sabot projectile and tool for carrying out the method
EP2529180B1 (en) Spin-stabilized projectile
EP0152492A1 (en) Gun ammunition
EP1006337B1 (en) Spin stabilised artillery projectile
DE102022108567A1 (en) Balancing bullet in the form of a sabot bullet
EP0046888B1 (en) Obturating device for projectiles used in smooth-bore guns
EP1475600B1 (en) Discarding sabot
DE3517125A1 (en) SUB-CALIBRARY FLOOR
EP1757899B1 (en) Full caliber projectile for smooth bore barrel
DE102012006892B3 (en) Tail unit-stabilized full caliber-training projectile, has recesses formed between guiding elements for axial passage of propellant gases produced during firing of projectile, and sealing system arranged in solid head part
DE10157668A1 (en) Sub-caliber projectile, with a penetrator and drive cage, has a driving band with a plastics seal to engage the full-caliber barrel without loss of obturation on use with a new weapon type of different specifications
DE102022108565A1 (en) Balancing bullet in the form of a sabot bullet
EP1617167B1 (en) Artillery projectile with driving band
CH692518A5 (en) Sub-caliber projectile.
EP0126173B1 (en) Projectile with perforated cone-shaped tail, in particular for shooting practice
DE10157563A1 (en) Full caliber floor
DE19650740C2 (en) Sub-caliber floor
DE19704489A1 (en) Sub-caliber sabot bullet
DE4215304C2 (en) Sabot
DE19940553B4 (en) Sub-caliber floor
DE19650741C2 (en) Process for the manufacture of a sub-caliber projectile
EP3034989B1 (en) Projectile

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified