DE102022105973A1 - Profilschelle - Google Patents

Profilschelle Download PDF

Info

Publication number
DE102022105973A1
DE102022105973A1 DE102022105973.1A DE102022105973A DE102022105973A1 DE 102022105973 A1 DE102022105973 A1 DE 102022105973A1 DE 102022105973 A DE102022105973 A DE 102022105973A DE 102022105973 A1 DE102022105973 A1 DE 102022105973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
section
clip element
circumferential direction
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022105973.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Krüger
Natan Lantsmann
Achim KAMP
Detlef Henrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norma Germany GmbH
Original Assignee
Norma Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norma Germany GmbH filed Critical Norma Germany GmbH
Priority to DE102022105973.1A priority Critical patent/DE102022105973A1/de
Priority to PCT/EP2023/056300 priority patent/WO2023174847A1/de
Publication of DE102022105973A1 publication Critical patent/DE102022105973A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/003Auxiliary devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/04Flanged joints the flanges being connected by members tensioned in the radial plane
    • F16L23/08Flanged joints the flanges being connected by members tensioned in the radial plane connection by tangentially arranged pin and nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Profilschelle (10) mit einem Schellenband (12), das sich in einer Umfangsrichtung (46) um eine Längsachse (24) zwischen einem ersten Spannkopf (14) und einem zweiten Spannkopf (16) erstreckt, wobei das Schellenband (12) ein Clipelement (18) aufweist, wobei das Clipelement (18) erfindungsgemäß einen Befestigungsabschnitt (20), der das Clipelement (18) am Schellenband (12) zumindest in Umfangsrichtung (46) ortsfest befestigt, und einen Stegabschnitt (22), der sich von dem Schellenband (12) weg bis zu einem freien Endstück (44) erstreckt, aufweist. Damit wird eine Profilschelle (10) bereitgestellt, bei der eine Drehung im Vormontagezustand mit geringem Aufwand und kostengünstig vermieden wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Profilschelle mit einem Schellenband, das sich in einer Umfangsrichtung um eine Längsachse zwischen einem ersten Spannkopf und einem zweiten Spannkopf erstreckt, wobei das Schellenband ein Clipelement aufweist.
  • Profilschellen werden beispielsweise zum Verbinden von Fluidleitungen verwendet, wobei die Fluidleitungen Flansche an ihren Endabschnitten aufweisen. Die Profilschelle wird über die Flansche zweier zu verbindender Fluidleitungen angeordnet und dann geschlossen. Dabei weist das Schellenband ein Profil zum Aufnehmen der Flansche auf. Zum Schließen der Profilschellen werden die Spannköpfe verwendet, die z. B. mittels einer Schraube aufeinander zubewegt werden, so dass das Schellenband um die Flansche gespannt wird.
  • Um die Montage von Profilschellen zu erleichtern, können Profilschellen an den Flanschen vormontiert werden. In dem Vormontagezustand sind die Profilschellen noch nicht vollständig geschlossen, so dass die Profilschelle um die Flansche herum drehbar angeordnet ist. Dies kann die endgültige Montage erschweren, da die Profilschelle vor der endgültigen Montage zunächst ausgerichtet werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Profilschelle bereitzustellen, bei der eine Drehung im Vormontagezustand mit geringem Aufwand und kostengünstig vermieden wird.
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 8.
  • Bei einer Profilschelle mit einem Schellenband, das sich in einer Umfangsrichtung um eine Längsachse zwischen einem ersten Spannkopf und einem zweiten Spannkopf erstreckt, wobei das Schellenband ein Clipelement aufweist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Clipelement einen Befestigungsabschnitt, der das Clipelement am Schellenband zumindest in Umfangsrichtung ortsfest lösbar befestigt, und einen Stegabschnitt, der sich von dem Schellenband weg bis zum freien Endstück erstreckt, aufweist.
  • Damit wird eine Profilschelle mit einem Clipelement bereitgestellt, das zumindest für die Vormontage mittels des Befestigungsabschnitts lösbar an der Profilschelle angebracht werden kann. Der Befestigungsabschnitt ist dabei zum lösbaren Befestigen des Clipelements an der Profilschelle ausgebildet. Dabei kann der Befestigungsabschnitt eine lösbare Rastverbindung zwischen dem Clipelement und dem Schellenband der Profilschelle herstellen, wobei das Clipelement nach der Befestigung am Schellenband nicht mehr in Umfangsrichtung entlang des Schellenbands bewegt werden kann. Denkbar ist, dass der Befestigungsabschnitt das Schellenband z. B. von außen umgreift. Das Clipelement wird mittels des Befestigungsabschnitts in Umfangsrichtung ortsfest am Schellenband befestigt. Nach der Befestigung des Clipelements am Schellenband ragt der Stegabschnitt von dem Schellenband, vorzugsweise in einer Richtung parallel zur Längsachse, ab. Da sich der Stegabschnitt von dem Schellenband weg erstreckt, kann der Stegabschnitt bei der Vormontage z. B. von einem Benutzer bis zur endgültigen Montage manuell fixiert werden oder in Umfangsrichtung an ein Gegenelement, das an einer der zu verbindenden Fluidleitungen befestigt ist, angelegt werden. Durch die zumindest in Umfangsrichtung ortsfeste Befestigung des Clipelements wird damit eine Drehung der Profilschelle um die Längsachse in Umfangsrichtung vermieden. Dies erleichtert die Vormontage und die endgültige Montage der Profilschelle. Weiter ist das Clipelement kostengünstig und mit geringem Aufwand herstellbar und kann auf einfache Weise an der Profilschelle befestigt werden.
  • Gemäß einem weiteren Beispiel können der Stegabschnitt und der Befestigungsabschnitt in Umfangsrichtung um die Längsachse versetzt voneinander angeordnet sein.
  • Damit kann die Verbindung zwischen dem Stegabschnitt und dem Befestigungsabschnitt stabil ausgeführt werden. Weiter wird eine komplexe Kontur des Clipelements vermieten. Weiter kann die Befestigung des Clipelements dann in Umfangsrichtung versetzt zu der Anlageposition des Stegabschnitts an einem Gegenelement einer der zu befestigenden Fluidleitungen angeordnet sein. Damit wird der Befestigungsabschnitt nicht durch den Stegabschnitt verdeckt und kann einer Sichtkontrolle unterzogen werden, um beispielsweise Schäden oder eine korrekte Befestigung zu erkennen.
  • Weiter kann zum Beispiel ein Verbindungsabschnitt des Clipelements den Stegabschnitt mit dem Befestigungsabschnitt verbinden.
  • Gemäß diesem Beispiel kann sich der Verbindungsabschnitt in Umfangsrichtung erstrecken.
  • Mit dem Verbindungsabschnitt kann der Stegabschnitt auf einfache Weise in Umfangsrichtung in Bezug auf den Befestigungsabschnitt versetzt angeordnet werden.
  • Gemäß einem anderen Beispiel kann das Schellenband zwei Halbschalen aufweisen, wobei das Clipelement an einer der beiden Halbschalen angeordnet ist.
  • Die Halbschalen des Schellenbands können über eine Brücke, die im Montagezustand der Profilschelle diametral gegenüber den Spannköpfen angeordnet sein kann, miteinander verbunden sein. Alternativ können die Halbschalen über eine lösbare Gelenkkupplung miteinander verbunden werden. Die Halbschalen weisen ein Profil auf, das zum Aufnehmen von zwei aneinander gelegten Flanschen ausgebildet ist.
  • Gemäß einem Beispiel kann das Schellenband mindestens eine Aufnahme für den Befestigungsabschnitt aufweisen, wobei der Befestigungsabschnitt in der Aufnahme angeordnet ist.
  • Die Aufnahme kann z. B. eine Ausnehmung sein, die an einem Randabschnitt des Schellenbands angeordnet ist. Die Ausnehmung kann durch Ränder begrenzt werden, die sich im Wesentlichen in radialer Richtung in Bezug zur Längsachse erstrecken. Wenn der Befestigungsabschnitt in die Ausnehmung eingreift, um das Clipelement an dem Schellenband zu befestigen, bewirken die Ränder einen Formschluss in Umfangsrichtung. Damit bewirkt die Ausnehmung eine verbesserte ortsfeste Befestigung des Clipelements in Umfangsrichtung.
  • Gemäß einem Beispiel kann der Stegabschnitt in Umfangsrichtung um 70° bis 110°, vorzugsweise 80° bis 100°, weiter vorzugsweise 90°, um die Längsachse von einem der Spannköpfe versetzt angeordnet sein.
  • Damit ist zwischen den Spannköpfen und dem Stegabschnitt ein Abstand vorhanden, so dass eine Beeinträchtigung der Handhabung der Spannköpfe durch den Stegabschnitt und umgekehrt vermieden wird.
  • Gemäß einem Beispiel kann der Befestigungsabschnitt sich zwischen einem ersten Halteelement und einem dem ersten Halteelement gegenüberliegend angeordneten zweiten Halteelement erstrecken, wobei die Halteelemente das Clipelement an dem Schellenband befestigen.
  • Der Befestigungsabschnitt kann zwischen den Halteelementen bandförmig ausgebildet sein, wobei die Halteelemente einander entlang des Befestigungsabschnitts gegenüberliegende Endbereiche des Befestigungsabschnitts bilden können.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1a, b eine schematische Darstellung einer Profilschelle;
    • 2 eine schematische Darstellung eines Clipelements; und
    • 3a, b eine schematische Darstellung Rohrverbindung mittels einer Profilschelle.
  • Die Profilschelle wird in im Folgenden in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 10 referenziert.
  • Die Profilschelle 10 weist, wie in 1a dargestellt, ein Schellenband 12 auf, das sich um eine Längsachse 24 in entlang einer Umfangsrichtung 46 erstreckt. Das Schellenband 12 weist in diesem Beispiel zwei Halbschalen 38, 40 auf. Die Halbschalen 38, 40 sind an einem Ende miteinander verbunden. Diese Verbindung kann lösbar sein, wobei eine der Halbschalen 38, 40 mittels eines Hakens 52 in eine Öffnung der anderen Halbschale 38, 40 eingehakt werden kann.
  • Alternativ können die beiden Halbschalen 38, 40 über ein Gelenk oder eine Brücke miteinander verbunden sein (nicht dargestellt).
  • Die erste Halbschale 38 weist an einem der Verbindung zwischen den Halbschalen 38, 40 gegenüberliegenden Ende einen ersten Spannkopf 14 auf. Die zweite Halbschale 40 weist ebenfalls an einem der Verbindung zwischen den Halbschalen 38, 40 gegenüberliegenden Ende einen zweiten Spannkopf 16 auf. Über die Spannköpfe 14, 16 kann die Profilschelle 10 über ein Spannelement 42, in diesem Beispiel eine Schraube, verspannt werden.
  • Am Schellenband 12 kann eine Aufnahme 50 angeordnet sein, die als Ausnehmung in einer der Halbschalen 38, 40 ausgebildet sein kann. In der Aufnahme 50 ist ein Clipelement 18 befestigt. Dazu weist das das Clipelement 18 einen Befestigungsabschnitt 20 auf, mit dem das Clipelement 18 lösbar in der Aufnahme 50 bzw. Schellenband 12 eingerastet werden kann.
  • Wir in 1b dargestellt, dass eine Schnittansicht entlang der Linie A-A aus 1a zeigt, umgreift der Befestigungsabschnitt 20 das Schellenband 12 von außen. Der Befestigungsabschnitt 20 erstreckt sich dabei von einem ersten Halteelement 26 zu einem zweiten Halteelement 28, die in jeweils eine Aufnahme 50 am Schellenband 12 eingreifen. Wenn das Clipelement 18 an der Profilschelle 10 befestigt ist, ist der Befestigungsabschnitt 20 im Wesentlichen parallel zu der Längsachse 24 ausgerichtet.
  • Der Befestigungsabschnitt 20 befestigt das Clipelement 18 in Umfangsrichtung 46 unbeweglich an dem Schellenband 12. Die unbewegliche Befestigung kann auch als ortsfeste Befestigung am Schellenband 12 bezeichnet werden.
  • In dargestelltem Beispiel bewirkt der Eingriff der Halteelemente 26, 28 des Befestigungsabschnitts 20 in die Aufnahme 50, dass die in radialer Richtung ausgerichteten Ränder der Aufnahme 50 mit den Halteelementen 26, 28 einen Formschluss in Umfangsrichtung 46 bilden. Die Breite der Halteelemente 26, 28 in Umfangsrichtung 46 entspricht dabei der Breite der Aufnahme 50 in Umfangsrichtung 46, so dass in Umfangsrichtung 46 die Ränder der Aufnahme 50 an den Halteelementen 26, 28 bzw. dem Befestigungsabschnitt 20 anliegen.
  • In 2 ist das Clipelement 18 dargestellt, bevor es an einer Profilschelle 10 befestigt wird. Vom Befestigungsabschnitt 20 aus erstreckt sich ein Verbindungsabschnitt 48 weg. Der Verbindungsabschnitt 48 kann sich in Umfangsrichtung 46 erstrecken, wenn das Clipelement 18 an der Profilschelle 10 befestigt ist.
  • An einem dem Befestigungsabschnitt 20 gegenüberliegenden Ende des Verbindungsabschnitts 48 weist das Clipelement 18 einen Stegabschnitt 22 auf. Der Stegabschnitt 22 erstreckt sich von dem Verbindungsabschnitt 48 bis zu einem freien Endstück 44. Ist das Clipelement 18 an der Profilschelle 10 befestigt, kann sich der Stegabschnitt 22 parallel zur Längsachse 24 erstrecken.
  • Über den Verbindungsabschnitt 48 sind der Befestigungsabschnitt 20 und der Stegabschnitt 22 in Umfangsrichtung 46 voneinander versetzt angeordnet, wenn das Clipelement 18 an der Profilschelle 10 befestigt ist. D. h. der Befestigungsabschnitt 20 und der Stegabschnitt 22 sind in Umfangsrichtung 46 an verschiedenen Winkelpositionen an der Profilschelle 10 angeordnet. Damit wird vermieden, dass sich der Stegabschnitt 22 unmittelbar von dem Befestigungsabschnitt 20 weg erstreckt, so dass eine stabile Verbindung des Stegabschnitts 22 an dem Clipelement 18 bereitgestellt werden kann.
  • Wenn das Clipelement 18 an der Profilschelle 10 befestigt ist, kann der Stegabschnitt 22 in Umfangsrichtung 46 an einer anderen Winkelposition als die Spannköpfe 14, 16 angeordnet sein. Der Stegabschnitt 22 kann in Umfangsrichtung 46 um 70° bis 110°, vorzugsweise 80° bis 100°, weiter vorzugsweise 90°, um die Längsachse 24 von einem der Spannköpfe 14, 16 versetzt angeordnet sein.
  • Damit wird vermieden, dass der Stegabschnitt 22 beim Spannen der Profilschelle 10 die Handhabung der Spannköpfe 14, 16 behindert.
  • Das Clipelement 18 kann einstückig sein und aus einem Kunststoffmaterial oder einem Metall bestehen.
  • Mit dem Befestigungsabschnitt 20 kann das Clipelement 18 mit geringem Aufwand an dem Schellenband 12 befestigt werden.
  • In den 3a und 3b sind verschiedene Ansichten einer Profilschelle 10 in einem Montagezustand dargestellt.
  • Die Profilschelle 10 verbindet eine erste Fluidleitung 30 mit einer zweiten Fluidleitung 32. Dazu ist die Profilschelle 10 auf zwei Flanschen 36 angeordnet, wobei jedes der miteinander verbundenen Enden der Fluidleitungen 30, 32 einen Flansch 36 aufweist.
  • Zumindest eine der Fluidleitungen 30, 32 weist ein Gegenelement 34 für den Stegabschnitt 22 auf. Das Gegenelement 34 ist fest mit der entsprechenden Fluidleitung 30, 32 verbunden und kann den Stegabschnitt 22 aufnehmen und in Umfangsrichtung 46 fixieren.
  • Die Aufnahme des Stegabschnitts 22 in dem Gegenelement 34 kann bereits in einem Vormontagezustand der Profilschelle 10 erfolgen. Im Vormontagezustand ist die Profilschelle 10 bereits um die Flansche der Fluidleitungen 30, 32 angeordnet, wobei die Spannköpfe 14, 16 jedoch noch nicht verspannt sind.
  • Das Gegenelement 34 kann von dem Flansch der entsprechenden Fluidleitung 30, 32 beabstandet angeordnet sein. Das Stegelement 22 weist dabei eine Länge zwischen dem Verbindungsabschnitt 48 und dem freien Endstück 44 auf, die zu dem Abstand zwischen dem Gegenelement 34 und dem Flansch passt.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar.
  • Anstatt eines Gegenelements 34 kann der Stegabschnitt 22 auch durch einen Benutzer in Position gehalten werden (nicht dargestellt). In diesem Fall muss der Benutzer den Stegabschnitt 22 so lange in Position halten, bis mittels der Spannköpfe 14, 16 die Profilschelle 10 fest genug verspannt ist, dass sie keine Drehung um die Längsachse 24 mehr durchführen kann.
  • Weiter kann das Gegenelement 34 auch an einer anderen Komponente als der Fluidleitung 30, 32 befestigt sein, wenn diese Komponente ortsfest zu der Fluidleitung 30, 32 ist.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Profilschelle
    12
    Schellenband
    14
    Spannkopf
    16
    Spannkopf
    18
    Clipelement
    20
    Befestigungsabschnitt
    22
    Stegabschnitt
    24
    Längsachse
    26
    erstes Halteelement
    28
    zweites Halteelement
    30
    Fluidleitung
    32
    Fluidleitung
    34
    Gegenelement
    36
    Flansch
    38
    Halbschale
    40
    Halbschale
    42
    Spannelement
    44
    freies Endstück
    46
    Umfangsrichtung
    48
    Verbindungsabschnitt
    50
    Aufnahme
    52
    Haken

Claims (8)

  1. Profilschelle mit einem Schellenband (12), das sich in einer Umfangsrichtung (46) um eine Längsachse (24) zwischen einem ersten Spannkopf (14) und einem zweiten Spannkopf (16) erstreckt, wobei das Schellenband (12) ein Clipelement (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Clipelement (18) einen Befestigungsabschnitt (20), der das Clipelement (18) am Schellenband (12) zumindest in Umfangsrichtung (46) ortsfest lösbar befestigt, und einen Stegabschnitt (22), der von dem Schellenband (12) weg bis zu einem freien Endstück (44) erstreckt, aufweist.
  2. Profilschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stegabschnitt (22) und der Befestigungsabschnitt (20) in Umfangsrichtung (46) um die Längsachse (24) versetzt voneinander angeordnet sind.
  3. Profilschelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsabschnitt (48) des Clipelements (18) den Stegabschnitt (22) mit dem Befestigungsabschnitt (20) verbindet.
  4. Profilschelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Verbindungsabschnitt (48) in Umfangsrichtung (46) erstreckt.
  5. Profilschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schellenband (12) zwei Halbschalen (38, 40) aufweist, wobei das Clipelement (18) an einer der beiden Halbschalen (38, 40) angeordnet ist.
  6. Profilschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schellenband (12) mindestens eine Aufnahme (50) für den Befestigungsabschnitt (20) aufweist, wobei der Befestigungsabschnitt (20) in der Aufnahme (50) angeordnet ist.
  7. Profilschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stegabschnitt (22) in Umfangsrichtung (46) um 70° bis 110°, vorzugsweise 80° bis 100°, weiter vorzugsweise 90°, um die Längsachse (24) von einem der Spannköpfe (14, 16) versetzt angeordnet ist.
  8. Profilschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (20) sich zwischen einem ersten Halteelement (26) und einem dem ersten Halteelement (26) gegenüberliegend angeordneten zweiten Halteelement (28) erstreckt, wobei die Halteelemente (26, 28) das Clipelement (18) an dem Schellenband (12) befestigen.
DE102022105973.1A 2022-03-15 2022-03-15 Profilschelle Pending DE102022105973A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022105973.1A DE102022105973A1 (de) 2022-03-15 2022-03-15 Profilschelle
PCT/EP2023/056300 WO2023174847A1 (de) 2022-03-15 2023-03-13 Profilschelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022105973.1A DE102022105973A1 (de) 2022-03-15 2022-03-15 Profilschelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022105973A1 true DE102022105973A1 (de) 2023-09-21

Family

ID=84462802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022105973.1A Pending DE102022105973A1 (de) 2022-03-15 2022-03-15 Profilschelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022105973A1 (de)
WO (1) WO2023174847A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411220A1 (de) 1994-03-31 1995-10-05 Hilti Ag Rohrmanschette

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3025581B1 (fr) * 2014-09-04 2017-03-24 Caillau Ets Systeme pour le raccordement de deux tubes
WO2019042550A1 (de) * 2017-08-31 2019-03-07 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Baugruppe mit einer schelle und einer montagehilfe zur fixierung der schelle an einem rohr
DE102020116406B4 (de) * 2020-06-22 2023-09-28 Norma Germany Gmbh Profilschelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411220A1 (de) 1994-03-31 1995-10-05 Hilti Ag Rohrmanschette

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023174847A1 (de) 2023-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19534437C2 (de) Schelle zur Verbindung von zwei rohrförmigen Leitungsteilen
EP2250420B1 (de) Schellenfixierung für ein Schlauchende
DE4305963A1 (de) Abstandhalter für Leitungen, insbesondere für elektrische Leitungsbündel in Flugzeugen
EP2163801A1 (de) Schellenfixierung
DE102011005598A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Anordnung an einer Montageschiene
EP3423744A1 (de) Vorpositionierer für eine profilschelle und verbindungsanordnung mit einem derartigen vorpositionierer
CH708163B1 (de) Spann- oder Rohrschelle.
EP1629946A2 (de) Montagehilfe für eine Flanschverbindung
EP3601865B1 (de) Rohrkupplung
EP1950480B1 (de) Rohrschelle
DE19542463B4 (de) Rohrkupplung
EP1730433A1 (de) Vorrichtung zum befestigen an einem mit einem gewindebolzen versehenen trägerteil
EP3500786A1 (de) Sicherungskralle
DE102022105973A1 (de) Profilschelle
DE10258828A1 (de) Spannbügel zum Verbinden von zwei Rohren
DE7036005U (de) Rohrkupplung mit v-foermigen flanschen zur verbindung von rohren oder schlaeuchen.
DE7536325U (de) Rohrschelle
AT398237B (de) Rohrschelle
EP3722649A1 (de) Rohrschelle
DE4201150A1 (de) Befestigungsschelle
DE2026158A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Rohre
DE102007025191A1 (de) Rohrschelle
EP1049894B1 (de) Flanschvorrichtung
DE102021214266A1 (de) Sicherungskralle zum Verbinden zweier Rohrenden
DE202015100630U1 (de) Schlauchschelle zum Sichern eines Wellschlauchs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed