DE102022105642A1 - Ultraschallbearbeitungsvorrichtung mit Kontrollsystem sowie Kontrollsystem für eine Ultraschallbearbeitungsvorrichtung mit Authentifizierungseinrichtung - Google Patents

Ultraschallbearbeitungsvorrichtung mit Kontrollsystem sowie Kontrollsystem für eine Ultraschallbearbeitungsvorrichtung mit Authentifizierungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022105642A1
DE102022105642A1 DE102022105642.2A DE102022105642A DE102022105642A1 DE 102022105642 A1 DE102022105642 A1 DE 102022105642A1 DE 102022105642 A DE102022105642 A DE 102022105642A DE 102022105642 A1 DE102022105642 A1 DE 102022105642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control system
user
process parameters
authentication
interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022105642.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten O'Beime
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herrmann Ultraschalltechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Herrmann Ultraschalltechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herrmann Ultraschalltechnik GmbH and Co KG filed Critical Herrmann Ultraschalltechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102022105642.2A priority Critical patent/DE102022105642A1/de
Publication of DE102022105642A1 publication Critical patent/DE102022105642A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/31User authentication
    • G06F21/32User authentication using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voiceprints
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/30Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass
    • G07C9/32Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check
    • G07C9/37Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kontrollsystem zum Steuern und/oder Regeln eines Prozesses mit einem Eingabegerät zur Eingabe von Prozessparametern, wobei das Eingabegerät eine Benutzeroberfläche, über welche ein Benutzer des Eingabegerätes Prozessparameter ändern kann, und eine Authentifizierungseinrichtung zur Überprüfung der Berechtigung und/oder der Identität des Benutzers aufweist. Hierfür wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Authentifizierungseinrichtung derart eingerichtet ist, dass die Authentifizierungseinrichtung bei einer Änderung der Prozessparameter durch einen Benutzer eine Authentifizierung des Benutzers vornimmt und das Eingabegerät eine Änderung der Prozessparameter nur dann zulässt, wenn die Authentifizierungseinrichtung die Identität und/oder die Berechtigung des Benutzers feststellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ultraschallbearbeitungsvorrichtung mit einem Kontrollsystem.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf Ultraschallbearbeitungsvorrichtungen beschränkt. Vielmehr kann das Kontrollsystem auch in anderen Prozessen eingesetzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch ein Kontrollsystem zum Steuern und/oder Regeln eines Prozesses mit einem Eingabegerät zur Eingabe von Prozessparametern, wobei das Eingabegerät eine Benutzeroberfläche, über welche ein Benutzer des Eingabegeräts Prozessparameter ändern kann, und eine Authentifizierungseinrichtung zur Überprüfung der Berechtigung und/oder der Identität des Benutzers aufweist.
  • Solche Kontrollsysteme sind grundsätzlich bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde an einer Ultraschallbearbeitungsvorrichtung entwickelt und wird daher im Folgenden am Beispiel einer solchen Ultraschallbearbeitungsvorrichtung beschrieben.
  • Ultraschallbearbeitungsvorrichtungen weisen im Allgemeinen einen Generator zur Erzeugung einer hochfrequenten elektrischen Wechselspannung auf. Zudem ist ein Konverter zur Umwandlung der elektrischen Wechselspannung in eine mechanische Ultraschallschwingung vorgesehen. Dieser Konverter ist gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Amplitudentransformators mit einer Sonotrode gekoppelt, die somit von dem Konverter in eine Ultraschallschwingung angeregt werden kann. Die Sonotrode wiederum ist dafür vorgesehen, mit einem zu bearbeitenden Material in Kontakt zu treten. Häufig wird das Material zwischen Sonotrode einerseits und einem Gegenwerkzeug andererseits angeordnet, sodass die Sonotrode eine Ultraschallschwingung mit einer vordefinierten Schweißkraft auf das zu bearbeitende Material aufbringt.
  • Bei der Bearbeitung von Materialien ist es notwendig, dass die Prozessparameter korrekt eingestellt werden. Typische Prozessparameter sind neben dem trivialen Ein-/Aus-Zustand beispielsweise die Anregungsfrequenz, die Schwingungsamplitude der angeregten Sonotrode, die Bearbeitungsdauer und die Kraft, mit welcher die Sonotrode auf das zu bearbeitende Material gedrückt wird.
  • Wenn die Qualität der Ultraschallbearbeitung nicht zufriedenstellend ist, müssen die Prozessparameter angepasst werden. Die Anpassung der Prozessparameter bleibt jedoch im Allgemeinen erfahrenen Personen vorbehalten. Daher ist es bereits üblich, die Kontrollsysteme, die die Ultraschallbearbeitungsvorrichtung steuern und/oder regeln, mit einer Authentifizierungseinrichtung zur Überprüfung der Berechtigung und/oder der Identität des Benutzers auszustatten. Ein berechtigter Benutzer kann dann beispielsweise einen persönlichen NFC-Chip der Authentifizierungseinrichtung präsentieren oder ein persönliches Passwort eingeben, um Zugriff auf ein Konfigurationsmenü der Benutzeroberfläche für die Änderung der Prozessparameter zu erhalten.
  • Die Authentifizierung ist aufwendig. Es ist zudem von dem Benutzer sicherzustellen, dass der Zugriff auf das Kontrollsystem wieder beschränkt wird, wenn die Eingaben des berechtigten Benutzers beendet sind. Dies wird jedoch häufig vergessen, sodass Unberechtigte in der Lage sind, Prozessparameter zu verändern.
  • Um dieses Problem in den Griff zu kriegen, wird bereits mit Authentifizierungseinrichtungen gearbeitet, welche die Berechtigung zur Änderung von Prozessparametern nur für einen bestimmten Zeitraum erlauben. Nach Ablauf des derart vorbestimmten Zeitintervalls ist eine erneute Authentifizierung notwendig.
  • Diese Maßnahme verhindert zum einen nicht, dass unmittelbar, nachdem ein berechtigter Benutzer auf die Prozessparameter zugegriffen hat, ein anderer, nicht berechtigter Benutzer ebenfalls auf die Prozessparameter zugreift. Zum anderen kann die zeitliche Begrenzung für den berechtigten Benutzer hinderlich sein, da er sich möglicherweise während der Optimierung der Prozessparameter mehrere Male authentifizieren muss.
  • Daher kommt es insbesondere in Stresssituationen vor, dass Personen mit einer gültigen Zugriffsberechtigung anderen Personen Zugriff gewähren, indem sie beispielsweise ihr Passwort oder ihren NFC-Chip weitergeben.
  • All den bekannten Authentifizierungseinrichtungen ist gemeinsam, dass die Authentifizierung vor der Veränderung der Prozessparameter erfolgt und in einem weiteren Schritt die Prozessparameter geändert werden müssen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Ultraschallbearbeitungsvorrichtung bereitzustellen, welche die genannten Nachteile zumindest teilweise verringert. Genauso ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein entsprechendes Kontrollsystem zur Verfügung zu stellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Authentifizierungseinrichtung derart eingerichtet ist, dass die Authentifizierungseinrichtung bei einer Änderung der Prozessparameter durch einen Benutzer eine Authentifizierung des Benutzers vornimmt und das Eingabegerät eine Änderung der Prozessparameter nur dann zulässt, wenn die Authentifizierungseinrichtung die Identität und/oder die Berechtigung des Benutzers feststellt.
  • Erfindungsgemäß muss immer zu dem Zeitpunkt, zu dem ein Prozessparameter tatsächlich geändert werden soll, eine Authentifizierung stattfinden.
  • Ein Zugriff auf ein entsprechendes Konfigurationsmenü der Benutzeroberfläche kann dann auch unberechtigten Personen gewährt werden. Die Authentifizierung erfolgt erst dann, wenn tatsächlich ein oder mehrere Prozessparameter geändert werden sollen.
  • Es ist dadurch sichergestellt, dass nachdem ein berechtigter Benutzer Veränderungen der Prozessparameter vorgenommen hat, ein unberechtigter Benutzer keine Änderungen vornehmen kann, da dieser sich dann nicht über die Authentifizierungseinrichtung identifizieren kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Authentifizierungseinrichtung mit einem biometrischen Sensor und zwar am besten mit einem Fingerabdrucksensor ausgestattet. Dadurch ist die Authentifizierung in einfacher Weise möglich und es kann verhindert werden, dass ein berechtigter Benutzer sein Passwort oder seinen RFID-Chip unberechtigten Benutzern weitergibt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Eingabegerät ein taktiles oder berührungsempfindliches Interface aufweist und der Fingerabdrucksensor in das taktile oder berührungsempfindliche Interface integriert ist, sodass, wenn ein Finger das taktile oder berührungsempfindliche Interface an einer vorgegebenen Abfrageposition berührt, der Sensor den Fingerabdruck des Fingers detektiert.
  • Beispielsweise könnte der Fingerabdrucksensor in eine taktile Taste eines Mauseingabegerätes integriert sein, sodass immer dann, wenn mithilfe der Maus auf der Benutzeroberfläche ein Prozessparameter geändert werden soll, während des bestätigenden Mausklicks gleichzeitig über den Fingerabdrucksensor festgestellt wird, ob die den Mausklick ausführende Person berechtigt ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Benutzeroberfläche derart ausgestaltet, dass zum Ändern von Prozessparametern oder zur Bestätigung einer Änderung von Prozessparametern ein Button auf der Benutzeroberfläche dargestellt wird, und die Änderung der Prozessparameter nur dann zugelassen wird, wenn ein Benutzer den Button mittels des taktilen oder berührungsempfindlichen Interface betätigt.
  • So kann das taktile oder berührungsempfindliche Interface ein berührungsempfindlicher Bildschirm sein, wobei die Benutzeroberfläche derart ausgestaltet ist, dass der Button an der vorgegebenen Abfrageposition dargestellt wird. Mit anderen Worten ist der Fingerabdrucksensor in den berührungsempfindlichen Bildschirm integriert, sodass die Abfrage des Fingerabdruckes automatisch immer dann passiert, wenn der Änderungsbutton oder der Bestätigungsbutton für Änderungen der Prozessparameter mit dem entsprechenden Finger berührt bzw. gedrückt wird. Daher wird der Button exakt an der Stelle dargestellt, an welcher der Fingerabdrucksensor angeordnet ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine Datenbank vorgesehen, in welcher bei einer Änderung von Prozessparametern ein Eintrag erfolgt, wobei der Eintrag zumindest die Identität des Benutzers aufweist, wobei vorzugsweise der Eintrag zusätzlich noch eine Angabe enthält, welcher Prozessparameter wie geändert wurde.
  • Insbesondere in Ultraschallbearbeitungsanlagen, die in der Lebensmittelbranche, beispielsweise zum Verpacken von Lebensmitteln, verwendet werden, ist es häufig notwendig, dass jede Änderung eines Prozessparameters dokumentiert wird. Dabei soll nicht nur die Änderung des Prozessparameters dokumentiert werden, sondern zudem auch, wer die entsprechende Änderung vorgenommen hat.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme kann somit der Benutzer durch Bestätigen des entsprechenden auf der Benutzeroberfläche angezeigten Buttons gleichzeitig authentifiziert werden und ein entsprechender Eintrag in die Datenbank vorgenommen werden.
  • Für den berechtigten Benutzer stellt dies keinerlei störende Einschränkung dar und es wird zudem sicher verhindert, dass unberechtigte Benutzer Prozessparameter ändern.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Benutzeroberfläche derart ausgestaltet ist, dass bei einer Feststellung der Identität eines Zugriffsberechtigten durch die Authentifizierungseinrichtung zusätzliche Informationen und/oder Eingabemöglichkeiten angezeigt werden. Mit anderen Worten kann das Kontrollsystem mehrere Berechtigungsstufen aufweisen und bestimmte Informations- und/oder Änderungsmenüs nur dann auf der Benutzeroberfläche anzeigen, wenn die Authentifizierungseinrichtung einen entsprechend berechtigten Benutzer authentifiziert hat.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Kontrollsystem ein Interface zur Verbindung mit einer Authentifizierungsdatenbank aufweist, in welcher Authentifizierungsdaten für jeden berechtigten Benutzer abgelegt sind.
  • Beispielsweise kann das Interface eine LAN-Verbindung, eine WLAN-Verbindung und/oder eine Mobilfunkverbindung bereitstellen und die Authentifizierungsdatenbank kann an einem entfernten Ort positioniert sein. Beispielsweise ist es denkbar, dass die Ultraschallbearbeitungsvorrichtung Prozessparameter aufweist, die lediglich von vom Hersteller der Ultraschallbearbeitungsvorrichtung autorisierten Personal, wie z.B. Wartungs- und Reparaturpersonal, des Herstellers verändert werden dürfen.
  • Wenn der Hersteller der Ultraschallbearbeitungsvorrichtung nun einen erst kürzlich rekrutierten Mitarbeiter mit einer entsprechenden Berechtigung ausstatten möchte, muss ein entsprechender Eintrag in die Authentifizierungsdatenbank vorgenommen werden. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Authentifizierungsdatenbank beim Hersteller der Ultraschallbearbeitungseinrichtung angeordnet ist, sodass dort Authentifizierungsdaten für weitere berechtigte Benutzer hinzugefügt oder Authentifizierungsdaten für nicht mehr berechtigte Personen aus der Datenbank entfernt werden können.
  • Da der Hersteller solcher Anlagen in der Regel eine Vielzahl von Anlagen bei unterschiedlichen Kunden im Einsatz hat, kann ein und dieselbe Authentifizierungsdatenbank Authentifizierungsdaten für berechtigte Benutzer für eine Vielzahl von Eingabegeräten aufweisen.
  • Befindet sich an dem Standort der Ultraschallbearbeitungsvorrichtung ein Benutzer, der entsprechende Prozessparameter abändern möchte, wird in dem Moment, in welchem der Benutzer die entsprechende Änderung der Prozessparameter bestätigt, ein Abgleich mit den Authentifizierungsdaten in der Authentifizierungsdatenbank vorgenommen und festgestellt, ob der betreffende Benutzer für die Änderung dieses Prozessparameters berechtigt ist. Nur bei bestätigter Berechtigung wird dann die Änderung des Prozessparameters vorgenommen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform. Es zeigen:
    • 1 eine erste Ansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform des Eingabegerätes und
    • 2 eine zweite Ansicht des erfindungsgemäßen Eingabegerätes.
  • In 1 ist die grafische Benutzeroberfläche einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kontrollsystems gezeigt. Zu erkennen ist die grafische Benutzeroberfläche, auf der in einer Titelzeile der Firmenname („company name“), die Produktbezeichnung („product name“) sowie die Seriennummer („serial number“) angezeigt wird.
  • Des Weiteren ist ein mit „characteristics“ bezeichnetes Feld zu erkennen, in welchem die Spezifikationen der anzusteuernden Vorrichtung gezeigt werden können. In einem weiteren Informationsbereich („info“) können Informationen über den aktuellen Zustand der anzusteuernden Vorrichtung gezeigt werden. Schließlich sind in einem dritten Abschnitt, der die Bezeichnung „process parameter“ trägt, zwei Schaltflächen dargestellt. Mit der unteren Schaltfläche kann das Gerät ein- und ausgeschaltet werden. In diese Schaltfläche integriert ist der Fingerabdrucksensor, sodass nur dann, wenn eine berechtigte Person diese Schaltfläche berührt, das Gerät auch an- bzw. abgeschaltet wird. Wird die Schaltfläche von einer unberechtigten Person berührt, findet keine Ab- bzw. Anschaltung statt.
  • Beim Berühren der Schaltfläche „select“ können in einem weiteren Menü, welches in 2 dargestellt ist, verschiedene Prozessparameter ausgewählt werden. Im gezeigten Beispiel wurde der Prozessparameter „frequence“ ausgewählt. Schließlich kann dann noch ausgewählt werden, ob die Frequenz erhöht „+“ oder erniedrigt werden soll. Im gezeigten Beispiel wurde „+“ ausgewählt, was bedeutet, dass die Frequenz erhöht werden soll. In diesem Zustand ist in 2 eine weitere Schaltfläche mit der Bezeichnung „1 Hz“ dargestellt. Wenn diese Schaltfläche berührt wird, soll der Prozessparameter Frequenz um 1 Hz erhöht werden.
  • Man erkennt, dass diese Schaltfläche exakt an der gleichen Position angeordnet ist, wie in 1 die Schaltfläche zum An- bzw. Abschalten der Vorrichtung angeordnet war. Nur wenn ein berechtigter Benutzer die Schaltfläche „1 Hz“ betätigt, wird die Anregungsfrequenz, welche dem Konverter zur Verfügung gestellt wird, um 1 Hz erhöht. Wenn ein unberechtigter die Schaltfläche berührt, wird keine Änderung der Anregungsfrequenz vorgenommen.
  • Immer dann, wenn eine Veränderung eines Prozessparameters erfolgt, wird diese Veränderung zusammen mit Identifikationsdaten des die Veränderung auslösenden Benutzers in einer Datenbank abgelegt, sodass zu einem späteren Zeitpunkt nachverfolgt werden kann, wer einen entsprechenden Prozessparameter in welcher Form geändert hat.

Claims (11)

  1. Kontrollsystem zum Steuern und/oder Regeln eines Prozesses mit einem Eingabegerät zur Eingabe von Prozessparametern, wobei das Eingabegerät eine Benutzeroberfläche, über welche ein Benutzer des Eingabegerätes Prozessparameter ändern kann, und eine Authentifizierungseinrichtung zur Überprüfung der Berechtigung und/oder der Identität des Benutzers aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Authentifizierungseinrichtung derart eingerichtet ist, dass die Authentifizierungseinrichtung bei einer Änderung der Prozessparameter durch einen Benutzer eine Authentifizierung des Benutzers vornimmt und das Eingabegerät eine Änderung der Prozessparameter nur dann zulässt, wenn die Authentifizierungseinrichtung die Identität und/oder die Berechtigung des Benutzers feststellt.
  2. Kontrollsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Authentifizierungseinrichtung einen biometrischen Sensor aufweist.
  3. Kontrollsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der biometrische Sensor ein Fingerabdrucksensor ist.
  4. Kontrollsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingabegerät ein taktiles oder berührungsempfindliches Interface aufweist und der Fingerabdrucksensor in das taktile oder berührungsempfindliche Interface integriert ist, so dass, wenn ein Finger das taktile oder berührungsempfindliche Interface an einer vorgegebenen Abfrageposition berührt, der Sensor den Fingerabdruck des Fingers detektiert.
  5. Kontrollsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzeroberfläche derart ausgestaltet ist, dass zum Ändern von Prozessparametern oder zur Bestätigung einer Änderung von Prozessparametern ein Button auf der Benutzeroberfläche dargestellt wird, und die Änderung der Prozessparameter nur dann zugelassen wird, wenn ein Benutzer den Button mittels des taktilen oder berührungsempfindlichen Interface betätigt.
  6. Kontrollsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das taktile oder berührungsempfindliche Interface ein berührungsempfindlicher Bildschirm ist und die Benutzeroberfläche derart ausgestaltet ist, dass der Button an der vorgegebenen Abfrageposition dargestellt wird.
  7. Kontrollsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Datenbank vorgesehen wird, in welcher bei einer Änderung von Prozessparametern ein Eintrag erfolgt, wobei der Eintrag zumindest die Identität des Benutzers aufweist, wobei vorzugsweise der Eintrag zusätzlich noch eine Angabe enthält, welcher Prozessparameter wie geändert wurde.
  8. Kontrollsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzeroberfläche derart ausgestaltet ist, dass bei einer Feststellung der Identität eines Zugriffsberechtigten durch die Authentifizierungseinrichtung zusätzliche Informationen und/oder Eingabemöglichkeiten angezeigt werden.
  9. Kontrollsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontrollsystem ein Interface zur Verbindung mit einer Authentifizierungsdatenbank aufweist, in welcher Authentifizierungsdaten für jeden berechtigten Benutzer abgelegt sind.
  10. Kontrollsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Interface eine LAN-Verbindung, eine WLAN-Verbindung und/oder eine Mobilfunkverbindung bereitstellen kann und die Authentifizierungsdatenbank an einem entfernten Ort positioniert ist, wobei vorzugsweise die Authentifizierungsdatenbank Authentifizierungsdaten für berechtigte Benutzer für eine Vielzahl von Eingabegeräten aufweist.
  11. Ultraschallbearbeitungsvorrichtung mit einem Generator zur Erzeugung einer hochfrequenten elektrischen Wechselspannung, einem Konverter zur Umwandlung der elektrischen Wechselspannung in eine mechanische Ultraschallschwingung und einer Sonotrode, die von dem Konverter in eine Ultraschallschwingung angeregt werden kann und dafür vorgesehen ist, mit einem zu bearbeitenden Material in Kontakt zu treten, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontrollsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10 vorgesehen ist.
DE102022105642.2A 2022-03-10 2022-03-10 Ultraschallbearbeitungsvorrichtung mit Kontrollsystem sowie Kontrollsystem für eine Ultraschallbearbeitungsvorrichtung mit Authentifizierungseinrichtung Pending DE102022105642A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022105642.2A DE102022105642A1 (de) 2022-03-10 2022-03-10 Ultraschallbearbeitungsvorrichtung mit Kontrollsystem sowie Kontrollsystem für eine Ultraschallbearbeitungsvorrichtung mit Authentifizierungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022105642.2A DE102022105642A1 (de) 2022-03-10 2022-03-10 Ultraschallbearbeitungsvorrichtung mit Kontrollsystem sowie Kontrollsystem für eine Ultraschallbearbeitungsvorrichtung mit Authentifizierungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022105642A1 true DE102022105642A1 (de) 2023-09-14

Family

ID=87760008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022105642.2A Pending DE102022105642A1 (de) 2022-03-10 2022-03-10 Ultraschallbearbeitungsvorrichtung mit Kontrollsystem sowie Kontrollsystem für eine Ultraschallbearbeitungsvorrichtung mit Authentifizierungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022105642A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022828A1 (de) 2003-06-03 2004-12-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Automatische Zugangskontrolle
CN101068930A (zh) 2004-12-01 2007-11-07 巴斯福股份公司 聚酰胺水分散体的制备方法
US20150125961A1 (en) 2013-10-07 2015-05-07 Eppendorf Ag Acces control device for a laboratory instrument, laboratory instrument with access control device and method for instrument-controlled treatment of laboratory samples
DE102014211299A1 (de) 2014-06-13 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung mit Benutzererkennung
DE102014111046A1 (de) 2014-08-04 2016-02-04 Endress+Hauser Process Solutions Ag Verfahren zum Bedienen eines Feldgerätes
DE102014217865A1 (de) 2014-09-08 2016-03-10 Robert Bosch Gmbh Gerät und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102015221615A1 (de) 2015-11-04 2017-05-04 Telsonic Holding Ag System zum Kalibrieren einer Ultraschallschweissvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022828A1 (de) 2003-06-03 2004-12-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Automatische Zugangskontrolle
CN101068930A (zh) 2004-12-01 2007-11-07 巴斯福股份公司 聚酰胺水分散体的制备方法
US20150125961A1 (en) 2013-10-07 2015-05-07 Eppendorf Ag Acces control device for a laboratory instrument, laboratory instrument with access control device and method for instrument-controlled treatment of laboratory samples
DE102014211299A1 (de) 2014-06-13 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung mit Benutzererkennung
DE102014111046A1 (de) 2014-08-04 2016-02-04 Endress+Hauser Process Solutions Ag Verfahren zum Bedienen eines Feldgerätes
DE102014217865A1 (de) 2014-09-08 2016-03-10 Robert Bosch Gmbh Gerät und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102015221615A1 (de) 2015-11-04 2017-05-04 Telsonic Holding Ag System zum Kalibrieren einer Ultraschallschweissvorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BECHLARZ, Dominik: Qualität geht auch über Software. Software-Tools FSC und Sonic Calibrate von Herrmann Ultraschall machen Fügeprozesse noch besser. In: K-Zeitung. Ausgabe 19, 7. Oktober 2020. S. 57. URL: https://www.herrmannultraschall.com/fileadmin/user_upload/Infocenter/20_10_K-ZEITUNG_Qualitaet_geht_auch_ueber_Software_DEU__002_.pdf [abgerufen am 4. November 2022]
Code of Federal Regulations (deutsch: Sammlung der Bundesverordnungen) FDA 21 CFR Part 11 (2022-03-19). Electronic Records; Electronic Signatures. United States Food and Drug Administration (FDA). Stand: 19. März 2022. URL: https://www.ecfr.gov/current/title-21/chapter-I/subchapter-A/part-11 [abgerufen am 4. November 2022]

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2703947B1 (de) Bedieneinrichtung für ein technisches System
DE102018210957B4 (de) Maschinelle Lernvorrichtung und Benutzeridentifikationsvorrichtung
DE10250187A1 (de) Bedieneinheit mit Benutzerkonten für ein elektrofotografisches Druck- oder Kopiersystem
EP1044844A1 (de) Vorrichtung zum Justieren einer Fahrzeugkopfstütze sowie ein Verfahren unter Verwendung einer derartigen Vorrichtung
WO2014040930A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bedienung einer kraftfahrzeugkomponente mittels gesten
DE102006039767A1 (de) Eingabevorrichtung
DE112017006335T5 (de) Tast- und Hörsinn-Präsentationsvorrichtung
EP2122588A2 (de) Chipkarte mit einer erstnutzerfunktion, verfahren zur wahl einer kennung und computersystem
EP1282082A1 (de) System zur Elektronischen Datenverarbeitung
WO2016188627A1 (de) System und verfahren zur bearbeitung von wertdokumenten
DE102022105642A1 (de) Ultraschallbearbeitungsvorrichtung mit Kontrollsystem sowie Kontrollsystem für eine Ultraschallbearbeitungsvorrichtung mit Authentifizierungseinrichtung
EP3622490B1 (de) Verfahren zum betreiben eines distributionsautomaten
WO2019037961A1 (de) Verfahren zur steuerung mindestens einer funktion eines haushaltsgerätes und steuervorrichtung
DE102012223587A1 (de) Verfahren zum Testen einer Applikation
EP2754365B1 (de) Verfahrbahres Möbel
DE102013100321A1 (de) System und Verfahren zum Parametrieren von Flügeln bzw. Flügelanlagen
EP2852519B1 (de) Bedieneinrichtung zur eingabe von bedienbefehlen zur steuerung einer technischen anlage
DE102008054112A1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Zutrittsberechtigung
DE102018211111A1 (de) Sicherheitssteuervorrichtung, Fahrzeuginnenverkleidungsteil umfassend eine entsprechende Sicherheitssteuervorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Schließvorgangs und/oder Öffnungsvorgangs eines Fahrzeugfensters
EP3657750A1 (de) Verfahren zur authentifizierung einer datenbrille in einem datennetz
DE19832638A1 (de) Eingabe-Vorrichtung zur Authentifizierung von Benutzern eines Computers
DE102015205285B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines medizinischen Geräts und medizinisches Gerät
DE102004022828A1 (de) Automatische Zugangskontrolle
WO2019180173A1 (de) Safe und safe-sicherheitssystem
EP3716484B1 (de) Fahrzeug-benutzer-schnittstelle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R083 Amendment of/additions to inventor(s)