DE102022105530B3 - Eingabegerät mit vereinfachter Montage des zugehörigen schwingbeweglich gelagerten Berührteils und zugehöriges Montageverfahren - Google Patents

Eingabegerät mit vereinfachter Montage des zugehörigen schwingbeweglich gelagerten Berührteils und zugehöriges Montageverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102022105530B3
DE102022105530B3 DE102022105530.2A DE102022105530A DE102022105530B3 DE 102022105530 B3 DE102022105530 B3 DE 102022105530B3 DE 102022105530 A DE102022105530 A DE 102022105530A DE 102022105530 B3 DE102022105530 B3 DE 102022105530B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring means
input device
carrier
contact part
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022105530.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Jordan
Thilo Schultheis
Joachim Wüst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE102022105530.2A priority Critical patent/DE102022105530B3/de
Priority to CN202310179604.6A priority patent/CN116738588A/zh
Priority to US18/180,990 priority patent/US20230290583A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102022105530B3 publication Critical patent/DE102022105530B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/10Geometric CAD
    • G06F30/17Mechanical parametric or variational design
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/05Means for returning or tending to return controlling members to an inoperative or neutral position, e.g. by providing return springs or resilient end-stops
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/38Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using spring or other flexible shaft coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Eingabegerät (1), aufweisend: einen Träger (3); ein Berührteil (2); ein zwischen dem Träger (3) und dem Berührteil (2) angeordnetes Federmittel (4), um das Berührteil (2) an dem Träger (3) entlang einer Auslenkrichtung (RA) elastisch rückstellend, schwingbeweglich zu lagern; wobei das Federmittel (4) ausgestaltet ist, dass es durch Einbringen in einer ersten Richtung (R1) in mindestens eine trägerseitige, erste Aufnahme (5) des Trägers (3) durch Formschluss festgelegt ist und dass es durch Einbringen in einer zweiten Richtung (R2) in mindestens eine Berührteilseitige, zweite Aufnahme (6) an dem Berührteil (2) durch Formschluss festgelegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Eingabegerät, welches einen Träger, ein an dem Träger mittels eines Federmittel schwingbeweglich gelagertes Berührteil aufweist. Die schwingbewegliche Lagerung des Berührteils ist beispielsweise vorgesehen, um durch händische Bewegung des Berührteils, was auch als Betätigen angesehen wird, eine Verlagerung des Berührteils aus einer Ruhestellung in eine betätigte Stellung zu bewirken. Dazu sind regelmäßig Detektionsmittel vorgesehen, um mindestens eine der jeweiligen Stellungen des Berührteils oder zumindest eine Stellungsänderung des Berührteils zu detektieren. Ergänzend oder alternativ kann eine schwingbewegliche Lagerung vorgesehen sein, um selektiv durch einen Aktuator eine Bewegung- oder Schwingungsanregung des Berührteils zu bewirken, um ein haptisches Feedback beispielsweise zur haptisch merkbaren Quittierung der vorhergehend vorgenommenen Betätigung zu erzeugen. Die schwingbewegliche Lagerung des Berührteils reagiert empfindlich auf Abweichung von der Idealausrichtung und stellt somit hohe Anforderungen an die Montage des Eingabegeräts, andernfalls drohen störende mechanische Anschlagsgeräusche bei der Erzeugung des haptischen Feedbacks. Darüber hinaus soll die schwingbewegliche Befestigung des Berührteils Vandalismus resistent und Beschädigung durch Fehlbedienung sicher ausschließend ausgebildet sein, um ein Verletzungsrisiko weitgehend ausschließen zu können. Ferner sind bauraum- und gewichtssparende sowie eine hohe Integrationsdichte ermöglichende Lösungen zur schwingbeweglichen Lagerung erwünscht.
  • Ein Eingabegerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist jeweils aus der DE 10 2020 108 495 A1 und der DE 10 2006 036 636 A1 .
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Eingabegerät mit schwingbeweglich gelagertem Berührteil insbesondere zum Erzeugen eines haptischen Feedbacks bereitzustellen, welches reproduzierbares Schwingverhalten zeigt, vor Vandalismus geschützt ist, leicht und bauraumsparend ausgelegt ist und zudem vergleichsweise einfach zu montieren ist. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Eingabegerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein gleichermaßen vorteilhaftes Montageverfahren sowie eine Verwendung sind jeweils Gegenstand der nebengeordneten Ansprüche. Die in der nachfolgenden Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale sowie Maßnahmen können in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden und zeigen weitere Ausgestaltungen der Erfindung auf. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
  • Das erfindungsgemäße Eingabegerät weist einen Träger auf. Der Begriff „Träger“ ist weit auszulegen und dient im Allgemeinen der Festlegung und haltenden Funktion des Eingabegeräts, beispielsweise an einer Innenverkleidung, einer Mittelkonsole oder an einem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs. Beispielsweise ist der Träger aus einem Kunststoff, wie einem Thermoplast, einer metallischen Legierung, wie ZAMAK oder einem Metall ausgebildet. Der Träger kann der Befestigung und/oder beweglichen Lagerung eines weiteren Berührteils oder eines Geräts zur optischen Anzeige dienen, also allgemein: neben dem erfindungsgemäß nachfolgend beschriebenen Berührteil können zur weiteren Informationsweitergabe und/oder Interaktion mit einem Bediener zusätzliche Elemente am Träger gelagert oder befestigt sein, so dass das Eingabegerät sich als Mensch-Maschine-Schnittstelle in nahezu beliebiger Ausgestaltung qualifiziert.
  • Erfindungsgemäß ist folglich ein Berührteil vorgesehen, welches mittels eines zwischen dem Träger und dem Berührteil angeordneten Federmittels an dem Träger entlang einer Auslenkrichtung elastisch rückstellend, schwingbeweglich gelagert ist. Beispielsweise bildet das Berührteil eine dem Bediener zugewandte Berühr- und/oder Betätigungsfläche aus und die Auslenkrichtung ist im Wesentlichen orthogonal zu der Berühr- und/oder Betätigungsfläche. Die Berühr- und/oder Betätigungsfläche ist beispielsweise rund ausgebildet. Das Berührteil ist beispielsweise aus einem Kunststoff, wie einem Thermoplast, einer metallischen Legierung, wie ZAMAK oder einem Metall ausgebildet. In einer Ausgestaltung ist das Berührteil zumindest bereichsweise aus einem transparenten oder transluzenten Kunststoff ausgebildet und überdeckt beispielsweise eine optische Anzeige, wie ein hinterleuchtete Leuchtfläche einer Funktionsanzeige oder eine elektronische Pixelmatrixanzeige, die beispielsweise am Träger festgelegt ist.
  • Erfindungsgemäß ist das Federmittel so ausgestaltet, dass es durch Einbringen in einer ersten Richtung in mindestens eine trägerseitige, erste Aufnahme an dem Träger durch Formschluss, beispielsweise in Form einer Bajonett-Verbindung, festgelegt ist und dass es durch Einbringen in einer zweiten Richtung in mindestens eine berührteilseitige, zweite Aufnahme an dem Berührteil durch Formschluss, beispielsweise in Form einer Bajonett-Verbindung, festgelegt ist. Bevorzugt wird durch Formschluss jeweils eine allseitige Festlegung des Federmittels in der ersten und zweiten Aufnahme erreicht. Das Federmittel ist bevorzugt ein Federstahlblech und ist beispielsweise als Laserzuschnitt-Teil oder als Stanzteil ausgebildet. Bevorzugt ist das Federstahlblech im unverbauten Zustand eben ausgebildet und weist somit keine Biegekanten auf, was die Haltbarkeit des Federmittels erhöht, aber auch die Reproduzierbarkeit der Federwirkung und damit der des Schwingverhaltens erhöht, da die das Federmittel betreffenden Herstellungsschritte auf ein Minimum, nämlich den Zuschnitt, beschränkt sind. Dadurch, dass das Federmittel lediglich durch einführendes Einbringen in die zugehörigen Aufnahmen aus erster und zweiter Aufnahme eingebracht werden, ist die Montage zuverlässig und schnell zu realisieren. Eine Verspannung des Federmittels durch die Montage kann ausgeschlossen werden. Darüber hinaus wird Bauraum und Gewicht eingespart, da die allseitige Festlegung des Federmittels am Träger einerseits und am Berührteil andererseits durch einfache Relativbewegung erreicht wird.
  • Bevorzugt sind die erste Richtung und die zweite Richtung gleichgerichtet oder entgegengesetzt zueinander. Bevorzugter sind die erste und zweite Richtung entgegengesetzt zueinander, schließen somit einen Winkel von 180° ein. Bevorzugt sind die erste Richtung und die zweite Richtung jeweils orthogonal zur Auslenkrichtung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Federmittel so ausgebildet, dass es in der ersten Aufnahme und/oder in der zweiten Aufnahme ferner durch Rasten festgelegt wird, beispielsweise durch eine Kombination aus einer Bajonettverbindung mit einem Verrasten, Hinterrasten, Einrasten, verspreizendem Einrasten oder Dergleichen.
  • Bevorzugt sind der Träger, das Berührteil und das Federmittel derart ausgebildet, dass nach losem Anordnen des Federmittels zwischen dem Träger und dem Berührteil durch Bewegen des Berührteils entgegen der zweiten Richtung das Federmittel am Berührteil festlegbar ist und durch gemeinsames Bewegen von dem Berührteil und Federmittel in der ersten Richtung das Berührteil über das Federmittel am Träger festlegbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist das Federmittel als ein einstückig ausgebildetes Federblechteil mit einem Verbindungssteg und mit mehreren ersten Auslegern zum Einbringen in jeweils eine der ersten Aufnahmen und mit mehreren zweiten Auslegern zum Einbringen in jeweils eine der zweiten Aufnahmen ausgebildet. Beispielsweise dienen die Ausleger der Festlegung während der Verbindungsteg ausschließlich der schwingbeweglichen elastischen Lagerung dient.
  • Bevorzugt fußen die ersten Ausleger alle in einer ersten Flanke des Verbindungsstegs und die zweiten Ausleger alle in einer zweiten, der ersten Flanke gegenüberliegenden Flanke des Verbindungsstegs. Die ersten und zweiten Ausleger stehen beispielsweise in rechtwinklig gekröpfter Form vom Verbindungssteg ab, wobei das freie Ende des ersten und zweiten Auslegers in eine zur Erstreckungsrichtung des Verbindungsstegs parallelen Richtung weisen.
  • Bevorzugt ist der Verbindungssteg um die ersten und zweiten Ausleger mäandernd ausgebildet.
  • Bevorzugt wird die formschlüssige Festlegung dadurch erreicht, dass ein freies Ende des ersten Auslegers hinter einer trägerseitigen, ersten Rastnase und ein freies Ende des zweiten Auslegers hinter einer berührteilseitigen, zweiten Rastnase einrasten.
  • Erfindungsgemäß ist der Verbindungssteg als Ring ausgebildet, wobei die erste Richtung, in der das Festlegen des Federmittels am Träger erfolgt, einer Umfangsrichtung des Rings und die zweite Richtung, in der das Festlegen des Federmittels am Berührteils erfolgt, einer entgegengesetzten Umfangsrichtung des Rings entsprechen.
  • Bevorzugt sind die ersten Ausleger und die zweiten Ausleger entlang des Umfangs des Rings gleichmäßig verteilt angeordnet, wobei deren freie Enden sich entlang der Umfangsrichtung erstrecken. Dabei ist vorgesehen, dass die freien Enden der ersten Ausleger und die freien Enden der zweiten Ausleger in entgegengesetzte Richtung weisen.
  • Bevorzugt ist ferner ein elektrisch ansteuerbarer Aktuator vorgesehen, der ausgebildet ist, das Berührteil entlang der Auslenkrichtung zur Erzeugung eines haptischen Feedbacks anzutreiben. Beispielsweise ist ein elektromotorischer oder elektromagnetischer Aktuator vorgesehen. Beispielsweise ist der Aktuator am Träger abgestützt. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist der Aktuator ausschließlich am Berührteil festgelegt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist das Berührteil berührempfindlich ausgebildet. Beispielsweise ist ein Teil des Eingabegeräts, das eine dem Bediener zugewandte Eingabefläche definiert, vorgesehen, auf der eine Berührung durch ein Eingabeorgan oder einen Finger eines Bedieners durch eine Sensorik detektiert wird, bevorzugt ortsauflösend detektiert wird. Bevorzugt handelt es sich bei dem berührempfindlichen Berührteil um ein Touchpad, d.h. ein anzeigeloses Berührteil mit ortsauflösender Detektion einer Berührung auf einer zum Berührteil gehörigen Eingabefläche oder ein Touchscreen, d.h. ein Berührteil mit ortsauflösender Detektion einer Berührung auf einer zum Berührteil gehörigen Eingabefläche, wobei im letzteren Fall der Eingabefläche ferner eine elektronische Anzeige, insbesondere eine elektronische Pixelmatrixanzeige zugeordnet ist.
  • Wie eingangs erwähnt, kann die schwingbeweglich, elastisch rückstellende Lagerung des Betätigungsteils am Träger vorgesehen sein, um eine Bewegungsanregung des Betätigungsteils durch einen Aktuator zur Bereitstellung eines haptischen Feedbacks zu ermöglichen. Alternativ oder zusätzlich kann der elastisch rückstellende Bewegungsfreiheitsgrad vorgesehen sein, um ein Betätigen, wie Niederdrücken des Berührteils zu ermöglichen. Folglich sind gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung Detektionsmittel vorgesehen, um mindestens eine der jeweiligen Stellungen des Berührteils oder zumindest eine Stellungsänderung des Berührteils zu detektieren. In einer Ausgestaltung ist ein elektromechanischer Schalter vorgesehen, dessen Schaltzustand sich beispielsweise mit Erreichen der betätigten Stellung ändert. In einer anderen Ausgestaltung ist ein Kraftsensor, wie ein kapazitiver Kraftsensor vorgesehen.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung des Eingabegeräts in einer der zuvor beschriebenen Ausgestaltungen in einem Kraftfahrzeug.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Montageverfahren für ein Eingabegerät, welches die folgenden Schritte aufweist. In einem Bereitstellungsschritt erfolgt gemäß dem erfindungsgemäßen Montageverfahren ein Bereitstellen eines Federmittels. In einem weiteren Bereitstellungsschritt erfolgt erfindungsgemäß ein Bereitstellen eines Trägers, der eine erste Aufnahme zur Einbringung des Federmittels in einer ersten Richtung und zur formschlüssigen Festlegung des Federmittels aufweist. Erfindungsgemäß wird ferner ein Berührteil mit einer zweiten Aufnahme zur Einbringung des Federmittels in einer zweiten Richtung und zu formschlüssigen Festlegung des Federmittels bereitgestellt. In einem zeitlich nachfolgenden Anordnungsschritt erfolgt ein loses Anordnen des Federmittels zwischen dem Träger und dem Berührteil.
  • Durch nachfolgendes Bewegen, bevorzugt Drehbewegen, des Berührteils entgegen der zweiten Richtung, um das Federmittel in die zweite Aufnahme einzuführen und am Berührteil durch Formschluss festzulegen und gleichzeitiges oder nachfolgendes Bewegen, bevorzugt Drehbewegen, des Berührteils zusammen mit dem Federmittel in die erste Richtung, um das Federmittel in die erste Aufnahme einzuführen und am Träger durch Formschluss festzulegen, wird erreicht, dass mittels des Federmittels das Berührteil an dem Träger entlang einer Auslenkrichtung elastisch rückstellend, schwingbeweglich gelagert ist.
  • Bevorzugt sind die erste Richtung und die zweite Richtung gleichgerichtet oder entgegengesetzt zueinander. Bevorzugter sind die erste und zweite Richtung entgegengesetzt zueinander, schließen somit einen Winkel von 180° ein. Bevorzugt sind die erste Richtung und die zweite Richtung jeweils orthogonal zur Auslenkrichtung.
  • Bezüglich weiterer Ausgestaltungen und Abwandlungen des erfindungsgemäßen Montageverfahrens wird auf die vorhergehenden, das Eingabegerät betreffenden Ausführungen verwiesen. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist somit u.a. das Federmittel so ausgebildet, dass es in der ersten Aufnahme und/oder in der zweiten Aufnahme durch Rasten festgelegt wird.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung zeigen, die Erfindung jedoch nicht darauf beschränkt ist. Es zeigen schematisch:
    • 1 eine perspektivische Rückansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform des Eingabegeräts 1;
    • 2 eine Rückansicht des Berührteils 2 mit daran festgelegtem Federmittel 4;
    • 3 eine perspektivische Ansicht des Trägers 3 mit daran festgelegtem Federmittel 4;
    • 4 eine Aufsicht des Federmittels 4.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform des Eingabegeräts 1. Es weist einen Träger 3 auf, der der Befestigung des Eingabegeräts 1 an einer nicht dargestellten Mittelkonsole oder einem nicht dargestellten Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs dient. An dem Träger 3 ist elastisch rückstellend und schwingbeweglich in der Auslenkrichtung RA ein Berührteil 2 gelagert. Dieser Freiheitsgrad ist beispielsweise vorgesehen eine detektierbares Betätigen des Berührteils 2, also ein händisch bewirktes und registrierbares Verlagern des Berührteils, zu ermöglichen und/oder eine Bewegungsanregung des Berührteils in Auslenkrichtung RA zur Erzeugung eines für einen Bediener haptisch merkbaren Feedbacks zu ermöglichen. Das Berührteil 2 ist mittels eines zwischen dem Träger 3 und dem Berührteil 2 angeordneten Federmittels 4 an dem Träger 3 entlang der Auslenkrichtung RA elastisch rückstellend, schwingbeweglich gelagert. Beispielsweise bildet das Berührteil 2 eine dem Bediener zugewandte Berühr- und/oder Betätigungsfläche aus, die in der Darstellung der 1 nicht sichtbar ist. Die Auslenkrichtung RA ist im Wesentlichen orthogonal zu der Berühr- und/oder Betätigungsfläche. Die Berühr- und/oder Betätigungsfläche ist beispielsweise rund ausgebildet. Das Berührteil 2 ist beispielsweise aus einem Kunststoff, wie einem Thermoplast, einer metallischen Legierung, wie ZAMAK oder einem Metall ausgebildet. In einer Ausgestaltung ist das Berührteil 2 zumindest bereichsweise aus einem transparenten oder transluzenten Kunststoff ausgebildet und überdeckt beispielsweise eine optische Anzeige, wie ein hinterleuchtete Leuchtfläche einer Funktionsanzeige oder eine elektronische Pixelmatrixanzeige, die beispielsweise am Träger 3 festgelegt ist.
  • Der Träger 3 kann der Befestigung und/oder beweglichen Lagerung eines weiteren Berührteils oder eines Geräts zur optischen Anzeige dienen. Beispielsweise zeigt der Träger 3 in 1 eine Rastkontur für den Wirkeingriff mit einer nicht dargestellten Rastfeder, die an einem drehbeweglich am Träger 3 gelagerten Drehring für eine händische Dreheingabe vorgesehen ist. Also allgemein: neben dem erfindungsgemäß nachfolgend beschriebenen Berührteil 2 können zur weiteren Informationsweitergabe und/oder Interaktion mit einem Bediener zusätzliche Elemente am Träger 3 gelagert oder befestigt sein, so dass das Eingabegerät 1 sich als Mensch-Maschine-Schnittstelle in nahezu beliebiger Ausgestaltung qualifiziert.
  • Wie aus den 2 und 3 deutlich wird, ist das Federmittel 4 so ausgestaltet, dass es durch Einbringen in einer ersten Richtung R1 in mehrere trägerseitige, erste Aufnahmen 5 an dem Träger 3 durch Formschluss in Form einer Bajonett-Verbindung festgelegt ist und dass es durch Einbringen in einer zweiten Richtung R2 in mehrere berührteilseitige, zweite Aufnahme 6 an dem Berührteil 2 durch Formschluss in Form einer Bajonett-Verbindung festgelegt ist. Wie aus 2 zu erkennen, sind die erste Richtung R1 und die zweite Richtung R2 entgegengesetzt zueinander, schließen somit einen Winkel von 180° ein. Gleichzeitig sind die erste Richtung R1 und die zweite Richtung R2 jeweils orthogonal zur Auslenkrichtung RA.
  • Durch zusätzliches Hinterrasten des Federmittels 4 wird jeweils eine allseitige formschlüssige Festlegung des Federmittels 4 in der ersten Aufnahme 5 und zweiten Aufnahme 6 erreicht. Das Federmittel 4, welches im Detail in 4 gezeigt ist, ist ein Federstahlblech und ist im unverbauten Zustand eben ausgebildet und weist somit keine Biegekanten auf, was die Haltbarkeit des Federmittels 4 erhöht, aber auch die Reproduzierbarkeit der Federwirkung und damit der des Schwingverhaltens erhöht, da die das Federmittel 4 betreffenden Herstellungsschritte auf ein Minimum, nämlich den Zuschnitt, beschränkt sind. Das Federmittel 4 ist einstückig ausgebildet und weist einen im Wesentlichen ringförmigen Verbindungssteg 7 und mehrere erste Ausleger 8 zum Einbringen in jeweils eine der ersten Aufnahmen 5 des Berührteils 2 und mehrere zweite Ausleger 9 zum Einbringen in jeweils eine der zweiten Aufnahmen 6 des Trägers 3 auf. Hierbei dienen die ersten Ausleger 8 und zweiten Ausleger 9 der Festlegung, während der Verbindungsteg 7 ausschließlich der schwingbeweglichen elastischen Lagerung dient. Wie in der 4 am deutlichsten zu erkennen, fußen die ersten Ausleger 8 alle in einer radial innenliegenden, ersten Flanke des Verbindungsstegs 7 und die zweiten Ausleger 9 alle in einer radial außenliegenden, zweiten, der ersten Flanke gegenüberliegenden Flanke des Verbindungsstegs 7. Die ersten Ausleger 8 und die zweiten Ausleger 9 stehen jeweils in rechtwinklig gekröpfter Form vom Verbindungssteg 7 ab, während der im Wesentlichen ringförmige Verbindungssteg 7 so ausgebildet ist, dass er um die ersten Ausleger 8 und die zweiten Ausleger 9 mäandert. Dabei sind die ersten Ausleger 8 und die zweiten Ausleger 9 entlang des Umfangs des durch den Verbindungssteg 7 ausgebildeten Rings gleichmäßig verteilt angeordnet, wobei die freien Enden der ersten Ausleger 8 und die der zweiten Ausleger 9 sich entlang der Umfangsrichtung erstrecken aber die freien Enden der ersten Ausleger 8 und die freien Enden der zweiten Ausleger 9 sich dadurch unterscheiden, dass sie in entgegengesetzte Richtung weisen. Wie aus den 2 und 3 zu erkennen ist, wird die formschlüssige Festlegung der ersten Ausleger 8 und der zweiten Ausleger 9 dadurch erreicht, dass das freie Ende des ersten Ausleger 8 jeweils hinter einer trägerseitigen, ersten Rastnase 12 und das freie Ende des zweiten Auslegers 9 hinter einer berührteilseitigen, zweiten Rastnase 13 einrasten.
  • Dadurch, dass das Federmittel 4 lediglich durch einführendes Einbringen in die zugehörigen Aufnahmen aus erster Aufnahme 5 und zweiter Aufnahme 6 eingebracht wird, ist die Montage zuverlässig und schnell zu realisieren. Darüber hinaus wird Bauraum und Gewicht eingespart, da die allseitige Festlegung des Federmittels 4 am Träger 3 einerseits und am Berührteil 2 andererseits durch einfache Relativbewegung erreicht wird. Wie aus den Figuren deutlich wird, sind der Träger 3, das Berührteil 2 und das Federmittel 4 derart ausgebildet, dass nach losem Anordnen des Federmittels 4 zwischen dem Träger 3 und dem Berührteil 2 durch Verdrehen des Berührteils 2 entgegen der zweiten Richtung R2 das Federmittel 4 am Berührteil 2 festlegbar ist und durch gemeinsames Verdrehen von dem Berührteil 2 und Federmittel 4 in der ersten Richtung R1 das Berührteil 2 über das Federmittel 4 am Träger 3 festlegbar ist. Um dabei ein Überdrehen des Eingabeteils 2 und eine Beschädigung des Federmittels 4 und/oder den ersten Aufnahmen 5 und/oder den zweiten Aufnahmen 6 zu vermeiden, sind Beanschlagungsmittel 10, 11 vorgesehen, hier in Form eines berührteilseitigen Vorsprungs 10, der in eine trägerseitige Ausnehmung 11 eingreift.

Claims (13)

  1. Eingabegerät (1), aufweisend: einen Träger (3); ein Berührteil (2); ein zwischen dem Träger (3) und dem Berührteil (2) angeordnetes Federmittel (4), um das Berührteil (2) an dem Träger (3) entlang einer Auslenkrichtung (RA) elastisch rückstellend, schwingbeweglich zu lagern; wobei das Federmittel (4) ausgestaltet ist, dass es durch Einbringen in einer ersten Richtung (R1) in mindestens eine trägerseitige, erste Aufnahme (5) des Trägers (3) durch Formschluss festgelegt ist und dass es durch Einbringen in einer zweiten Richtung (R2) in mindestens eine Berührteilseitige, zweite Aufnahme (6) an dem Berührteil (2) durch Formschluss festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel (4) als ein einstückig ausgebildetes Federblechteil mit einem Verbindungssteg (7) und mit mehreren ersten Auslegern (8) zum Einbringen in jeweils eine der ersten Aufnahmen (5) und mit mehreren zweiten Auslegern (9) zum Einbringen in jeweils eine der zweiten Aufnahmen (6) ausgebildet ist und dass der Verbindungssteg (7) als Ring ausgebildet ist und die erste Richtung (R1) einer Umfangsrichtung des Rings und die zweite Richtung (R2) einer entgegengesetzten Umfangsrichtung des Rings entspricht.
  2. Eingabegerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die erste Richtung (R1) und die zweite Richtung (R2) gleichgerichtet oder entgegengesetzt zueinander sind.
  3. Eingabegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Richtung (R1) und die zweite Richtung (R2) orthogonal zur Auslenkrichtung (RA) sind.
  4. Eingabegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Federmittel (4) ausgebildet ist, dass es in der ersten Aufnahme (5) und/oder der zweiten Aufnahme (6) durch Rasten festgelegt wird.
  5. Eingabegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Träger (3), das Berührteil (2) und das Federmittel (4) derart ausgebildet sind, dass nach losem Anordnen des Federmittels (4) zwischen dem Träger (3) und dem Berührteil (2) durch Bewegen des Berührteils (2) entgegen der zweiten Richtung (R1) das Federmittel (4) am Berührteil (2) festlegbar ist und Bewegen von dem Berührteil (3) zusammen mit dem Federmittel (4) in der ersten Richtung (R2) das Berührteil (2) über das Federmittel (4) am Träger (3) festlegbar ist.
  6. Eingabegerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die ersten Ausleger (8) alle in einer ersten Flanke des Verbindungsstegs (7) und die zweiten Ausleger (9) alle in einer zweiten, der ersten Flanke gegenüberliegenden Flanke des Verbindungsstegs (7) fußen.
  7. Eingabegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verbindungssteg (7) um die ersten und zweiten Ausleger mäandernd ausgebildet ist.
  8. Eingabegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, wobei ein freies Ende des ersten Auslegers (8) jeweils hinter einer trägerseitigen, ersten Rastnase (12) und ein freies Ende des zweiten Auslegers (9) hinter einer Berührteilseitigen, zweiten Rastnase (13) einrasten.
  9. Eingabegerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die ersten Ausleger (8) und die zweiten Ausleger (9) entlang des Umfangs des als Ring ausgebildeten Verbindungsstegs (7) gleichmäßig verteilt angeordnet sind und deren freie Enden sich entlang der Umfangsrichtung erstrecken, wobei die freien Enden der ersten Ausleger (8) und die freien Enden der zweiten Ausleger (9) in entgegengesetzte Richtung weisen.
  10. Eingabegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Berührteil (2) zur festlegenden Aufnahme einer elektronischen Pixelmatrixanzeige ausgebildet ist.
  11. Eingabegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ferner ein elektrisch ansteuerbarer Aktuator vorgesehen ist, der ausgebildet ist, das Berührteil entlang der Auslenkrichtung zur Erzeugung eines haptischen Feedbacks anzutreiben.
  12. Verwendung des Eingabegeräts (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Kraftfahrzeug.
  13. Montageverfahren für ein Eingabegerät (1), mit den folgenden Schritten Bereitstellen eines Federmittels (4); Bereitstellen eines Trägers (3) mit einer ersten Aufnahme (5) zur Einbringung des Federmittels (6) in einer ersten Richtung (R1) und zur formschlüssigen Festlegung des Federmittels (4); Bereitstellen eines Berührteils (2) mit einer zweiten Aufnahme (6) zur Einbringung des Federmittels (4) in einer zweiten Richtung (R2) und zur formschlüssigen Festlegung des Federmittels (4); Loses Anordnen des Federmittels (4) zwischen dem Träger (3) und dem Berührteil (2); Bewegen des Berührteils (2) entgegen der zweiten Richtung (R2), um das Federmittel (4) in die zweite Aufnahme (6) einzuführen und am Berührteil (2) durch Formschluss festzulegen und Bewegen des Berührteils (2) zusammen mit dem Federmittel (4) in die erste Richtung (R1), um das Federmittel (4) in die erste Aufnahme (5) einzuführen und am Träger (3) durch Formschluss festzulegen, so dass mittels des Federmittels (4) das Berührteil (2) an dem Träger (3) entlang einer Auslenkrichtung (RA) elastisch rückstellend, schwingbeweglich gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel (4) als ein einstückig ausgebildetes Federblechteil mit einem Verbindungssteg (7) und mit mehreren ersten Auslegern (8) zum Einbringen in jeweils eine der ersten Aufnahmen (5) und mit mehreren zweiten Auslegern (9) zum Einbringen in jeweils eine der zweiten Aufnahmen (6) ausgebildet ist und dass der Verbindungssteg (7) als Ring ausgebildet ist und die erste Richtung (R1) einer Umfangsrichtung des Rings und die zweite Richtung (R2) einer entgegengesetzten Umfangsrichtung des Rings entspricht.
DE102022105530.2A 2022-03-09 2022-03-09 Eingabegerät mit vereinfachter Montage des zugehörigen schwingbeweglich gelagerten Berührteils und zugehöriges Montageverfahren Active DE102022105530B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022105530.2A DE102022105530B3 (de) 2022-03-09 2022-03-09 Eingabegerät mit vereinfachter Montage des zugehörigen schwingbeweglich gelagerten Berührteils und zugehöriges Montageverfahren
CN202310179604.6A CN116738588A (zh) 2022-03-09 2023-02-28 输入设备和相关联的装配方法
US18/180,990 US20230290583A1 (en) 2022-03-09 2023-03-09 Input device with simplified installation of the associated contact part, which is mounted in a vibration-capable manner, and associated assembly method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022105530.2A DE102022105530B3 (de) 2022-03-09 2022-03-09 Eingabegerät mit vereinfachter Montage des zugehörigen schwingbeweglich gelagerten Berührteils und zugehöriges Montageverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022105530B3 true DE102022105530B3 (de) 2023-07-27

Family

ID=87068371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022105530.2A Active DE102022105530B3 (de) 2022-03-09 2022-03-09 Eingabegerät mit vereinfachter Montage des zugehörigen schwingbeweglich gelagerten Berührteils und zugehöriges Montageverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230290583A1 (de)
CN (1) CN116738588A (de)
DE (1) DE102022105530B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036636A1 (de) 2005-08-03 2007-02-15 Preh Gmbh Rasteinrichtung für ein Bedienelement in einem Kraftfahrzeug
DE102020108495A1 (de) 2020-03-27 2021-09-30 Preh Gmbh Eingabegerät mit mittels Blattfederelement beweglich gelagertem Bedienteil, wobei das Blattfederelement als Geber für die kapazitive Betätigungskrafterkennung fungiert

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036636A1 (de) 2005-08-03 2007-02-15 Preh Gmbh Rasteinrichtung für ein Bedienelement in einem Kraftfahrzeug
DE102020108495A1 (de) 2020-03-27 2021-09-30 Preh Gmbh Eingabegerät mit mittels Blattfederelement beweglich gelagertem Bedienteil, wobei das Blattfederelement als Geber für die kapazitive Betätigungskrafterkennung fungiert

Also Published As

Publication number Publication date
US20230290583A1 (en) 2023-09-14
CN116738588A (zh) 2023-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2920665B1 (de) Bedienvorrichtung für eine fahrzeugkomponente
EP1859334B1 (de) Berührungsempfindlicher bildschirm mit haptischer rückmeldung
EP2050189B1 (de) Bedienelement
DE102017125827B4 (de) Drehsteller mit verbesserter Drückfunktion und zugehörige Bedieneinrichtung
EP3475788B1 (de) Berührempfindliches eingabegerät mit verbesserter haptikerzeugung
DE102017106501A1 (de) Bedieneinrichtung mit einem auf einem Touchscreen angeordneten Drehsteller, der eine verbesserte Drück- oder Kippfunktion aufweist
DE102021105198B3 (de) Bedieneinrichtung mit Hebelgetriebe und Normalkraftgelenk
DE102009007243B4 (de) Haptische Bedieneinrichtung
WO2014177631A2 (de) Bedienvorrichtung insbesondere für eine fahrzeugkomponente
DE102022105530B3 (de) Eingabegerät mit vereinfachter Montage des zugehörigen schwingbeweglich gelagerten Berührteils und zugehöriges Montageverfahren
DE102015100630A1 (de) Bedienelement mit Kraftsensoren zur berührbereichsauflösender Berührdetektion
EP1736846A1 (de) Stellglied, insbesondere in der Art eines elektrischen Schalters
EP1943712A1 (de) Elektromotor mit befestigungsadapter
DE102020108495A1 (de) Eingabegerät mit mittels Blattfederelement beweglich gelagertem Bedienteil, wobei das Blattfederelement als Geber für die kapazitive Betätigungskrafterkennung fungiert
DE102016120638B4 (de) Eingabegerät mit Betätigungsteil und magnetischem Messfeld zur Ermittlung eines Positionsparameters des Betätigungsteils
EP2065255B1 (de) Lenkradhupe
DE102008064021A1 (de) Bedieneinheit, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102017120952A1 (de) Fahrzeug-Benutzer-Schnittstelle mit berührsensitiver Eingabefläche und resistiv detektierendem Drehsteller
DE102019119154B4 (de) Taster mit spielfreigestellter Betätigungsmechanik und dessen Verwendung
DE102018115814A1 (de) Bedieneinrichtung und Eingabevorrichtung mit einer Bedieneinrichtung
DE102020115828B3 (de) Eingabegerät mit mittels torsionsmindernd versteifter Blattfederelemente beweglich gelagertem Bedienteil
DE102018118058A1 (de) Head-up-Display mit spezifischer Halteklammer zum Halten eines Spiegels
DE102022205052B3 (de) Anzeigevorrichtung, Armaturentafel und Fortbewegungsmittel
DE102019203270A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bedienen einer Anzeigeeinrichtung
DE102021128013B4 (de) Eingabegerät mit dreh- oder schwenkbeweglich achsengelagerter Handhabe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division