DE102022103275B3 - Verfahren zum Steuern eines Roboters - Google Patents
Verfahren zum Steuern eines Roboters Download PDFInfo
- Publication number
- DE102022103275B3 DE102022103275B3 DE102022103275.2A DE102022103275A DE102022103275B3 DE 102022103275 B3 DE102022103275 B3 DE 102022103275B3 DE 102022103275 A DE102022103275 A DE 102022103275A DE 102022103275 B3 DE102022103275 B3 DE 102022103275B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- robot
- controlling
- decoding algorithm
- bio
- task
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 36
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract 2
- FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 Chemical compound C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N 0.000 claims description 5
- 238000012549 training Methods 0.000 description 4
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 210000000245 forearm Anatomy 0.000 description 1
- 238000010801 machine learning Methods 0.000 description 1
- 238000001320 near-infrared absorption spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 210000001428 peripheral nervous system Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25J—MANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
- B25J9/00—Programme-controlled manipulators
- B25J9/16—Programme controls
- B25J9/1628—Programme controls characterised by the control loop
- B25J9/163—Programme controls characterised by the control loop learning, adaptive, model based, rule based expert control
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/35—Nc in input of data, input till input file format
- G05B2219/35444—Gesture interface, controlled machine observes operator, executes commands
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/45—Nc applications
- G05B2219/45108—Aid, robot for aid to, assist human disabled
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Robotics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manipulator (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Roboters, mit den folgenden Verfahrensschritten:a Erfassen eines Bio-Signals an einem Körperteil eines Nutzersb Ableiten eines Nutzerkommandos (ẋusr) zur Steuerung des Roboters aus den erfassten Bio-Signalenc Ableiten einer durchzuführenden Aufgabe aus dem Nutzerkommando (ẋusr) unter Verwendung eines Intentionserkennungsmodulsd Berechnen eines optimalen Kommandos (ẋopt), das am effizientesten zum Erfüllen der Aufgabe iste Ermitteln einer Abweichung zwischen dem Nutzerkommando (ẋusr) und dem optimalen Kommando (ẋopt)f Anpassen des Dekodieralgorithmus, durch den aus dem Bio-Signal das Nutzerkommando (ẋusr) dekodiert wird, auf Basis der ermittelten Abweichungg Steuern des Roboters unter Verwendung des angepassten Dekodieralgorithmus.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Roboters.
- Mensch-Maschine Schnittstellen, wie z.B. Brain-Computer Interfaces (BCI), oder Schnittstellen, die auf der Messung von Muskelaktivität (z.B. EMG) oder anderer biologische Signale basieren, werden heutzutage vielfach entwickelt, um Menschen mit Behinderung die Steuerung technischer Geräte zu ermöglichen. Typischerweise werden bei diesen Schnittstellen Signale vom Menschen erfasst und durch einen Algorithmus (Dekoder), der typischerweise Methoden des maschinellen Lernens verwendet, in Steuersignale übersetzt. Um den Dekoder auf die spezifischen Signale des Nutzers zu kalibrieren, wird typischerweise eine Trainingsprozedur vollzogen, in der der Nutzer aufgefordert wird, bestimmte Signale zu erzeugen. Im Beispiel eines BCI wird der Nutzer etwa aufgefordert, sich für eine bestimmte Dauer Bewegungen der rechten Hand vorzustellen und anschließend Bewegungen der linken Hand. Dieses so genannte open-loop Training hat den Nachteil, dass der Nutzer während der Erzeugung dieser Signale noch nicht die Kontrolle über das zu steuernde Gerät übernimmt. Oftmals hat dies zur Folge, dass sich die vom Nutzer erzeugten Signale verändern, sobald diese zur eigentlichen Steuerung genutzt werden. Um diesem Effekt entgegen zu wirken, kann die Dekoderkalibrierung um ein so genanntes closed-loop Training erweitert werden. Dabei werden dem Nutzer vordefinierte Ziele, z.B. auf einem Bildschirm, präsentiert, die dieser ansteuern soll. Durch das bekannte vorgegebene Ziel kann das dekodierte Steuersignal mit dem gewünschten (optimalen) Steuersignal verglichen werden, und somit eine Anpassung des Dekoders vorgenommen werden.
- Informationen zum Stand der Technik können den folgenden Veröffentlichungen entnommen werden.
- [1] Jarosiewicz, Beata, et al. „Virtual typing by people with tetraplegia using a self-calibrating intracortical brain-computer interface.“ Science translational medicine 7.313 (2015): 313ra179-313ra179.
- [2] Hochberg, Leigh R., et al. „Reach and grasp by people with tetraplegia using a neurally controlled robotic arm.“ Nature 485.7398 (2012): 372-375.
- [3] Schiel, Felix, et al. „Incremental learning of EMG-based control commands using Gaussian Processes“. Conference an Robot Learning (CoRL), 2020.
- Im Stand der Technik sind verschiedene Methoden bekannt, um die Kalibrierung von biosignalbasierten Schnittstellen durchzuführen. Neben dem klassischen o-pen-loop Routinen, bei denen der Nutzer aufgefordert wird, ein bestimmtes Signal zu erzeugen, sind dabei vor allem die closed-loop Methoden erfolgsversprechend. In der closed-loop Kalibrierung wird typischerweise bei der Verwendung der Schnittstelle neben dem dekodierten Steuersignal zusätzlich ein für die aktuelle Aufgabe optimales Steuersignal berechnet. Um dieses optimale Steuersignal berechnen zu können, ist es notwendig zu wissen, welche Aufgabe der Nutzer ausführen möchte. In der Literatur sind hierzu unterschiedliche Beispiele bekannt. So kann bei Texteingaben mittels BCI retrospektiv ermittelt werden, ob der Nutzer den richtigen Buchstaben ausgewählt hat. Hierfür kann entweder ausgewertet werden, dass der Nutzer Buchstaben, die falsch eingetippt wurden, wieder löscht, oder es kann auf Wörterbücher und automatische Textvervollständigung zurückgegriffen werden [1].
- Wenn biosignalbasierte Schnittstellen zum Steuern von Robotern eingesetzt werden, erfolgt die closed-loop Kalibrierung typischerweise dadurch, dass der Nutzer vordefinierte Ziele im Raum anfahren muss oder den Roboter in eine bestimmte Richtung kommandieren muss. Dadurch, dass in dieser künstlichen Aufgabe das Ziel der Bewegung bekannt ist, kann das optimale Steuerkommando ermittelt werden und zur Aktualisierung des Dekoders verwendet werden [2].
- Alternativ können auch nicht überwachte Methoden eingesetzt werden, bei denen nur auf Basis der erzeugten Biosignale und dem durch den Dekoder berechneten Steuersignalen Annahmen über die Korrektheit der Dekodierung getroffen werden. Auf Basis dieser Annahmen kann dann eine Aktualisierung des Dekoders erfolgen [3].
-
DE 10 2019 211 770 B3 beschreibt ein Verfahren zur rechnergestützten Erfassung und Auswertung eines Arbeitsablaufs, bei dem ein Mensch und ein robotisches System zusammenwirken. - Weiterer technischer Hintergrund ist bekannt aus den folgenden Druckschriften :
-
DE 10 2018 213 511 A1 -
CH 717 682 A1 -
US 10 817 058 B1 -
WO 2021/ 077 093 A1 -
WO 2018/ 054 945 A1 - Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zum Steuern eines Roboters und insbesondere zum Aktualisieren eines Dekoders unter Verwendung von Bio-Signalen bereitzustellen.
- Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach Anspruch 1.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zum Steuern eines Roboters umfasst die folgenden Verfahrensschritte:
- a Erfassen eines Bio-Signals an einem Körperteil eines Nutzers
- b Ableiten eines Nutzerkommandos (ẋusr) zur Steuerung des Roboters aus den erfassten Bio-Signalun
- c Ableiten einer durchzuführenden Aufgabe aus dem Nutzerkommando (ẋusr) unter Verwendung eines Intentionserkennungsmoduls
- d Berechnen eines optimalen Kommandos (ẋopt), das am effizientesten zum Erfüllen der Aufgabe ist
- e Ermitteln einer Abweichung zwischen dem Nutzerkommando (ẋusr) und dem optimalen Kommando (ẋopt)
- f Anpassen des Dekodieralgorithmus, durch den aus dem Bio-Signal das Nutzerkommando (ẋusr) dekodiert wird, auf Basis der ermittelten Abweichung
- g Steuern des Roboters unter Verwendung des angepassten Dekodieralgorithmus.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine verbesserte Steuerung eines Roboters unter Verwendung von Bio-Signalen, ohne dass die aktuelle Tätigkeit unterbrochen werden muss. Es ist nicht notwendig, separate Trainingsaufgaben durchzuführen, um den Dekodieralgorithmus zu verbessern. Vielmehr kann eine Verbesserung des Dekodieralgorithmus im laufenden Betrieb stattfinden.
- Es ist bevorzugt, dass der Robotersteuerung eine Beschreibung der durchzuführenden Aufgabe vorliegt, die geometrische oder andere Zwangsbedingungen enthält, die zur Erfüllung der Aufgabe erforderlich sind. Eine Beschreibung kann beispielsweise vorliegen, wenn durch den Roboter eine teilautonome Unterstützung bei der Durchführung der Aufgabe angeboten wird. Solche Zwangsbedingungen können in verschiedenen aus dem Stand der Technik bekannten Formaten vorliegen:
- IEEE, „Shared Control Templates for Assistive Robotics“, published September 15, 2020 und
- IEEE, „Toward Seamless Transitions Between Shared Control and Supervised Autonomy in Robotic Assistance“, published March 3, 2021.
- Soll beispielsweise durch eine Roboterhand ein Glas gegriffen werden, so könnten die geometrischen Zwangsbedingungen die Form eines Trichters aufweisen, der auf das zu greifende Glas hin verläuft bzw. sich bis zu diesem verjüngt. Die geometrische Zwangsbedingung würde somit definieren, dass die Roboterhand sich innerhalb dieses Trichters immer näher an das zu greifende Objekt annähern muss. Auf Basis der geometrischen oder anderer Zwangsbedingungen kann dann ein zur Erfüllung der Aufgabe optimales Steuerkommando ermittelt werden. Ergibt das Nutzerkommando, das aus den erfassten Bio-Signalen abgeleitet wurde, eine Bewegung die aus dem Trichter herausführt, oder auf andere Weise von diesem optimalen Kommando abweicht, so kann der Dekodieralgorithmus entsprechend angepasst werden, indem aus dem gleichen Bio-Signalen ein Nutzerkommando abgeleitet wird, das innerhalb des Trichters verbleibt, d.h. das die geometrischen Zwangsbedingungen der durchzuführenden Aufgabe erfüllt. Die zugrundeliegende Annahme ist, dass der Nutzer eigentlich beabsichtigt, dieses optimale Steuerkommando zu erzeugen, da er ja die Aufgabe ausführen möchte. Wenn der Dekoder aber nicht dieses optimale Kommando erzeugt, dann kann eine Anpassung des Dekoders notwendig sein, um in der aktuellen Situation das optimale Kommando zu erzeugen.
- Er ist bevorzugt, dass durch das Anpassen des Dekodieralgorithmus das Nutzerkommando so abgeändert wird, dass eine effizientere Ausführung der Aufgabe ermöglicht wird.
- Das Anpassen des Dekodieralgorithmus gemäß Verfahrensschritt f kann im laufenden Betrieb in Echtzeit erfolgen. Der Nutzer wird in diesem Fall die Verbesserung des Dekodieralgorithmus nicht oder kaum bemerken, da der laufende Betrieb des Roboters nicht unterbrochen wird und die Veränderung des Dekodieralgorithmus in kleinen Schritten erfolgt.
- Alternativ ist es möglich, den verbesserten Dekodieralgorithmus erst zu einem späteren Zeitpunkt einzusetzen, während in Echtzeit das Steuern des Roboters auf Basis des ursprünglichen Dekodieralgorithmus erfolgt. Anders ausgedrückt wird in Echtzeit der verbesserte Dekodieralgorithmus noch nicht sofort eingesetzt, sondern erst in einer späteren Anwendung, z.B. in der nächsten auszuführenden Aufgabe.
- Es ist weiterhin bevorzugt, dass das Ableiten des Nutzerkommandos aus den Bio-Signalen unter Verwendung eines Gaussian Process Regression Verfahrens erfolgt.
- Weiterhin ist es bevorzugt, dass das Anpassen des Dekodieralgorithmus gemäß Verfahrensschritt f zusätzlich auf Basis von Regressionsparametern erfolgt, die vom Dekodieralgorithmus zur Verfügung gestellt werden.
- Es ist weiterhin bevorzugt, dass die Bio-Signale EMG-Signale sind. Alternativ oder zusätzlich können Muskelsignale, die mittels anderer geeigneter Messprinzipien gemessen werden verwendet werden und/oder Signale des peripheren Nervensytems oder Signale des zentralen Nervensystems, insbesondere des Gehirns, die nicht-invasiv oder invasiv gemessen werden (EEG, MEG, NIRS, FMRI, ECOG, multi-electrode arrays).
- Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von Figuren erläutert.
-
1 zeigt ein mögliches Anwendungsszenario für das erfindungsgemäße Verfahren -
2 zeigt den Ablauf einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens - Gemäß
1 steuert ein Nutzer (14) unter Verwendung von EMG-Signalen einen Roboterarm (10). Die EMG-Signale können an einem Körperteil des Nutzers über geeignete Sensoren erfasst werden. Dies kann beispielsweise am Unterarm des Nutzers erfolgen. - Aus den erfassten EMG-Signalen wird wie in
2 sichtbar, unter Verwendung eines Gaussian Process Regression Verfahrens ein Nutzerkommando (ẋusr) abgeleitet. - Wie in
1 sichtbar kann dieses Nutzerkommando (ẋusr) suboptimal für die durchzuführende Aufgabe sein, da es beispielsweise die geometrischen Zwangsbedingungen, die zur Durchführung der Aufgabe erfüllt werden müssen, nicht erfüllt. - Unter Kenntnis der durchzuführenden Aufgabe kann ein optimales Kommando (ẋopt) berechnet werden, welches im aktuellen Weltzustand am effizientesten zum Erfüllen der Aufgabe führen würde. Durch dieses optimale Kommando (ẋopt) würde der Greifer (18) auf dem kürzesten Weg zum Glas (12) geführt werden.
- Erfindungsgemäß erfolgt ein Update des Dekodieralgorithmus (siehe
2 ), sodass der Dekodieralgorithmus auf Basis der Abweichung zwischen dem Nutzerkommando (ẋusr) und dem optimalen Kommando (ẋopt) angepasst wird. Hierbei können weitere Regressionsparameter berücksichtigt werden, die vom Dekodieralgorithmus zur Verfügung gestellt werden. Dies kann z.B. die Konfidenz des Algorithmus hinsichtlich der Dekodierung oder die erfassten EMG-Signale umfassen. Auf Basis dieser Daten kann sodann ein Update für das Modell des Dekodieralgorithmus berechnet und umgesetzt werden. Die Umsetzung kann im laufenden Betrieb oder zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.
Claims (8)
- Verfahren zum Steuern eines Roboters, mit den folgenden Verfahrensschritten: a Erfassen eines Bio-Signals an einem Körperteil eines Nutzers b Ableiten eines Nutzerkommandos (ẋusr) zur Steuerung des Roboters aus den erfassten Bio-Signalen c Ableiten einer durchzuführenden Aufgabe aus dem Nutzerkommando (ẋusr) unter Verwendung eines Intentionserkennungsmoduls d Berechnen eines optimalen Kommandos (ẋopt), das am effizientesten zum Erfüllen der Aufgabe ist e Ermitteln einer Abweichung zwischen dem Nutzerkommando (ẋusr) und dem optimalen Kommando (ẋopt) f Anpassen des Dekodieralgorithmus, durch den aus dem Bio-Signal das Nutzerkommando (ẋusr) dekodiert wird, auf Basis der ermittelten Abweichung g Steuern des Roboters unter Verwendung des angepassten Dekodieralgorithmus.
- Verfahren zum Steuern eines Roboters nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Robotersteuerung eine Beschreibung der durchzuführenden Aufgabe vorliegt, die geometrische oder andere Zwangsbedingungen enthält, die zur Durchführung der Aufgabe erforderlich sind. - Verfahren zum Steuern eines Roboters nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass durch das Anpassen des Dekodieralgorithmus das Nutzerkommando (ẋusr) derart erzeugt wird, dass eine effizientere Ausführung der Aufgabe ermöglicht wird. - Verfahren zum Steuern eines Roboters nach
Anspruch 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass das Steuern des Roboters gemäß Verfahrensschritt f im laufenden Betrieb in Echtzeit erfolgt. - Verfahren zum Steuern eines Roboters nach
Anspruch 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass das Steuern des Roboters gemäß Verfahrensschritt f zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt, während in Echtzeit das Steuern des Roboters ohne Anpassung des Dekodieralgorithmus erfolgt. - Verfahren zum Steuern eines Roboters nach
Anspruch 1 bis5 , dadurch gekennzeichnet, dass das Ableiten des Nutzerkommandos (ẋusr) aus den Bio-Signalen unter Verwendung eines Gaussian Process Regression Verfahrens erfolgt. - Verfahren zum Steuern eines Roboters nach
Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass das Anpassen des Dekodieralgorithmus gemäß Verfahrensschritt f auf Basis von Regressionsparametern erfolgt, die vom Dekodieralgorithmus zur Verfügung gestellt werden. - Verfahren zum Steuern eines Roboters nach
Anspruch 1 bis7 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bio-Signale EMG-Signale sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022103275.2A DE102022103275B3 (de) | 2022-02-11 | 2022-02-11 | Verfahren zum Steuern eines Roboters |
PCT/EP2023/053456 WO2023152361A1 (de) | 2022-02-11 | 2023-02-13 | Verfahren zum steuern eines roboters |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022103275.2A DE102022103275B3 (de) | 2022-02-11 | 2022-02-11 | Verfahren zum Steuern eines Roboters |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102022103275B3 true DE102022103275B3 (de) | 2023-03-23 |
Family
ID=85277895
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102022103275.2A Active DE102022103275B3 (de) | 2022-02-11 | 2022-02-11 | Verfahren zum Steuern eines Roboters |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102022103275B3 (de) |
WO (1) | WO2023152361A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018054945A1 (de) | 2016-09-26 | 2018-03-29 | Appsocial.Org Stiftung | Fremdkraftbetätigbare prothese |
DE102018213511A1 (de) | 2018-08-10 | 2020-02-13 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Synchronisieren einer Zusammenarbeit von Mensch und Roboter |
DE102019211770B3 (de) | 2019-08-06 | 2020-09-03 | BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH | Verfahren zur rechnergestützten Erfassung und Auswertung eines Arbeitsablaufs, bei dem ein menschlicher Werker und ein robotisches System wechselwirken |
US10817058B1 (en) | 2019-06-19 | 2020-10-27 | Eagle Technology, Llc | Electronic device with EMG sensor based scaling control output and related methods |
WO2021077093A1 (en) | 2019-10-18 | 2021-04-22 | Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona | A novel means of assessing muscular function and frailty |
CH717682A1 (de) | 2020-07-21 | 2022-01-31 | Univ St Gallen | Vorrichtung zur Konfiguration von Robotersystemen mittels elektromyographischen Signalen. |
-
2022
- 2022-02-11 DE DE102022103275.2A patent/DE102022103275B3/de active Active
-
2023
- 2023-02-13 WO PCT/EP2023/053456 patent/WO2023152361A1/de unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018054945A1 (de) | 2016-09-26 | 2018-03-29 | Appsocial.Org Stiftung | Fremdkraftbetätigbare prothese |
DE102018213511A1 (de) | 2018-08-10 | 2020-02-13 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Synchronisieren einer Zusammenarbeit von Mensch und Roboter |
US10817058B1 (en) | 2019-06-19 | 2020-10-27 | Eagle Technology, Llc | Electronic device with EMG sensor based scaling control output and related methods |
DE102019211770B3 (de) | 2019-08-06 | 2020-09-03 | BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH | Verfahren zur rechnergestützten Erfassung und Auswertung eines Arbeitsablaufs, bei dem ein menschlicher Werker und ein robotisches System wechselwirken |
WO2021077093A1 (en) | 2019-10-18 | 2021-04-22 | Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona | A novel means of assessing muscular function and frailty |
CH717682A1 (de) | 2020-07-21 | 2022-01-31 | Univ St Gallen | Vorrichtung zur Konfiguration von Robotersystemen mittels elektromyographischen Signalen. |
Non-Patent Citations (6)
Title |
---|
BUSTAMANTE, Samuel [et al.]: Toward seamless transitions between shared control and supervised autonomy in robotic assistance. In: IEEE Robotics and Automation Letters, Vol. 6, 2021, No. 2, S. 3833-3840. - ISSN 2377-3766 (E). DOI: 10.1109/LRA.2021.3064449. URL: https://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=9372861 [abgerufen am 2022-03-01] |
HOCHBERG, Leigh R. [et al.]: Reach and grasp by people with tetraplegia using a neurally controlled robotic arm. In: Nature, Vol. 485, 2012, No. 7398, S. 372–375. - ISSN 0028-0836 (P); 1476-4687 (E). DOI: 10.1038/nature11076. URL: https://www.nature.com/articles/nature11076.pdf [abgerufen am 2022-02-28] |
JAROSIEWICZ, Beata [et al.]: Virtual typing by people with tetraplegia using a self-calibrating intracortical brain-computer interface. In: Science Translational Medicine, Vol. 7, 2015, No. 313, Artikelnummer: 313ra179 (10 S.). - ISSN 1946-6234 (P); 1946-6242 (E). DOI: 10.1126/scitranslmed.aac7328 |
QUERE, Gabriel [et al.]: Shared control templates for assistive robotics. In: 2020 IEEE International Conference on Robotics and Automation (ICRA), 31 May - 31 August 2020, Paris, France, S. 1956-1962. - ISBN 978-1-7281-7395-5 (E). DOI: 10.1109/ICRA40945.2020.9197041. URL: https://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=9197041 [abgerufen am 2021-04-13] |
SCHIEL, Felix [et al.]: Incremental learning of EMG-based control commands using Gaussian Processes. In: Proceedings of Machine Learning Research, Vol. 155: Conference on Robot Learning, 16-18 November 2020, virtual, 2021, 10 S. [1137-1146]. - ISSN 2640-3498. URL: https://proceedings.mlr.press/v155/schiel21a/schiel21a.pdf [abgerufen am 2022-02-28] |
SCHIEL, Felix [et al.]: Incremental learning of EMG-based control commands using Gaussian Processes. Supplementary materials. In: Proceedings of Machine Learning Research, Vol. 155: Conference on Robot Learning, 16-18 November 2020, virtual, 2021, 3 S. - ISSN 2640-3498. URL: https://proceedings.mlr.press/v155/schiel21a/schiel21a-supp.pdf [abgerufen am 2022-02-28] |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2023152361A1 (de) | 2023-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112013003209B4 (de) | Robotersteuerungsvorrichtung und Robotersteuerungsverfahren | |
Yan | Effects of aging on linear and curvilinear aiming arm movements | |
DE102018007322B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Sitzsystems, Sitzsystem und Fahrzeug | |
EP3630422B1 (de) | Manipulatorsystem mit eingabemittel zur kraftreduktion | |
EP1604251A1 (de) | Verfahren zum auslösen insassenunterstützter massnahmen in einem fahrzeug | |
DE102019004822A1 (de) | Vorrichtung zur Durchführung einer Fahrzeugfunktion und zughöriges Verfahren | |
DE102018205306B3 (de) | Orthesen- oder Prothesen-System und Verfahren zur Orthesen- oder Prothesensteuerung oder -regelung | |
DE102022103275B3 (de) | Verfahren zum Steuern eines Roboters | |
Rand et al. | Effect of aging on coordinated eye and hand movements with two-segment sequence | |
DE112016006769B4 (de) | Verfahren für Gebärdenspracheneingaben in eine Benutzerschnittstelle eines Fahrzeugs und Fahrzeug | |
EP3628225A1 (de) | Verfahren zur aufnahme von bilddaten und medizinisches bildgebungssystem | |
DE102016223794B4 (de) | Verfahren und System zum Bewerten einer Akzeptanz mindestens eines Fahrerassistenzsystems eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs | |
EP1923027B1 (de) | System zum Ablatieren von Hornhaut an einem Auge | |
DE102016211209A1 (de) | Steuerung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102019007717B3 (de) | Verfahren und Signalverarbeitungseinheit zum Ermitteln der Atmungsaktivität eines Patienten | |
Chiarenza et al. | Developmental aspects of bereitschaftspotential in children during goal-directed behaviour | |
DE102021003597A1 (de) | Verfahren zur Beeinflussung eines Verhaltens mindestens eines lnsassen in einem Fahrzeug | |
EP3557277B1 (de) | Verfahren zur ermittlung von bewegungsinformationen eines patienten in einer magnetresonanzeinrichtung, magnetresonanzeinrichtung, computerprogramm und elektronisch lesbarer datenträger | |
EP3448321B1 (de) | Prothese | |
CH717682A1 (de) | Vorrichtung zur Konfiguration von Robotersystemen mittels elektromyographischen Signalen. | |
DE112019004999T5 (de) | Systeme und Verfahren zur Bewegungssteuerung von lenkbaren Geräten | |
DE102019208903A1 (de) | Bereitstellen eines Ausgabesignals mittels einer berührungssensitiven Eingabeeinheit und Bereitstellen einer trainierten Funktion | |
DE102022003085A1 (de) | Verfahren zur individuellen Anpassung innenraumbezogener Einstellungen eines Fahrzeuges | |
WO2023138784A1 (de) | System und verfahren zur konfiguration eines roboters | |
DE102023102733A1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer tragbaren Lernhilfe zum Erlernen von Bewegungsmustern und eine tragbare Lernhilfe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |