DE102022102979A1 - Process for arranging strand-shaped elements in continuous recesses and adhesive element for the process - Google Patents

Process for arranging strand-shaped elements in continuous recesses and adhesive element for the process Download PDF

Info

Publication number
DE102022102979A1
DE102022102979A1 DE102022102979.4A DE102022102979A DE102022102979A1 DE 102022102979 A1 DE102022102979 A1 DE 102022102979A1 DE 102022102979 A DE102022102979 A DE 102022102979A DE 102022102979 A1 DE102022102979 A1 DE 102022102979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
hole
strand
substrate
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102022102979.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Jan-Gerd Pennekamp
Mathias Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Tesa SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa SE filed Critical Tesa SE
Priority to DE102022102979.4A priority Critical patent/DE102022102979A1/en
Priority to PCT/EP2023/053172 priority patent/WO2023152209A1/en
Publication of DE102022102979A1 publication Critical patent/DE102022102979A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/08Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers using foamed adhesives
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/007Devices for relieving mechanical stress
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/302Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for bundling cables
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/40Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
    • C09J2301/412Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components presence of microspheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2421/00Presence of unspecified rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2475/00Presence of polyurethane
    • C09J2475/006Presence of polyurethane in the substrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anordnung eines strangförmigen Elementes (10) in einer durchgehenden Ausnehmung (12) eines Substrats (14), umfassend die Verfahrensschritte: a) Herstellen oder Bereitstellen eines Klebeelements (16), umfassend eine Klebeschicht (18) aus einer Klebemasse, wobei das Klebeelement (16) ein Durchgangsloch (22) aufweist, das sich durch die Klebeschicht (18) erstreckt, b) Ankleben des Klebeelements (16) mittels der Klebeschicht (18) an ein Substrat (14), welches zumindest eine durchgehende Ausnehmung (12) aufweist, wobei das Klebeelement (16) die durchgehende Ausnehmung (12) zumindest teilweise überdeckt und wobei das Durchgangsloch (22) zumindest teilweise über der durchgehenden Ausnehmung (12) liegt, und c) Durchführen eines strangförmigen Elementes (10) durch das Durchgangsloch (22) des Klebeelements (16) und die durchgehende Ausnehmung (12) des Substrats (14) zur Anordnung des strangförmigen Elements (10) in der durchgehenden Ausnehmung (12) des Substrats (14), wobei das Klebeelement (16) dazu eingerichtet ist, dass die Querschnittsfläche des Durchgangslochs (22) beim Durchführen des strangförmigen Elementes (10) im Wesentlichen zerstörungsfrei und zumindest teilweise reversibel um 100 % oder mehr gesteigert werden kann.The invention relates to a method for arranging a strand-like element (10) in a continuous recess (12) of a substrate (14), comprising the method steps: a) producing or providing an adhesive element (16) comprising an adhesive layer (18) made of an adhesive , wherein the adhesive element (16) has a through hole (22) which extends through the adhesive layer (18), b) gluing the adhesive element (16) by means of the adhesive layer (18) to a substrate (14) which has at least one continuous recess (12), wherein the adhesive element (16) at least partially covers the through-hole (12) and the through-hole (22) lies at least partially over the through-hole (12), and c) passing a strand-like element (10) through the Through-hole (22) of the adhesive element (16) and the through-hole (12) of the substrate (14) for arranging the strand-like element (10) in the through-hole (12) of the substrate (14), the adhesive element (16) being set up for this purpose is that the cross-sectional area of the through-hole (22) can be increased by 100% or more essentially non-destructively and at least partially reversibly when the linear element (10) is passed through.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anordnung eines strangförmigen Elementes in einer durchgehenden Ausnehmung eines Substrats und ein Klebeelement für den Einsatz in einem derartigen Verfahren.The invention relates to a method for arranging a linear element in a continuous recess of a substrate and an adhesive element for use in such a method.

Insbesondere vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung in nahezu sämtlichen Lebensbereichen nimmt die Menge an verlegten Kabeln in vielen Bereichen, beispielsweise im Häuser- oder Fahrzeugbau, stetig zu. Zur Sicherung einer hohen Langlebigkeit der Verkabelung und zur Gewährleistung eines langfristig sicheren Betriebes ist es regelmäßig notwendig, die Kabel beziehungsweise Kabelbündel sorgfältig zu führen und zu positionieren. Insbesondere die Führung von Kabeln und anderen strangförmigen Elementen durch Öffnungen erfordert dabei regelmäßig besondere Aufmerksamkeit. Solch eine Öffnung, durch die ein strangförmiges Element geführt werden soll, kann beispielsweise scharfkantig sein und dadurch im Falle einer unzureichend fixierten und/oder abgesicherten Anordnung das strangförmige Element beschädigen. Insbesondere in Anwendungen, in denen die Kabel im Betrieb potenziell starken mechanischen Belastungen ausgesetzt sein können, beispielsweise bei Anwendungen im Bereich der Fahrzeugtechnik, stellt dies eine potenzielle Schadensquelle dar.Especially against the background of increasing digitization in almost all areas of life, the amount of laid cables in many areas, for example in house or vehicle construction, is constantly increasing. To ensure a long service life of the cabling and to ensure long-term safe operation, it is regularly necessary to carefully route and position the cables or cable bundles. In particular, the routing of cables and other strand-like elements through openings regularly requires special attention. Such an opening, through which a linear element is to be guided, can for example have sharp edges and thereby damage the linear element in the case of an insufficiently fixed and/or secured arrangement. This represents a potential source of damage, particularly in applications in which the cables can potentially be exposed to high mechanical loads during operation, for example in applications in the field of automotive engineering.

Hinzu kommt, dass die in Substraten vorgesehenen Löcher zumeist lediglich der Kabeldurchführung oder ähnlichen Zwecken, beispielsweise beim Lackier- oder Beschichtungsprozess, dienen und insoweit häufig als notwendiges Übel angesehen werden, wobei prinzipiell zumeist lieber auf eine durchgehende Ausnehmung verzichtet werden würde, beispielsweise zum Zwecke einer optimalen thermischen Isolation und/oder zur Vermeidung des Eindringens von Wasser oder anderen Fluiden. Insbesondere im Bereich der industriellen Anwendungen besteht somit neben der Notwendigkeit einer sicheren Anordnung von strangförmigen Elementen zudem ein Bedürfnis danach, dass die durchgehende Ausnehmung im Substrat gleichzeitig bestmöglich verschlossen wird. Insbesondere für Anwendungen im Bereich der Fahrzeugtechnik werden zudem besonders hohe Anforderungen an die mechanische Belastbarkeit der zur Anordnung der Kabel verwendeten Materialien gestellt, die insbesondere auch die im Betrieb auftretenden Schlag- und Stoßbelastungen zuverlässig überstehen müssen.In addition, the holes provided in substrates are usually only used for cable bushings or similar purposes, for example in the painting or coating process, and in this respect are often regarded as a necessary evil, whereby in principle it would be preferable to dispense with a continuous recess, for example for the purpose of a optimal thermal insulation and/or to prevent the ingress of water or other fluids. In particular in the field of industrial applications, there is a need for a secure arrangement of strand-like elements, as well as a need for the continuous recess in the substrate to be sealed in the best possible way at the same time. Particularly for applications in the field of vehicle technology, particularly high demands are also placed on the mechanical strength of the materials used to arrange the cables, which in particular must also reliably withstand the impact and impact loads that occur during operation.

Zur Führung von Kabeln durch Öffnungen in Substraten sind aus dem Stand der Technik vor allen Dingen sogenannte Kabeldurchführungsstopfen bekannt. Einfache Ausgestaltungen finden sich dabei im Alltag beispielsweise bei Schreibtischen oder in Konferenzräumen, wo die für die Elektronik notwendigen Kabel mittels Kabeldurchführungsstopfen durch Löcher in den Möbeln geführt werden, die durch zumeist einfache Maßnahmen wie Schlitzungen oder Bürstenbereiche zumindest eine grundlegende Fixierung der durchgeführten Kabel erlauben. Derart einfache Lösungen sind für den Einsatz in industriellen Anwendungen, insbesondere in Fahrzeugen, jedoch regelmäßig nicht geeignet, da sie zumeist weder die fehlende mechanische Belastbarkeit noch den ausreichenden Verschluss der durchgehenden Ausnehmung ermöglichen.In order to route cables through openings in substrates, so-called cable bushing plugs are known from the prior art. Simple designs can be found in everyday life, for example on desks or in conference rooms, where the cables required for the electronics are routed through holes in the furniture using cable bushing plugs, which allow at least a basic fixation of the cables that are routed through mostly simple measures such as slits or brush areas. However, such simple solutions are generally not suitable for use in industrial applications, in particular in vehicles, since they usually allow neither the lack of mechanical strength nor the adequate closure of the continuous recess.

Aus dem Bereich der Bauindustrie sind sogenannte Verschlusskragen bekannt, mit denen insbesondere Rohre durch Ausnehmungen im Mauerwerk geführt werden können. Solche Verschlusskragen, wie sie beispielsweise in der EP 2 063 163 A1 offenbart werden, umfassen dabei regelmäßig eine auf einen bestimmten Durchmesser vorkonfektionierte Öffnung in einem Siegelmaterial. In einigen Fällen wird durch verschiedene Stanzungen von unterschiedlichen vorkonfektionierten Durchmessern der Öffnung versucht, die Anwendbarkeit für verschiedene Durchmesser zu verbessern. Das zumeist aus Kunststoff ausgebildete Siegelmaterial mit dem vorkonfektionierten Durchgangsloch wird dann zumeist über einfache Befestigungsmittel, beispielsweise doppelseitiges Klebeband, wie es auch bei der Verklebung von Dampfsperrfolien zum Einsatz kommt, befestigt.So-called closure collars are known from the construction industry, with which pipes in particular can be guided through recesses in the masonry. Such closure collar, as for example in the EP 2 063 163 A1 are disclosed, regularly include an opening in a sealing material that is prefabricated to a specific diameter. In some cases, an attempt is made to improve the applicability for different diameters by stamping different prefabricated diameters of the opening. The sealing material, which is mostly made of plastic and has the prefabricated through-hole, is then usually fastened using simple fastening means, for example double-sided adhesive tape, as is also used when gluing vapor barrier films.

Die überwiegende Zahl der im Bereich der Bauindustrie eingesetzten Siegelkragen sind relativ einfach ausgestaltet und auf die zumeist überschaubaren Belastungsprofile in diesem Bereich ausgerichtet. Entsprechend werden diese Systeme in vielen Fällen für den Einsatz in Hochleistungsanwendungen, insbesondere im Inneren von Fahrzeugen, als nicht ausreichend empfunden. Je nach der Ausgestaltung dieser Siegelkragen wird insbesondere die fehlende Flexibilität und unzureichende Adaptierbarkeit der Siegelkragen an unterschiedliche Durchmesser von Kabeln und Kabelbündeln als nachteilig empfunden. Insbesondere wenn ein möglichst fluiddichter Abschluss der durchgehenden Ausnehmung im Substrat erreicht werden soll, wie es häufig wünschenswert ist, müssen vom Fachmann zumeist eine große Vielzahl an unterschiedlichen Siegelkragen mit unterschiedlichen Durchgangslöchern vorgehalten werden, sodass die Lagerkosten steigen und/oder die Abhängigkeit von Lieferketten zunimmt.The majority of the sealing collars used in the construction industry have a relatively simple design and are designed for the mostly manageable load profiles in this area. Accordingly, in many cases these systems are perceived as inadequate for use in high-performance applications, particularly inside vehicles. Depending on the configuration of these sealing collars, the lack of flexibility and insufficient adaptability of the sealing collars to different diameters of cables and cable bundles is perceived as disadvantageous. In particular, if the continuous recess in the substrate is to be sealed as fluid-tight as possible, as is often desirable, a person skilled in the art usually has to keep a large number of different sealing collars with different through-holes in stock, so that the storage costs increase and/or the dependency on supply chains increases.

Bei solchen Systemen, die durch unterschiedliche Vorstanzungen versuchen, eine höhere Flexibilität zu ermöglichen, ergibt sich ein zusätzlicher Fertigungsaufwand bei der Anpassung der Durchgangslöcher an die jeweils vorgesehenen Kabelstränge. Dies mag für Anwendungen in der Bauindustrie, bei denen die Zahl der notwendigen Anordnungen überschaubar ist, verkraftbar sein. Insbesondere im Bereich der Fahrzeugfertigung, wo zumeist komplexe Kabelbäume mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Durchmessern der einzelnen Stränge durch eine Vielzahl von durchgehenden Ausnehmungen mit unterschiedlichen Durchmessern geführt werden muss, summiert sich dieser zusätzliche Fertigungsaufwand jedoch schnell zu einem erheblichen Zeit- und Kostenfaktor.In such systems, which attempt to allow greater flexibility by means of different pre-cuts, there is an additional manufacturing effort when adapting the through-holes to the respectively provided cable harnesses. This may be for applications in the Construction industry, where the number of necessary arrangements is manageable, be manageable. Particularly in the field of vehicle production, where mostly complex cable harnesses with a large number of different diameters of the individual strands have to be routed through a large number of continuous recesses with different diameters, this additional production effort quickly adds up to a considerable time and cost factor.

Darüber hinaus wird bei den aus dem Bereich der Bauindustrie bekannten Siegelkragen die mechanische Stabilität der erzeugten Anordnung, die naturgemäß auf den Einsatz in im Wesentlichen stationären Bauten ausgerichtet ist, für den Einsatz in Fahrzeugen vielfach als unzureichend empfunden. Am schwersten wiegt jedoch in den meisten Fällen, dass die Art der Anbringung, welche naturgemäß an die einfache Anklebung an einem unterliegenden, planen Substrat ausgerichtet ist und entsprechend auf sehr rudimentäre Verbindungsmittel, wie beispielsweise ordinäre Streifen an Klebeband zurückgreift, für Hochleistungsanwendungen in vielen Fällen als nicht ausreichend empfunden wird, um langfristig einen sicheren Sitz des Kabelbündels in der durchgehenden Ausnehmung zu gewährleisten. Insbesondere zeigen die zur Befestigung verwendeten Mittel bei den Siegelkragen aus dem Stand der Technik in vielen Fällen eine unzureichende Eignung dafür, den Siegelkragen auch auf anspruchsvoll geformten Substraten, beispielsweise gewellten Metallkonstruktionen zuverlässig zu befestigten, sodass auch hier in vielen Fällen eine spezifische Anpassung an das Substrat notwendig ist.In addition, with the sealing collars known from the construction industry, the mechanical stability of the arrangement produced, which is naturally designed for use in essentially stationary buildings, is often found to be insufficient for use in vehicles. What weighs most heavily in most cases, however, is that the type of attachment, which is naturally geared towards simple adhesion to an underlying, flat substrate and accordingly resorts to very rudimentary connection means, such as ordinary strips of adhesive tape, is often considered for high-performance applications is not felt to be sufficient to ensure a secure fit of the cable bundle in the continuous recess in the long term. In particular, the means used to attach the sealing collars from the prior art in many cases show insufficient suitability for reliably attaching the sealing collar to substrates with complex shapes, such as corrugated metal structures, so that here too in many cases a specific adaptation to the substrate is required necessary is.

Darüber hinaus wird auch die Art der Umfassung des Kabelbaums durch solche Siegelkragen für anspruchsvolle Anwendungen regelmäßig als nicht ausreichend empfunden, da die Kabel zumeist lediglich durch ein Kunststoffmaterial geführt werden, welches hinsichtlich der Fähigkeit zur Formanpassung in vielen Fällen begrenzt ist und insbesondere keine stoffschlüssige Verbindung mit dem Kabelbaum eingehen kann. Insbesondere bei Einsatz von Kabelbäumen mit einer ungleichmäßigen Querschnittsgeometrie, beispielsweise im Fall von nicht ummantelten Bündeln mehrerer Kabel ergeben sich mit derartigen Siegelkragen regelmäßig unzureichende Ergebnisse, insbesondere hinsichtlich der Fluiddichtigkeit des Verschlusses der durchgehenden Ausnehmung.In addition, the way in which the wiring harness is surrounded by such sealing collars is regularly perceived as insufficient for demanding applications, since the cables are usually only routed through a plastic material, which in many cases is limited in terms of its ability to adapt its shape and, in particular, does not have a material connection with can enter the wiring harness. In particular when using cable harnesses with an uneven cross-sectional geometry, for example in the case of non-sheathed bundles of several cables, such sealing collars regularly produce unsatisfactory results, in particular with regard to the fluid-tightness of the closure of the continuous recess.

Die primäre Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die vorstehend beschriebenen Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen oder zumindest zu verringern.The primary object of the present invention was to eliminate or at least reduce the disadvantages of the prior art described above.

Insbesondere war es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Anordnung von strangförmigen Elementen, insbesondere von Kabeln und Kabelbündeln, in durchgehenden Ausnehmungen anzugeben, mit dem eine zuverlässige und mechanisch hoch belastbare Anordnung dieser strangförmigen Elemente in der Ausnehmung und ein sicherer Schutz der angeordneten strangförmigen Elemente vor mechanischen Belastungen gewährleistet werden kann.In particular, the object of the present invention was to specify a method for arranging linear elements, in particular cables and cable bundles, in continuous recesses, with which a reliable and mechanically highly resilient arrangement of these linear elements in the recess and reliable protection of the arranged linear elements can be guaranteed against mechanical loads.

Dabei war es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dass das anzugebende Verfahren unter Einsatz der gleichen Befestigungselemente für eine möglichst große Zahl an unterschiedlichen Durchmessern und Querschnittsgeometrien der eingesetzten strangförmigen Elemente einsetzbar sein sollte, sodass die Anzahl der benötigten Teile minimiert werden kann. Insoweit war es wünschenswert, dass das anzugebende Verfahren auf ein Befestigungselement zurückgreifen sollte, welches leicht und zuverlässig an verschiedene Durchmesser und Querschnittsgeometrien von strangförmigen Elementen anpassbar sein sollte, ohne dass eine vorangehende Anpassung an das jeweilige strangförmige Element notwendig ist. Insoweit sollte das anzugebende Verfahren bevorzugt so ausführbar sein, dass eine besonders belastbare Verbindung zwischen dem Substrat und dem Befestigungselement auch dann erreicht werden kann, wenn das Substrat im Bereich der durchgehenden Ausnehmung über eine komplexe makroskopische Oberflächenstrukturierung verfügt.It was an object of the present invention that the specified method should be usable using the same fastening elements for the largest possible number of different diameters and cross-sectional geometries of the strand-like elements used, so that the number of parts required can be minimized. In this respect, it was desirable that the method to be specified should use a fastening element that should be easily and reliably adaptable to different diameters and cross-sectional geometries of strand-like elements without a prior adaptation to the respective strand-like element being necessary. In this respect, the method to be specified should preferably be executable in such a way that a particularly resilient connection can be achieved between the substrate and the fastening element even if the substrate has a complex macroscopic surface structure in the area of the continuous recess.

Es war eine ergänzende Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dass mit dem anzugebenden Verfahren eine Anordnung erzielbar sein sollte, in der die angeordneten strangförmigen Elemente besonders gut gegen Stoßbelastungen geschützt sind. Außerdem war es wünschenswert, dass die Fixierung der strangförmigen Elemente in der Anordnung und idealerweise auch die Fluiddichtigkeit des Verschlusses der durchgehenden Ausnehmung verbessert werden sollten, wobei idealerweise eine stoffschlüssige Verbindung erzeugt werden sollte.It was an additional object of the present invention that with the method to be specified an arrangement should be achievable in which the arranged linear elements are particularly well protected against impact loads. In addition, it was desirable that the fixation of the strand-shaped elements in the arrangement and ideally also the fluid-tightness of the closure of the continuous recess should be improved, with a material connection ideally being produced.

Es war eine ergänzende Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dass mit dem anzugebenden Verfahren und den eingesetzten Befestigungsmitteln idealerweise eine Gewichtseinsparung im Vergleich mit herkömmlichen Lösungen erzielbar sein sollte.It was an additional object of the present invention that, with the method to be specified and the fastening means used, a weight saving should ideally be achievable in comparison with conventional solutions.

Hierbei war es wünschenswert, dass das anzugebende Verfahren möglichst zeit- und kosteneffizient durchführbar sein sollte, wobei es angestrebt wurde, dass mit dem anzugebenden Verfahren ein hoher Automatisierungsgrad erreichbar sein sollte. Darüber hinaus war es eine zusätzliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dass die in dem anzugebenden Verfahren eingesetzten Befestigungselemente möglichst einfach zu fertigen sein sollten und dass das anzugebende Verfahren eine hohe Prozesssicherheit und Reproduzierbarkeit leisten sollte.It was desirable that the method to be specified should be able to be carried out as efficiently as possible in terms of time and costs, with the aim being that a high degree of automation should be achievable with the method to be specified. In addition, it was an additional object of the present invention that the fasteners used in the method to be specified tion elements should be as simple as possible to manufacture and that the process to be specified should provide a high level of process reliability and reproducibility.

Es war eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dass das anzugebende Verfahren besonders flexibel auf die jeweiligen Anforderungen der Anordnung einstellbar sein sollte, insbesondere auch auf besondere Eigenschaften wie Geräuschdämpfung und Abriebbeständigkeit. Es war ebenfalls eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dass die mit dem anzugebenden Verfahren hergestellten Anordnungen möglichst ohne den Einsatz von besonderen Werkzeugen gewartet werden können und dass die angeordneten strangförmigen Elemente unter Verwendung der gleichen Befestigungselemente ausgetauscht werden können, um auf diese Weise einen schnellen Austausch und eine nachhaltige Verfahrensführung mit reduziertem Abfallaufkommen zu ermöglichen.It was a further object of the present invention that the method to be specified should be adjustable in a particularly flexible manner to the respective requirements of the arrangement, in particular also to special properties such as noise reduction and abrasion resistance. It was also an object of the present invention that the arrangements produced with the method to be specified can be maintained as far as possible without the use of special tools and that the arranged linear elements can be exchanged using the same fastening elements in order in this way to enable rapid exchange and to enable a sustainable process management with reduced waste generation.

Ausgehend von den vorstehend beschriebenen Aufgaben war es eine ergänzende Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein leistungsfähiges Befestigungsmittel anzugeben, welches für den Einsatz in dem anzugebenden Verfahren geeignet ist und dieses ermöglicht.Proceeding from the objects described above, it was an additional object of the present invention to specify an efficient fastening means which is suitable for use in the method to be specified and makes this possible.

Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben nunmehr gefunden, dass sich die vorstehend beschriebenen Aufgaben überraschenderweise lösen lassen, wenn ein Verfahren zur Anordnung eines strangförmigen Elements in einer durchgehenden Ausnehmung eines Substrats unter Einsatz eines spezifischen Klebeelements als Befestigungsmittel ausgeführt wird, bei dem sich das für die Anordnung vorgesehene Durchgangsloch durch die Klebemasse erstreckt, wie es in den Ansprüchen definiert ist, wobei besonders gute Ergebnisse erreicht werden, wenn das Klebeelement zudem über eine passivierende Deckschicht verfügt und sich das Durchgangsloch auch durch diese Deckschicht erstreckt.The inventors of the present invention have now found that, surprisingly, the objects described above can be achieved if a method for arranging a linear element in a through hole of a substrate using a specific adhesive element as a fastening means is carried out, in which the arrangement provided through-hole extends through the adhesive composition, as defined in the claims, particularly good results being achieved if the adhesive element also has a passivating cover layer and the through-hole also extends through this cover layer.

Die vorstehend genannten Aufgaben werden somit durch den Gegenstand der Erfindung gelöst, wie er in den Ansprüchen definiert ist. Bevorzugte erfindungsgemäße Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und den nachfolgenden Ausführungen.The above objects are thus achieved by the subject matter of the invention as defined in the claims. Preferred configurations according to the invention result from the dependent claims and the following statements.

Solche Ausführungsformen, die nachfolgend als bevorzugt bezeichnet sind, werden in besonders bevorzugten Ausführungsformen mit Merkmalen anderer als bevorzugt bezeichneter Ausführungsformen kombiniert. Ganz besonders bevorzugt sind somit Kombinationen von zwei oder mehr der nachfolgend als besonders bevorzugt bezeichneten Ausführungsformen. Ebenfalls bevorzugt sind Ausführungsformen, in denen ein in irgendeinem Ausmaß als bevorzugt bezeichnetes Merkmal einer Ausführungsform mit einem oder mehreren weiteren Merkmalen anderer Ausführungsformen kombiniert wird, die in irgendeinem Ausmaß als bevorzugt bezeichnet werden. Merkmale bevorzugter Klebeelemente ergeben sich aus den Merkmalen bevorzugter Verfahren.Such embodiments, which are referred to below as preferred, are combined in particularly preferred embodiments with features of other embodiments referred to as preferred. Combinations of two or more of the embodiments described below as being particularly preferred are therefore very particularly preferred. Also preferred are embodiments in which a feature of one embodiment identified as preferred to some extent is combined with one or more further features of other embodiments identified as preferred to some extent. Features of preferred adhesive elements result from the features of preferred methods.

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anordnung eines strangförmigen Elementes in einer durchgehenden Ausnehmung eines Substrats, umfassend die Verfahrensschritte:

  1. a) Herstellen oder Bereitstellen eines Klebeelements, umfassend eine Klebeschicht aus einer Klebemasse, wobei das Klebeelement ein Durchgangsloch aufweist, das sich durch die Klebeschicht erstreckt,
  2. b) Ankleben des Klebeelements mittels der Klebeschicht an ein Substrat, welches zumindest eine durchgehende Ausnehmung aufweist, wobei das Klebeelement die durchgehende Ausnehmung zumindest teilweise überdeckt und wobei das Durchgangsloch zumindest teilweise über der durchgehenden Ausnehmung liegt, und
  3. c) Durchführen eines strangförmigen Elementes durch das Durchgangsloch des Klebeelements und die durchgehende Ausnehmung des Substrats zur Anordnung des strangförmigen Elements in der durchgehenden Ausnehmung des Substrats,
wobei das Klebeelement dazu eingerichtet ist, dass die Querschnittsfläche des Durchgangslochs beim Durchführen des strangförmigen Elements im Wesentlichen zerstörungsfrei und zumindest teilweise reversibel um 100 % oder mehr gesteigert werden kann.The invention relates to a method for arranging a linear element in a continuous recess of a substrate, comprising the method steps:
  1. a) producing or providing an adhesive element, comprising an adhesive layer made of an adhesive composition, wherein the adhesive element has a through hole that extends through the adhesive layer,
  2. b) gluing the adhesive element by means of the adhesive layer to a substrate which has at least one through-hole, the adhesive element at least partially covering the through-hole and the through-hole lying at least partially over the through-hole, and
  3. c) passing a strand-like element through the through-hole of the adhesive element and the through-hole of the substrate to arrange the strand-like element in the through-hole of the substrate,
wherein the adhesive element is set up such that the cross-sectional area of the through-hole can be increased by 100% or more essentially non-destructively and at least partially reversibly when the linear element is passed through.

Das erfindungsgemäße Verfahren dient der Anordnung von einem oder mehreren strangförmigen Elementen, beispielsweise Kabeln, aber auch Schläuchen, in einer durchgehenden Ausnehmung eines Substrates, beispielsweise einem Loch in einem Karosserieteil eines Fahrzeuges. Hierbei hat sich das erfindungsgemäße Verfahren gerade bei der Verlegung von Kabeln beim Fahrzeugbau als besonders leistungsfähig erwiesen, da die Vorteile der großen Adaptabilität und der mechanischen Belastbarkeit der Anordnung hier besonders zum Tragen kommen. Bevorzugt ist deshalb ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei das Substrat ein Fahrzeugteil ist, bevorzugt für ein Flugzeug, einen LKW oder einen PKW, besonders bevorzugt für einen PKW, wobei das Substrat bevorzugt eine Fahrzeugkarosse ist. Bevorzugt ist auch ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei das strangförmige Element ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Schläuchen, Kabeln und Bündeln dieser Elemente, wobei das strangförmige Element bevorzugt ein Kabel oder ein Kabelbündel ist.The method according to the invention serves to arrange one or more strand-like elements, for example cables, but also hoses, in a continuous recess of a substrate, for example a hole in a body part of a vehicle. Here, the method according to the invention has proven to be particularly efficient when laying cables in vehicle construction, since the advantages of the great adaptability and the mechanical strength of the arrangement are particularly evident here. A method according to the invention is therefore preferred in which the substrate is a vehicle part, preferably for an airplane, a truck or a car, particularly preferably for a car, with the substrate preferably being a vehicle body. A method according to the invention is also preferred, in which the strand-like element is selected from the group consisting of hoses, cables and bundles of these elements, wherein the strand-like element is preferably a cable or a bundle of cables.

Das zentrale Element des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dabei das eingesetzte Klebeelement, welches entweder beispielsweise durch einen Zukauf von einem Lieferanten bereitgestellt oder im Rahmen des Verfahrens selbst hergestellt werden kann. Das erfindungsgemäß einzusetzende Klebeelement umfasst zur Anordnung des strangförmigen Elements in der durchgehenden Ausnehmung eine Klebemasse, die als Klebeschicht ausgebildet ist.The central element of the method according to the invention is the adhesive element used, which can either be provided, for example, by purchasing it from a supplier or can be produced within the scope of the method itself. The adhesive element to be used according to the invention comprises an adhesive mass, which is designed as an adhesive layer, for arranging the strand-like element in the continuous recess.

Das erfindungsgemäß einzusetzende Klebeelement weist zumindest ein Durchgangsloch auf, welches dafür vorgesehen ist, dass das strangförmige Element hindurchgeführt und darin angeordnet wird. Im Unterschied zu den aus dem Stand der Technik bekannten Befestigungselementen, beispielsweise den aus der Bauindustrie bekannten Siegelkragen, erstreckt sich das Durchgangsloch im Klebeelement jedoch nicht lediglich durch eine etwaige Deckschicht, sondern durch die Klebeschicht, sodass die Klebeschicht das für die Durchführung des strangförmigen Elements vorgesehene Durchgangsloch umgibt.The adhesive element to be used according to the invention has at least one through hole, which is intended for the strand-shaped element to be passed through and arranged therein. In contrast to the fastening elements known from the prior art, for example the sealing collar known from the construction industry, the through hole in the adhesive element does not only extend through any cover layer, but through the adhesive layer, so that the adhesive layer is intended for the passage of the linear element through hole surrounds.

In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das hergestellte oder bereitgestellte Klebeelement über die Klebeschicht an einem Substrat befestigt, wobei dieses Substrat zumindest eine durchgehende Ausnehmung aufweist, in der das strangförmige Element angeordnet werden soll. Das Klebeelement wird dabei so angeordnet, dass dieses die Ausnehmung zumindest teilweise überdeckt und das Durchgangsloch zumindest teilweise über der durchgehenden Ausnehmung liegt. In Übereinstimmung mit dem fachmännischen Verständnis führt dies zu einem zumindest teilweisen Verschluss der durchgehenden Ausnehmung im Substrat durch das Klebeelement, wobei eine durchgehende Verbindung durch den erzeugten Verbund in dem Bereich möglich ist, in dem das Durchgangsloch über der durchgehenden Ausnehmung liegt.In the method according to the invention, the adhesive element produced or provided is attached to a substrate via the adhesive layer, this substrate having at least one continuous recess in which the strand-like element is to be arranged. The adhesive element is arranged in such a way that it at least partially covers the recess and the through-hole lies at least partially over the continuous recess. In accordance with expert understanding, this leads to an at least partial closure of the through-hole in the substrate by the adhesive element, with a through-joint being possible through the composite produced in the region in which the through-hole lies above the through-hole.

Bedingt durch die flächige Klebeschicht kann das Klebeelement besonders leicht und flexibel an einer Vielzahl von unterschiedlichen Substraten befestigt werden, wobei insbesondere durchgehende Ausnehmungen verschiedener Größen flexibel überklebt werden können. Hierbei ergibt sich vorteilhafterweise im Randbereich der durchgehenden Ausnehmung stets eine optimale Kontaktfläche zwischen der Klebemasse und dem Substrat, da die flächig belegte Klebeseite des Klebeelements eine deutlich verbesserte und flexiblere Anpassung an das Substrat ermöglicht als beispielsweise selektiv aufgebrachte Streifen von doppelseitigem Klebeband. In vorteilhafter Weise sind hierdurch die gleichen Klebeelemente zum Einsatz bei ganz verschiedenen durchgehenden Ausnehmungen geeignet.Due to the flat adhesive layer, the adhesive element can be attached particularly easily and flexibly to a large number of different substrates, with continuous recesses of different sizes being able to be flexibly pasted over in particular. Advantageously, there is always an optimal contact surface between the adhesive and the substrate in the edge region of the continuous recess, since the surface-covered adhesive side of the adhesive element enables a significantly improved and more flexible adaptation to the substrate than, for example, selectively applied strips of double-sided adhesive tape. As a result, the same adhesive elements are advantageously suitable for use in completely different continuous recesses.

Die Anordnung des strangförmigen Elements in der durchgehenden Ausnehmung des Substrats erfolgt ausgehend von dem wie vorstehend präparierten Klebeverbund dadurch, dass das strangförmige Element durch das Durchgangsloch des Klebeelements geführt wird. Hierbei wird ausgenutzt, dass der wesentliche Bestandteil des Klebeelements, nämlich die Klebeschicht aus der Klebemasse je nach Ausgestaltung der Klebemasse verformbar, nämlich zumindest teilweise elastisch verformbar, ist und dabei gleichzeitig eine hinreichende Kohäsion aufweist, um das strangförmige Element zu stabilisieren. Es ist hierdurch möglich, ein strangförmiges Element, dessen Durchmesser deutlich größer ist als der des Durchgangsloches und/oder dessen Querschnittsgeometrie deutlich von der des Durchgangsloches abweicht, zuverlässig und leicht in der durchgehenden Ausnehmung anzuordnen. Dies ist dadurch möglich, dass das Klebeelement dazu eingerichtet ist, dass die Querschnittsfläche des Durchgangslochs zerstörungsfrei und zumindest teilweise reversibel zumindest verdoppelt werden kann.The arrangement of the strand-like element in the continuous recess of the substrate takes place, starting from the adhesive bond prepared as above, by guiding the strand-like element through the through-hole of the adhesive element. This exploits the fact that the essential component of the adhesive element, namely the adhesive layer of the adhesive, is deformable, namely at least partially elastically deformable, depending on the configuration of the adhesive, and at the same time has sufficient cohesion to stabilize the strand-like element. This makes it possible to reliably and easily arrange a strand-shaped element whose diameter is significantly larger than that of the through hole and/or whose cross-sectional geometry differs significantly from that of the through hole in the continuous recess. This is possible in that the adhesive element is set up in such a way that the cross-sectional area of the through-hole can be at least doubled in a non-destructive and at least partially reversible manner.

In Übereinstimmung mit dem fachmännischen Verständnis bedeutet dies, dass das Durchgangsloch im Klebeelement ohne zerstörende Schritte gedehnt werden kann, sodass auch ein strangförmiges Element durch das Durchgangsloch geführt werden kann, dessen Querschnittsfläche der doppelten Durchgangsfläche des Durchgangslochs entspricht. Bevorzugt ist demnach ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei die Klebeschicht zerstörungsfrei und zumindest teilweise reversibel, bevorzugt im Wesentlichen vollständig reversibel, dehnbar und/oder komprimierbar ist, und/oder wobei das Klebeelement zerstörungsfrei und zumindest teilweise reversibel, bevorzugt im Wesentlichen vollständig reversibel, dehnbar und/oder komprimierbar ist.In accordance with the expert understanding, this means that the through-hole in the adhesive element can be stretched without destructive steps, so that a strand-shaped element can also be passed through the through-hole, the cross-sectional area of which corresponds to twice the through-hole's through-area. Accordingly, a method according to the invention is preferred, wherein the adhesive layer is non-destructive and at least partially reversible, preferably essentially completely reversible, stretchable and/or compressible, and/or wherein the adhesive element is non-destructive and at least partially reversible, preferably essentially completely reversible, stretchable and/or or is compressible.

Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es vorteilhafterweise möglich, mit einem Befestigungsmittel, nämlich dem Klebeelement, eine große Vielzahl an durchgehenden Ausnehmungen mit unterschiedlichen Abmessungen für die Anordnung von strangförmigen Elementen vorzubereiten und eine breite Palette an strangförmigen Elementen mit unterschiedlichen Querschnittsflächen in der durchgehenden Ausnehmung anzuordnen. Die spezifischen mechanischen Eigenschaften der Klebemassen sorgen dabei für eine Anordnung, in der das strangförmige Element besonders effizient vor Stößen geschützt ist. In vorteilhafter Weise kann das Klebeelement dabei so ausgebildet werden, dass das strangförmige Element nach dem Durchführen zumindest abschnittsweise, bevorzugt im Wesentlichen über den gesamten Umfang, von der Klebemasse des Klebeelements kontaktiert wird, sodass zusätzlich zumindest abschnittsweise eine stoffschlüssige Verbindung erzeugt wird, die eine besonders sichere Anordnung des strangförmigen Elementes sowie gegebenenfalls einen besonders fluiddichten Verschluss der durchgehenden Ausnehmung ermöglicht. In vorteilhafter Weise können die im erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzenden Klebeelemente mit einem sehr geringen Eigengewicht ausgeführt werden, wobei die Dehnungseigenschaften des Durchgangslochs des Klebeelements in vorteilhafter Weise besonders leicht über die Eigenschaften der Klebemasse eingestellt werden können.With the method according to the invention, it is advantageously possible to prepare a large number of continuous recesses with different dimensions for the arrangement of linear elements with one fastening means, namely the adhesive element, and to arrange a wide range of linear elements with different cross-sectional areas in the continuous recess. The specific mechanical properties of the adhesives ensure an arrangement in which the strand-like element is protected particularly efficiently from impact. Advantageously, the adhesive element can be designed in such a way that the strand-like element, after it has been passed through, at least in sections, preferably substantially Chen over the entire circumference, is contacted by the adhesive mass of the adhesive element, so that a material connection is also produced at least in sections, which enables a particularly secure arrangement of the strand-like element and optionally a particularly fluid-tight closure of the continuous recess. Advantageously, the adhesive elements to be used in the method according to the invention can be designed with a very low intrinsic weight, and the expansion properties of the through hole of the adhesive element can advantageously be set particularly easily via the properties of the adhesive.

Mit Blick auf eine möglichst zeit- und kosteneffiziente Fertigung schlagen die Erfinder vor, dass die im erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzenden Klebeelemente besonders effizient durch den Einsatz von Trennverfahren hergestellt werden, durch die diese beispielsweise aus einem größeren Klebeverbund vereinzelt werden können. Bevorzugt ist deshalb ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei das Klebeelement ein Stanzling ist, und/oder wobei das Klebeelement hergestellt wird durch Ausstanzen des Klebeelements aus einem Klebeverbund, umfassend eine Klebelage und eine auf der Klebelage angeordnete Decklage, und/oder wobei das Durchgangsloch im Klebeelement mit einem Trennverfahren, bevorzugt mittels Stanzen oder Schneiden, besonders bevorzugt mittels Stanzen, erzeugt wird.With a view to making production as time- and cost-efficient as possible, the inventors propose that the adhesive elements to be used in the method according to the invention be produced particularly efficiently by using separation methods, by which they can be separated from a larger adhesive composite, for example. A method according to the invention is therefore preferred, in which the adhesive element is a diecut, and/or in which the adhesive element is produced by punching out the adhesive element from an adhesive composite, comprising an adhesive layer and a cover layer arranged on the adhesive layer, and/or in which the through-hole in the adhesive element a separation process, preferably by means of punching or cutting, particularly preferably by means of punching.

Insoweit ist es auch möglich, dass das Durchgangsloch erst im Zuge des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugt wird, was besonders leicht dadurch erfolgen kann, dass das Klebeelement eine Perforierung aufweist, aus der durch mechanische Belastung ein Durchgangsloch erzeugt werden kann. Bevorzugt ist entsprechend ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei das Durchgangsloch im Klebeelement durch mechanische Belastung einer Perforierung ausgebildet wird.In this respect, it is also possible that the through hole is only produced in the course of the method according to the invention, which can be done particularly easily in that the adhesive element has a perforation from which a through hole can be produced by mechanical stress. Accordingly, a method according to the invention is preferred, in which the through-hole is formed in the adhesive element by mechanical loading of a perforation.

Mit Blick auf die typischen Querschnittsgeometrien von Kabeln, Kabelbündeln und Schläuchen haben sich für das Durchgangsloch abgerundete Querschnitte bewährt, wobei insbesondere ein runder Querschnitt eine möglichst gleichmäßige Kraftverteilung und eine gleichförmige Dehnung begünstigt. Bevorzugt ist entsprechend ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei das Durchgangsloch einen runden oder ovalen, bevorzugt einen runden, Querschnitt aufweist.With a view to the typical cross-sectional geometries of cables, cable bundles and hoses, rounded cross-sections have proven themselves for the through hole, with a round cross-section in particular favoring the most even possible distribution of force and uniform expansion. Accordingly, a method according to the invention is preferred, wherein the through-hole has a round or oval, preferably a round, cross-section.

Aufgrund der vorteilhaften Eigenschaft der im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Klebeelemente, dass die Querschnittsfläche derart stark gesteigert werden kann, ist es nach Einschätzung der Erfinder zielführend, das ursprüngliche Durchgangsloch durch das Klebeelement vergleichsweise klein auszuführen. Hierdurch wird zudem sichergestellt, dass das Klebeelement auf der Klebeseite zu großen Teilen durch die Klebeschicht gebildet werden kann, sodass eine Anpassbarkeit an eine große Vielzahl an durchgehenden Ausnehmungen mit unterschiedlichen Abmessungen besonders gut möglich ist. Vor dem Hintergrund der Flexibilität ist es insoweit auch günstig, wenn das Durchgangsloch weitgehend mittig angeordnet ist, d.h. dass der Mittelpunkt des Durchgangslochs mit einem Symmetriezentrum des Klebeelements zusammenfällt. Bevorzugt ist deshalb ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei der Flächenanteil des Durchgangslochs an der Gesamtoberfläche des Klebeelements 20 % oder weniger, bevorzugt 10 % oder weniger, besonders bevorzugt 5 % oder weniger, beträgt, und/oder wobei die Querschnittsfläche des Durchgangslochs im Bereich von 0,1 bis 2,0 cm2, bevorzugt im Bereich von 0,2 bis 1,5 cm2, besonders bevorzugt im Bereich von 0,3 bis 1,0 cm2, liegt. Bevorzugt ist deshalb auch ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei das Durchgangsloch im Wesentlichen mittig im Klebeelement angeordnet ist.Due to the advantageous property of the adhesive elements used in the method according to the invention, that the cross-sectional area can be increased to such an extent, the inventors believe it is expedient to make the original through-hole through the adhesive element comparatively small. This also ensures that the adhesive element on the adhesive side can be formed to a large extent by the adhesive layer, so that it can be adapted particularly well to a large number of continuous recesses with different dimensions. Against the background of flexibility, it is also favorable if the through hole is arranged largely in the middle, ie the center point of the through hole coincides with a center of symmetry of the adhesive element. A method according to the invention is therefore preferred, in which the area percentage of the through-hole in the total surface area of the adhesive element is 20% or less, preferably 10% or less, particularly preferably 5% or less, and/or in which the cross-sectional area of the through-hole is in the range of 0, 1 to 2.0 cm 2 , preferably in the range from 0.2 to 1.5 cm 2 , particularly preferably in the range from 0.3 to 1.0 cm 2 . A method according to the invention is therefore also preferred, in which the through-hole is arranged essentially in the center of the adhesive element.

Ganz besonders vorteilhaft und für alle Ausführungsformen explizit bevorzugt ist der Einsatz von Klebeelementen, in denen neben der Klebeschicht auch eine Deckschicht vorgesehen ist. Ein solches Klebeelement umfasst dann eine Klebeschicht aus einer Klebemasse und eine auf der Klebeschicht angeordnete Deckschicht, wobei das Klebeelement ein Durchgangsloch aufweist, das sich entsprechend durch die Klebeschicht und die Deckschicht erstreckt. Bevorzugt ist entsprechend ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei das Klebeelement eine auf der Klebeschicht angeordnete Deckschicht umfasst und sich das Durchgangsloch durch die die Klebeschicht und die Deckschicht erstreckt.The use of adhesive elements in which a cover layer is provided in addition to the adhesive layer is particularly advantageous and is explicitly preferred for all embodiments. Such an adhesive element then comprises an adhesive layer made of an adhesive composition and a cover layer arranged on the adhesive layer, the adhesive element having a through hole which extends correspondingly through the adhesive layer and the cover layer. Accordingly, a method according to the invention is preferred, wherein the adhesive element comprises a cover layer arranged on the adhesive layer and the through-hole extends through the adhesive layer and the cover layer.

In dieser Ausgestaltung umfasst das Klebelement somit zwei Schichten, die übereinander angeordnet und dementsprechend miteinander verbunden sind. Eine solche Deckschicht dient insbesondere dazu, die Handhabung des Klebeelements zu verbessern und kann spezifisch auf die Anforderungen des jeweiligen Einsatzzwecks angepasst werden, beispielsweise indem sie als Vlies ausgebildet wird, welches eine bessere Geräuschreduktion ermöglicht. Der Ausdruck Deckschicht umfasst dabei neben makroskopischen, flächigen Gebilden auch etwaige Beschichtungen der Klebeschicht, beispielsweise mit einer dünnen Kunststoffbeschichtung, oder dünne Streulagen aus kleinen Partikeln, beispielsweise Pulver, insbesondere gemahlenes mineralisches Gestein wie Kreide oder Talkum, sofern diese die gewünschte Passivierung der Klebeschicht ermöglichen. Denkbar sind auch dickere Deckschichten, die die Klebeelemente zusätzlich stabilisieren und ihnen zusätzliche strukturelle Beständigkeit verleihen. Letzteres ist besonders bei Deckschichten aus geschäumten Materialien wie beispielsweise PE-Schaum vorteilhaft. Wenn das Durchgangsloch durch die Deckschicht nicht ohnehin größer ausgebildet ist als in der Klebeschicht, muss die Klebeschicht so ausgelegt werden, dass die erfindungsgemäße Eigenschaft der Klebeelemente zur Vergrößerung des Durchgangsloches erhalten bleibt, da die Deckschicht die Dehnungseigenschaften beeinflussen kann. Dies kann bei schlecht dehnbaren Materialien wie einigen Geweben beispielsweise durch vorbereitete Einschnitte im Material erfolgen, die eine mechanische Deformation ermöglichen oder auch durch Sollbruchstellen erreicht werden. Bevorzugt ist aber der Einsatz von dehnbaren Materialien in der Deckschicht und damit ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei die Deckschicht zerstörungsfrei und zumindest teilweise reversibel, bevorzugt im Wesentlichen vollständig reversibel, dehnbar und/oder komprimierbar ist.In this configuration, the adhesive element thus comprises two layers which are arranged one above the other and are accordingly connected to one another. Such a cover layer is used in particular to improve the handling of the adhesive element and can be specifically adapted to the requirements of the respective application, for example by being designed as a fleece, which enables better noise reduction. In addition to macroscopic, flat structures, the term cover layer also includes any coatings of the adhesive layer, for example with a thin plastic coating, or thin scattered layers of small particles, for example powder, in particular ground mineral rock such as chalk or talc, provided these enable the desired passivation of the adhesive layer. Thicker top layers are also conceivable, which additionally stabilize the adhesive elements and give them additional structure confer real permanence. The latter is particularly advantageous for cover layers made of foamed materials such as PE foam. If the through-hole through the cover layer is not larger than in the adhesive layer anyway, the adhesive layer must be designed in such a way that the property of the adhesive elements according to the invention for enlarging the through-hole is retained, since the cover layer can influence the expansion properties. In the case of materials that are difficult to stretch, such as some fabrics, this can be done, for example, by means of prepared cuts in the material that allow mechanical deformation or can also be achieved by predetermined breaking points. However, preference is given to the use of stretchable materials in the cover layer and thus to a method according to the invention, the cover layer being non-destructive and at least partially reversible, preferably essentially completely reversible, stretchable and/or compressible.

Der Fachmann versteht, dass wenn sich das Durchgangsloch durch die Klebeschicht der Klebemasse erstreckt, wie es vorstehend definiert ist, und gleichzeitig die Anbringung des Klebeelements am Substrat mittels der gleichen Klebeschicht erfolgt, dass die für das Ankleben vorgesehene Seite des Klebeelements zu großen Teilen durch die Klebeschicht gebildet wird, selbst wenn eine Deckschicht vorgesehen ist. Prinzipiell ist es beim Einsatz einer Deckschicht möglich, auf der Seite, auf der die Klebeschicht angeordnet ist, beispielsweise in den Außenbereichen, weitere Teilbereiche vorzusehen, in denen die Oberfläche nicht durch die Klebeschicht gebildet wird, sondern beispielsweise durch ein Überstehen der Deckschicht. Dies mag für ausgewählte Anwendungen sinnvoll sein. Der Fachmann versteht jedoch, dass eine solche Ausgestaltung in vielen Fällen keinen wesentlichen Beitrag zu der grundsätzlichen Erfindungsidee liefert und das Gesamtgewicht der Klebeelemente potenziell nachteilig beeinflussen kann, gerade wenn die Handhabungseigenschaften ohnehin schon durch eine Deckschicht verbessert werden. Entsprechend ist es ganz explizit bevorzugt, wenn die Oberfläche des Klebeelements auf der zum Kleben vorgesehenen Seite vor allem durch die Klebeschicht und die entsprechende Klebemasse gebildet wird. Bevorzugt ist entsprechend ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei das Klebeelement eine Deckschicht umfasst und wobei die Oberfläche des Klebeelements auf der Seite, auf der die Klebeschicht angeordnet ist, zu 90 % oder mehr, bevorzugt zu 95 % oder mehr, besonders bevorzugt zu 98 % oder mehr, ganz besonders bevorzugt im Wesentlichen vollständig, von der Klebeschicht gebildet wird.The person skilled in the art understands that when the through hole extends through the adhesive layer of the adhesive composition, as defined above, and at the same time the attachment of the adhesive element to the substrate takes place by means of the same adhesive layer, that the side of the adhesive element intended for adhesion is largely covered by the Adhesive layer is formed even if a cover layer is provided. In principle, when using a cover layer, it is possible to provide further partial areas on the side on which the adhesive layer is arranged, for example in the outer areas, in which the surface is not formed by the adhesive layer but, for example, by protruding the cover layer. This may make sense for selected applications. However, the person skilled in the art understands that such a configuration in many cases makes no significant contribution to the basic idea of the invention and can potentially adversely affect the total weight of the adhesive elements, especially when the handling properties are already improved by a cover layer. Correspondingly, it is very explicitly preferred if the surface of the adhesive element on the side intended for adhesion is formed primarily by the adhesive layer and the corresponding adhesive composition. Accordingly, a method according to the invention is preferred, wherein the adhesive element comprises a cover layer and wherein the surface of the adhesive element on the side on which the adhesive layer is arranged is 90% or more, preferably 95% or more, particularly preferably 98% or more , most preferably essentially completely, is formed by the adhesive layer.

Da die Deckschicht insbesondere einer guten Handhabung dient, ist es analog zu den vorstehenden Ausführungen beim Einsatz einer Deckschicht auch sinnvoll, wenn die von der Klebeseite abgewandte Seite des Klebeelements deshalb auch weitgehend durch die Deckschicht gebildet wird. Beispielsweise wäre ein seitliches Überstehen der Klebeschicht und damit ein Vorliegen der Klebemasse an der von der Klebeseite abgewandten Seite mit Blick auf die mit der Deckschicht angestrebte Verbesserung der Handhabungseigenschaften nach Einschätzung der Erfinder auch eher nachteilig. Bevorzugt ist folglich ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei die Oberfläche des Klebeelements auf der Seite, auf der die Deckschicht angeordnet ist, zu 90 % oder mehr, bevorzugt zu 95 % oder mehr, besonders bevorzugt zu 98 % oder mehr, ganz besonders bevorzugt im Wesentlichen vollständig, von der Deckschicht gebildet wird.Since the cover layer is used in particular for good handling, analogously to the above explanations when using a cover layer, it also makes sense if the side of the adhesive element facing away from the adhesive side is therefore also largely formed by the cover layer. For example, lateral protrusion of the adhesive layer and thus the presence of the adhesive on the side facing away from the adhesive side would also tend to be disadvantageous in view of the improvement in handling properties sought with the cover layer, according to the inventors. Preference is therefore given to a method according to the invention, wherein the surface of the adhesive element on the side on which the cover layer is arranged is 90% or more, preferably 95% or more, particularly preferably 98% or more, very particularly preferably essentially completely , formed by the top layer.

Der Fachmann versteht, dass die im erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzenden Klebeelemente auch mehr als ein Durchgangsloch umfassen können, sodass beispielsweise die Anordnung von zwei verschiedenen strangförmigen Elementen in derselben durchgehenden Ausnehmung des Substrats auch getrennt voneinander möglich ist, wobei diese vorteilhafterweise durch die regelmäßig elektrisch isolierende Klebemasse voneinander getrennt sind und zuverlässig beabstandet werden können. Analog ist es auch möglich, ein Klebeelement mit zwei oder mehr Durchgangslöchern so am Substrat anzukleben, dass es zwei oder mehr verschiedene Ausnehmungen im Substrat überdeckt und die jeweiligen Durchgangslöcher über diesen angeordnet sind. Bevorzugt ist folglich für manche Anwendungen ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei das Klebeelement zwei oder mehrere Durchgangslöcher umfasst, wobei in Verfahrensschritt c) bevorzugt in sämtlichen Durchgangslöchern zumindest ein strangförmiges Element angeordnet wird. Bevorzugt ist für manche Anwendungen ebenfalls ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei das Substrat zwei oder mehr durchgehende Ausnehmungen aufweist, wobei in Verfahrensschritt c) bevorzugt in sämtlichen durchgehenden Ausnehmungen zumindest ein strangförmiges Element mittels Klebeelementen angeordnet wird.The person skilled in the art understands that the adhesive elements to be used in the method according to the invention can also comprise more than one through hole, so that, for example, the arrangement of two different strand-like elements in the same continuous recess of the substrate is also possible separately from one another, with these advantageously being separated from one another by the regularly electrically insulating adhesive are separated and can be reliably spaced. Analogously, it is also possible to glue an adhesive element with two or more through-holes to the substrate in such a way that it covers two or more different recesses in the substrate and the respective through-holes are arranged over them. Consequently, a method according to the invention is preferred for some applications, wherein the adhesive element comprises two or more through-holes, wherein in method step c) at least one strand-like element is preferably arranged in all through-holes. A method according to the invention is also preferred for some applications, wherein the substrate has two or more continuous recesses, wherein in method step c) at least one strand-shaped element is preferably arranged in all continuous recesses by means of adhesive elements.

Zum Zwecke einer bestmöglichen Applikation, aber auch einer leichten Austauschbarkeit der Klebeelemente ist es bevorzugt, wenn die Klebemasse haftklebrige Eigenschaften aufweist, sodass sich diese insbesondere weitgehend rückstandslos vom Substrat entfernen lässt, sofern dieses notwendig wird. Bevorzugt ist demnach ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei die Klebemasse eine Haftklebemasse ist.For the purpose of the best possible application, but also easy replacement of the adhesive elements, it is preferred if the adhesive has pressure-sensitive adhesive properties, so that it can be removed from the substrate, in particular largely without residue, if this becomes necessary. Accordingly, preference is given to a method according to the invention in which the adhesive is a pressure-sensitive adhesive.

Eine Haftklebemasse ist in Übereinstimmung mit dem fachmännischen Verständnis eine Klebemasse, die über haftklebrige Eigenschaften verfügt, d.h. über die Eigenschaft bereits unter relativ schwachem Andruck eine dauerhafte Verbindung zu einem Haftgrund einzugehen. Entsprechende Haftklebemassen sind üblicherweise nach Gebrauch im Wesentlichen rückstandsfrei vom Haftgrund wieder ablösbar und in der Regel schon bei Raumtemperatur permanent eigenklebrig, was bedeutet, dass sie eine gewisse Viskosität und Anfassklebrigkeit aufweisen, sodass sie die Oberfläche eines Untergrunds bereits bei geringem Andruck benetzen. Die Haftklebrigkeit eines Haftklebebandes ergibt sich entsprechend daraus, dass als Klebemasse eine Haftklebemasse verwendet wird. Ohne an diese Theorie gebunden sein zu wollen, wird häufig davon ausgegangen, dass eine Haftklebemasse als extrem hochviskose Flüssigkeit mit einem elastischen Anteil betrachtet werden kann, die demzufolge charakteristische viskoelastische Eigenschaften aufweist, die zu der vorstehend beschriebenen dauerhaften Eigenklebrigkeit und Haftklebefähigkeit führen. Man geht davon aus, dass es bei entsprechenden Haftklebemassen bei mechanischer Deformation sowohl zu viskosen Fließprozessen als auch zum Aufbau elastischer Rückstellkräfte kommt. Der anteilige viskose Fluss dient dabei zur Erzielung von Adhäsion, während die anteiligen elastischen Rückstellkräfte insbesondere zur Erzielung von Kohäsion notwendig sind. Die Zusammenhänge zwischen der Rheologie und der Haftklebrigkeit sind im Stand der Technik bekannt und beispielsweise in „Satas, Handbook of Pressure Sensitive Adhesives Technology“, Third Edition, (1999), Seiten 153 bis 203, beschrieben. Zur Charakterisierung des Maßes an elastischem und viskosem Anteil werden üblicherweise der Speichermodul (G’) und der Verlustmodul (G'') herangezogen, die mittels dynamisch mechanischer Analyse (DMA), beispielsweise unter Verwendung eines Rheometers, ermittelt werden können, wie es beispielsweise in der WO 2015/189323 offenbart wird. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird eine Klebemasse vorzugsweise dann als haftklebrig und somit als Haftklebemasse verstanden, wenn bei einer Temperatur von 23 °C im Deformationsfrequenzbereich von 10° bis 101 rad/sec G` und G" jeweils zumindest zum Teil im Bereich von 103 bis 107 Pa liegen.According to the understanding of the art, a pressure-sensitive adhesive is an adhesive which has pressure-sensitive adhesive properties, ie the property is already relatively weak chem pressure to enter into a permanent connection to a primer. Corresponding pressure-sensitive adhesives can usually be detached again from the substrate after use essentially without leaving any residue and are generally permanently intrinsically tacky even at room temperature, which means that they have a certain viscosity and initial tack, so that they wet the surface of a substrate even with little pressure. The pressure-sensitive tack of a pressure-sensitive adhesive tape results correspondingly from the fact that a pressure-sensitive adhesive is used as the adhesive. Without wishing to be bound by this theory, it is often assumed that a pressure-sensitive adhesive can be regarded as an extremely highly viscous liquid with an elastic portion, which consequently has characteristic viscoelastic properties that lead to the permanent inherent tack and pressure-sensitive adhesiveness described above. It is assumed that in the case of corresponding pressure-sensitive adhesives, mechanical deformation leads both to viscous flow processes and to the build-up of elastic restoring forces. The proportionate viscous flow serves to achieve adhesion, while the proportionate elastic restoring forces are necessary in particular to achieve cohesion. The relationships between rheology and pressure-sensitive tack are known in the prior art and are described, for example, in "Satas, Handbook of Pressure Sensitive Adhesives Technology", Third Edition, (1999), pages 153 to 203. The storage modulus (G') and the loss modulus (G'') are usually used to characterize the degree of elastic and viscous content, which can be determined by means of dynamic mechanical analysis (DMA), for example using a rheometer, as is described, for example, in the WO 2015/189323 is revealed. In the context of the present invention, an adhesive is preferably understood to be pressure-sensitive and thus pressure-sensitive adhesive if, at a temperature of 23° C. in the deformation frequency range from 10° to 10 1 rad/sec, G` and G" are each at least partially in the range of 10 3 to 10 7 Pa.

Zusätzlich oder alternativ zu einer etwaigen Haftklebrigkeit der Klebemasse können die im erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzenden Klebeelemente auch mit einer aushärtbaren Klebemasse ausgeführt werden. In diesen Fällen kann die Klebemasse nach der Anordnung des strangförmigen Elements durch geeignete Maßnahmen, beispielsweise durch elektromagnetische Strahlung oder thermische Energie ausgehärtet werden, sodass eine dauerhafte Verbindung zwischen dem Klebeelement und dem Substrat sowie eine durch den Strukturklebstoff geschaffene feste Halterung für das strangförmige Element erzeugt wird. Bevorzugt ist vor diesem Hintergrund ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei die Klebemasse eine aushärtbare Klebemasse, bevorzugt eine strahlungshärtende und/oder thermisch härtende Klebemasse, ist, wobei das Verfahren vorzugsweise zusätzlich nach Verfahrensschritt c) den folgenden Verfahrensschritt umfasst:

  • d) Zumindest teilweises Aushärten der aushärtbaren Klebemasse zum Erhalt einer ausgehärteten Anordnung.
In addition or as an alternative to any pressure-sensitive tackiness of the adhesive, the adhesive elements to be used in the method according to the invention can also be made with a curable adhesive. In these cases, after the strand-like element has been arranged, the adhesive can be cured by suitable measures, for example by electromagnetic radiation or thermal energy, so that a permanent bond is created between the adhesive element and the substrate and the structural adhesive creates a firm mount for the strand-like element . Against this background, preference is given to a method according to the invention, in which the adhesive is a curable adhesive, preferably a radiation-curing and/or thermally curing adhesive, the method preferably additionally comprising the following method step after method step c):
  • d) At least partial curing of the curable adhesive to obtain a cured arrangement.

Es kann als Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens gesehen werden, dass in den einzusetzenden Klebeelementen eine breite Vielzahl von Klebemassen eingesetzt werden kann, wie sie dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt sind. Die physikalisch-chemischen Eigenschaften typischer Klebemassen ermöglichen es zuverlässig, das erfindungsgemäß einzusetzende Klebeelement dazu einzurichten, dass die Querschnittsfläche des Durchgangslochs beim Durchführen des strangförmigen Elements im Wesentlichen zerstörungsfrei und zumindest teilweise reversibel erheblich gesteigert werden kann, wie es vorstehend definiert ist. Insoweit konnten die Erfinder jedoch besonders geeignete Komponenten der Klebemassen identifizieren. Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei die Klebemasse ein oder mehrere Polymere umfasst, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Polyurethanen, Poly(meth)acrylaten und Synthesekautschuken, bevorzugt Poly(meth)acrylaten und Synthesekautschuken, besonders bevorzugt Synthesekautschuken.It can be seen as an advantage of the method according to the invention that a wide variety of adhesives, as are known to the person skilled in the art from the prior art, can be used in the adhesive elements to be used. The physico-chemical properties of typical adhesives make it possible to reliably set up the adhesive element to be used according to the invention in such a way that the cross-sectional area of the through-hole can be increased substantially non-destructively and at least partially reversibly when the strand-shaped element is passed through, as defined above. To this extent, however, the inventors were able to identify particularly suitable components of the adhesives. Preference is given to a method according to the invention in which the adhesive comprises one or more polymers selected from the group consisting of polyurethanes, poly(meth)acrylates and synthetic rubbers, preferably poly(meth)acrylates and synthetic rubbers, particularly preferably synthetic rubbers.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst der Ausdruck „Poly(meth)acrylate“ in Übereinstimmung mit dem fachmännischen Verständnis Polyacrylate und Polymethacrylate sowie Copolymere dieser Polymere. Poly(meth)acrylate können kleinere Mengen an Monomereinheiten enthalten, die sich nicht aus (Meth)acrylaten ableiten. Unter einem „Poly(meth)acrylat“ wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung entsprechend ein (Co-)Polymer verstanden, dessen Monomerbasis zu einem Massenanteil von 70 % oder mehr, bevorzugt 90 % oder mehr, besonders bevorzugt 98 % oder mehr, aus Monomeren besteht, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäureestern und Methacrylsäureestern, bezogen auf die Masse der Monomerbasis. Bevorzugt liegt der Massenanteil von Acrylsäureester und/oder Methacrylsäureester bei 50 % oder mehr, besonders bevorzugt 70 % oder mehr. Poly(meth)acrylate sind allgemein durch radikalische Polymerisation von Acryl- und/oder Methacryl-basierten Monomeren sowie gegebenenfalls weiteren copolymerisierbaren Monomeren zugänglich.In the context of the present invention, the expression “poly(meth)acrylates” includes polyacrylates and polymethacrylates as well as copolymers of these polymers in accordance with the understanding of the person skilled in the art. Poly(meth)acrylates may contain minor amounts of monomer units not derived from (meth)acrylates. In the context of the present invention, a “poly(meth)acrylate” is understood to mean a (co)polymer whose monomer base consists of monomers to a mass fraction of 70% or more, preferably 90% or more, particularly preferably 98% or more selected from the group consisting of acrylic acid, methacrylic acid, acrylic acid esters and methacrylic acid esters by weight of the monomer base. The mass fraction of acrylic acid ester and/or methacrylic acid ester is preferably 50% or more, particularly preferably 70% or more. Poly(meth)acrylates are generally accessible by free-radical polymerization of acrylic and/or methacrylic-based monomers and, if appropriate, further copolymerizable monomers.

Unabhängig von der Art der in der Klebemasse verarbeiteten Polymere ist es nach Einschätzung der Erfinder überaus bevorzugt, die Klebemasse als geschäumte Klebemasse auszubilden. Diese besonders bevorzugte Schäumung verbessert nicht nur die klebtechnischen Eigenschaften der Klebeschicht, sondern unterstützt in synergistische Weise eben jene Aspekte, hinsichtlich derer an die Klebeelemente besonders hohe Anforderungen gestellt werden. Eine geschäumte Klebemasse ist nach Einschätzung der Erfinder besonders geeignet, die im Betrieb auftretenden mechanischen Belastungen möglichst gut abzufedern und die darin angeordneten strangförmigen Elemente entsprechend besonders gut zu schützen, insbesondere in Fällen, in denen auf eine zusätzlich stabilisierende Deckschicht völlig verzichtet wird oder die Deckschicht nur sehr dünn ausgebildet wird. Gleichzeitig erlaubt es eine geschäumte Klebemasse in synergistischer Weise, dass diese zumeist effizienter im Wesentlichen zerstörungsfrei und zumindest teilweise reversibel komprimiert werden kann, um die Vergrößerung des Durchgangslochs zu ermöglichen. Hierdurch sind vorteilhafterweise auch bei solchen Klebemassen, die auf Polymeren basieren, die einer solchen Dehnung üblicherweise einen größeren Widerstand entgegensetzen würden, besonders große Steigerungen der Querschnittsfläche des Durchgangslochs möglich, ohne wesentliche strukturelle Schäden an der Klebeschicht zu bedingen. Unter einer „geschäumten Haftklebemasse“ wird eine Haftklebemasse verstanden, die ein haftklebriges Matrixmaterial und mehrere gasgefüllte Hohlräume umfasst, so dass die Dichte dieser Haftklebemasse im Vergleich zum bloßen Matrixmaterial ohne Hohlräume verringert ist. Die Schäumung des Matrixmaterials der geschäumten Haftklebemasse kann grundsätzlich auf jede beliebige Art und Weise bewirkt werden. Beispielsweise kann die Haftklebemasse mittels eines eingebrachten oder in ihr freigesetzten Treibgases geschäumt werden. Bevorzugt enthält die geschäumte Haftklebemasse zumindest teilweise expandierte Mikrohohlkugeln. Darunter werden zumindest teilweise expandierte Mikrokugeln verstanden, die in ihrem Grundzustand elastisch und expandierbar sind und eine thermoplastische Polymerhülle aufweisen. Diese Kugeln sind im Grundzustand mit niedrigsiedenden Flüssigkeiten oder verflüssigtem Gas gefüllt. Als Hüllenmaterial finden insbesondere Polyacrylnitril, PVDC, PVC oder Polyacrylate Verwendung. Als niedrigsiedende Flüssigkeit sind insbesondere Kohlenwasserstoffe der niederen Alkane, beispielsweise Isobutan oder Isopentan gebräuchlich, die als verflüssigtes Gas unter Druck in der Polymerhülle eingeschlossen sind. Für derartige Mikrokugeln ist auch der Begriff „Mikroballons“ gebräuchlich. Durch Wärmeeinwirkung erweicht die äußere Polymerhülle dieser Mikroballons. Gleichzeitig geht das in der Hülle befindliche flüssige Treibgas in seinen gasförmigen Zustand über. Dabei dehnen sich die Mikroballons irreversibel aus und expandieren dreidimensional. Die Expansion ist beendet, wenn sich der Innen- und der Außendruck ausgleichen. Da die polymere Hülle erhalten bleibt, erzielt man so einen geschlossenzelligen Schaum, wobei insoweit auch von einer syntaktischen Schäumung gesprochen wird. Bevorzugt ist vor dem Hintergrund der vorstehenden Ausführungen ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei die Klebemasse eine geschäumte Klebemasse ist, wobei die Klebemasse bevorzugt ein oder mehrere Komponenten umfasst, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Hohlkugeln und zumindest teilweise expandierten Mikroballons, und/oder wobei die Klebemasse herstellbar ist durch physikalisches und/oder chemisches Schäumen der Klebemasse.Irrespective of the nature of the polymers processed in the adhesive, the inventors believe that it is extremely preferable for the adhesive to be in the form of a foamed adhesive. This particularly preferred foaming improves not only the technical adhesive properties of the adhesive layer, but also supports in a synergistic manner precisely those aspects with regard to which particularly high demands are made on the adhesive elements. According to the inventors, a foamed adhesive composition is particularly suitable for absorbing the mechanical stresses that occur during operation as well as possible and for protecting the strand-like elements arranged therein accordingly particularly well, especially in cases in which an additional stabilizing cover layer is dispensed with entirely or the cover layer only is made very thin. At the same time, a foamed adhesive makes it possible in a synergistic manner to compress it mostly more efficiently, essentially non-destructively and at least partially reversibly, in order to make it possible to enlarge the through-hole. As a result, particularly large increases in the cross-sectional area of the through hole are advantageously possible even in the case of adhesives based on polymers, which would normally offer greater resistance to such an elongation, without causing significant structural damage to the adhesive layer. A “foamed pressure-sensitive adhesive” is understood as meaning a pressure-sensitive adhesive which comprises a pressure-sensitive adhesive matrix material and a plurality of gas-filled cavities, so that the density of this pressure-sensitive adhesive is reduced in comparison to the mere matrix material without cavities. The foaming of the matrix material of the foamed PSA can in principle be brought about in any desired manner. For example, the pressure-sensitive adhesive can be foamed by means of a propellant gas that is introduced or released in it. The foamed pressure-sensitive adhesive composition preferably contains at least partially expanded hollow microspheres. This is understood to mean at least partially expanded microspheres which are elastic and expandable in their basic state and have a thermoplastic polymer shell. In the ground state, these spheres are filled with low-boiling liquids or liquefied gas. In particular, polyacrylonitrile, PVDC, PVC or polyacrylates are used as the shell material. In particular, hydrocarbons of the lower alkanes, for example isobutane or isopentane, which are enclosed as a liquefied gas under pressure in the polymer shell are customary as the low-boiling liquid. The term “microballoons” is also common for such microspheres. The outer polymer shell of these microballoons softens when exposed to heat. At the same time, the liquid propellant gas in the shell converts to its gaseous state. The microballoons expand irreversibly and expand three-dimensionally. Expansion is complete when the internal and external pressures equalize. Since the polymeric shell is retained, a closed-cell foam is obtained, which is also referred to as syntactic foaming. Against the background of the above statements, preference is given to a method according to the invention, wherein the adhesive is a foamed adhesive, wherein the adhesive preferably comprises one or more components selected from the group consisting of hollow spheres and at least partially expanded microballoons, and / or wherein the Adhesive can be produced by physical and/or chemical foaming of the adhesive.

Es kann als großer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens gesehen werden, dass die Klebeelemente über optionale Deckschicht gezielt auf die jeweils benötigten Handhabungseigenschaften beziehungsweise zur Ermöglichung von sonstigen Eigenschaften, beispielsweise der Schalldämpfung, abgestimmt werden können, sofern sie die erfindungsgemäß vorgesehene Flächenvergrößerung des Durchgangsloches erlauben. Insoweit ist es den Erfindern gelungen, besonders geeignete Materialien für die Deckschicht zu identifizieren. Bevorzugt ist nämlich ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei die Deckschicht ein oder mehrere Materialien umfasst, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Kunststoffen und gemahlenen Mineralien, insbesondere Kreide und Talkum, bevorzugt ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Polyurethan, Polyethylen, Polypropylen und Weich-Polyvinylchlorid, und/oder wobei die Deckschicht einen Schaum oder eine Textillage, bevorzugt ein Velours oder ein Vlies, umfasst. Insbesondere bevorzugt ist insoweit ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei die Deckschicht einen Schaum umfasst, bevorzugt einen Schaum aus einem Material, welches ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyurethane, Polyethylene und Polypropylene.It can be seen as a great advantage of the method according to the invention that the adhesive elements can be tailored via an optional cover layer to the handling properties required in each case or to enable other properties, for example soundproofing, provided they allow the increase in surface area of the through hole provided according to the invention. To this extent, the inventors have succeeded in identifying particularly suitable materials for the cover layer. Namely, a method according to the invention is preferred in which the cover layer comprises one or more materials selected from the group consisting of plastics and ground minerals, in particular chalk and talc, preferably selected from the group consisting of polyurethane, polyethylene, polypropylene and soft Polyvinyl chloride, and/or wherein the cover layer comprises a foam or a textile layer, preferably a velor or a fleece. A method according to the invention is particularly preferred in this respect, in which the cover layer comprises a foam, preferably a foam made of a material which is selected from the group consisting of polyurethanes, polyethylenes and polypropylenes.

Insoweit ist es nach Einschätzung der Erfinder besonders bevorzugt, wenn zumindest eine Schicht des Klebeelements, ggf. auch sämtliche Schichten, als geschäumte Schicht ausgebildet wird, wobei insbesondere der Einsatz einer geschäumten Deckschicht die Flexibilität bei der Wahl der Klebemasse erhöht, da sie einen großen Beitrag zur generellen Stabilität des Klebeelements liefert.In this respect, according to the inventors, it is particularly preferred if at least one layer of the adhesive element, possibly also all layers, is formed as a foamed layer, with the use of a foamed cover layer in particular increasing the flexibility in the choice of adhesive, since it makes a major contribution provides for the general stability of the adhesive element.

Als besonders vielversprechende Ausführungsform kann es nach Einschätzung der Erfinder gesehen werden, wenn eine als Textillage ausgeführte Deckschicht sich bei der Benutzung in das Durchgangsloch erstrecken kann, so dass beispielsweise die an den Wandungen des Durchgangslochs offenliegende Klebemasse beim Einführen des strangförmigen Elementes durch die Deckschicht abgedeckt wird, was insbesondere vorteilhaft ist, wenn eine stoffschlüssige Verbindung vermieden werden soll, bspw. weil eine leichte Austauschbarkeit im Fokus steht. Bevorzugt ist insoweit ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei das Klebeelement als Deckschicht eine Textillage umfasst, wobei das Durchgangsloch in der Deckschicht zumindest abschnittsweise einen kleineren Durchmesser aufweist als in der Klebeschicht, bevorzugt im Bereich von 50 bis 90 %, besonders bevorzugt im Bereich von 60 bis 80 %, des Durchmessers in der Klebeschicht, wobei die Deckschicht im Randbereich des Durchgangsloches bevorzugt dazu eingerichtet ist, beim Durchführen eines strangförmigen Elementes zumindest teilweise durch das Durchgangsloch in der Klebeschicht hindurchgeführt zu werden, besonders bevorzugt durch eine Perforierung oder eine Sollbruchstelle.According to the inventors, it can be seen as a particularly promising embodiment if a cover layer designed as a textile layer can extend into the through-hole during use, so that, for example, the adhesive mass exposed on the walls of the through-hole is covered by the cover layer when the strand-like element is inserted , which is particularly advantageous if a material connection is avoided should be, e.g. because the focus is on easy interchangeability. A method according to the invention is preferred in this respect, in which the adhesive element comprises a textile layer as the cover layer, the through-hole in the cover layer having at least in sections a smaller diameter than in the adhesive layer, preferably in the range from 50 to 90%, particularly preferably in the range from 60 to 80 %, of the diameter in the adhesive layer, with the cover layer in the edge region of the through hole preferably being set up to be at least partially passed through the through hole in the adhesive layer when a linear element is passed through, particularly preferably through a perforation or a predetermined breaking point.

Die flächigen Abmessungen der Klebeelemente werden sich in der Praxis zumeist aus den Dimensionen der zu überdeckenden durchgehenden Ausnehmung im Substrat ergeben. Mit Blick auf die Dicke entsprechender Klebeelemente ist es den Erfindern jedoch gelungen, geeignete Bereiche zu identifizieren, wobei sich insbesondere mit Blick auf das Gesamtgewicht der Einsatz von vergleichsweise dünnen Klebeelementen bewährt hat, wobei es überraschend war, dass bereits mit diesen dünnen Klebeelementen Anordnungen der strangförmigen Elemente realisiert werden können, die auch starken mechanischen Belastungen, wie sie beispielsweise in Fahrzeugen auftreten, zuverlässig standhalten. Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei die Klebeschicht eine mittlere Dicke im Bereich von 100 bis 3000 µm, bevorzugt im Bereich von 300 bis 2000 µm, besonders bevorzugt im Bereich von 500 bis 1000 µm, aufweist, und/oder wobei die Deckschicht eine mittlere Dicke im Bereich von 3 bis 3000 µm aufweist.In practice, the areal dimensions of the adhesive elements usually result from the dimensions of the continuous recess to be covered in the substrate. With a view to the thickness of corresponding adhesive elements, however, the inventors have succeeded in identifying suitable areas, with the use of comparatively thin adhesive elements having proven particularly effective with regard to the total weight, and it was surprising that even with these thin adhesive elements, arrangements of the strand-shaped Elements can be realized that reliably withstand heavy mechanical loads, such as those that occur in vehicles. A method according to the invention is preferred in which the adhesive layer has an average thickness in the range from 100 to 3000 μm, preferably in the range from 300 to 2000 μm, particularly preferably in the range from 500 to 1000 μm, and/or the top layer has an average thickness in the range of 3 to 3000 µm.

Der Fachmann versteht, dass es im erfindungsgemäßen Verfahren nicht zwangsläufig nötig ist, abgesehen vom Durchgangsloch die gesamte durchgehende Ausnehmung abzudecken beziehungsweise das Klebeelement so anzuordnen, dass es den Rand der durchgehenden Ausnehmung vollständig bedeckt. Es versteht sich jedoch auch, dass dank des Aufbaus der Klebeelemente mit einer weitgehenden Abdeckung und einer möglichst großen, möglichst umlaufenden Kontaktfläche zwischen Klebeschicht und Substrat die besten Verbundfestigkeiten erreicht werden können. Insbesondere für solche Anwendungen, in denen die durchgehende Ausnehmung mit Ausnahme des Durchgangsloches fluiddicht verschlossen werden sollen, ist eine vollständige Abdeckung zwangsläufig. Bevorzugt ist demnach ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei das Ankleben des Klebeelements so erfolgt, dass das Klebeelement abgesehen vom Durchgangsloch die durchgehende Ausnehmung zu 90 % oder mehr, bevorzugt zu 99% oder mehr, besonders bevorzugt im Wesentlichen vollständig, überdeckt, und/oder wobei das Ankleben des Klebeelements so erfolgt, dass das Substrat am Rand der durchgehenden Ausnehmung über 90 % oder mehr des Umfangs, bevorzugt über 99 % oder mehr, besonders bevorzugt im Wesentlichen über den gesamten Umfang, vom Klebeelement überdeckt wird. Bevorzugt ist zusätzlich oder alternativ ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei die durchgehende Ausnehmung nach dem Anordnen des strangförmigen Elementes abgesehen von Fluidpfaden im strangförmigen Element, zumindest flüssigkeitsdicht, bevorzugt flüssigkeitsdicht und gasdicht, verschlossen ist.The person skilled in the art understands that in the method according to the invention it is not absolutely necessary to cover the entire through-hole apart from the through-hole or to arrange the adhesive element in such a way that it completely covers the edge of the through-hole. However, it is also understood that thanks to the structure of the adhesive elements with extensive coverage and the largest possible, most circumferential contact surface between the adhesive layer and the substrate, the best bond strengths can be achieved. In particular for those applications in which the continuous recess, with the exception of the through hole, is to be sealed in a fluid-tight manner, complete covering is essential. A method according to the invention is therefore preferred, in which the adhesive element is glued on in such a way that, apart from the through hole, the adhesive element covers the continuous recess by 90% or more, preferably by 99% or more, particularly preferably essentially completely, and/or wherein the The adhesive element is glued on in such a way that the substrate at the edge of the continuous recess is covered by the adhesive element over 90% or more of the circumference, preferably over 99% or more, particularly preferably essentially over the entire circumference. Additionally or alternatively, a method according to the invention is preferred, wherein the continuous recess is closed after the arrangement of the linear element, apart from fluid paths in the linear element, at least liquid-tight, preferably liquid-tight and gas-tight.

Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass wesentliche Teile, beziehungsweise bevorzugt sämtliche Teile, des Klebeelements, welche das Substrat kontaktieren, durch die Klebeschicht gebildet werden, sodass keine Schwachstellen im Verbund auftreten, die den Ausgangspunkt einer Ablösung des Klebeelements begründen können. Insoweit ist es nach Einschätzung der Erfinder besonders vorteilhaft, wenn das Klebeelement deutlich größer als die Querschnittsfläche der durchgehenden Ausnehmung ausgebildet wird, sodass zwischen dem Substrat und der Klebeschicht eine möglichst große Kontaktfläche entsteht. Es hat sich gezeigt, dass hierdurch eine besonders zuverlässige Stabilisierung und ein besonders haltbarer Klebeverbund erreicht werden können, der insbesondere auch starken mechanischen Belastungen zuverlässig standhält. Bevorzugt ist daher ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei das Ankleben des Klebeelements so erfolgt, dass die Kontaktfläche zwischen der Klebeschicht und dem Substrat 25 % oder mehr, bevorzugt 50 % oder mehr, besonders bevorzugt 75 % oder mehr, ganz besonders bevorzugt 100 % oder mehr, der Querschnittsfläche der durchgehenden Ausnehmung beträgt. An advantage of the method according to the invention is that essential parts, or preferably all parts, of the adhesive element that contact the substrate are formed by the adhesive layer, so that there are no weak points in the bond that could be the starting point for detachment of the adhesive element. In this respect, according to the inventors, it is particularly advantageous if the adhesive element is made significantly larger than the cross-sectional area of the continuous recess, so that the largest possible contact area is created between the substrate and the adhesive layer. It has been shown that a particularly reliable stabilization and a particularly durable adhesive bond can be achieved in this way, which in particular also reliably withstands strong mechanical loads. A method according to the invention is therefore preferred, in which the adhesive element is glued on in such a way that the contact area between the adhesive layer and the substrate is 25% or more, preferably 50% or more, particularly preferably 75% or more, very particularly preferably 100% or more of the cross-sectional area of the continuous recess.

Prinzipiell ist es nicht unbedingt notwendig, dass das gesamte Durchgangsloch für das Einbringen des strangförmigen Elements zur Verfügung steht. Sofern es nur zu einer teilweisen Überlappung des Durchgangslochs und der durchgehenden Ausnehmung kommt, wird die effektiv zur Anordnung des strangförmigen Elements zur Verfügung stehende Fläche des Durchgangslochs durch die Kante des Substrats verringert. Eine entsprechende Anordnung kann insbesondere in solchen Gegebenheiten sinnvoll sein, in der der zur Verfügung stehende Platz sehr gering ist und/oder eine Stabilisierung des strangförmigen Elements gezielt durch einen dafür vorgesehenen Teil des Randes der durchgehenden Ausnehmung erfolgen soll. Tatsächlich kann es als Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens gesehen werden, dass die einzusetzenden Klebeelemente wegen ihrer flexiblen Klebeigenschaft und der Größenvariabilität des Durchgangslochs auch für diese Ausgestaltung einsetzbar sind. Für die weit überwiegende Zahl von Einsatzmöglichkeiten ist es jedoch bevorzugt, wenn das Durchgangsloch möglichst nicht über dem Rand der durchgehenden Ausnehmung liegt, sondern wenn das Durchgangsloch über die gesamte Fläche durch die durchgehende Ausnehmung hindurch zugänglich ist. Als besonders günstige Form der Anordnung, bei der insbesondere ein in vielen Fällen unerwünschter Kontakt des strangförmigen Elements mit dem Rand der durchgehenden Ausnehmung verhindert werden kann, hat es sich dabei erwiesen, wenn das Durchgangsloch möglichst mittig über der durchgehenden Ausnehmung angeordnet wird. Bevorzugt ist folglich ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei das Ankleben des Klebeelements so erfolgt, dass das Durchgangsloch zu mehr als 90 %, bevorzugt zu mehr als 95 %, besonders bevorzugt im Wesentlichen vollständig, über der durchgehenden Ausnehmung liegt, bezogen auf die Querschnittsfläche des Durchgangslochs, und/oder wobei das Ankleben des Klebeelements so erfolgt, dass der Mittelpunkt des Durchgangslochs und der Mittelpunkt der durchgehenden Ausnehmung in der Draufsicht um 0,2*d oder weniger, bevorzugt um 0,1 *d oder weniger, besonders bevorzugt um 0,05*d oder weniger, auseinanderliegen, wobei d der Mittelwert zwischen dem größten und dem kleinsten Durchmesser der durchgehenden Ausnehmung ist.In principle, it is not absolutely necessary for the entire through-hole to be available for introducing the strand-shaped element. If there is only a partial overlap of the through-hole and the through-hole, the area of the through-hole effectively available for the arrangement of the linear element is reduced by the edge of the substrate. A corresponding arrangement can be particularly useful in circumstances in which the space available is very small and/or the linear element is to be stabilized in a targeted manner by a part of the edge of the continuous recess provided for this purpose. In fact, it can be seen as an advantage of the method according to the invention that the adhesive elements to be used are also Configuration can be used. For the vast majority of possible uses, however, it is preferred if the through hole does not lie above the edge of the through recess, but if the through hole is accessible over the entire surface through the through recess. It has proven to be a particularly favorable form of the arrangement, in which in particular an undesirable contact of the linear element with the edge of the through-going recess can be prevented in many cases, if the through-hole is arranged as centrally as possible above the through-going recess. A method according to the invention is therefore preferred, in which the adhesive element is glued on in such a way that more than 90%, preferably more than 95%, particularly preferably essentially completely, of the through-hole lies over the through-hole, based on the cross-sectional area of the through-hole. and/or wherein the sticking of the sticking member is performed such that the center of the through hole and the center of the through recess are 0.2*d or less, preferably 0.1*d or less, more preferably 0.05 in plan view *d or less, where d is the median between the largest and smallest diameters of the through-hole.

Nach Einschätzung der Erfinder ermöglicht es die flächige Klebrigkeit der erfindungsgemäß einzusetzenden Klebeelemente vorteilhafterweise, das erfindungsgemäße Verfahren besonders leicht zu automatisieren. Insbesondere kann das Ankleben des Klebeelements besonders effizient erfolgen, da dieses wegen der breiten Klebeeigenschaften weniger anfällig für Positionierungsfehler ist, die im automatisierten Betrieb auftreten können. Bevorzugt ist entsprechend ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei das Ankleben des Klebeelements automatisiert erfolgt.In the opinion of the inventors, the surface tackiness of the adhesive elements to be used according to the invention advantageously makes it possible to automate the method according to the invention particularly easily. In particular, the adhesive element can be glued on particularly efficiently since, because of the wide range of adhesive properties, it is less susceptible to positioning errors that can occur in automated operation. Accordingly, a method according to the invention is preferred, in which the gluing of the adhesive element takes place in an automated manner.

Auch wenn es bei Einsatz einer passivierenden Deckschicht grundsätzlich denkbar ist, dass das strangförmige Element von der Klebseite aus angeordnet wird, ist dieses Vorgehen weniger bevorzugt, da die auf dieser Seite freiliegende, d.h. nicht vom Substrat bedeckte, Klebeschicht durch ihre klebrige Eigenschaft die Anordnung des strangförmigen Elementes erschweren kann. Bevorzugt ist somit in einigen Fällen ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei das strangförmige Elementes von der Seite des Klebeelements, auf der die Deckschicht angeordnet ist, durch das Durchgangsloch zu der Seite des Klebeelements durchgeführt wird, auf der die Klebeschicht angeordnet ist.Even if it is fundamentally conceivable when using a passivating cover layer that the linear element is arranged from the adhesive side, this procedure is less preferred, since the adhesive layer that is exposed on this side, i.e. not covered by the substrate, prevents the arrangement of the adhesive layer due to its sticky property can complicate strand-like element. A method according to the invention is therefore preferred in some cases, in which the strand-like element is passed through the through-hole from the side of the adhesive element on which the cover layer is arranged to the side of the adhesive element on which the adhesive layer is arranged.

Nach Anordnung des Klebeelements über der durchgehenden Ausnehmung ergibt sich von der anderen Seite des Substrats betrachtet die Situation, dass die durchgehende Ausnehmung zumindest teilweise durch das Klebeelement verdeckt wird, wobei in der durchgehenden Ausnehmung die Klebeschicht offenliegt. Dass dieser Teil des Verbundes klebrig ist, ist für die überwiegende Zahl von Anwendungen unproblematisch. Nichtsdestotrotz kann es insbesondere in solchen Bereichen, bei denen ein Kontakt mit der Außenwelt nicht ausgeschlossen werden kann, unerwünscht sein, dass im erzeugten Verbund eine klebrige Fläche offenliegt. Für diesen Fall schlagen die Erfinder vor, dass diese Fläche nach dem Anordnen des strangförmigen Elements mit einer nicht klebenden Schicht kaschiert werden kann, wobei die zur Kaschierung verwendete Schicht beispielsweise aus dem gleichen Material ausgebildet werden kann wie die Deckschicht.After arranging the adhesive element over the through-hole, viewed from the other side of the substrate, the situation arises that the through-hole is at least partially covered by the adhesive element, with the adhesive layer being exposed in the through-hole. The fact that this part of the composite is sticky is unproblematic for the majority of applications. Nevertheless, particularly in areas where contact with the outside world cannot be ruled out, it can be undesirable for a sticky surface to be exposed in the bond produced. In this case, the inventors propose that this surface can be laminated with a non-adhesive layer after the filamentary element has been arranged, wherein the layer used for the lamination can be formed from the same material as the cover layer, for example.

Prinzipiell ist es möglich, auch den inneren Rand des Durchgangsloches über einen Teil oder gar die gesamte Dicke des Klebeelements hinweg zu passivieren, beispielsweise mit dem Material der Deckschicht. Hierdurch würde, wie auch vorstehend beschrieben, verhindert, dass das strangförmige Element mit der Klebemasse in Kontakt kommt. Eine entsprechende Auslegung der Klebeelemente ist jedoch nicht nur in fertigungstechnischer Hinsicht aufwändiger und stellt höhere Anforderungen an die Dehnbarkeit des als Deckschicht verwendeten Materials, sondern die entsprechende Ausführungsform ist auch explizit weniger bevorzugt, da der unmittelbare Kontakt des strangförmigen Elements mit der Klebemasse und die daraus resultierende stoffschlüssige Verbindung als positiver Nebeneffekt der Erfindung und besonders vorteilhaft angesehen werden. Tatsächlich ist es nach Einschätzung der Erfinder besonders anstrebenswert, die im erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzenden Klebeelemente so auszulegen, dass die darin angeordneten strangförmigen Elemente über weite Teile ihres Umfangs mit der Klebemasse in Kontakt stehen. Hierdurch wird eine besonders feste und regelmäßig besonders fluiddichte Verbindung erreicht. Bevorzugt ist deshalb ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei das angeordnete strangförmige Element nach der Anordnung zumindest abschnittsweise von der Klebemasse des Klebeelements kontaktiert wird. Bevorzugt ist insoweit insbesondere ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei das angeordnete strangförmige Element nach der Anordnung über 80 % oder mehr des Umfangs, bevorzugt 90 % oder mehr, besonders bevorzugt 98 % oder mehr, besonders bevorzugt im Wesentlichen über den gesamten Umfang, von der Klebemasse des Klebeelements kontaktiert wird.In principle it is possible to also passivate the inner edge of the through-hole over part or even the entire thickness of the adhesive element, for example with the material of the cover layer. As also described above, this would prevent the strand-like element from coming into contact with the adhesive. However, a corresponding design of the adhesive elements is not only more complex in terms of production technology and places higher demands on the extensibility of the material used as the cover layer, but the corresponding embodiment is also explicitly less preferred, since the direct contact of the strand-shaped element with the adhesive and the resulting material connection as a positive side effect of the invention and are considered particularly advantageous. In fact, according to the inventors, it is particularly desirable to design the adhesive elements to be used in the method of the invention such that the strand-like elements arranged therein are in contact with the adhesive over large parts of their circumference. As a result, a particularly strong and regularly particularly fluid-tight connection is achieved. Preference is therefore given to a method according to the invention, in which the arranged strand-like element is contacted at least in sections by the adhesive composition of the adhesive element after the arrangement. In this respect, particular preference is given to a method according to the invention, in which, after the arrangement, the arranged strand-like element extends over 80% or more of the circumference, preferably 90% or more, particularly preferably 98% or more, particularly preferably essentially over the entire circumference, from the adhesive mass of the Adhesive element is contacted.

Die vorstehend beschriebene vorteilhafte Ausführungsform lässt sich nach Einschätzung der Erfinder in vorteilhafter Weise weiterbilden. Hierfür wird auch das strangförmige Element vorab so präpariert, dass eine besonders gute Anbindung erreicht wird. Hierbei wird eine Klebeummantelung aus einer zweiten Klebemasse, bei der es sich auch um die im Klebeelement verwendete Klebemasse handeln kann, um das strangförmige Element gelegt. Das Durchführen des strangförmigen Elementes erfolgt nunmehr so lange, bis die Klebeummantelung und die darin enthaltene zweite Klebemasse auf Höhe des Klebeelements liegen und mit der ersten Klebemasse in Kontakt kommen, sodass zwischen der Klebemasse im Klebeelement und der Klebeummantelung eine stoffschlüssige Verbindung erzeugt wird. Bevorzugt ist demnach ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei das strangförmige Element abschnittsweise über zumindest einen Teil des Umfangs, bevorzugt über 90 % oder mehr, besonders bevorzugt 98 % oder mehr, bevorzugt im Wesentlichen über den gesamten Umfang, eine Klebeummantelung aus einer zweiten Klebemasse aufweist, wobei das Durchführen in Verfahrensschritt c) so erfolgt, dass die Klebemasse des Klebeelements nach der Anordnung die zweite Klebemasse der Klebeummantelung kontaktiert, um zwischen dem Klebeelement und der Klebeummantelung eine stoffschlüssige Verbindung zu erzeugen.According to the inventors, the advantageous embodiment described above can be further developed in an advantageous manner. Therefor the strand-shaped element is also prepared in advance in such a way that a particularly good connection is achieved. In this case, an adhesive coating made from a second adhesive compound, which can also be the adhesive compound used in the adhesive element, is placed around the strand-shaped element. The thread-like element is now fed through until the adhesive coating and the second adhesive contained therein are at the level of the adhesive element and come into contact with the first adhesive, so that a material connection is produced between the adhesive in the adhesive element and the adhesive coating. Preference is therefore given to a method according to the invention, in which the strand-like element has an adhesive coating made of a second adhesive composition in sections over at least part of the circumference, preferably over 90% or more, particularly preferably 98% or more, preferably essentially over the entire circumference the implementation in method step c) takes place in such a way that the adhesive of the adhesive element contacts the second adhesive of the adhesive sheathing after the arrangement in order to produce a material connection between the adhesive element and the adhesive sheathing.

Ein großer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens kann darin gesehen werden, dass die eingesetzten Klebeelemente nicht nur flexibel an eine Vielzahl von unterschiedlichen Substraten und durchgehende Ausnehmungen mit verschiedenen Abmessungen angepasst werden können, sondern insbesondere auch, dass diese flexibel für eine große Vielzahl an unterschiedlichen strangförmigen Elementen, d.h. strangförmige Elemente mit unterschiedlichen Querschnittsflächen und Querschnittsgeometrien angepasst werden können. Entsprechend zeigen sich die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens dann besonders deutlich, wenn strangförmige Elemente eingesetzt werden, deren Querschnittsfläche deutlich oberhalb der Querschnittsfläche des Durchgangsloches liegt, sodass sich die Querschnittsfläche beziehungsweise der Durchmesser des Durchgangsloches im erfindungsgemäßen Verfahren auch tatsächlich erhöhen. Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei die mittlere Querschnittsfläche des durch das Durchgangsloch geführten Teils des strangförmigen Elementes, bevorzugt die mittlere Querschnittsfläche des strangförmigen Elementes, um 100 % oder mehr, bevorzugt 200 % oder mehr, besonders bevorzugt 300 % oder mehr, ganz besonders bevorzugt 400 % oder mehr, größer ist als die Querschnittsfläche des Durchgangslochs vor dem Durchführen des strangförmigen Elementes.A great advantage of the method according to the invention can be seen in the fact that the adhesive elements used can not only be flexibly adapted to a large number of different substrates and continuous recesses with different dimensions, but also in particular that they can be flexibly adapted to a large number of different strand-like elements, i.e. linear elements with different cross-sectional areas and cross-sectional geometries can be adapted. Accordingly, the advantages of the method according to the invention are particularly evident when strand-like elements are used whose cross-sectional area is significantly above the cross-sectional area of the through-hole, so that the cross-sectional area or the diameter of the through-hole actually increases in the method according to the invention. Preference is given to a method according to the invention, in which the average cross-sectional area of the part of the linear element guided through the through-hole, preferably the average cross-sectional area of the linear element, is reduced by 100% or more, preferably 200% or more, particularly preferably 300% or more 400% or more larger than the cross-sectional area of the through hole before passing the string-shaped member.

Auch wenn eine Vergrößerung der Querschnittsfläche des Durchgangslochs im Klebeelement um 100% oder mehr nach Einschätzung der Erfinder schon für eine große Anzahl von industriell relevanten Anwendungen geeignet ist, ist es nach Einschätzung der Erfinder im Lichte der vorstehenden Lehre besonders leicht möglich, die eingesetzten Klebeelemente so auszulegen, dass auch noch größere Steigerungen der Querschnittsfläche möglich sind. Angesichts der insoweit für im Wesentlichen sämtliche Klebemassen besonders günstigen Eigenschaften lässt sich dies für den Fachmann vor allem durch die Wahl einer geeigneten Deckschicht realisieren, die eine hinreichende Dehnbarkeit aufweisen sollte. Bevorzugt ist entsprechend ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei das Klebeelement dazu eingerichtet ist, dass die Querschnittsfläche des Durchgangslochs beim Durchführen eines strangförmigen Elementes zerstörungsfrei und zumindest teilweise reversibel, bevorzugt im Wesentlichen vollständig reversibel, um 100 % oder mehr, bevorzugt 200 % oder mehr, besonders bevorzugt 300 % oder mehr, ganz besonders bevorzugt 400 % oder mehr, gesteigert werden kann, bevorzugt unter Einsatz von Muskelkraft.Even if an enlargement of the cross-sectional area of the through hole in the adhesive element by 100% or more is already suitable for a large number of industrially relevant applications in the opinion of the inventors, in the light of the above teaching it is particularly easy to use the adhesive elements in such a way to be interpreted that even greater increases in the cross-sectional area are possible. In view of the properties that are particularly favorable in this respect for essentially all adhesives, this can be achieved for the person skilled in the art primarily by choosing a suitable top layer, which should have sufficient extensibility. Accordingly, a method according to the invention is preferred, wherein the adhesive element is set up so that the cross-sectional area of the through hole is non-destructively and at least partially reversible, preferably substantially completely reversible, by 100% or more, preferably 200% or more, particularly preferably, when a linear element is passed through 300% or more, most preferably 400% or more, preferably using muscle power.

Zudem ist es angesichts der vorteilhaften Auslegung des Klebeelements auch sinnvoll, im erfindungsgemäßen Verfahren auch tatsächlich eine große Dehnung zu bewirken, da sich in diesem Fall die Vorteile besonders deutlich zeigen. Bevorzugt ist beispielsweise ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei die Querschnittsfläche des Durchgangslochs beim Durchführen des strangförmigen Elementes um 100 % oder mehr, bevorzugt 200 % oder mehr, besonders bevorzugt 300 % oder mehr, ganz besonders bevorzugt 400 % oder mehr, erhöht wird, und/oder wobei der mittlere Durchmesser des Durchgangslochs beim Durchführen des strangförmigen Elementes um 100 % oder mehr, bevorzugt 200 % oder mehr, besonders bevorzugt 300 % oder mehr, ganz besonders bevorzugt 400 % oder mehr, erhöht wird.In addition, in view of the advantageous design of the adhesive element, it also makes sense to actually bring about a large expansion in the method according to the invention, since the advantages are particularly evident in this case. A method according to the invention is preferred, for example, in which the cross-sectional area of the through hole is increased by 100% or more, preferably 200% or more, particularly preferably 300% or more, very particularly preferably 400% or more, when the linear element is passed through, and/or wherein the mean diameter of the through-hole is increased by 100% or more, preferably 200% or more, particularly preferably 300% or more, very particularly preferably 400% or more when the string-like element is passed through.

Für den Fachmann ist klar, dass die Erfindung auch ein Klebeelement betrifft, bevorzugt für den Einsatz in einem erfindungsgemäßen Verfahren, umfassend eine Klebeschicht aus einer Klebemasse und bevorzugt zudem eine auf der Klebeschicht angeordnete Deckschicht, wobei das Klebeelement ein Durchgangsloch oder eine Perforierung, die dazu eingerichtet ist bei mechanischer Belastung ein Durchgangsloch auszubilden, aufweist, das sich durch die Klebeschicht und die gegebenenfalls vorhandene Deckschicht erstreckt, wobei das Klebeelement dazu eingerichtet ist, dass die Querschnittsfläche des Durchgangslochs beim Durchführen eines strangförmigen Elementes im Wesentlichen zerstörungsfrei und zumindest teilweise reversibel, um 100 % oder mehr gesteigert werden kann. Bevorzugt ist dabei ein erfindungsgemäßes Klebeelement, wobei das Klebeelement ein Durchgangsloch aufweist.It is clear to the person skilled in the art that the invention also relates to an adhesive element, preferably for use in a method according to the invention, comprising an adhesive layer made of an adhesive composition and preferably also a cover layer arranged on the adhesive layer, the adhesive element having a through hole or a perforation leading to it is set up to form a through hole under mechanical stress, which extends through the adhesive layer and the cover layer that may be present, the adhesive element being set up so that the cross-sectional area of the through hole is substantially non-destructive and at least partially reversible when a linear element is passed through, by 100 % or more can be increased. An adhesive element according to the invention is preferred, the adhesive element having a through hole.

Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren näher erläutert und beschrieben. Dabei zeigen:

  • 1 eine schematische Darstellung eines beispielhaften Klebeelements und strangförmigen Elements für den Einsatz in einem bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren in einer ersten Ansicht,
  • 2 eine schematische Darstellung eines beispielhaften Klebeelements und strangförmigen Elements für den Einsatz in einem bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren in einer zweiten Ansicht,
  • 3 eine schematische Darstellung eines beispielhaften Substrats mit einer durchgehenden Ausnehmung für den Einsatz in einem erfindungsgemäßen Verfahren,
  • 4 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu einem ersten Verfahrenszeitpunkt in einer bevorzugten Ausführungsform,
  • 5 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu einem zweiten Verfahrenszeitpunkt in einer bevorzugten Ausführungsform,
  • 6 eine schematische Darstellung eines beispielhaften Klebeelements auf einem Substrat nach Entfernung des strangförmigen Elements, und
  • 7 eine schematische Darstellung eines mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer durchgehenden Ausnehmung angeordneten strangförmigen Elements.
Preferred embodiments of the invention are explained and described in more detail below with reference to the accompanying figures. show:
  • 1 a schematic representation of an exemplary adhesive element and strand-like element for use in a preferred method according to the invention in a first view,
  • 2 a schematic representation of an exemplary adhesive element and strand-like element for use in a preferred method according to the invention in a second view,
  • 3 a schematic representation of an exemplary substrate with a continuous recess for use in a method according to the invention,
  • 4 a schematic representation of the method according to the invention at a first point in time in a preferred embodiment,
  • 5 a schematic representation of the method according to the invention at a second point in time in a preferred embodiment,
  • 6 a schematic representation of an exemplary adhesive element on a substrate after removal of the strand-like element, and
  • 7 a schematic representation of a strand-shaped element arranged in a continuous recess by means of the method according to the invention.

1 und 2 zeigen ein beispielhaftes Klebeelement 16 in einer bevorzugten Ausführungsform sowie ein strangförmiges Element 10 für den Einsatz in einem erfindungsgemäßen Verfahren in verschiedenen Ansichten. Das für die Anordnung vorgesehene strangförmige Element 10 ist im gezeigten Beispiel der 1 ein ummanteltes Kabelbündel, wobei die Ummantelung einer einfacheren Handhabung des strangförmigen Elements 10 dient, und in 2 ein Schlauch. Das strangförmige Element 10 der 1 ist dabei Bestandteil einer Makrostruktur, nämlich Ausläufer eines kompletten Kabelbaums, wie er für ein Kraftfahrzeug vorgesehen ist, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich ein Teilabschnitt gezeigt ist. 1 and 2 show an exemplary adhesive element 16 in a preferred embodiment and a strand-shaped element 10 for use in a method according to the invention in different views. The provided for the arrangement strand-like element 10 is in the example shown 1 a sheathed bundle of cables, the sheathing being used for easier handling of the strand-shaped element 10, and in 2 a hose. The strand-like element 10 of 1 is part of a macrostructure, namely an extension of a complete wiring harness, as provided for a motor vehicle, only a section being shown for reasons of clarity.

Das Klebeelement 16 umfasst im gezeigten bevorzugten Beispiel eine Klebeschicht 18 und eine Deckschicht 20, welche übereinander angeordnet und miteinander verbunden sind. Die Klebeschicht 18 wird in diesem Beispiel aus einer geschäumten Klebemasse gebildet, die zum Zwecke einer besseren Applikation als Haftklebemasse ausgeführt ist. Die geschäumte Haftklebemasse der Klebeschicht 18 umfasst beispielsweise einen Synthesekautschuk und ist beispielsweise durch den Einsatz einer Vielzahl an expandierten Mikroballons geschäumt. Im gezeigten Beispiel weist die Klebeschicht eine mittlere Dicke von 800 µm auf. Die zur Verbesserung der Handhabungseigenschaften vorgesehene Deckschicht 20 des Klebeelements 16 wird im gezeigten Beispiel im Wesentlichen aus Polyurethan ausgebildet. Es sind allerdings auch andere Materialien für die Deckschicht 20 denkbar, insbesondere Velours oder Vlies, welche beispielsweise für eine verbesserte Schalldämmung eingesetzt werden können.In the preferred example shown, the adhesive element 16 comprises an adhesive layer 18 and a cover layer 20, which are arranged one above the other and connected to one another. In this example, the adhesive layer 18 is formed from a foamed adhesive which is designed as a pressure-sensitive adhesive for the purpose of better application. The foamed PSA of the adhesive layer 18 comprises a synthetic rubber, for example, and is foamed, for example, by using a large number of expanded microballoons. In the example shown, the adhesive layer has an average thickness of 800 μm. The cover layer 20 of the adhesive element 16 provided to improve the handling properties is formed essentially from polyurethane in the example shown. However, other materials are also conceivable for the cover layer 20, in particular velor or fleece, which can be used, for example, for improved soundproofing.

Das Klebelement 16 ist im vorliegenden Beispiel rechteckig ausgebildet und weist ein sich durch die Klebeschicht 18 und die Deckschicht 20 erstreckendes gestanztes Durchgangsloch 22 mit rundem Querschnitt auf, welches dafür vorgesehen ist, dass das strangförmige Element 10 hindurchgeführt und darin angeordnet wird. Das Durchgangsloch 22 kann alternativ zum Stanzen beispielsweise auch durch mechanische Belastung einer Perforierung ausgebildet werden. Der geometrische Mittelpunkt des Durchgangsloches 22 und der des Klebeelements 16 fallen zusammen, wobei der Flächenanteil des Durchgangsloches 22 in etwa 5% der Gesamtoberfläche des Klebeelements 16 beträgt. Die mittlere Querschnittsfläche des strangförmigen Elements 10 ist in beiden Figuren deutlich größer als die Querschnittsfläche des Durchgangslochs 22 ausgebildet.In the present example, the adhesive element 16 is rectangular and has a punched through hole 22 with a round cross section, which extends through the adhesive layer 18 and the cover layer 20 and is intended for the linear element 10 to be passed through and arranged therein. As an alternative to punching, the through hole 22 can also be formed, for example, by mechanical loading of a perforation. The geometric center of the through hole 22 and that of the adhesive element 16 coincide, with the surface area of the through hole 22 being approximately 5% of the total surface area of the adhesive element 16 . In both figures, the middle cross-sectional area of the strand-like element 10 is designed to be significantly larger than the cross-sectional area of the through-hole 22 .

3 zeigt schematisch ein Substrat 14, welches im vorliegenden Beispiel als Karosserieelement eines Fahrzeugs ausgebildet ist. Das Substrat 14 weist eine durchgehende Ausnehmung 12 auf, in der ein strangförmiges Element 10 angeordnet werden kann. Genauer handelt es sich bei dem Substrat 14 um eine gewölbte Einbuchtung in einem Karosserieelement, an dessen Grund die durchgehende Ausnehmung 12 von einem abgeflachten Randbereich umgeben ist. 3 shows schematically a substrate 14, which is designed as a body element of a vehicle in the present example. The substrate 14 has a continuous recess 12 in which a linear element 10 can be arranged. More precisely, the substrate 14 is a curved indentation in a body element, at the base of which the continuous recess 12 is surrounded by a flattened edge area.

4 zeigt ausgehend hiervon ein über die Klebeschicht 18 an dem Substrat 14 befestigtes Klebeelement 16. Das Klebeelement 16 ist dabei so angeordnet, dass dieses die durchgehende Ausnehmung 12 des Substrats 14 vollständig überdeckt und der geometrische Mittelpunkt des Durchgangsloches 22 in der Draufsicht auf dem geometrischen Mittelpunkt der durchgehenden Ausnehmung 12 liegt. Hierbei ergibt sich in dieser Anordnung im Randbereich der durchgehenden Ausnehmung 12 eine optimale Kontaktfläche zwischen der Klebemasse des Klebeelements 16 und dem Substrat 14, da die flächig belegte Klebeschicht 18 des Klebeelements 16 eine flexible Anpassung an das Substrat 14 ermöglicht. 4 Based on this, FIG continuous recess 12 is located. In this arrangement, there is an optimal contact area between the adhesive mass of the adhesive element 16 and the substrate 14 in the edge area of the continuous recess 12 , since the adhesive layer 18 of the adhesive element 16 that is coated over the entire area enables flexible adaptation to the substrate 14 .

5 zeigt ausgehend von 4 die Anordnung des strangförmigen Elements 10 der 1 in der durchgehenden Ausnehmung 12 des Substrats 14. Hierbei wird das strangförmige Element 10 von der Seite des Klebeelements 16, auf der die Deckschicht 20 angeordnet ist, durch das Durchgangsloch 22 des Klebeelements 16 geführt. Da das Klebeelement 16 zerstörungsfrei und im Wesentlichen vollständig reversibel dehnbar und komprimierbar ausgebildet ist, kann das strangförmige Element 10, dessen Durchmesser deutlich größer als der des Durchgangsloches 22 ist, trotzdem zuverlässig und leicht in der durchgehenden Ausnehmung 12 angeordnet werden. Das Klebeelement 16 kann in dieser Konfiguration nicht nur das strangförmige Element 10 besonders effizient vor Stößen schützen, sondern auch die durchgehende Ausnehmung 12 flüssigkeitsdicht verschließen. Letzteres wird im gezeigten Beispiel unter anderem dadurch erreicht, dass eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem strangförmigen Element 12 und dem Klebeelement 16 durch die Klebemasse der Klebeschicht 18 erzeugt wird, da die Klebemasse nach dem Durchführen den gesamten Umfang des strangförmigen Elements 10 kontaktiert. 5 shows starting from 4 the arrangement of the strand-like element 10 of 1 in the continuous recess 12 of the substrate 14. Here, the strand-like element 10 is guided through the through-hole 22 of the adhesive element 16 from the side of the adhesive element 16 on which the cover layer 20 is arranged. Since the adhesive element 16 is designed to be non-destructive and essentially completely reversibly expandable and compressible, the strand-like element 10 , whose diameter is significantly larger than that of the through hole 22 , can nevertheless be reliably and easily arranged in the through recess 12 . In this configuration, the adhesive element 16 can not only protect the strand-shaped element 10 particularly efficiently against impacts, but can also close the continuous recess 12 in a liquid-tight manner. The latter is achieved in the example shown, among other things, in that a material connection is produced between the strand-like element 12 and the adhesive element 16 by the adhesive of the adhesive layer 18, since the adhesive makes contact with the entire circumference of the strand-like element 10 after it has been passed through.

Die elastischen Eigenschaften des Klebeelements 16 werden durch 6 verdeutlicht, welche ausgehend von 5 das Substrat 14 mit dem Klebelement 16 nach der Entfernung des strangförmigen Elements 10 zeigt, wobei die neuen Abmessungen des Durchgangslochs 22 im Wesentlichen den Abmessungen des Durchgangslochs 22 vor der Anordnung des strangförmigen Elements 10 im Durchgangsloch 22 des Klebeelements 16 entsprechen, so dass die Anordnung ohne Austausch von Komponenten zur Anordnung eines anderen strangförmigen Elements verwendet werden könnte. Die reversible Steigerung der Querschnittsfläche des Durchgangslochs 22 beträgt im vorliegenden Beispiel in etwa 400 %.The elastic properties of the adhesive element 16 are through 6 clarifies which starting from 5 shows the substrate 14 with the adhesive element 16 after the removal of the strand-like element 10, the new dimensions of the through-hole 22 essentially corresponding to the dimensions of the through-hole 22 before the arrangement of the strand-like element 10 in the through-hole 22 of the adhesive element 16, so that the arrangement without Exchange of components could be used to arrange another strand-shaped element. The reversible increase in the cross-sectional area of the through hole 22 is approximately 400% in the present example.

7 zeigt ein mittels eines bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahrens in einer durchgehenden Ausnehmung 12 angeordnetes strangförmiges Element 10. Hierbei wurde das strangförmige Element 10 vor Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens über den gesamten Umfang mit einer Klebeummantelung 24 präpariert, welche beispielsweise die gleiche geschäumte Klebemasse umfasst wie die Klebeschicht 18 des Klebeelements 16. Zum Erhalt einer besonders starken stoffschlüssigen Verbindung erfolgte in 7 das Durchführen des strangförmigen Elementes 10 im erfindungsgemäßen Verfahren so lange, bis die Klebeummantelung 24 auf Höhe des Klebeelements 16 angeordnet war und mit dessen Klebemasse in Kontakt getreten ist, sodass zwischen der Klebemasse im Klebeelement 16 und der Klebeummantelung 24 eine stoffschlüssige Verbindung erzeugt wurde. 7 shows a strand-like element 10 arranged in a continuous recess 12 by means of a preferred method according to the invention. Before the method according to the invention was carried out, the strand-like element 10 was prepared over the entire circumference with an adhesive coating 24, which, for example, comprises the same foamed adhesive composition as the adhesive layer 18 of the Adhesive element 16. To obtain a particularly strong material connection, 7 the passage of the strand-like element 10 in the method according to the invention until the adhesive coating 24 was arranged at the level of the adhesive element 16 and has come into contact with its adhesive mass, so that a material connection was produced between the adhesive mass in the adhesive element 16 and the adhesive casing 24.

BezugszeichenlisteReference List

1010
Strangförmiges Elementstrand shaped element
1212
Durchgehende AusnehmungContinuous recess
1414
Substratsubstrate
1616
Klebeelementadhesive element
1818
Klebeschichtadhesive layer
2020
Deckschichttop layer
2222
Durchgangslochthrough hole
2424
Klebeummantelungadhesive coating

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • EP 2063163 A1 [0005]EP 2063163 A1 [0005]
  • WO 2015189323 [0040]WO 2015189323 [0040]

Claims (10)

Verfahren zur Anordnung eines strangförmigen Elementes (10) in einer durchgehenden Ausnehmung (12) eines Substrats (14), umfassend die Verfahrensschritte: a) Herstellen oder Bereitstellen eines Klebeelements (16), umfassend eine Klebeschicht (18) aus einer Klebemasse, wobei das Klebeelement (16) ein Durchgangsloch (22) aufweist, das sich durch die Klebeschicht (18) erstreckt, b) Ankleben des Klebeelements (16) mittels der Klebeschicht (18) an ein Substrat (14), welches zumindest eine durchgehende Ausnehmung (12) aufweist, wobei das Klebeelement (16) die durchgehende Ausnehmung (12) zumindest teilweise überdeckt und wobei das Durchgangsloch (22) zumindest teilweise über der durchgehenden Ausnehmung (12) liegt, und c) Durchführen eines strangförmigen Elementes (10) durch das Durchgangsloch (22) des Klebeelements (16) und die durchgehende Ausnehmung (12) des Substrats (14) zur Anordnung des strangförmigen Elements (10) in der durchgehenden Ausnehmung (12) des Substrats (14), wobei das Klebeelement (16) dazu eingerichtet ist, dass die Querschnittsfläche des Durchgangslochs (22) beim Durchführen des strangförmigen Elementes (10) im Wesentlichen zerstörungsfrei und zumindest teilweise reversibel um 100 % oder mehr gesteigert werden kann.Method for arranging a linear element (10) in a continuous recess (12) of a substrate (14), comprising the method steps: a) producing or providing an adhesive element (16) comprising an adhesive layer (18) made of an adhesive composition, the adhesive element (16) having a through hole (22) which extends through the adhesive layer (18), b) Gluing the adhesive element (16) by means of the adhesive layer (18) to a substrate (14) which has at least one through-hole (12), the adhesive element (16) at least partially covering the through-hole (12) and the through-hole (22) at least partially overlies the continuous recess (12), and c) passing a linear element (10) through the through-hole (22) of the adhesive element (16) and the through-hole (12) of the substrate (14) to arrange the linear element (10) in the through-hole (12) of the substrate ( 14), wherein the adhesive element (16) is set up such that the cross-sectional area of the through hole (22) can be increased by 100% or more essentially non-destructively and at least partially reversibly when the linear element (10) is passed through. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Klebeelement eine auf der Klebeschicht angeordnete Deckschicht (20) umfasst und sich das Durchgangsloch durch die die Klebeschicht (18) und die Deckschicht (20) erstreckt, wobei die Deckschicht bevorzugt einen Schaum umfasst, besonders bevorzugt einen Schaum aus einem Material, welches ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyurethane, Polyethylene und Polypropylene.procedure after claim 1 , wherein the adhesive element comprises a cover layer (20) arranged on the adhesive layer and the through hole extends through the adhesive layer (18) and the cover layer (20), the cover layer preferably comprising a foam, particularly preferably a foam made of a material which is selected from the group consisting of polyurethanes, polyethylenes and polypropylenes. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Klebemasse eine geschäumte Klebemasse ist, wobei die Klebemasse bevorzugt ein oder mehrere Komponenten umfasst, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Hohlkugeln und zumindest teilweise expandierten Mikroballons.Procedure according to one of Claims 1 or 2 , wherein the adhesive is a foamed adhesive, wherein the adhesive preferably comprises one or more components selected from the group consisting of hollow spheres and at least partially expanded microballoons. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Ankleben des Klebeelements (16) so erfolgt, dass die Kontaktfläche zwischen der Klebeschicht (18) und dem Substrat (14) 25 % oder mehr, bevorzugt 50 % oder mehr, besonders bevorzugt 75 % oder mehr, ganz besonders bevorzugt 100 % oder mehr, der Querschnittsfläche der durchgehenden Ausnehmung (12) beträgt.Procedure according to one of Claims 1 until 3 , wherein the adhesive element (16) is glued on in such a way that the contact area between the adhesive layer (18) and the substrate (14) is 25% or more, preferably 50% or more, particularly preferably 75% or more, very particularly preferably 100% or more, the cross-sectional area of the through-hole (12). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Ankleben des Klebeelements (16) so erfolgt, dass das Substrat (14) am Rand der durchgehenden Ausnehmung (12) über 90 % oder mehr des Umfangs, bevorzugt über 99 % oder mehr, besonders bevorzugt im Wesentlichen über den gesamten Umfang, vom Klebeelement (16) überdeckt wird.Procedure according to one of Claims 1 until 4 , wherein the adhesion of the adhesive element (16) takes place in such a way that the substrate (14) at the edge of the continuous recess (12) over 90% or more of the circumference, preferably over 99% or more, particularly preferably essentially over the entire circumference, is covered by the adhesive element (16). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die mittlere Querschnittsfläche des durch das Durchgangsloch (22) geführten Teils des strangförmigen Elementes (10), bevorzugt die mittlere Querschnittsfläche des strangförmigen Elementes (10), um 100 % oder mehr, bevorzugt 200 % oder mehr, besonders bevorzugt 300 % oder mehr, ganz besonders bevorzugt 400 % oder mehr, größer ist als die Querschnittsfläche des Durchgangslochs (22) vor dem Durchführen des strangförmigen Elementes (10).Procedure according to one of Claims 1 until 5 , The average cross-sectional area of the part of the strand-like element (10) guided through the through-hole (22), preferably the average cross-sectional area of the strand-like element (10), by 100% or more, preferably 200% or more, particularly preferably 300% or more , most preferably 400% or more, is larger than the cross-sectional area of the through hole (22) before the string-shaped element (10) is passed through. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Querschnittsfläche des Durchgangslochs (22) beim Durchführen des strangförmigen Elementes (10) um 100 % oder mehr, bevorzugt 200 % oder mehr, besonders bevorzugt 300 % oder mehr, ganz besonders bevorzugt 400 % oder mehr, erhöht wird.Procedure according to one of Claims 1 until 6 , wherein the cross-sectional area of the through hole (22) is increased by 100% or more, preferably 200% or more, particularly preferably 300% or more, very particularly preferably 400% or more when the string-shaped element (10) is passed through. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das strangförmige Element (10) nach der Anordnung über 80 % oder mehr des Umfangs, bevorzugt 90 % oder mehr, besonders bevorzugt 98 % oder mehr, besonders bevorzugt im Wesentlichen über den gesamten Umfang, von der Klebemasse des Klebeelements (16) kontaktiert wird.Procedure according to one of Claims 1 until 7 After the arrangement, the strand-like element (10) contacts the adhesive mass of the adhesive element (16) over 80% or more of the circumference, preferably 90% or more, particularly preferably 98% or more, particularly preferably essentially over the entire circumference becomes. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das strangförmige Element (10) abschnittsweise über zumindest einen Teil des Umfangs, bevorzugt über 90 % oder mehr, besonders bevorzugt 98 % oder mehr, bevorzugt im Wesentliche über den gesamten Umfang, eine Klebeummantelung (24) aus einer zweiten Klebemasse aufweist, wobei das Durchführen in Verfahrensschritt c) so erfolgt, dass die Klebemasse des Klebeelements (16) nach der Anordnung die zweite Klebemasse der Klebeummantelung (24) kontaktiert, um zwischen dem Klebeelement (16) und der Klebeummantelung (24) eine stoffschlüssige Verbindung zu erzeugen.Procedure according to one of Claims 1 until 8th , wherein the strand-like element (10) has an adhesive coating (24) made of a second adhesive composition in sections over at least part of the circumference, preferably over 90% or more, particularly preferably 98% or more, preferably essentially over the entire circumference, wherein the implementation in method step c) takes place in such a way that the adhesive compound of the adhesive element (16) contacts the second adhesive compound of the adhesive sheathing (24) after the arrangement in order to produce a material connection between the adhesive element (16) and the adhesive sheathing (24). Klebeelement (16) für den Einsatz in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend eine Klebeschicht (18) aus einer Klebemasse und bevorzugt zudem eine auf der Klebeschicht (18) angeordnete Deckschicht (20), wobei das Klebeelement (16) ein Durchgangsloch (22) oder eine Perforierung, die dazu eingerichtet ist bei mechanischer Belastung ein Durchgangsloch (22) auszubilden, aufweist, das sich durch die Klebeschicht (18) und die gegebenenfalls vorhandene Deckschicht (20) erstreckt, wobei das Klebeelement (16) dazu eingerichtet ist, dass die Querschnittsfläche des Durchgangslochs (22) beim Durchführen eines strangförmigen Elementes (10) im Wesentlichen zerstörungsfrei und zumindest teilweise reversibel um 100 % oder mehr gesteigert werden kann.Adhesive element (16) for use in a method according to one of Claims 1 until 9 , comprising an adhesive layer (18) made of an adhesive and preferably also a cover layer (20) arranged on the adhesive layer (18), the adhesive element (16) having a through hole (22) or a perforation which is designed to be a through hole under mechanical stress (22) form, has, which is through the adhesive layer (18) and the cover layer (20) that may be present, the adhesive element (16) being set up in such a way that the cross-sectional area of the through-hole (22) expands by 100% essentially non-destructively and at least partially reversibly when a linear element (10) is passed through or more can be increased.
DE102022102979.4A 2022-02-09 2022-02-09 Process for arranging strand-shaped elements in continuous recesses and adhesive element for the process Withdrawn DE102022102979A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022102979.4A DE102022102979A1 (en) 2022-02-09 2022-02-09 Process for arranging strand-shaped elements in continuous recesses and adhesive element for the process
PCT/EP2023/053172 WO2023152209A1 (en) 2022-02-09 2023-02-09 Method for arranging strand-like elements in continuous recesses, and adhesive element for the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022102979.4A DE102022102979A1 (en) 2022-02-09 2022-02-09 Process for arranging strand-shaped elements in continuous recesses and adhesive element for the process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022102979A1 true DE102022102979A1 (en) 2023-08-10

Family

ID=85321218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022102979.4A Withdrawn DE102022102979A1 (en) 2022-02-09 2022-02-09 Process for arranging strand-shaped elements in continuous recesses and adhesive element for the process

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022102979A1 (en)
WO (1) WO2023152209A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2063163A1 (en) 2007-11-23 2009-05-27 Dafa A/S Sealing collar for vapour barrier lead-ins
DE102008025580A1 (en) 2008-05-28 2009-12-03 Tesa Se Winding core for producing wound adhesive tape, has compression layer formed in carrier and provided with wave-shaped cross-section, where outer region of carrier is joined to upper side of compression layer
WO2014197476A1 (en) 2013-06-06 2014-12-11 3M Innovative Properties Company Articles and methods of wrapping a substrate with a polymeric structure
WO2015189323A1 (en) 2014-06-11 2015-12-17 Tesa Se Polyester polyurethane
DE102014113769A1 (en) 2014-09-23 2016-03-24 Certoplast Vorwerk & Sohn Gmbh Method for producing a casing for elongated material

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5582873B2 (en) * 2010-05-26 2014-09-03 日東電工株式会社 SEALING METHOD AND SEALING MEMBER
EP3075772B1 (en) * 2015-04-02 2020-08-26 tesa SE Removable adhesive tape
EP3630904A1 (en) * 2017-06-02 2020-04-08 3M Innovative Properties Company Adhesive seal

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2063163A1 (en) 2007-11-23 2009-05-27 Dafa A/S Sealing collar for vapour barrier lead-ins
DE102008025580A1 (en) 2008-05-28 2009-12-03 Tesa Se Winding core for producing wound adhesive tape, has compression layer formed in carrier and provided with wave-shaped cross-section, where outer region of carrier is joined to upper side of compression layer
WO2014197476A1 (en) 2013-06-06 2014-12-11 3M Innovative Properties Company Articles and methods of wrapping a substrate with a polymeric structure
WO2015189323A1 (en) 2014-06-11 2015-12-17 Tesa Se Polyester polyurethane
DE102014113769A1 (en) 2014-09-23 2016-03-24 Certoplast Vorwerk & Sohn Gmbh Method for producing a casing for elongated material

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023152209A1 (en) 2023-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2157147B1 (en) Extremely friction-resistant belt, particularly for bandaging cable trees in automobiles
EP2497805B1 (en) Use of an adhesive tape for bundling cables
EP1848006B1 (en) Adhesive tape for sheathing elongated goods, application of this adhesive tape and harness with this adhesive tape
EP2500389B1 (en) Adhesive tape comprising a laminated support material formed from a textile layer and a film for sheathing elongated goods, in particular cable sets and sheathing method
EP3540024B1 (en) Adhesive tape for bundling elongated goods, in particular cable sets and bundling method
DE102016204898A1 (en) Adhesive tape for wrapping elongated goods, in particular cable harnesses and jacketing methods
DE102007058460A1 (en) Noise-damping and highly abrasion-resistant tape, in particular for the bandage of wire harnesses in automobiles
EP2011845B1 (en) Adhesive tape and use of the adhesive tape as bandaging tape for cables
EP3019571A1 (en) Method for jacketing elongate material such as in particular leads or cable looms
WO2006053827A1 (en) Stamped product used to seal holes in a durable manner, in particular in sheet steel or in plastic pieces on car bodies
DE102013216782A1 (en) Punching in particular for the permanent closing of holes
DE102007021505A1 (en) Heat-reflecting adhesive tape with high abrasion protection
EP2497807B1 (en) Use of an adhesive tape for bundling cables
EP2569488B1 (en) Sealing method for a building joint and sealing element
DE102004018047A1 (en) Process for permanently closing holes, in particular in metal sheets or in plastic parts of automobile bodies
DE102022102979A1 (en) Process for arranging strand-shaped elements in continuous recesses and adhesive element for the process
EP0536541A2 (en) Mouldable sheet for mounting on a support and shielding against radiation or for insulating electrically conductive parts
EP3613819B1 (en) Adhesive tape for sheathing elongated goods, in particular cable sets and sheathing method
DE102011114052A1 (en) Arrangement for position fixing section of e.g. lines at surface structure of motor car in automobile industry, has holder whose retaining portion is arranged on side of acoustic active material, which comprises through hole
DE102008038471A1 (en) Use of adhesive tape comprising carrier and pressure-sensitive adhesive mass coated on carrier on one side for wrapping elongated products, preferably lines or cable sets, where the adhesive mass is foamed with expanded microballoons
DE102019211874A1 (en) Adhesive tape for sheathing elongated goods, in particular cable sets and methods for sheathing
EP3357682B1 (en) Sealing element for a building structure and building structure
EP4010444A1 (en) Adhesive tape for covering elongate goods, such as, in particular, cable sets, and method for covering
DE102008021739A1 (en) Adhesive band for wrapping up of cables, comprises a textile carrier and an adhesive mass, which is uniformly coated from melt, is made of adhesive resin and ethylene polymer and consists of primary and secondary antioxidant
DE102008051728A1 (en) Plastic deformable material web useful in an external area of buildings, comprises an elastic carrier element, which is formed as finest wave, consists of aluminum and/or plastic foils and contains non-woven and fabric, and closed surfaces

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned