DE102022102822A1 - Sensor zur Bestimmung und Validierung eines Füllstands - Google Patents

Sensor zur Bestimmung und Validierung eines Füllstands Download PDF

Info

Publication number
DE102022102822A1
DE102022102822A1 DE102022102822.4A DE102022102822A DE102022102822A1 DE 102022102822 A1 DE102022102822 A1 DE 102022102822A1 DE 102022102822 A DE102022102822 A DE 102022102822A DE 102022102822 A1 DE102022102822 A1 DE 102022102822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
measured value
fill level
control unit
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022102822.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Isenmann
Clemens Hengstler
Volker ALLGAIER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vega Grieshaber KG
Original Assignee
Vega Grieshaber KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vega Grieshaber KG filed Critical Vega Grieshaber KG
Priority to DE102022102822.4A priority Critical patent/DE102022102822A1/de
Publication of DE102022102822A1 publication Critical patent/DE102022102822A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/80Arrangements for signal processing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sensor zur Bestimmung und Validierung eines Füllstands eines Behälters. Der Sensor (100) weist eine Steuereinheit (112) auf, die eingerichtet ist, einen ersten Messwert einer ersten Füllhöhe von einer Messeinrichtung (102) des Sensors zu erhalten, einen zweiten Messwert einer zweiten Füllhöhe von der Messeinrichtung des Sensors zu erhalten, aus dem ersten Messwert und einer externen Füllmengenänderungsinformation einen Füllhöhenerwartungswert der zweiten Füllhöhe zu berechnen und mit dem zweiten Messwert zu vergleichen, und zumindest im Falle einer Abweichung des Füllhöhenerwartungswerts von dem zweiten Messwert eine Abweichinformation zu erzeugen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Sensor zur Bestimmung und Validierung eines Füllstands eines Behälters, ein Sensorsystem, ein Verfahren zum Bestimmen und Validieren eines Füllstands in einem Behälter, und eine Verwendung einer Messeinrichtung in einem Sensor zur Bestimmung und Validierung und/oder zum automatischen Abgleichen des Sensors für einen Behälter.
  • Stand der Technik
  • Der Füllstand von Behältern wird z.B. in der industriellen Prozessautomation und in industriellen Prozessanlagen mittels Füllstandsensoren überwacht und gesteuert. Damit der Sensor das Volumen der Flüssigkeit berechnen kann, muss der Sensor Kenntnis von der Geometrie des Behälters besitzen. Wenn die Sensoren jeweils für unterschiedliche Behälter und Anwendungen eingesetzt werden, muss dieser Abgleich für jeden Sensor und jeden Behälter durchgeführt werden. Dies geschieht bisher händisch. Ein solcher Eingriff für jede Anwendung durch einen Nutzer ist aufwändig und teuer und kann zu Fehlern führen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung könnte daher sein, einen Sensor bereitzustellen, der diesen Abgleich automatisch durchführt.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der folgenden Beschreibung, sowie der Figuren.
  • Die beschriebenen Ausführungsformen betreffen in ähnlicher Weise den Sensor zur Bestimmung und Validierung eines Füllstands eines Behälters, das Sensorsystem, das Verfahren zum Bestimmen und Validieren eines Volumens in einem Behälter, und die Verwendung einer Messeinrichtung in einem Sensor zum automatischen Abgleichen des Sensors für einen Behälter.
  • Ferner ist zu beachten, dass alle Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die ein Verfahren betreffen, in der beschriebenen Reihenfolge der Schritte ausgeführt werden können, jedoch muss dies nicht die einzige und wesentliche Reihenfolge der Schritte des Verfahrens sein. Die hier vorgestellten Verfahren können mit einer anderen Reihenfolge der offenbarten Schritte ausgeführt werden, ohne von der jeweiligen Verfahrensausführungsform abzuweichen, sofern im Folgenden nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird ein Sensor zur Bestimmung und Validierung eines Füllstands eines Behälters bereitgestellt. Der Sensor weist eine Steuereinheit auf, die eingerichtet ist, einen ersten Messwert einer ersten Füllhöhe von einer Messeinrichtung des Sensors zu erhalten, sowie einen zweiten Messwert einer zweiten Füllhöhe von der Messeinrichtung des Sensors zu erhalten. Die Steuereinheit ist ferner eingerichtet, aus dem ersten Messwert und einer externen Füllmengenänderungsinformation einen Füllhöhenerwartungswert der zweiten Füllhöhe zu berechnen und mit dem zweiten Messwert zu vergleichen, und zumindest im Falle einer Abweichung des Füllhöhenerwartungswerts von dem zweiten Messwert eine Abweichinformation zu erzeugen.
  • Hierdurch ist es zum Beispiel möglich, Messwerte zu validieren. Die Validierung kann mit definierter Regelmäßigkeit oder bei Bedarf vorgenommen werden.
  • Beim Befüllen eines Behälters mit einem Medium und bei der Entnahme eines Mediums aus dem Behälter durch eine externe Steuerung stellt diese Steuerung häufig die Daten über die hinzugefügte oder entnommene Menge bereit. Sind diese Daten z.B. in einem Netzwerk verfügbar, mit dem der Sensor verbunden ist, können diese dem Sensor übermittelt werden. Diese Daten enthalten somit die Füllmengenänderungsinformation, welche Menge an Füllmedium dem Behälter zugefügt oder entnommen wurde, wobei die Menge als Volumen angegeben wird oder zumindest in ein Volumen umgerechnet werden kann. Es versteht sich, dass für die Berechnung des Füllhöhenerwartungswerts die akkumulierte bzw. integrierte Füllmengenänderung verwendet wird, das heißt die tatsächliche Füllmengenänderung zwischen zwei Messungen bzw. zwei Messzeitpunkten. Es versteht sich ebenso, dass der erste Messwert entweder ein korrekter, z.B. bereits validierter Messwert ist. Alternativ kann beispielsweise eine Differenz zwischen den Messwerten mit einer Differenz zwischen Füllhöhenerwartungswert und dem ersten Messwert für den Vergleich betrachtet werden. Weiterhin können bei mehreren Messwerten statistische Methoden angewandt werden, wie z.B. Filterung, Korrelation einer Messkurve mit der Kurve der Erwartungswerte, etc.
  • Die Messwerte werden zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfasst. Ändert sich die Füllhöhe in dieser Zeit nicht, kann dies in der Abweichinformation berücksichtigt werden oder die Berechnung erst gar nicht zugelassen werden. Beispielsweise kann ein Flag anzeigen, dass es keine Änderung der Füllmenge gab. Somit kann z.B. eine vermeintliche Validierung vermieden werden und Ressourcen gespart werden.
  • Unter Füllstand wird eine Füllhöhe und/oder eine Füllmenge bzw. ein Füllvolumen eines Mediums verstanden, mit dem der Behälter befüllt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuereinheit eingerichtet ist, den Füllhöhenerwartungswert anhand einer Linearisierungskurve zu berechnen.
  • Eine Linearisierungskurve bezieht sich auf einen Behälter bzw. eine Behälterform und enthält Wertepaare mit Füllhöhe und zugehörigem Füllvolumen. Alternativ kann die Linearisierungskurve auch prozentuale Füllhöhen im Behälter zu dem jeweils zugehörigen prozentualen Füllvolumen beschreiben. Ist die Linearisierung bekannt, z.B. in Form von Tabellenwerten oder Polynomkoeffizienten, etc., kann aus der Füllmenge eine Füllhöhe (und umgekehrt) berechnet werden. Das heißt, es kann auch ausgehend von einem aktuellen Füllstand in Abhängigkeit der entnommenen oder hinzugefügten Füllmenge die resultierende Füllhöhenänderung und damit der Füllhöhenerwartungswert berechnet werden. Die Linearisierungskurve kann z.B. in einem Speicher in oder außerhalb der Steuereinheit abgespeichert sein, auf den die Steuereinheit Zugriff hat.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der erste Messwert der ersten Füllhöhe ein erster Abstand von dem Sensor zu einer Oberfläche eines Mediums, mit dem der Behälter befüllt ist, und der zweite Messwert der zweiten Füllhöhe ist ein zweiter Abstand von dem Sensor zu der Oberfläche des Mediums.
  • Die Füllhöhe, d.h., die Höhe vom Behälterboden aus gesehen, ist äquivalent zu dem Abstand des Sensor zu der Oberfläche des Füllmediums zu sehen, der tatsächlich gemessen wird. Im Falle, dass sich Angaben, Werte oder Berechnungen auf die Behälteroberseite oder einen Deckel beziehen und die Sensorposition davon unterschiedlich ist, wird dieser Unterschied in den Berechnungen berücksichtigt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuereinheit weiterhin eingerichtet, aus der Abweichinformation eine Diagnoseinformation zu erzeugen und auszugeben.
  • Die Diagnoseinformation kann beispielsweise die gemessenen und berechneten Werte und insbesondere die ermittelte Abweichung enthalten. Sie kann auch eine Bewertung oder eine Information über mögliche Ursachen enthalten. Die Diagnoseinformation kann eine lokale Anzeige bewirken, z.B. eine LED schalten oder zu einer Anzeige auf einem Display führen, oder über eine Kommunikationsschnittstelle ausgegeben werden. Weiterhin kann sie in einem lokalen Speicher für ein späteres Auslesen gespeichert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuereinheit weiterhin eingerichtet, auf Grundlage der Abweichinformation eine Änderung der Parametrierung vorzunehmen.
  • Somit kann die Abweichinformation zu einer Änderung der Sensorkonfiguration bzw. der Parametrierung führen.
  • Gemäß einer Ausführungsform bewirkt die Änderung der Parametrierung eine Störsignalausblendung. Eine Störsignalausblendung wird verwendet, wenn z.B. aufgrund von Einbauten im Behälter bei gewissen Distanzen ungewünschte Echos dieser Einbauten die eigentlichen Füllstandsechos überlagern und dadurch die Messung negativ beeinflussen. Da sich die störenden Echos solcher Einbauten immer am gleichen Ort befinden, können sie über eine solche Störsignalausblendung zur Bestimmung des Distanzwertes berücksichtigt bzw. ausgeblendet werden.
  • Eine Ursache der Abweichung könnte beispielsweise ein störender Einbau sein. Es ist auch möglich, dass bekannte Störsignale zu einem charakteristischen Verlauf der Messung und/oder der Abweichung führen, so dass der Störer identifiziert werden kann. Hierdurch können Maßnahmen gegen das Störsignal getroffen werden, wie z.B. eine Störsignalausblendung.
  • Generell kann aus der Abweichinformation ein Steuersignal generiert werden oder als Steuersignal verwendet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Sensor weiterhin eine drahtlose oder drahtgebundene Kommunikationseinheit auf, um die externe Füllmengenänderungsinformation zu erhalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuereinheit weiterhin eingerichtet, die externe Füllmengenänderungsinformation aus einem Netzwerk zu empfangen.
  • Wie bereits beschrieben, ist die Änderung der Füllmenge Sensor-extern bekannt. Diese Information kann über eine Kommunikationsschnittstelle dem Sensor zur Verfügung gestellt werden. Die Kommunikationseinheiten können hierbei drahtlose Schnittstellen direkt oder indirekt den Sensor mit einem Netzwerk, einer externen Steuerung, einem externen Rechner, etc. verbinden, wo die Füllmengenänderungsinformation verfügbar ist. Die Kommunikationsschnittstelle kann beispielsweise Mobilfunk, LoRa WAN, WiFi, ZigBee, WLAN, Bluetooth, NFC, Ethernet, etc. sein. Bei dem Netzwerk kann es sich beispielsweise um ein lokales Netzwerk handeln, um das Internet, oder insbesondere um das Internet of Things (loT).
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuereinheit weiterhin eingerichtet, unter Verwendung unterschiedlicher Linearisierungskurven unterschiedliche Füllhöhenerwartungswerte zu berechnen.
  • Je nach Behälterform kann es unterschiedliche Linearisierungskurven geben. Das heißt, es können unterschiedliche Linearisierungskurven im Speicher gespeichert sein. Die Steuereinheit kann dann prüfen, ob der Messwert einem Erwartungswert einer dieser Kurven entspricht oder beispielsweise den Erwartungswert verwenden, der dem Messwert am Nächsten ist und daraus die passende Behälterform ableiten.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuereinheit weiterhin eingerichtet, aus den unterschiedlichen Füllhöhenerwartungswerten, die auf unterschiedlichen Linearisierungskurven beruhen, den dem zweiten Messwert nächstliegenden zu ermitteln und die zugeordnete Linearisierungskurve als Linearisierungskurve für den Behälter zu verwenden und/oder die Behälterart zu bestimmen.
  • Wie bereits erwähnt, können die Behälter unterschiedliche Formen aufweisen, so dass sich deren Linearisierung unterscheidet. Somit gibt es für die unterschiedlichen Behälter jeweils entsprechende Linearisierungskurven. Durch Ermittlung der Kurve, die den Messungen am Nächsten kommt, kann auf die Behälterform oder Behälterart geschlossen werden. Für die weiteren Messungen kann nun diese Linearisierungskurve verwendet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Sensor weiterhin eine Messeinrichtung auf, die eingerichtet ist, den ersten Messwert und den zweiten Messwert zu erfassen und an die Steuereinheit zu übermitteln.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der der Sensor weiterhin einen Speicher auf, der die Linearisierungskurven enthält und/oder Behälterinformationen zur Bestimmung der Behälterart bzw. der Behälterform enthält.
  • Die Linearisierungskurven sind mit den Behälterinformationen assoziiert, sodass über die ermittelte Linearisierungskurve auf die Behälterart bzw. Behälterform geschlossen werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Sensoranordnung zur Bestimmung und Validierung eines Messwerts bereitgestellt. Die Sensoranordnung weist einen Sensor mit einer Steuereinheit auf, die eingerichtet ist, einen ersten Messwert einer ersten Füllhöhe und einen zweiten Messwert einer zweiten Füllhöhe von einer Messeinrichtung des Sensors zu erhalten. Die Sensoranordnung ist ferner eingerichtet, den ersten und den zweiten Messwert über eine Kommunikationsschnittstelle an ein Netzwerkelement eines Datennetzwerks zu übertragen. Die Sensoranordnung weist weiterhin das Netzwerkelement des Datennetzwerks auf, das eingerichtet ist, über die Kommunikationsschnittstelle den ersten und den zweiten Messwert zu empfangen und aus dem ersten Messwert und einer externen Füllmengenänderungsinformation einen Füllhöhenerwartungswert der zweiten Füllhöhe zu berechnen und mit dem zweiten Messwert zu vergleichen, und zumindest im Falle einer Abweichung des Füllhöhenerwartungswert von dem zweiten Messwert eine Abweichinformation zu erzeugen.
  • Die Validierung in diesem Zusammenhang dient der korrekten Bestimmung des Füllstands des Behälters. Im Netzwerkelement können die weiteren, oben bezüglich der Steuereinheit beschriebenen Funktionen implementiert sein. So können die eine oder mehreren Linearisierungskurven im Netzwerk oder im Netzwerkelement gespeichert sein, auf die das Netzwerkelement Zugriff hat, die Diagnoseinformation erzeugen und an weitere Netzwerkelement weitergeben oder an den Sensor. Durch eine Kommunikation des Netzwerkelements mit dem Sensor kann das Ergebnis des Vergleichs an den Sensor gesendet werden, so dass dieser Diagnoseinformationen lokal anzeigen, speichern kann und/oder seine Parametrierung ändern kann.
  • Teile des Sensorsystems bzw. der Funktionen des Sensorsystems können auch im Sensor implementiert sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zur Bestimmung und Validierung eines Messwerts bereitgestellt, das folgende, durch eine Steuereinheit eines Sensors ausgeführte Schritte aufweist: Erhalten eines ersten Messwerts einer ersten Füllhöhe von einer Messeinrichtung des Sensors, Erhalten eines zweiten Messwerts einer zweiten Füllhöhe von der Messeinrichtung des Sensors, Berechnen eines Füllhöhenerwartungswerts der zweiten Füllhöhe aus dem ersten Messwert und einer externen Füllmengenänderungsinformation, Vergleichen des Füllhöhenerwartungswerts mit dem zweiten Messwert, und Erzeugen, zumindest im Falle einer Abweichung des Füllhöhenerwartungswert von dem zweiten Messwert, einer Abweichinformation.
  • Ein entsprechendes Verfahren kann für die Sensoranordnung angegeben werden, in der die Schritte teilweise von dem Netzwerkelement durchgeführt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Verwendung eines Füllstandsensors zur Bestimmung und Validierung einer Füllhöhe und/oder zur Ermittlung einer Behälterart bereitgestellt.
  • Wie bereits beschrieben, kann die Steuereinheit über einen Vergleich des zweiten Messwerts mit einem dem Füllvolumen entsprechenden Wert auf der Linearisierungskurve die Behälterart bzw. die Behälterform bestimmen.
  • Andere Variationen der offenbarten Ausführungsformen können vom Fachmann bei der Durchführung der beanspruchten Erfindung durch das Studium der Zeichnungen, der Offenbarung und der beigefügten Ansprüche verstanden und ausgeführt werden. In den Ansprüchen schließt das Wort „umfassend“ andere Elemente oder Schritte nicht aus, und der unbestimmte Artikel „ein“ oder „eine“ schließt eine Vielzahl nicht aus. Ein einzelner Prozessor oder eine andere Einheit kann die Funktionen mehrerer Gegenstände oder Schritte erfüllen, die in den Ansprüchen aufgeführt sind. Die bloße Tatsache, dass bestimmte Maßnahmen in voneinander abhängigen Ansprüchen angegeben sind, bedeutet nicht, dass eine Kombination dieser Maßnahmen nicht vorteilhaft genutzt werden kann.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt
    • 1 zeigt ein Diagramm eines Sensors gemäß einer Ausführungsform,
    • 2 zeigt ein Diagramm einer Sensoranordnung gemäß einer Ausführungsform,
    • 3 die Schritte des Verfahrens zur Validierung eines Füllstands in einem Behälter durch einen Sensor,
    • 4 ein Diagramm eines Behälters und einer zugeordneten Linearisierungskurve.
  • Ausführungsbeispiele
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Diagramm eines Sensors 100 gemäß einer Ausführungsform. Der Sensor 100 zur Bestimmung und Validierung eines Füllstands eines Behälters bzw. der Validierung des Messwertes für den Füllstand. Der Sensor 100 weist eine Messeinrichtung 102, eine Steuereinheit 112 mit einem Speicher 106, sowie eine Kommunikationseinheit 108 und eine Kommunikationsschnittstelle 114 zur Kommunikation mit einem Netzwerk 110 auf. Wie in 4 illustriert, misst die Messeinrichtung 102 in zeitlichen Abstand einen ersten Füllstand h0 und einen zweiten Füllstand h1 eines Behälters 400. Die Füllstände h0, h1 können zum Beispiel jeweils als Abstand vom Sensor zur Oberfläche des Füllmediums gemessen werden. Die Messeinrichtung 102 übermittelt den ersten und den zweiten Messwert an die Steuereinheit 112. Die Steuereinheit 112 empfängt die Messwerte von der Messeinrichtung 102 sowie aus dem Netzwerk 110 über die Kommunikationsschnittstelle 114 eine Information, wie sich die Füllmenge zwischen der Messung des ersten Füllstands h0 und der Messung des zweiten Füllstands h1 geändert hat. Die Information kann dabei beispielsweise zwei absolute Werte der zu den Zeitpunkten der Messungen erhaltenen oder entnommenen Füllmengen enthalten oder bereits die Differenz. Die Steuereinheit 112 greift auf den Speicher 106 zu, der eine Linearisierungskurve 402 enthält, die eine Beziehung wischen der Füllmenge und der Füllhöhe darstellt und mittels derer die Steuereinheit 112 einen Füllhöhenerwartungswert der zweiten Füllhöhe h1 ausgehend von der ersten Füllhöhe h0 berechnet basierend auf der Information über die Füllmengenänderung. Hierbei wird vorausgesetzt, dass die erste Füllhöhe n0 korrekt ist. Beispielsweise wurde sie bereits auf die gleiche Art und Weise validiert, wie der zweite Messwert. Die Steuereinheit 112 vergleicht nun den Füllhöhenerwartungswert mit dem zweiten Messwert. Stellt die Steuereinheit 112 eine Abweichung fest, erzeugt sie eine Abweichinformation bzw. eine Diagnoseinformation, die sie lokal anzeigen und/oder speichern kann. Sie kann weitere Maßnahmen treffen, wie z.B. die Parametrierung des Sensors ändern und beispielsweise eine Störausblendung konfigurieren. In dem Speicher 106 können Linearisierungskurven für unterschiedliche Behälter gespeichert sein. In diesem Fall kann die Steuereinheit 112 ermitteln, bei welcher Linearisierungskurve die Abweichung zum Vergleichswert am Kleinsten ist, und damit diese Linearisierungskurve auch für weitere Messungen zur Ermittlung des Füllstands und/oder Validierung verwenden. Hierdurch kann sie ferner die Behälterform oder Behälterart bestimmen, wenn eine derartige Beziehung zu einer Form oder Art mit abgespeichert ist.
  • 2 zeigt ein Diagramm einer Sensoranordnung 200 gemäß einer Ausführungsform. Die Ermittlung des Füllstands und die Validierung wird ähnlich wie für den Sensor in 1 beschrieben, jedoch mit dem Unterschied, dass verschieden Funktionalitäten in das Netzwerk 110, beispielsweise ein loT-Netzwerk oder eine Cloud, ausgelagert sind. In der Cloud 110 befindet sich der Speicher 106 mit der Linearisierungskurve sowie ein Netzwerkelement 104. Die Steuereinheit sendet die Messwerte über die Kommunikationsschnittstelle 114 an das Netzwerkelement 104. Das Netzwerkelement 104 empfängt die Messwerte, greift auf den Speicher 106 zu, berechnet den Füllhöhenerwartungswert und berechnet die Abweichung zu dem zweiten Messwert. Das Netzwerkelement 104 kann nun Maßnahmen auslösen und/oder eine Information über das Ergebnis des Vergleichs, z.B. eine Diagnoseinformation an den Sensor übermitteln. Auch der Sensor kann einen Speicher aufweisen, in welchem in diesem Beispiel nur die dem Behälter entsprechende Linearisierungskurve enthält. So kann die vorhandene Linearisierungskurve validiert werden oder von dem Netzwerkelement 106 aktualisiert werden.
  • 3 zeigt die Schritte des Verfahrens zum Bestimmen und Validieren eines Füllstands in einem Behälter durch einen Sensor. Das Verfahren wird in der Steuereinheit 112 des Sensors 100 ausgeführt und weist folgende Schritte auf. In einem ersten Schritt 302 erhält die Steuereinheit einen ersten Messwert einer ersten Füllhöhe von der Messeinrichtung des Sensors. Im Schritt 304 erhält die Steuereinheit einen zweiten Messwert einer zweiten Füllhöhe von der Messeinrichtung des Sensors. In Schritt 306 berechnet die Steuereinheit einen Füllhöhenerwartungswert der zweiten Füllhöhe aus dem ersten Messwert und einer externen Füllmengenänderungsinformation. In Schritt 308 vergleicht die Steuereinheit den Füllhöhenerwartungswert mit dem zweiten Messwert, und in Schritt 310 erzeugt die Steuereinheit eine Abweichinformation, zumindest im Falle einer Abweichung des Füllhöhenerwartungswert von dem zweiten Messwert.
  • Wird eine Abweichung festgestellt, kann eine Diagnoseinformation ausgegeben werden. Sind eine oder mehrere Linearisierungskurven im Netzwerk oder im Netzwerkelement gespeichert, auf die das Netzwerkelement Zugriff hat, kann das Netzwerkelement eine Diagnoseinformation erzeugen und an weitere Netzwerkelemente oder an den Sensor weitergeben. Durch eine Kommunikation des Netzwerkelements mit dem Sensor kann das Ergebnis des Vergleichs an den Sensor gesendet werden, so dass dieser Diagnoseinformationen lokal anzeigen und/oder speichern kann und seine Parametrierung ändern kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Sensor
    102
    Messeinrichtung
    104
    Netzwerkelement
    106
    Speicher
    108
    Kommunikationseinheit
    110
    Datennetzwerk / Cloud / loT
    112
    Steuereinheit
    114
    Kommunikationsschnittstelle (drahtlos/drahtgebunden)
    200
    Sensoranordnung
    300
    Verfahren
    302
    erster Schritt des Verfahrens
    304
    zweiter Schritt des Verfahrens
    306
    dritter Schritt des Verfahrens
    308
    vierter Schritt des Verfahrens
    310
    fünfter Schritt des Verfahrens
    400
    Behälter
    402
    Linearisierungskurve

Claims (15)

  1. Sensor (100) zur Bestimmung und Validierung eines Füllstands eines Behälters (400), aufweisend eine Steuereinheit (112), die eingerichtet ist, einen ersten Messwert einer ersten Füllhöhe von einer Messeinrichtung (102) des Sensors (100) zu erhalten; einen zweiten Messwert einer zweiten Füllhöhe von der Messeinrichtung (102) des Sensors (100) zu erhalten; aus dem ersten Messwert und einer externen Füllmengenänderungsinformation einen Füllhöhenerwartungswert der zweiten Füllhöhe zu berechnen und mit dem zweiten Messwert zu vergleichen; und zumindest im Falle einer Abweichung des Füllhöhenerwartungswerts von dem zweiten Messwert eine Abweichinformation zu erzeugen.
  2. Sensor (100) nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit (112) eingerichtet ist, den Füllhöhenerwartungswert anhand einer Linearisierungskurve (402) zu berechnen.
  3. Sensor (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Messwert der ersten Füllhöhe ein erster Abstand von dem Sensor (100) zu einer Oberfläche eines Mediums ist, mit dem der Behälter (400) befüllt ist, und der zweite Messwert der zweiten Füllhöhe ein zweiter Abstand von dem Sensor (100) zu der Oberfläche des Mediums ist.
  4. Sensor (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (112) weiterhin eingerichtet ist, aus der Abweichinformation eine Diagnoseinformation zu erzeugen und auszugeben.
  5. Sensor (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (112) weiterhin eingerichtet ist, auf Grundlage der Abweichinformation eine Änderung der Parametrierung vorzunehmen.
  6. Sensor (100) nach Anspruch 5, wobei die Änderung der Parametrierung eine Störsignalausblendung bewirkt.
  7. Sensor (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sensor (100) weiterhin eine drahtlose oder drahtgebundene Kommunikationseinheit (108) aufweist, um die externe Füllmengenänderungsinformation zu erhalten.
  8. Sensor (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit weiterhin eingerichtet ist, die externe Füllmengenänderungsinformation aus einem Netzwerk (110) zu empfangen.
  9. Sensor (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (112) weiterhin eingerichtet ist, unter Verwendung unterschiedlicher Linearisierungskurven (402) unterschiedliche Füllhöhenerwartungswerte zu berechnen.
  10. Sensor (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (112) weiterhin eingerichtet ist, aus den unterschiedlichen Füllhöhenerwartungswerten, die auf unterschiedlichen Linearisierungskurven (402) beruhen, den dem zweiten Messwert nächstliegenden zu ermitteln und die zugeordnete Linearisierungskurve als Linearisierungskurve (402) für den Behälter (400) zu verwenden und/oder die Behälterart zu bestimmen.
  11. Sensor (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sensor (100) weiterhin die Messeinrichtung (102) aufweist, die eingerichtet ist, den ersten Messwert und den zweiten Messwert zu erfassen und an die Steuereinheit (112) zu übermitteln.
  12. Sensor (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 11, wobei der Sensor (100) weiterhin einen Speicher (106) aufweist, der die Linearisierungskurven (402) enthält und/oder Behälterinformationen zur Bestimmung der Behälterart enthält.
  13. Sensoranordnung (200) zur Bestimmung und Validierung eines Füllstands, aufweisend einen Sensor (100) mit einer Steuereinheit (112), die eingerichtet ist, einen ersten Messwert einer ersten Füllhöhe und einen zweiten Messwert einer zweiten Füllhöhe von einer Messeinrichtung des Sensors (100) zu erhalten, und die eingerichtet ist, den ersten und den zweiten Messwert über eine Kommunikationsschnittstelle (114) an ein Netzwerkelement (104) eines Datennetzwerks (110) zu übertragen; das Netzwerkelement (104) des Datennetzwerks (110), das eingerichtet ist, über die Kommunikationsschnittstelle (114) den ersten und den zweiten Messwert zu empfangen und aus dem ersten Messwert und einer externen Füllmengenänderungsinformation einen Füllhöhenerwartungswert der zweiten Füllhöhe zu berechnen und mit dem zweiten Messwert zu vergleichen, und zumindest im Falle einer Abweichung des Füllhöhenerwartungswert von dem zweiten Messwert eine Abweichinformation zu erzeugen.
  14. Verfahren (300) zur Bestimmung und Validierung eines Füllstands, das folgende, durch eine Steuereinheit (112) eines Sensors (100) gemäß Anspruch 1 ausgeführte Schritte aufweist: Erhalten (302) eines ersten Messwerts einer ersten Füllhöhe von einer Messeinrichtung (102) des Sensors (100); Erhalten (304) eines zweiten Messwerts einer zweiten Füllhöhe von der Messeinrichtung (102) des Sensors (100); Berechnen (306) eines Füllhöhenerwartungswerts der zweiten Füllhöhe aus dem ersten Messwert und einer externen Füllmengenänderungsinformation; Vergleichen (308) des Füllhöhenerwartungswerts mit dem zweiten Messwert; und Erzeugen (310), zumindest im Falle einer Abweichung des Füllhöhenerwartungswert von dem zweiten Messwert, einer Abweichinformation.
  15. Verwendung eines Füllstandsensors (100) zur Bestimmung und Validierung eines Füllstands und/oder zur Ermittlung einer Behälterart.
DE102022102822.4A 2022-02-07 2022-02-07 Sensor zur Bestimmung und Validierung eines Füllstands Pending DE102022102822A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022102822.4A DE102022102822A1 (de) 2022-02-07 2022-02-07 Sensor zur Bestimmung und Validierung eines Füllstands

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022102822.4A DE102022102822A1 (de) 2022-02-07 2022-02-07 Sensor zur Bestimmung und Validierung eines Füllstands

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022102822A1 true DE102022102822A1 (de) 2023-08-10

Family

ID=87312857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022102822.4A Pending DE102022102822A1 (de) 2022-02-07 2022-02-07 Sensor zur Bestimmung und Validierung eines Füllstands

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022102822A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111923A1 (de) 2001-03-13 2002-10-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren für eine Tank-Füllstandbestimmung bei Kraftfahrzeugen
DE10325267A1 (de) 2003-06-03 2004-12-23 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Anordnung und Verfahren zur Füllstandsmessung
DE102008050138A1 (de) 2008-10-04 2010-04-08 Daimler Ag Verfahren zum Zuordnen eines Messsignals eines Füllstandssensors zu einer Flüssigkeitsmenge
EP2282182A1 (de) 2009-08-08 2011-02-09 Scheidt & Bachmann GmbH Verfahren zum Erstellen einer Peiltabelle für einen Tank
DE102017109316A1 (de) 2017-05-02 2018-11-08 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung des Füllstands

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111923A1 (de) 2001-03-13 2002-10-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren für eine Tank-Füllstandbestimmung bei Kraftfahrzeugen
DE10325267A1 (de) 2003-06-03 2004-12-23 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Anordnung und Verfahren zur Füllstandsmessung
DE102008050138A1 (de) 2008-10-04 2010-04-08 Daimler Ag Verfahren zum Zuordnen eines Messsignals eines Füllstandssensors zu einer Flüssigkeitsmenge
EP2282182A1 (de) 2009-08-08 2011-02-09 Scheidt & Bachmann GmbH Verfahren zum Erstellen einer Peiltabelle für einen Tank
DE102017109316A1 (de) 2017-05-02 2018-11-08 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung des Füllstands

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60016422T2 (de) Vorhersage der groesse eines fehlers in einem druckwandler
DE102005062388A1 (de) Kalibrierung im Laborreferenzverfahren
DE4223346C2 (de) Anordnung und Verfahren zur berührungslosen Füllstandmessung
DE102017113742A1 (de) System und Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks
DE102015109463A1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Radar-basierten Füllstandsmessgeräts
WO2014166657A1 (de) Verfahren zur füllstandsmessung nach dem laufzeitprinzip
DE102011017593A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fehlererkennung eines Umfeldsensors eines Fahrzeugs
DE102017118684A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Dichte eines Mediums in einem Tank eines Hybrid Tank Measurement System
EP2947426B1 (de) Verfahren zum betreiben einer messstelle
DE102019116872A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Strömungsparameters mittels eines Coriolis-Durchflussmessgerätes
DE102022102822A1 (de) Sensor zur Bestimmung und Validierung eines Füllstands
EP3109603B1 (de) Verfahren zum betreiben eines durchflussmessgeräts und durchflussmessgerät
DE102015206194B4 (de) Verfahren zur Kontrolle von Prüflingen sowie Vorrichtung hierfür
DE102008038441B3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Wärmemengenverteilung in einem Heizsystem mit Heizkörpern
DE10355022A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines technischen Systems
DE102011075764A1 (de) Bewertungsvorrichtung für Feldgerätparameter
DE102016114600B3 (de) IO-Link-fähiger Sensor und Verfahren zum Kommunizieren
DE102018122002A1 (de) Verfahren zur vorausschauenden Überwachung der Datenübertragung auf zumindest einer Kommunikationsverbindung zwischen zwei Feldgeräten
WO2022096342A1 (de) Verfahren zur kalibration einer messeinrichtung
DE102020132180A1 (de) Alarmversatzoptimierungsvorrichtung eines AUTOSAR-Betriebssystems
DE102021202210B3 (de) Automatisches Parametrieren eines Sensors mittels einem virtuellen Zwilling
DE102018129582A1 (de) Verfahren zur Erstellung einer Volumen-Füllstand-Tabelle und Vorrichtung zur Erstellung einer Volumen-Füllstand-Tabelle
DE102018102367A1 (de) Verfahren zur Detektion von potentiellen Fehlerzuständen an einem FMCW-basierten Füllstandsmessgerät
DE102019206531A1 (de) Messgerät mit Selbsttestfunktion
EP3282233A1 (de) Verfahren zum betreiben eines messgeräts und messgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01F0023000000

Ipc: G01F0023800000

R016 Response to examination communication