DE102022102648A1 - Planet carrier with rigidity-optimized oil passage; and planetary gears - Google Patents

Planet carrier with rigidity-optimized oil passage; and planetary gears Download PDF

Info

Publication number
DE102022102648A1
DE102022102648A1 DE102022102648.5A DE102022102648A DE102022102648A1 DE 102022102648 A1 DE102022102648 A1 DE 102022102648A1 DE 102022102648 A DE102022102648 A DE 102022102648A DE 102022102648 A1 DE102022102648 A1 DE 102022102648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
areas
planet carrier
base body
planetary gear
planet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102022102648.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Johann Averichev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102022102648A1 publication Critical patent/DE102022102648A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0479Gears or bearings on planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0483Axle or inter-axle differentials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Planetenträger (1) für ein Planetengetriebe (10), mit einem Grundkörper (2), wobei der Grundkörper (2) zwei beabstandet zueinander angeordnete Scheibenbereiche (3, 4) und mehrere entlang einer Umfangsrichtung verteilt angeordnete, die beiden Scheibenbereiche (3, 4) miteinander verbindende Stegbereiche (5) aufweist, wobei in Umfangsrichtung zwischen den Stegbereichen (5) axial zueinander fluchtend ausgerichtete Aufnahmelöcher (7) zur Aufnahme eines Lagerelementes für ein Planetenrad (11) in den Scheibenbereichen (3, 4) vorgesehen sind, und wobei jeder Stegbereich (5) zumindest einen unmittelbar urformtechnisch mit dem Grundkörper (2) ausgeformten oder vollständig durch spanende Bearbeitung in den Grundkörper (2) eingebrachten, sowie den Grundkörper (2) axial durchdringenden Ölleitkanal (8) aufweist. Zudem betrifft die Erfindung ein Planetengetriebe (10) mit diesem Planetenträger (1).The invention relates to a planetary carrier (1) for a planetary gear (10), with a base body (2), the base body (2) having two spaced-apart disc areas (3, 4) and a plurality of disc areas distributed along a circumferential direction, the two disc areas ( 3, 4) has mutually connecting web areas (5), wherein in the circumferential direction between the web areas (5) axially aligned receiving holes (7) are provided for receiving a bearing element for a planet wheel (11) in the disk areas (3, 4), and wherein each web area (5) has at least one oil guide duct (8) which is directly formed with the base body (2) by the primary form or is introduced completely by machining into the base body (2) and penetrates the base body (2) axially. The invention also relates to a planetary gear (10) with this planet carrier (1).

Description

Die Erfindung betrifft einen Planetenträger für ein Planetengetriebe eines Kraftfahrzeugantriebsstrangs.The invention relates to a planet carrier for a planetary gear of a motor vehicle drive train.

Prinzipielle Anforderungen an in Planetengetrieben, insbesondere in Stirnraddifferenzialen, eingesetzten Planetenträgern bestehen darin, die Planetenräder mehrerer verschiedener Planetenradsätze möglichst verschleißarm zu lagern. Es hat sich gezeigt, dass insbesondere tordierende Verformungen des Planetenträgers zu einem Verkippen der Anlageflächen für die Planetenräder führen können, wodurch ein Verschleiß der entsprechenden Kontaktbereiche signifikant ansteigt. Der Planetenträger ist folglich möglichst robust gegenüber Verformungen, insbesondere tordierenden Verformungen, auszubilden. Zusätzlich sollten Vorkehrungen zur Schmierung getroffen werden.The basic requirements for planetary carriers used in planetary gears, particularly in spur gear differentials, are to mount the planetary gears of several different planetary gear sets with as little wear as possible. It has been shown that twisting deformations of the planetary carrier in particular can lead to tilting of the contact surfaces for the planetary gears, as a result of which wear of the corresponding contact areas increases significantly. Consequently, the planetary carrier should be designed to be as robust as possible with respect to deformations, in particular torsional deformations. Lubrication precautions should also be taken.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Planetenträger für ein Planetengetriebe zur Verfügung zu stellen, der möglichst verwindungssteif sowie zugleich zum effektiven Verteilen von Schmieröl ausgebildet ist.It is therefore the object of the present invention to provide a planet carrier for a planetary gear which is designed to be as torsion-resistant as possible and at the same time designed for the effective distribution of lubricating oil.

Dies wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Mit dem Anspruch 1 ist ein Planetenträger für ein Planetengetriebe beansprucht, wobei der Planetenträger mit einem Grundkörper ausgestattet ist. Der Grundkörper weist zwei beabstandet zueinander angeordnete Scheibenbereiche und mehrere entlang einer Umfangsrichtung verteilt angeordnete, die beiden Scheibenbereiche miteinander verbindende Stegbereiche auf. In Umfangsrichtung zwischen den Stegbereichen sind axial zueinander fluchtend ausgerichtete Aufnahmelöcher zur Aufnahme eines Lagerelementes für ein Planetenrad in den Scheibenbereichen vorgesehen. Ferner weist jeder Stegbereich zumindest einen unmittelbar urformtechnisch mit dem Grundkörper ausgeformten oder vollständig durch spanende Bearbeitung in den Grundkörper eingebrachten, sowie den Grundkörper axial durchdringenden Ölleitkanal auf.According to the invention, this is achieved by the subject matter of claim 1 . Claim 1 claims a planetary carrier for a planetary gear, the planetary carrier being equipped with a base body. The base body has two disc areas arranged at a distance from one another and a plurality of web areas which are distributed along a circumferential direction and connect the two disc areas to one another. In the circumferential direction between the web areas, receiving holes aligned axially with one another are provided for receiving a bearing element for a planet wheel in the disk areas. Furthermore, each web area has at least one oil guide channel which is formed directly with the base body in the original form or is introduced completely into the base body by machining and which penetrates the base body axially.

Somit wird ein Planetenträger unmittelbar mit Ölleitkanälen urformtechnisch hergestellt. Die im Planetenträger durch das Vorsehen der Ölleitkanäle verursachten Kerbwirkungen werden demnach deutlich reduziert, wodurch die Steifigkeit des Planetenträgers möglichst groß ist. Durch die Ölleitkanäle wird im Betrieb zudem eine effiziente Schmierung der einzelnen Bestandteile des Planetengetriebes gewährleistet.Thus, a planetary carrier is produced directly with oil ducts using the original form. The notch effects caused in the planetary carrier by the provision of the oil ducts are accordingly significantly reduced, as a result of which the rigidity of the planetary carrier is as great as possible. The oil ducts also ensure efficient lubrication of the individual components of the planetary gear during operation.

Weitergehende vorteilhafte Ausführungsformen sind mit den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.Further advantageous embodiments are claimed with the dependent claims and explained in more detail below.

Demnach ist es auch von Vorteil, wenn der Ölleitkanal gußtechnisch oder sintertechnisch oder in einem 3D-Druckvorgang eingebracht ist.Accordingly, it is also advantageous if the oil duct is introduced by casting or sintering or in a 3D printing process.

Im Falle der spanenden Ausbildung des Ölleitkanals ist dieser bevorzugt gebohrt und/oder gefräst.If the oil duct is formed by machining, it is preferably drilled and/or milled.

Auch ist es vorteilhaft, wenn jeder Stegbereich zwei in Umfangsrichtung versetzt angeordnete Ölleitkanäle aufweist. Dadurch ist die Ölverteilung weiter verbessert.It is also advantageous if each web area has two oil ducts that are offset in the circumferential direction. This further improves the oil distribution.

Ist der Stegbereich, weiter bevorzugt der gesamte Grundkörper, einteilig (d.h. stoffeinteilig) umgesetzt, sind auch die Ölleitkanäle der Stegbereiche besonders stabil ausgebildet.If the web area, more preferably the entire base body, is implemented in one piece (i.e. in one piece of material), the oil guide channels of the web areas are also designed to be particularly stable.

Des Weiteren ist es zweckmäßig, wenn der zumindest eine Ölleitkanal senkrecht zu den Scheibenbereichen verläuft. Dadurch ergibt sich eine einfache Herstellbarkeit und eine robuste Ausführung des Planetenträgers.Furthermore, it is expedient if the at least one oil duct runs perpendicular to the pane areas. This results in simple manufacturability and a robust design of the planet carrier.

Ferner ist es für eine einfachere Herstellung von Vorteil, wenn der zumindest eine Ölleitkanal eine zumindest abschnittsweise konisch verlaufende Innenmantelfläche aufweist.Furthermore, it is advantageous for simpler manufacture if the at least one oil-guiding channel has an inner lateral surface that runs conically at least in sections.

Vorteilhaft ist es auch, wenn ein erster Scheibenbereich zu einer axial einem zweiten Scheibenbereich abgewandten Seite mit Vorsprüngen versehen ist, an welchen Vorsprüngen, beabstandet zu dem ersten Scheibenbereich eine Seitenplatte angebracht / befestigt ist, wobei zwischen der Seitenplatte und dem ersten Scheibenbereich wiederum mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete (zweite) Planetenräder aufgenommen / gelagert sind.It is also advantageous if a first disk area is provided with projections on a side axially facing away from a second disk area, on which projections a side plate is attached/attached at a distance from the first disk area, with several in turn between the side plate and the first disk area in the circumferential direction distributed arranged (second) planet gears are recorded / stored.

Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Planetengetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit einem erfindungsgemäßen Planetenträger nach zumindest einer der zuvor beschriebenen Ausführungen und mehreren jeweils an dem Planetenträger rotatorisch gelagerten Planetenrädern.Furthermore, the invention relates to a planetary gear for a motor vehicle, with a planetary carrier according to the invention according to at least one of the embodiments described above and a plurality of planetary gears rotatably mounted on the planetary carrier.

Das Planetengetriebe ist besonders bevorzugt als Stirnraddifferenzial ausgebildet oder mit einem integrierten Stirnraddifferenzial versehen. Somit kann der Ölleitkanal direkt im dem Stirnraddifferenzial ausgebildet sein oder er kann im Planetenträger vorhanden sein, wobei jedoch der Planetenträger so gebaut ist, dass da ein Stirnraddifferential an / in diesem integriert ist.The planetary gear is particularly preferably designed as a spur gear differential or is provided with an integrated spur gear differential. Thus, the Ölleitkanal can be formed directly in the spur gear differential or it can be present in the planet carrier, but the planet carrier is constructed so that a spur gear differential is integrated on / in it.

Wenn der Ölleitkanal koaxial zu einem axial verlaufenden Zuführloch eines Lagerelementes eines Planetenrades angeordnet ist, wird die Ölverteilung im Betrieb besonders geschickt ausgeführt.If the oil duct is arranged coaxially to an axially extending feed hole of a bearing element of a planetary gear, the oil distribution is carried out particularly skilfully during operation.

Mit anderen Worten ausgedrückt, ist somit erfindungsgemäß ein steifigkeitsoptimierter Planetenträger mit einer Öldurchleitung (Ölleitkanal) ausgebildet.In other words, according to the invention a rigidity-optimized planetary carrier with an oil passage (oil duct) is formed.

Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert, in welchem Zusammenhang auch verschiedene Ausführungsbeispiele veranschaulicht sind.The invention will now be explained in more detail below with reference to figures, in which context various exemplary embodiments are also illustrated.

Es zeigen:

  • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen nach einem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildeten Planetenträgers von seiner Vorderseite,
  • 2 eine perspektivische Darstellung des Planetenträgers der 1 von seiner Rückseite,
  • 3 eine perspektivische Darstellung des nun in Längsrichtung geschnittenen Planetenträgers der 1 und 2, wodurch ein zwischen Scheibenbereichen axial verlaufender Stegbereich versetzt zu einem Ölleitkanal gezeigt ist,
  • 4 eine perspektivische Darstellung des in Längsrichtung geschnittenen Planetenträgers der 1 und 2 in einer gegenüber der in 3 gewählten Schnittebene versetzten Schnittebene, wobei ein Ölleitkanal im Schnitt näher zu erkennen ist,
  • 5 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Planetenträgers nach einem zweiten Ausführungsbeispiel von seiner Vorderseite,
  • 6 eine perspektivische Darstellung des Planetenträgers der 5 von seiner Rückseite,
  • 7 eine Längsschnittdarstellung des Planetenträgers der 1 und 2 im Bereich des Ölleitkanals, sowie
  • 8 eine perspektivische Darstellung eines schematischen Teilzusammenbaus eines erfindungsgemäßen Planetengetriebes.
Show it:
  • 1 a perspective view of a planet carrier according to the invention designed according to a first embodiment from its front,
  • 2 a perspective view of the planet carrier 1 from his back,
  • 3 a perspective view of the now cut in the longitudinal direction of the planet carrier 1 and 2 , whereby a land area running axially between disc areas is shown offset to an oil duct,
  • 4 a perspective view of the planet carrier cut in the longitudinal direction 1 and 2 in one opposite the in 3 selected sectional plane offset sectional plane, whereby an oil duct can be seen more closely in the section,
  • 5 a perspective view of a planet carrier according to a second embodiment of the invention from its front,
  • 6 a perspective view of the planet carrier 5 from his back,
  • 7 a longitudinal sectional view of the planet carrier 1 and 2 in the area of the oil duct, as well as
  • 8th a perspective view of a schematic partial assembly of a planetary gear according to the invention.

Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.The figures are only of a schematic nature and serve exclusively for understanding the invention. The same elements are provided with the same reference numbers.

Mit den 1 bis 4 und 7 ist ein Planetenträger 1 eines ersten Ausführungsbeispiels dargestellt. Der Planetenträger 1 ist erfindungsgemäß in einem Planetengetriebe 10 eingesetzt. Das Planetengetriebe 10 ist bevorzugt weiter in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges eingesetzt.With the 1 until 4 and 7 a planetary carrier 1 of a first exemplary embodiment is shown. The planet carrier 1 is used in a planetary gear 10 according to the invention. The planetary gear 10 is preferably also used in a drive train of a motor vehicle.

Ein als Stirnraddifferenzial ausgebildetes Planetengetriebe 10 ist in Verbindung mit 8 schematisch angedeutet. In 8 ist insbesondere eine Planetenbaugruppe des Planetengetriebes 10 zu erkennen. Auf dem Planetenträger 1 sind bereits mehrere erste Planetenräder 11 (eines ersten Planetenradsatzes), mehrere zweite Planetenräder 12 (eines zweiten Planetenradsatzes) sowie mehrere dritte Planetenräder 13 (eines dritten Planetenradsatzes) drehbar gelagert. Auf übliche Weise befinden sich diese Planetenräder 11, 12, 13 teilweise miteinander und / oder mit Sonnenrädern des Planetengetriebes 10, die hier der Übersichtlichkeit nicht dargestellt sind, in Zahneingriff.A designed as a spur gear planetary gear 10 is connected to 8th indicated schematically. In 8th In particular, a planetary assembly of the planetary gear 10 can be seen. Several first planetary gears 11 (of a first planetary gear set), several second planetary gears 12 (of a second planetary gear set) and several third planetary gears 13 (of a third planetary gear set) are already rotatably mounted on the planet carrier 1 . In the usual way, these planet gears 11, 12, 13 partially mesh with each other and/or with sun gears of the planetary gear 10, which are not shown here for the sake of clarity.

In 8 ist zudem zu erkennen, dass der Planetenträger 1 im Wesentlichen zweiteilig realisiert ist. Ein Grundkörper 2, der nachfolgend näher erläutert ist, ist aus einem Gusswerkstoff hergestellt und somit in einem Urformvorgang gießtechnisch ausgebildet. An dem Grundkörper 2 ist eine Seitenplatte 14 angebracht. Grundkörper 2 und Seitenplatte 14 bilden in dieser Ausführung den Planetenträger 1 mit aus.In 8th can also be seen that the planet carrier 1 is essentially realized in two parts. A base body 2, which is explained in more detail below, is made from a cast material and is therefore formed by casting in a primary shaping process. A side plate 14 is attached to the base body 2 . In this embodiment, the base body 2 and side plate 14 also form the planetary carrier 1 .

Hinsichtlich des Grundkörpers 2 ist mit den 1 und 2 für das erste Ausführungsbeispiel gut zu erkennen, dass diese zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Scheibenbereiche 3, 4 aufweist. Die Scheibenbereiche 3, 4 sind in Bezug auf eine zentrale Längsachse / Drehachse 16 gesehen axial zueinander beabstandet. Die beiden Scheibenbereiche 3, 4 sind über mehrere, hier drei, in Umfangsrichtung (Richtung entlang einer koaxial zur Drehachse 16 umlaufenden Kreislinie) verteilt angeordnete Stegbereiche 5 miteinander verbunden. Die Stegbereiche 5 sind jeweils gleich ausgebildet und verlaufen senkrecht zu den Ebenen der Scheibenbereiche 3, 4, d.h. axial.With regard to the body 2 is with the 1 and 2 It is easy to see for the first exemplary embodiment that it has two disk areas 3, 4 that run essentially parallel to one another. The disk areas 3 , 4 are spaced axially from one another as seen in relation to a central longitudinal axis/axis of rotation 16 . The two disk areas 3 , 4 are connected to one another via a plurality of web areas 5 , here three, distributed in the circumferential direction (direction along a circular line running coaxially to the axis of rotation 16 ). The web areas 5 are each of the same design and run perpendicularly to the planes of the disk areas 3, 4, ie axially.

In Umfangsrichtung zwischen den Stegbereichen 5 sind in den Scheibenbereichen 3, 4 zueinander (axial) fluchtend angeordnete Aufnahmelöcher 7 in Form von Durchgangslöchern ausgeformt / eingebracht. Die Aufnahmelöcher 7 dienen unmittelbar zur Aufnahme eines Lagerbolzens 15 (Lagerelement) zur Lagerung eines ersten Planetenrades 11 (in 8 angedeutet). Der Lagerbolzen 15 kann auch alternativ als stoffeinteiliger axialer Fortsatz des ersten Planetenrades 11 ausgebildet sein.In the circumferential direction between the web areas 5, receiving holes 7 in the form of through-holes are formed/introduced in the disc areas 3, 4 in alignment with one another (axially). The receiving holes 7 serve directly to receive a bearing pin 15 (bearing element) for mounting a first planet wheel 11 (in 8th indicated). Alternatively, the bearing pin 15 can also be designed as a one-piece axial extension of the first planet wheel 11 .

Erfindungsgemäß sind die Stegbereiche 5 jeweils urformtechnisch, das heißt unmittelbar im Gießvorgang des Grundkörpers 2, jeweils mit zwei sie axial durchdringenden Ölleitkanälen 8 versehen. Die Ölleitkanäle 8 verlaufen geradlinig durch die Stegbereiche 5 (axial) hindurch / durchdringen den Grundkörper 2 vollständig. Die beiden Ölleitkanäle 8 eines Stegbereiches 5 verlaufen parallel zueinander. Der jeweilige Ölleitkanal 8 dient im Betrieb zum Leiten / Fördern eines Schmieröls, hier bevorzugt unmittelbar zur Zuführung zu den zweiten Planetenrädern 12 und dritten Planetenrädern 13. Dabei ist es insbesondere von Vorteil, wenn der jeweilige Ölleitkanal 8 koaxial zu einem axial verlaufenden Zuführloch eines Lagerelementes (wiederum als Lagerbolzen oder als axialer Fortsatz ausgebildet) des zweiten Planetenrades 12 oder des dritten Planetenrades 13 angeordnet ist.According to the invention, the web areas 5 are each provided with two oil guide channels 8 penetrating them axially in the original form, that is to say directly in the casting process of the base body 2 . The oil ducts 8 run in a straight line through the web areas 5 (axially) through/penetrate the base body 2 completely. The two oil ducts 8 of a web area 5 run parallel to one another. The respective Ölleitkanal 8 is used during operation to conduct / convey a lubricating oil, here preferably directly to the supply to the second planetary gears 12 and third planetary gears 13. It is particularly advantageous if the respective oil duct 8 is arranged coaxially to an axially extending feed hole of a bearing element (again designed as a bearing bolt or as an axial extension) of the second planet wheel 12 or the third planet wheel 13 .

Es ist ferner zu erkennen, dass die Scheibenbereiche 3, 4 radial außerhalb der Ölleitkanäle 8 / Stegbereiche 5 ausgespart sind. In Umfangsrichtung auf Höhe der Aufnahmelöcher 7 ragen die Scheibenbereiche 3, 4 somit in radialer Richtung weiter nach außen / weisen die Scheibenbereiche 3, 4 einen größeren Außendurchmesser auf als in Umfangsrichtung auf Höhe des jeweiligen Stegbereichs 5.It can also be seen that the disk areas 3 , 4 are recessed radially outside of the oil guide channels 8 / web areas 5 . In the circumferential direction at the height of the receiving holes 7, the disc areas 3, 4 thus protrude further outwards in the radial direction/the disc areas 3, 4 have a larger outer diameter than in the circumferential direction at the height of the respective web area 5.

Ferner ist zu erkennen, dass ein erster Scheibenbereich 3 zu einer dem zweiten Scheibenbereich 4 axial abgewandten Seite drei in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Vorsprünge 6 aufweist. Die Vorsprünge 6 dienen im fertig montierten Zustand gemäß 8 zur Aufnahme / Abstützung der Seitenplatte 14. Des Weiteren sind dann die zweiten Planetenräder 12 und dritten Planetenräder 13 drehbar an der Seitenplatte 14 gelagert. Somit sind die zweiten Planetenräder 12 und dritten Planetenräder 13 axial zwischen dem ersten Scheibenbereich 3 und der Seitenplatte 14 angeordnet, während die ersten Planetenräder 11 axial zwischen den beiden Scheibenbereichen 3, 4 angeordnet sind.It can also be seen that a first disk area 3 has three projections 6 distributed in the circumferential direction on a side facing away axially from the second disk area 4 . The projections 6 are used in accordance with the fully assembled state 8th for receiving/supporting the side plate 14. Furthermore, the second planet gears 12 and third planet gears 13 are then rotatably mounted on the side plate 14. Thus, the second planetary gears 12 and third planetary gears 13 are arranged axially between the first disk portion 3 and the side plate 14, while the first planetary gears 11 are arranged axially between the two disk portions 3,4.

In Verbindung mit 7 ist ferner zu erkennen, dass jeder Ölleitkanal 8 bevorzugt mit einer konischen Innenmantelfläche 9 ausgeformt ist. Der Ölleitkanal 8 besteht in einer fertigen Ausbildung bevorzugt aus einem ersten Längsabschnitt 17 mit konstanten Durchmesser, der in dem ersten Scheibenbereich 3 eingebracht ist, und einem zweiten Längsabschnitt 18, der sich direkt an den ersten Längsabschnitt 17 anschließt und sich von dem ersten Längsabschnitt 17 durchgängig konisch wegerstreckt bis er zu einer dem ersten Scheibenbereich 3 abgewandten axialen Seite des zweiten Scheibenbereiches 4 austritt.Combined with 7 It can also be seen that each oil duct 8 is preferably formed with a conical inner lateral surface 9 . In a finished design, the oil duct 8 preferably consists of a first longitudinal section 17 with a constant diameter, which is incorporated in the first disk area 3, and a second longitudinal section 18, which directly adjoins the first longitudinal section 17 and extends continuously from the first longitudinal section 17 extends conically until it emerges on an axial side of the second disk region 4 facing away from the first disk region 3 .

In Verbindung mit den 5 und 6 ist ferner ein zweites Ausführungsbeispiel veranschaulicht, das jedoch im Aufbau und der Funktion dem ersten Ausführungsbeispiel entspricht. Der Kürze wegen sind lediglich kurz die Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.In connection with the 5 and 6 a second exemplary embodiment is also illustrated, which, however, corresponds to the first exemplary embodiment in terms of structure and function. For the sake of brevity, only the differences from the first exemplary embodiment are briefly described.

Es ist in dem zweiten Ausführungsbeispiel zu erkennen, dass die Scheibenbereiche 3, 4 jeweils einen gleichbleibenden Außendurchmesser aufweisen. Folglich sind die Scheibenbereiche 3, 4 in Umfangsrichtung gesehen auf Höhe der Stegbereiche 5 mit demselben Außendurchmesser wie auf Höhe der Aufnahmelöcher 7 versehen.It can be seen in the second exemplary embodiment that the disk areas 3, 4 each have a constant outside diameter. Consequently, the disk areas 3 , 4 are provided with the same outer diameter at the level of the web areas 5 as seen in the circumferential direction as at the level of the receiving holes 7 .

Mit anderen Worten ausgedrückt, vereint der erfindungsgemäße Planetenträger 1 mehrere Vorteile gleichzeitig. Die bisher verwendeten Ölrohre, die als Einzelteil hergestellt und montiert werden müssen, werden nun im Planetenträger 1 gusstechnisch hergestellt. Diese müssen weder bearbeitet noch genau gefertigt werden. Es können ebenso kostenneutral nicht nur drei, sondern gleich sechs Ölrohre (Ölleitkanäle 8) gefertigt werden. Im Schnitt stellt der Planetenträger 1 trotzdem ein konventionelles Design dar mit einem Steg (Stegbereich 5), der die beiden Seiten (Scheibenbereiche 3, 4) des Planetenträgers 1 verbindet. Die Ölrohre dürfen hier so groß ausgeführt werden, dass die Planetenräder 11 und andere Komponenten des Radsatzes damit nicht kollidieren. Durch die Anordnung des Ölrohr-Steges weiter zum Zentrum des Planetenträgers 1 wird eine deutlich höhere Steifigkeit der beiden Seitenwangen miteinander erreicht. Das Material, das sich auf den Seitenwangen radial über den Ölrohren befindet, nimmt nicht mehr am Belastungshaushalt des Trägers teil und kann einfach gleich gusstechnisch weggelassen werden.In other words, the planet carrier 1 according to the invention combines several advantages at the same time. The previously used oil pipes, which have to be manufactured and assembled as individual parts, are now cast in planet carrier 1. These do not have to be machined or precisely manufactured. Not just three, but six oil pipes (oil ducts 8) can also be manufactured at no cost. On average, the planet carrier 1 nevertheless represents a conventional design with a web (web area 5) which connects the two sides (disc areas 3, 4) of the planet carrier 1. The oil pipes may be designed so large that the planet wheels 11 and other components of the wheelset do not collide with them. By arranging the oil pipe web further to the center of the planet carrier 1, a significantly higher rigidity of the two side walls is achieved together. The material that is located radially above the oil pipes on the side walls no longer contributes to the load balance of the carrier and can simply be omitted from the casting process.

BezugszeichenlisteReference List

11
Planetenträgerplanet carrier
22
Grundkörperbody
33
erster Scheibenbereichfirst disk area
44
zweiter Scheibenbereichsecond disk area
55
Stegbereichbridge area
66
Vorsprunghead Start
77
Aufnahmelochreceiving hole
88th
Ölleitkanaloil duct
99
Innenmantelflächeinner lateral surface
1010
Planetengetriebeplanetary gear
1111
erstes Planetenradfirst planet wheel
1212
zweites Planetenradsecond planet gear
1313
drittes Planetenradthird planet gear
1414
Seitenplatteside plate
1515
Lagerelementbearing element
1616
Drehachseaxis of rotation
1717
erster Längsabschnittfirst longitudinal section
1818
zweiter Längsabschnittsecond longitudinal section

Claims (9)

Planetenträger (1) für ein Planetengetriebe (10), mit einem Grundkörper (2), wobei der Grundkörper (2) zwei beabstandet zueinander angeordnete Scheibenbereiche (3, 4) und mehrere entlang einer Umfangsrichtung verteilt angeordnete, die beiden Scheibenbereiche (3, 4) miteinander verbindende Stegbereiche (5) aufweist, wobei in Umfangsrichtung zwischen den Stegbereichen (5) axial zueinander fluchtend ausgerichtete Aufnahmelöcher (7) zur Aufnahme eines Lagerelementes für ein Planetenrad (11) in den Scheibenbereichen (3, 4) vorgesehen sind, und wobei jeder Stegbereich (5) zumindest einen unmittelbar urformtechnisch mit dem Grundkörper (2) ausgeformten oder vollständig durch spanende Bearbeitung in den Grundkörper (2) eingebrachten, sowie den Grundkörper (2) axial durchdringenden Ölleitkanal (8) aufweist.Planetary carrier (1) for a planetary gear (10), with a base body (2), wherein the base body (2) has two spaced-apart disc areas (3, 4) and several arranged distributed along a circumferential direction, which at web areas (5) connecting the disk areas (3, 4), with receiving holes (7) aligned axially with one another in the circumferential direction between the web areas (5) for receiving a bearing element for a planet wheel (11) in the disk areas (3, 4) are provided, and wherein each web area (5) has at least one oil guide channel (8) which is formed directly with the base body (2) in the primary form or is introduced completely by machining into the base body (2) and penetrates the base body (2) axially. Planetenträger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölleitkanal (8) gußtechnisch oder sintertechnisch oder in einem 3D-Druckvorgang eingebracht ist.Planet carrier (1) after claim 1 , characterized in that the oil duct (8) is introduced by casting or sintering or in a 3D printing process. Planetenträger (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stegbereich (5) zwei in Umfangsrichtung versetzt angeordnete Ölleitkanäle (8) aufweist.Planet carrier (1) after claim 1 or 2 , characterized in that each web area (5) has two oil guide channels (8) which are offset in the circumferential direction. Planetenträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stegbereich (5) einteilig ausgebildet ist.Planet carrier (1) according to one of Claims 1 until 3 , characterized in that the web area (5) is formed in one piece. Planetenträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Ölleitkanal (8) senkrecht zu den Scheibenbereichen (3, 4) verläuft.Planet carrier (1) according to one of Claims 1 until 4 , characterized in that the at least one oil duct (8) runs perpendicularly to the disk areas (3, 4). Planetenträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Ölleitkanal (8) eine zumindest abschnittsweise konisch verlaufende Innenmantelfläche (9) aufweist.Planet carrier (1) according to one of Claims 1 until 5 , characterized in that the at least one oil duct (8) has an inner lateral surface (9) which runs conically at least in sections. Planetengetriebe (10) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Planetenträger (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6 und mehreren, jeweils an dem Planetenträger (1) rotatorisch gelagerten Planetenrädern (11).Planetary gear (10) for a motor vehicle, with a planet carrier (1) according to at least one of Claims 1 until 6 and a plurality of planet gears (11) rotatably mounted on the planet carrier (1). Planetengetriebe (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe (10) als Stirnraddifferenzial oder mit einem integrierten Stirnraddifferenzial ausgebildet ist.Planetary gear (10) after claim 7 , characterized in that the planetary gear (10) is designed as a spur gear differential or with an integrated spur gear differential. Planetengetriebe (10) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölleitkanal (8) koaxial zu einem axial verlaufenden Zuführloch eines Lagerelementes eines Planetenrades (12) angeordnet ist.Planetary gear (10) after claim 7 or 8th , characterized in that the Ölleitkanal (8) is arranged coaxially to an axially extending feed hole of a bearing element of a planet wheel (12).
DE102022102648.5A 2022-01-31 2022-02-04 Planet carrier with rigidity-optimized oil passage; and planetary gears Ceased DE102022102648A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022102125.4 2022-01-31
DE102022102125 2022-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022102648A1 true DE102022102648A1 (en) 2023-08-03

Family

ID=87160539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022102648.5A Ceased DE102022102648A1 (en) 2022-01-31 2022-02-04 Planet carrier with rigidity-optimized oil passage; and planetary gears

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022102648A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012098A1 (en) 2012-06-18 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Planet bridge for connecting two planetary web cheeks
DE102013205432A1 (en) 2013-03-27 2014-10-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetary gear arrangement with at least two axially juxtaposed planetary gear sets
DE102016222444A1 (en) 2016-11-16 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Assembly for a drive, drive and oil tray for the module or the drive
FR3071293A1 (en) 2017-09-19 2019-03-22 Safran Transmission Systems TURBOMACHINE PLANETARY OR EPICYCLOIDAL TRAIN SPEED REDUCER
DE102018122814A1 (en) 2018-09-18 2020-03-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planet carrier arrangement with bolt cap, gear section with the planet carrier arrangement and electrical axis

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012098A1 (en) 2012-06-18 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Planet bridge for connecting two planetary web cheeks
DE102013205432A1 (en) 2013-03-27 2014-10-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetary gear arrangement with at least two axially juxtaposed planetary gear sets
DE102016222444A1 (en) 2016-11-16 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Assembly for a drive, drive and oil tray for the module or the drive
FR3071293A1 (en) 2017-09-19 2019-03-22 Safran Transmission Systems TURBOMACHINE PLANETARY OR EPICYCLOIDAL TRAIN SPEED REDUCER
DE102018122814A1 (en) 2018-09-18 2020-03-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planet carrier arrangement with bolt cap, gear section with the planet carrier arrangement and electrical axis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734144C2 (en) Lubricating device for an axle drive
DE19534791C2 (en) Planet carrier arrangement with axial support
DE2234488A1 (en) DEVICE FOR LUBRICATING THE TOOTH FLANKS OF GEARS
EP1238213A1 (en) Device for supplying lubricant to a planetary drive
EP1214536B1 (en) Method for producing a planet carrier
DE102015207114A1 (en) Planetary bolts for the lubrication of planetary gear bearings
EP2210005A1 (en) Axial bearing, particularly for a turbocharger
DE10203880A1 (en) Planet carrier device for a planetary gear set
DE102011081882A1 (en) Transmission device with support bolts for a vehicle
WO2020118327A1 (en) Slide bearing, in particular for a gearbox of a wind turbine
DE19545032C2 (en) Differential gear
DE19633316C2 (en) Unicycle drive and steering mechanism for industrial trucks
DE4115758A1 (en) ROTARY SCREW DRIVE
DE10331079B4 (en) Device for supporting a crankshaft
DE102018106146A1 (en) Set for the production of planetary gearboxes
DE2458399A1 (en) UNIVERSAL MILLING HEAD
DE102022102648A1 (en) Planet carrier with rigidity-optimized oil passage; and planetary gears
DE2551934B1 (en) MULTI-LEVEL MANUAL GEAR TRANSMISSION
CH653754A5 (en) GEAR GEAR GEARBOX.
DE3141563A1 (en) "DRIVE UNIT, ESP. ANGLE GEARBOX"
DE102006046579A1 (en) Multi-stage reduction gearbox
DE2421836A1 (en) Worm gear with reduced friction - incorporates circular worm wheel disc with roller bearings
DE10248372B4 (en) Counter track joint
DE102007060683A1 (en) Track assembly
DE102019123264A1 (en) Planetary drive

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final