DE102022101978A1 - Betonform - Google Patents

Betonform Download PDF

Info

Publication number
DE102022101978A1
DE102022101978A1 DE102022101978.0A DE102022101978A DE102022101978A1 DE 102022101978 A1 DE102022101978 A1 DE 102022101978A1 DE 102022101978 A DE102022101978 A DE 102022101978A DE 102022101978 A1 DE102022101978 A1 DE 102022101978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
mold
heat
mobile form
curing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022101978.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Schmidt
Kraemer Reinhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Thomas Metall und Elektrowerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Thomas Metall und Elektrowerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Thomas Metall und Elektrowerke GmbH and Co KG filed Critical Robert Thomas Metall und Elektrowerke GmbH and Co KG
Priority to DE102022101978.0A priority Critical patent/DE102022101978A1/de
Publication of DE102022101978A1 publication Critical patent/DE102022101978A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/40Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material
    • B28B7/42Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material for heating or cooling, e.g. steam jackets, by means of treating agents acting directly on the moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/04Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping in moulds moved in succession past one or more shaping stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/24Unitary mould structures with a plurality of moulding spaces, e.g. moulds divided into multiple moulding spaces by integratable partitions, mould part structures providing a number of moulding spaces in mutual co-operation
    • B28B7/241Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces
    • B28B7/243Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces for making plates, panels or similar sheet- or disc-shaped objects
    • B28B7/245Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces for making plates, panels or similar sheet- or disc-shaped objects using transportable mould batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Abstract

Eine mobile Form (1) zur Herstellung von Betonfertigteilen, die mindestens zwischen einer Befüll Position und einer Aushärte- und/oder Entformposition bewegbar ist, soll so weitergebildet werden, dass ohne aufwendige Heizstationen auch während des Transports der Form ortsunabhängig, und lediglich an den Schalflächen dem Beton Wärme zugeführt werden kann, um ein schnelles Abbinden des Betons zu ermögliche. Dazu wird vorgeschlagen, dass die Form (1) mindestens einen Wärmespeicher aufweist, der spätestens zum Befüllende der Form (1) mit Frischbeton auf eine vorgebbare Temperatur aufheizbar ist, und der zumindest auf der Reise von der Betonfüllposition zur Aushärte- und/oder Entformposition Wärmeenergie an den Beton in der Form (1) abzugeben vermag.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mobile Form zur Herstellung von Betonfertigteilen, die mindestens zwischen einer Betonfüllposition und einer Aushärte- und/oder Entformposition bewegbar ist.
  • Aus der EP 3 147 094 B1 sind derartige Formen z. B. für Betonwinkelsteine bekannt. Sie werden an einer Position gefüllt, und von dort z. B. auf Schienen in eine Aushärtestation, Härtekammer und/oder Entformstation gefahren. Um die Fertigung von Betonfertigteilen zu beschleunigen ist es bekannt, nach Befüllen der mobilen Form mit Beton diese durch einen Aushärtetunnel oder eine Aushärtekammer zu fahren, in dem/der über in der Regel feuchte Warmluft der Abbinde- und Härteprozess beschleunigt werden kann.
  • Ebenfalls bekannt ist es, der befüllten Form in einer Heizstation Wärme durch elektrische oder gasbetriebene Wärmestrahler oder über Induktion zuzuführen. Der Nachteil derartiger Heizstationen besteht darin, dass dem Beton keine weitere Wärme mehr zugeführt wird, sobald die Form die Heizstation verlassen hat. Hinzu kommt, dass über die beschriebenen Heizquellen in der Heizstation die gesamten Formen und nicht nur deren Schalflächen aufgeheizt werden.
  • Selbstverständlich sind auch Betonformen z.B. durch die DD 145 075 oder die DE 195 40 495 C2 bekannt, die stationär gelagert sind und Heizungen aufweisen, über welche der Beton, um das Abbinden zu beschleunigen, beheizt wird. Hier muss für jede Form eine Heizvorrichtung vorgesehen sein und die Befüllung der diversen stationär angeordneten Formen erfolgt stets an unterschiedlichen Stellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mobile Form zur Herstellung von Betonfertigteilen so weiterzubilden, dass ohne aufwendige Heizstationen auch während des Transports der Form ortsunabhängig, und lediglich an den Schalflächen dem Beton Wärme zugeführt werden kann, um ein schnelles Abbinden des Betons zu ermöglichen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird vorgeschlagen, dass die Form mindestens einen Wärmespeicher aufweist, der spätestens zum Befüllende der Form mit Frischbeton auf eine vorgebbare Temperatur aufheizbar ist und der zumindest auf der Reise von der Betonfüllposition zur Aushärte- und/oder Entformposition Wärmeenergie an den Beton in der Form abzugeben vermag.
  • Üblicherweise wird die Wärmeenergie von außen in erster Linie zu Beginn der Aushärtephase benötigt, um den Aushärteprozess anzuschieben. Später erzeugt der Aushärteprozess durch Hydratation selbst so viel Wärme, dass keine zusätzliche Wärmezufuhr von außen mehr bzw. weniger zusätzliche Wärmezufuhr notwendig ist.
  • Die Wärmespeicher werden daher in der Regel vor dem Befüllen der Form mit Frischbeton oder bis spätestens zum Befüll-Ende derart aufgeheizt, dass die Wärme in Abhängigkeit von der Größe des herzustellenden Fertigbetonteils ausreicht, den Abbindungsprozess so lange zu beschleunigen, bis die durch die Hydratation entstehende Wärme ausreicht, einen weiterhin schnellen Aushärteprozess zu gewährleisten.
  • Es hat sich bewährt, derartige Wärmespeicher auch bei Batterieformen einzusetzen.
  • Damit können mehrere Betonfertigteile in einer Form hergestellt und durch den/die Wärmespeicher in ihrem Aushärteprozess beschleunigt werden.
  • Es hat sich bewährt, dass es sich bei dem mindestens einen Wärmespeicher um Speichersteine/-platten handelt.
  • Derartige Wärmeplatten oder -steine z. B. aus Schamotte lassen sich leicht und kostengünstig in den gewünschten Größen herstellen. Sie können Wärme speichern und diese über längere Zeit kontinuierlich abgeben. Nach dem Aufladen wird keine weitere Energiezufuhr mehr benötigt.
  • Vorteilhaft ist, dass die Speichersteine/-platten in einer Heizstation durch Strahlung und/oder Konvektion und/oder Wärmeleitung mit Wärmeenergie beaufschlagbar sind. Dabei können die Speichersteine/-platten z.B. elektrische Heizleiter aufweisen.
  • Damit lassen sich die Speichersteine bzw. -platten vor dem Befüllen der Form mit Frischbeton auf die jeweils für den Anwendungsfall gewünschten Temperaturen aufheizen. Die Wärmeabgabe der Speichersteine bzw. -platten an den Beton erfolgt nach dem Befüllen der Form dann ortsunabhängig, ohne weitere Energiezufuhr zu den Speichersteinen bzw. -platten.
  • Vorteilhaft ist, wenn die Heizstation in der Befüll Position bzw. Befüll Station angeordnet ist.
  • Dadurch ergeben sich kleine bzw. keine Wege um die Speichersteinen bzw. -platten mit der Form zu vereinigen.
  • Es ist auch denkbar, dass kalte Speichersteine/-platten gegen aufgeheizte Speichersteine/-platten in einer Heiz- und Wechselstation austauschbar, vorzugsweise automatisch austauschbar und in der Form festlegbar sind. Damit lässt sich die Heizphase für die Speichersteine/-platten und die Nutzzeiten der Formen optimal aufeinander abstimmen.
  • Anders als bei dem aufwendigen Beheizen von Aushärtetunneln bzw. -kammern oder jeder einzelnen stationären Form wird nur eine verhältnismäßig kleine Heizstation z.B. elektrische Ladestation zum Aufheizen der Wärmespeicher benötigt. Vor der Befüllung der Form mit Frischbeton sind die Wärmespeicher der Form, und damit die Innenflächen der Form selbst bereits angewärmt, so dass der Abbindungsvorgang umgehend, beschleunigt eingeleitet wird.
  • Alternativ kann die Stromzufuhr zum Aufheizen der Wärmespeicher auch über Stromschienen während der Fahrt über eine definierte Ladestrecke erfolgen.
  • Vorzugsweise sind die Wärmespeicher so an der Form angeordnet, dass die Wärme über die Schalung gezielt dem Beton zugeführt wird. Dabei ist eine gleichmäßige Temperaturverteilung auf der inneren Oberfläche der Formen gewährleistet. Anders als in Wärmetunneln, wo die ganze Form mit dem darin befindlichen Beton aufgeheizt wird, dienen die Wärmespeicher lediglich dazu, den Beton aufzuheizen.
  • Dazu hat sich bewährt, dass die Wärmespeicher unmittelbar an den Außenseiten der Schalflächen der Form angeordnet sind und somit die Wärme direkt an die dem Beton zugewandten Innenseiten der Schalflächen der Form und damit an den Beton abgeben kann. Dabei sind möglichst große Flächen der Wärmespeicher mit den Außenseiten der Schalflächen in thermischen Kontakt verbunden, so dass ein optimaler Wärmeübergang gewährleistet ist.
  • Die Aufheizung der Wärmespeicher wird regelmäßig in nur kurzer Zeit bewirkt, während die Wärmespeicher anschließend für längere Zeiten ihre Wärme an den Beton abgeben.
  • Die mobile Form kann durch ihre Wärmespeicher auch in ungeheizten Hallen Anwendung finden. Ein schnelles Abbinden des Betons ist durch die Wärmespeicher auch in ungeheizter Umgebung gewährleistet.
  • Dadurch, dass die Aushärtung des Betons durch die Abgabe von Wärme aus dem Wärmespeicher beschleunigt wird, lassen sich pro Schicht mehr Befüllungen der Formen vornehmen, als wenn keine Wärmespeicher vorgesehen wären. Dadurch wird die Ausbringung über die Zeit gesteigert.
  • Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
    • 1 eine erfindungsgemäße Batterieform,
    • 2 den Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Form, und
    • 3 einen Verfahrensweg von erfindungsgemäßen Formen.
  • 1 ist eine Form 1 in batteriebauweise entnehmbar, mittels derer mehrere Betonfertigteile gleichzeitig hergestellt werden können. An der dem Beton zugewandten Innenseite der Form weist diese ein glattes Blech/Schalblech auf, welches gegebenenfalls mit Schalöl benetzbar ist
  • 2 zeigt einen Ausschnitt der Form nach 1 hier eine Außenschale 2 der Form 1. Auf der dem Beton abgewandten Seite des Bleches sind mehrere Speichersteine bzw. -platten 3 angeordnet, die über Klemmbleche 4 fest auf dem Blech gehalten sind. Die Speichersteine/-platten 3 sind von Dämmmaterial 5 abgedeckt, welches wiederum über Deckbleche 6 gehalten wird.
  • 3 zeigt eine Heizstation 7, in welcher die Wärmespeicher z. B. die Speichersteine/-platten 3 der Formen 1, 1', 1n aufgeheizt werden können. In der Befüll Station 8 werden die Formen 1, 1', 1", 1n mit Beton befüllt und werden von dort, unter Abgabe von Wärmeenergie an den Frischbeton, in eine Aushärtestrecke und/oder Aushärtestation 9, und anschließend in eine Entformstation 10 überführt. Nach dem Entformen erfolgt der Transport in eine Reinigungsstation 11, bevor die Formen 1 wieder befüllt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Form
    2
    Außenschale
    3
    Speicherstein/-platte
    4
    Klemmblech
    5
    Dämmmaterial
    6
    Deckbleche
    7
    Heizstation
    8
    Befüll Station
    9
    Aushärtestation oder -strecke
    10
    Entformstation
    11
    Reinigungsstation
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3147094 B1 [0002]
    • DD 145075 [0004]
    • DE 19540495 C2 [0004]

Claims (9)

  1. Mobile Form (1) zur Herstellung von Betonfertigteilen, die mindestens zwischen einer Befüll Position und einer Aushärte- und/oder Entformposition bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Form (1) mindestens einen Wärmespeicher aufweist, der spätestens zum Befüllende der Form (1) mit Frischbeton auf eine vorgebbare Temperatur aufheizbar ist, und der zumindest auf der Reise von der Betonfüllposition zur Aushärte- und/oder Entformposition Wärmeenergie an den Beton in der Form (1) abzugeben vermag.
  2. Mobile Form (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Form (1) um eine Batterieform handelt.
  3. Mobile Form (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem mindestens einen Wärmespeicher um Speichersteine/-platten (3) handelt.
  4. Mobile Form (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichersteine/-platten (3) in einer Heizstation (7) durch Strahlung und/oder Konvektion und/oder Wärmeleitung mit Wärmeenergie beaufschlagbar sind.
  5. Mobile Form (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichersteine/-platten (3) elektrische Heizleiter aufweisen.
  6. Mobile Form (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizstation (7) in der Befüll Position angeordnet ist.
  7. Mobile Form (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass kalte Speichersteine/-platten (3) gegen aufgeheizte Speichersteine/-platten (3) austauschbar in der Form (1) befestigbar sind.
  8. Mobile Form (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmespeicher in der Form (1) so angeordnet sind, dass deren Wärme gezielt dem Beton zuführbar ist, und dass die in den Beton einleitbare Wärme gleichmäßig verteilbar ist.
  9. Mobile Form (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmespeicher an der, dem Beton abgewandten Seite der den Beton begrenzenden Wandung der Form (1) angeordnet sind, und dass eine großflächige thermische Verbindung zwischen den Wärmespeichern und der den Beton begrenzenden Wandung der Form (1) besteht.
DE102022101978.0A 2022-01-28 2022-01-28 Betonform Pending DE102022101978A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022101978.0A DE102022101978A1 (de) 2022-01-28 2022-01-28 Betonform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022101978.0A DE102022101978A1 (de) 2022-01-28 2022-01-28 Betonform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022101978A1 true DE102022101978A1 (de) 2023-08-03

Family

ID=87160591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022101978.0A Pending DE102022101978A1 (de) 2022-01-28 2022-01-28 Betonform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022101978A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH401795A (fr) 1964-04-28 1965-10-31 Camille Gianni Antoine Installation pour le moulage d'éléments de construction en béton
DD145075A1 (de) 1979-07-26 1980-11-19 Eberhard Hiller Verfahren zur rationellen herstellung von betonelementen,vorzugsweise in batterieformen
DD219756A1 (de) 1983-12-08 1985-03-13 Bauakademie Ddr Verfahren zur waermebehandlung von beton
DE19540495C2 (de) 1995-10-31 2001-03-15 Igor Patselya Thermoaktive Schalungstafel
DE102010046924A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Benno Drössler GmbH & Co. Bauunternehmung KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dünnwandiger Betonplatten
BE1019894A3 (nl) 2011-03-31 2013-02-05 Bonte International Bv Met Beperkte Aansprakelijkheid De Gietmal.
EP3147094B1 (de) 2015-08-07 2021-02-24 Lithonplus GmbH & Co. KG Schalform für mauerscheibe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH401795A (fr) 1964-04-28 1965-10-31 Camille Gianni Antoine Installation pour le moulage d'éléments de construction en béton
DD145075A1 (de) 1979-07-26 1980-11-19 Eberhard Hiller Verfahren zur rationellen herstellung von betonelementen,vorzugsweise in batterieformen
DD219756A1 (de) 1983-12-08 1985-03-13 Bauakademie Ddr Verfahren zur waermebehandlung von beton
DE19540495C2 (de) 1995-10-31 2001-03-15 Igor Patselya Thermoaktive Schalungstafel
DE102010046924A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Benno Drössler GmbH & Co. Bauunternehmung KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dünnwandiger Betonplatten
BE1019894A3 (nl) 2011-03-31 2013-02-05 Bonte International Bv Met Beperkte Aansprakelijkheid De Gietmal.
EP3147094B1 (de) 2015-08-07 2021-02-24 Lithonplus GmbH & Co. KG Schalform für mauerscheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017217096B3 (de) Werkzeugeinsatz, Form- oder Kernwerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung von Formen oder Kernen
DE102006024484B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben
EP0979713B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur variablen Fertigung von Betonschwellen
DE102022101978A1 (de) Betonform
US3303533A (en) Hot pressing apparatus
US1087974A (en) Manufacture of products of concrete, cement, and the like.
EP0533072B1 (de) Flachheizkörper
DE3324929C2 (de)
DE2431298A1 (de) Anlage zum beschnleunigen des abbindens von betonfertigteilen
DE2211559C3 (de) Verfahren zum Beheizen von Formen zum Gießen von Formungen aus Beton o.a. aushärtenden Massen sowie mit diesem Verfahren beheizbare Form
AT514082B1 (de) Strukturbauelement mit elektrischem Heizelement, Heizvorrichtung mit einem solchen Strukturbauelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen Strukturbauelements
DE3128655A1 (de) "ofen fuer die waermebehandlung von glasscheiben"
DE10016165C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Formkörpern aus Kautschukmischungen
DE2331426A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffgegenstaenden
DE805773C (de) Verfahren zum Enthaerten gehaerteter Glasgegenstaende
DE3133320C1 (de) Verfahren zum Beheizen des Stahlmantels eines Behälters mit einer Auskleidung aus keramischem Material
CN216515418U (zh) 一种水利工程用渠道衬砌装置
CN214981863U (zh) 大型混凝土箱状构件的预制模具
CN219028669U (zh) 一种模具预热装置
DE102019106982A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Gießereiproduktes
CN207888866U (zh) 一种焦炉加热室四烟道组合耐火材料预制块的成型模具
DE2515982A1 (de) Mehrfachform fuer betonsteine oder dergleichen
DE2136105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durch warmen von Materialien
DE505385C (de) Elektrisch beheizter Ofen
CN207874501U (zh) 一种焦炉加热室中上段用异形耐火材料预制块成型模具

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication