DE102022101243A1 - Systeme und verfahren zur erfassung von und abhilfe bei luftverschmutzung - Google Patents

Systeme und verfahren zur erfassung von und abhilfe bei luftverschmutzung Download PDF

Info

Publication number
DE102022101243A1
DE102022101243A1 DE102022101243.3A DE102022101243A DE102022101243A1 DE 102022101243 A1 DE102022101243 A1 DE 102022101243A1 DE 102022101243 A DE102022101243 A DE 102022101243A DE 102022101243 A1 DE102022101243 A1 DE 102022101243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
location
air pollution
server computer
measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022101243.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Wingfield
Doug Moore
Gwen Hickey
Ananda Palanisamy
Robert De Kleine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102022101243A1 publication Critical patent/DE102022101243A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/008Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being air quality
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096833Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0065Control members, e.g. levers or knobs
    • B60H1/00657Remote control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00764Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed
    • B60H1/00771Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed the input being a vehicle position or surrounding, e.g. GPS-based position or tunnel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/0112Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from the vehicle, e.g. floating car data [FCD]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/048Detecting movement of traffic to be counted or controlled with provision for compensation of environmental or other condition, e.g. snow, vehicle stopped at detector
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096811Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed offboard
    • G08G1/096822Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed offboard where the segments of the route are transmitted to the vehicle at different locations and times

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Offenbarung betrifft Systeme und Verfahren zum Verwenden von Fahrzeugen, um Luftverschmutzung zu erfassen und ihr abzuhelfen. In einer beispielhaften Umsetzung überträgt ein Servercomputer eine Direktive an eine Fahrzeugsteuerung eines Fahrzeugs zur Messung eines Luftverschmutzungsniveaus um das Fahrzeug herum an einem ersten Ort. Die Fahrzeugsteuerung führt eine Luftverschmutzungsmessung aus und überträgt Messungsdaten an den Servercomputer. Der Servercomputer wertet die Messungsdaten aus und weist die Fahrzeugsteuerung zum Durchführen einer Abhilfehandlung an, um das Luftverschmutzungsniveau am ersten Ort zu reduzieren. Die Abhilfehandlung kann zum Beispiel einbeziehen, dass die Fahrzeugsteuerung das Fahrzeug vom ersten Ort zu einem zweiten Ort bewegt. Der Servercomputer kann auch bestimmen, ob der erste Ort ein Ort mit vorübergehender Verschmutzung oder anhaltender Verschmutzung ist, indem er die Fahrzeugsteuerung anweist, Messungen zu zwei unterschiedlichen Zeiten durchzuführen und/oder zwei unterschiedliche Abtastraten einsetzt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Offenbarung betrifft Systeme und Verfahren zum Verwenden von Fahrzeugen, um Luftverschmutzung zu erfassen und ihr abzuhelfen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Luftverschmutzung kann aus verschiedenen Gründen von Ort zu Ort variieren. Zum Beispiel kann ein Niveau der Luftverschmutzung in einer Kleinstadt aus Gründen wie etwa Bevölkerungsdichte und Verkehrsdichte niedriger sein als in einer Großstadt. Weiterhin kann es zwar relativ einfach sein, die Luftverschmutzung in einer Kleinstadt, wie etwa zum Beispiel entlang einer Hauptstraße der Kleinstadt, zu messen, aber es ist schwieriger, die Luftverschmutzung in einer Großstadt zu messen, in der es viele Straßen mit unterschiedlichen Verkehrsniveaus zu verschiedenen Zeiten geben kann. Es ist daher wünschenswert, Lösungen, die verschiedene Probleme im Zusammenhang mit Luftverschmutzung an verschiedenen Orten identifizieren, und Lösungen, die diese Probleme beheben können, bereitzustellen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Hinsichtlich eines allgemeinen Überblicks ist die Offenbarung auf Systeme und Verfahren zum Verwenden von Fahrzeugen, um Luftverschmutzung zu erfassen und ihr abzuhelfen, gerichtet. In einer beispielhaften Umsetzung überträgt ein Servercomputer eine Direktive an eine Fahrzeugsteuerung eines Fahrzeugs. Die Direktive weist die Fahrzeugsteuerung an, ein Luftverschmutzungsniveau um das Fahrzeug herum an einem ersten Ort zu messen. Die Fahrzeugsteuerung führt eine Luftverschmutzungsmessung aus und überträgt Messungsdaten an den Servercomputer. Der Servercomputer wertet die Messungsdaten aus und weist die Fahrzeugsteuerung zum Durchführen einer Abhilfehandlung an, um das Luftverschmutzungsniveau am ersten Ort zu reduzieren. Eine beispielhafte Abhilfehandlung kann zum Beispiel einbeziehen, dass das Fahrzeug vom ersten Ort zu einem zweiten Ort bewegt wird. Eine andere beispielhafte Abhilfehandlung, die durch den Servercomputer durchgeführt werden kann, besteht darin, eine Direktive an ein anderes Fahrzeug zu senden, um eine Fahrt zum ersten Ort zu vermeiden. Der Servercomputer kann auch bestimmen, ob der erste Ort ein Ort mit vorübergehender Verschmutzung oder anhaltender Verschmutzung ist, indem er die Fahrzeugsteuerung anweist, Messungen zu zwei unterschiedlichen Zeiten durchzuführen und/oder zwei unterschiedliche Abtastraten einsetzt. Messungen können auch durch mehrere Fahrzeuge am ersten Ort ausgeführt werden, um andere Parameter zu identifizieren, wie etwa zum Beispiel eine Änderungsrate der Luftverschmutzung am ersten Ort, eine Ausbreitungseigenschaft von Schadstoffen, die die Luftverschmutzung am ersten Ort verursachen, und verschiedene Faktoren, die zur Änderung der Luftverschmutzung am ersten Ort beitragen.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend ist eine detaillierte Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen dargelegt. Die Verwendung der gleichen Bezugszeichen kann ähnliche oder identische Elemente angeben. Für verschiedene Ausführungsformen können andere Elemente und/oder Komponenten als die in den Zeichnungen veranschaulichten genutzt werden und einige Elemente und/oder Komponenten sind in verschiedenen Ausführungsformen unter Umständen nicht enthalten. Die Elemente und/oder Komponenten in den Figuren sind nicht zwingend maßstabsgetreu gezeichnet. Für die gesamte Offenbarung gilt, dass Ausdrücke im Singular und Plural je nach Kontext austauschbar verwendet werden können.
    • 1 veranschaulicht ein beispielhaftes Fahrzeug, das dazu konfiguriert ist, Luftverschmutzungsdaten gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung zu erzeugen.
    • 2 zeigt ein beispielhaftes System, um Luftverschmutzung zu erfassen und ihr abzuhelfen, gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung.
    • 3 veranschaulicht ein beispielhaftes Szenario, das Erfassung von und Abhilfe bei Luftverschmutzung zugeordnet ist, gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung.
    • 4 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens der Verwendung eines Fahrzeugs, um Luftverschmutzung zu erfassen und ihr abzuhelfen, gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die Offenbarung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben, in denen beispielhafte Ausführungsformen der Offenbarung gezeigt sind. Diese Offenbarung kann jedoch in vielen unterschiedlichen Formen umgesetzt werden und soll nicht als auf die in dieser Schrift dargelegten beispielhaften Ausführungsformen beschränkt ausgelegt werden. Für den einschlägigen Fachmann ist ersichtlich, dass verschiedene Änderungen bezüglich Form und Detail an verschiedenen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne vom Wesen und Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Somit sollten die Breite und der Umfang der vorliegenden Offenbarung durch keine der vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen eingeschränkt werden, sondern lediglich gemäß den folgenden Patentansprüchen und deren Äquivalenten definiert werden. Die nachstehende Beschreibung ist zu Veranschaulichungszwecken dargestellt worden und soll nicht erschöpfend oder auf die exakte offenbarte Form beschränkt sein. Es versteht sich, dass alternative Umsetzungen in jeder gewünschten Kombination verwendet werden können, um zusätzliche Hybridumsetzungen der vorliegenden Offenbarung zu bilden. Zum Beispiel können beliebige der unter Bezugnahme auf eine bestimmte Vorrichtung oder Komponente beschriebenen Funktionen durch eine andere Vorrichtung oder eine andere Komponente durchgeführt werden. Darüber hinaus können sich, während spezifische Vorrichtungseigenschaften beschrieben worden sind, Ausführungsformen der Offenbarung auf zahlreiche andere Vorrichtungseigenschaften beziehen. Ferner versteht es sich, dass, obwohl Ausführungsformen in für Strukturmerkmale und/oder methodische Handlungen spezifischer Sprache beschrieben worden sind, die Offenbarung nicht notwendigerweise auf die spezifischen beschriebenen Merkmale oder Handlungen beschränkt ist. Die spezifischen Merkmale und Handlungen sind vielmehr als veranschaulichende Formen zum Umsetzen der Ausführungsformen offenbart.
  • Gewisse Wörter und Formulierungen, die in dieser Schrift verwendet werden, sollten dahingehend interpretiert werden, dass sie sich auf verschiedene Objekte und Handlungen beziehen, die im Allgemeinen in verschiedenen Formen und Äquivalenzen vom Durchschnittsfachmann verstanden werden. Zum Beispiel ist die Formulierung „Benutzervorrichtung“ im in dieser Schrift verwendeten Sinne auf jede beliebige Vorrichtung anwendbar, die eine Person verwenden kann, um Software auszuführen, die verschiedene Vorgänge gemäß der Offenbarung durchführt. Das Wort „Fahrzeug“, wie es in dieser Offenbarung verwendet wird, kann sich auf eine beliebige von verschiedenen Arten von Fahrzeugen beziehen, wie etwa Pkws, Vans, Geländewagen, Lkws, Elektrofahrzeuge, Benzinfahrzeuge und Hybridfahrzeuge. Das Wort „Fahrzeug“, wie es in dieser Schrift verwendet wird, kann auch verschiedene Arten von Luftfahrzeugen einschließen, wie etwa zum Beispiel unbemannte Luftfahrzeuge, Pendlerflugzeuge und persönliche Flugzeuge (Ein-Personen-Flugzeuge), die in gewissen Gebieten zunehmen können und zu Luftverkehrsstaus und Luftverschmutzung in diesen Gebieten beitragen. Der Ausdruck „autonomes Fahrzeug“, wie er in dieser Offenbarung verwendet wird, bezieht sich im Allgemeinen auf ein Fahrzeug, das mindestens einige Vorgänge ohne menschliches Eingreifen durchführen kann. Die Society of Automotive Engineers (SAE) definiert sechs Stufen der Fahrautomatisierung, die von Stufe 0 (vollständig manuell) bis Stufe 5 (vollständig autonom) reichen. Diese Stufen wurden vom US-Verkehrsministerium übernommen. Fahrzeuge der Stufe 0 (L0) sind manuell gesteuerte Fahrzeuge, die keine fahrbezogene Automatisierung aufweisen. In Fahrzeuge der Stufe 1 (L1) sind einige Funktionen, wie etwa Geschwindigkeitsregelung, integriert, doch ein menschlicher Fahrer steuert weiterhin die meisten Fahr- und Manövriervorgänge. Fahrzeuge der Stufe 2 (L2) sind teilweise automatisiert, wobei bestimmte Fahrvorgänge, wie etwa Lenken, Bremsen und Spursteuerung, durch einen Fahrzeugcomputer gesteuert werden. Der Fahrer steuert das Fahrzeug weiterhin zu einem gewissen Grad und kann bestimmte durch den Fahrzeugcomputer ausgeführte Vorgänge übersteuern. Fahrzeuge der Stufe 3 (L3) stellen bedingte Fahrautomatisierung bereit, sind jedoch insofern intelligenter, als sie die Fähigkeit aufweisen, eine Fahrumgebung und gewisse Fahrsituationen zu erfassen. Fahrzeuge der Stufe 4 (L4) können in einem Selbstfahrmodus betrieben werden und Funktionen beinhalten, bei denen der Fahrzeugcomputer die Steuerung während gewisser Arten von Ausrüstungsausfällen übernimmt. Der Grad an menschlichem Eingreifen ist sehr gering. Fahrzeuge der Stufe 5 (L5) sind vollständig autonome Fahrzeuge, die keine menschliche Beteiligung einschließen. Der Ausdruck „Softwareanwendung“, wie er in dieser Schrift verwendet wird, bezieht sich auf Code (Firmware, Software, Maschinencode usw.), der in verschiedene Vorrichtungen installiert oder auf diese heruntergeladen werden kann, wie etwa zum Beispiel eine Fahrzeugsteuerung eines Fahrzeugs oder eine Benutzervorrichtung einer Person (zum Beispiel ein Smartphone). Der Code kann durch einen Prozessor ausgeführt werden, um verschiedene Handlungen gemäß der Offenbarung umzusetzen. Der Begriff „Servercomputer“, wie er in dieser Schrift verwendet wird, kann sich auf eine beliebige cloudbasierte Rechenvorrichtung oder eine beliebige Rechenvorrichtung beziehen, die über ein Netzwerk (wie etwa zum Beispiel das Internet) kommunikativ mit anderen Vorrichtungen gekoppelt ist. Es versteht sich, dass das Wort „Beispiel“, wie es in dieser Schrift verwendet wird, nicht ausschließender und nicht einschränkender Natur sein soll.
  • 1 veranschaulicht ein beispielhaftes Fahrzeug 115, das dazu konfiguriert ist, Luftverschmutzungsdaten gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung zu erzeugen. Das Fahrzeug 115 kann eine beliebige von verschiedenen Arten von Fahrzeugen sein, die entweder fahrerbetrieben, teilautonom oder vollautonom sind. In einer beispielhaften Ausführungsform ist das Fahrzeug 115 ein nichtautonomes Fahrzeug, das durch einen Fahrer betrieben wird. In einer anderen beispielhaften Ausführungsform, die in 1 veranschaulicht ist, kann das Fahrzeug 115 ein beliebiges von einem autonomen Fahrzeug der Stufe 1 bis Stufe 5 sein.
  • Verschiedene Vorgänge des Fahrzeugs 115 können über Direktiven gesteuert werden, die durch eine Fahrzeugsteuerung 110 des Fahrzeugs 115 von einer entfernten Vorrichtung (wie etwa einem Servercomputer 140) und/oder von einer Benutzervorrichtung 120, die durch eine Person 125 betrieben wird, empfangen werden. In einigen Szenarien kann die Person 125 ein Fahrer sein, der im Fahrzeug 115 sitzt. In einigen anderen Szenarien kann sich die Person 125 außerhalb des Fahrzeugs 115 befinden (wie in 1 veranschaulicht).
  • Die Benutzervorrichtung 120 der Person 125 kann eine beliebige von verschiedenen Vorrichtungen sein, wie zum Beispiel ein Smartphone, ein intelligentes Wearable, ein Tablet-Computer, ein Laptop-Computer und ein Desktop-Computer. Im veranschaulichten beispielhaften Szenario ist die Benutzervorrichtung 120 ein Smartphone, das von der Person 125 gehalten wird, während sie außerhalb des Fahrzeugs 115 steht. In einem anderen beispielhaften Szenario kann die Benutzervorrichtung 120 ein Laptopcomputer oder ein Desktopcomputer sein, der durch die Person 125 betrieben wird, wenn sich die Person 125 innerhalb eines Gebäudes befindet, wie etwa zum Beispiel, wenn sie in der Eingangshalle eines Hotels, einem Zimmer in einem Haus oder in einem Flughafen-Terminal sitzt.
  • Im Allgemeinen kann die Benutzervorrichtung 120 einen Prozessor, einen Speicher und Kommunikationshardware beinhalten. Der Speicher, bei dem es sich um ein Beispiel für ein nichttransitorisches computerlesbares Medium handelt, kann verwendet werden, um ein Betriebssystem (operating system - OS) und verschiedene Codemodule, wie zum Beispiel eine Steueranwendung zum Steuern des Fahrzeugs 115, zu speichern. Die Codemodule sind in Form computerausführbarer Anweisungen bereitgestellt, die durch den Prozessor ausgeführt werden können, um verschiedene Vorgänge gemäß der Offenbarung durchzuführen. Die Kommunikationshardware kann einen oder mehrere drahtlose Sendeempfänger beinhalten, wie etwa zum Beispiel einen Mobilfunk-Sendeempfänger (wenn die Benutzervorrichtung 120 ein Mobiltelefon ist) oder einen WiFi-Sendeempfänger (wenn die Benutzervorrichtung 120 zum Beispiel ein Laptop-Computer ist), die es der Benutzervorrichtung 120 ermöglichen, verschiedene Arten drahtloser Signale an die Fahrzeugsteuerung 110 zu übertragen und/oder von dieser zu empfangen. Die Kommunikationshardware kann zudem Hardware zum kommunikativen Koppeln der Benutzervorrichtung 120 an ein Kommunikationsnetzwerk 150 zum Ausführen von Kommunikation und Datenübertragungen mit verschiedenen Vorrichtungen und Systemen, wie etwa zum Beispiel dem Servercomputer 140, beinhalten.
  • Das Fahrzeug 115 kann verschiedene Komponenten beinhalten, wie etwa zum Beispiel die Fahrzeugsteuerung 110, ein Sensorsystem 155 und ein drahtloses Kommunikationssystem, das einen Satz von drahtlosen Kommunikationsknoten 130a, 130b, 130c und 130d beinhalten kann. Die Fahrzeugsteuerung 110 einen Prozessor, einen Speicher und Kommunikationshardware beinhalten. Der Speicher, der ein anderes Beispiel für ein nichttransitorisches computerlesbares Medium ist, kann verwendet werden, um ein OS und verschiedene Codemodule zu speichern. Die Codemodule sind in Form computerausführbarer Anweisungen bereitgestellt, die durch den Prozessor ausgeführt werden können, um verschiedene Vorgänge gemäß der Offenbarung durchzuführen. Der Speicher kann auch eine Datenbank zum Speichern von Informationen enthalten, wie etwa zum Beispiel verschiedene Karten, Luftverschmutzungsdaten, Fahrtrouten, Fahrtzeiten und Fahrtziele.
  • Die Fahrzeugsteuerung 110 kann verschiedene Funktionen durchführen, wie zum Beispiel Steuern von Vorgängen des Motors (Kraftstoffeinspritzung, Drehzahlsteuerung, Emissionssteuerung, Bremsen usw.), Verwalten der Klimatisierung (Klimaanlage, Heizung usw.), Aktivieren von Airbags und Ausgeben von Warnmeldungen (Motorkontrollleuchte, Glühlampenausfall, niedriger Reifendruck, Fahrzeug im toten Winkel usw.). Die Fahrzeugsteuerung 110 kann auch verschiedene Handlungen steuern, die durch das Fahrzeug 115 durchgeführt werden, wie zum Beispiel das Fahren auf einer Fahrtroute in Richtung eines festgelegten Ziels ohne menschliches Eingreifen, Vermeiden von Unfällen, Vermeiden von Kollisionen und Reagieren auf Direktiven, die von der Benutzervorrichtung 120 und/oder dem Servercomputer 140 zum Messen von Luftverschmutzungsniveaus gemäß der Offenbarung empfangen werden.
  • Die drahtlosen Kommunikationsknoten 130a, 130b, 130c und 130d können auf eine Weise am autonomen Fahrzeug 115 montiert sein, die es der Fahrzeugsteuerung 110 ermöglicht, mit Vorrichtungen, wie etwa der Benutzervorrichtung 120, welche die Person 125 bei sich trägt, zu kommunizieren. In einer alternativen Umsetzung kann ein einzelner drahtloser Kommunikationsknoten auf dem Dach des Fahrzeugs 115 montiert sein. Das drahtlose Kommunikationssystem kann durch die Fahrzeugsteuerung 110 verwendet werden, um mit verschiedenen Vorrichtungen, verschiedenen Objekten und verschiedenen anderen Fahrzeugen zu kommunizieren, wenn Handlungen gemäß der Offenbarung ausgeführt werden. Die Kommunikation kann unter Verwendung von Technologien wie etwa zum Beispiel Fahrzeugzu-Fahrzeug-(vehicle-to-vehicle - V2V-)Technologie, Fahrzeug-zu-Infrastruktur-(vehicle-toinfrastructure - V2I-)Technologie, Fahrzeug-zu-Alles-(vehicle-to-everything - V2X-)Technologie und Fahrzeug-zu-Fußgänger-(vehicle-to-pedestrian - V2P-)Technologie ausgeführt werden. Die Kommunikation kann auch durch Verwenden von drahtlosen Technologien, wie etwa zum Beispiel Mobilfunk (zum Beispiel 5G), Wi-Fi, Bluetooth®, Ultrabreitband (Ultra-Wideband - UWB), Zigbee®, Li-Fi (lichtbasierte Kommunikation), dedizierte Kurzstreckenkommunikation (dedicated short range communications - DSRC), hörbare Kommunikation, Ultraschallkommunikation oder Nahfeldkommunikation (near-fieldcommunications - NFC) ausgeführt werden.
  • Die Fahrzeugsteuerung 110 kann mit dem Servercomputer 140 über das Kommunikationsnetzwerk 150 kommunizieren, das ein beliebiges Netzwerk oder eine Kombination von Netzwerken beinhalten kann, wie etwa zum Beispiel ein lokales Netzwerk (Local Area Network - LAN), ein Weitverkehrsnetzwerk (Wide Area Network - WAN), ein Telefonnetzwerk, ein Mobilfunknetzwerk, ein Kabelnetzwerk, ein drahtloses Netzwerk und/oder private/öffentliche Netzwerke, wie etwa das Internet. Das Kommunikationsnetzwerk 150 kann Kommunikationstechnologien, wie etwa Mobilfunk, Wi-Fi, Wi-Fi Direct, Bluetooth®, Ultrabreitband, Nahfeldkommunikation (NFC), Li-Fi, V2V, V2I, V2X, V2P, Maschine-Maschine-Kommunikation und/oder Mensch-Maschine-Kommunikation unterstützen. Mindestens ein Abschnitt des Kommunikationsnetzwerks 150 beinhaltet eine drahtlose Kommunikationsverbindung, die es dem Servercomputer 140 ermöglicht, mit einem oder mehreren der drahtlosen Kommunikationsknoten 130a, 130b, 130c und 130d am Fahrzeug 115 zu kommunizieren. Der Servercomputer 140 kann mit der Fahrzeugsteuerung 110 für verschiedene Zwecke kommunizieren, wie etwa zum Beispiel, um eine Direktive zum Durchführen einer Luftqualitätsmessung gemäß der Offenbarung zu übermitteln.
  • Die Benutzervorrichtung 120 kann über einen oder mehrere des ersten Satzes von drahtlosen Kommunikationsknoten 130a, 130b, 130c und 130d mit der Fahrzeugsteuerung 110 kommunizieren, um es der Person 125 (zum Beispiel einem Fahrer, der sich außerhalb des Fahrzeugs 115 befindet) zu ermöglichen, das Fahrzeug 115 zum Durchführen einer Luftqualitätsmessung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung anzuweisen.
  • Das Sensorsystem 155 kann einen oder mehrere Sensoren beinhalten, die verschiedene Arten von Luftqualitätsmessungen durchführen. Insbesondere kann das Sensorsystem 155 Sensoren beinhalten, die lokale Luftschadstoffe messen, die in der das Fahrzeug 115 umgebenden Luft vorhanden sein können. Einige Beispiele für lokale Luftschadstoffe können Feinstaub, Ruß, Stickoxide und flüchtige organische Verbindungen beinhalten.
  • Verschmutzungsdaten werden vom Sensorsystem 155 an die Fahrzeugsteuerung 110 übermittelt, um verschiedene Vorgänge gemäß der Offenbarung auszuführen. In einer beispielhaften Umsetzung können die Verschmutzungsdaten durch die Fahrzeugsteuerung 110 ausgewertet und in Form eines Luftqualitätsindex (air quality index - AQI) an den Servercomputer 140 übertragen werden. In einer anderen beispielhaften Umsetzung kann die Fahrzeugsteuerung 110 Sensorrohdaten an den Servercomputer 140 übermitteln und kann der Servercomputer 140 die Sensorrohdaten auswerten, um den AQI zu bestimmen. Der AQI kann berechnet werden, indem die Sensorrohdaten über einen Zeitraum ausgewertet werden und/oder indem mathematische/statistische Prozeduren angewendet werden, wie etwa zum Beispiel Durchschnittsbildung, Mittelwert und Verteilung.
  • 2 zeigt ein beispielhaftes System 200, um Luftverschmutzung zu erfassen und ihr abzuhelfen, gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung. Das System 200 kann ein Luftqualitätsdatenaufnahmesystem 205, ein Luftqualitätsdatenauswertungssystem 215 und ein Luftqualitätsabhilfesystem 220 beinhalten, die über das Kommunikationsnetzwerk 150 kommunikativ aneinander gekoppelt sind.
  • Das Luftqualitätsdatenaufnahmesystem 205 ist ein Weitverkehrsluftverschmutzungserfassungssystem, das ein oder mehrere Fahrzeuge, wie etwa zum Beispiel das Fahrzeug 115, nutzt, um als mobile Luftverschmutzungsdetektoren zu arbeiten. Rechenelemente, die in den Fahrzeugen bereitgestellt sind, wie etwa die vorstehend erwähnte Fahrzeugsteuerung 110, arbeiten als Edge-Computer, die Luftverschmutzungsinformationen über das Kommunikationsnetzwerk 150 an das Luftqualitätsdatenauswertungssystem 215 übermitteln. Luftverschmutzungsniveaus können über ein großes Gebiet hinweg gemessen werden, zu Zwecken wie etwa zum Beispiel, um Verschmutzungskontrollverordnungen zu erlassen, und können über ein hyperlokales Gebiet hinweg gemessen werden, zu Zwecken wie etwa zum Beispiel zum Umleiten von Verkehr weg von einem Ort mit hoher Verschmutzungskonzentration.
  • In einer beispielhaften Umsetzung gemäß der Offenbarung nehmen Sensorsysteme in einem oder mehreren Fahrzeugen Daten auf, die sich auf Luftverschmutzungsniveaus im Umfeld jedes dieser anderen Fahrzeuge beziehen. Die Sensorsysteme übermitteln die Informationen an die jeweiligen Fahrzeugsteuerungen. Die Fahrzeugsteuerungen können die Daten auf verschiedene Arten auswerten, um Luftverschmutzungsmessungsstatistiken zu erhalten, die an das Luftqualitätsdatenauswertungssystem 215 übermittelt werden können. In einigen Fällen können die Fahrzeugsteuerungen Sensorrohdaten zur Auswertung an das Luftqualitätsdatenauswertungssystem 215 übermitteln. Der Ausdruck „Messungsstatistik“, wie er in dieser Schrift verwendet wird, umfasst alle Datenformen, die vom Luftqualitätsdatenaufnahmesystem 205 an das Luftqualitätsdatenauswertungssystem 215 übertragen werden können. Einige Beispiele können Sensorrohdaten sowie Berechnungsergebnisse beinhalten, die durch Auswerten von Sensordaten (wie etwa zum Beispiel statistische Parameter) erhalten werden.
  • In einigen Umsetzungen können einige oder alle der Fahrzeugsteuerungen dem Luftqualitätsdatenauswertungssystem 215 zusätzliche Daten/Informationen bereitstellen. Einige Beispiele für derartige Daten/Informationen können Wetterbedingungen, Verkehrsbedingungen, zeitbezogene Informationen und hyperlokale Informationen (Verordnungen, öffentliche Ereignisse, Sportereignisse usw.) beinhalten. Das Luftqualitätsdatenauswertungssystem 215 kann diese Informationen verwenden, wenn es die durch die Fahrzeugsteuerungen bereitgestellten luftqualitätsbezogenen Daten auswertet. In einem Fall kann das Luftqualitätsdatenauswertungssystem 215 zum Beispiel bestimmen, dass ein hohes Niveau an Feinstaubverschmutzung an einem Ort auf eine hohe Luftfeuchtigkeit zu einer konkreten Tageszeit zurückzuführen ist, oder kann bestimmen, dass ein hohes Niveau an Stickoxiden an einem anderen Ort auf einen Verkehrsstau bei einem Sportereignis, das stattfindet, zurückzuführen ist.
  • Das Luftqualitätsdatenauswertungssystem 215 kann in einigen Umsetzungen einen einzelnen Computer und in anderen Umsetzungen mehrere Computer beinhalten, die miteinander vernetzt sind. Jeder der veranschaulichten Computer kann in dieser Schrift als „Servercomputer“ bezeichnet werden (wie etwa zum Beispiel der Servercomputer 140), kann jedoch auch verschiedene Clientcomputer beinhalten. In einigen anderen Umsetzungen kann das Luftqualitätsdatenauswertungssystem 215 die Benutzervorrichtung 120 beinhalten. Die Benutzervorrichtung 120 kann in einigen Szenarien eine Client-Vorrichtung für den Servercomputer 140 sein und kann in einigen anderen Szenarien vom Servercomputer 140 unabhängig sein.
  • Das Luftqualitätsdatenauswertungssystem 215 kann Luftqualitätsdaten von den Fahrzeugen abfragen und erhalten, die Teil des Luftqualitätsdatenaufnahmesystems 205 sind. In einem beispielhaften Verfahren kann das Luftqualitätsdatenauswertungssystem 215 Luftqualitätsinformationen auf Makroebene (ein weites Gebiet) durch Auswerten von Luftqualitätsdaten (Messungsstatistiken) ableiten, die von mehreren Fahrzeugen empfangen werden, die sich in einem geographisch verteilten Gebiet befinden. In einer anderen beispielhaften Prozedur kann das Luftqualitätsdatenauswertungssystem 215 hyperlokale Luftqualitätsinformationen ableiten, indem es Messungsstatistiken auswertet, die von einem ersten Fahrzeug empfangen werden, das sich in einem ersten Gebiet befindet, und diese Informationen mit hyperlokalen Luftqualitätsinformationen vergleicht, die durch Auswerten von Messungsstatistiken abgeleitet werden, die von einem zweiten Fahrzeug empfangen werden, das sich zu einer späteren Zeit (zum Beispiel später am Tag) in demselben Gebiet befindet. In noch einer anderen beispielhaften Prozedur kann das Luftqualitätsdatenauswertungssystem 215 hyperlokale Luftqualitätsinformationen ableiten, indem es Messungsstatistiken auswertet, die von einem ersten Fahrzeug empfangen werden, das sich in einem ersten Gebiet befindet, und diese Informationen mit hyperlokalen Luftqualitätsinformationen vergleicht, die durch Auswerten von Messungsstatistiken abgeleitet werden, die von einem zweiten empfangen werden Fahrzeug, das sich in einem zweiten Gebiet befindet.
  • Das Luftqualitätsdatenauswertungssystem 215 kann Luftqualitätsdatenauswertungsergebnisse an das Luftqualitätsabhilfesystem 220 übermitteln. Das Luftqualitätsabhilfesystem 220 kann eine oder mehrere von verschiedenen Einheiten beinhalten. In einer beispielhaften Umsetzung kann das Luftqualitätsabhilfesystem 220 eines oder mehrere der Fahrzeuge, die Teil des Luftqualitätsdatenaufnahmesystems 205 sind (wie etwa zum Beispiel das Fahrzeug 115), eine oder mehrere Personen 221 und/oder eine oder mehrere Behörden 222 beinhalten.
  • Luftqualitätsabhilfeprozeduren können durch das Luftqualitätsabhilfesystem 220 auf verschiedene Arten ausgeführt werden. In einer beispielhaften Luftqualitätsabhilfeprozedur kann das Fahrzeug 115 eine Direktive vom Servercomputer 140 empfangen, sich von einem ersten Ort, der eine schlechte AQI-Bewertung aufweist, weg zu einem zweiten Ort zu bewegen, der einen bessere AQI aufweist, um den AQI am ersten Ort zu verbessern. Der AQI am ersten Ort kann durch den Servercomputer 140 auf Grundlage des Auswertens von Sensordaten und/oder Messungsstatistiken bestimmt werden, die dem Fahrzeugcomputer 140 durch das Fahrzeug 115 und/oder andere Fahrzeuge bereitgestellt werden.
  • In einer anderen beispielhaften Luftqualitätsabhilfeprozedur können eine oder mehrere der Personen 221 entscheiden, die AQI in einem Gebiet zu verbessern, wie zum Beispiel durch Entscheiden, die Fahrt zu einem öffentlichen Ereignis, die im Gebiet stattfinden soll, abzubrechen, durch Verwenden öffentlicher Verkehrsmittel (Bus, Zug usw.) am öffentlichen Ereignis teilzunehmen, und/oder zum öffentlichen Ereignis zu laufen.
  • In noch einer anderen beispielhaften Luftqualitätsabhilfeprozedur kann eine Behörde, wie zum Beispiel eine städtische Stelle oder eine Verkehrsüberwachungsbehörde, eine Verschmutzungswarnung an eine oder mehrere Arten von Vorrichtungen (Smartphones, Radio, Fernsehen, Werbetafeln usw.) übertragen. Die Verschmutzungswarnung kann Informationen über einen schlechten AQI in einem gewissen Gebiet bereitstellen und kann ferner eine Empfehlung zum Verringern der Verschmutzung im betroffenen Gebiet beinhalten.
  • Die Behörde kann auch zusätzliche Schritte unternehmen, wie zum Beispiel das Erlassen einer Verordnung, um die AQI im Gebiet zu verbessern. In einigen Fällen kann die Verordnung auf Grundlage von Eingaben, die von der Öffentlichkeit erlangt werden (Treffen, Feedback, Diskussionen usw.), erzeugt werden. Die Verordnung kann auf sich ändernde Verkehrsmuster und/oder Verkehrsregeln im Gebiet (Umleitung, Verbot des Verkehrs zu gewissen Zeiten, Einbahnverkehrsbewegung, Verbot der Bewegung von Benzinfahrzeugen im Gebiet, Bereitstellen von Anreizen zur Verwendung von Mitfahrdiensten usw.) gerichtet sein.
  • In einigen Szenarien können Verkehrsbehörden ein variables Preisschema umsetzen, das darauf ausgerichtet ist, die Verschmutzungsniveaus in verschiedenen Gebieten zu verschiedenen Zeiten zu reduzieren. Zum Beispiel kann ein variables Preisschema zur Verwendung einer Expressspur auf einer mehrspurigen Autobahn, zum Kaufen von Tickets in einem Fahrzeug des öffentlichen Verkehrs (Zug, Bus usw.), zum Kaufen von Tickets für ein Ereignis (zum Beispiel Eintritt in eine Sportarena) und/oder für Parkflächen auf einem Parkplatz angewendet werden. Das variable Preisschema kann auf verschiedenen Arten von Analysen basieren, die durch das Luftqualitätsdatenauswertungssystem 215 nach Luftqualitätsmessungen durchgeführt werden, die dem Luftqualitätsdatenauswertungssystem 215 durch das Luftqualitätsdatenaufnahmesystem 205 bereitgestellt werden.
  • 3 veranschaulicht ein beispielhaftes Szenario, das Erfassung von und Abhilfe bei Luftverschmutzung zugeordnet ist, gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung. In diesem beispielhaften Szenario fährt ein Fahrzeug 310 auf einer Straße 315 nach Süden. Eine Fabrik 305 befindet sich in der Nähe eines aktuellen Orts des Fahrzeugs 310. Die Fabrik 305 emittiert den ganzen Tag über Schadstoffe in die Luft. Folglich ist der AQI im Gebiet den ganzen Tag über schlecht.
  • Ein anderes Fahrzeug 325 wird an einer Kreuzung (zusammen mit anderen Fahrzeugen) aufgrund eines Rotzustands einer Verkehrsampel 326 angehalten. Das Fahrzeug 325 und die anderen Fahrzeuge, die an der Kreuzung angehalten haben, produzieren Schadstoffe, die zu einem schlechten AQI an der Kreuzung beitragen. Der schlechte AQI kann so lange bestehen bleiben, wie die Fahrzeuge aufgrund des Rotlichts angehalten sind, und verbessert sich, wenn die Fahrzeuge beginnen, sich von der Kreuzung wegzubewegen. Der AQI verbessert sich auch, wenn die Verkehrsdichte an der Kreuzung zu Verkehrszeiten außerhalb der Spitzenzeiten des Tages niedrig ist.
  • Ein Fahrzeug 335, ein Fahrzeug 340 und ein Fahrzeug 355 sind einige beispielhafte Fahrzeuge, die um eine Sportarena 350 herumfahren und nach freien Parkflächen suchen, da ein Parkplatz 345 der Sportarena 350 voll ist. Diese Fahrzeuge tragen nicht nur zu einem Verkehrsstau in der Nähe der Sportarena 350 bei, sondern tragen auch zu einen schlechten AQI um die Sportarena 350 herum bei.
  • Jedes der in 3 gezeigten beispielhaften Fahrzeuge kann eine Fahrzeugsteuerung beinhalten, die dazu konfiguriert ist, Verschmutzungsdaten auf die vorstehend in Bezug auf das Fahrzeug 115 beschriebene Weise aufzunehmen. Einer oder mehrere der Computer des Luftqualitätsdatenauswertungssystems 215 (wie etwa zum Beispiel der Servercomputer 140) können dazu konfiguriert sein, mit den verschiedenen Fahrzeugsteuerungen zu kommunizieren, um Luftverschmutzungsmessungsstatistiken zu erhalten und die Messungsstatistiken auszuwerten, um Luftverschmutzungsniveaus an verschiedenen Orten im geographischen Gebiet, das in 3 veranschaulicht ist, zu erfassen.
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm 400 eines beispielhaften Verfahrens zum Erfassen von Luftverschmutzung an einem oder mehreren Orten in einem geographischen Gebiet, wie etwa dem in 3 veranschaulichten geographischen Gebiet, und Durchführen von Abhilfehandlungen gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung.
  • Das Ablaufdiagramm 400 veranschaulicht eine Abfolge von Vorgängen, die in Hardware, Software oder einer Kombination daraus umgesetzt sein kann. Im Kontext von Software stellen die Vorgänge computerausführbare, auf einem oder mehreren nichttransitorischen computerlesbaren Medien, wie etwa einem Speicher in der Fahrzeugsteuerung 110 und/oder im Servercomputer 140, gespeicherte Anweisungen dar, die bei Ausführung durch einen oder mehrere Prozessoren, wie etwa einen Prozessor in der Fahrzeugsteuerung 110 und/oder im Servercomputer 140, die genannten Vorgänge durchführen. Im Allgemeinen beinhalten computerausführbare Anweisungen Routinen, Programme, Objekte, Komponenten, Datenstrukturen und dergleichen, die konkrete Funktionen durchführen oder konkrete abstrakte Datentypen umsetzen. Die Reihenfolge, in der die Vorgänge beschrieben sind, soll nicht als Einschränkung ausgelegt werden, und eine beliebige Anzahl der beschriebenen Vorgänge kann in einer anderen Reihenfolge ausgeführt, weggelassen, in einer beliebigen Reihenfolge kombiniert und/oder parallel ausgeführt werden. Das Ablaufdiagramm 400 wird nachstehend unter Bezugnahme auf verschiedene in 1 bis 3 veranschaulichte Objekte beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die Beschreibung gleichermaßen auf viele andere ähnliche oder identische Objekte in anderen Umsetzungen und Ausführungsformen anwendbar ist.
  • Bei Block 405 empfängt eine Fahrzeugsteuerung eines Fahrzeugs eine Direktive zum Messen eines Luftverschmutzungsniveaus im Umfeld des Fahrzeugs. In einer beispielhaften Umsetzung wird die Direktive durch den Servercomputer 140 ausgegeben. In einer anderen beispielhaften Umsetzung wird die Direktive durch die Person 125 über die Benutzervorrichtung 120 ausgegeben.
  • Bei Block 410 führt die Fahrzeugsteuerung eine Messungsprozedur aus und überträgt Luftverschmutzungsdaten (in Form einer Messungsstatistik und/oder Rohdaten) an den Servercomputer 140. Der Servercomputer 140 wertet die Luftverschmutzungsdaten aus und identifiziert ein hohes Niveau an Luftverschmutzung (schlechter AQI).
  • Bei Block 415 empfängt die Fahrzeugsteuerung eine andere Direktive vom Servercomputer 140 zum Durchführen einer Abhilfehandlung, um das Luftverschmutzungsniveau im Gebiet zu reduzieren, in dem sich das Fahrzeug gegenwärtig befindet.
  • In einem ersten beispielhaften Szenario der vorstehend beschriebenen Schritte überträgt der Servercomputer 140 eine erste Direktive an eine Fahrzeugsteuerung des Fahrzeugs 310, um ein Luftverschmutzungsniveau im Umfeld des Fahrzeugs 310 zu messen. Die Fahrzeugsteuerung führt eine Luftqualitätsmessung aus und überträgt Luftverschmutzungsdaten an den Servercomputer 140 (in Form einer Messungsstatistik und/oder Rohdaten). In einer beispielhaften Umsetzung dieses Szenarios ist die Messungsstatistik eine erste mit Zeitstempel versehene Messungsstatistik, die dem Servercomputer 140 Informationen über eine Luftqualität während einer Zeit bereitstellt, zu der die Messung durch die Fahrzeugsteuerung des Fahrzeugs 310 ausgeführt wurde.
  • Der Servercomputer 140 wertet die Luftverschmutzungsdaten aus und identifiziert ein hohes Niveau an Luftverschmutzung (schlechter AQI). Jedoch kann es sein, dass der Servercomputer 140 nicht in der Lage ist, eine spezifische Abhilfehandlung vorzuschlagen (Block 415), da der Servercomputer 140 möglicherweise nicht in der Lage ist, die ursprüngliche Quelle der Verschmutzung (die Fabrik 305) und/oder eine Eigenschaft der nahe dem Fahrzeug 310 vorhandenen Luftverschmutzung zu identifizieren.
  • Folglich kann der Servercomputer 140 in einer beispielhaften Ausführungsform gemäß der Offenbarung der Fahrzeugsteuerung des Fahrzeugs 310 eine Abhilfehandlung empfehlen, das Fahrzeug 310 vom gegenwärtigen Ort zu einem anderen Ort zu bewegen. Die Fahrzeugsteuerung des Fahrzeugs 310 kann die Abhilfehandlung durch Ausgeben einer Empfehlung an einen Fahrer des Fahrzeugs 310 ausführen, das sich vom gegenwärtigen Ort zu einem anderen Ort bewegen soll. Die Empfehlung kann in Form einer Nachricht bereitgestellt werden, die aus den Lautsprechern eines Infotainmentsystems im Fahrzeug 310 übertragen wird. In einigen Fällen kann das Fahrzeug 310 ein autonomes Fahrzeug sein und die Fahrzeugsteuerung des autonomen Fahrzeugs kann das Fahrzeug 310 autonom vom aktuellen Ort zu einem anderen Ort bewegen.
  • In einer anderen beispielhaften Ausführungsform gemäß der Offenbarung kann der Servercomputer versuchen, die Ursprungsquelle der Verschmutzung und/oder eine Eigenschaft der Luftverschmutzung, die nahe dem Fahrzeug 310 vorhanden ist, zu identifizieren. Zu diesem Zweck kann der Servercomputer 140 zusätzliche Informationen von der Fahrzeugsteuerung des Fahrzeugs 310 anfordern, indem er eine andere Direktive zum Durchführen einer anderen Messung der Luftqualität im Gebiet, in dem sich das Fahrzeug 310 gegenwärtig befindet (nahe der Fabrik 305), sendet. Die Fahrzeugsteuerung des Fahrzeugs 310 reagiert auf die Direktive, indem sie eine andere Luftqualitätsmessung durchführt, gefolgt vom Übertragen einer zweiten mit Zeitstempel versehenen Messungsstatistik, die dem Servercomputer 140 Informationen über eine zweite Zeit bereitstellt, zu der die Luftqualitätsmessung durch die Fahrzeugsteuerung ausgeführt wurde. Der Servercomputer 140 kann Ähnlichkeiten zwischen der ersten mit Zeitstempel versehenen Messungsstatistik und der zweiten mit Zeitstempel versehenen Messungsstatistik identifizieren und den Ort, an dem das Fahrzeug 310 die Messungen durchführt, als einen Ort mit anhaltender Verschmutzung klassifizieren.
  • Der Servercomputer 140 kann zudem verschiedene andere Parameter identifizieren, indem er die erste mit Zeitstempel versehene Messungsstatistik und die zweite mit Zeitstempel versehene Messungsstatistik auswertet. Zum Beispiel kann der Servercomputer 140 eine Änderung der Eigenschaft der Luftverschmutzung und/oder eine Änderungsrate der Luftverschmutzung durch Auswerten der ersten mit Zeitstempel versehenen Messungsstatistik und der zweiten mit Zeitstempel versehenen Messungsstatistik bestimmen.
  • Die Änderung der Eigenschaft der Luftverschmutzung kann zum Beispiel durch eine Änderung der Zusammensetzung von Schadstoffen, die durch die zweite mit Zeitstempel versehene Messungsstatistik angegeben werden, gegenüber denjenigen, die durch die erste mit Zeitstempel versehene Messungsstatistik angegeben werden, verursacht werden. Die Änderung der Zusammensetzung der Schadstoffe kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie etwa zum Beispiel Emissionen durch Ausrüstung in der Fabrik und/oder durch einen Motor eines anderen Fahrzeugs, das sich nahe dem Fahrzeug 310 bewegt hat (zum Beispiel einem Traktoranhänger, der sich nahe einer Limousine (Fahrzeug 310) bewegt hat).
  • Die Änderungsrate der Luftverschmutzung kann zum Beispiel durch Variationen des Betriebs der Fabrik 305 verursacht werden (Schichtwechsel, Mittagspausen usw.) und/oder aufgrund eines Verkehrsstaus an diesem Ort. In einer beispielhaften Ausführungsform gemäß der Offenbarung kann die Änderungsrate der Luftverschmutzung unter Verwendung von zwei oder mehr unterschiedlichen Abtastraten bestimmt werden. Zum Beispiel kann der Servercomputer 140 eine Direktive an die Fahrzeugsteuerung des Fahrzeugs 310 senden, eine erste Messung durch Einsetzen einer ersten Abtastrate und eine zweite Messung durch Einsetzen einer zweiten Abtastrate durchzuführen. Die Fahrzeugsteuerung kann eine erste Messung durchführen und eine erste Messungsstatistik an den Servercomputer 140 übermitteln. Die Fahrzeugsteuerung kann eine zweite Messung durchführen und eine zweite Messungsstatistik an den Servercomputer 140 übermitteln (sequentiell oder gleichzeitig mit der ersten Messungsstatistik). Der Servercomputer 140 kann die Messungsstatistiken auswerten, um eine Änderungsrate der Luftverschmutzung im Umfeld des Fahrzeugs 310 zu bestimmen und/oder den Ort, an dem das Fahrzeug 310 die Messungen ausführt, als einen Ort mit anhaltender Verschmutzung zu klassifizieren.
  • Die vorstehend in Bezug auf das Fahrzeug 310 beschriebenen Vorgänge am Ort nahe der Fabrik 305 können an anderen Orten in Echtzeit wiederholt werden, wenn sich das Fahrzeug 310 vom gegenwärtigen Ort wegbewegt. Die vorstehend in Bezug auf das Fahrzeug 310 beschriebenen Vorgänge können auch in Bezug auf andere Fahrzeuge durchgeführt werden, wie etwa zum Beispiel das Fahrzeug 325, das Fahrzeug 335, das Fahrzeug 340 und das Fahrzeug 355. Im Fall des Fahrzeugs 325 kann der Servercomputer 140 die mit Zeitstempel versehenen Messungsstatistiken und/oder die Messungsstatistiken, die bei verschiedenen Abtastraten erhalten wurden, für verschiedene Zwecke auswerten, wie etwa zum Beispiel, um eine Änderungsrate der Luftverschmutzung am Ort des Fahrzeugs 325, einen Trend bei Änderungen der Luftverschmutzung am Ort des Fahrzeugs 325, eine Änderung der Zusammensetzung von Schadstoffen am Ort des Fahrzeugs 325 zu bestimmen und/oder eine Art des Orts des Fahrzeugs 325 zu klassifizieren.
  • Die Luftverschmutzung an der Kreuzung, an der sich die Verkehrsampel 326 befindet, kann hauptsächlich durch die Emission von Stickoxiden durch das Fahrzeug 325 und andere Fahrzeuge an der Kreuzung verursacht werden, wenn die Fahrzeuge aufgrund des Rotlichts angehalten sind. Die Luftverschmutzung nimmt ab, wenn sich die Fahrzeuge von der Kreuzung wegbewegen. Der Luftverschmutzung nimmt auch ab, wenn die Verkehrsdichte an der Kreuzung zu Verkehrszeiten außerhalb der Spitzenzeiten des Tages niedrig ist.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform gemäß der Offenbarung kann der Servercomputer 140 die erste Abtastrate und/oder die zweite Abtastrate auf Grundlage dieser Schwankung der Luftverschmutzung (stündliche Abtastung, tägliche Abtastung, wöchentliche Abtastung usw.) und/oder auf Grundlage der Zeitsteuerungen der Verkehrsampel 326 (Ein-/Aus-Zeiträume des Rotlichts und/oder des Grünlichts) auswählen. Eine Abtastrate auf Grundlage der Zeitsteuerung der Ampel 326 kann Messungen des Luftverschmutzungsniveaus beinhalten, wenn die Ampel 326 rot ist (schlechter AQI) und/oder wenn die Verkehrsampel 326 grün ist (verbesserter AQI).
  • Die Zusammensetzung der Schadstoffe am Ort des Fahrzeugs 325 kann im Allgemeinen nicht variieren. Der Servercomputer 140 kann die Kreuzung, an der sich die Verkehrsampel 326 befindet, als einen Ort mit vorübergehender Verschmutzung klassifizieren, da sich der AQI zum Beispiel nachts und während den Wochenenden verbessert.
  • Der Servercomputer 140 kann vom Fahrzeug 335, dem Fahrzeug 340 und/oder dem Fahrzeug 355 erhaltene Messungsstatistiken auswerten, um zu bestimmen, dass das Gebiet um die Sportarena 350 herum aufgrund eines Verkehrsstaus eine schlechte Luftqualität aufweist. Der Servercomputer 140 kann zudem das Gebiet um die Sportarena 350 herum als Ort mit vorübergehender Verschmutzung klassifizieren.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform gemäß der Offenbarung kann der Servercomputer 140 Direktiven an ein oder mehrere Fahrzeuge übertragen, um Abhilfehandlungen auszuführen, um die Luftqualität nahe der Sportarena 350 zu verbessern. Eine beispielhafte Abhilfehandlung beinhaltet das Leiten von Verkehr weg von der Sportarena 350. Der Servercomputer 140 kann erfassen, dass das Fahrzeug 335, das Fahrzeug 340 und das Fahrzeug 355 die Sportarena 350 auf der Suche nach einer Freifläche umkreisen, und dass es unpraktisch sein kann, diese Fahrzeuge anzuweisen, sich von der Sportarena 350 wegzubewegen. Der Servercomputer 140 kann jedoch auch bestimmen, dass es andere Fahrzeuge gibt, die aus dem Gebiet nahe der Sportarena 350 umgeleitet werden können.
  • Der Servercomputer 140 kann daher eine Direktive an das Fahrzeug 385 übertragen, auf einer alternativen Route zu fahren, anstatt näher an das Gebiet, das die Sportarena 350 umgibt, zu fahren. Der Fahrer des Fahrzeugs 385 oder die Fahrzeugsteuerung des Fahrzeugs 385 (wenn das Fahrzeug 385 ein autonomes Fahrzeug ist) kann auf die Direktive reagieren, indem er seine geplante Fahrtroute modifiziert. Die geplante Fahrtroute kann beinhalten, dass das Fahrzeug 385 auf der Straße 315 nach Süden fährt, um die Straße 375 an der Verkehrsampel 316 zu erreichen. Die alternative Fahrtroute, die durch den Fahrer/die Fahrzeugsteuerung des Fahrzeugs 385 als Abhilfehandlung ausgewählt wird, kann beinhalten, dass das Fahrzeug 385 auf der Straße 315 nach Süden fährt und in die Straße 370 einbiegt, um die Straße 375 zu erreichen. In einigen Umsetzungen kann die alternative Route durch den Servercomputer 140 bestimmt und an die Fahrzeugsteuerung des Fahrzeugs 385 übermittelt werden (in einigen Fällen zusammen mit Navigationsführung zum Fahren auf der alternativen Route).
  • Der Servercomputer 140 kann daher eine andere Direktive an das Fahrzeug 380 übertragen, umzukehren oder auf einer alternativen Route zu fahren, anstatt näher an das Gebiet, das die Sportarena 350 umgibt, zu fahren.
  • In der vorstehenden Offenbarung wurde auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die einen Teil hiervon bilden und spezifische Umsetzungen veranschaulichen, in denen die vorliegende Offenbarung angewendet werden kann. Es versteht sich, dass andere Umsetzungen genutzt und strukturelle Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Bezugnahmen in der Beschreibung auf „eine Ausführungsform“, „eine beispielhafte Ausführungsform“, „beispielhafte Umsetzung“ usw. geben an, dass die beschriebene Ausführungsform oder Umsetzung ein(e) bestimmte(s) Merkmal, Struktur oder Eigenschaft beinhalten kann, wobei jedoch nicht unbedingt jede Ausführungsform diese(s) bestimmte Merkmal, Struktur oder Eigenschaft beinhaltet. Darüber hinaus beziehen sich derartige Formulierungen nicht unbedingt auf dieselbe Ausführungsform oder Umsetzung. Ferner wird, wenn ein(e) bestimmte(s) Merkmal, Struktur oder Eigenschaft in Verbindung mit einer Ausführungsform oder Umsetzung beschrieben ist, der Fachmann ein(e) derartige(s) Merkmal, Struktur oder Eigenschaft in Verbindung mit anderen Ausführungsformen oder Umsetzungen erkennen, ob dies nun ausdrücklich beschrieben ist oder nicht. Zum Beispiel sind verschiedene Merkmale, Aspekte und Handlungen, die vorstehend in Bezug auf ein autonomes Einparkmanöver beschrieben wurden, auf verschiedene andere autonome Manöver anwendbar und müssen dementsprechend interpretiert werden.
  • Umsetzungen der in dieser Schrift offenbarten Systeme, Einrichtungen, Vorrichtungen und Verfahren können eine oder mehrere Vorrichtungen umfassen oder nutzen, die Hardware beinhalten, wie zum Beispiel einen oder mehrere Prozessoren und Systemspeicher, wie in dieser Schrift erörtert. Eine Umsetzung der in dieser Schrift offenbarten Vorrichtungen, Systeme und Verfahren kann über ein Computernetzwerk kommunizieren. Ein „Netzwerk“ ist als eine oder mehrere Datenverbindungen definiert, die den Transport elektronischer Daten zwischen Computersystemen und/oder Modulen und/oder anderen elektronischen Vorrichtungen ermöglichen. Wenn Informationen über ein Netzwerk oder eine andere Kommunikationsverbindung (entweder festverdrahtet, drahtlos oder eine beliebige Kombination aus festverdrahtet oder drahtlos) an einen Computer übertragen oder diesem bereitgestellt werden, sieht der Computer die Verbindung zweckmäßig als Übertragungsmedium an. Übertragungsmedien können ein Netzwerk und/oder Datenverbindungen beinhalten, das/die verwendet werden kann/können, um gewünschte Programmcodemittel in Form von computerausführbaren Anweisungen oder Datenstrukturen zu führen, und auf die durch einen Universal- oder Spezialcomputer zugegriffen werden kann. Kombinationen aus dem Vorstehenden sollten ebenfalls im Umfang nichttransitorischer computerlesbarer Medien beinhaltet sein.
  • Computerausführbare Anweisungen umfassen zum Beispiel Anweisungen und Daten, die bei Ausführung an einem Prozessor den Prozessor dazu veranlassen, eine bestimmte Funktion oder Gruppe von Funktionen durchzuführen. Bei den computerausführbaren Anweisungen kann es sich zum Beispiel um Binärdateien, Zwischenformatanweisungen, wie etwa Assemblersprache, oder sogar um Quellcode handeln. Obwohl der Gegenstand in für Strukturmerkmale und/oder methodische Handlungen spezifischer Sprache beschrieben worden ist, versteht es sich, dass der in den beigefügten Patentansprüchen definierte Gegenstand nicht notwendigerweise auf die vorstehend beschriebenen Merkmale oder Handlungen beschränkt ist.Die beschriebenen Merkmale und Handlungen sind vielmehr als beispielhafte Formen zum Umsetzen der Patentansprüche offenbart.
  • Eine Speichervorrichtung, wie etwa ein Speicher in der Fahrzeugsteuerung 110, kann ein beliebiges Speicherelement oder eine Kombination aus flüchtigen Speicherelementen (z. B. Direktzugriffsspeicher (Random Access Memory - RAM, wie etwa DRAM, SRAM, SDRAM usw.)) und nichtflüchtigen Speicherelementen (z. B. ROM, Festplatte, Band, CD-ROM usw.) beinhalten. Darüber hinaus können in die Speichervorrichtung elektronische, magnetische, optische und/oder andere Arten von Speichermedien integriert sein. Im Kontext dieser Schrift kann ein „nichttransitorisches computerlesbares Medium“ zum Beispiel unter anderem ein(e) elektronische(s), magnetische(s), optische(s), elektromagnetische(s), Infrarot- oder Halbleitersystem, -einrichtung oder -vorrichtung sein. Spezifischere Beispiele (eine nicht erschöpfende Auflistung) für das computerlesbare Medium würden Folgendes beinhalten: eine tragbare Computerdiskette (magnetisch), einen Direktzugriffsspeicher (RAM) (elektronisch), einen Festwertspeicher (read-only memory - ROM) (elektronisch), einen löschbaren programmierbaren Festwertspeicher (EPROM, EEPROM oder Flash-Speicher) (elektronisch) und einen tragbaren Compact-Disk-Festwertspeicher (CD-ROM) (optisch). Es sei darauf hingewiesen, dass das computerlesbare Medium auch Papier oder ein anderes geeignetes Medium sein könnte, auf das das Programm aufgedruckt ist, da das Programm zum Beispiel über optisches Abtasten des Papiers oder anderen Mediums elektronisch erfasst, dann kompiliert, interpretiert oder bei Bedarf auf andere Weise verarbeitet und dann in einem Computerspeicher gespeichert werden kann.
  • Der Fachmann wird verstehen, dass die vorliegende Offenbarung in Network-Computing-Umgebungen mit vielen Arten von Computersystemkonfigurationen umgesetzt werden kann, die Fahrzeugcomputer, PCs, Desktopcomputer, Laptopcomputer, Mitteilungsprozessoren, Benutzervorrichtungen, Multiprozessorsysteme, Unterhaltungselektronik auf Mikroprozessorbasis oder programmierbare Unterhaltungselektronik, Netzwerk-PCs, Minicomputer, Mainframe-Computer, Mobiltelefone, PDAs, Tablets, Pager, Router, Switches, verschiedene Datenspeichervorrichtungen und dergleichen beinhalten. Die Offenbarung kann zudem in Umgebungen mit verteilten Systemen umgesetzt werden, in denen sowohl lokale als auch entfernte Computersysteme, die durch ein Netzwerk (entweder durch festverdrahtete Datenverbindungen, drahtlose Datenverbindungen oder durch eine beliebige Kombination aus festverdrahteten und drahtlosen Datenverbindungen) verbunden sind, Aufgaben durchführen. In einer Umgebung mit verteilten Systemen können sich Programmmodule sowohl in den lokalen als auch in den entfernten Datenspeichervorrichtungen befinden.
  • Ferner können die in dieser Schrift beschriebenen Funktionen gegebenenfalls in einem oder mehreren von Hardware, Software, Firmware, digitalen Komponenten oder analogen Komponenten durchgeführt werden. Zum Beispiel können eine oder mehrere anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (application specific integrated circuits - ASICs) dazu programmiert sein, eines/eine oder mehrere der in dieser Schrift beschriebenen Systeme und Prozeduren auszuführen. Gewisse Ausdrücke werden in der gesamten Beschreibung verwendet und Patentansprüche beziehen sich auf konkrete Systemkomponenten. Für den Fachmann liegt auf der Hand, dass die Komponenten mit anderen Benennungen bezeichnet werden können. In dieser Schrift soll nicht zwischen Komponenten unterschieden werden, die sich der Benennung nach unterscheiden, nicht jedoch hinsichtlich ihrer Funktion.
  • Mindestens einige Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind auf Computerprogrammprodukte gerichtet worden, die derartige Logik (z. B. in Form von Software) umfassen, die auf einem beliebigen computernutzbaren Medium gespeichert ist. Derartige Software veranlasst bei Ausführung in einer oder mehreren Datenverarbeitungsvorrichtungen eine Vorrichtung dazu, wie in dieser Schrift beschrieben zu funktionieren.
  • Wenngleich vorstehend verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben worden sind, versteht es sich, dass diese lediglich als Beispiele und nicht zur Einschränkung dargestellt worden sind. Für den einschlägigen Fachmann ist ersichtlich, dass verschiedene Änderungen bezüglich Form und Detail daran vorgenommen werden können, ohne vom Wesen und Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Somit sollten die Breite und der Umfang der vorliegenden Offenbarung durch keine der vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen eingeschränkt werden, sondern lediglich gemäß den folgenden Patentansprüchen und deren Äquivalenten definiert werden. Die vorangehende Beschreibung ist zu Veranschaulichungs- und Beschreibungszwecken dargestellt worden. Sie erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit und soll die vorliegende Offenbarung nicht auf die exakte offenbarte Form beschränken. Viele Modifikationen und Variationen sind in Anbetracht der vorstehenden Lehren möglich. Ferner ist anzumerken, dass eine beliebige oder alle der vorangehend genannten alternativen Umsetzungen in einer beliebigen gewünschten Kombination genutzt werden können, um zusätzliche Hybridumsetzungen der vorliegenden Offenbarung zu bilden. Zum Beispiel können beliebige der unter Bezugnahme auf eine bestimmte Vorrichtung oder Komponente beschriebenen Funktionen durch eine andere Vorrichtung oder eine andere Komponente durchgeführt werden. Ferner wurden zwar konkrete Vorrichtungseigenschaften beschrieben, doch können sich Ausführungsformen der Offenbarung auf zahlreiche andere Vorrichtungseigenschaften beziehen. Ferner versteht es sich, dass, obwohl Ausführungsformen in für Strukturmerkmale und/oder methodische Handlungen spezifischer Sprache beschrieben worden sind, die Offenbarung nicht notwendigerweise auf die spezifischen beschriebenen Merkmale oder Handlungen beschränkt ist. Die spezifischen Merkmale und Handlungen sind vielmehr als veranschaulichende Formen zum Umsetzen der Ausführungsformen offenbart. Mit Formulierungen, die konditionale Zusammenhänge ausdrücken, wie unter anderem „kann“, „könnte“, „können“ oder „könnten“, soll im Allgemeinen vermittelt werden, dass gewisse Ausführungsformen gewisse Merkmale, Elemente und/oder Schritte beinhalten könnten, wohingegen andere Ausführungsformen diese unter Umständen nicht beinhalten, es sei denn, es ist spezifisch etwas anderes angegeben oder es ergibt sich etwas anderes aus dem jeweils verwendeten Kontext. Somit sollen derartige Formulierungen, die konditionale Zusammenhänge ausdrücken, nicht implizieren, dass Merkmale, Elemente und/oder Schritte für eine oder mehrere Ausführungsformen in irgendeiner Weise erforderlich sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Verfahren Empfangen, durch ein erstes Fahrzeug, einer ersten Direktive zum Messen eines Luftverschmutzungsniveaus um das erste Fahrzeug herum an einem ersten Ort; Übertragen, durch das erste Fahrzeug, einer ersten Messung des Luftverschmutzungsniveaus um das erste Fahrzeug herum am ersten Ort; und Empfangen, durch das erste Fahrzeug und auf Grundlage einer Auswertung der ersten Messung, einer zweiten Direktive für das erste Fahrzeug zum Durchführen einer Abhilfehandlung, um das Luftverschmutzungsniveau am ersten Ort zu reduzieren.
  • In einem Aspekt der Erfindung umfasst die Abhilfehandlung Bewegen des ersten Fahrzeugs vom ersten Ort zu einem zweiten Ort.
  • In einem Aspekt der Erfindung umfasst das Bewegen des ersten Fahrzeugs vom ersten Ort zum zweiten Ort Ausgeben einer Empfehlung an einen Fahrer des ersten Fahrzeugs, zum zweiten Ort zu fahren.
  • In einem Aspekt der Erfindung ist das erste Fahrzeug ein autonomes Fahrzeug und wobei die zweite Direktive das autonome Fahrzeug anweist, sich vom ersten Ort zu einem zweiten Ort zu bewegen.
  • In einem Aspekt der Erfindung beinhaltet das Verfahren Empfangen, durch ein zweites Fahrzeug, einer dritten Direktive zum Vermeiden einer Fahrt zum ersten Ort, um das Luftverschmutzungsniveau am ersten Ort zu reduzieren.
  • In einem Aspekt der Erfindung beinhaltet die erste Direktive eine Anweisung zum Messen des Luftverschmutzungsniveaus durch Einsetzen einer ersten Abtastrate, wobei das Verfahren ferner Folgendes umfasst: Übertragen, durch das erste Fahrzeug, der ersten Messung, die durch Einsetzen der ersten Abtastrate erhalten wird; und Empfangen, durch das erste Fahrzeug, einer dritten Direktive zum Messen des Luftverschmutzungsniveaus um das erste Fahrzeug herum durch Einsetzen einer zweite Abtastrate auf Grundlage des Auswertens der ersten Messung.
  • In einem Aspekt der Erfindung wird die zweite Abtastrate auf Grundlage des Auswertens der ersten Messung und Bestimmens, dass der erste Ort einer von einem Ort mit vorübergehender Verschmutzung oder einem Ort mit anhaltender Verschmutzung ist, ausgewählt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Verfahren Übertragen, durch einen Servercomputer an einen ersten Computer eines ersten Fahrzeugs, einer ersten Direktive zum Messen eines Luftverschmutzungsniveaus um das erste Fahrzeug herum an einem ersten Ort; Empfangen, durch den Servercomputer vom ersten Computer, einer ersten Messungsstatistik des Luftverschmutzungsniveaus um das erste Fahrzeug herum am ersten Ort; Auswerten, durch den Servercomputer, der ersten Messungsstatistik; und Übertragen, durch den Servercomputer an den ersten Computer, einer zweiten Direktive für das erste Fahrzeug zum Durchführen einer Abhilfehandlung, um das Luftverschmutzungsniveau am ersten Ort zu reduzieren.
  • In einem Aspekt der Erfindung ist der erste Computer eine Fahrzeugsteuerung und wobei die Abhilfehandlung Bewegen des ersten Fahrzeugs vom ersten Ort zu einem zweiten Ort umfasst.
  • In einem Aspekt der Erfindung beinhaltet das Verfahren Übertragen, durch den Servercomputer an einen zweiten Computer eines zweiten Fahrzeugs, einer dritten Direktive, eine Fahrt des zweiten Fahrzeugs zum ersten Ort zu vermeiden, um das Luftverschmutzungsniveau am ersten Ort zu reduzieren.
  • In einem Aspekt der Erfindung beinhaltet die erste Messungsstatistik einen ersten Zeitstempel, der eine erste Zeit angibt, zu der eine erste Messung des Luftverschmutzungsniveaus durch den ersten Computer durchgeführt wurde, wobei das Verfahren ferner Folgendes umfasst: Empfangen, durch den Servercomputer vom ersten Computer, einer zweiten Messungsstatistik, die einen zweiten Zeitstempel beinhaltet, der eine zweite Zeit angibt, zu der eine zweite Messung des Luftverschmutzungsniveaus durch den ersten Computer durchgeführt wurde; und Bestimmen, durch den Servercomputer, dass der erste Ort einer von einem Ort mit vorübergehender Verschmutzung oder einem Ort mit anhaltender Verschmutzung ist, auf Grundlage des Auswertens der ersten Messungsstatistik, die den ersten Zeitstempel beinhaltet, und der zweiten Messungsstatistik, die den zweiten Zeitstempel beinhaltet.
  • In einem Aspekt der Erfindung beinhaltet die erste Messungsstatistik einen ersten Zeitstempel, der eine erste Zeit angibt, zu der eine erste Messung des Luftverschmutzungsniveaus durch den ersten Computer durchgeführt wurde, wobei das Verfahren ferner Folgendes umfasst: Empfangen, durch den Servercomputer vom ersten Computer, einer zweiten Messungsstatistik, die einen zweiten Zeitstempel beinhaltet, der eine zweite Zeit angibt, zu der eine zweite Messung des Luftverschmutzungsniveaus durch den ersten Computer durchgeführt wurde; und Identifizieren, durch den Servercomputer, einer Änderung in einer Eigenschaft des Luftverschmutzungsniveaus auf Grundlage des Auswertens der ersten Messungsstatistik, die den ersten Zeitstempel beinhaltet, und der zweiten Messungsstatistik, die den zweiten Zeitstempel beinhaltet.
  • In einem Aspekt der Erfindung umfasst die Änderung der Eigenschaft des Luftverschmutzungsniveaus eine Änderung eines Luftqualitätsindex am ersten Ort und/oder eine Änderungsrate des Luftqualitätsindex am ersten Ort.
  • In einem Aspekt der Erfindung beinhaltet das Verfahren Identifizieren, durch den Servercomputer, eines beitragenden Elements, das zur Änderung des Luftqualitätsindex am ersten Ort beiträgt.
  • In einem Aspekt der Erfindung umfasst das beitragende Element einen Motor eines zweiten Fahrzeugs und/oder eine Ausrüstung am ersten Ort, die einen Luftschadstoff emittiert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Fahrzeugsteuerung in einem Fahrzeug bereitgestellt, die einen Speicher, der computerausführbare Anweisungen speichert; und einen Prozessor aufweist, der dazu konfiguriert ist, auf den Speicher zuzugreifen und die computerausführbaren Anweisungen für mindestens das Folgende auszuführen: Empfangen, von einem Servercomputer, einer ersten Direktive zum Messen eines Luftverschmutzungsniveaus um das Fahrzeug herum an einem ersten Ort; Übertragen, an den Servercomputer, einer ersten Messungsstatistik des Luftverschmutzungsniveaus um das Fahrzeug herum am ersten Ort; und Empfangen, vom Servercomputer, auf Grundlage einer Auswertung der ersten Messungsstatistik durch den Servercomputer, einer zweiten Direktive für die Fahrzeugsteuerung zum Durchführen einer Abhilfehandlung, um das Luftverschmutzungsniveau am ersten Ort zu reduzieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Abhilfehandlung, um das Luftverschmutzungsniveau am ersten Ort zu reduzieren, dass die Fahrzeugsteuerung eine Empfehlung an einen Fahrer des Fahrzeugs ausgibt, vom ersten Ort zu einem zweiten Ort zu fahren.
  • In einem Aspekt der Erfindung ist das Fahrzeug ein autonomes Fahrzeug, und die zweite Anweisung weist die Fahrzeugsteuerung an, das autonome Fahrzeug vom ersten Ort zu einem zweiten Ort zu bewegen.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die erste Direktive eine Anweisung, das Luftverschmutzungsniveau durch Einsetzen einer ersten Abtastrate zu messen, und wobei der Prozessor ferner dazu konfiguriert ist, auf den Speicher zuzugreifen und zusätzliche computerausführbare Anweisungen für mindestens das Folgende auszuführen: Übertragen, an den Servercomputer, der ersten Messungsstatistik, die durch Einsetzen der ersten Abtastrate erhalten wird; Empfangen, von dem Servercomputer, einer dritten Direktive, das Luftverschmutzungsniveau um das Fahrzeug herum durch Einsetzen einer zweiten Abtastrate zu messen, die durch den Servercomputer auf Grundlage des Auswertens der ersten Messungsstatistik bestimmt wird; und Übertragen, an den Servercomputer, einer zweiten Messungsstatistik, die durch Einsetzen der zweiten Abtastrate erhalten wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die zweite Abtastrate durch den Servercomputer auf Grundlage des Auswertens der ersten Messungsstatistik und Bestimmens, dass der erste Ort einer von einem Ort mit vorübergehender Verschmutzung oder einem Ort mit dauerhafter Verschmutzung ist, ausgewählt.

Claims (12)

  1. Verfahren, umfassend: Empfangen, durch ein erstes Fahrzeug, einer ersten Direktive zum Messen eines Luftverschmutzungsniveaus um das erste Fahrzeug herum an einem ersten Ort; Übertragen, durch das erstes Fahrzeug, einer ersten Messung des Luftverschmutzungsniveaus um das erste Fahrzeug herum am ersten Ort; und Empfangen, durch das erste Fahrzeug und auf Grundlage einer Auswertung der ersten Messung, einer zweiten Direktive für das erste Fahrzeug zum Durchführen einer Abhilfehandlung, um das Luftverschmutzungsniveau am ersten Ort zu reduzieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Abhilfehandlung Bewegen des ersten Fahrzeugs vom ersten Ort zu einem zweiten Ort umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Bewegen des ersten Fahrzeugs vom ersten Ort zum zweiten Ort Ausgeben einer Empfehlung an einen Fahrer des ersten Fahrzeugs, zum zweiten Ort zu fahren, umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das erste Fahrzeug ein autonomes Fahrzeug ist und wobei die zweite Direktive das autonome Fahrzeug anweist, sich vom ersten Ort zu einem zweiten Ort zu bewegen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner Folgendes umfasst: Empfangen, durch ein zweites Fahrzeug, einer dritten Direktive zum Vermeiden einer Fahrt zum ersten Ort, um das Luftverschmutzungsniveau am ersten Ort zu reduzieren.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Direktive eine Anweisung zum Messen des Luftverschmutzungsniveaus durch Einsetzen einer ersten Abtastrate beinhaltet, wobei das Verfahren ferner Folgendes umfasst: Übertragen, durch das erste Fahrzeug, der ersten Messung, die durch Einsetzen der ersten Abtastrate erhalten wird, und Empfangen, durch das erste Fahrzeug, einer dritten Direktive zum Messen des Luftverschmutzungsniveaus um das erste Fahrzeug herum durch Einsetzen einer zweiten Abtastrate auf Grundlage des Auswertens der ersten Messung.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die zweite Abtastrate auf Grundlage des Auswertens der ersten Messung und Bestimmens, dass der erste Ort einer von einem Ort mit vorübergehender Verschmutzung oder einem Ort mit anhaltender Verschmutzung ist, ausgewählt wird.
  8. Fahrzeugsteuerung in einem Fahrzeug, wobei die Fahrzeugsteuerung Folgendes umfasst: einen Speicher, der computerausführbare Anweisungen speichert; und einen Prozessor, der dazu konfiguriert ist, auf den Speicher zuzugreifen und die computerausführbaren Anweisungen für mindestens das Folgende auszuführen: Empfangen, von einem Servercomputer, einer ersten Direktive zum Messen eines Luftverschmutzungsniveaus um das Fahrzeug herum an einem ersten Ort; Übertragen, an den Servercomputer, einer ersten Messungsstatistik des Luftverschmutzungsniveaus um das Fahrzeug herum am ersten Ort; und Empfangen, von dem Servercomputer, einer zweiten Direktive für die Fahrzeugsteuerung zum Durchführen einer Abhilfehandlung, um das Luftverschmutzungsniveau am ersten Ort zu reduzieren, auf Grundlage einer Auswertung der ersten Messungsstatistik durch den Servercomputer.
  9. Fahrzeugsteuerung nach Anspruch 8, wobei die Abhilfehandlung, um das Luftverschmutzungsniveau am ersten Ort zu reduzieren, umfasst, dass die Fahrzeugsteuerung eine Empfehlung an einen Fahrer des Fahrzeugs ausgibt, vom ersten Ort zu einem zweiten Ort zu fahren.
  10. Fahrzeugsteuerung nach Anspruch 8, wobei das Fahrzeug ein autonomes Fahrzeug ist und die zweite Direktive die Fahrzeugsteuerung anweist, das autonome Fahrzeug vom ersten Ort zu einem zweiten Ort zu bewegen.
  11. Fahrzeugsteuerung nach Anspruch 8, wobei die erste Direktive eine Anweisung zum Messen des Luftverschmutzungsniveaus durch Einsetzen einer ersten Abtastrate beinhaltet und wobei der Prozessor ferner dazu konfiguriert ist, auf den Speicher zuzugreifen und zusätzliche computerausführbare Anweisungen für mindestens das Folgende auszuführen: Übertragen, an den Servercomputer, der ersten Messungsstatistik, die durch Einsetzen der ersten Abtastrate erhalten wird, Empfangen, vom Servercomputer, einer dritten Direktive zum Messen des Luftverschmutzungsniveaus um das Fahrzeug herum durch Einsetzen einer zweiten Abtastrate, die durch den Servercomputer auf Grundlage des Auswertens der ersten Messungsstatistik bestimmt wird, und Übertragen, an den Servercomputer, einer zweiten Messungsstatistik, die durch Einsetzen der zweiten Abtastrate erhalten wird.
  12. Fahrzeugsteuerung nach Anspruch 11, wobei die zweite Abtastrate durch den Servercomputer auf Grundlage des Auswertens der ersten Messungsstatistik und Bestimmens, dass der erste Ort einer von einem Ort mit vorübergehender Verschmutzung oder einem Ort mit anhaltender Verschmutzung ist, ausgewählt wird.
DE102022101243.3A 2021-01-22 2022-01-19 Systeme und verfahren zur erfassung von und abhilfe bei luftverschmutzung Pending DE102022101243A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/155,576 US11847914B2 (en) 2021-01-22 2021-01-22 Air pollution detection and remediation systems and methods
US17/155576 2021-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022101243A1 true DE102022101243A1 (de) 2022-07-28

Family

ID=82321150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022101243.3A Pending DE102022101243A1 (de) 2021-01-22 2022-01-19 Systeme und verfahren zur erfassung von und abhilfe bei luftverschmutzung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11847914B2 (de)
CN (1) CN114778762A (de)
DE (1) DE102022101243A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12106662B1 (en) * 2023-12-13 2024-10-01 Aaditya Jhamb Machine learning traffic determination

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10692370B2 (en) * 2014-03-03 2020-06-23 Inrix, Inc. Traffic obstruction detection
US10887722B2 (en) * 2016-03-16 2021-01-05 Airlib Inc. Traffic pollution mapper
US10440452B2 (en) 2016-06-03 2019-10-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for transmitting and receiving environmental information in wireless communication system
WO2018126339A1 (en) * 2017-01-03 2018-07-12 Intel Corporation Sensor management and reliability
US11889393B2 (en) 2017-06-23 2024-01-30 Veniam, Inc. Methods and systems for detecting anomalies and forecasting optimizations to improve urban living management using networks of autonomous vehicles
US10828959B2 (en) 2017-09-15 2020-11-10 International Business Machines Corporation Controlling in-vehicle air quality
KR102431698B1 (ko) * 2017-11-30 2022-08-11 삼성전자주식회사 정보 제공을 위한 시스템, 서버 및 방법
US20230243678A1 (en) * 2020-06-24 2023-08-03 Volvo Truck Corporation Local measurements using multiple moving sensors

Also Published As

Publication number Publication date
US11847914B2 (en) 2023-12-19
CN114778762A (zh) 2022-07-22
US20220234414A1 (en) 2022-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011120965B4 (de) Informationserfassungssystem unter Verwendung von Mehrfachfunk-Telematikvorrichtungen
DE102013107959B4 (de) Verfahren zur Unterstützung des Parkens von Fahrzeugen auf einer Parkfläche, Parkflächenmanagementsystem, fahrzeugseitiges System und Computerprogramm dafür
EP3482160B1 (de) Verfahren und system zur erzeugung von karteninformationen für notfallflächen
EP2979261B1 (de) Backend für fahrerassistenzsysteme
DE112019001724T5 (de) Intelligentes verkehrsmanagement für fahrzeug-platoons
DE102019131118A1 (de) System und verfahren zur bewertung des betriebs von umgebungserfassungssystemen von fahrzeugen
DE102018118029A1 (de) Systeme und verfahren zur verkehrsteilnehmerklassifizierung, positions- und kinematischen parametermessung und -meldung über ein digitales telekommunikationsnetz
DE102017110683A1 (de) Strassenranddienstleistungsschätzungen basierend auf funkfahrzeugdaten
DE102016218070A1 (de) Bestimmung des optimalen Beginns der Verzögerungsphase im Backend
EP2858039A1 (de) Verfahren zur automatischen Kontrolle des Einfahrens eines Straßenfahrzeuges in einen kontrollierten Straßenabschnitt, Kontrollsystem und fahrzeugseitiges System dafür sowie Computerprogramm
DE102022105584A1 (de) Dynamische verkehrsgeschwindigkeitssteuerung in echtzeit
DE102019201893A1 (de) System und Verfahren für verteilte Parkbereichskartenerzeugung und Parkbereichsdienst unter Verwendung von fahrzeuginternen Sensoren
DE102016123880A1 (de) Fahrzeugmodusbestimmung
DE102018121009A1 (de) System und verfahren zur abstandsregelung für ein autonomes fahrzeug
DE102015218964A1 (de) Verfahren und System zum Ermitteln von Verkehrsteilnehmern mit Interaktionspotential
DE112020001172T5 (de) Gps-unterstützter kollaborativer und signalisierungsgestützter wlan-dfs-betrieb
DE112020005282T5 (de) V2x-fahrzeugstrassennutzung
DE102019114595B4 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Kraftfahrzeugs und zum Ableiten von Straßenabschnittsgeschwindigkeitsgrenzwerten
DE102017221286A1 (de) Verfahren zum Einstellen vollautomatischer Fahrzeugführungsfunktionen in einer vordefinierten Navigationsumgebung und Kraftfahrzeug
DE102018126363A1 (de) Psm-mitteilungsbasierte einrichtungserkennung für ein fahrzeugmaschennetzwerk
DE102016205143A1 (de) Verfahren, Vorrichtungen und Computerprogramme zum Anpassen einer direkten Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation
DE102019114626A1 (de) System und Verfahren zur Hardware-Überprüfung in einem Kraftfahrzeug
DE102020135094A1 (de) System und verfahren zum aktualisieren von kartendaten
DE102019114725A1 (de) System und verfahren zur automatisierten steuerung eines fahrzeugs
DE102022101243A1 (de) Systeme und verfahren zur erfassung von und abhilfe bei luftverschmutzung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE