DE102022101044A1 - Gebäudetechnische Anlage - Google Patents

Gebäudetechnische Anlage Download PDF

Info

Publication number
DE102022101044A1
DE102022101044A1 DE102022101044.9A DE102022101044A DE102022101044A1 DE 102022101044 A1 DE102022101044 A1 DE 102022101044A1 DE 102022101044 A DE102022101044 A DE 102022101044A DE 102022101044 A1 DE102022101044 A1 DE 102022101044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
brine
heat exchanger
building
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022101044.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Hopf
Joachim Maul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Climate Solutions SE
Original Assignee
Viessmann Climate Solutions SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Climate Solutions SE filed Critical Viessmann Climate Solutions SE
Priority to DE102022101044.9A priority Critical patent/DE102022101044A1/de
Priority to EP23151239.3A priority patent/EP4212783A1/de
Publication of DE102022101044A1 publication Critical patent/DE102022101044A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/18Hot-water central heating systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/11Geothermal energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/29Electrical devices, e.g. computers, servers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine gebäudetechnische Anlage, umfassend eine Sole-Wasser-Wärmepumpe (1) mit einem von einer Sole durchströmten Kreislauf (2) und eine zur Anlage gehörende elektrotechnische Einrichtung (3). Nach der Erfindung ist an der elektrotechnischen Einrichtung (3) zu deren Temperierung ein thermisch mit dem von der Sole durchströmten Kreislauf (2) verbindbarer Wärmeübertrager (4) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine gebäudetechnische Anlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine gebäudetechnische Anlage der eingangs genannten Art ist allgemein bekannt, so dass es diesbezüglich keines besonderen druckschriftlichen Nachweises bedarf. Eine solche Anlage besteht aus einer Sole-Wasser-Wärmepumpe mit einem von einer Sole durchströmten Kreislauf und einer zur Anlage gehörenden elektrotechnischen Einrichtung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gebäudetechnische Anlage der eingangs genannten Art zu verbessern. Insbesondere soll eine energetisch noch effizientere Anlage geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe ist mit einer gebäudetechnische Anlage der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass an der elektrotechnischen Einrichtung zu deren Temperierung ein thermisch mit dem von der Sole durchströmten Kreislauf verbindbarer Wärmeübertrager vorgesehen ist.
  • Mit anderen Worten zeichnet sich die erfindungsgemäße gebäudetechnische Anlage somit dadurch aus, dass die elektrotechnische Einrichtung mit einem Wärmeübertrager verbunden ist, der seinerseits mit dem von der Sole durchströmten Kreislauf verbunden ist, so dass - je nach Bedarf - Wärme wahlweise von der elektrotechnische Einrichtung auf den Kreislauf oder vom Kreislauf auf die Einrichtung übertragbar ist.
  • Dabei ist, worauf weiter unten noch genauer eingegangen wird, besonders bevorzugt vorgesehen, dass die elektrotechnische Einrichtung wahlweise als Batterie-Ladestation oder als wiederaufladbare, stationäre Batterie ausgebildet ist.
  • Besonders bevorzugt ist dabei weiterhin vorgesehen, dass zur Regeneration (siehe hierzu https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erdw%C3%A4rmesonde&oldid=218250214#Dimensionierung) einer mit dem Kreislauf verbundenen Solequelle eine Wärmeübertragung vom Kreislauf an die Sole-Wasser-Wärmepumpe abgeschaltet und Wärme von der elektrotechnischen Einrichtung an den Kreislauf übertragen wird. Die vorstehend verwendete Maßgabe „abgeschaltet“ ist dabei in dem Sinne zu verstehen, dass während der Regeneration keine Wärme mehr vom Kreislauf an die Sole-Wasser-Wärmepumpe übertragen wird. Dies kann zum Beispiel durch Abschalten der Sole-Wasser-Wärmepumpe selbst realisiert sein, aber durchaus auch durch einen umgekehrten Betrieb der Sole-Wasser-Wärmepumpe, bei dem Wärme von dieser an den Kreislauf übertragen wird. Unter „Wärmeübertragung“ ist dabei im wörtlichen Sinne die Übertragung von Wärme, also Energie, zu verstehen (eine Übertragung von Kälte ist ja physikalisch nicht möglich).
  • Der Vollständigkeit halber wird noch auf folgende Dokumente hingewiesen:
    • Aus dem Dokument DE 10 2017 104 730 A1 ist eine temperierbare Ladestation bekannt, die allerdings nicht im Verbund mit einer Wärmepumpe arbeitet und deren Abwärme nicht genutzt wird.
    • Aus dem Dokument DE 10 2017 201 541 A1 ist ein batteriebetriebenes Kraftfahrzeug bekannt, bei dem die beim Laden der Batterie entstehende Abwärme zur Gebäudeheizung genutzt wird.
    • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen gebäudetechnische Anlage ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße gebäudetechnische Anlage einschließlich ihrer vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Patentansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt schematisch
    • 1 die erfindungsgemäße gebäudetechnische Anlage mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe und einer elektrotechnischen Einrichtung.
  • Die in 1 dargestellte gebäudetechnische Anlage besteht zunächst in bekannter Weise aus einer Sole-Wasser-Wärmepumpe 1 mit einem von einer Sole (siehe hierzu https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sole&oldid=215832049) durchströmten Kreislauf 2 und einer zur Anlage gehörenden elektrotechnischen Einrichtung 3.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass der Kreislauf 2 zum Fördern der Sole eine Kreislaufpumpe 2.3 aufweist. Außerdem ist bevorzugt vorgesehen, dass die Sole-Wasser-Wärmepumpe 1 mit einem vorzugsweise eine Heizkreislaufpumpe 6.1 aufweisenden Heizkreislauf 6 verbunden ausgebildet ist. Über diesen typischerweise Wasser führenden Heizkreislauf 6 wird wahlweise das Gebäude und/oder ein (nicht extra dargestellter) Warmwasserspeicher erwärmt bzw. beheizt.
  • Wesentlich für die erfindungsgemäße gebäudetechnische Anlage ist nun, dass an der elektrotechnischen Einrichtung 3 zu deren Temperierung ein thermisch mit dem von der Sole durchströmten Kreislauf 2 verbindbarer Wärmeübertrager 4 vorgesehen ist.
  • Verfahrensmäßig ausgedrückt, ist bevorzugt vorgesehen, dass zur Regeneration einer mit dem Kreislauf 2 verbundenen Solequelle 5 eine Wärmeübertragung vom Kreislauf 2 an die Sole-Wasser-Wärmepumpe 1 abgeschaltet und Wärme von der elektrotechnischen Einrichtung 3 an den Kreislauf 2 übertragen wird.
  • Noch etwas genauer betrachtet, ist ferner bevorzugt vorgesehen, dass die elektrotechnische Einrichtung 3 wahlweise als Batterie-Ladestation oder als wiederaufladbare, stationäre Batterie ausgebildet ist. Dabei ist weiterhin bevorzugt vorgesehen, dass der Wärmeübertrager 4 wahlweise mit einer Leistungselektronik der Batterie-Ladestation oder mit elektrischen Zellen der Batterie thermisch verbunden ausgebildet ist. Sofern die elektrotechnische Einrichtung 3 als wiederaufladbare, stationäre Batterie ausgebildet ist, ist diese wahlweise innerhalb (nicht extra dargestellt) oder außerhalb (siehe 1) des Gebäudes angeordnet.
  • Weiterhin ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass der von einer Sole durchströmte Kreislauf 2 einen Vorlaufstrang 2.1 und einen Rücklaufstrang 2.2 aufweist und dass der Wärmeübertrager 4 einerseits über den Vorlaufstrang 2.1 und andererseits über den Rücklaufstrang 2.2 mit dem Kreislauf 2 verbunden ausgebildet ist. Hierzu ist vorzugsweise eine vom Vorlaufstrang 2.1 abzweigende und zum Wärmeübertrager 4 führende Zuleitung 4.1 und eine vom Wärmeübertrager 4 kommende und wieder zum Vorlaufstrang 2.1 führende Ableitung 4.2 vorgesehen.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass der Wärmeübertrager 4 über eine regelbare Ventileinrichtung 5, vorzugsweise ein Drei-Wege-Mischventil, mit dem Kreislauf 2, vorzugsweise mit dessen Vorlaufstrang 2.1, verbunden ausgebildet ist. Noch etwas genauer betrachtet, führt vorzugsweise die vorgenannte Ableitung 4.2 zur Ventileinrichtung 5.
  • Wiederum verfahrensmäßig betrachtet, ist in diesem Zusammenhang besonders bevorzugt vorgesehen, dass eine am Wärmeübertrager 4 übertragene Menge an Wärme über eine am Kreislauf 2 vorgesehene Ventileinrichtung 5 geregelt wird.
  • Dabei ist weiterhin bevorzugt eine (in 1 nicht extra dargestellte) Regelungseinrichtung zur Regelung der Ventileinrichtung 5 und auch vorzugsweise der Kreislaufpumpe 2.3 vorgesehen. Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass die Sole-Wasser-Wärmepumpe 1 einen Regler aufweist und die Regelungseinrichtung als Teil dieses Reglers ausgebildet ist.
  • Schließlich ist noch bevorzugt vorgesehen (aber wiederum in 1 nicht extra dargestellt), dass die elektrotechnische Einrichtung 3 zur Vermeidung einer Taupunktunterschreitung einen Temperatursensor aufweist.
  • Wie ersichtlich, dient die vorstehend beschriebene Lösung somit zur optimalen Abwärmenutzung, nämlich durch eine geschickte Einbindung in einen (Sole-) Kreislauf 2 einer Sole-Wasser-Wärmepumpe 1. Dies ist sowohl für den Heiz- als auch für den Kühlbetrieb optimal und ermöglicht eine besonders effiziente Nutzung der Abwärme.
  • Die Sole hat dabei im Sommer typischerweise nach Durchlauf des Erdreichs eine Temperatur von etwa 12°C bis 13°C. Im Winter beträgt die Temperatur auch bei sehr niedrigen Außentemperaturen immer noch etwa 6°C bis 8°C. Das verhältnismäßig konstante Temperaturband eignet sich somit hervorragend zur Temperierung der elektrotechnische Einrichtung 3. Insbesondere bei einer außen aufgestellten Batterie kann es im Sommer Kühlbedarf und im Winter Heizbedarf geben, der sehr gut durch den Sole-Kreislauf gedeckt werden kann.
  • Insbesondere durch die Einbringungen der Abwärme (bei der Batterie etwa 100 Watt, bei der Leistungselektronik etwa 1000 bis 2000 Watt) in den Sole-Kreislauf kann der COP der gebäudetechnischen Anlage verbessert werden. Insbesondere, wenn kein Heizbedarf besteht, kann die Energie der elektrotechnischen Einrichtung 3 dennoch an den (Sole-) Kreislauf 2 abgegeben und somit das Erdreich regeneriert werden.
  • Dieser Vorteil besteht dabei sogar während einer passiven Kühlung des Hauses durch den (Sole-) Kreislauf 2. Oftmals muss nämlich die Temperatur für die passive Kühlung mittels eines Mischers angehoben werden, um eine Taupunktunterschreitung zu vermeiden. Die Einbringung der Abwärme stellt somit keinen Komfortverlust dar, sondern kann vielmehr die Solequelle regenerieren und wirkt sich bei der Warmwasserbereitung sogar vorteilhaft aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sole-Wasser-Wärmepumpe
    2
    von einer Sole durchströmter Kreislauf
    2.1
    Vorlaufstrang
    2.2
    Rücklaufstrang
    2.3
    Kreislaufpumpe
    3
    elektrotechnische Einrichtung
    4
    Wärmeübertrager
    4.1
    Zuleitung
    4.2
    Ableitung
    5
    Ventileinrichtung
    6
    Heizkreislauf
    6.1
    Heizkreislaufpumpe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017104730 A1 [0009]
    • DE 102017201541 A1 [0009]

Claims (10)

  1. Gebäudetechnische Anlage, umfassend eine Sole-Wasser-Wärmepumpe (1) mit einem von einer Sole durchströmten Kreislauf (2) und eine zur Anlage gehörende elektrotechnische Einrichtung (3), dadurch gekennzeichnet, dass an der elektrotechnischen Einrichtung (3) zu deren Temperierung ein thermisch mit dem von der Sole durchströmten Kreislauf (2) verbindbarer Wärmeübertrager (4) vorgesehen ist.
  2. Gebäudetechnische Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrotechnische Einrichtung (3) wahlweise als Batterie-Ladestation oder als wiederaufladbare, stationäre Batterie ausgebildet ist.
  3. Gebäudetechnische Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (4) wahlweise mit einer Leistungselektronik der Batterie-Ladestation oder mit elektrischen Zellen der Batterie thermisch verbunden ausgebildet ist.
  4. Gebäudetechnische Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der von einer Sole durchströmte Kreislauf (2) einen Vorlaufstrang (2.1) und einen Rücklaufstrang (2.2) aufweist und dass der Wärmeübertrager (4) einerseits über den Vorlaufstrang (2.1) und andererseits über den Rücklaufstrang (2.2) mit dem Kreislauf (2) verbunden ausgebildet ist.
  5. Gebäudetechnische Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (4) über eine regelbare Ventileinrichtung (5) mit dem Kreislauf (2) verbunden ausgebildet ist.
  6. Gebäudetechnische Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelungseinrichtung zur Regelung der Ventileinrichtung (5) vorgesehen ist.
  7. Gebäudetechnische Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sole-Wasser-Wärmepumpe (1) einen Regler aufweist und die Regelungseinrichtung als Teil dieses Reglers ausgebildet ist.
  8. Gebäudetechnische Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrotechnische Einrichtung (3) zur Vermeidung einer Taupunktunterschreitung einen Temperatursensor aufweist.
  9. Verfahren zum Betrieb einer gebäudetechnischen Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regeneration einer mit dem Kreislauf (2) verbundenen Solequelle (5) eine Wärmeübertragung vom Kreislauf (2) an die Sole-Wasser-Wärmepumpe (1) abgeschaltet und Wärme von der elektrotechnischen Einrichtung (3) an den Kreislauf (2) übertragen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine am Wärmeübertrager (4) übertragene Menge an Wärme über eine am Kreislauf (2) vorgesehene Ventileinrichtung (5) geregelt wird.
DE102022101044.9A 2022-01-18 2022-01-18 Gebäudetechnische Anlage Pending DE102022101044A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022101044.9A DE102022101044A1 (de) 2022-01-18 2022-01-18 Gebäudetechnische Anlage
EP23151239.3A EP4212783A1 (de) 2022-01-18 2023-01-12 Gebäudetechnische anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022101044.9A DE102022101044A1 (de) 2022-01-18 2022-01-18 Gebäudetechnische Anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022101044A1 true DE102022101044A1 (de) 2023-07-20

Family

ID=86733569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022101044.9A Pending DE102022101044A1 (de) 2022-01-18 2022-01-18 Gebäudetechnische Anlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4212783A1 (de)
DE (1) DE102022101044A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856633A1 (de) 1998-12-03 2000-06-29 Peter Klemm EWTS-Erdwärmetauschersonden, System zur Nutzung oberflächennaher thermischer Speichersysteme
DE102017201541A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit wenigstens einer wiederaufladbaren Batterie, System aus einem Kraftfahrzeug und einer Ladestation und Verfahren zum Temperieren einer wiederaufladbaren Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE102017104730A1 (de) 2017-03-07 2018-09-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladestation
DE102018003303A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Ads-Tec Gmbh Temperiervorrichtung in einem Batteriespeichersystem
CN112490530A (zh) 2020-11-25 2021-03-12 常德中科多源电力融合技术研究院 锂离子电池储能系统预制舱用热管理系统及其控制方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013006632U1 (de) * 2013-07-24 2013-11-19 Envites Energy Gesellschaft für Umwelttechnik und Energiesysteme mbH Hochleistungs- oder Hockenergiespeicher mit Betriebsraum 1 für elektrische Anlagen mit entgasungsfreien Batterien und Verfahren zur Handhabung einer in einem Betriebsraum angeordneten elektrochemischen Vorrichtung
KR20140031347A (ko) * 2014-01-20 2014-03-12 한국에너지기술연구원 연료전지와 지열히트펌프를 이용한 복합 냉난방 시스템
JP7180312B2 (ja) * 2018-11-21 2022-11-30 株式会社デンソー 電池温度調節装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856633A1 (de) 1998-12-03 2000-06-29 Peter Klemm EWTS-Erdwärmetauschersonden, System zur Nutzung oberflächennaher thermischer Speichersysteme
DE102017201541A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit wenigstens einer wiederaufladbaren Batterie, System aus einem Kraftfahrzeug und einer Ladestation und Verfahren zum Temperieren einer wiederaufladbaren Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE102017104730A1 (de) 2017-03-07 2018-09-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladestation
DE102018003303A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Ads-Tec Gmbh Temperiervorrichtung in einem Batteriespeichersystem
CN112490530A (zh) 2020-11-25 2021-03-12 常德中科多源电力融合技术研究院 锂离子电池储能系统预制舱用热管理系统及其控制方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Erdwärmesonde. In: Wikimedia Foundation Inc. (Hrsg.): Wikipedia - Die freie Enzyklopädie, 2021, URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Erdw%C3%A4rmesonde#Dimensionierung [abgerufen am 10. März 2022]. - Version vom 16. Dezember 2021 um 22:02 Uhr
Sole. In: Wikimedia Foundation Inc. (Hrsg.): Wikipedia - Die freie Enzyklopädie, 2021, URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sole&oldid=215832049 [abgerufen am 10. März 2022]. - Version vom 23. September 2021 um 16:10 Uhr

Also Published As

Publication number Publication date
EP4212783A1 (de) 2023-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10018139B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Temperaturregelung
DE102005049052B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugkühlmittelsystems während eines Heizereignisses
EP3454401A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem kühlsystem
DE102004016375B4 (de) Brennstoffzellensystem mit Kühlkanälen sowie Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems mit Kühlkanälen
DE102009025596A1 (de) System zum Liefern von heißem Wasser
EP2983928A1 (de) Heizsystem und verfahren zum heizen eines fahrzeuginnenraums eines eine brennkraftmaschine aufweisenden fahrzeugs
DE102012019005A1 (de) Thermisches Konditionieren eines, insbesondere einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeugs
DE102015118893A1 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE102013002847B4 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
WO2017092853A1 (de) Brennstoffzellenanordnung, verfahren zum betrieb einer solchen brennstoffzellenanordnung und verwendung einer solchen brennstoffzellenanordnung
DE2451221C3 (de) Luftheizung für ein Elektrokraftfahrzeug
DE102015216513A1 (de) Kühlsystem für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem
EP2828917B1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellenstapels für ein brennstoffzellensystem
DE102011015196B4 (de) Heizung zur Erwärmung von Betriebsstoffen für Fahrzeuge sowie entsprechendes Schienenfahrzeug
DE102012107016B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heizung für eine Batterie eines zumindest teil- und/oder zeitweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102012008494A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102004005935B4 (de) Verfahren zum Kaltstarten eines Brennstoffzellensystems bei Minustemperaturen
DE102009053387B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beheizen eines Fahrgastraums eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs
DE102012014110A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102022101044A1 (de) Gebäudetechnische Anlage
EP2848870A1 (de) Heizungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage
DE102016222358A1 (de) Verfahren zur Energieübertragung zwischen einer Fahrzeugbatterie und einem Gebäude, Energieübertragungsvorrichtung und Gebäude mit einer Energieübertragungsvorrichtung
DE102015211476A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Reduktion der Leitfähigkeit einer Kühlflüssigkeit
DE102018214643A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems für ein Kraftfahrzeug
WO2014060100A1 (de) Drehscheibenventil für ein brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed