DE102022100229A1 - Scannerschweißvorrichtung und Verfahren zum Scannerschweißen von zumindest zwei Werkstücken - Google Patents

Scannerschweißvorrichtung und Verfahren zum Scannerschweißen von zumindest zwei Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
DE102022100229A1
DE102022100229A1 DE102022100229.2A DE102022100229A DE102022100229A1 DE 102022100229 A1 DE102022100229 A1 DE 102022100229A1 DE 102022100229 A DE102022100229 A DE 102022100229A DE 102022100229 A1 DE102022100229 A1 DE 102022100229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
scanner
laser
range
welding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022100229.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolai Speker
Tim Hesse
Oliver Bocksrocker
Philipp Scheible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Laser und Systemtechnik Se De
Original Assignee
Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH filed Critical Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH
Priority to DE102022100229.2A priority Critical patent/DE102022100229A1/de
Priority to PCT/EP2022/085022 priority patent/WO2023131466A1/de
Priority to CN202280087852.1A priority patent/CN118510627A/zh
Publication of DE102022100229A1 publication Critical patent/DE102022100229A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Scannerschweißvorrichtung (100) zum Scannerschweißen von zumindest zwei Werkstücken (7), wobei die Scannerschweißvorrichtung (100) eine Laserstrahleinrichtung (10) zum Emittieren eines Laserstrahls (1) und eine Scanneroptik (20) zum Ausrichten des emittierten Laserstrahls (1) auf zumindest eine Bearbeitungsoberfläche (8) zumindest eines der zumindest zwei Werkstücke (7) umfasst, wobei die Scanneroptik (20) eine Kollimationslinse (21) und zumindest einen beweglichen Spiegel (22) aufweist, und wobei zwischen der Laserstrahleinrichtung (10) und der Kollimationslinse (21) eine numerische Apertur NA aus dem Brechungsindex n eines Mediums zwischen der Laserstrahleinrichtung (10) und der Kollimationslinse (21) und dem Öffnungswinkel α des Laserstrahls (1) zwischen der Laserstrahleinrichtung (10) und der Kollimationslinse (21) nach der Formel NA = n x sin(α/2) bestimmbar ist, wobei die Scannerschweißvorrichtung (100) derart eingerichtet ist, dass für die numerische Apertur NA > 0,08 gilt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Scannerschweißvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Verfahren gemäß Anspruch 9.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Bipolarplatten einer Brennstoffzelle mittels Laserschweißens miteinander zu verschweißen. Durch den Schweißprozess werden dabei typischerweise zwei Bipolarplatten im Überlapp miteinander gefügt. Für das Schweißen von Bipolarplatten werden dabei üblicherweise eine Scanneroptik und ein Singlemode-Laser eingesetzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Scannerschweißvorrichtung und ein verbessertes korrespondierendes Schweißverfahren zum Scannerschweißen von Werkstücken, insbesondere Bipolarplatten einer Brennstoffzelle, vorzuschlagen. Ganz besonders soll dabei die Geschwindigkeit des Fügeprozesses bei zumindest gleichbleibender Qualität bzw. Güte der erzeugten Schweißnähte erhöht werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Scannerschweißvorrichtung gemäß Anspruch 1. Vorgeschlagen wird dementsprechend eine Scannerschweißvorrichtung zum Scannerschweißen von zumindest zwei Werkstücken, wobei die Scannerschweißvorrichtung eine Laserstrahleinrichtung zum Emittieren eines Laserstrahls und eine Scanneroptik zum Ausrichten des emittierten Laserstrahls auf zumindest eine Bearbeitungsoberfläche zumindest eines der zumindest zwei Werkstücke umfasst. Dabei weist die Scanneroptik eine Kollimationslinse und zumindest einen beweglichen, insbesondere drehbaren, Spiegel aufweist. Zwischen der Laserstrahleinrichtung, insbesondere einem Laserstrahlausgang der Laserstrahleinrichtung und der Kollimationslinse ist eine numerische Apertur NA aus dem Brechungsindex n eines Mediums zwischen der Laserstrahleinrichtung und der Kollimationslinse und dem Öffnungswinkel α des Laserstrahls zwischen der Laserstrahleinrichtung und der Kollimationslinse nach der Formel NA = n x sin(α/2) bestimmbar. Dabei ist die Scannerschweißvorrichtung, insbesondere die Laserstrahleinrichtung, derart eingerichtet, dass für die numerische Apertur NA > 0,08 gilt.
  • Durch die erfindungsgemäß eingerichtete numerische Apertur wird ein Laserstrahlschweißen von Werkstücken mit einem großen Scanfeld der Scanneroptik bei möglichst kleinem Abbildungsverhältnis ermöglicht. Durch das große Scanfeld können dabei auch große Werkstücke, wie beispielsweise Bipolarplatten von Brennstoffzellen, vollständig gescannt werden und so schnell geschweißt werden. Ein kleines Abbildungsverhältnis ermöglicht es, einen kleinen Strahldurchmesser des Laserstrahls zu erzeugen, sodass möglichst kleine Schweißnahtbreiten bei hohen Vorschubgeschwindigkeiten erreichbar sind und der Wärmeeintrag in die miteinander zu fügenden Werkstücke gering gehalten werden kann. Dadurch kann folglich die Geschwindigkeit des Laserscheißprozesses bei gleichbleibender oder verbesserter Güte der erzeugten Schweißnähte erzielt werden.
  • Unter einer Scannerschweißvorrichtung wird dabei eine Schweißvorrichtung mit einer Scanneroptik, also einer Schweißoptik mit einem oder mehreren beweglichen Spiegeln zur Umlenkung des Laserstrahls, verstanden. Eine solche Scannerschweißvorrichtung bzw. ein solcher Scannerschweißer ermöglicht ein Scannerschweißen. Unter einem Scannerschweißen wird dabei ein Schweißverfahren verstanden, bei dem die Laserstrahlführung über den einen oder die mehreren beweglichen Spiegel innerhalb der Scanner-Optik des Scannerschweißers erfolgt. Durch Winkeländerungen des oder der Spiegel wird der Laserstrahl dabei geführt bzw. vorgeschoben. Es entsteht das besagte Scanfeld bzw. ein Bearbeitungsfeld, in dem hochdynamisch und präzise geschweißt werden kann. Entsprechend können Werkstücke ohne Bewegung eines entsprechenden Laserbearbeitungskopfes, der die Scanneroptik beinhalten kann, innerhalb des Scanfelds miteinander verschweißt werden. Entsprechend können aufwändige Maschinenachsen an dem Laserbearbeitungskopf und/oder an Werkstückhalterungen entfallen bzw. zumindest nicht für einen Schweißvorgang von Werkstücken eingesetzt werden, sondern beispielsweise nur für den Wechsel von Schweißvorgängen zwischen verschiedenen Paaren von Werkstücken. Dadurch lässt sich auch die Taktzeit erhöhen.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich dabei herausgestellt, wenn die Scannerschweißvorrichtung derart eingerichtet ist, dass für die numerische Apertur NA = 0,10 bis 0,13 gilt. Noch vorteilhafter hat sich gezeigt, wenn die Scannerschweißvorrichtung derart eingerichtet ist, dass für die numerische Apertur NA = 0,11 bis 0,12 gilt. Es hat sich gezeigt, dass bei einer derart dimensionierten numerischen Apertur ein besonders großes Scanfeld bei gleichzeitig kleinem Abbildungsverhältnis bereitgestellt werden kann. Als Medium kann in besonders einfacher Art und Weise Luft genutzt werden, bei dem näherungsweise von einem Brechungsindex n von 1 ausgegangen werden kann. Für den Öffnungswinkel α gilt insbesondere α/2 = 0.11rad.
  • Vorteilhafterweise kann die Scanneroptik dazu eingerichtet sein, ein Scanfeld mit einer Mindestlänge von 45 mm, insbesondere 50 mm, und einer Mindestbreite von 32 mm, insbesondere 36 mm, bei einem Abbildungsverhältnis im Bereich von 1:1 bis 10:1, insbesondere im Bereich von 1:1 bis 5:1, und ganz besonders im Bereich von 1,5:1 bis 3:1, abzudecken. Besonders vorteilhaft hat sich eine derartige Dimensionierung von Scanfeld und Abbildungsverhältnis beispielsweise in Bezug auf das Schweißen von Bipolarplatten gezeigt.
  • Vorteilhaft ist außerdem, wenn die Scanneroptik mit einer Brennweite im Bereich von 300 bis 900 mm, insbesondere im Bereich von 450 bis 600 mm, und einer Kollimationsbrennweite im Bereich von 100 bis 400 mm, insbesondere im Bereich von 250 bis 350 mm, eingerichtet ist. Ganz besonders vorteilhaft haben sich die vorstehenden Brennweitenbereiche bei Einsatz eines Singlemode-Lasers, insbesondere mit einer Qualitätskennzahl M2 < 1,1, als Laserstrahleinrichtung gezeigt. Unter einem Singlemode-Laser wird dabei eine Laserstrahleinrichtung verstanden, bei welcher der emittierte Laserstrahl in einem einzigen Punkt bzw. Spot konzentriert wird.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, wenn die Laserstrahleinrichtung zum Emittieren eines hochbrillanten Laserstrahls eingerichtet ist. Ein hochbrillanter Laserstrahl wird insbesondere mit den an späterer Stelle näher erwähnten Laserparametern erzielt, ganz besonders mit einem Strahlparameterprodukt im Bereich von 0,38 bis 16mm*mrad, insbesondere ≤ 0,6mm*mrad (insbesondere bei Single-Mode) oder ≤ 3mm*mrad (insbesondere bei Multi-Mode) und mit einer Laserleistung P pro Spot im Bereich von 10 bis 2,000 W, insbesondere P = 50 bis 700 W pro Spot.
  • Auch vorteilhaft ist es, wenn die Laserstrahleinrichtung ein Lichtleitkabel aufweist. Entsprechend kann eine Laserstrahlquelle in der Laserstrahleinrichtung eingesetzt werden, welche mit einer innerhalb des Lichtleitkabels fasergeführten Wellenlänge arbeitet. Als Laserstrahlquellen können beispielsweise Scheiben-, Faser- und Diodenlaser zum Einsatz kommen.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Laserlichtkabel als ein 2in1-Laserlichtkabel mit einem inneren Faserkern bzw. einer inneren Faser und einem äußeren Faserkern bzw. einer äußeren Faser, insbesondere einer den inneren Faserkern umgebenden Ringfaser, ausgebildet ist. Der innere Faserkern kann beispielsweise einen Durchmesser von bis zu 50 pm aufweisen, während die Ringfaser beispielsweise einen Durchmesser von bis zu 200 pm aufweisen kann. Eine derartiges 2in1-Laserlichtkabel kann auch als Multiclad-Faser bezeichnet werden. Zur Erzeugung des Laserstrahls kann dabei ein Ausgangs-Laserstrahl in ein erstes Ende der Multiclad-Faser eingespeist werden. Dabei kann ein erster Teil der Laserleistung des Ausgangs-Laserstrahls in die Kernfaser und ein zweiter Teil der Laserleistung des Ausgangs-Laserstrahls in die Ringfaser eingespeist werden. Schließlich kann ein zweites Ende der Multiclad-Faser auf die Kollimationslinse bzw. die Bearbeitungsoberfläche der zu fügenden Werkstücke abgebildet werden. Das ermöglicht ein Herstellen einer glatten Oberfläche der erzeugten Schweißnaht.
  • Dabei kann die Laserstrahleinrichtung voreilhafterweise zum Aufteilen des Laserstrahls des 2in1-Laserlichtkabels in mehrere Einzelstrahlen eingerichtet sein. Durch die Einzelstrahlen kann ganz besonders von der Kernfaser ein Gauß(ähnliches) oder Tophat-Profil und/oder von der Ringfaser ein Donut (ähnliches" Profil erzeugt werden. Dies erlaubt eine Stabilisierung des beim Laserschweißen entstehenden sog. Keyholes bzw. der tiefen Dampfkapillare, eine präzise Einschweißtiefe und eine hohe Dichtheit der Schweißnaht.
  • Ferner ist vorteilhaft, wenn die Laserstrahleinrichtung mit einem Modulationsmodul zur Leistungsmodulation zumindest eines Teils des Laserstrahls eingerichtet ist. Durch das Modulieren der Leistung eines Teils des Laserstrahls, beispielsweise einzelner Teilstrahlen, oder des gesamten Laserstrahls kann die Schmelzbaddynamik beim Laserstrahlschweißen optimiert werden.
  • Bevorzugt ist ferner, wenn die Laserstrahleinrichtung eine Laserstrahlquelle in Form eines Infrarotlasers oder, alternativ, in Form eines VIS-Lasers aufweist. Unter einem VIS-Laser wird dabei ein Laser verstanden, der Laserstrahlen im sichtbaren Wellenlängenbereich (VIS) aussendet. Dabei kann der Infrarotlaser beispielsweise zum Emittieren von Laserstrahlung in einem Wellenlängenbereich von 800 nm bis 1.200 nm, insbesondere für einen Bereich von 1.030 nm bis 1.070 nm, eingerichtet sein. Der VIS-Laser kann beispielsweise zum Emittieren von Laserstrahlung in einem Wellenlängenbereich von 400 nm bis 450 nm (blaues Licht) und/oder bei einer Wellenlänge von 515 nm (grünes Licht) eingerichtet sein.
  • Die Laserstrahleinrichtung kann zum Emittieren von zwei oder mehr Laserstrahlen eingerichtet sein, welche sich eine optische Achse teilen, insbesondere deckungsgleiche optische Achsen aufweisen, und insbesondere unterschiedliche Strahldurchmesser aufweisen. Auch dies erlaubt eine Stabilisierung des beim Laserschweißen entstehenden Keyholes, eine präzise Einschweißtiefe und eine hohe Dichtheit der Schweißnaht. Ein derartiger Multimode-Laser, also ein Laser, der zwei oder mehr Laserstrahlen emittiert, kann für Strahldurchmesser der Laserstrahlen im Bereich von 50 pm bis 170 pm eingerichtet sein. Einzelne Laserstrahlen können im Bereich des 0,1-fachen bis 10-fachen des Strahldurchmessers eines oder mehrerer anderer Laserstrahlen liegen. Die zwei oder mehr Laserstrahlen können aber auch denselben Strahldurchmesser aufweisen. Unabhängig davon, ob ein Singlemode-Laser, beispielsweise ein unter der Bezeichnung TruFiber 500-2000 von TRUMPF vertriebener Laser, oder Multimode-Laser, beispielsweise ein von TRUMPF unter der Bezeichnung TruDisk 2000-5000 vertriebener Scheibenlaser, eingesetzt wird, kann die Laserleistung P jeweils eines oder mehrerer Laserstrahlen, also pro Spot, beispielsweise im Bereich von P = 10 W bis 2.000 W, insbesondere im Bereich von 50 W bis 700 W, liegen.
  • Zur Lösung der eingangs erwähnten Aufgabe wird ferner ein Verfahren zum Scannerschweißen von zumindest zwei Werkstücken mittels der hierin vorgeschlagenen Scannerschweißvorrichtung vorgeschlagen. Dabei wird der von der Laserstrahleinrichtung emittierte Laserstrahl mittels der Scanneroptik innerhalb eines Scanfelds der Scanneroptik entlang einer Schweißtrajektorie auf der zumindest einen Bearbeitungsoberfläche des zumindest einen der zumindest zwei Werkstücke vorgeschoben.
  • Dabei kann ganz besonders vorgesehen sein, dass die zumindest zwei Werkstücke metallische Bipolarplatten sind. Beim Schweißen von metallischen Bipolarplatten können die mit der Scannerschweißvorrichtung einhergehenden und in Bezug darauf erläuterten erfindungsgemäßen Vorteile in besonderem Maße genutzt werden, wobei neben der Anwendung bei metallischen Bipolarplatten von Brennstoffzellen selbstverständlich auch andere Anwendungsgebiete in Betracht kommen.
  • Außerdem hat sich das erfindungsgemäße Schweißverfahren als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die zumindest zwei Werkstücke, insbesondere Bipolarplatten, aus Edelstahl ausgebildet sind.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn zumindest eines der beiden Werkstücke als ein Blech mit einer Blechdicke im Bereich von 50 pm bis 150 pm, insbesondere im Bereich von 60 pm bis 100 pm, ausgebildet ist. Beispielsweise sind Blechdicken von ca. 75 µm besonders gut mit dem erfindungsgemäßen Verfahren schweißbar.
  • Auch hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn ein Strahlparameterprodukt SPP des Laserstrahls im Bereich von 0,3 mm*mrad bis 18 mm*mrad, insbesondere im Bereich von 0,38 mm*mrad bis 16 mm*mrad, liegt. Bei Einsatz eines Singlemode-Lasers hat sich dabei ein SPP von 0,6 mm*rad oder weniger als besonders vorteilhaft herausgestellt. Bei Einsatz eines Multimode-Lasers ist dabei ein SPP von 3 mm*rad oder weniger besonders vorteilhaft.
  • Auch hat sich herausgestellt, dass es hinsichtlich der Prozessführung vorteilhaft ist, wenn ein Strahldurchmesser des Laserstrahls im Bereich von 10 pm bis 300 pm, insbesondere im Bereich von 30 pm bis 170 pm, liegt. Bei Einsatz eines Singlemode-Lasers hat sich dabei ein Strahldurchmesser im Bereich von 30 pm bis 70 pm und bei Einsatz eines Multimode-Lasers hat sich dabei ein Strahldurchmesser im Bereich von 50 pm bis 170 pm als vorteilhaft erwiesen.
  • Bei Einsatz einer Laserstrahlquelle in Form eines Infrarotlasers in der Laserstrahleinrichtung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn eine Wellenlänge des Laserstrahls im Bereich von 800 nm bis 1200 nm, insbesondere im Bereich von 1030 nm bis 1070 nm, liegt.
  • Wiederum hat sich bei Einsatz einer Laserstrahlquelle in Form eines VIS-Lasers in der Laserstrahleinrichtung als vorteilhaft herausgestellt, wenn eine Wellenlänge des Laserstrahls im Bereich von 380 nm bis 530 nm, ganz besonders im Bereich von 400 nm bis 515 nm oder im Bereich von 400 nm bis 450 nm (blaues Licht) einschließlich 515 nm (grünes Licht), liegt.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren können vorteilhafterweise Vorschubgeschwindigkeiten des Laserstrahls im Bereich von 100 mm/s bis 5.000 mm/s, insbesondere im Bereich von 300 mm/s bis 2.000 mm/s, liegen bzw. erzielt werden, wodurch ein schnelles Schweißen bei dennoch hoher Schweißgüte erzielbar ist.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen, anhand derer Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben und erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Scannerschweißvorrichtung;
    • 2 einen Ausschnitt der Scannerschweißvorrichtung aus 1; und
    • 3 ein Scanfeld der Scanneroptik der Scannerschweißvorrichtung aus 1.
  • 1 zeigt eine Scannerschweißvorrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Scannerschweißvorrichtung 100 ist zum Fügen der zwei gezeigten Werkstücke 7 mittels Scannerschweißens miteinander eingerichtet. Die beiden Werkstücken 7 sind dabei in dem vorliegenden Beispiel eines erfindungsgemäßen Scannerschweißverfahrens metallische Bipolarplatten 7 aus Aluminium.
  • Für das Durchführen des Schweißvorgangs weist die Scannerschweißvorrichtung 100 die in 1 gezeigte Laserstrahleinrichtung 10 und eine Scanneroptik 20 auf. Diese können vollständig oder teilweise in einem nicht gezeigten Laserbearbeitungskopf der Scannerschweißvorrichtung 100 angeordnet sein, der wiederum mittels einer nicht gezeigten Bewegungseinrichtung, etwa eines Roboterarms, der Scannerschweißvorrichtung 100 verfahrbar sein kann. Grundsätzlich erlaubt allerdings die Scanneroptik 20 einen Vorschub des von der Laserstrahleinrichtung 10 erzeugten Laserstrahls 1 innerhalb des von diesem abgedeckten Bearbeitungsfeld bzw. Scanfeld 6, wie später näher erläutert wird.
  • Die Laserstrahleinrichtung 10 umfasst eine Laserstrahlquelle 11, welche beispielsweise ein Infrarotlaser oder ein VIS-Laser sein kann. Von dieser Laserstrahlquelle 11 wird erzeugte Laserstrahlung in ein Kabel bzw. eine Faser gekoppelt, welche vorliegend durch ein 2in1-Lichtleiterkabel 12 gebildet ist, welche ihrerseits einen inneren Faserkern 13 und äußeren Faserkern 14 bzw. eine Ringfaser aufweist, welche um den inneren Faserkern 13 herum angeordnet ist. Aus dem Lichtleiterkabel 12 wird ein Laserstrahl 1 bzw. werden Laserstrahlen 1 auf eine Scanneroptik 20 emittiert.
  • Die Scanneroptik 20 umfasst eine Kollimationslinse 21, einen drehbaren Spiegel 22 und eine Fokuslinse 23 auf. Durch Drehen des Spiegels 22 kann der Laserstrahl 1 dabei auf einer Bearbeitungsoberfläche 8 des oberen der beiden Werkstücke bzw. Bipolarplatten 7 vorgeschoben bzw. verschoben werden, um mittels des hochenergetischen Laserstrahls 1 ein Laserstrahlschweißen entlang einer vorgegebenen Schweißtrajektorie 5 (siehe 3) bereitzustellen. Dabei wird der Laserstrahl 1 entlang der x-y-Ebene der 3 bzw. des in 1 gezeigten x,y,z-Koordinatensystems verschoben.
  • 2 zeigt nun einen Ausschnitt der Scannerschweißvorrichtung 100 der 1 mit einem Ende des Lichtleitkabels 12, aus dem die Laserstrahlen 1 ausgekoppelt werden, und der Kollimationslinse 21 der Scanneroptik 20.
  • Zu sehen ist dabei ein wie schon in der 1 eingezeichneter Laserstrahl 1. Zwischen dem Lichtleitkabel 12 und der Kollimationslinse 21 ist die Kollimationsbrennweite fc bestimmbar.
  • Der Laserstrahl 1 wird unter einem Öffnungswinkel α aus dem Lichtleitkabel 12 emittiert. Abhängig von dem Brechungsindex n eines Mediums zwischen Laserlichtkabel 12 und Kollimationslinse 21, der beispielsweise bei Luft als Medium ungefähr 1 beträgt, bestimmt die numerische Apertur NA nach der Formel NA = n x sin(α/2) den Öffnungswinkel α.
  • Vorliegend ist die numerische Apertur NA dabei auf beispielsweise 0,11, 0,12 oder einen Wert dazwischen eingestellt, wodurch ein großes Scanfeld 6 mit einer Fläche von 50 mm x 36 mm oder größer ermöglicht wird, welches die gesamte Bearbeitungsoberfläche 8 der Bipolarplatte 7 abdeckt, wie 3 zeigt.
  • Möglich ist ferner, dass Abbildungsverhältnisse von 5:1 oder kleiner eingesetzt werden. dadurch kann zudem ein kleiner Strahldurchmesser 3 erzeugt werden, wie er in der 3 an dem Spot 2 des Laserstrahls 1 gezeigt ist. Zu sehen ist in der 3 zudem die Vorschubrichtung von links nach rechts entlang der Schweißtrajektorie 5 bzw. der vorgegebenen Schweißlinie, entlang derer die Schweißnaht zwischen den beiden Werkstücken 7 erzeugt werden soll, anhand der Form des gezeigten Keyholes 4.

Claims (15)

  1. Scannerschweißvorrichtung (100) zum Scannerschweißen von zumindest zwei Werkstücken (7), wobei die Scannerschweißvorrichtung (100) eine Laserstrahleinrichtung (10) zum Emittieren eines Laserstrahls (1) und eine Scanneroptik (20) zum Ausrichten des emittierten Laserstrahls (1) auf zumindest eine Bearbeitungsoberfläche (8) zumindest eines der zumindest zwei Werkstücke (7) umfasst, wobei die Scanneroptik (20) eine Kollimationslinse (21) und zumindest einen beweglichen Spiegel (22) aufweist, und wobei zwischen der Laserstrahleinrichtung (10) und der Kollimationslinse (21) eine numerische Apertur NA aus dem Brechungsindex n eines Mediums zwischen der Laserstrahleinrichtung (10) und der Kollimationslinse (21) und dem Öffnungswinkel α des Laserstrahls (1) zwischen der Laserstrahleinrichtung (10) und der Kollimationslinse (21) nach der Formel NA = n x sin(α/2) bestimmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Scannerschweißvorrichtung (100) derart eingerichtet ist, dass für die numerische Apertur NA > 0,08 gilt.
  2. Scannerschweißvorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei die Scannerschweißvorrichtung (100) derart eingerichtet ist, dass für die numerische Apertur NA = 0,10 bis 0,13, insbesondere NA = 0,11 bis 0,12, gilt.
  3. Scannerschweißvorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Scanneroptik (20) dazu eingerichtet ist, ein Scanfeld (6) mit einer Mindestlänge von 45 mm und einer Mindestbreite von 32 mm bei einem Abbildungsverhältnis im Bereich von 1:1 bis 10:1 abzudecken.
  4. Scannerschweißvorrichtung (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Scanneroptik (20) mit einer Brennweite im Bereich von 300 bis 900 mm und einer Kollimationsbrennweite fc im Bereich von 100 bis 400 mm eingerichtet ist.
  5. Scannerschweißvorrichtung (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Laserstrahleinrichtung (10) ein Lichtleitkabel (12) aufweist, wobei das Laserlichtkabel (12) als ein 2in1-Laserlichtkabel (12) mit einem inneren Faserkern (13) und einem äußeren Faserkern (14) ausgebildet ist, und wobei die Laserstrahleinrichtung (10) zum Aufteilen des Laserstrahls (1) des 2in1-Laserlichtkabels (12) in mehrere Einzelstrahlen eingerichtet ist.
  6. Scannerschweißvorrichtung (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Laserstrahleinrichtung (10) mit einem Modulationsmodul zur Leistungsmodulation zumindest eines Teils des Laserstrahls (1) eingerichtet ist.
  7. Scannerschweißvorrichtung (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Laserstrahleinrichtung (10) eine Laserstrahlquelle (11) in Form eines Infrarotlasers oder VIS-Lasers aufweist.
  8. Scannerschweißvorrichtung (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Laserstrahleinrichtung (10) zum Emittieren von zwei oder mehr Laserstrahlen (1) eingerichtet ist, welche sich eine optische Achse teilen und insbesondere unterschiedliche Strahldurchmesser aufweisen.
  9. Verfahren zum Scannerschweißen von zumindest zwei Werkstücken (7) mittels einer Scannerschweißvorrichtung (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der von der Laserstrahleinrichtung (10) emittierte Laserstrahl (1) mittels der Scanneroptik (20) innerhalb eines Scanfelds (6) der Scanneroptik (20) entlang einer Schweißtrajektorie (5) auf der zumindest einen Bearbeitungsoberfläche (8) des zumindest eines der zumindest zwei Werkstücke (7) vorgeschoben wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die zumindest zwei Werkstücke (7) metallische Bipolarplatten (7) sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei ein Strahlparameterprodukt SPP des Laserstrahls (1) im Bereich von 0,3 mm*mrad bis 18 mm*mrad liegt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei ein Strahldurchmesser des Laserstrahls (1) im Bereich von 10 pm bis 300 pm, insbesondere im Bereich von 30 pm bis 170 pm, liegt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die Laserstrahleinrichtung (10) eine Laserstrahlquelle (11) in Form eines Infrarotlasers aufweist und eine Wellenlänge des Laserstrahls (1) im Bereich von 800 nm bis 1200 nm, insbesondere im Bereich von 1030 nm bis 1070 nm, liegt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die Laserstrahleinrichtung (10) eine Laserstrahlquelle (11) in Form eines VIS-Lasers aufweist und eine Wellenlänge des Laserstrahls (1) im Bereich von 380 nm bis 530 nm liegt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei eine Vorschubgeschwindigkeit des Laserstrahls (1) im Bereich von 100 mm/s bis 5.000 mm/s, insbesondere im Bereich von 300 mm/s bis 2.000 mm/s, liegt.
DE102022100229.2A 2022-01-05 2022-01-05 Scannerschweißvorrichtung und Verfahren zum Scannerschweißen von zumindest zwei Werkstücken Pending DE102022100229A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022100229.2A DE102022100229A1 (de) 2022-01-05 2022-01-05 Scannerschweißvorrichtung und Verfahren zum Scannerschweißen von zumindest zwei Werkstücken
PCT/EP2022/085022 WO2023131466A1 (de) 2022-01-05 2022-12-08 SCANNERSCHWEIßVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM SCANNERSCHWEIßEN VON ZUMINDEST ZWEI WERKSTÜCKEN
CN202280087852.1A CN118510627A (zh) 2022-01-05 2022-12-08 用于扫描焊接至少两个工件的扫描焊接设备和方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022100229.2A DE102022100229A1 (de) 2022-01-05 2022-01-05 Scannerschweißvorrichtung und Verfahren zum Scannerschweißen von zumindest zwei Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022100229A1 true DE102022100229A1 (de) 2023-07-06

Family

ID=84785014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022100229.2A Pending DE102022100229A1 (de) 2022-01-05 2022-01-05 Scannerschweißvorrichtung und Verfahren zum Scannerschweißen von zumindest zwei Werkstücken

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN118510627A (de)
DE (1) DE102022100229A1 (de)
WO (1) WO2023131466A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007178B4 (de) * 2004-02-13 2006-01-12 Precitec Kg Laserbearbeitungskopf
DE102007028504B4 (de) * 2007-06-18 2009-07-30 Scansonic Mi Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls
DE102017217145A1 (de) * 2017-09-27 2019-03-28 Trumpf Laser Gmbh Lasersystem und Verfahren zur Erzeugung eines Top-Hat- angenäherten Strahlprofils

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANDRESCH, Wolfgang; HUBER, Rudolf; MOCK, Daniel: Two concentric fiber diameters in one laser light cable: The 2in1 fiber makes it possible to weld and cut by means of simple optical exchange. In: Laser-Technik-Journal, Vol.8 (1), 2011, S. 38-41. – ISSN 1613-7728
Laserkolloquium Wasserstoff – Wie steht es um die Kohle der Zukunft?. In: Digital Engineering Magazin. Kategorie: Konstruktion & Engineering. 26.10.2020URL: https://www.digital-engineering-magazin.de/laserkolloquium-wasserstoff-wie-steht-es-um-die-kohle-der-zukunft/ [abgerufen am 01.09.2022]
Programmierbare Fokussieroptiken. Technical Data Sheet, TRUMPFURL:https://www.trumpf.com/de_DE/produkte/laser/bearbeitungsoptiken/programmierbare-fokussieroptiken/ [abgerufen am 31.08.2022]
SPEKER, N. [et al.]: Verfahrenstechnische Vielfalt des Laserschweißens von Kupferwerkstoffen am Anwendungsbeispiel E-Mobilität. In: Metall, Bd. 71, 2017, H. 11, S. 443-447. – ISSN 0026-0746
TruDisk. Technical Data Sheet, TRUMPFURL: https://www.trumpf.com/de_DE/produkte/laser/scheibenlaser/trudisk/ [abgerufen am 01.09.2022]
TruFiber. Technical Data Sheet, TRUMPFURL: https://www.trumpf.com/de_DE/produkte/laser/faserlaser/trufiber/ [abgerufen am 01.09.2022]
TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH: Laserschweißen von Automobilteilen mit Festkörperlaser: Scheibenlaser liefert saubere und breite Schweißnähte. Whitepaper. Ditzingen, 2021 - Firmenschrift
TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH: Mediendichte und schmale Schweißnähte mit TruFiber und PFO Scanneroptik. Whitepaper, Ditzingen, 2019 - Firmenschrift

Also Published As

Publication number Publication date
CN118510627A (zh) 2024-08-16
WO2023131466A1 (de) 2023-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3915715B1 (de) Verfahren und laserschweissvorrichtungen zum tiefschweissen eines werkstücks, mit einstrahlen eines laserstrahls in die von einem anderen laserstrahl erzeugte kapillaröffnung
DE69710346T2 (de) Verfahren zum bearbeiten eines materiales mittels laserstrahlbehandlung
WO2021005061A1 (de) Optische apparatur und verfahren zum laserschweissen eines werkstücks, mit mehreren teilstrahlen, die im strahlprofil eine kernzone und eine ringzone aufweisen
US20210086295A1 (en) Welding method and welding apparatus
DE102015116033A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung, die in der Lage ist, den Durchmesser des fokussierten Strahls zu vergrössern
DE19503675A1 (de) Optisches Übertragungssystem und Verfahren zur Lichtausstrahlung
DE69104968T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Laserbearbeitung.
DE102015104411A1 (de) Laserstrahlfügeverfahren und Laserbearbeitungsoptik
DE19933825B4 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102019215968A1 (de) Laserschweißverfahren für Eckverbindungen von Werkstückteilen
DE102020102077A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Laserbearbeitung eines Werkstücks
EP1175955B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zu Schweissnahtglättung beim Strahlschweissen
DE112018004574T5 (de) Laserbearbeitungsmaschine
EP4149711A1 (de) Laserschneidverfahren und laserschneidanlage
LU93326B1 (de) Element zur Formung des Fokus eines Lasers
DE3626944A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fokussieren und steuern einer hochleistungsenergiequelle
DE102019204032B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer räumlich modulierbaren Leistungsdichteverteilung aus Laserstrahlung
DE102022100229A1 (de) Scannerschweißvorrichtung und Verfahren zum Scannerschweißen von zumindest zwei Werkstücken
DE4339661C2 (de) Verfahren zum Herstellen von röhrenförmigen Rohlingen aus Fein- oder Feinstblech
EP0771606A2 (de) Strahlschweissverfahren mit Kantenverrundung
DE102021118390A1 (de) Schweißoptik zum Laserschweißen von Werkstücken, mit flexibler Einstellung von Anzahl und Abstand von Laserspots über Zylinderlinsen
DE10062453A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überlagerung von Strahlenbündeln
DE102010010147A1 (de) Strahlschweißverfahren und zugehörige Schweißvorrichtung
EP3030375B1 (de) Vorrichtung zur materialbearbeitung mit einem laserstrahl
DE102021206490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Schweißkontur mit mehreren Laserspots über eine Scanneroptik

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRUMPF LASER- UND SYSTEMTECHNIK SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRUMPF LASER- UND SYSTEMTECHNIK GMBH, 71254 DITZINGEN, DE

R012 Request for examination validly filed