DE102022003921B3 - Verfahren zur Spezifizierung einer Spezialbrille bei Netzhauterkrankungen - Google Patents

Verfahren zur Spezifizierung einer Spezialbrille bei Netzhauterkrankungen Download PDF

Info

Publication number
DE102022003921B3
DE102022003921B3 DE102022003921.4A DE102022003921A DE102022003921B3 DE 102022003921 B3 DE102022003921 B3 DE 102022003921B3 DE 102022003921 A DE102022003921 A DE 102022003921A DE 102022003921 B3 DE102022003921 B3 DE 102022003921B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
lenses
vision
area
retina
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022003921.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Nils Berndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optik Schmitz Inh Nils Berndt E K
Optik Schmitz Inh Nils Berndt EK
Original Assignee
Optik Schmitz Inh Nils Berndt E K
Optik Schmitz Inh Nils Berndt EK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optik Schmitz Inh Nils Berndt E K, Optik Schmitz Inh Nils Berndt EK filed Critical Optik Schmitz Inh Nils Berndt E K
Application granted granted Critical
Publication of DE102022003921B3 publication Critical patent/DE102022003921B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/14Mirrors; Prisms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/10Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses
    • G02C7/104Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses having spectral characteristics for purposes other than sun-protection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/02Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient
    • A61B3/028Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for testing visual acuity; for determination of refraction, e.g. phoropters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2202/00Generic optical aspects applicable to one or more of the subgroups of G02C7/00
    • G02C2202/10Optical elements and systems for visual disorders other than refractive errors, low vision

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Der Bereich des schärfsten Sehens auf der Netzhaut ist bei den Betroffenen zerstört oder beeinträchtigt. Der Betroffene sieht in der Mitte des Blickfeldes meistens einen dunklen unscharfen Bereich, ausgerechnet dort wohin sich das Auge richtet. Rundherum kann meistens noch klar gesehen werden. Mit Hilfe eines Testverfahrens wird zusammen mit dem Betroffenen bestimmt, welcher Bereich der Netzhaut einen neuen Seheindruck und ein besseres Sehgefühl hervorbringt. Wir messen mittels Messgläsern zusätzlich nach der konventionellen Refraktion mit Ermittlung von Sphäre, Cylinder, Achse und Addition bei jedem Auge wie viele Prismenstärke und welche Basisrichtungen erforderlich sind um das Bild auf den vorher bestimmten Bereich der Netzhaut eines jeden Auges zu verlegen. Die Verlagerungen der Brennpunkte der Brillengläser werden für jeden einzelnen Betroffenen individuell, mit konventionellen refraktorischen Lösungen (sph, cyl, Achse, Addition) und mit ungleichen Prismenstärken und ungleichen Prismen-Basislagen auf jeder Brillenglasseite so angeordnet, dass sie bei der neuen exzentrischen Fixation helfen und einen neuen Seheindruck und ein besseres Sehgefühl ermöglichen können. Wir leiten das Licht somit in den Brillengläsern zu dem ausgewählten Netzhautbereich hin.

Description

  • Problem:
  • Der Bereich des schärfsten Sehens auf der Netzhaut ist bei den Betroffenen zerstört oder beeinträchtigt. Der Betroffene sieht in der Mitte des Blickfeldes einen dunklen unscharfen Bereich, ausgerechnet dort wohin sich das Auge richtet. Rundherum kann noch klar gesehen werden. Damit trotzdem ein Text gelesen oder ein Gesicht erkannt werden kann, muss der äußere funktionierende Bereich der Netzhaut benutzt werden (=peripheres Sehen) indem der Kopf schräg gehalten oder das Auge an dem Gegenstand was gesehen werden soll vorbeiblickt, um somit an dem ausgefallenen Zentrum vorbei zuschauen. Als Notfallprogramm nutzt das geschädigte Auge dann oftmals eine ungeschädigte Stelle der Netzhaut zum Fixieren, =Pseudofovea =PRL genannt.
  • Spezialbrillen zur Linderung der Auswirkungen der Maculadegeneration sind bereits bekannt aus
    meinem vorliegenden Patent DE 10 2020 002 250 B3 2021.05.06
    und US 2005 / 0 248 723 A1
  • Weiterer Stand der Technik:
    1. 1. AL-KARMI, Rani ; MARKOWITZ, Samuel N.: Image relocation with prisms in patients with age-related macular degeneration. In: Canadian Journal of Ophthalmology = Journal Canadien d'Ophthalmology (CJO / JCO), Bd. 41, 2006, H. 3, S. 313-318. - ISSN 1715-3360 (E); 0008-4182 (P). DOI: 10. 1139/106-016
    2. 2. HOCK, Daniel R. ; COFFEY, Bradley: Effects of yoked prism on spatial localization ans stereo-localization. In: Journal of Behavioral Optometry, Bd. 11, 2000, H. 6, S. 143-148. - ISSN 1045-8395. URL: https://www.oepf.org/sites/default/files/ journals/jbo-volume-11-issue-6/11-6%20Hock Coffey.pdf (abgerufen am 2020-06-15).
    3. 3. HUANG, Michael A. ; CIUFFREDA, Kenneth J.: Short-term adaptation to vertical yoked prisms. In: Optometry and Vision Science, Bd. 83, 2006, H. 4, S. 242-248. - ISSN 1538-9235 (E); 1040-5488 (P). DOI: 10.1097/01.opx.0000214298.73085.b5.
    4. 4. PARODI, Maurizio Battaglia (u.a.): Prismatic correction in patients affected by age-related macular degeneration. In: Clinical Rehabilitation, Bd, 18, 2004, H. 7, S. 828-832. - ISSN 1477-0873 (E); 0269-2155 (P). DOI: 10.1191/0269215504cr801 oa. URL: https://journals.sagepub.com/doi/pdf/ 10.1191/0269215504cr801oa (abgerufen am 2020-06-15).
    5. 5. ROSENBERG, Robert (u.a.): Role of prism re-location in improving visual performance of patients with macular dysfunction. In: Optometry and Vision Science, Bd. 66, 1989, H. 11, S. 747-750. - ISSN 1538-9235 (E); 1040-5488 (P). URL: https//journals.lww.com/optvissci/Abstract/1989/11000/ Role_of_Prism_Relocation_in_lmproving_Visual. 4.aspx (Download PDF) (abgerufen am 2020-06-15).
    6. 6. SMITH, Heather J. (u.a.): A randomized controlled trial to determine the effectiveness of prism spectacles for patients with age-related maculardegeneration. In: JAMA Ophthalmology, Bd. 123, 2005, H. 8, S. 1042-1050. ISSN 1538-3601 (E); 0003-9950 (P). DOI: 10.1001/archopht.123.8.1042.
    7. 7. STELMACK, Joan A. ; MASSOF, Robert W. ; STELMACK, Thomas R.: Is there a standard of care for eccentric viewing training?. In: Journal of Rehabilitation Research & Development, Bd. 41, 2004, H. 5, S. 729-738. - ISSN 1938-1352 (E); 0007-606X; 0748-7711 (P). DOI: 10.1682/JRR. D.2003.08.0136. URL: https//www.rehab.research. va.gov/jour/04/41/5/pdf/Stemack.pdf (abgerufen am 2020-06-16).
  • Lösungsweg neuer Messvorgang:
  • Mit Hilfe eines Testverfahrens wird zusammen mit dem Betroffenen bestimmt, welcher Bereich der Netzhaut einen neuen Seheindruck und ein besseres Sehgefühl hervorbringt.
  • Wir messen mittels Messgläsern zusätzlich nach der konventionellen Refraktion mit Ermittlung von Sphäre, Cylinder, Achse und Addition bei jedem Auge wie viele Prismenstärke und welche Basisrichtungen erforderlich sind um das Bild auf den vorher bestimmten Bereich der Netzhaut eines jeden Auges zu verlegen.
  • Abgegrenzt von den oben genannten bestehenden Patenten werden bei dem neuen Lösungsweg die Verlagerungen der Brennpunkte der Brillengläser, für jeden einzelnen Betroffenen individuell, mit konventionellen refraktorischen Lösungen (sph, cyl, Achse, Addition) und mit ungleichen Prismenstärken und ungleichen Prismen-Basislagen auf jeder Brillenglasseite so angeordnet, dass sie bei der neuen exzentrischen Fixation helfen und einen neuen Seheindruck und ein besseres Sehgefühl ermöglichen können. Wir leiten das Licht somit in den Brillengläsern zu dem ausgewählten Netzhautbereich hin.
  • Beispiel MKH:
    • R Sph +1,0 cyl -1,0 A 50 Pr 5,0 B 90
    • L Sph +1,0 cyl -1,0 A 50 Pr 7,0 B 270
  • Beispiel bestehende Patente:
    • R Sph +1,0 cyl -1,0 A 50 Pr 5,0 B 90
    • L Sph +1,0 cyl -1,0 A 50 Pr 5,0 B 90
  • Beispiel neuer Lösungsweg:
    • R Sph +1,0 cyl -1,0 A 50 Pr 5,0 B 100
    • L Sph +1,0 cyl -1,0 A 50 Pr 7,0 B 10
  • Fazit: die Prismenstärken und Basislagen sind in den Gläsern RL beim neuen Lösungsweg unterschiedlich.
  • Abgegrenzt wird der neue Lösungsweg somit von einer Winkelfehlsichtigkeit-Korrektur (=MKH=Methode zur Korrektion nach Hase), bei der sich im Brillenglaspaar gegenüberliegenden Prismen-Basisrichtungen befinden. Abgegrenzt wird der neue Lösungsweg somit auch von den meinem bestehenden Patent DE 10 2020 002 250 B3 und dem Patent US 2005 / 0 248 723 A1 , bei denen Prismen mit gleichen Prismen-Basisrichtungen und gleichen Prismenstärken auf jeder Brillenglasseite (beim US-Patent sogenannte yoke-Prismen) zum Einsatz kommen. Durch die refraktorischen Änderungen und den prismatischen Verlagerungen der Bilder auf den noch besser geeigneten Teil der Netzhaut eines jeden Auges wird der Träger der Brille bei der Ausbildung eines neuen Seheindrucks und Sehgefühls unterstützt.
  • Abgegrenzt zu den bestehenden Patent: Falls ein Binokularsehen vorhanden ist, versuchen wir die neuen Fixationsstellen in den Panumbereichen der Netzhäute zu verknüpfen, sodass das Auge wird bei der neuen Fixation unterstützt wird und unnötige Blicksakkaden verringert werden. Zur Erklärung: Blicksakkaden sind ein zweites Notfallprogramm der Augen bei Gesichtsausfällen, die Augen tasten die Umgebung durch viele kleine Blicksprünge ständig ab um die Informationen, die zentral fehlen, zusammen setzen zu können. Das ist enorm anstrengend. Diese Anstrengung werden durch die neuen Brillengläser im Erfolgsfall verringert, die Augen ermüden weniger schnell. Die Spezialgläser sind einer Korrektur jedweder Art möglich (Einstärken, Bifokal, Trifokal, Gleitsichtmultifokal).
  • Abgegrenzt von meinem bestehenden Patent DE 10 2020 002 250 B3 wird bei der Fertigung des Brillenglasschliffs keine Wellenfront-Abberationsmessung zur Korrektur der weiteren individuellen Abbildungsfehler höherer Ordnung der Augen vorgenommen und keine eingearbeitet.
  • Abgegrenzt von meinem bestehenden Patent DE 10 2020 002 250 B3 werden zusätzlich zu den oberen Maßnahmen zusätzliche sogenannte Dickenreduktionsprismen im Glaspaar mit einberechnet, um die unter anderem die durch die Prismen optische Abberationen wie z.B. Farbsäume am Rand der Brillengläser zu minimieren und die Glasdicken zu verringern.
  • Zur Erklärung Definition Dickenreduktionsprisma= Prisma vertikaler Basislage, das bezweckt, die Dicke eines Brillenglases zu vermindern.
  • Abgegrenzt von meinem bestehenden Patent DE 10 2020 002 250 B3 wird hierbei kein dickerer Glasschliff bei der Fertigung der Brillengläser vorgenommen. Bei dem bereits bestehenden Patent wurde durch den dickeren Glasschiff versucht, eine grössere Eigenvergrösserung zu erhalten.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Spezifizierung einer Einstärken- Bifokal-, Trifokal- oder Gleitsichtmultifokal-Brille mit einem Gestell als Bohrbrillen, Nylor- oder Vollrandausführung, dadurch gekennzeichnet: a) dass die Bestimmung dieser geeigneten Areale der Netzhäute mittels einer manuellen Testung des Fixationsverhaltens des Betroffenen unterstützt wird b) dass für jeden Benutzer individuell die Prismenstärke, Basisrichtung, Sphäre, Cylinder, Achse und Addition anhand einer Refraktion ermittelt wird c) dass jedes der beiden Brillengläser ein Prisma mit ungleichen Prismenstärken und ungleichen Prismenrichtungen verglichen zum Gegenglas auf der anderen Seite hat, sodass die Bilder auf geeignete Areale der Netzhäute des Benutzers verlagert werden d) dass jedes der beiden Brillengläser keine entgegengesetzten Basisrichtungen auf jeder Brillenglasseite verglichen zum Gegenglas auf der anderen Seite hat e) dass in beide Brillengläsern zusätzlich zu den unter b) und c) genannten Korrekturen zusätzliche Dickenreduktionsprismen einberechnet werden um optische Abberationen am Rand der Brillengläser zu verringern und um die Glasdicken zu minimieren f) dass bei der Messung keine Wellenfront-Abberationsmessung der Augen durchgeführt wird und somit auch bei der Fertigung des Brillenglasschliffs keine Daten der Wellenfront-Abberationsmessung der individuellen Abbildungsfehler höherer Ordnung der Augen in die Fertigung der Brillengläser eingearbeitet werden g) dass beide Brillengläser mit einem speziellen Schutzfilter, insbesondere mit einem sogenannten „blueblocker“ ausgestattet sind, um weitestgehend gegen aggressives Blaulicht und UV-Strahlung zu schützen h) dass beide Brillengläser keinen individuellen zum Benutzer passenden dickeren Glasschliff vorweisen um eine höhere Eigenvergrösserung zu erreichen.
DE102022003921.4A 2022-08-05 2022-10-22 Verfahren zur Spezifizierung einer Spezialbrille bei Netzhauterkrankungen Active DE102022003921B3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022002846.8 2022-08-05
DE102022002846 2022-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022003921B3 true DE102022003921B3 (de) 2023-08-17

Family

ID=87430363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022003921.4A Active DE102022003921B3 (de) 2022-08-05 2022-10-22 Verfahren zur Spezifizierung einer Spezialbrille bei Netzhauterkrankungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022003921B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050248723A1 (en) 2003-10-06 2005-11-10 Mohan William L Noninvasive retinal image-scene displacement means
DE102020002250B3 (de) 2020-04-09 2021-05-06 Optik Schmitz Inh. Nils Berndt e.K. Verfahren zur Spezifizierung einer "BEST MACULA" Spezialbrille

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050248723A1 (en) 2003-10-06 2005-11-10 Mohan William L Noninvasive retinal image-scene displacement means
DE102020002250B3 (de) 2020-04-09 2021-05-06 Optik Schmitz Inh. Nils Berndt e.K. Verfahren zur Spezifizierung einer "BEST MACULA" Spezialbrille

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Schiefer et al. Refractive errors: Epidemiology, effects and treatment options
US6752499B2 (en) Myopia progression control using bifocal contact lenses
JP5997351B2 (ja) 眼鏡レンズの製造方法
DE69634622T2 (de) Methode zur Herstellung einer Multifokallinse mit sphärischen Wirkungen zur Korrektur eines astigmatischen presbyopen Auges
JP6845804B2 (ja) 不要な非点収差を有する眼鏡レンズを決定する方法
DE60219814T2 (de) Verfahren zur herstellung von linsen mit einem schicht mit variablem brechungsindex und einer linse
US7216977B2 (en) Ophthalmic lens with progressive addition of power and prism
EP1546791A1 (de) Verfahren zur herstellung einer linse und danach hergestellte linse
KR20080073717A (ko) 고차 수차 교정을 통합한 노안 교정에 유용한 안과 렌즈
Collins et al. Contrast sensitivity with contact lens corrections for presbyopia
Ciuffreda et al. “Bothersome blur”: A functional unit of blur perception
US7338161B2 (en) Optical accommodative compensation system
US5875019A (en) System for the determination, the evaluation and the control of the refractive and accommodative status of the eye
DE102022003921B3 (de) Verfahren zur Spezifizierung einer Spezialbrille bei Netzhauterkrankungen
DE102020002250B3 (de) Verfahren zur Spezifizierung einer "BEST MACULA" Spezialbrille
Millodot Variation of visual acuity with contact lenses: A function of luminance
DE2814678C2 (de) Sehhilfe bei einseitiger Aphakie oder Pseudophakie
Torres-Sepúlveda et al. Optimization of the light sword lens for presbyopia correction
DE102021202442A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zum Bestimmen einer Sensitivität zumindest eines Auges eines Probanden
RU2110239C1 (ru) Устройство шуркина-бершанского для оптической коррекции и тренировки зрения
DE102007004364A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines optischen Elements zur Korrektur von altersbedingter Makuladegeneration (AMD) eines Auges
RU2158567C2 (ru) Способ повышения бинокулярной переносимости и зрительной работоспособности при очковой коррекции астигматизма
EP4183320A1 (de) Verfahren zum vergleich zweier ophthalmischer linsen mit unterschiedlichem optischem design
RU2370246C2 (ru) Устройство для тренировки и коррекции зрения "константа"
DE102008055834B4 (de) Brille und deren Verwendung zur Behandlung von visuellen motorischen Wahrnehmungsstörungen beim Menschen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02C0007020000

Ipc: G02C0007140000

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division