DE102022003832A1 - Klebeverbund und Trennverfahren - Google Patents

Klebeverbund und Trennverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102022003832A1
DE102022003832A1 DE102022003832.3A DE102022003832A DE102022003832A1 DE 102022003832 A1 DE102022003832 A1 DE 102022003832A1 DE 102022003832 A DE102022003832 A DE 102022003832A DE 102022003832 A1 DE102022003832 A1 DE 102022003832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
films
component
components
sealing material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022003832.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnd Bressel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102022003832.3A priority Critical patent/DE102022003832A1/de
Publication of DE102022003832A1 publication Critical patent/DE102022003832A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/76Making non-permanent or releasable joints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/33Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for batteries or fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/20Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself
    • C09J2301/208Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself the adhesive layer being constituted by at least two or more adjacent or superposed adhesive layers, e.g. multilayer adhesive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2423/00Presence of polyolefin
    • C09J2423/006Presence of polyolefin in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2433/00Presence of (meth)acrylic polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2483/00Presence of polysiloxane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Klebeverbund (7) zum Verbinden und Abdichten eines ersten Bauteils (1) mit einem zweiten Bauteil (2), mit wenigstens einem Klebe- und Dichtmaterial (3) sowie wenigstens zwei Klebefolien (9, 10, 11, 12). Der erfindungsgemäße Klebeverbund dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der Klebefolien (9, 10, 11, 12) direkt benachbart zueinander angeordnet sind, wobei eine der Klebefolien (9) direkt benachbart zu einem der Bauteile (1) und die andere der Klebefolien (11) direkt benachbart zu dem Klebe- und Dichtmaterial (3) angeordnet ist. Außerdem ist ein Reparaturverfahren zum Trennen und erneuten Verkleben zweier Bauteile (1, 2) angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Klebeverbund zum Verbinden und Abdichten eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. Außerdem betrifft die Erfindung ein Trennverfahren zum Trennen und Wiederverkleben zweier über einen derartigen Klebeverbund verklebten Bauteile.
  • Der Einsatz von Klebern zur Verbindung von Bauteilen gewinnt in der allgemeinen Praxis immer mehr an Bedeutung. Typischerweise werden in diesem Zusammenhang Klebe- und Dichtmaterialien eingesetzt, über welche die beiden Bauteile miteinander verklebt werden. Diese können beispielsweise in Form von pastösen Stoffen auf die späteren Klebestellen aufgetragen werden und härten dann im Bereich dieser Klebestellen aus, um so die Bauteile dauerhaft miteinander zu verbinden und abzudichten. Derartige Klebeverbindungen können nun insbesondere auch bei Bauteilen zum Einsatz kommen, welche zur Reparaturzwecken gegebenenfalls wieder voneinander entfernt werden müssen. Dies kann beispielsweise ein aufgeklebter Gehäusedeckel sein, insbesondere auf einem Gehäuse, welches Elektronikbauteile, elektrische Bauteile, Bauteile der Leistungselektronik oder dergleichen aufweist. In der Praxis ist es nun so, dass der Deckel typischerweise über ein geeignetes Werkzeug von dem Gehäuse abgehoben wird, sodass also die beiden miteinander verklebten Bauteile mechanisch getrennt werden. Entweder reißt in diesem Fall das Klebe- und Dichtmaterial auf oder es wird während des Trennens der Bauteile durchtrennt, beispielsweise über ein Schneidwerkzeug durchgeschnitten.
  • In der Praxis ist es nun so, dass typischerweise auf zumindest einem der Bauteile Klebreste verbleiben, welche bei einer Reparatur des Bauteils sehr störend sind. Sie müssen daher meistens mechanisch entfernt werden. Dies ist einerseits außerordentlich aufwändig, da es typischerweise manuell erfolgen muss, und andererseits mit der Gefahr verbunden, dass die zu verklebenden Oberflächen beschädigt werden. Eine Riefenbildung oder das Durchdringen einer eventuellen Beschichtung durch Kratzer kann die erneute Abdichtung negativ beeinflussen und kann Korrosion im Bereich der Klebeverbindung fördern, was ein gravierender Nachteil ist. Auch sogenannte Materialdopplungen, also Bereiche, in denen spanförmiges Material beim mechanischen Entfernen der Kleberste abgehoben und dann bei der Weiterbearbeitung entsprechend umgebogen wird, sodass zwischen den Materialien ein Spalt verbleibt, stellen Schwachstellen für eine spätere Verklebung und Abdichtung, sowohl hinsichtlich der Haftfähigkeit und der Dichtheit als auch hinsichtlich eventueller Korrosion dar.
  • Die EP 2 076 388 A1 beschreibt einen Artikel mit Schutzfolien, bei welchen diese Folien ohne zusätzlichen Kleber entsprechend aufgebracht werden. Dies ist jedoch hinsichtlich der Haftfähigkeit gegebenenfalls nachteilig und kann nicht zum Verbinden von Bauteilen eingesetzt werden.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin einen Klebeverbund zum Verbinden und Abdichten von zwei Bauteilen anzugeben, welcher die eingangs geschilderten Nachteile für den Fall einer Reparatur vermeidet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Klebeverbund mit den Merkmalen im Anspruch 1, und hier insbesondere im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen. Im Anspruch 10 ist außerdem ein Trennverfahren angegeben, welches die Aufgabe bei einem derartigen Klebeverbund ebenfalls löst.
  • Der Klebeverbund gemäß der Erfindung dient also zum Verbinden und Abdichten von zwei Bauteilen und umfasst, wie es aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt ist, wenigstens ein Klebe- und Dichtmaterial. Erfindungsgemäß ist es nun vorgesehen, dass zusätzlich wenigstens zwei Klebefolien zum Einsatz kommen. Der erfindungsgemäße Klebeverbund ergänzt das herkömmliche Klebe- und Dichtmaterial also um wenigstens zwei Klebefolien. Zumindest zwei dieser Klebefolien liegen direkt aufeinander, wobei direkt benachbart im Sinne der Erfindung bedeutet, dass keine weiteren Schichten oder Bauteile zwischen den direkt benachbarten Schichten bzw. Materialien angeordnet sind. Die wenigstens zwei Klebefolien sind also aufeinander angeordnet ohne ein fremdes Material dazwischen. Bei einer größeren Anzahl von beispielsweise drei oder vier Klebefolien gilt dies entsprechend. Die Klebefolien, welche unterschiedlich ausgeführt sein können, sind so positioniert, dass die eine der Klebefolien direkt benachbart zur Oberfläche eines der Bauteile angeordnet ist, also auf diesen klebt. Eine andere der Klebefolie ist dann direkt benachbart zu dem Klebe- und Dichtmaterial angeordnet.
  • Der erfindungsgemäße Klebeverbund bietet viele Vorteile. Im Falle eines Auftrennens des Klebeverbunds, insbesondere im Reparaturfall, wird typischerweise das Klebe- und Dichtmaterial aufgerissen oder aufgeschnitten, wie es oben bereits beschrieben worden ist. Die Reste des Klebe- und Dichtmaterials müssen nun bei dem erfindungsgemäßen Klebeverbund vorteilhaft nicht mehr aufwändig von dem Bauteil entfernt werden, sondern können mit der direkt benachbart zu dem Kleb- und Dichtmaterial angeordneten Klebefolie zusammen entfernt werden. Dafür wird diese Klebefolie von der oder den weiteren direkt mit dem Bauteil verklebten Klebefolie(-n) abgezogen. Damit wir das Bauteil einfach und sehr schonend von Resten des Klebe- und Dichtmaterial befreit.
  • Nun kann es in dem erfindungsgemäßen Trennverfahren des ersten und des zweiten Bauteils oder in einem Reparaturverfahren entsprechend vorgesehen sein, dass beim erneuten Verkleben der Bauteile das Dichtmaterial auf diese eine verbleibende Klebefolie aufgetragen wird um die Bauteile miteinander zu verkleben, was insbesondere dann erfolgen wird, wenn von einer weiteren Reparatur nicht auszugehen ist. Andernfalls kann optional die abgezogene Klebefolie wieder ersetzt werden, sodass auch nach der Reparatur wieder zwei (oder mehr) Klebefolien auf dem einen Bauteil kleben und direkt benachbart zu der Klebe- und Dichtmasse zu liegen kommen, welche ihrerseits mit dem anderen Bauteil verbunden ist. Der gesamte Aufbau kann in der beschriebenen Art eingesetzt werden, wenn eines der Bauteile, beispielsweise ein Deckel, nicht wiederverwendet werden muss.
  • Wird auch der Deckel wiederverwendet, bietet es sich an, auch hier zwischen dem Deckel und dem Klebe- und Dichtmaterial zumindest eine oder vorzugsweise zwei oder mehr der Klebefolien direkt benachbart zueinander vorzusehen, sodass auch hier einfach und effizient durch das Abziehen einer der Klebefolien, welche im Rahmen der Erfindung auch verkürzt als Folien bezeichnet werden, eine Reinigung vor dem Wiederverkleben erfolgen kann, wobei auch hier wieder die Option besteht, die abgezogene Folie vor dem erneuten Verkleben zu ersetzen oder eben nicht.
  • Neben dieser einfachen Möglichkeit der Reparatur bieten die Klebefolien weitere Vorteile. Sie schirmen das Material des direkt zu einer Klebefolie benachbarten Bauteils von der Klebe- und Dichtmasse ab. Hierdurch wird es beispielsweise möglich, Klebe- und Dichtmassen einzusetzen, welche sich chemisch mit dem Material des entsprechenden Bauteils nicht oder nicht so gut vertragen, was in der Praxis zu einer mangelnden Haftung bzw. Abdichtung und zu Korrosion führen könnte. Durch den Einsatz eines Materials für die direkt benachbart zu einem der Bauteile angeordneten Klebefolie in dem erfindungsgemäßen Klebeverbund, welches sich mit dem Material des direkt benachbarten Bauteils entsprechend gut verträgt, kann nun ein beliebiges Klebe- und Dichtmaterial eingesetzt werden. Durch die Abschirmung des Bauteils, welches direkt benachbart zu einer Klebefolie angeordnet ist, muss die Auswahl des Klebe- und Dichtmaterials also nicht mehr unter dem Gesichtspunkt der chemischen Verträglichkeit erfolgen, sondern kann unter dem Gesichtspunkt der bestmöglichen Verklebung und Abdichtung zum bestmöglichen Preis/Leistungsverhältnis erfolgen. Dies ist ein weiterer entscheidender Vorteil des Klebeverbunds gemäß der Erfindung.
  • Eine besonders günstige Weiterbildung des Klebeverbunds gemäß der Erfindung sieht es nun vor, dass die Klebefolien aus mit Reaktivklebstoffen, Acrylaten, Kautschuken und/oder Harzen versehenen Folien ausgebildet sind. Als Harze sind dabei sowohl Naturals auch Kunstharze denkbar. Die Folien selbst können beispielsweise als Kunststofffolie oder als metallisierte Kunststofffolie realisiert werden. Eine solche kann vorzugsweise auf der Basis von Polyethylen oder Polypropylen hergestellt und im Falle der Metallisierung mit dem entsprechenden Metall bedampft werden. Als Alternative zu Kunststofffolien sind auch Metallfolien denkbar beispielsweise auf Basis von Metallen wie Aluminium, Stahl, hochlegiertem Stahl, Kupfer oder dergleichen. All diese Folien lassen sich durch verstärkende Materialien optimieren beispielsweise durch netzartige Einlegematerialien oder Einlegematerialien aus Drähten, Fasern, Geweben, Vliesen oder dergleichen. Diese Einlegematerialien können dabei aus natürlichen oder polymeren Fasern oder metallischen Werkstoffen ausgebildet sein, beispielsweise Glasfasern, Kevlarfasern, Kohlefasern aber auch Drähten, Metallgestricken oder ähnlichem.
  • Besonders günstig ist es dabei, wenn ausgehend von dem ersten Bauteil wenigstens zwei Klebefolien, oder mit anderen Worten ausgedrückt, wenigstens zwei Lagen Klebefolie direkt benachbart zueinander angeordnet werden, auf welche dann eine Lage des Klebe- und Dichtmaterials sowie das zweite Bauteil folgen. Dies ist der oben schon beschriebene Fall, bei dem eine Anhaftung des Klebe- und Dichtmaterials am Deckel, also einem der Bauteile, vergleichsweise unkritisch ist, sodass der Verbund mit den beiden Klebefolien lediglich gegenüber dem einen Bauteil ausgebildet ist.
  • Soll auch beim Deckel, also dem zweiten Bauteil, der beschriebene Vorteil erreicht werden, so kann es gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung hiervon selbstverständlich auch vorgesehen sein, dass zwischen dem zweiten Bauteil und dem Klebe- und Dichtmaterial wenigstens eine weitere Klebefolie angeordnet ist.
  • Ein besonders bevorzugter beispielhafter Aufbau eines Klebeverbunds gemäß der Erfindung kann es beispielsweise vorsehen, dass ausgehend von einer Oberfläche des ersten Bauteils eine erste Klebefolie aus Polypropylen mit geschlossenzelligem Acrylatklebstoff angeordnet ist. Diese wird gefolgt von wenigstens einer weiteren Klebefolie aus Polypropylen mit einem Klebstoff auf der Basis von Naturharz und/oder Naturharz-Acrylat-Gemischen. Dieser Aufbau der wenigstens zwei Klebefolien wird dann gefolgt von dem Klebe- und Dichtmaterial, welches vorzugsweise aus dauerelastischem neutralvernetzendem Silikondichtstoff besteht, besonders bevorzugt auf Oximbasis.
  • Ein solcher Klebeverbund kann zum Verkleben verschiedenartiger Bauteile effizient eingesetzt werden. Er eignet sich insbesondere, und dies gilt insbesondere auch für die zuletzt beschriebene Art des Aufbaus, für das Verkleben von zwei Bauteilen, von welches wenigstens eines aus einer Aluminium-Legierung, bevorzugt einer Aluminium-Silizium-Legierung und besonderes bevorzugt einer Aluminium-Silizium-Magnesium-Legierung, ausgebildet ist. Sehr vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Klebeverbund zur Abdichtung von Gehäusen von Batterien, insbesondere Hochvoltbatterien, und elektrischen Komponenten wie einer Leistungselektronik vorgesehen, um insbesondere in einem Reparaturfall oder Remanufactoring-Fall ein Öffnen des Gehäuses zu erleichtern, und um ein Risiko der Beschädigung der Dichtungsflächen zu reduzieren.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Klebeverbunds gemäß der Erfindung und des Reparaturverfahrens ergeben sich auch aus den Ausführungsbeispielen, welche nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher dargestellt sind.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine Schnittdarstellung durch zwei miteinander verklebte Bauteile gemäß dem Stand der Technik;
    • 2 eine schematische Darstellung des Auftrennens der Verklebung aus 1 gemäß dem Stand der Technik;
    • 3 eine erste mögliche Ausführungsform eines Klebeverbunds gemäß der Erfindung;
    • 4 eine zweite mögliche Ausführungsform eines Klebeverbunds gemäß der Erfindung;
    • 5 das Auftrennen eines Klebeverbunds gemäß 3 analog zur Teilen der Darstellung in 2;
    • 6 eine erste mögliche Variante zum erneuten Verkleben der beiden Bauteile miteinander;
    • 7 eine weitere mögliche Variante zum erneuten Verkleben der Bauteile miteinander; und
    • 8 eine alternative Ausführung einer Klebefuge in einem Aufbau ähnlich zu dem in 4.
  • In der Darstellung in 1 ist eine Verklebung in einer Ausführung gemäß dem Stand der Technik dargestellt. Ein erstes Bauteil 1 ist mit einem zweiten Bauteil 2 über ein Klebe- und Dichtmaterial 3 verklebt.
  • In den drei Abbildungen a) bis c) der 2 ist nun dargestellt, wie eine solche Verklebung gemäß 1 aufgetrennt und das erste Bauteil 1 auf ein erneutes Verkleben vorbereitet werden kann. Hierfür ist zwischen den beiden Bauteilen 1, 2 ein mit 4 bezeichnetes Werkzeug schematisch angedeutet, über welches das Klebe- und Dichtmaterial 3 aufgetrennt wird. Dieses kann beispielsweise durch ein Abheben des zweiten Bauteils 2 vom ersten Bauteil 1 entsprechend aufreißen oder kann während der Demontage aktiv durchtrennt, beispielsweise durchschnitten werden. Nachdem die beiden Bauteile 1, 2 voneinander getrennt sind, liegt dann typischerweise der in 2b) dargestellte Zustand vor. Ein Rest 3' des Klebe- und Dichtmaterials 3 verbleibt am Bauteil 1, ein weiterer Rest 3" des Klebe- und Dichtmaterials 3 am Bauteil 2. Wird nun zumindest eines der Bauteile 1,2, hier rein beispielhaft das Bauteil 1, weiterverwendet, muss der Rest 3' des Klebe- und Dichtmaterials 3 von dem Bauteil 1 bzw. seiner zu verklebenden Oberfläche entfernt werden. Dies kann beispielsweise durch ein mechanisches Abtragen der Klebereste 3' erfolgen. Dies ist zeitintensiv und sehr aufwändig.
  • In der Darstellung der 2c) ist rein beispielhaft gezeigt, wie das Bauteil 1 nach einem solchen mechanischen Abtrag aussehen kann. Einerseits sind weiterhin nicht entfernte Kleberste 3' vorhanden. Mittig in dem Bauteil 1 ist eine Riefe 5 dargestellt, welche beim mechanischen Abtragen der Klebereste 3' versehentlich in das Bauteil 1 eingebracht worden ist. Falls das Bauteil 1 entsprechend beschichtet ist, könnte durch diese Riefe 5 die Beschichtung beschädigt sein, sodass hier ein kritischer Punkt hinsichtlich später entstehender Korrosion vorliegt. Gegebenenfalls ist eine erneute Beschichtung notwendig, was den gesamten Prozess noch aufwändiger macht. Mit dem Bezugszeichen 6 ist eine sogenannte Materialdopplung bezeichnet. Dies ist ein Bereich, bei dem beispielsweise ein Span beim mechanischen Entfernung der Reste 3' des Klebe- und Dichtmaterials 3 abgetragen wurde, welcher nun entweder umgeknickt oder plangedrückt auf dem Material des Bauteils 1 aufliegt und nur in einem kleinen Bereich an diesem hält. Dies ist optisch gegebenenfalls schwer zu erkennen, es kann jedoch dazu führen, dass Spalte zwischen dem eigentlichen Material des Bauteils 1 und der Oberfläche, auf welche später neues Dicht- und Klebematerial 3 aufgetragen wird, verbleiben. Dadurch wird dann einerseits die Haftfähigkeit und die Dichtheit beeinträchtigt und andererseits kann auch dies der Startpunkt für Korrosion sein, welche die Klebeverbindung ebenfalls nachteilig beeinflusst.
  • In der Darstellung der 3 ist nun ein in seiner Gesamtheit mit 7 bezeichneter Klebeverbund gemäß der vorliegenden Erfindung zwischen einem ersten Bauteil 1, beispielsweise einem Gehäuseunterteil, und einem zweiten Bauteil 2, beispielsweise einem Gehäusedeckel, zu erkennen. Dieser Klebeverbund umfasst neben dem Klebe- und Dichtmaterial 3, wie es auch im Stand der Technik zum Einsatz kommt, außerdem ein Multilayermaterial 8, welches in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus drei Klebefolien 9, 10, 11 besteht. Diese Klebefolien 9, 10, 11 bestehen bevorzugt aus Klebstoffen, Reaktivklebstoffen, Acrylaten, Kautschuken und/oder Harzen, mit welchen Folien auf der Basis von Kunststoffen, metallisierten Kunststoffen oder Metallen versehen sind. Als Kunststoffe eignen sich hier besonders gut Polyethylen- oder Polypropylenfolien, als Metallfolien beispielsweise Folien aus Aluminium, Stahl, Kupfer oder auch hochlegiertem Stahl.
  • Das Multilayermaterial 8 besteht in dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel vorzugsweise aus einer Klebefolie 9 aus Polypropylen mit geschlossenzelligem Acrylatklebstoff. Das erste Bauteil 1, welches beispielsweise als Bauteil aus einer Aluminium-Legierung, insbesondere aus einer Aluminium-Silizium-Magnesium-Legierung ausgebildet sein kann, ermöglicht so eine optimale Haftung mit dieser ersten Klebefolie 9. Das Multilayermaterial 8 umfasst außerdem zwei weitere Klebefolien 10, 11, welche beispielsweise beide wiederum aus Polypropylen ausgebildet sein können, welches mit einem Klebstoff auf der Basis von Naturharz und/oder Naturharz-Acrylat-Gemischen versehen ist. Das Klebe- und Dichtmaterial 3, welches auch als Flüssigdichtung bezeichnet wird, kann dann ein dauerelastischer neutralvernetzender Silikondichtsoff sein, bevorzugt auf Oximbasis.
  • Neben diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel, welches insbesondere zum Verkleben von Bauteilen 1, 2 aus Aluminium-Legierungen von Vorteil ist, sind selbstverständlich auch andere Materialien denkbar, je nach Grundwerkstoff können beispielsweise die eingesetzten Folien und/oder Klebstofflagen entsprechend variieren.
  • Darüber hinaus können die einzelnen Klebefolien 9, 10, 11 mit verstärkenden Einlegematerialien versehen werden, welche beispielsweise auf der Basis von künstlichen oder natürlichen Fasern, metallischen Drähten oder dergleichen ausgebildet sein können.
  • In der Darstellung der 4 ist eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erkennbar. Der Aufbau besteht hier nicht nur aus dem Klebe- und Dichtmaterial 3 sowie einem Multilayermaterial 8 zwischen diesem und dem ersten Bauteil 1. Ferner befindet sich bei dem 4 gezeigten Aufbau nun ein weiteres ebenfalls mit 8 bezeichnetes Multilayermaterial zwischen dem Klebe- und Dichtmaterial 3 sowie dem Bauteil 2. Der Aufbau ist also in beide Richtungen ausgehend von dem Klebe- und Dichtmaterial 3 vergleichbar aufgebaut. Auch hier wäre es beispielsweise denkbar, dass beide Bauteile 1, 2 aus einer Aluminium-Silizium-Magnesium-Legierung bestehen und die einzelnen Klebefolien der beiden Multilayermaterialien 8, welche in der Darstellung der 4 nicht nochmals einzeln bezeichnet sind, entsprechend der Beschreibung in 3 aufgebaut werden.
  • Die einzelnen Lagen bzw. Schichten bzw. Klebefolien dieses Multilayermaterials 8 können dabei bündig zueinander angeordnet werden oder sie können besonders bevorzugt gestaffelt angeordnet werden, wie es in den 3 und 4 sowie den nachfolgenden Figuren entsprechend dargestellt ist. Dies hat den Vorteil, dass eine der Schichten leichter vollständig von der nächsten darunterliegenden Schicht abgelöst werden kann, weil es leichter ist eine der Schichten alleine aufzunehmen. Ferner kann so das Klebe- und Dichtmaterial 3 die Ränder der einzelnen Schichten 9, 10, 11 nicht so leicht miteinander verleben, wie wenn diese bündig abschließen.
  • Das Auftrennen des in 5 gezeigten Klebeverbunds 7 erfolgt nun analog zum Auftrennen der Klebeverbindung in der Darstellung der 2 a), also vergleichbar wie im Stand der Technik. Das Ergebnis analog zur Darstellung in 2b) ist nun in der 5a) zu erkennen. Wie dort verbleibt ein Rest 3" des Dicht- und Klebematerials 3 an dem Bauteil 2. Im Bereich des Bauteils 1 verbleibt nun das Multilayermaterial 8 aus den Schichten 9, 10 und 11 sowie der auch hier analog zur Darstellung in 2 b) wieder mit 3' bezeichnete Rest des Klebe- und Dichtmaterials 3. Dieser Kleberest 3', welcher beim Stand der Technik aufwändig entfernt werden muss, lässt sich nun einfach und effizient zusammen mit der Klebefolie 11, also einer der Schichten des Multilayermaterials 8, entfernen, wie es in der 5b) angedeutet ist. Damit kann einfach und effizient das erneute Verkleben der beiden Bauteile 1 und 2 vorbereitet werden. Sowohl in den 2 als auch 5 sowie in der nachfolgenden 6 und 7 wird dabei davon ausgegangen, dass das Bauteil 2 entsprechend ersetzt wird, also nicht gereinigt werden muss. Deshalb kann der Klebeverbund 7 in seinem in 3 beschriebenen Aufbau zum Einsatz kommen. Würde das Bauteil 2 weiterverwendet werden, müsste auch hier analog zum Bauteil 1 das Multilayermaterial 8 entsprechend angeordnet werden.
  • Beim erneuten Verkleben kann nun ein neues Klebe- und Dichtmaterial 3 eingebracht werden, um die Bauteile 1 und insbesondere ein neues Bauteil 2 miteinander zu verkleben. In der Darstellung der 6 ist dies zu erkennen. Das Multilayermaterial 8 besteht nun nicht mehr aus drei Schichten, sondern nur noch aus zwei der Klebefolien 9 und 10. Obwohl hier auf ein erneutes Aufbringen der Klebefolie 11 zur Einsparung von Aufwand verzichtet worden ist, lässt sich der Aufbau erneut leicht demontieren, wobei dann die Klebefolie 10 mit den Kleberesten 3" abgezogen werden kann.
  • Alternativ dazu kann die abgezogene Klebefolie 11 jedoch selbstverständlich auch ersetzt werden, was zu einem reparierten Aufbau gemäß der Darstellung in 7 führt, bei welchem das Multilayermaterial 8 wieder die drei Schichten 9, 10, 11 aufweist.
  • Das Multilayermaterial 8 kann dabei insbesondere aus mehreren Klebebändern als Klebefolien 9, 10, 11 hergestellt sein. Diese können so angeordnet sein, dass eine Stelle vorhanden ist, welche das Abziehen der der Klebe- und Dichtmasse 3 zugewandten Schicht für den Fall einer Reparatur entsprechend erleichtert. Außerdem können alle oder einzelne dieser Klebefolien 9, 10, 11 bzw. Klebebänder mit Verstärkungsmaterialien wie beispielsweise Fasern oder dergleichen verstärkt ausgeführt sein, sodass diese sich einfach und gleichmäßig vorzugsweise als Ganzes, ohne zu reißen, abziehen lassen, um die Reste 3' des Klebe- und Dichtmaterials 3 zusammen mit der entsprechenden Schicht, in der Darstellung der 5b) der Schicht 11, zu entfernen.
  • Das Multilayermaterial 8 bietet darüber hinaus den Vorteil, dass es den Grundwerkstoff der Bauteile 1, 2 vor korrosiver Unterwanderung schützt, sodass also eine kostenaufwändige Beschichtung nicht nur im Reparaturfall, sondern bereits bei der grundlegenden Herstellung der zu verklebenden Bauteile 1, 2 entfallen kann. Durch die Anpassung der Stärke zumindest einer der Schichten 9, 10, 11 des Multilayermaterials 8 lässt sich außerdem ein Ausgleich von Oberflächenrauigkeiten, Toleranzen oder auch gewollten konstruktiven Abweichungen der zu verklebenden Oberflächen vorsehen. So ist beispielsweise in der Darstellung der 8 ein Aufbau zu erkennen, bei welchem ein erstes Bauteil analog zur Darstellung in 4 über ein Dicht- und Klebematerial 3 mit zwei, diesem benachbarten Lagen des Multilayermaterials 8 entsprechend verklebt ist. Um eine konstruktive Formgebung im Bereich des zweiten Bauteils 2, welche hier in der rechten oberen Ecke 13 zu erkennen ist, auszugleichen, sind die vier hier eingesetzten Schichten 9, 10, 11, 12 des jeweiligen Multilayermaterials 8 auf Seiten des zweiten Bauteils 2 so ausgestaltet, dass die zweite Klebefolie 10 und die vierte Klebefolie 12 im Bereich der mit 13 bezeichneten Ecke mit entsprechend größerer Materialdicke ausgeführt sind, um den konstruktiven Unterschied zwischen den Bauteilen 1 und 2 entsprechend auszugleichen. Zusätzlich erlaubt die gezielte Trennung der Lagen des Multilayermaterials 8 in diesem Bereich die vereinfachte Entfernung einzelner Folienlagen im Reparaturfall.
  • Ferner kann durch eine gezielte Vergrößerung des Multilayermaterials 8 eine entsprechend große Oberfläche abgedeckt werden, auch wenn nur ein entsprechend kleinerer Teil dieser Oberfläche mit dem Klebe- und Dichtmaterial 3 zur Ausbildung der Verklebung in Berührung kommt. Die weitere Abdeckung kann dann die Reduktion der Gefährdung durch eine Kontaktkorrosion bei der Verwendung unterschiedlicher Materialien bewirken. Hierdurch ist es möglich, verschiedene Materialien beispielsweise als Gehäuseunterteil bzw. erstes Bauteil 1 und als Gehäusedeckel bzw. zweites Bauteil 2 einzusetzen, welches sich ansonsten bezüglich Kontaktkorrosion nicht miteinander kombinieren ließen, oder eine entsprechend aufwändige Beschichtung erhalten müssten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2076388 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Klebeverbund (7) zum Verbinden und Abdichten eines ersten Bauteils (1) mit einem zweiten Bauteil (2), mit wenigstens einem Klebe- und Dichtmaterial (3) sowie wenigstens zwei Klebefolien (9, 10, 11, 12), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der Klebefolien (9, 10, 11, 12) direkt benachbart zueinander angeordnet sind, wobei eine der wenigstens zwei Klebefolien (9) direkt benachbart zu einem der Bauteile (1) und die andere der wenigstens zwei Klebefolien (11) direkt benachbart zu dem Klebe- und Dichtmaterial (3) angeordnet ist.
  2. Klebeverbund (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebefolien (9, 10, 11, 12) aus mit Reaktivklebstoffen, Acrylaten, Kautschuken und/oder Harzen versehenen Klebefolien ausgebildet sind.
  3. Klebeverbund (7) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebefolien als Kunststofffolien oder metallisierte Kunststofffolien, auf der Basis von Polyethylen, Polypropylen oder bedampftem Polyethylen oder Polypropylen ausgebildet sind.
  4. Klebverbund (7) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebefolien als Metallfolien, auf der Basis von Metallen wie Aluminium, Stahl, hochlegierter Stahl, Kupfer, ausgebildet sind.
  5. Klebeverbund nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebefolien (9, 10, 11, 12) verstärkende Draht-, Faser-, Gewebe-, Vlies- oder netzartige Einlegematerialen aus natürlichen oder polymeren Fasern oder metallischen Werkstoffen aufweisen.
  6. Klebeverbund (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von dem ersten Bauteil (1) wenigstens zwei Klebefolien (9, 10, 11, 12) direkt benachbart zueinander angeordnet sind, auf welche das Klebe- und Dichtmaterial (3) sowie das zweite Bauteil (2) folgen.
  7. Klebeverbund (7) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten Bauteil (2) und dem Klebe- und Dichtmaterial (3) wenigstens eine weitere Klebefolie (9, 10, 11, 12) angeordnet ist.
  8. Klebeverbund (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von einer Oberfläche des ersten Bauteils (1) eine erste Klebefolie (9) aus Polypropylen mit geschlossenenzelligem Acrylatklebstoff angeordnet ist, gefolgt von wenigstens einer Klebefolie aus Polypropylen (10, 11) mit einem Klebstoff auf der Basis von Naturharz und/oder Naturharz-Acrylat-Gemischen, und gefolgt von dem Klebe- und Dichtmaterial (3) aus dauerelastischem neutralvernetzten Silikondichtstoff, bevorzugt auf Oximbasis.
  9. Klebeverbund (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch seine Verwendung zum Verkleben von zwei Bauteilen (1, 2), von welchen wenigstens eines aus einer Aluminium-Legierung, bevorzugt einer Aluminium-Silizium-Magnesium-Legierung, ausgebildet ist.
  10. Verfahren zum Trennen und erneuten Verkleben zweier Bauteile (1, 2), welche über einen Klebeverbund (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 miteinander verbunden sind, wobei die beiden Bauteile (1, 2) in einem ersten Arbeitsschritt mechanisch voneinander getrennt werden, wonach die der Klebe- und Dichtmasse (3) benachbarte Klebefolie (9, 10, 11, 12) entfernt wird, und wonach die Bauteile (1, 2) über das Einbringen eines neuen Klebe- und Dichtmaterials (3) wieder miteinander verklebt werden.
DE102022003832.3A 2022-10-17 2022-10-17 Klebeverbund und Trennverfahren Pending DE102022003832A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022003832.3A DE102022003832A1 (de) 2022-10-17 2022-10-17 Klebeverbund und Trennverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022003832.3A DE102022003832A1 (de) 2022-10-17 2022-10-17 Klebeverbund und Trennverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022003832A1 true DE102022003832A1 (de) 2024-04-18

Family

ID=90469216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022003832.3A Pending DE102022003832A1 (de) 2022-10-17 2022-10-17 Klebeverbund und Trennverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022003832A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756084A1 (de) 1997-12-17 1999-07-01 Beiersdorf Ag Zerstörungs- und rückstandsfrei wiederlösbares Befestigungssystem für innen und außen
EP2076388A2 (de) 2006-10-23 2009-07-08 Entrotech, Inc. Artikel mit schutzfolien und entsprechende verfahren
US10040975B2 (en) 2006-08-18 2018-08-07 Tesa Se Pressure-sensitive adhesive strip for moisture-insensitive peelable adhesive bonds

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756084A1 (de) 1997-12-17 1999-07-01 Beiersdorf Ag Zerstörungs- und rückstandsfrei wiederlösbares Befestigungssystem für innen und außen
US10040975B2 (en) 2006-08-18 2018-08-07 Tesa Se Pressure-sensitive adhesive strip for moisture-insensitive peelable adhesive bonds
EP2076388A2 (de) 2006-10-23 2009-07-08 Entrotech, Inc. Artikel mit schutzfolien und entsprechende verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68907396T2 (de) Überleitungsmittel für die kontinuierliche elektrische Leitung bei Faserverbundverbindungen.
DE102011014017A1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung eines Faserverbundwerkstoffs
DE19539699C2 (de) Verfahren zur Verwertung von defekten, laminierten Solarmodulen
DE102018111306A1 (de) Verfahren zum Applizieren eines Werkstoffes auf ein Faserverbundbauteil
DE102011105180A1 (de) Verfahren zum Verbinden zumindest zweier Bestandteile einer Membran-Elektroden-Anordnung einer Brennstoffzelle
DE102018129495A1 (de) Verfahren zur Reparatur eines Metall-Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteils
DE102013107849B4 (de) Faserverbundstruktur und Verfahren zur Herstellung
DE102022003832A1 (de) Klebeverbund und Trennverfahren
WO2021028242A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils sowie bauteil hierzu
EP3527641B1 (de) Klebefilm sowie anordnung und verfahren zur überprüfung einer klebeanbindung
DE102010035950A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nagelverbindung zwischen wenigstens zwei Fügeteilen
DE102016105049A1 (de) Verfahren zur Wiederbelegung eines Schleifwerkzeugs
EP0106328A2 (de) Rohrförmiges Isoliermaterial
AT411280B (de) Bauelement, insbesondere schaltafel, mit schutzschicht
DE102019121564A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils sowie Bauteil hierzu
DE102008059118A1 (de) Vorrichtung zur Messung einer Haftkraft zwischen einem Klebstoff und einer Oberfläche
DE4301937C1 (de) Verfahren zum Herstellen dünner Platten aus Natur- oder Kunststein
DE202011107066U1 (de) Buchrückenverklebung
DE102013223302A1 (de) Verfahren zur Reparatur von Composite-verstärkten metallischen Strukturen in Hybridbauweise
WO2000009323A1 (de) Mehrschichtige schutzfolie und flächenelement mit verschleissgeschützter oberfläche
DE102019103424B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschichten von beschichteten Folien
DE10052108A1 (de) Verfahren zum Abdichten von Blechfügespalten
EP0988964A1 (de) Spezieller Klebstoffverbund geeignet für einfachen Ausbau
DE102009036637B4 (de) Verfahren zur wiederholten Beschichtung von Substraten
DE102022128602A1 (de) Verfahren zur Reparatur eines Unterfahrschutzes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication