DE102022003647A1 - Verfahren zum Betreib einer Rotationswärmetauschereinrichtung und Rotor-Speichermasse - Google Patents

Verfahren zum Betreib einer Rotationswärmetauschereinrichtung und Rotor-Speichermasse Download PDF

Info

Publication number
DE102022003647A1
DE102022003647A1 DE102022003647.9A DE102022003647A DE102022003647A1 DE 102022003647 A1 DE102022003647 A1 DE 102022003647A1 DE 102022003647 A DE102022003647 A DE 102022003647A DE 102022003647 A1 DE102022003647 A1 DE 102022003647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
rotary heat
air duct
storage mass
exhaust air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022003647.9A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102022003647.9A priority Critical patent/DE102022003647A1/de
Publication of DE102022003647A1 publication Critical patent/DE102022003647A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/875Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling heat-storage apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0007Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
    • F24F5/0017Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using cold storage bodies, e.g. ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0007Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
    • F24F5/0017Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using cold storage bodies, e.g. ice
    • F24F5/0021Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using cold storage bodies, e.g. ice using phase change material [PCM] for storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/041Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier with axial flow through the intermediate heat-transfer medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/023Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material being enclosed in granular particles or dispersed in a porous, fibrous or cellular structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer Rotationswärmetauschereinrichtung 1, insbesondere zur Verwendung in einer dezentralen Raumlüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung, mit einem Rotationswärmetauscher 2 mit einer Rotor-Speichermasse 3, mindestens einem Außenluft-/Zuluftkanal 5, mindestens einem Abluft-/Fortluftkanal 6 und mindestens einem Antriebsmotor, der mit dem Rotationswärmetauscher 2 gekoppelt ist und der dazu vorgesehen ist, im Betrieb der Rotationswärmetauschereinrichtung die Rotor-Speichermasse 3 durch den Außenluft-/Zuluftkanal 5 und durch den Abluft-/Fortluftkanal 6 zu drehen. Der Antriebsmotor wird periodisch abwechselnd mit Impulszeiten ti und Pausenzeiten tp derart angesteuert. Der Rotationswärmetauscher 2 wird in Impulszeiten ti jeweils um einen Drehwinkel ϕ gedreht und steht in zwischen zwei Impulszeiten ti liegenden Pausenzeiten tp still, derart, dass ein während einer Pausenzeit tp im Außenluft-/Zuluftkanal 5 positionierter Teil der Rotor-Speichermasse 3 während einer Impulszeit ti in den Abluft-/Fortluftkanal 6 gedreht wird und ein während der Pausenzeit tp im Abluft-/Fortluftkanal 6 positionierter Teil der Rotor-Speichermasse 3 während einer Impulszeit ti in den Außenluft-/Zuluftkanal 5 gedreht wird. Eine Rotor-Speichermasse 3 für eine Rotationswärmetauschereinrichtung 1, die mit einem solchen Verfahren betrieben wird, weist eine Wärmeleitfähigkeit auf, welche zwischen einschließlich 0,003 W/(m*K) und einschließlich 60 W/(m*K) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Rotationswärmetauschereinrichtung, insbesondere zur Verwendung in einer dezentralen Raumlüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung, mit einem Rotationswärmetauscher mit einer Rotor-Speichermasse, mindestens einem Außenluft-/Zuluftkanal, mindestens einem Abluft-/Fortluftkanal und mindestens einem Antriebsmotor, der mit dem Rotationswärmetauscher gekoppelt ist und der im Betrieb der Rotationswärmetauschereinrichtung die Rotor-Speichermasse des Rotationswärmetauschers durch den Außenluft-/Zuluftkanal und durch den Abluft-/Fortluftkanal dreht.
  • Rotationswärmetauscher werden in lufttechnischen Anlagen eingesetzt, um thermische Energie aus gasförmigen Medien zurückzugewinnen. Dabei werden zwei Luftströme durch einen sich drehenden Rotationswärmetauscher geführt. Dies geschieht in der Regel im Gegenstromprinzip. Der Rotationswärmetauscher weist eine zylindrische Speichermasse mit einer wabenförmigen Struktur auf. Die Außenluft wird durch die eine Hälfte des sich kontinuierlich drehenden Rotationswärmetauschers, die Fortluft im Gegenstrom durch die andere Hälfte des sich kontinuierlich drehenden Rotationswärmetauschers geführt. Die Strömungskanäle des Rotationswärmetauschers werden abwechselnd in entgegengesetzter Richtung von Außen- und Fortluft durchströmt, wobei der wärmere Luftstrom Energie an die rotierende Rotorspeichermasse abgibt. In der anderen Rotorhälfte trifft der kühlere Luftstrom auf die warme Rotorspeichermasse. Aufgrund des Temperaturgefälles findet eine Wärmeübertragung von der Rotorspeichermasse auf den Luftstrom statt. Die kalte Außenluft wird beim Durchströmen der Rotorspeichermasse stetig erwärmt. In der anderen Rotorhälfte erfolgt durch den Luftstrom eine stetige Wärmeabgabe an die Rotorspeichermasse. Durch diese Funktionsweise sind Rotorsysteme auch im Sommer für den Kühlbetrieb geeignet. Beim Kühlbetrieb im Sommer ist das Verhalten umgekehrt.
  • Solche Rotationswärmetauscher und deren Funktionsprinzip sind beispielsweise beschrieben unter:
    • http://www.lautner.eu/rotorsysteme/waermerueckgewinnung-mitrotorsystemen/funktionsprinzip.html
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb einer Rotationswärmetauschereinrichtung bereitzustellen, welches die Leistungsaufnahme der Rotationswärmetauschereinrichtung bei gleichbleibender Wärmerückgewinnung verringert.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens und bevorzugte Rotor-Speichermassen sind in den Unteransprüchen bzw. in den nebengeordneten Ansprüchen angegeben.
  • Eine Ausführungsform des Verfahrens ist zum Betrieb einer Rotationswärmetauschereinrichtung, insbesondere in einer dezentralen Raumlüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung, mit einem Rotationswärmetauscher, mindestens einem Außenluft-/Zuluftkanal, mindestens einem Abluft-/Fortluftkanal und mindestens einem Antriebsmotor vorgesehen. Der Antriebsmotor dreht im bestimmungsgemäßen Betrieb der Rotationswärmetauschereinrichtung den Rotationswärmetauscher durch den Außenluft-/Zuluftkanal und den Abluft-/Fortluftkanal. Der Antriebsmotor wird dabei periodisch abwechselnd in Impulszeiten und Pausenzeiten derart angesteuert, dass der Rotationswärmetauscher in einer Impulszeit um einen Drehwinkel ϕ gedreht wird und in einer nachfolgenden Pausenzeit stillsteht. Dabei wird ein während einer Pausenzeit im Außenluft-/Zuluftkanal positionierter Teil des Rotationswärmetauschers während einer Impulszeit in den Abluft-/Fortluftkanal gedreht und ein während der Pausenzeit im Abluft-/Fortluftkanal positionierter Teil des Rotationswärmetauschers während einer Impulszeit in den Außenluft-/Zuluftkanal gedreht.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens weist die Rotationswärmetauschereinrichtung einen einzigen Außenluft-/Zuluftkanal und einen einzigen Abluft-/Fortluftkanal auf, die in Bezug auf eine Drehachse des Rotationswärmetauschers äquidistant zu dieser einander gegenüberliegen, bei dem der Rotationswärmetauscher während einer Impulszeit um einen Drehwinkel ϕ von 180° gedreht wird.
  • Eine Ausführungsform des Verfahrens ist zum Betrieb einer Rotationswärmetauschereinrichtung mit einem Rotationswärmetauscher vorgesehen, dessen Rotor-Speichermasse ein Keramikmaterial aufweist.
  • Eine Ausführungsform des Verfahrens ist zum Betrieb einer Rotationswärmetauschereinrichtung mit einem Rotationswärmetauscher vorgesehen, dessen Rotor-Speichermasse ein Harzmaterial aufweist.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens beträgt die Summe von Pausenzeit und Impulszeit zwischen 3 und 180 Sekunden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden in Verbindung mit der Figur beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie aus den Unteransprüchen, deren Offenbarungsgehalt ebenso wie der Offenbarungsgehalt des Patentanspruches 1 hiermit unter Bezugnahme in die Beschreibung aufgenommen wird.
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Rotationswärmetauschers mit Außenluft-/Zuluftkanal und Abluft-/Fortluftkanal.
  • Bei der Rotationswärmetauschereinrichtung 1 gemäß Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Rotationswärmetauschereinrichtung zur Verwendung in einer dezentralen Raumlüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung. In dieser sind in einem Gehäuse 7 ein Außenluft-/Zuluftkanal 5 und ein parallel dazu verlaufender Abluft-/Fortluftkanal 6 vorgesehen. Die Querschnitte der beiden Kanäle sind gleich groß. In den Kanälen befindet sich ein Rotationswärmetauscher 2 mit einer Rotor-Speichermasse 3, derart dass die Rotor-Speichermasse 3 im Betrieb der Rotationswärmetauschereinrichtung in einem ersten Teil von Abluft und in einem zweiten Teil von Zuluft durchströmt wird.
  • Des Weiteren weist die Rotationswärmetauschereinrichtung 1 einen Antriebsmotor (nicht gezeigt) auf, der mit dem Rotationswärmetauscher 2 gekoppelt ist und der dazu vorgesehen ist, im Betrieb der Rotationswärmetauschereinrichtung die Rotor-Speichermasse 3 durch den Außenluft-/Zuluftkanal 5 und durch den Abluft-/Fortluftkanal 6 zu drehen.
  • Bei dem Verfahren gemäß Ausführungsbeispiel wird der Antriebsmotor periodisch abwechselnd mit Impulszeiten ti und Pausenzeiten tp derart angesteuert, dass der Rotationswärmetauscher 2 in Impulszeiten ti jeweils um einen Drehwinkel ϕ gedreht wird und in zwischen zwei Impulszeiten ti liegenden Pausenzeiten tp stillsteht. Und zwar so, dass ein während einer Pausenzeit tp im Außenluft-/Zuluftkanal 5 positionierter Teil der Rotor-Speichermasse 3 während einer Impulszeit ti in den Abluft-/Fortluftkanal 6 gedreht wird und ein während der Pausenzeit tp im Abluft-/Fortluftkanal 6 positionierter Teil der Rotor-Speichermasse 3 während einer Impulszeit ti in den Außenluft-/Zuluftkanal 5 gedreht wird.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einem einzigen Außenluft-/Zuluftkanal 5 und einem einzigen Abluft-/Fortluftkanal 6, die in Bezug auf eine Rotor-Drehachse 4 des Rotationswärmetauschers 2 äquidistant von dieser einander gegenüberliegen, wird der Rotationswärmetauscher 2 während einer Impulszeit ti um einen Drehwinkel ϕ von 180° gedreht.
  • Die Pausenzeit tp beträgt dabei beispielsweise 25 Sekunden und die Impulszeit ti beispielweise 5 Sekunden, sodass sich der Rotationswärmetauscher mit einer Umdrehung pro Minute dreht.
  • Bei dieser neuen Art der Leistungsregelung dreht sich der Rotationswärmetauscher 2 somit nicht kontinuierlich, sondern er dreht sich in einem Impuls/Pausenverhältnis. Bei einer Umdrehungszahl von z.B. einer Umdrehung pro Minute wird der Antriebsmotor für ein kurzes Zeitintervall angesteuert. Die Rotor-Speichermasse 3 des Rotationswärmetauschers 2 dreht sich in diesem kurzen Zeitintervall um 180° von der einen Hälfte des Luftstroms (Außenluft-/Zuluftkanal 5 oder Abluft-/Fortluftkanal 6) in die andere Hälfte des Luftstroms (Abluftkanal 6 bzw. Außenluft-/Zuluftkanal 5). Die Pausenzeit tp, während der der Rotorationswärmetauscher 2 steht, beträgt dann 30 Sekunden minus der Impulszeit ti. Nach 30 Sekunden wird der Antriebsmotor wieder für ein kurzes Intervall (= Impulszeit ti) angesteuert und der Rotationswärmetauscher 2 dreht sich wieder um 180°. Es folgt dann wieder die Pausenzeit tp. Damit ist der Rotationswärmetauscher 2 nach einer Minute wieder an seiner ursprünglichen Position und hat eine Umdrehung pro Minute gemacht.
  • Über das Impuls/Pausenverhältnis wird die Drehzahl und damit die Leistung der Energierückgewinnung geregelt. In der Zeit, in der sich der Rotationswärmetauscher 2 dreht ist die Leistungsaufnahme des Antriebsmotors höher als während der Pausenzeit tp. Bei der Impuls/Pausen - Leistungsregelung ergibt sich je Umdrehung eine geringere Leistungsaufnahme des Antriebsmotors, als würde dieser kontinuierlich angesteuert werden. Je geringer die Drehzahl, umso höher die Einsparung an Energie.
  • Für die hier beschriebene Erfindung kommt als Rotor-Speichermasse 3 vorteilhafterweise insbesondere Material (beispielsweise Keramikmaterial (wie beispielsweise Tonerdeporzellan), Harzmaterial (wie beispielsweise Epoxidharz, Polyesterharz oder Polyurethanharz) und/oder Phase-Change-Material (PCM) (wie beispielsweise Salz oder Paraffin)) zum Einsatz, welches eine wesentlich geringere Wärmeleitfähigkeit hat als herkömmlich verwendete Materialien (= beschichtetes/unbeschichtetes Metall, vorzugsweise Aluminium) für die Speichermasse. Vorzugsweise liegt die Wärmeleitfähigkeit der Rotor-Speichermasse einer Rotationswärmetauschereinrichtung, die mit einem hier beschriebenen Verfahren betrieben wird, zwischen einschließlich 0,003 W/(m*K) und einschließlich 60 W/(m*K), insbesondere zwischen einschließlich 0,004 W/(m*K) (bspw. Vakuumdämmplatte) und einschließlich 58 W/(m*K) (bspw. Stahl unlegiert). Aluminium hat eine Wärmeleitfähigkeit von 237 W/(m*K) und Keramik z.B. Tonerdeporzellan hat eine Wärmeleitfähigkeit von 2,1 W/(m*K).
  • Die spezifische Wärmekapazität und die Dichte sind bei solchen Materialien in etwa gleich. Die Tatsache, dass sie eine wesentlich geringere Wärmeleitfähigkeit besitzen, hat zur Folge, dass die Zeit für die Aufnahme/Abgabe von Wärmeenergie entsprechend länger ist.
  • Die Nennung dieser vorteilhaften Materialien für die Rotor-Speichermasse soll nicht bedeuten, dass ein hier beschriebenes Verfahren zum Betrieb einer Rotationswärmetauschereinrichtung auf die Verwendung bei Rotationswärmetauschereinrichtungen mit solchen Rotor-Speichermasse-Materialien beschränkt ist. Ein solches Verfahren eignet sich auch zum Betrieb von Rotationswärmetauschereinrichtungen mit herkömmlichen Materialien für die Rotor-Speichermasse, wie beispielsweise Aluminium und Edelstahl.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotationswärmetauschereinrichtung
    2
    Rotationswärmetauscher
    3
    Rotor-Speichermasse
    4
    Rotor-Drehachse
    5
    Außenluft-/Zuluftkanal
    6
    Abluft-/Fortluftkanal
    7
    Gehäuse

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Rotationswärmetauschereinrichtung (1), insbesondere zur Verwendung in einer dezentralen Raumlüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung, mit einem Rotationswärmetauscher (2) mit einer Rotor-Speichermasse (3), mindestens einem Außenluft-/Zuluftkanal (5), mindestens einem Abluft-/Fortluftkanal (6) und mindestens einem Antriebsmotor, der mit dem Rotationswärmetauscher (2) gekoppelt ist und der dazu vorgesehen ist, im Betrieb der Rotationswärmetauschereinrichtung die Rotor-Speichermasse (3) durch den Außenluft-/Zuluftkanal (5) und durch den Abluft-/Fortluftkanal (6) zu drehen, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor periodisch abwechselnd mit Impulszeiten (ti) und Pausenzeiten (tp) derart angesteuert wird, dass der Rotationswärmetauscher (2) in Impulszeiten (ti) jeweils um einen Drehwinkel ϕ gedreht wird und in zwischen zwei Impulszeiten (ti) liegenden Pausenzeiten (tp) stillsteht, derart, dass ein während einer Pausenzeit (tp) im Außenluft-/Zuluftkanal (5) positionierter Teil der Rotor-Speichermasse (3) während einer Impulszeit (ti) in den Abluft-/Fortluftkanal (6) gedreht wird und ein während der Pausenzeit (tp) im Abluft-/Fortluftkanal (6) positionierter Teil der Rotor-Speichermasse (3) während einer Impulszeit (ti) in den Außenluft-/Zuluftkanal (5) gedreht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 zum Betrieb einer Rotationswärmetauschereinrichtung (1) mit einem einzigen Außenluft-/Zuluftkanal (5) und einem einzigen Abluft-/Fortluftkanal (6), die in Bezug auf eine Rotor-Drehachse (4) des Rotationswärmetauschers (2) äquidistant von dieser einander gegenüberliegen, und der Rotationswärmetauscher (2) während einer Impulszeit (ti) um einen Drehwinkel ϕ von 180° gedreht wird.
  3. Verfahren nach Ansprüche 1 oder 2, bei dem die Summe aus Pausenzeit (tp) und Impulszeit (ti) zwischen einschließlich 3 Sekunden und einschließlich 180 Sekunden ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, zum Betrieb einer Rotationswärmetauschereinrichtung (1), dessen Rotor-Speichermasse (3) ein Keramikmaterial aufweist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, zum Betrieb einer Rotationswärmetauschereinrichtung (1), dessen Rotor-Speichermasse (3) ein Harzmaterial aufweist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, zum Betrieb einer Rotationswärmetauschereinrichtung (1), dessen Rotor-Speichermasse (3) ein Phase-Change-Material aufweist.
  7. Rotor-Speichermasse (3) für eine Rotationswärmetauschereinrichtung (1), die mit einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 betrieben wird, die eine Wärmeleitfähigkeit aufweist, welche zwischen einschließlich 0,003 W/(m*K) und einschließlich 60 W/(m*K) liegt.
  8. Rotor-Speichermasse (3) nach Anspruch 7, die ein Keramikmaterial aufweist.
  9. Rotor-Speichermasse (3) nach Anspruch 7, die ein Harzmaterial aufweist.
  10. Rotor-Speichermasse (3) nach Anspruch 7, die ein Phase-Change-Material aufweist.
DE102022003647.9A 2022-10-04 2022-10-04 Verfahren zum Betreib einer Rotationswärmetauschereinrichtung und Rotor-Speichermasse Pending DE102022003647A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022003647.9A DE102022003647A1 (de) 2022-10-04 2022-10-04 Verfahren zum Betreib einer Rotationswärmetauschereinrichtung und Rotor-Speichermasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022003647.9A DE102022003647A1 (de) 2022-10-04 2022-10-04 Verfahren zum Betreib einer Rotationswärmetauschereinrichtung und Rotor-Speichermasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022003647A1 true DE102022003647A1 (de) 2024-04-04

Family

ID=90246634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022003647.9A Pending DE102022003647A1 (de) 2022-10-04 2022-10-04 Verfahren zum Betreib einer Rotationswärmetauschereinrichtung und Rotor-Speichermasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022003647A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010013404A1 (en) 1994-10-24 2001-08-16 Frederic Lagace Ventilation system
EP1486747A2 (de) 2003-06-12 2004-12-15 Byung-Sook You Trommelwärmetauscher
CN101283231A (zh) 2005-10-10 2008-10-08 Mg创新公司 相变材料换热器
DE102007027840A1 (de) 2007-06-13 2008-12-18 Pluggit International Sarl Rotierender Wärmetauscher und Lüftungssystem hiermit
DE102012203278A1 (de) 2012-03-01 2013-09-05 Sgl Carbon Se Rotationswärmetauscher mit Wärmetauscherplatten oder Wärmetauscherrohren aus Kohle- und Graphitwerkstoffen
EP3168544B1 (de) 2015-11-12 2018-05-02 InVENTer GmbH Belüftungsvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010013404A1 (en) 1994-10-24 2001-08-16 Frederic Lagace Ventilation system
EP1486747A2 (de) 2003-06-12 2004-12-15 Byung-Sook You Trommelwärmetauscher
CN101283231A (zh) 2005-10-10 2008-10-08 Mg创新公司 相变材料换热器
DE102007027840A1 (de) 2007-06-13 2008-12-18 Pluggit International Sarl Rotierender Wärmetauscher und Lüftungssystem hiermit
DE102012203278A1 (de) 2012-03-01 2013-09-05 Sgl Carbon Se Rotationswärmetauscher mit Wärmetauscherplatten oder Wärmetauscherrohren aus Kohle- und Graphitwerkstoffen
EP3168544B1 (de) 2015-11-12 2018-05-02 InVENTer GmbH Belüftungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729862C3 (de) Vorrichtung für den Zustandsaustausch zwischen der Zuluft und der Abluft einer Klimaanlage
DE2709343C2 (de) Wärmepumpenanlage
DE1966719B2 (de) Wärmespeicherplatte
DE3528122C2 (de)
DE2313117B2 (de) Thermoelektrische einrichtung mit heizrohren als waermeaustauscher
EP0428948B1 (de) Verfahren zur Energierückgewinnung bei Belüftungsanlagen
DE1501585C3 (de) Regenerativ-Wärmetauscher
DE2805403A1 (de) Vorrichtung zum waermeaustausch mittels waermerohren
DE102022003647A1 (de) Verfahren zum Betreib einer Rotationswärmetauschereinrichtung und Rotor-Speichermasse
EP2379978B1 (de) Rotationssymmetrischer fluidverteiler
DE2647155A1 (de) Vorrichtung zur rueckgewinnung von waerme
DE202022002308U1 (de) Rotationswärmetauschereinrichtung und Rotor- Speichermasse
DE3511037A1 (de) Waermetauscher
DE3226502A1 (de) Trocknungsverfahren und -einrichtung
EP0633154A1 (de) Kraftfahrzeug-Wärmespeicher
DE10354355A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Räumen
WO2008037099A1 (de) Einrichtung zum befeuchten und reinigen eines luftstromes mit einem scheibenstapel
DE3341853A1 (de) Fluid-kuehlvorrichtung fuer klimaanlagen
DE1946436B2 (de) Regenerativwarmetauscher
DE102014208817A1 (de) Rotorsystem zur Rückgewinnung in der Fortluft lufttechnischer Anlagen enthaltener Wärmeenergie und Verfahren zur Beeinflussung der Drehzahl der Rotoreinheit eines solchen Rotorsystems
DE7010210U (de) Waermetauscher zum hauptsaechlichen bewirken von feuchtigkeitsuebertragung.
DE157008C (de)
DE2754257C3 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung zwischen einem Zuluftstrom und einem Abluftstrom eines Raumes
EP4265996A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und abgabe latenter wärme
DE4139737A1 (de) Vorrichtung zur reinigung und/oder be- und entfeuchtung und/oder temperaturbeeinflussung von gasen, insbesondere luft

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202022002308

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication