DE102022003156A1 - Vorrichtung zur Halterung einer Elektronikeinheit und Elektronikeinheit - Google Patents

Vorrichtung zur Halterung einer Elektronikeinheit und Elektronikeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102022003156A1
DE102022003156A1 DE102022003156.6A DE102022003156A DE102022003156A1 DE 102022003156 A1 DE102022003156 A1 DE 102022003156A1 DE 102022003156 A DE102022003156 A DE 102022003156A DE 102022003156 A1 DE102022003156 A1 DE 102022003156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronics
holder
unit
holding
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022003156.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Auert
Thomas Spaeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102022003156.6A priority Critical patent/DE102022003156A1/de
Publication of DE102022003156A1 publication Critical patent/DE102022003156A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (100) zur Halterung einer Elektronikeinheit (10), insbesondere einer Zellüberwachungselektronik, eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs, mit einer Halterungseinrichtung (40) und einer Elektronikhalterung (20), wobei die Halterungseinrichtung (40) wenigstens eine erste Aufnahme (42) für die Elektronikhalterung (20) aufweist. Die Elektronikhalterung (20) weist wenigstens eine zweite Aufnahme (22) für eine verliersichere mechanische Verbindung mit der Elektronikeinheit (10), wenigstens eine elektrische Kontaktleiste (24) für eine elektrische Verbindung mit der Elektronikeinheit (10) und wenigstens einen elektrischen Anschluss (26) für eine externe elektrische Kontaktierung auf.Die Erfindung betrifft ferner eine Elektronikeinheit (10), insbesondere eine Zellüberwachungselektronik, eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs zum Anordnen in einer Vorrichtung (100) zur Halterung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Halterung einer Elektronikeinheit, insbesondere einer Zellüberwachungselektronik, eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs sowie eine Elektronikeinheit, insbesondere eine Zellüberwachungselektronik, eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs zum Anordnen in einer solchen Vorrichtung zur Halterung der Elektronikeinheit.
  • Bei Hochvoltbatterien von elektrisch betreibbaren Fahrzeugen steht zur Anordnung einer erforderlichen Zellüberwachungselektronik häufig nur sehr begrenzter Bauraum zur Verfügung. Alternative Kontaktierungsmöglichkeiten und Möglichkeiten zur Integration der Zellüberwachungselektronik werden deshalb mit großem Nachdruck untersucht.
  • Die DE 10 2009 036 086 B4 offenbart eine Überwachungselektronik für eine Batterie mit einer Mehrzahl von Zellen, wobei die Überwachungselektronik eine Mehrzahl von Zellüberwachungsschaltkreisen aufweist, welche an einer flexiblen Platine befestigt sind. Zumindest einer der Mehrzahl von Zell-Überwachungsschaltkreisen ist stoffschlüssig an der flexiblen Platine befestigt. Dabei ist die flexible Platine mittels einer Versteifung in Teilen zu einer starren Platine umgebildet.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Vorrichtung zur Halterung einer Elektronikeinheit, insbesondere einer Zellüberwachungselektronik, eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs zu schaffen.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, eine Elektronikeinheit, insbesondere einer Zellüberwachungselektronik, eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs zur Anordnung in einer solchen Vorrichtung zur Halterung einer Elektronikeinheit zu schaffen.
  • Die vorgenannten Aufgaben werden mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Günstige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Halterung einer Elektronikeinheit, insbesondere einer Zellüberwachungselektronik, eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs, vorgeschlagen, mit einer Halterungseinrichtung und einer Elektronikhalterung, wobei die Halterungseinrichtung wenigstens eine erste Aufnahme für die Elektronikhalterung aufweist. Dabei weist die Elektronikhalterung wenigstens eine zweite Aufnahme für eine verliersichere mechanische Verbindung mit der Elektronikeinheit, wenigstens eine elektrische Kontaktleiste für eine elektrische Verbindung mit der Elektronikeinheit und wenigstens einen elektrischen Anschluss für eine externe elektrische Kontaktierung auf.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung dient zur Aufnahme einer Elektronikeinheit, insbesondere einer Zellüberwachungselektronik, eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs. Dabei wird die Elektronikeinheit, welche aus einer Elektronikplatine mit einem Platinenstecker bestehen kann, in eine Elektronikhalterung eingeschoben. Der Platinenstecker kann dabei mit einem elektrischen Anschluss verbunden werden, welcher zur elektrischen Kontaktierung der Elektronikeinheit mit einem externen elektrischen Kabel dient. Die Elektronikeinheit kann in der Elektronikhalterung verliersicher verriegelt werden.
  • Die Elektronikhalterung wiederum wird in einer Halterungseinrichtung aufgenommen, welche das Verbindungsglied zwischen der Elektronikhalterung und einer umgebenden Struktur beispielsweise eines Fahrzeugs darstellt. Dabei kann die Halterungseinrichtung Teil der umgebenden Struktur, in die Struktur integriert, mit der Struktur separat verschraubt oder in diese eingegossen sein. Die räumliche Anordnung ist dabei flexibel und kann von dem speziellen Anwendungsfall abhängen. Bei der Struktur kann es sich beispielsweise um ein Batteriegehäuse, einen Zellblock, eine Stützstruktur oder eine Crashstruktur des Batteriegehäuses, Vergussmasse eines Zellblocks handeln.
  • Vorteilhaft kann die Halterungseinrichtung mit Befestigungsmitteln versehen sein. Beispielsweise können Rillen der Halterungseinrichtung in ein Gegenelement der umgebenden Struktur eingreifen. An der Halterungseinrichtung können auch Schnappverbinder oder dergleichen zur Befestigung an der umgebenden Struktur angeordnet, insbesondere angespritzt sein.
  • Mit der vorgeschlagenen Vorrichtung kann der nötige Bauraum zur Integration einer Elektronikeinheit in eine umgebende Struktur eines Fahrzeugs vorteilhaft optimiert werden. Die Elektronikeinheit, bestehend aus einer Elektronikplatine mit einem Platinenstecker, kann auf einfache Weise in die Elektronikhalterung gesteckt und verliersicher verriegelt werden. Dadurch kann auf ein separates Gehäuse für die Elektronikeinheit verzichtet werden. Durch den Entfall üblicher Stecker mit Kabeln kann die Robustheit der Anordnung der Elektronikeinheit vorteilhaft gesteigert werden. Weiter ist möglich, die Herstellkosten auf diese Weise zu optimieren. Vorteilhaft ist auch eine bessere Tauschbarkeit der Elektronikeinheit in einer solchen Vorrichtung möglich, da die Elektronikplatine einfach gezogen und eine neue Elektronikplatine eingesetzt werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung kann die Elektronikhalterung wenigstens ein Verriegelungselement zur verliersicheren Fixierung der Elektronikeinheit aufweisen. Ein solches Verriegelungselement kann beispielsweise analog eines als sogenannten CPA - Bauelements (CPA=Connector Position Assurance) ausgebildet sein, welches die Elektronikeinheit in der Elektronikhalterung verriegelt, nachdem die Kontaktleiste mit dem Platinenstecker elektrisch verbunden wurde. Dadurch kann eine dauerhafte elektrische Verbindung sichergestellt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung kann die Elektronikhalterung in die Halterungseinrichtung integriert sein. So könnte die Elektronikhalterung zweckmäßigerweise einen Teil der Struktur der Halterungseinrichtung darstellen, um zusätzlich Bauraum zu sparen. In einer alternativen Ausführungsform kann die Elektronikhalterung auch mittels einer Verschnappung, insbesondere mittels Rastelementen, mit der Halterungseinrichtung verbunden sein. Möglich ist auch eine Verbindung mittels einer Gelenkverbindung oder mittels Führungsschienen. In unterschiedlichen Ausführungsformen kann eine einfache Tauschbarkeit der Elektronikeinheit gewährleistet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung kann die elektrische Kontaktleiste der Elektronikhalterung zur Aufnahme eines elektrischen Steckverbinders der Elektronikeinheit ausgebildet sein. Insbesondere kann die elektrische Kontaktleiste zur Aufnahme eines Platinensteckers ausgebildet sein. Ein solcher Platinenstecker, auch als „Randstecker“, „Kantensteckverbinder“, englisch „edge connector“, „gold finger connector“ bekannt, ermöglicht eine einfache und zuverlässige Steckverbindung zwischen dem Steckverbinder der Elektronikeinheit und der Kontaktleiste der Elektronikhalterung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung kann die Elektronikhalterung lösbar mit der Halterungseinrichtung verbindbar sein. Dadurch ist eine leichte Tauschbarkeit der Elektronikeinheit ermöglicht, indem auf einfache Weise die Elektronikhalterung von der Halterungseinrichtung gelöst wird, sodass die Elektronikeinheit aus der Elektronikhalterung gezogen werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung kann die Elektronikhalterung wenigstens ein Verbindungselement zur verliersicheren Verbindung mit der Halterungseinrichtung aufweisen. Ein solches Verbindungselement kann beispielsweise als Schnapphaken, Verrastungselement, Befestigungsnasen oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung können die Elektronikhalterung und die Halterungseinrichtung einstückig ausgebildet sein. In einer weiteren Ausführungsform kann die Elektronikhalterung so gestaltet sein, dass sie auch als Halterungseinrichtung und als Befestigungsmittel dient, indem die Funktion der Elektronikhalterung direkt in die Halterungseinrichtung integriert ist und so die Elektronikhalterung mit der Halterungseinrichtung als ein Bauteil ausgebildet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung kann die Halterungsvorrichtung eine Aussparung zur Aufnahme der Elektronikhalterung und zur Ausleitung eines elektrischen Kabels, insbesondere eines flexiblen Folienleiters, insbesondere einer Flexfolie, aufweisen. Auf diese Weise kann die Elektronikhalterung mit eingesetzter Elektronikeinheit einfach in die Halterungsvorrichtung geschoben und verriegelt werden. Die elektrische Kontaktierung ist über die geeignete Kabelzuführung sichergestellt.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Elektronikeinheit, insbesondere einer Zellüberwachungselektronik, eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs, zum Anordnen in einer Vorrichtung zur Halterung der Elektronikeinheit, mit wenigstens einer Elektronikplatine vorgeschlagen. Dabei weist die Elektronikplatine wenigstens einen elektrischen Steckverbinder zur mechanischen und elektrischen Verbindung mit einer Elektronikhalterung auf.
  • Die vorgeschlagene Elektronikeinheit, welche aus einer Elektronikplatine mit einem Platinenstecker besteht, kann auf einfache Weise in eine Elektronikhalterung einer Vorrichtung zur Halterung der Elektronikeinheit eingeschoben werden. Der Platinenstecker kann dabei mit einem elektrischen Anschluss verbunden werden, welcher zur elektrischen Kontaktierung der Elektronikeinheit mit einem externen elektrischen Kabel dient. Die Elektronikeinheit kann in der Elektronikhalterung verliersicher verriegelt werden. Die Elektronikhalterung wiederum wird in einer Halterungseinrichtung aufgenommen, welche das Verbindungsglied zwischen der Elektronikhalterung und einer umgebenden Struktur beispielsweise eines Fahrzeugs darstellt.
  • Mit der vorgeschlagenen Elektronikeinheit kann der nötige Bauraum zur Integration der Elektronikeinheit in eine umgebende Struktur eines Fahrzeugs vorteilhaft optimiert werden. Dadurch kann auf ein separates Gehäuse für die Elektronikeinheit verzichtet werden. Durch den Entfall üblicher Stecker mit Kabeln kann die Robustheit der Anordnung der Elektronikeinheit vorteilhaft gesteigert werden. Weiter ist möglich, die Herstellkosten auf diese Weise zu optimieren. Vorteilhaft ist auch eine bessere Tauschbarkeit der Elektronikeinheit in einer solchen Vorrichtung möglich, da die Elektronikplatine einfach gezogen und eine neue Elektronikplatine eingesetzt werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Elektronikeinheit kann der Steckverbinder als Platinenstecker ausgebildet sein. Ein solcher Platinenstecker, auch als „Randstecker“, „Kantensteckverbinder“, englisch „edge connector“, „gold finger connector“ bekannt, ermöglicht eine einfache und zuverlässige Steckverbindung zwischen dem Steckverbinder der Elektronikeinheit und der Kontaktleiste der Elektronikhalterung.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine Elektronikeinheit, insbesondere eine Zellüberwachungselektronik, eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs und eine Elektronikhalterung einer Vorrichtung zur Halterung der Elektronikeinheit nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 2 eine Vorrichtung zur Halterung einer Elektronikeinheit nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in isometrischer Darstellung;
    • 3 die Vorrichtung zur Halterung einer Elektronikeinheit nach 2 in einer Draufsicht von unten;
    • 4 ein Ausschnitt der Halterungseinrichtung der Vorrichtung nach 2 mit einer Aufnahme für eine Elektronikhalterung;
    • 5 eine Elektronikhalterung der Vorrichtung nach 2 mit einer eingesetzten Elektronikeinheit; und
    • 6 eine Darstellung des Montageprozesses der Vorrichtung zur Halterung einer Elektronikeinheit nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in isometrischer Darstellung.
  • In den Figuren sind gleiche oder gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Die Figuren zeigen lediglich Beispiele und sind nicht beschränkend zu verstehen.
  • 1 zeigt eine Elektronikeinheit 10, insbesondere eine Zellüberwachungselektronik, eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs und eine Elektronikhalterung 20 einer Vorrichtung 100 zur Halterung der Elektronikeinheit 10 nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Elektronikhalterung 20 weist eine zweite Aufnahme 22 in Form von Führungsleisten für eine verliersichere mechanische Verbindung mit der Elektronikeinheit 10 auf. Weiter weist die Elektronikhalterung 20 eine, nicht sichtbare, elektrische Kontaktleiste 24 für eine elektrische Verbindung mit der Elektronikeinheit 10 und einen elektrischen Anschluss 26 für eine externe elektrische Kontaktierung auf.
  • Weiter weist die Elektronikhalterung 20 zwei Verriegelungselemente 28 zur verliersicheren Fixierung der Elektronikeinheit 10 auf. Die zwei Verriegelungselemente 28 sind an den Führungsleisten der Aufnahme 22 angeordnet.
  • Die elektrische Kontaktleiste 24 der Elektronikhalterung 20 dient zur Aufnahme eines elektrischen Steckverbinders 14 der Elektronikeinheit 10, insbesondere zur Aufnahme eines Platinensteckers 16.
  • Die Elektronikeinheit 10 besteht aus einer Elektronikplatine 12, auf welcher nicht dargestellte elektronische Bauteile zur Überwachung von Zellen einer Hochvoltbatterie eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs angeordnet sein können. Die Elektronikplatine 12 weist einen elektrischen Steckverbinder 14 zur mechanischen und elektrischen Verbindung mit der Elektronikhalterung 20 auf. Der Steckverbinder 14 kann vorteilhaft als Platinenstecker 16 ausgebildet sein. Ein solcher Platinenstecker 16, auch als „Randstecker“, „Kantensteckverbinder“, englisch „edge connector“, „gold finger connector“ bekannt, ermöglicht eine einfache und zuverlässige Steckverbindung zwischen dem Steckverbinder 14 der Elektronikeinheit 10 und der Kontaktleiste 24 der Elektronikhalterung 20.
  • Zur Aufnahme der Elektronikeinheit 10 in der Elektronikhalterung 20 wird die Elektronikplatine 12 der Elektronikeinheit 10 in die Führungsleisten der Aufnahme 22 in Steckrichtung 50 geschoben. Der Platinenstecker 16 greift in die Kontaktleiste 24 der Elektronikhalterung 20 ein. Die Elektronikplatine 12 wird über die Verriegelungselemente 28 der Elektronikhalterung 20 verliersicher verriegelt.
  • 2 zeigt eine Vorrichtung 100 zur Halterung einer Elektronikeinheit 10 nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in isometrischer Darstellung, während in 3 die Vorrichtung 100 nach 2 in einer Draufsicht von unten dargestellt ist.
  • Die Halterungseinrichtung 40 weist wenigstens eine erste Aufnahme 42 für die Elektronikhalterung 20 auf. Bei dem in den 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Aufnahmen 42 mit zwei, nicht sichtbaren Elektronikhalterungen 20 auf.
  • Die Halterungseinrichtung 40, welche bevorzugt aus Kunststoff ausgebildet sein kann, weist eine wabenförmige äußere Struktur 48 auf. Diese wabenförmige Struktur 48 ist nicht funktionsrelevant für die Aufnahme der Elektronikhalterung 20, sondern kann beispielsweise der mechanischen Aussteifung und Gewichtseinsparung der Halterungseinrichtung 20 dienen.
  • In der Ansicht von unten in 3 sind durch die Wabenstruktur 48 der Halterungseinrichtung 40 die zwei Elektronikhalterungen 20 mit dem jeweiligen elektrischen Anschluss 26 erkennbar.
  • In 4 ist ein Ausschnitt der Halterungseinrichtung 40 der Vorrichtung 100 nach 2 mit einer Aufnahme 42 für eine Elektronikhalterung 20 dargestellt. Die Aufnahme 42 ist als Aussparung 46 in der Wabenstruktur 48 zum Einschieben der Elektronikhalterung 20 ausgebildet.
  • Die Aussparung 46 dient zur Aufnahme der Elektronikhalterung 20 und zur Ausleitung eines, nicht dargestellten, elektrischen Kabels, beispielsweise eines flexiblen Folienleiters, auch als Flexfolie bezeichnet.
  • Die Halterungseinrichtung 40 umfasst auf diese Weise die Elektronikhalterung 20 von allen Seiten, bis auf die Seite der Aussparung 46, welche zum Einsetzen und Entnehmen der Elektronikhalterung 20 sowie zum Ausleiten des elektrischen Kabels dient.
  • 5 zeigt eine Elektronikhalterung 20 der Vorrichtung 10 nach 2 mit einer eingesetzten Elektronikeinheit 10.
  • Die Elektronikplatine 12 der Elektronikeinheit 10 ist in die Elektronikhalterung 20 eingeschoben und mit den Verriegelungselementen 28 verliersicher verriegelt. An der Elektronikhalterung 20 sind beispielhaft Verbindungselemente 30 zur verliersicheren Verbindung mit der Halterungseinrichtung 40 erkennbar. Über die Verbindungselemente 30 kann die Elektronikhalterung 20 lösbar mit der Halterungseinrichtung 40 verbunden werden.
  • 6 zeigt eine Darstellung des Montageprozesses der Vorrichtung 100 zur Halterung einer Elektronikeinheit 10 nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in isometrischer Darstellung.
  • Erfindungsgemäß wird in einem ersten Schritt die Elektronikplatine 12 der Elektronikeinheit 10 in Pfeilrichtung in die Elektronikhalterung 20 geschoben. Der Platinenstecker 16 greift in die Kontaktleiste 24 der Elektronikhalterung 20 ein. Die Elektronikplatine 12 wird über die Verriegelungselemente 28 der Elektronikhalterung 20 verliersicher verriegelt.
  • In einem nächsten Schritt wird die Elektronikhalterung 20 mit eingesetzter Elektronikeinheit 10 in Pfeilrichtung in die Aussparung 46 der Aufnahme 42 der Halterungseinrichtung 40 eingesetzt. Der elektrische Anschluss 26 für eine externe elektrische Kontaktierung wird ebenfalls in der Aussparung 46 aufgenommen. Ein nicht dargestelltes, mit diesem elektrischen Anschluss 26 elektrisch verbundenes Kabel kann beispielsweise aus der Aussparung 46 ausgeleitet werden.
  • In alternativen, nicht dargestellten Ausführungsformen kann die Elektronikhalterung 20 in die Halterungseinrichtung 40 integriert sein. So könnte die Elektronikhalterung 20 zweckmäßigerweise Teil der Struktur der Halterungseinrichtung 40 darstellen, um zusätzlich Bauraum zu sparen.
  • Weiter können die Elektronikhalterung 20 und die Halterungseinrichtung 40 einstückig ausgebildet sein. In einer weiteren Ausführungsform kann die Elektronikhalterung 20 so gestaltet sein, dass sie auch als Halterungseinrichtung 40 und als Befestigungsmittel dient, indem die Funktion der Elektronikhalterung 20 direkt in die Halterungseinrichtung 40 integriert ist und so die Elektronikhalterung 20 mit der Halterungseinrichtung 40 als ein Bauteil ausgebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Elektronikeinheit
    12
    Elektronikplatine
    14
    Steckverbinder
    16
    Platinenstecker
    20
    Elektronikhalterung
    22
    zweite Aufnahme
    24
    elektrische Kontaktleiste
    26
    elektrischer Anschluss
    28
    Verriegelungselement
    30
    Verbindungselement
    40
    Halterungseinrichtung
    42
    erste Aufnahme
    46
    Aussparung
    48
    Wabenstruktur
    50
    Steckrichtung
    100
    Vorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009036086 B4 [0003]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (100) zur Halterung einer Elektronikeinheit (10), insbesondere einer Zellüberwachungselektronik, eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs, mit einer Halterungseinrichtung (40) und einer Elektronikhalterung (20), wobei die Halterungseinrichtung (40) wenigstens eine erste Aufnahme (42) für die Elektronikhalterung (20) aufweist, wobei die Elektronikhalterung (20) wenigstens eine zweite Aufnahme (22) für eine verliersichere mechanische Verbindung mit der Elektronikeinheit (10), wenigstens eine elektrische Kontaktleiste (24) für eine elektrische Verbindung mit der Elektronikeinheit (10) und wenigstens einen elektrischen Anschluss (26) für eine externe elektrische Kontaktierung aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Elektronikhalterung (20) wenigstens ein Verriegelungselement (28) zur verliersicheren Fixierung der Elektronikeinheit (10) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Elektronikhalterung (20) in die Halterungseinrichtung (40) integriert ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektrische Kontaktleiste (24) der Elektronikhalterung (20) zur Aufnahme eines elektrischen Steckverbinders (14) der Elektronikeinheit (10) ausgebildet ist, insbesondere zur Aufnahme eines Platinensteckers (16) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Elektronikhalterung (20) lösbar mit der Halterungseinrichtung (40) verbindbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Elektronikhalterung (20) wenigstens ein Verbindungselement (30) zur verliersicheren Verbindung mit der Halterungseinrichtung (40) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Elektronikhalterung (20) und die Halterungseinrichtung (40) einstückig ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halterungsvorrichtung (40) eine Aussparung (46) zur Aufnahme der Elektronikhalterung (20) und zur Ausleitung eines elektrischen Kabels, insbesondere eines flexiblen Folienleiters, insbesondere einer Flexfolie, aufweist.
  9. Elektronikeinheit (10), insbesondere eine Zellüberwachungselektronik, eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs, zum Anordnen in einer Vorrichtung (100) zur Halterung der Elektronikeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit wenigstens einer Elektronikplatine (12), wobei die Elektronikplatine (12) wenigstens einen elektrischen Steckverbinder (14) zur mechanischen und elektrischen Verbindung mit einer Elektronikhalterung (20) aufweist.
  10. Elektronikeinheit nach Anspruch 9, wobei der Steckverbinder (14) als Platinenstecker (16) ausgebildet ist.
DE102022003156.6A 2022-08-29 2022-08-29 Vorrichtung zur Halterung einer Elektronikeinheit und Elektronikeinheit Pending DE102022003156A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022003156.6A DE102022003156A1 (de) 2022-08-29 2022-08-29 Vorrichtung zur Halterung einer Elektronikeinheit und Elektronikeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022003156.6A DE102022003156A1 (de) 2022-08-29 2022-08-29 Vorrichtung zur Halterung einer Elektronikeinheit und Elektronikeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022003156A1 true DE102022003156A1 (de) 2024-02-29

Family

ID=89844591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022003156.6A Pending DE102022003156A1 (de) 2022-08-29 2022-08-29 Vorrichtung zur Halterung einer Elektronikeinheit und Elektronikeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022003156A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036086B4 (de) 2009-08-04 2018-09-13 Continental Automotive Gmbh Überwachungselektronik für Batterien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036086B4 (de) 2009-08-04 2018-09-13 Continental Automotive Gmbh Überwachungselektronik für Batterien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734095T2 (de) Energieverteilungseinheit
EP2460212B1 (de) Anordnung zum anschliessen von elektrischen leiterbahnen an polanschlüsse von zusammengeschalteten zellen
DE102008040460A1 (de) In LED-Verbindungseinheit integrierte Verbindungsstückhalterung
DE102009029166A1 (de) Modularer Stromverteiler
DE102007019095A1 (de) Standardisiertes Trägerelement mit integrierter Schnittstelle
DE102012209684A1 (de) Elektroanschlusskasten
EP3094800A1 (de) Seitentürschloss für ein kraftfahrzeug
DE4316612A1 (de) Elektrischer Verbindungskasten mit Zündschalter
DE102006005941A1 (de) Halter für eine flexible Leiterplatte
DE102022003156A1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Elektronikeinheit und Elektronikeinheit
WO2008101564A1 (de) Platinenanordnung
DE19724254A1 (de) Zentralelektrik mit einer Elektrik- oder Elektronikeinheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE112015004880B4 (de) Elektrischer Verteilerkasten
WO2008037531A1 (de) Verbindungsträger zur aufnahme von motorelektronik
EP2613972A1 (de) Verbindungssystem sowie aufnahmeeinheit für ein steuergerät
DE10004752A1 (de) Instrumentengruppe und Sicherungsblock
DE102020123476A1 (de) Ladedose mit Schnittstelle
DE19544235B4 (de) Zentralelektrik für Kraftfahrzeuge
DE19548561C2 (de) Andruck-Steckverbinder für ein elektrisches System, insbesondere für Kraftfahrzeug-Kombinationsinstrumente
DE10161102A1 (de) Leitungs-Steckverbindung für elektrisches Steuergerät sowie Herstellungsverfahren
DE102019210710B4 (de) Antennenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP1381262B1 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- und/oder Steuergerät für Kraftfahrzeuge
DE10217099A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE10217292A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
EP1296421A1 (de) Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed