DE102022001929A1 - Fahrzeug mit einem im Bereich einer Unterbodenverkleidung angeordneten elektrischen Energiespeicher - Google Patents
Fahrzeug mit einem im Bereich einer Unterbodenverkleidung angeordneten elektrischen Energiespeicher Download PDFInfo
- Publication number
- DE102022001929A1 DE102022001929A1 DE102022001929.9A DE102022001929A DE102022001929A1 DE 102022001929 A1 DE102022001929 A1 DE 102022001929A1 DE 102022001929 A DE102022001929 A DE 102022001929A DE 102022001929 A1 DE102022001929 A1 DE 102022001929A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- heat exchanger
- energy storage
- electrical energy
- cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 title claims abstract description 37
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 55
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
- B60L50/64—Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/04—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K11/00—Arrangement in connection with cooling of propulsion units
- B60K11/02—Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
- B60K11/04—Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/61—Types of temperature control
- H01M10/613—Cooling or keeping cold
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/62—Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
- H01M10/625—Vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/655—Solid structures for heat exchange or heat conduction
- H01M10/6551—Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K2001/003—Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
- B60K2001/005—Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/04—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
- B60K2001/0405—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
- B60K2001/0438—Arrangement under the floor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/653—Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2220/00—Batteries for particular applications
- H01M2220/20—Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Transportation (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug (1) mit einem im Bereich einer Unterbodenverkleidung angeordneten elektrischen Energiespeicher (3), welcher mit einer Kühlvorrichtung gekoppelt oder koppelbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Kühlvorrichtung einen Wärmetauscher (2) aufweist, welcher an einer Unterseite des elektrischen Energiespeichers (3) angeordnet, mit diesem thermisch gekoppelt ist und mit Fahrtwind beaufschlagbare, in Richtung einer Fahrzeuglängsachse verlaufende Kühlrippen (2.1) aufweist, wobei- der Wärmetauscher (2) höhenverstellbar an der Unterseite des elektrischen Energiespeichers (3) angeordnet ist und/oder- Einleger (6) vorgesehen sind, wobei die Einleger (6) mit zumindest einem Bimetallelement gekoppelt sind, welches zu einer Positionssteuerung der Einleger (6) in einem Bereich zwischen den Kühlrippen (2.1) zum Schließen von Zwischenräumen (Z) zwischen den Kühlrippen (2.1) und in einem Bereich zumindest teilweise außerhalb der Zwischenräume (Z) zum Öffnen der Zwischenräume (Z) vorgesehen ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem im Bereich einer Unterbodenverkleidung angeordneten elektrischen Energiespeicher, welcher mit einer Kühlvorrichtung gekoppelt oder koppelbar ist.
- Aus der
DE 10 2017 113 219 A1 ist ein Verfahren für ein Fahrzeug bekannt, wobei ein Kühlbedarf einer Antriebsstrangkomponente auf Grundlage von Betriebsbedingungen geschätzt wird. Als Reaktion auf den Kühlbedarf der Antriebsstrangkomponente erfolgt ein gleichzeitiges Einstellen einer Kühlerlüfterdrehzahl, einer Kühlmittelsystempumpenausgabe, einer Fahrzeugkühlergrill-Blendenöffnung und einer Belüftungsöffnung von Lüftungsöffnungen, die mit einem einen Motor isolierenden Gehäuse verbunden sind. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug mit einem im Bereich einer Unterbodenverkleidung angeordneten elektrischen Energiespeicher anzugeben.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Fahrzeug gelöst, welches die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Ein Fahrzeug umfasst einen im Bereich einer Unterbodenverkleidung angeordneten elektrischen Energiespeicher, welcher mit einer Kühlvorrichtung gekoppelt oder koppelbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Kühlvorrichtung einen Wärmetauscher aufweist, welcher an einer Unterseite des elektrischen Energiespeichers angeordnet, mit diesem thermisch gekoppelt ist und mit Fahrtwind beaufschlagbare, in Richtung einer Fahrzeuglängsachse verlaufende Kühlrippen aufweist. Dabei ist der Wärmetauscher höhenverstellbar an der Unterseite des elektrischen Energiespeichers angeordnet, so dass die Kühlrippen bei Bedarf mit Fahrtwind beaufschlagbar sind oder nicht. Alternativ oder zusätzlich sind Einleger vorgesehen, wobei die Einleger mit zumindest einem Bimetallelement gekoppelt sind, welches zu einer Positionssteuerung der Einleger in einem Bereich zwischen den Kühlrippen zum Schließen von Zwischenräumen zwischen den Kühlrippen und in einem Bereich zumindest teilweise außerhalb der Zwischenräume zum Öffnen der Zwischenräume vorgesehen ist.
- Eine derart ausgebildete Kühlvorrichtung, insbesondere ein derart ausgebildeter Wärmetauscher, wirkt passiv kühlend und ist vergleichsweise kostengünstig in Bezug auf seine Herstellung und seine Funktionsweise. Die Kühlvorrichtung weist im Vergleich zu einem Flüssigkeitskühlsystem ein geringes Gewicht auf, da die Kühlvorrichtung nur einen Wärmetauscher umfasst und keine Kühlflüssigkeit, keine Leitungen und keine Pumpe erforderlich sind.
- Dabei weist das Fahrzeug bei einem verhältnismäßig geringen Kühlleistungsbedarf einen relativ geringen Strömungswiderstand auf und sofern die Kühlvorrichtung zur Bremsunterstützung eingesetzt wird, kann ein Ausstoß von gesundheitsschädlichem Bremsstaub gesenkt werden.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
- Dabei zeigen:
-
1 schematisch ein Fahrzeug mit einem Wärmetauscher in einer ersten Ausführungsform im ausgefahrenen Zustand, -
2 schematisch das Fahrzeug mit dem Wärmetauscher in der ersten Ausführungsform im eingefahrenen Zustand, -
3 schematisch ein Fahrzeug mit einem Wärmetauscher in einer zweiten Ausführungsform im geöffneten Zustand, -
4 schematisch das Fahrzeug mit dem Wärmetauscher in der zweiten Ausführungsform im geschlossenen Zustand, -
5 schematisch ein Fahrzeug mit einem Wärmetauscher in einer dritten Ausführungsform mit einem Windleitblech im eingefahrenen Zustand und -
6 schematisch das Fahrzeug mit dem Wärmetauscher in der dritten Ausführungsform mit dem Windleitblech im ausgefahrenen Zustand. - Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- Die
1 und2 zeigen ein Fahrzeug 1 mit einem Wärmetauscher 2 in einer ersten Ausführungsform, wobei der Wärmetauscher 2 eine Komponente einer Kühlvorrichtung zum Kühlen eines elektrischen Energiespeichers 3 des Fahrzeuges 1 ist. Der elektrische Energiespeicher 3 ist eine Traktionsbatterie des Fahrzeuges 1, welches ein Elektrofahrzeug, ein Hybridfahrzeug oder ein mit Brennstoffzellen betriebenes Fahrzeug 1 ist. - Ein solcher elektrischer Energiespeicher 3 ist üblicherweise im Bereich einer nicht näher dargestellten Unterbodenverkleidung des Fahrzeuges 1 angeordnet. Ein elektrischer Energiespeicher 3 eines batteriebetriebenen Fahrzeuges 1 erfordert in bestimmten Betriebszuständen eine Kühlung, um eine Überhitzung und eine damit verbundene Brandgefahr zu vermeiden.
- Die zur Kühlung vorgesehene Kühlvorrichtung umfasst den mit Fahrtwind beaufschlagbaren Wärmetauscher 2. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um Luft-Wasser-Wärmetauscher, die in einem Fahrzeugvorbau angeordnet sind. Ein Luftdurchsatz durch den Fahrzeugvorbau wird dabei mittels einer Kühlerjalousie gesteuert.
- Bei Fahrzeugen 1 ohne eine nicht näher dargestellte Steuervorrichtung zur Steuerung des Luftdurchsatzes werden die einem Fahrtwind zugewandten Flächen des Wärmetauschers 2 geschwindigkeitsabhängig mit Fahrtwind beaufschlagt. Besteht kein Kühlungsbedarf, verursacht der Wärmetauscher 2 einen unnötig hohen Strömungswiderstand des Fahrzeuges 1.
- Eine Kühlvorrichtung mit einer steuerbaren Kühlerjalousie ist vergleichsweise komplex aufgebaut und somit verhältnismäßig kostenintensiv, da relativ viele Komponenten, zum Beispiel ein batterieseitiger Wärmetauscher 2, Kühlmittelleitungen, eine Kühlmittelpumpe, ein Kühlmittel, ein luftseitiger Wärmetauscher 2 und die steuerbare Kühlerjalousie, erforderlich sind.
- Um den elektrischen Energiespeicher 3 bei Bedarf zu kühlen, wobei bei Nichtbedarf zur Kühlung ein Strömungswiderstand des Fahrzeuges 1 dennoch vergleichsweise gering ist, ist die Kühlvorrichtung, wie im Folgenden beschrieben, ausgebildet.
- Wie oben beschrieben, ist der elektrische Energiespeicher 3 im Bereich einer Unterbodenverkleidung des Fahrzeuges 1 angeordnet. An einer Unterseite des elektrischen Energiespeichers 3 ist der Wärmetauscher 2 angeordnet, welcher in Richtung einer Fahrzeuglängsachse verlaufende Kühlrippen 2.1 aufweist. Der Wärmetauscher 2 ist also als Rippenkühlkörper ausgebildet.
- Die Kühlvorrichtung weist zudem eine mit dem Wärmetauscher 2 gekoppelte Steuereinheit 4 und eine im Fahrzeug 1 angeordnete Anzeigeeinheit 5 auf.
- In der ersten Ausführungsform des Wärmetauschers 2 ist dieser höhenverstellbar an der Unterseite des elektrischen Energiespeichers 3 angeordnet, so dass der Wärmetauscher 2 mit seinen Kühlrippen 2.1 einen in
1 gezeigten ausgefahrenen Zustand und einen in2 gezeigten eingefahrenen Zustand einnehmen kann. - Im ausgefahrenen Zustand ist mittels des Wärmetauschers 2 eine in dem elektrischen Energiespeicher 3 durch Laden und Entladen entstehende Wärme an den Fahrtwind ableitbar. Bei einer vergleichsweise hohen Temperatur, insbesondere im Inneren des elektrischen Energiespeichers 3, beispielsweise nach einem Schnellladevorgang, ist der Wärmetauscher 2 ausgefahren, so dass seine Kühlrippen 2.1 in den Fahrtwind ragen.
- Einem Fahrer des Fahrzeuges 1 kann dieser ausgefahrene Zustand des Wärmetauschers 2 auf der mit der Steuereinheit 4 gekoppelten Anzeigeeinheit 5 optisch ausgegeben werden. Hierdurch hat der Fahrer die Möglichkeit, insbesondere mittels einer angepassten Fahrweise die Kühlung des elektrischen Energiespeichers 3 zu unterstützen.
- Befindet sich eine Temperatur des elektrischen Energiespeichers 3 in einem zulässigen Temperaturbereich, das heißt der elektrische Energiespeicher 3 weist eine mäßige Temperatur auf, insbesondere im normalen Fahrbetrieb, dann weist der Wärmetauscher 2 den in
2 gezeigten eingefahrenen Zustand auf, in welchem die Kühlrippen 2.1 nicht in den Fahrtwind ragen. Auch dieser eingefahrene Zustand kann dem Fahrer mittels der Anzeigeeinheit 5 angezeigt werden. - In den
3 und4 ist der Wärmetauscher 2 in einer zweiten Ausführungsform gezeigt.3 zeigt den Wärmetauscher 2 in einem geöffneten Zustand und4 in einem geschlossenen Zustand. - In dieser zweiten Ausführungsform ist keine Höhenverstellung des Wärmetauschers 2 mit seinen Kühlrippen 2.1 vorgesehen, so dass der Wärmetauscher 2 statisch an der Unterseite des elektrischen Energiespeichers 3 angeordnet ist.
- Zwischen jeweils zwei Kühlrippen 2.1 ist ein Einleger 6 zum Verschließen eines zwischen den Kühlrippen 2.1 ausgebildeten kanalartigen Zwischenraumes Z angeordnet. Im geöffneten Zustand des Wärmetauschers 2 sind die Zwischenräume Z vorhanden, also offen, wobei diese im geschlossenen Zustand mittels der Einleger 6 geschlossen sind.
- Die Einleger 6 sind mit einer Anzahl nicht näher dargestellter Bimetallelemente gekoppelt, welches zur Steuerung einer Höhenposition der Einleger 6 vorgesehen ist. Ein solches Bimetallelement umfasst einen Metallstreifen, welcher zwei übereinander angeordnete Lagen unterschiedlicher Metalle aufweist, die form- und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Die Metalle weisen unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten auf, so dass sich ein Metall temperaturabhängig stärker ausdehnt als das andere. Dadurch biegt sich der Metallstreifen.
- Insbesondere ist das jeweilige Bimetallelement derart ausgebildet und mit den Einlegern 6 gekoppelt, dass die Einleger 6 bei Überschreiten eines vorgegebenen Temperaturwertes nach oben verfahren, so dass die Zwischenräume Z zwischen den Kühlrippen 2.1 freigegeben sind und die Kühlrippen 2.1 mit Fahrtwind beaufschlagt werden können, um eine Wärme des elektrischen Energiespeichers 3 abzuführen.
- Ist der vorgegebene Temperaturwert unterschritten, das heißt dass der elektrische Energiespeicher 3 eine Temperatur im zulässigen Temperaturbereich aufweist, sind die Einleger 6 mittels des jeweiligen Bimetallelementes derart gesteuert, dass die Zwischenräume Z geschlossen sind, da die Einleger 6 in den Zwischenräumen Z positioniert sind.
- Der Wärmetauscher 2 weist also den geöffneten Zustand auf, wenn ein Kühlungsbedarf des elektrischen Energiespeichers 3 besteht, wohingegen der geschlossene Zustand eingestellt wird, wenn sich die Temperatur des elektrischen Energiespeichers 3 im zulässigen Temperaturbereich befindet.
- Auch hier kann vorgesehen sein, dass der jeweilige Zustand des Wärmetauschers 2 auf der Anzeigeeinheit 5 im Fahrzeug 1 ausgegeben wird, um den Fahrer beispielsweise auf seine Fahrweise hinzuweisen.
- Eine dritte Ausführungsform des Wärmetauschers 2 ist in den
5 und6 gezeigt, wobei der als Rippenkühlkörper ausgebildete Wärmetauscher 2, wie in der zweiten Ausführungsform, starr an der Unterseite des elektrischen Energiespeichers 3 angeordnet ist. - Der Wärmetauscher 2 umfasst in der dritten Ausführungsform ein Luftleitelement 7 in Form eines Windleitbleches, welches mittels der Steuereinheit 4 in vertikaler Richtung von einem eingefahrenen Zustand in einen ausgefahrenen Zustand und umgekehrt verfahrbar ist.
- Weist der elektrische Energiespeicher 3 eine Temperatur auf, die den vorgegebenen Temperaturwert überschreitet, weist das Luftleitelement 7 den eingefahrenen Zustand auf, so dass die kanalartigen Zwischenräume Z zwischen den Kühlrippen 2.1 freigegeben, also geöffnet, sind. Dadurch kann die Wärme des elektrischen Energiespeichers 3 an den Fahrtwind abgegeben werden.
- Im ausgefahrenen Zustand des Luftleitelementes 7 verdeckt dieses die Kühlrippen 2.1 und somit auch die Zwischenräume Z, so dass die Kühlrippen 2.1 nicht mit Fahrtwind beaufschlagt werden und der elektrische Energiespeicher 3 somit nicht gekühlt wird. Insbesondere weist das Luftleitelement 7 den ausgefahrenen Zustand auf, wenn kein Kühlungsbedarf des elektrischen Energiespeichers 3 besteht.
- Zum Verfahren des Luftleitelementes 7 ist dieses mit der Steuereinheit 4 verbunden, welche das Luftleitelement 7 in Abhängigkeit der Temperatur des elektrischen Energiespeichers 3 steuert. Insbesondere ist die Steuereinheit 4 hierzu mit einem Verschiebeaktuator des Luftleitelementes 7 gekoppelt.
- Ein jeweiliger Zustand des Wärmetauschers 2, insbesondere in Bezug auf das Luftleitelement 7 kann mittels der Anzeigeeinheit 5 im Fahrzeug 1 ausgegeben werden.
- Weiterhin kann vorgesehen sein, die Kühlvorrichtung mit dem Wärmetauscher 2, insbesondere in der zweiten und dritten Ausführungsform, bei einem Bremsvorgang des Fahrzeuges 1 zu aktivieren, um den Strömungswiderstand des Fahrzeuges 1 zu erhöhen.
- Eine derartige mit dem Wärmetauscher 2 realisierbare Bremsunterstützung kann eine erforderliche Bremsarbeit, insbesondere von Radreibungsbremsen, verringern.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Fahrzeug
- 2
- Wärmetauscher
- 2.1
- Kühlrippe
- 3
- elektrischer Energiespeicher
- 4
- Steuereinheit
- 5
- Anzeigeeinheit
- 6
- Einleger
- 7
- Luftleitelement
- Z
- Zwischenraum
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102017113219 A1 [0002]
Claims (4)
- Fahrzeug (1) mit einem im Bereich einer Unterbodenverkleidung angeordneten elektrischen Energiespeicher (3), welcher mit einer Kühlvorrichtung gekoppelt oder koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung einen Wärmetauscher (2) aufweist, welcher an einer Unterseite des elektrischen Energiespeichers (3) angeordnet, mit diesem thermisch gekoppelt ist und mit Fahrtwind beaufschlagbare, in Richtung einer Fahrzeuglängsachse verlaufende Kühlrippen (2.1) aufweist, wobei - der Wärmetauscher (2) höhenverstellbar an der Unterseite des elektrischen Energiespeichers (3) angeordnet ist und/oder - Einleger (6) vorgesehen sind, wobei die Einleger (6) mit zumindest einem Bimetallelement gekoppelt sind, welches zu einer Positionssteuerung der Einleger (6) in einem Bereich zwischen den Kühlrippen (2.1) zum Schließen von Zwischenräumen (Z) zwischen den Kühlrippen (2.1) und in einem Bereich zumindest teilweise außerhalb der Zwischenräume (Z) zum Öffnen der Zwischenräume (Z) vorgesehen ist.
- Fahrzeug (1) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Einleger (6) zum Schließen und Öffnen genau eines Zwischenraumes (Z) zwischen zwei Kühlrippen (2.1) vorgesehen ist. - Fahrzeug (1) nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (2) mit einer Steuereinheit (4) verbunden ist, die mit einer im Fahrzeug (1) angeordneten Anzeigeeinheit (5) zum Anzeigen eines Zustandes des Wärmetauschers (2) gekoppelt ist. - Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (2) ein Luftleitelement (7) zum Abdecken der Kühlrippen (2.1) und der Zwischenräume (Z) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022001929.9A DE102022001929A1 (de) | 2022-06-02 | 2022-06-02 | Fahrzeug mit einem im Bereich einer Unterbodenverkleidung angeordneten elektrischen Energiespeicher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022001929.9A DE102022001929A1 (de) | 2022-06-02 | 2022-06-02 | Fahrzeug mit einem im Bereich einer Unterbodenverkleidung angeordneten elektrischen Energiespeicher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102022001929A1 true DE102022001929A1 (de) | 2023-12-07 |
Family
ID=88790558
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102022001929.9A Pending DE102022001929A1 (de) | 2022-06-02 | 2022-06-02 | Fahrzeug mit einem im Bereich einer Unterbodenverkleidung angeordneten elektrischen Energiespeicher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102022001929A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017113219A1 (de) | 2016-06-17 | 2017-12-21 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren und systeme für ein fahrzeugkühlsystem |
-
2022
- 2022-06-02 DE DE102022001929.9A patent/DE102022001929A1/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017113219A1 (de) | 2016-06-17 | 2017-12-21 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren und systeme für ein fahrzeugkühlsystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102019201876B4 (de) | Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug | |
EP2471136A1 (de) | Fahrzeug mit wenigstens einem kühlkreislauf zum kühlen eines brennstoffzellensystems | |
EP3159506B1 (de) | Funktionssynergien bei der integration von orc-systemen in verbrennungskraftmotoren | |
DE102017217685B4 (de) | Anordnung zur Temperierung einer Batterie und weiterer elektrischer Komponenten eines Fahrzeugs, Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung der Anordnung | |
DE10155244A1 (de) | Klimaanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE3208199C2 (de) | Flüssigkeitsstromkreis zur Temperaturregelung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102009054186A1 (de) | System für ein Kraftfahrzeug zum Erwärmen und/oder Kühlen einer Batterie und eines Kraftfahrzeuginnenraumes | |
DE102013209045A1 (de) | Kühlsystem für ein Hybridfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Kühlsystems | |
DE102019126724A1 (de) | Elektrifiziertes fahrzeug mit klimatisiertem frontkofferraum und entsprechendes verfahren | |
DE102014103665A1 (de) | Aktive Grill-Schließeinrichtung | |
DE102022001762A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem Kühlkreislauf und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs | |
DE102010044401A1 (de) | Kraftfahrzeug mit in einem Frontbereich angeordneten Wärmetauschern und Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems eines Fahrzeugs | |
DE102012019459A1 (de) | Temperiervorrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zu deren Betrieb | |
DE102015016241A1 (de) | Elektrisch angetriebenes Fahrzeug | |
DE102009023175B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit Abwärmeheizung | |
DE60216049T2 (de) | Vorrichtung, system und verfahren zum kühlen eines kühlmittels | |
DE102015014781A1 (de) | Elektrisch angetriebenes Fahrzeug | |
DE102019205575A1 (de) | Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie | |
DE102017202815A1 (de) | Verfahren und System zum Regeln einer Temperatur eines Bauteils eines Fahrzeugs | |
DE102021113447A1 (de) | Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug mit E-Antriebsstrang | |
DE102022001929A1 (de) | Fahrzeug mit einem im Bereich einer Unterbodenverkleidung angeordneten elektrischen Energiespeicher | |
DE102017010274A1 (de) | Batterieanordnung für ein Fahrzeug | |
DE102013015207A1 (de) | Kühlsystem für ein Hybridfahrzeug aufweisend zumindest eine elektrische Antriebsmaschine und zumindest eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zu dessen Regelung | |
DE102013004539A1 (de) | Kapselung für einen Motorraum eines Kraftwagens | |
DE102017200627A1 (de) | Kühleinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Fahrzeug mit einer solchen Kühleinrichtung |