DE102022000708A1 - Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Einzelzelle und elektrochemische Einzelzelle - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Einzelzelle und elektrochemische Einzelzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102022000708A1
DE102022000708A1 DE102022000708.8A DE102022000708A DE102022000708A1 DE 102022000708 A1 DE102022000708 A1 DE 102022000708A1 DE 102022000708 A DE102022000708 A DE 102022000708A DE 102022000708 A1 DE102022000708 A1 DE 102022000708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
contact lugs
shell
contact
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022000708.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrik Dubbe
Malte Henrik Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102022000708.8A priority Critical patent/DE102022000708A1/de
Publication of DE102022000708A1 publication Critical patent/DE102022000708A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/176Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0436Small-sized flat cells or batteries for portable equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/533Electrode connections inside a battery casing characterised by the shape of the leads or tabs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/54Connection of several leads or tabs of plate-like electrode stacks, e.g. electrode pole straps or bridges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0585Construction or manufacture of accumulators having only flat construction elements, i.e. flat positive electrodes, flat negative electrodes and flat separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/166Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids
    • H01M50/169Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids by welding, brazing or soldering

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Einzelzelle (100), wenigstens umfassend: Herstellen eines Zellstapels (20) aus einem ersten Elektrodenstapel (22) und einem zweiten Elektrodenstapel (24) mit jeweils seitlich überstehenden Kontaktfahnen (16) mit einer ersten Polarität und seitlich überstehenden Kontaktfahnen (18) einer zweiten Polarität; Einsetzen des Zellstapels (20) in eine erste Halbschale (32); Aufsetzen einer zweiten Halbschale (34) und Einklemmen der Kontaktfahnen (16, 18) zur Bildung zweier Polanschlüsse.(40, 41) beim Zusammenführen der Halbschalen (32, 34); Abtrennen überstehender Teile (17, 19) der Kontaktfahnen (16, 18); Verbinden der beiden Halbschalen (32, 34) und der Polanschlüsse (40, 41).mit den Kontaktfahnen (16, 18).
Die Erfindung betrifft ferner eine elektrochemische Einzelzelle (100) mit einem Zellgehäuse (30) aus zwei Halbschalen (32, 34).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Einzelzelle sowie eine elektrochemische Einzelzelle.
  • Prismatische Batteriezellen bestehen aus einem Hard-Case Gehäuse, beispielsweise aus Aluminium. In dem Zellgehäuse ist ein Elektrodenstapel oder ein Elektrodenwickel angeordnet. Üblicherweise wird ein Zellbecher verwendet, der beispielsweise durch Tiefziehen oder durch Rückwärts-Napf-Fließpressen hergestellt wird. Dieser Prozess ist sehr aufwändig, da bei entsprechender Zellgeometrie eine sehr große Strecke tiefgezogen werden muss. Außerdem gibt es technische Grenzen des Machbaren bezüglich der Tiefzieh-Strecke. Je nach Format kann es deshalb nicht nur aufwändig, sondern ggf. sogar unmöglich sein, mit den Standard-Verfahren ein entsprechendes Zellgehäuse zu fertigen. Der Elektrodenstapel wird mit sogenannten Ableitern verschweißt, welche dann selbst an den Zelldeckel angeschweißt werden. Anschließend wird der Stapel in den Zellbecher geführt und der Zelldeckel dann mit dem Zellbecher verschweißt.
  • Nachteilig ist bei diesem Vorgehen außer der großen Tiefzug-Strecke des Zellbechers der Bauraum, welcher innerhalb der Zelle für die Ableiter benötigt wird. Dieser wirkt. sich nachteilig auf die Energiedichte der Zelle aus. Zudem stellen die Ableiter zusätzliche Bauteile dar, welche einen erhöhten Handhabungsaufwand bedeuten und mehr Freiheitsgrade für Toleranzabweichungen bedeuten.
  • Die DE 10 2014 019 000 A1 offenbart einen Zellblock für eine Kraftfahrzeugbatterie, mit einer Mehrzahl von seriell und/oder parallel miteinander verschalteten Batteriezellen und mit einer Zellhalterung zur Aufnahme der Batteriezellen. Die Zellhalterung weist zumindest ein Spannmittel auf, das dazu vorgesehen ist, ein Dickenwachstum der Batteriezellen zumindest teilweise zu verhindern.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zum Herstellen einer kostengünstigen elektrochemischen Einzelzelle anzugeben.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, eine elektrochemische Einzelzelle zu schaffen, welche kostengünstig herzustellen ist.
  • Die vorgenannten Aufgaben werden mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Günstige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Einzelzelle vorgeschlagen, wenigstens umfassend: Herstellen eines Zellstapels aus einem ersten Elektrodenstapel und einem zweiten Elektrodenstapel mit jeweils seitlich überstehenden Kontaktfahnen mit einer ersten Polarität und seitlich überstehenden Kontaktfahnen einer zweiten Polarität; Einsetzen des Zellstapels in eine erste Halbschale; Aufsetzen einer zweiten Halbschale und Einklemmen der Kontaktfahnen zur Bildung zweier Polanschlüsse beim Zusammenführen der Halbschalen; Abtrennen überstehender Teile der Kontaktfahnen; Verbinden der beiden Halbschalen und der Polanschlüsse mit den Kontaktfahnen.
  • Zur Realisierung des vorgeschlagenen Verfahrens wird das Zellgehäuse einer prismatischen Batteriezelle aus zwei Halbschalen gefertigt. Das Zellinnere besteht aus zwei Elektrodenstapeln, welche aufeinander angeordnet als ein Zellstapel zunächst in eine Halbschale eingelegt werden. Jede Halbschale weist zwei halbe Polanschlüsse, als Teilanschlüsse bezeichnet, für die zwei Polaritäten auf, welche gegen den restlichen Zellbecher beispielsweise mit einem nicht leitenden Kunststoff isoliert ist. Aus den Elektrodenstapeln seitlich herausragende Kontaktfahnen der einzelnen Elektrodenblätter kommen beim Einsetzen des Zellstapels auf den beiden Teilanschlüssen der ersten Halbschale zu liegen. Die erste Elektrode mit der ersten Polarität kann beispielsweise als Anode ausgebildet sein, die zweite Elektrode mit der zweiten Polarität als Kathode.
  • Mittels Kraftaufwand wird die zweite Halbschale von oben auf die erste Halbschale mit dem Zellstapel aufgepresst. So entsteht eine Kompaktierung der Kontaktfahnen der einzelnen Elektrodenblätter zwischen den aufeinander angeordneten Teilanschlüssen. Ein Überstand der Kontaktfahnen an den Teilanschlüssen wird beispielsweise durch Laserbeschnitt oder mechanischen Beschnitt entfernt. Abschließend werden die Halbschalen mechanisch verbunden, beispielsweise verschweißt sowie die Kontaktfahnen mit den Teilanschlüssen elektrisch verbunden, beispielsweise auch durch Verschweißen. Jeweils zwei verschweißte Teilanschlüsse bilden so die Polanschlüsse für die Kontaktierung der elektrochemischen Zelle.
  • Vorteilhaft kann mit dem vorgeschlagenen Verfahren eine Erhöhung der Raumausnutzung innerhalb von prismatischen Hard-Case-Batteriezellen erreicht werden. Die Bauteilkomplexität kann günstig vermindert werden. Gehäusegeometrien lassen sich schneller variieren. Es entsteht geringerer Fertigungsaufwand als beim üblichen tiefgezogenen Batteriezellbecher.
  • Das Klemmen und auf Maß Schneiden der Elektroden-Kontaktfahnen erfolgt nach Einbau der beiden Elektrodenstapel im fertigen Zellgehäuse. Dadurch ist eine bessere Maßhaltigkeit gegeben. Es entstehen weniger Risiken, dass die Elektrodenstapel sich beim Einbauen verschieben können.
  • Insgesamt ist mit dem vorgeschlagenen Verfahren eine einfachere Montierbarkeit der elektrochemischen Zelle, insbesondere im Vergleich zu einem Zwei-Elektrodenstapel-Aufbau einer Batteriezelle gegeben.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann zum Herstellen des ersten und zweiten Elektrodenstapels in einer Stapelrichtung abwechselnd ein erstes Elektrodenblatt der ersten Polarität mit Kontaktfahne und ein zweites Elektrodenblatt der zweiten Polarität mit Kontaktfahne, jeweils getrennt durch ein Separatorblatt, aufeinander gestapelt werden, gefolgt von einem ersten Elektrodenblatt mit Kontaktfahne. Die Elektrodenstapel werden in Stapelrichtung jeweils von einem Separatorblatt abgeschlossen. Dabei sind die Kontaktfahnen der ersten Elektrodenblätter in der Stapelrichtung übereinander angeordnet und die Kontaktfahnen der zweiten Elektrodenblätter sind übereinander angeordnet. So können die Elektrodenstapel über die herausgeführten Kontaktfahnen der zwei Polaritäten günstig kontaktiert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens können beim Einlegen des Zellstapels in die erste Halbschale die Kontaktfahnen der Elektrodenblätter jeweils auf einem an der ersten Halbschale angeordneten ersten Teilanschluss angeordnet werden, welcher von der ersten Halbschale elektrisch isoliert ist. Die beiden Elektrodenstapel werden zu einem Zellstapel aufeinander angeordnet und in die erste Halbschale so eingelegt, dass die Kontaktfahnen auf den beiden Teilanschlüssen der beiden Polaritäten zu liegen kommen und günstigerweise für die Kontaktierung der Polanschlüsse vorbereitet sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann die zweite Halbschale auf die erste Halbschale aufgepresst werden, wodurch die Kontaktfahnen jeweils zwischen einem an der zweiten Halbschale angeordneten zweiten Teilanschluss, welcher von der zweiten Halbschale elektrisch isoliert ist, und dem an der ersten Halbschale angeordneten ersten Teilanschluss eingeklemmt werden. Beim Aufpressen der zweiten Halbschale wird der Zellstapel als Ganzes günstig verpresst. Gleichzeitig werden die Kontaktfahnen der Elektrodenstapel von den Teilanschlüssen eingeklemmt und sind so zur endgültigen Konfektionierung vorbereitet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens können die beiden Halbschalen verschweißt werden. Insbesondere können die beiden Halbschalen mittels Laserschweißen verschweißt werden. Alternativ oder zusätzlich können die beiden Teilanschlüsse miteinander und mit den Kontaktfahnen verschweißt werden. Insbesondere können die beiden Teilanschlüsse miteinander und mit den Kontaktfahnen mittels Laserschweißen verschweißt werden. Mittels einer Schweißnaht kann das Zellgehäuse umlaufend verschlossen werden. Außerdem werden die Kontaktfahnen untereinander und mit den Teilanschlüssen verschweißt und damit elektrisch verbunden. Die verschweißten Teilanschlüsse bilden so die fertigen Polanschlüsse der Zelle.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens können die Kontaktfahnen der Elektrodenblätter unbeschichtet sein. Im Gegensatz zu den mit Aktivmasse beschichteten Elektrodenblättern bleiben die Kontaktfahnen unbeschichtet und können so vorteilhaft, beispielsweise durch Verschweißen, elektrisch kontaktiert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann der die Teilanschlüsse überragende Teil der Kontaktfahnen mittels Laserbeschnitt oder mittels mechanischem Beschnitt abgetrennt werden. Durch einen Beschnitt kann der Überstand der Kontaktfahnen, welcher beim Einklemmen der Kontaktfahnen durch die Teilanschlüsse nach außen übersteht, günstig entfernt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens können die ersten Elektrodenblätter in der Längsrichtung und in der Querrichtung die zweiten Elektrodenblätter überragen. Alternativ oder zusätzlich können die Separatorblätter in der Längsrichtung und in der Querrichtung die ersten und die zweiten Elektrodenblätter überragen. So ist beispielsweise bei Li-lonen-Zellen bevorzugt die Fläche der Anode etwas größer ausgebildet als die Fläche der Kathode. Zusätzlich weisen die Separatorblätter einen seitlichen Überstand auf, um eine sichere Isolierung der Elektrodenblätter gegeneinander zu gewährleisten.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine elektrochemische Einzelzelle mit einem Zellgehäuse aus zwei Halbschalen vorgeschlagen, umfassend einen Zellstapel aus zwei Elektrodenstapeln, welche in einer Stapelrichtung aufeinander angeordnet sind.
  • In der Stapelrichtung ist abwechselnd ein erstes Elektrodenblatt einer ersten Polarität mit Kontaktfahne und ein zweites Elektrodenblatt einer zweiten Polarität mit Kontaktfahne, jeweils getrennt durch ein Separatorblatt, aufeinander gestapelt, gefolgt von einem ersten Elektrodenblatt mit Kontaktfahne. Die Elektrodenstapel sind in Stapelrichtung jeweils von einem Separatorblatt abgeschlossen. Dabei sind die Kontaktfahnen der ersten Elektrodenblätter in der Stapelrichtung übereinander angeordnet und die Kontaktfahnen der zweiten Elektrodenblätter sind übereinander angeordnet. Die Halbschalen weisen Teilanschlüsse auf, welche zu den Halbschalen elektrisch isoliert sind. Die Kontaktfahnen sind zwischen den Teilanschlüssen angeordnet und mit diesen elektrisch verbunden, wobei die Teilanschlüsse zu einem Polanschluss verbunden sind.
  • Das Zellgehäuse der vorgeschlagenen prismatischen Einzelzelle ist aus zwei Halbschalen gefertigt. Das Zellinnere besteht aus zwei Elektrodenstapeln, welche aufeinander angeordnet als ein Zellstapel zunächst in eine Halbschale eingelegt werden. Jede Halbschale weist zwei halbe Polanschlüsse, als Teilanschlüsse bezeichnet, für die zwei Polaritäten auf, welche gegen den restlichen Zellbecher beispielsweise mit einem nicht leitenden Kunststoff isoliert ist. Aus den Elektrodenstapeln seitlich herausragende Kontaktfahnen der einzelnen Elektrodenblätter kommen beim Einsetzen des Zellstapels auf den beiden Teilanschlüssen der ersten Halbschale zu liegen. Die erste Elektrode mit der ersten Polarität kann beispielsweise als Anode ausgebildet sein, die zweite Elektrode mit der zweiten Polarität als Kathode.
  • Die Halbschalen sind mechanisch verbunden, beispielsweise verschweißt. Die Kontaktfahnen sind mit den Teilanschlüssen elektrisch verbunden, beispielsweise auch durch Verschweißen. Jeweils zwei verschweißte Teilanschlüsse bilden so die Polanschlüsse für die Kontaktierung der elektrochemischen Zelle.
  • Vorteilhaft kann mit dem vorgeschlagenen Verfahren eine Erhöhung der Raumausnutzung innerhalb von prismatischen Hard-Case-Batteriezellen erreicht werden. Die Bauteilkomplexität kann günstig vermindert werden. Gehäusegeometrien lassen sich schneller variieren. Es entsteht geringerer Fertigungsaufwand als beim üblichen tiefgezogenen Batteriezellbecher.
  • Vorteilhaft ist eine einfachere Montierbarkeit der elektrochemischen Zelle, insbesondere im Vergleich zu einem Aufbau einer Batteriezelle mit zwei Elektrodenstapeln- gegeben.
  • Ein Aufbau einer Batteriezelle mit zwei Elektrodenstapeln wird ja meistens gewählt, da mit zunehmender Stapelhöhe die Genauigkeit des Stapelns der Elektrodenblätter leidet. Dann werden zwei Elektrodenstapel gebildet, an einen Zelldeckel geschweißt und anschließend um 90° umgeklappt bzw. zusammengeklappt.
  • Im hier vorgeschlagenen Verfahren können vorteilhaft sogar zwei Elektrodenstapel aufeinander in die erste Halbschale gepackt werden, diese zwei Elektrodenstapel dann komfortabel aneinander ausgerichtet und fixiert werden und dann die zweite Halbschale von oben aufgepresst werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der elektrochemischen Einzelzelle können die beiden Halbschalen verschweißt sein. Insbesondere können die beiden Halbschalen mittels Laserschweißen verschweißt sein. Alternativ oder zusätzlich können die beiden Teilanschlüsse miteinander und mit den Kontaktfahnen verschweißt sein. Insbesondere können die beiden Teilanschlüsse miteinander und mit den Kontaktfahnen mittels Laserschweißen verschweißt sein. Mittels einer Schweißnaht kann das Zellgehäuse umlaufend verschlossen sein. Außerdem sind die Kontaktfahnen untereinander und mit den Teilanschlüssen verschweißt und damit elektrisch verbunden. Die verschweißten Teilanschlüsse bilden die fertigen Polanschlüsse der Zelle.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigen:
    • 1 ein erstes Elektrodenblatt einer ersten Polarität mit Kontaktfahne in Draufsicht;
    • 2 ein zweites Elektrodenblatt einer zweiten Polarität mit Kontaktfahne in Draufsicht;
    • 3 einen ersten Elektrodenstapel mit aufeinander angeordneten ersten und zweiten Elektrodenblättern und dazwischen liegenden Separatorblättern, mit eingezeichneten Schnittebenen A-A und B-B;
    • 4 einen Zellstapel mit aufeinander angeordnetem erstem und zweitem Elektrodenstapel im Längsschnitt in der Schnittebene A-A nach 3;
    • 5 den Zellstapel im Längsschnitt in der Schnittebene B-B nach 3;
    • 6 den nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in die erste Halbschale eingesetzten Zellstapel mit der zweiten Halbschale, im Längsschnitt in der Schnittebene A-A;
    • 7 den in die erste Halbschale eingesetzten Zellstapel mit der zweiten Halbschale im Längsschnitt in der Schnittebene B-B;
    • 8 den Zellstapel mit aufgesetzter zweiter Halbschale im Längsschnitt in der Schnittebene A-A;
    • 9 das Abtrennen eines überstehenden Teils der Kontaktfahnen mit einem Laserstrahl im Längsschnitt in der Schnittebene A-A; und
    • 10 eine elektrochemische Einzelzelle nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung im Längsschnitt in der Schnittebene A-A.
  • In den Figuren sind gleiche oder gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Die Figuren zeigen lediglich Beispiele und sind nicht beschränkend zu verstehen.
  • Die 1 und 2 zeigen ein erstes Elektrodenblatt 10 einer ersten Polarität mit Kontaktfahne 16, bzw. ein zweites Elektrodenblatt 12 einer zweiten Polarität mit Kontaktfahne 18 in Draufsicht. Die Elektrodenblätter 10, 12 sind mit Aktivmasse beschichtet, während die Kontaktfahnen 16, 18 zum Kontaktieren unbeschichtet sind. Das erste Elektrodenblatt 10 kann eine Anode darstellen, das zweite Elektrodenblatt 12 eine Kathode.
  • Zum Herstellen des ersten und zweiten Elektrodenstapels 22, 24 nach dem vorgeschlagenen Verfahren werden in einer Stapelrichtung 50 abwechselnd ein erstes Elektrodenblatt 10 der ersten Polarität mit Kontaktfahne 16 und ein zweites Elektrodenblatt 12 der zweiten Polarität mit Kontaktfahne 18, jeweils getrennt durch ein Separatorblatt 14, aufeinander gestapelt, gefolgt von einem ersten Elektrodenblatt 10 mit Kontaktfahne 16. Die Elektrodenstapel 22, 24 werden in Stapelrichtung 50 jeweils von einem Separatorblatt 14 abgeschlossen werden. Dabei sind die Kontaktfahnen 16 der ersten Elektrodenblätter 10 in der Stapelrichtung 50 übereinander angeordnet und die Kontaktfahnen 18 der zweiten Elektrodenblätter 12 sind übereinander angeordnet.
  • 3 zeigt einen ersten Elektrodenstapel 22 mit aufeinander angeordneten ersten und zweiten Elektrodenblättern 10, 12 und dazwischen liegenden Separatorblättern 14. Die ersten Elektrodenblätter 10 überragen in der Längsrichtung 52 und in der Querrichtung 54 die zweiten Elektrodenblätter 12, weisen also eine größere Fläche auf als die zweiten Elektrodenblätter 12. Die Separatorblätter 14 wiederum überragen in der Längsrichtung 52 und in der Querrichtung 54 die ersten und die zweiten Elektrodenblätter 10, 12, sodass eine sichere Isolierung benachbarter Elektrodenblätter 10, 12 gegeneinander gewährleistet ist.
  • In 3 ist in der Draufsicht ein erstes Elektrodenblatt 10 zu erkennen. Von dem dahinter liegenden zweiten Elektrodenblatt 12 ist nur die Kontaktfahne 18, welche über die Fläche der ersten Elektrode 10 herausragt, zu erkennen. Von den dazwischen liegenden Separatorblättern 14 ist nur der Teil zu erkennen, der an den Seiten übersteht.
  • In 3 sind weiter die Schnittebenen A-A und B-B eingezeichnet, die im Bereich der Kontaktfahnen 16, 18 bzw. bei den in den folgenden Figuren dargestellten Halbschalen 32, 34 im Bereich der Teilanschlüsse 36, 37, 38, 39 verlaufen.
  • 4 zeigt einen Zellstapel 20 mit aufeinander angeordnetem erstem und zweitem Elektrodenstapel 22, 24 im Längsschnitt in der Schnittebene A-A nach 3, während in 5 der Zellstapel 20 in der Schnittebene B-B dargestellt ist. Im Schnitt in 4 sind die überstehenden Kontaktfahnen 16 der ersten Elektrodenblätter 10 zu erkennen, während in 5 die überstehenden Kontaktfahnen 18 der zweiten Elektrodenblätter 12 zu erkennen sind.
  • In 6 ist der nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in die erste Halbschale 32 eingesetzte Zellstapel 20 mit der zweiten Halbschale 34 im Längsschnitt in der Schnittebene A-A dargestellt. In 7 ist dazu der Längsschnitt in der Schnittebene B-B dargestellt.
  • Nach dem vorgeschlagenen Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Einzelzelle 100 wird nach dem Herstellen eines Zellstapels 20 aus einem ersten Elektrodenstapel 22 und einem zweiten Elektrodenstapel 24 mit jeweils seitlich überstehenden Kontaktfahnen 16 mit einer ersten Polarität und seitlich überstehenden Kontaktfahnen 18 einer zweiten Polarität der Zellstapel 20 in die erste Halbschale 32 eingesetzt.
  • Beim Einlegen des Zellstapels 20 in die erste Halbschale 32 werden die Kontaktfahnen 16, 18 der Elektrodenblätter 10, 12 jeweils auf einem an der ersten Halbschale 32 angeordneten ersten Teilanschluss 36, 37 angeordnet, welcher von der ersten Halbschale 32 elektrisch isoliert ist. Zur Isolation dienen beispielsweise Kunststoffteile 42, 43, welche zwischen den Halbschalen 32, 34 und den Teilanschlüssen 36, 38, 37, 39 angeordnet sind.
  • Danach wird die zweite Halbschale 34 auf den Zellstapel 20 und die erste Halbschale 32 aufgesetzt. Beim Zusammenführen der Halbschalen 32, 34 werden die Kontaktfahnen 16, 18 zur Bildung zweier Polanschlüsse.40, 41 durch die Teilanschlüsse 36, 38 und 37, 39 eingeklemmt.
  • Die zweite Halbschale 34 wird auf die erste Halbschale 32 aufgepresst, wodurch die Kontaktfahnen 16, 18 jeweils zwischen einem an der zweiten Halbschale 34 angeordneten zweiten Teilanschluss 38, 39, welcher von der zweiten Halbschale 34 elektrisch isoliert ist, und dem an der ersten Halbschale 32 angeordneten ersten Teilanschluss 36, 37 eingeklemmt werden.
  • 8 zeigt dazu den Zellstapel 20 mit aufgesetzter zweiter Halbschale 34 im Längsschnitt in der Schnittebene A-A. Pfeile symbolisieren die Kraft 56 beim Aufpressen der zweiten Halbschale 34. Zwischen den beiden Halbschalen 32, 34 ist noch eine Schweißnut 48 erkennbar.
  • Danach werden überstehende Teile 17, 19 der Kontaktfahnen 16, 18 abgetrennt. Der die Teilanschlüsse 36, 38; 37, 39 überragende Teil 17, 19 der Kontaktfahnen 16, 18 kann dabei mittels Laserbeschnitt oder mittels mechanischem Beschnitt abgetrennt werden, was in 9 in der Schnittebene A-A dargestellt ist. Ein aus einem Laser 60 ausgesendeter Laserstrahl 62 trennt dabei die überstehenden Teile 17 der Kontaktfahnen 16 ab. Der gleiche Prozess findet an den beiden anderen Teilanschlüssen 37, 39 mit den überstehenden Teilen 19 statt, ist jedoch nicht extra dargestellt.
  • Anschließend werden die beiden Halbschalen 32, 34 miteinander verbunden sowie die Polanschlüsse 40, 41.mit den Kontaktfahnen 16, 18.
  • Die beiden Halbschalen 32, 34 können beispielsweise verschweißt werden, insbesondere mittels Laserschweißen. Weiter können die beiden Teilanschlüsse 36, 38; 37, 39 miteinander und mit den Kontaktfahnen 16, 18 verschweißt werden, beispielsweise ebenfalls mittels Laserschweißen. Dadurch werden aus den Teilanschlüssen 36, 38 und 37, 39 die Polanschlüsse 40, 41 der elektrochemischen Zelle 100.
  • In 10 ist die elektrochemische Einzelzelle 100 nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung im Längsschnitt in der Schnittebene A-A dargestellt. Rundumlaufend ist die Schweißnaht 44 am Zellgehäuse 30 sowie die Schweißnaht 46 am Polanschluss 40 zu erkennen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    erstes Elektrodenblatt
    12
    zweites Elektrodenblatt
    14
    Separator
    16
    Kontaktfahne
    17
    Teil
    18
    Kontaktfahne
    19
    Teil
    20
    Zellstapel
    22
    erster Elektrodenstapel
    24
    zweiter Elektrodenstapel
    30
    Zellgehäuse
    32
    erste Halbschale
    34
    zweite Halbschale
    36
    erster Teilanschluss
    37
    erster Teilanschluss
    38
    zweiter Teilanschluss
    39
    zweiter Teilanschluss
    40
    Polanschluss
    41
    Polanschluss
    42
    Isolationsteil
    43
    Isolationsteil
    44
    Schweißnaht
    46
    Schweißnaht
    48
    Schweißnut
    50
    Stapelrichtung
    52
    Längsrichtung
    54
    Querrichtung
    56
    Kraft
    60
    Laser
    62
    Laserstrahl
    100
    Einzelzelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014019000 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Einzelzelle (100), wenigstens umfassend - Herstellen eines Zellstapels (20) aus einem ersten Elektrodenstapel (22) und einem zweiten Elektrodenstapel (24) mit jeweils seitlich überstehenden Kontaktfahnen (16) mit einer ersten Polarität und seitlich überstehenden Kontaktfahnen (18) einer zweiten Polarität; - Einsetzen des Zellstapels (20) in eine erste Halbschale (32); - Aufsetzen einer zweiten Halbschale (34) und Einklemmen der Kontaktfahnen (16, 18) zur Bildung zweier Polanschlüsse (40, 41) beim Zusammenführen der Halbschalen (32, 34); - Abtrennen überstehender Teile (17, 19) der Kontaktfahnen (16, 18); - Verbinden der beiden Halbschalen (32, 34) und der Polanschlüsse (40, 41) mit den Kontaktfahnen (16, 18).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zum Herstellen des ersten und zweiten Elektrodenstapels (22, 24) in einer Stapelrichtung (50) abwechselnd ein erstes Elektrodenblatt (10) der ersten Polarität mit Kontaktfahne (16) und ein zweites Elektrodenblatt (12) der zweiten Polarität mit Kontaktfahne (18), jeweils getrennt durch ein Separatorblatt (14), aufeinander gestapelt werden, gefolgt von einem ersten Elektrodenblatt (10) mit Kontaktfahne (16), wobei die Elektrodenstapel (22, 24) in Stapelrichtung (50) jeweils von einem Separatorblatt (14) abgeschlossen werden, wobei die Kontaktfahnen (16) der ersten Elektrodenblätter (10) in der Stapelrichtung (50) übereinander angeordnet sind und die Kontaktfahnen (18) der zweiten Elektrodenblätter (12) übereinander angeordnet sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei beim Einlegen des Zellstapels (20) in die erste Halbschale (32) die Kontaktfahnen (16, 18) der Elektrodenblätter (10, 12) jeweils auf einem an der ersten Halbschale (32) angeordneten ersten Teilanschluss (36, 37) angeordnet werden, welcher von der ersten Halbschale (32) elektrisch isoliert ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Halbschale (34) auf die erste Halbschale (32) aufgepresst wird, wodurch die Kontaktfahnen (16, 18) jeweils zwischen einem an der zweiten Halbschale (34) angeordneten zweiten Teilanschluss (38, 39), welcher von der zweiten Halbschale (34) elektrisch isoliert ist, und dem an der ersten Halbschale (32) angeordneten ersten Teilanschluss (36, 37) eingeklemmt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Halbschalen (32, 34) verschweißt werden, insbesondere wobei die beiden Halbschalen (32, 34) mittels Laserschweißen verschweißt werden, und/oder wobei die beiden Teilanschlüsse (36, 38; 37, 39) miteinander und mit den Kontaktfahnen (16, 18) verschweißt werden, insbesondere wobei die beiden Teilanschlüsse (36, 38; 37, 39) miteinander und mit den Kontaktfahnen (16, 18) mittels Laserschweißen verschweißt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kontaktfahnen (16, 18) der Elektrodenblätter (10, 12) unbeschichtet sind.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der die Teilanschlüsse (36, 38; 37, 39) überragende Teil (17, 19) der Kontaktfahnen (16, 18) mittels Laserbeschnitt oder mittels mechanischem Beschnitt abgetrennt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten Elektrodenblätter (10) in der Längsrichtung (52) und in der Querrichtung (54) die zweiten Elektrodenblätter (12) überragen, und/oder wobei die Separatorblätter (14) in der Längsrichtung (52) und in der Querrichtung (54) die ersten und die zweiten Elektrodenblätter (10, 12) überragen.
  9. Elektrochemische Einzelzelle (100) mit einem Zellgehäuse (30) aus zwei Halbschalen (32, 34), umfassend einen Zellstapel (20) aus zwei Elektrodenstapeln (22, 24), welche in einer Stapelrichtung (50) aufeinander angeordnet sind, wobei in der Stapelrichtung (50) abwechselnd ein erstes Elektrodenblatt (10) einer ersten Polarität mit Kontaktfahne (16) und ein zweites Elektrodenblatt (12) einer zweiten Polarität mit Kontaktfahne (18), jeweils getrennt durch ein Separatorblatt (14), aufeinander gestapelt sind, gefolgt von einem ersten Elektrodenblatt (10) mit Kontaktfahne (16), wobei die Elektrodenstapel (22, 24) in Stapelrichtung (50) jeweils von einem Separatorblatt (14) abgeschlossen sind, wobei die Kontaktfahnen (16) der ersten Elektrodenblätter (10) in der Stapelrichtung (50) übereinander angeordnet sind und die Kontaktfahnen (18) der zweiten Elektrodenblätter (12) übereinander angeordnet sind, wobei die Halbschalen (32, 34) Teilanschlüsse (36, 38; 37, 39) aufweisen, welche zu den Halbschalen (32, 34) elektrisch isoliert sind, wobei die Kontaktfahnen (16, 18) zwischen den Teilanschlüssen (36, 38; 37, 39) angeordnet und mit diesen elektrisch verbunden sind, wobei die Teilanschlüsse (36, 38; 37, 39) zu einem Polanschluss (40, 41) verbunden sind.
  10. Elektrochemische Einzelzelle nach Anspruch 9, wobei die beiden Halbschalen (32, 34) verschweißt sind, insbesondere wobei die beiden Halbschalen (32, 34) mittels Laserschweißen verschweißt sind, und/oder wobei die beiden Teilanschlüsse (36, 38; 37, 39) miteinander und mit den Kontaktfahnen (16, 18) verschweißt sind, insbesondere wobei die beiden Teilanschlüsse (36, 38; 37, 39) miteinander und mit den Kontaktfahnen (16, 18) mittels Laserschweißen verschweißt sind.
DE102022000708.8A 2022-02-28 2022-02-28 Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Einzelzelle und elektrochemische Einzelzelle Pending DE102022000708A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022000708.8A DE102022000708A1 (de) 2022-02-28 2022-02-28 Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Einzelzelle und elektrochemische Einzelzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022000708.8A DE102022000708A1 (de) 2022-02-28 2022-02-28 Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Einzelzelle und elektrochemische Einzelzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022000708A1 true DE102022000708A1 (de) 2023-08-31

Family

ID=87557299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022000708.8A Pending DE102022000708A1 (de) 2022-02-28 2022-02-28 Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Einzelzelle und elektrochemische Einzelzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022000708A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009260086A (ja) 2008-04-17 2009-11-05 Taiyo Yuden Co Ltd 電気化学デバイス
DE102014019000A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Daimler Ag Zellblock für eine Kraftfahrzeugbatterie
DE102015207069A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 Varta Microbattery Gmbh Batterie mit prismatischem Metallgehäuse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009260086A (ja) 2008-04-17 2009-11-05 Taiyo Yuden Co Ltd 電気化学デバイス
DE102014019000A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Daimler Ag Zellblock für eine Kraftfahrzeugbatterie
DE102015207069A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 Varta Microbattery Gmbh Batterie mit prismatischem Metallgehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017055057A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrodenverbundes
DE112017005247B4 (de) Energiespeichervorrichtung und Herstellungsverfahren einer Energiespeichervorrichtung
DE102012217451A1 (de) Batteriezelle mit in Gehäusedeckplatte integriertem Knackfederbereich
DE112018003895T5 (de) Energiespeichereinrichtung
EP1483797A2 (de) Becherförmiges gehäuse und kondensator mit dem gehäuse
DE102016218495A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels für eine Batteriezelle und Batteriezelle
DE202017006038U1 (de) Knopfzelle mit Wickel-Verbundkörper
DE102016213149A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrodeneinheit für eine Batteriezelle und Elektrodeneinheit
DE102016101847A1 (de) Sekundärbatterie
EP1555704B1 (de) Akkumulator und Verfahren zur Herstellung des selben
DE102022000708A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Einzelzelle und elektrochemische Einzelzelle
DE102018107635A1 (de) Sekundärbatterie und Stromabnehmeranschluss
WO2016012294A1 (de) Verfahren zur herstellung einer prismatischen batteriezelle
DE102021124490A1 (de) Sekundärbatterie
DE102017216143A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels für eine Batteriezelle und Batteriezelle
EP0772251A1 (de) Galvanische Zelle mit drahtförmigen Elektrodestromableitern
DE102010060374A1 (de) Verbindungstechnik für Batterien, insbesondere für Lithium-Ionen-Batterien, und geeignetes Herstellungsverfahren für eine solche Verbindungstechnik
DE102022125074B3 (de) Kontaktelement zum elektrisch leitfähigen kontaktieren eines batteriezellengehäuses
DE102019005440B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls, Batteriezelle sowie Batteriemodul
DE102022001768A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenwickels für eine Batteriezelle
DE102018207330A1 (de) Speicherzelle für eine Speichereinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Speichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102016208589A1 (de) Elektrodenanordnung einer Batteriezelle, Elektrodenschicht und Batteriezelle sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102022115671A1 (de) Speicherzelle für einen elektrischen Energiespeicher, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, elektrischer Energiespeicher sowie Verfahren zum Herstellen einer Speicherzelle
DE102021127860A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle sowie Batteriezelle
DE102016213135A1 (de) Verfahren und Montagesystem zur Herstellung von Elektrodenstapeln

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified