DE102022000239A1 - Nagelvorrichtung und Verfahren für eine zerstörungsbehaftete Kurzschlussprüfung einer Batteriezelle - Google Patents

Nagelvorrichtung und Verfahren für eine zerstörungsbehaftete Kurzschlussprüfung einer Batteriezelle Download PDF

Info

Publication number
DE102022000239A1
DE102022000239A1 DE102022000239.6A DE102022000239A DE102022000239A1 DE 102022000239 A1 DE102022000239 A1 DE 102022000239A1 DE 102022000239 A DE102022000239 A DE 102022000239A DE 102022000239 A1 DE102022000239 A1 DE 102022000239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nail
battery cell
tip
nailing device
nail tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102022000239.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Wigger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102022000239.6A priority Critical patent/DE102022000239A1/de
Publication of DE102022000239A1 publication Critical patent/DE102022000239A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/52Testing for short-circuits, leakage current or ground faults
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4285Testing apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Nagelvorrichtung (10) für eine zerstörungsbehaftete Kurzschlussprüfung einer Batteriezelle (50), wenigstens umfassend einen Nagelschaft (12) und eine Nagelspitze (14) zum Einbringen in die Batteriezelle (50), wobei die Nagelspitze (14) und der Nagelschaft (12) lösbar miteinander verbunden sind, wobei der Nagelschaft (12) eine Trennstelle (30) aufweist, sodass nach Eindringen der Nagelspitze (14) in einen Zellkörper (52) der Batteriezelle (50) sich dieser von der Nagelspitze (14) löst.Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Durchführen einer zerstörungsbehafteten Kurzschlussprüfung einer Batteriezelle (50) mit einer Nagelvorrichtung (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nagelvorrichtung für eine zerstörungsbehaftete Kurzschlussprüfung einer Batteriezelle sowie ein Verfahren zum Durchführen einer zerstörungsbehafteten Kurzschlussprüfung einer Batteriezelle mit einer Nagelvorrichtung.
  • Eine zerstörungsbehaftete Kurzschlussprüfung einer Batteriezelle mit einem Nageltest ist ein übliches Verfahren zum Test von Batteriezellen. Hierbei wird eine Batteriezelle mit einem Nagel angestochen und intern kurzgeschlossen. Übliche Batteriezellen reagieren daraufhin mit einer starken Hitzeentwicklung, einem sogenannten thermischen Ereignis, englisch auch „Thermal Runaway“ genannt. Reicht die freiwärmende Wärmeenergie aus, benachbarte Batteriezellen zu entzünden, spricht man von thermischer Propagation oder „Thermal Propagation“.
  • In üblichen Tests wird der Nagel nach der Penetration in der Batteriezelle belassen. Dies ist insbesondere bei Rundzellen nachteilig. Der metallische Nagel hat eine hohe Wärmekapazität, die in Relation zur relativ kleinen Energiemenge der Rundzellen nicht zu vernachlässigen ist. Zudem hält der Nagel den Zellwickel mechanisch im Zellkörper der Batteriezelle fest.
  • Die DE 10 2006 025 117 A1 offenbart ein Verfahren zur zerstörungsbehafteten Kurzschlussprüfung einer Batteriezelle, bei dem eine elektrisch leitende Messspitze mit Temperaturfühler in die zu prüfende Batteriezelle eingebracht wird und der Temperaturfühler zur Bestimmung einer Temperatur im Inneren der Batteriezelle ausgelesen wird. Durch die elektrisch leitende Messspitze mit integriertem Temperaturfühler wird sowohl ein eine Temperaturerhöhung auslösender innerer Kurzschluss der Batteriezelle hervorgerufen und gleichzeitig der Temperaturfühler ins Innere der Batteriezelle gebracht. Auf diese Weise wird die zur Bewertung einer Selbstentzündungs- und Explosionsgefahr tatsächlich relevante Temperatur im Inneren der Batteriezelle bestimmt.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Nagelvorrichtung für eine zerstörungsbehaftete Kurzschlussprüfung einer Batteriezelle bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, ein Verfahren zum Durchführen einer zerstörungsbehafteten Kurzschlussprüfung einer Batteriezelle mit einer Nagelvorrichtung anzugeben.
  • Die vorgenannten Aufgaben werden mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Günstige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung wird eine Nagelvorrichtung für eine zerstörungsbehaftete Kurzschlussprüfung einer Batteriezelle vorgeschlagen, wenigstens umfassend einen Nagelschaft und eine Nagelspitze zum Einbringen in die Batteriezelle, wobei die Nagelspitze und der Nagelschaft lösbar miteinander verbunden sind. Dabei weist der Nagelschaft eine Trennstelle auf, sodass nach Eindringen der Nagelspitze in einen Zellkörper der Batteriezelle sich dieser von der Nagelspitze löst.
  • Die vorgeschlagene Nagelvorrichtung weist einen zweiteiligen Nagel auf, um ein thermisches Ereignis in einer Batteriezelle zu erzeugen. Dessen Nagelspitze verbleibt nach der Penetration im Zellkörper der Batteriezelle. Der Schaft des Nagels wird nach der Penetration wieder aus der Batteriezelle entfernt.
  • Die Nagelvorrichtung besteht dabei aus einer beispielsweise elektrisch leitfähigen Nagelspitze, die über eine geeignete, beispielsweise konusförmige, Form in die Batteriezelle eindringen kann.
  • Asymmetrische Nagelspitzen sind auch üblich, um die einzelnen Lager des Zellwickels möglichst effektiv kurzschließen zu können. Dazu kann vorteilhaft eine Verdrehsicherung der Nagelspitze vorgesehen sein.
  • Die Nagelspitze steckt in einem Nagelschaft, der die axiale Einpresskraft in die Nagelspitze einleitet und diese hält. Nach erfolgter Penetration der Nagelspitze in die Batteriezelle wird der Nagelschaft wieder aus der Batteriezelle entfernt. Durch geeignete konstruktive Maßnahmen, wie beispielsweise ein Absatz zwischen Nagelspitze und Nagelschaft löst sich die Nagelspitze vom Nagelschaft und verbleibt in der Batteriezelle. Hier sorgt die Nagelspitze für den gewünschten und ausreichend langanhaltenden Kurzschluss im Zellwickel. Die zügige Entfernung des Nagelschafts verhindert einen ungewollten Wärmeabfluss aus der Batteriezelle durch den Nagel.
  • Der Nagelschaft kann elektrisch und thermisch nichtleitend ausgeführt werden, damit er möglichst wenig Auswirkungen auf den Effekt der Kurzschlussprüfung verursacht.
  • Durch das Herausziehen des Nagelschafts wird der Zellwickel nicht in der Batteriezelle gehalten und kann entsprechend eines natürlich auftretenden Fehlers mit einem inneren Kurzschluss, beispielsweise durch Dendritenwachstum in der Elektrode, reagieren. Vorteilhaft kann die in der Batteriezelle verbleibende Nagelspitze so gestaltet sein, dass deren Wärmekapazität vernachlässigbar gering ist, um so eine möglichst geringe Kühlwirkung auf die Batteriezelle und das thermische Ereignis auszuüben..
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Nagelvorrichtung kann die Nagelspitze eine Konusform aufweisen, wobei eine Spitze der Konusform zum Eindringen in den Zellkörper der Batteriezelle vorgesehen ist. Durch die Konusform kann die Nagelspitze besonders leicht in den Zellkörper eindringen. Außerdem ist die Auswirkung der Penetration durch die Nagelspitze dabei unabhängig von der Ausrichtung der Batteriezelle zur Längsachse der Nagelvorrichtung bei der Penetration.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Nagelvorrichtung kann eine äußere Form der Nagelspitze um ihre Längsachse asymmetrisch ausgebildet sein. Asymmetrische Nagelspitzen sind auch üblich, um die einzelnen Lager des Zellwickels möglichst effektiv kurzschließen zu können. Dabei werden üblicherweise flache Nagelspitzen in Form eines Meißels verwendet, die orthogonal zu den Elektrodenschichten der Batteriezelle penetrieren. Dadurch schieben sich die Anoden- und Kathodenbleche ineinander und es kommt mit großer Wahrscheinlichkeit zu einem thermischen Ereignis. Vorteilhaft kann so vermieden werden, dass, wie bei rotationssymmetrischen Nagelspitzen häufig der Fall, die Nagelspitze zwischen die Schichten rutscht und Anode und Kathode nur separiert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Nagelvorrichtung kann der Nagelschaft an seinem der Nagelspitze zugewandten Ende ein Verdrehsicherungselement aufweisen, welches bei an dem Nagelschaft montierter Nagelspitze mit einem an dem Endstück der Nagelspitze angeordneten Gegenelement zusammenwirkt.
  • Vorteilhaft kann dadurch eine Verdrehsicherung der Nagelspitze gegen den Nagelschaft bei auf dem Nagelschaft montierter Nagelspitze bewirkt werden. Insbesondere bei einer um ihre Längsachse asymmetrisch ausgebildeten Nagelspitze ist eine Verdrehsicherung vorteilhaft, damit die Nagelspitze gezielt in einer bestimmten Orientierung zur den Elektrodenschichten in den Zellkörper eingebracht werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Nagelvorrichtung kann die Nagelspitze ein Endstück aufweisen, welches mit der Nagelspitze fest verbunden ist, wobei das Endstück ein Verbleiben der Nagelspitze nach Eindringen in den Zellkörper der Batteriezelle bewirkt. Das Endstück kann beispielsweise eine Trennstelle aufweisen, wodurch sich nach der Penetration der Nagelschaft von der Nagelspitze lösen kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Nagelvorrichtung kann die Nagelspitze mit einer geringen Wärmekapazität im Vergleich mit einer Wärmekapazität des Zellkörpers ausgebildet sein. Auf diese Weise kann günstigerweise verhindert werden, dass durch die Wärmekapazität der Nagelspitze ein Kühleffekt auf die Batteriezelle ausgeübt wird und so möglicherweise das Ergebnis des Nageltests verfälscht werden könnte.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Nagelvorrichtung kann die Nagelspitze elektrisch leitend ausgebildet sein. Auf diese Weise können Elektrodenschichten der Batteriezelle gezielt kurzgeschlossen und ein thermisches Ereignis ausgelöst werden. In alternativen Nageltests kann jedoch auch vorgeschrieben sein, dass der Nagel aus einem elektrisch nichtleitenden Material ausgebildet ist, um rein mechanische Auswirkungen der Penetration der Batteriezelle zu untersuchen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Nagelvorrichtung kann der Nagelschaft elektrisch nichtleitend und/oder thermisch nichtleitend ausgebildet sein. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass der Nagelschaft die Auswirkungen der Penetration der Batteriezelle möglichst wenig beeinflusst und so durch den Nagelschaft die Batteriezelle auch nicht gekühlt wird, wodurch das thermische Ereignis abgemindert oder zum Erlöschen gebracht werden könnte.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Nagelvorrichtung kann der Nagelschaft einen hohlen Innenraum aufweisen. Dadurch kann die Wärmekapazität des Nagelschafts bei gleichzeitig hoher Stabilität günstig reduziert werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Durchführen einer zerstörungsbehafteten Kurzschlussprüfung einer Batteriezelle mit einer Nagelvorrichtung vorgeschlagen, wenigstens umfassend die Schritte Einbringen der Nagelvorrichtung in einen Zellkörper der Batteriezelle; Lösen eines Nagelschafts von einer Nagelspitze der Nagelvorrichtung an einer Trennstelle; Entfernen des Nagelschafts aus dem Zellkörper der Batteriezelle; Beobachten einer Auswirkung des Einbringens der Nagelvorrichtung in den Zellkörper und/oder der im Zellkörper verbliebenen Nagelspitze, insbesondere Bestimmen einer Temperatur des Zellkörpers abhängig von der Zeit nach dem Einbringen der Nagelvorrichtung in den Zellkörper; Bewerten der Batteriezelle abhängig von der Auswirkung, insbesondere von der Temperatur des Zellkörpers abhängig von der Zeit nach dem Einbringen der Nagelvorrichtung in den Zellkörper.
  • Das vorgeschlagene Verfahren zum Durchführen einer zerstörungsbehafteten Kurzschlussprüfung einer Batteriezelle beschreibt die Verwendung einer Nagelvorrichtung mit einem zweiteiligen Nagel, um ein thermisches Ereignis in einer Batteriezelle zu erzeugen. Dessen Nagelspitze verbleibt nach der Penetration im Zellkörper der Batteriezelle. Der Schaft des Nagels wird nach der Penetration wieder aus der Batteriezelle entfernt.
  • Die Nagelspitze steckt in einem Nagelschaft, der die axiale Einpresskraft in die Nagelspitze einleitet und diese hält. Nach erfolgter Penetration der Nagelspitze in die Batteriezelle wird der Nagelschaft wieder aus der Batteriezelle entfernt. Durch geeignete konstruktive Maßnahmen, wie beispielsweise ein Absatz zwischen Nagelspitze und Nagelschaft löst sich die Nagelspitze vom Nagelschaft und verbleibt in der Batteriezelle. Hier sorgt die Nagelspitze für den gewünschten und ausreichend langanhaltenden Kurzschluss im Zellwickel. Die zügige Entfernung des Nagelschafts verhindert einen ungewollten Wärmeabfluss aus der Batteriezelle durch den Nagel.
  • Durch das Herausziehen des Nagelschafts wird der Zellwickel nicht in der Batteriezelle gehalten und kann entsprechend eines natürlich auftretenden Fehlers mit einem inneren Kurzschluss, beispielsweise durch Dendritenwachstum in der Elektrode, reagieren. Vorteilhaft kann die in der Batteriezelle verbleibende Nagelspitze so gestaltet sein, dass deren Wärmekapazität vernachlässigbar gering ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigen:
    • 1 einen Längsschnitt durch eine Nagelvorrichtung für eine zerstörungsbehaftete Kurzschlussprüfung einer Batteriezelle nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 2 einen Längsschnitt durch eine Nagelspitze nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 3 eine Sicht von vorne auf die Spitze der Nagelspitze;
    • 4 einen weiteren Längsschnitt durch die Nagelspitze nach 2 in einer um 90° verkippten Schnittebene;
    • 5 die Nagelvorrichtung nach 1 beim Eindringen in einen Zellkörper einer Batteriezelle;
    • 6 die Nagelspitze nach Lösen von dem Nagelschaft im Zellkörper der Batteriezelle; und
    • 7 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Durchführen einer zerstörungsbehafteten Kurzschlussprüfung einer Batteriezelle mit einer Nagelvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In den Figuren sind gleiche oder gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Die Figuren zeigen lediglich Beispiele und sind nicht beschränkend zu verstehen.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Nagelvorrichtung 10 für eine zerstörungsbehaftete Kurzschlussprüfung einer Batteriezelle 50 nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Nagelvorrichtung 10 umfasst einen Nagelschaft 12 und eine Nagelspitze 14 zum Einbringen in die Batteriezelle 50. Die Nagelspitze 14 und der Nagelschaft 12 sind lösbar miteinander verbunden. Dabei weist der Nagelschaft 12 eine Trennstelle 30 auf, sodass nach Eindringen der Nagelspitze 14 in einen Zellkörper 52 der Batteriezelle 50 sich dieser von der Nagelspitze 14 löst.
  • Die Nagelspitze 14 kann, wie in 1 dargestellt, eine Konusform 16 aufweisen, wobei eine Spitze 18 der Konusform 16 zum Eindringen in den Zellkörper 52 der Batteriezelle 50 vorgesehen ist.
  • Die Nagelspitze 14 weist ein Endstück 20 in Form eines Absatzes auf, welches mit der Nagelspitze 14 fest verbunden ist. Das Endstück 20 bewirkt, dass die Nagelspitze 14 nach Eindringen in dem Zellkörper 52 der Batteriezelle 50 verbleibt.
  • Die Nagelspitze 14 ist mit einer geringen Wärmekapazität im Vergleich mit einer Wärmekapazität des Zellkörpers 52 ausgebildet, um möglichst keinen Kühleffekt auf die Batteriezelle 50 auszuüben und so das Ergebnis des Nageltests möglicherweise zu verfälschen.
  • Die Nagelspitze 14 kann elektrisch leitend ausgebildet sein, um die Elektrodenschichten der Batteriezelle 50 gezielt kurzschließen zu können.
  • Der Nagelschaft 12 kann zweckmäßigerweise elektrisch nichtleitend und/oder thermisch nichtleitend ausgebildet sein, um das Ergebnis des Nageltests durch weiteres Kurzschließen der Elektrodenschichten oder durch einen zusätzlichen Kühleffekt auf das thermische Ereignis möglicherweise zu verfälschen.
  • Der Nagelschaft 12 kann günstigerweise einen hohlen Innenraum 28 aufweisen, um möglichst große Stabilität bei möglichst geringer Wärmekapazität zu erhalten.
  • Der Nagelschaft 12 weist an seinem der Nagelspitze 14 zugewandten Ende 22 ein Verdrehsicherungselement 24 auf, welches bei an dem Nagelschaft 12 montierter Nagelspitze 14 mit einem an dem Endstück 20 der Nagelspitze 14 angeordneten Gegenelement 26 zusammenwirkt. Dadurch kann eine Verdrehsicherung der Nagelspitze 14 gegen den Nagelschaft 12 bei auf dem Nagelschaft 12 montierter Nagelspitze 14 bewirkt werden.
  • Eine solche Verdrehsicherung ist insbesondere von Vorteil, wenn eine äußere Form der Nagelspitze 14 um ihre Längsachse L asymmetrisch ausgebildet ist, wie in den Darstellungen in den 2 bis 4 zu erkennen ist.
  • Asymmetrische Nagelspitzen 14 sind üblich, um die einzelnen Lager des Zellwickels möglichst effektiv kurzschließen zu können. Dabei werden üblicherweise flache Nagelspitzen 14 in Form eines Meißels verwendet, die orthogonal zu den Elektrodenschichten der Batteriezelle 50 penetrieren. Dadurch schieben sich die Anoden- und Kathodenbleche ineinander und es kommt mit großer Wahrscheinlichkeit zu einem thermischen Ereignis. Vorteilhaft kann so vermieden werden, dass, wie bei rotationssymmetrischen Nagelspitzen 14 häufig der Fall, die Nagelspitze14 zwischen die Schichten rutscht und Anode und Kathode nur separiert werden.
  • 2 zeigt einen Längsschnitt durch eine solche Nagelspitze 14 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. 3 zeigt eine Sicht von vorne auf die Spitze 18 der Nagelspitze 14, während in 4 ein weiterer Längsschnitt durch die Nagelspitze 14 nach 2 in einer um 90° verkippten Schnittebene dargestellt ist.
  • Wie anhand der Längsschnitte erkennbar, ist die Nagelspitze 14 in Form eines Meißels ausgebildet.
  • 5 zeigt die Nagelvorrichtung 10 nach 1 beim Eindringen in einen Zellkörper 52 einer Batteriezelle 50. Batteriezelle 50 und Nagelvorrichtung 10 sind nicht maßstäblich dargestellt, da lediglich die Funktion der Nagelvorrichtung 10 beim Eindringen in den Zellkörper 52 erläutert werden soll. Die Nagelvorrichtung 10 ist mit ihrer Nagelspitze 14 vollständig in den Zellkörper 52 eingedrungen. Dabei können Elektrodenschichten der Batteriezelle 50 kurzgeschlossen sein und ein thermisches Ereignis ausgelöst sein.
  • In 6 ist lediglich noch die Nagelspitze 14 im Zellkörper 52, da sich der Nagelschaft 12 an der Trennstelle 30 gelöst hat und wieder zurückgezogen wurde. Die Nagelspitze 14 kann dabei durch die spezielle Form des Endstücks 20 im Zellkörper 52 gehalten werden.
  • Durch das Herausziehen des Nagelschafts 12 wird der Zellwickel nicht in der Batteriezelle 50 gehalten und kann entsprechend eines natürlich auftretenden Fehlers mit einem inneren Kurzschluss, beispielsweise durch Dendritenwachstum in der Elektrode, reagieren. Vorteilhaft kann die in der Batteriezelle 50 verbleibende Nagelspitze 14 so gestaltet sein, dass deren Wärmekapazität vernachlässigbar gering ist, um so eine möglichst geringe Kühlwirkung auf die Batteriezelle 50 und das thermische Ereignis auszuüben.
  • 7 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Durchführen einer zerstörungsbehafteten Kurzschlussprüfung einer Batteriezelle 50 mit einer Nagelvorrichtung 10 nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird im Schritt S100 die Nagelvorrichtung 10 in einen Zellkörper 52 der Batteriezelle 50 eingebracht, wie beispielsweise in 5 dargestellt.
  • Danach löst sich in Schritt S102 der Nagelschaft 12 von der Nagelspitze 14 der Nagelvorrichtung 10 an der Trennstelle 30.
  • In Schritt S104 wird der Nagelschaft 12 aus dem Zellkörper 52 der Batteriezelle 50 entfernt, sodass nur die Nagelspitze 14 im Zellkörper 52 verbleibt, wie in 6 dargestellt.
  • In Schritt S106 wird eine Auswirkung des Einbringens der Nagelvorrichtung 10 in den Zellkörper 52 und/oder der im Zellkörper 52 verbliebenen Nagelspitze 14 beobachtet. Insbesondere kann dabei eine Temperatur des Zellkörpers 52 abhängig von der Zeit nach dem Einbringen der Nagelvorrichtung 10 in den Zellkörper 52 bestimmt werden.
  • In Schritt S108 wird die Batteriezelle 50 abhängig von der Auswirkung, insbesondere von der Temperatur des Zellkörpers 52 abhängig von der Zeit nach dem Einbringen der Nagelvorrichtung 10 in den Zellkörper 52 bewertet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Nagelvorrichtung
    12
    Nagelschaft
    14
    Nagelspitze
    16
    Konusform
    18
    Spitze
    20
    Endstück
    22
    Ende
    24
    Verdrehsicherungselement
    26
    Positioniergegenelement
    28
    Innenraum
    30
    Trennstelle
    50
    Batteriezelle
    52
    Zellkörper
    54
    Eindringöffnung
    L
    Längsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006025117 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Nagelvorrichtung (10) für eine zerstörungsbehaftete Kurzschlussprüfung einer Batteriezelle (50), wenigstens umfassend einen Nagelschaft (12) und eine Nagelspitze (14) zum Einbringen in die Batteriezelle (50), wobei die Nagelspitze (14) und der Nagelschaft (12) lösbar miteinander verbunden sind, wobei der Nagelschaft (12) eine Trennstelle (30) aufweist, sodass nach Eindringen der Nagelspitze (14) in einen Zellkörper (52) der Batteriezelle (50) sich dieser von der Nagelspitze (14) löst.
  2. Nagelvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Nagelspitze (14) eine Konusform (16) aufweist, wobei eine Spitze (18) der Konusform (16) zum Eindringen in den Zellkörper (52) der Batteriezelle (50) vorgesehen ist.
  3. Nagelvorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine äußere Form der Nagelspitze (14) um ihre Längsachse (L) asymmetrisch ausgebildet ist.
  4. Nagelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Nagelschaft (12) an seinem der Nagelspitze (14) zugewandten Ende (22) ein Verdrehsicherungselement (24) aufweist, welches bei an dem Nagelschaft (12) montierter Nagelspitze (14) mit einem an dem Endstück (20) der Nagelspitze (14) angeordneten Gegenelement (26) zusammenwirkt.
  5. Nagelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Nagelspitze (14) ein Endstück (20) aufweist, welches mit der Nagelspitze (14) fest verbunden ist, wobei das Endstück (20) ein Verbleiben der Nagelspitze (14) nach Eindringen in den Zellkörper (52) der Batteriezelle (50) bewirkt.
  6. Nagelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Nagelspitze (14) mit einer geringen Wärmekapazität im Vergleich mit einer Wärmekapazität des Zellkörpers (52) ausgebildet ist.
  7. Nagelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Nagelspitze (14) elektrisch leitend ausgebildet ist.
  8. Nagelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Nagelschaft (12) elektrisch nichtleitend und/oder thermisch nichtleitend ausgebildet ist.
  9. Nagelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Nagelschaft (12) einen hohlen Innenraum (28) aufweist.
  10. Verfahren zum Durchführen einer zerstörungsbehafteten Kurzschlussprüfung einer Batteriezelle (50) mit einer Nagelvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wenigstens umfassend die Schritte - Einbringen der Nagelvorrichtung (10) in einen Zellkörper (52) der Batteriezelle (50); - Lösen eines Nagelschafts (12) von einer Nagelspitze (14) der Nagelvorrichtung (10) an einer Trennstelle (30); - Entfernen des Nagelschafts (12) aus dem Zellkörper (52) der Batteriezelle (50); - Beobachten einer Auswirkung des Einbringens der Nagelvorrichtung (10) in den Zellkörper (52) und/oder der im Zellkörper (52) verbliebenen Nagelspitze (14), insbesondere Bestimmen einer Temperatur des Zellkörpers (52) abhängig von der Zeit nach dem Einbringen der Nagelvorrichtung (10) in den Zellkörper (52); - Bewerten der Batteriezelle (50) abhängig von der Auswirkung, insbesondere von der Temperatur des Zellkörpers (52) abhängig von der Zeit nach dem Einbringen der Nagelvorrichtung (10) in den Zellkörper (52).
DE102022000239.6A 2022-01-24 2022-01-24 Nagelvorrichtung und Verfahren für eine zerstörungsbehaftete Kurzschlussprüfung einer Batteriezelle Withdrawn DE102022000239A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022000239.6A DE102022000239A1 (de) 2022-01-24 2022-01-24 Nagelvorrichtung und Verfahren für eine zerstörungsbehaftete Kurzschlussprüfung einer Batteriezelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022000239.6A DE102022000239A1 (de) 2022-01-24 2022-01-24 Nagelvorrichtung und Verfahren für eine zerstörungsbehaftete Kurzschlussprüfung einer Batteriezelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022000239A1 true DE102022000239A1 (de) 2022-03-10

Family

ID=80266935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022000239.6A Withdrawn DE102022000239A1 (de) 2022-01-24 2022-01-24 Nagelvorrichtung und Verfahren für eine zerstörungsbehaftete Kurzschlussprüfung einer Batteriezelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022000239A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025117A1 (de) 2006-05-30 2007-12-06 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Verfahren und Messspitze für eine zerstörungbehaftete Kurzschlussprüfung einer Batteriezelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025117A1 (de) 2006-05-30 2007-12-06 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Verfahren und Messspitze für eine zerstörungbehaftete Kurzschlussprüfung einer Batteriezelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69401472T2 (de) Zündkerze
DE102010027463A1 (de) Zündkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005023888B4 (de) Zündkerze
DE102010014325B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zündkerze und dadurch hergestellte Zündkerze
DE10308559B4 (de) Zündkerze
DE112015002643B4 (de) Elektrodenspitze für Zündkerze und Zündkerze
DE102020112013A1 (de) Zündkerze
DE112012000411B4 (de) Ruthenium-basierte Elektrodenlegierung für eine Zündkerze, Zündkerzen-Elektrode und Zündkerze
DE112018003673T5 (de) Gesintertes produkt und lasermarkierungsverfahren für ein gesintertes produkt
DE112020006495T5 (de) Zündkerze
DE112011104455T5 (de) Elektrische Speichervorrichtung mit Stromkollektor und Fahrzeug mit der elektrischen Speichervorrichtung
DE102015105573B4 (de) Prüfsonde und Verfahren zum Herstellen einer Prüfsonde
DE102022000239A1 (de) Nagelvorrichtung und Verfahren für eine zerstörungsbehaftete Kurzschlussprüfung einer Batteriezelle
DE102005024666B4 (de) Zündkerze mit mehreren Masseelektroden
DE112020004055T5 (de) Konfiguration einer masseelektrode für zündkerzen
DE102012211606B4 (de) Zündkerze einer Brennkraftmaschine
DE112018004650T5 (de) Elektrische Schutzschaltervorrichtung
DE69323192T2 (de) Zündkerzenelektroden
DE102010011739A1 (de) Zündkerze und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze
DE1608153A1 (de) Elektrische Verbindung zwischen einem Kohlekoerper und einem elektrisch leitfaehigen Element und Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindung
DE112012002490T5 (de) Verfahren zum Austesten eines Materials für einen Verbrennungsmotor
DE102021005418A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Alterungszustands einer Batteriezelle, sowie Überwachungsvorrichtung
DE3003336C2 (de) Verfahren zur Alterungsbestimmung von Stahlteilen
DE112019000975T5 (de) Zündkerze
DE102016008925B4 (de) Zündkerze

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee