DE102021214703A1 - Verfahren zum Verbinden von Bipolarplatten für Brennstoffzellen - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von Bipolarplatten für Brennstoffzellen Download PDF

Info

Publication number
DE102021214703A1
DE102021214703A1 DE102021214703.8A DE102021214703A DE102021214703A1 DE 102021214703 A1 DE102021214703 A1 DE 102021214703A1 DE 102021214703 A DE102021214703 A DE 102021214703A DE 102021214703 A1 DE102021214703 A1 DE 102021214703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bipolar plate
plate half
adhesive
shells
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021214703.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Kay Hälsig
Kay Rockstroh
Ferdinand Löbbering
Andreas Lukasch
Frank Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Priority to DE102021214703.8A priority Critical patent/DE102021214703A1/de
Priority to PCT/EP2022/086738 priority patent/WO2023117963A1/de
Publication of DE102021214703A1 publication Critical patent/DE102021214703A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/60Constructional parts of cells
    • C25B9/65Means for supplying current; Electrode connections; Electric inter-cell connections
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells
    • C25B9/73Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
    • C25B9/75Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type having bipolar electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells
    • C25B9/73Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
    • C25B9/77Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type having diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0297Arrangements for joining electrodes, reservoir layers, heat exchange units or bipolar separators to each other

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von Bipolarplattenhalbschalen durch eine Klebeverbindung. Der Klebstoff wird durch ein Sprühverfahren, Siebdruck, Jet-print oder mittels Bedampfung flächig oder punktförmig aufgetragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von Bipolarplatten für Brennstoffzellen
  • Brennstoffzellen, bestehen üblicherweise aus zu Stapeln angeordneten Bipolarplatten, in welchen die meist gasförmigen Reaktionsmedien und Kühlmedien durch Kanalstrukturen geführt werden. Die Bipolarplatten selbst sind wiederum aus zwei Bipolarplattenhalbschalen zusammengesetzt. Um eine Abdichtung der verschiedenen Medien gegeneinander zu gewährleisten müssen benachbarte Bipolarplatten und Bipoarplattenhalbschalen gasdicht und an vielen Stellen auch elektrisch leitfähig miteinander verbunden werden.
  • Aktuell werden Bipolarplattenhalbschalen mittels Schweißen, vorzugsweise Laserschweißen gefügt. Damit werden in erster Linie drei Aufgaben erfüllt: eine stoffschlüssige Verbindung, Dichtheit und Trennung gegenüber den Reaktionsmedien sowie eine gute elektrische Leitfähigkeit der Verbindung und eine Reduzierung des Übergangswiderstandes zwischen Plattenhälften durch zusätzliche Heftschweißungen im Flussfeld. Laserschweißen in Randbereich und im Flußfeldbereich der Bipoarplatten zum Fügen der zwei Bipolarhalbplattenschalen ermöglicht eine gesicherte großflächige Kontaktierung zwischen den zwei Halbschalen
  • Aufgrund der Fügemethoden und Fertigungsprozesstoleranzen der einzelnen Bipolarplattenhalbschalen können jedoch Unebenheiten entstehen, die eines saubere Kontaktierung zwischen den beiden Bipolarplattenhalbschalen verhindern. Darüber hinaus müssen die Bipolarplattenhalbschalen beim Laserschweißen mit hoher Genauigkeit zusammengepresst werden, damit es im Laserprozess zu einer stoffschlüssigen Verbindung kommt. Andernfalls kann an dieser Stelle und in der näheren Umgebung ein Spalt entstehen, der keinen Strom übertragen kann. Dabei muss der Strom über andere Kontaktstellen fließen, wobei es zu einer unerwünschten Temperaturerhöhung (Hot Spots) kommen kann (Prinzip Flaschenhals) Der Schweißprozess stellt somit hohe Anforderungen an die Fügestelle (z.B. Spaltffreiheit) daher müssen alle Bauteilungenauigkeiten in aufwändigen Vorrichtungen kompensiert werden.
  • Weitere Nachteile beim Laserschweißen sind ein möglicher Verzug der Bipolarplattenhalbschalen aufgrund des Wärmeeintrags beim Schweißen und die Gefahr einer Zerstörung einer Beschichtung auf den Platten.
  • Zudem muss beim Fügen zweier Bipoarhalbplattenschalen eine gesicherte Positionierung erfolgen, damit bei Folgeprozessen keine Verschiebung der Bipoarplattenhalbschalen zueinander erfolgt. Aufgrund der Fügemethode und deren Folgeprozessen werden die Bipolarplattenhalbschalen mittels Anschlagpunkten oder genauer Werkstückaufnahmen exakt positioniert und mit Werkzeugen in Position gehalten. Danach werden die Bipolarplattenhalbschalen mittels Schweißverfahren stoffschlüssig verbunden. In einem Folgeprozess, dem Stapeln der Bipolarplatten sind ebenso hochgenaue Aufnahmen zur exakten Positionierung der Bipolarhalbplatten erforderlich.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein verzugsarmes alternativen Fügeverfahren anzugeben, welches die oben beschriebenen Probleme weitgehend reduziert. Das Fügeverfahren soll eine zuverlässige, leitfähige und möglichst spaltfreie Verbindung der Bipolarhalblatten unter geringem Materialeinsatz ermöglichen, um eine sichere und robuste Kontaktierung zu gewährleisten. Darüber hinaus wird eine kostengünstige Positionierung und korrosionsbeständige Verbindung de Bipolarplattenhalbschalen angestrebt, um eine Verschiebung der Bipoarplatten in Folgeprozessen zu verhindern
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß dem unabhängigen Anspruch. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung sieht vor, zwei Bipolarplattenhalbschalen mittels Kleber miteinander zu verbinden.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsvarianten näher erläutert werden.
  • Es zeigen schematisch:
    • 1: ein Auftragen von Leitkleber durch ein Sprühverfahren gemäß einer ersten vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • 2: den Verfahrensschritt des Verpressens zweier Bipolarplattenhalbschalen in einem weiteren Verfahrensschritt;
    • 3: das Auftragen von Leitkleberpunkten in Positioniervertiefungen gemäß einer zweiten vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • 4: zwei mittels Klebepunkten verbundene Bipolarplattenhalbschalen mit Poistioniervertiefungen gemäß der zweiten Ausführungsvariante;
    • 5: Leitkleberpunkte auf einer Bipolarplattenhalbschale zur Bildung von einer durchgehenden Kleberspur und Einzelklebepunkten im Flussfeld gemäß einer dritten Ausführungsvariante; und
    • 6: eine weitere alternative Ausführungsvariante, des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei welcher Leitkleber durch Vibration aus einem Leitkleberbad aufgetragen wird.
  • Gemäß einer ersten vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird Leitkleber über gesamte Bipolarplattenhalbschale inklusive der Kanäle aufgesprüht. Großflächiges Aufsprühen von Leitkleber im µm Bereich ermöglicht eine sichere Kontaktierung nach einem gleichmäßigen Verpressen (2) der beiden Bipoarplattenhalbschalen. Zusätzlich kann, falls gewünscht oder notwendig, an definierten Stellen lasergeschweisst werden um noch zusätzlich eine rein metallstoffschlüssige Verbindung zu erhalten.
  • Das flächige Aufsprühen von Leitkleber und anschließende Verpressen ermöglicht eine sichere und robuste Kontaktierung. Gegenüber dem bekannten Verfahren mittels Laserschweissen können Schweißnähte können in großer Zahl entfallen. Durch großflächiges Aufsprühen des Leitklebers im µm Bereich kann die Taktzeit im Herstellungsprozess reduziert werden. Komplexe Spannprozesse für das Laserschweißen können entfallen oder reduzierter Anzahl ausgeführt werden. Dies kann zu einer Reduzierung von Kosten führen.
  • 3 zeigt das Auftragen von Klebepunkten mittels jet-print Verfahren. Die Bipolarplattenhalbschalen bekommen an ganz gezielten Stellen eine konstruierte Vertiefung, die es erlaubt, hier einen Klebepunkt mittels JetPrint oder ähnlichen Verfahren abzusetzen. Jetzt kann mittels Roboterarm oder ähnlicher automatisierter Vorrichtung en eine zweite Bipolarplattenhalbschale zugeführt werden. Durch die hochgenaue präzise Positionierung in der automatisierten Werkstückzuführung braucht es keine Anschlagpunkte oder Werkstückaufnahmen gegen Verschiebung mehr, wenn diese durch gezielt aufgebrachte Klebepunkte für die Folgeprozesse gehalten werden.
  • Ein Folgeprozess ist auch die Stapelung der bereits gefügten Bipolarplattenhalbschalen, hier kann in gleicher Vorgehensweise der Aufbau eines Stacks erfolgen.
  • Das Verfahren erfolgt in den Schritten:
    • Schritt 1: Versehen der Bipolarplattenhalbschalen mit Klebepunkten
    • Schritt 2: Zuführung und Positionierung einer MEA auf der Bipolaplatte
    • Schritt 3: Zuführung der nächsten Bipolarplattenhalbschale mit vorher aufgebrachten Klebepunkten.
  • Diese Schritte wiederholen sich je nach notwendiger Stackgröße. Vorteile dieser Ausführungsvariante sind eine sichere und robuste Beibehaltung der Bipolarplattenhalbschalenposition ohne aufwändige Werkstückaufnahmen und der Entfall von unzähligen komplexen Werkstückaufnahmen.
  • In 5 ist eine dritte Ausführungsvariante dargestellt:
    • Auf die untere Bipolarplattenhälfte (Bipolarplattenhalbschale) wird mittels Siebdruck bzw. Jet-Verfahren eine Leitkleber in Form von Einzelpunkten mit definiertem Abstand aufgebracht. Diese sind formstabil und verlaufen nicht. Anschließend wird die obere Bipolarplattenhälfte auf die untere gefügt und definiert verpresst. Dadurch verlaufen die Einzelpunkte und fixieren die Bipolarplattenhälften. Durch den Rasterabstand der Einzelpunkte lassen sich sowohl dichte Spuren (umlaufende Abdichtung) als auch gezielte Heftpunkte im Kreuzugsbereich des Flussfeldes abbilden.
  • Das Verfahren ermöglicht eine verzugsfreie Kontaktierung, einen Ausgleich von Bauteiltoleranzen (in begrenzter Größe) und die Vermeidung von einer Beschädigung der Plattenbeschichtung.
  • Das Aufbringen von Leitkleber auf die Bipolarplatte mittels Vibaration aus einem Leitkleberbad ist in 6 dargestellt.
  • Ein Leitkleberbad befindet sich unterhalb einer Bipolarplattenhalbschale und wird über Vibrationen angeregt. Leitklebertropfen werden aufgrund der Vibrationen aus dem Bad herausgelöst und benetzen die Bipolarplattenhalbschale.
  • Diese Ausführungsvariante bietet im Vergleich zum Siebdruck, jetten oder Dispensen einen Kostenvorteil aufgrund des einfachen Aufbaus und geringerer Wartungsaufwendungen
  • Das erfindungsgemäße Verfahren in seinen verschiedenen Ausführungsformen ist einsetzbar für umgeformte, dünne Bleche, bei denen eine gute stoffschlüssige und/oder spaltfreie Verbindung mit einer guten Leitfähigkeit benötigt wird.
  • Darüber hinaus bietet es ein breites Einsatzspektrum zum Verbinden von Bauteilen. Durch einen elektrisch leitfähigen Anteil im Kleber, ist es besonders zur Kontaktierung von Bauteilen mit elektrischer Leitfähigkeit geeignet.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Verbinden von Bipolarplattenhalbschalen durch eine Klebeverbindung.
  2. Verfahren zum Verbinden von Bipolarplattenhalbschalen gemäß Anspruch 1, wobei der Klebstoff mit einem Sprühverfahren flächig auf eine Bipolarplattenhalbschale aufgetragen wird.
  3. Verfahren zum Verbinden von Bipolarplattenhalbschalen gemäß Anspruch 1, wobei der Klebstoff durch Vibration aus einem Klebstoffbad herausgelöst wird und sich flächig auf einer darüber vorbeigeführten Bipolarplattenhalbschale niederschlägt.
  4. Verfahren zum Verbinden von Bipolarplattenhalbschalen gemäß Anspruch 1, wobei der Klebstoff mittels eines Siebdruck-Verfahrens oder eines Jet-Verfahrens in voneinander getrennten Punkten auf eine Bipoarplattenhalbschale aufgetragen wird.
  5. Verfahren zum Verbinden von Bipolarplattenhalbschalen gemäß Anspruch 4, wobei die Bipolarplattenhalbschale mindestens eine Vertiefung aufweist zur Aufnahme und/oder genauen Positionierung eines Klebstoffpunktes und/oder zur Unterstützung der Positionierung gegenüber einer benachbarten Bipolarplattenhalbschale in einem Stapel.
  6. Verfahren zum Verbinden von Bipolarplattenhalbschalen gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach dem Auftragen von Klebstoff auf eine Bipolarplattenhalbschale und zueinander positionieren zweier Bipolarplattenhalbschalen, diese miteinander verpresst werden.
  7. Verfahren zum Verbinden von Bipolarplattenhalbschalen gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Klebstoff ein Leitkleber ist.
DE102021214703.8A 2021-12-20 2021-12-20 Verfahren zum Verbinden von Bipolarplatten für Brennstoffzellen Pending DE102021214703A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021214703.8A DE102021214703A1 (de) 2021-12-20 2021-12-20 Verfahren zum Verbinden von Bipolarplatten für Brennstoffzellen
PCT/EP2022/086738 WO2023117963A1 (de) 2021-12-20 2022-12-19 Bipolarplatten und verfahren zum verbinden von bipolarplattenhalbschalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021214703.8A DE102021214703A1 (de) 2021-12-20 2021-12-20 Verfahren zum Verbinden von Bipolarplatten für Brennstoffzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021214703A1 true DE102021214703A1 (de) 2023-06-22

Family

ID=84943493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021214703.8A Pending DE102021214703A1 (de) 2021-12-20 2021-12-20 Verfahren zum Verbinden von Bipolarplatten für Brennstoffzellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021214703A1 (de)
WO (1) WO2023117963A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2879824A1 (fr) * 2004-12-16 2006-06-23 Snecma Moteurs Sa Plaque bipolaire pour pile a combustible
RO129408B1 (ro) * 2012-09-26 2018-03-30 Institutul Naţional De Cercetare-Dezvoltare Pentru Tehnologii Criogenice Şi Izotopice - Icsi Râmnicu Vâlcea Procedeu de realizare a plăcilor bipolare cu sistem de răcire de tip lichid inclus pentru ansamblurile de pile de combustibil pem
DE102015203684A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-08 Volkswagen Ag Bipolarplatte mit adhäsiv unterstützten Bipolarplattenregionen
DE102018116057A1 (de) * 2018-07-03 2020-01-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Montageanlage für die Montage eines Brennstoffzellenstapels
DE102019203884A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Robert Bosch Gmbh Halbzeug für eine Bipolarplatte einer Brennstoffzelle, Bipolarplatte, Brennstoffzellen sowie Verfahren zur Herstellung eines Halbzeuges für eine Bipolarplatte einer Brennstoffzelle und einer Bipolarplatte einer Brennstoffzelle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023117963A1 (de) 2023-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3442537A1 (de) Verfahren zum blasenfreien verbinden eines grossflaechigen halbleiter-bauelements mit einem als substrat dienenden bauteil mittels loeten
EP2709786B1 (de) Verfarhen zum stoffschlüssigen verbinden von elementen
EP0002471B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wabenartigen Blechgebildes durch Korpuskularschweissen
EP0058852A2 (de) Halbleiteranordnung mit aus Blech ausgeschnittenen Anschlussleitern
DE102021214703A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bipolarplatten für Brennstoffzellen
DE102020208927A1 (de) Verfahren und System zum Verbinden von plattenförmigen Bauteilen einer Bipolarplatte
DE102019005152A1 (de) Verfahren zum Verschweißen von zumindest zwei überlagert angeordneten Metallplatten
EP0620074B2 (de) Befestigung einer elastischen Materiallage an einem metallischen Träger mittels Schweissbolzen
EP0299136A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schaltungsplatte
DE1665253C3 (de) Verfahren zum Verbinden mindestens eines Anschlußdrahtes mit einer Mikroschaltung
DE102021001982A1 (de) Zellverbinder und Verfahren zum Kontaktieren wenigstens zweier galvanischer Zellen
DE102021005274A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schweißverbindung von wenigstens drei Bauteilen mittels Energiestrahlung, Bauteilanordnung, hergestellt in einem solchen Verfahren, Batterie mit einer solchen Bauteilanordnung, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102012012749A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte einer Brennstoffzelle und Bipolarplatte
DE102011116997A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte
DE102021110804A1 (de) Verfahren und klemmvorrichtung zum laserschweissen von batteriefolien auf eine batterielasche
DE102020123851A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Kopplung von Batteriezellen eines Batteriemoduls und Batteriemodul
WO2020078776A1 (de) Anordnung und verfahren zur herstellung einer elektrisch leitfähigen verbindung zwischen zwei substraten
DE102018006494A1 (de) Komponente für eine Bipolarplatte und Bipolarplatte
DE102018006496A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE1134125B (de) Verfahren zur Herstellung von Baugruppen der Fernmeldetechnik und Elektronik
EP3297410A1 (de) Lötschablone und verfahren zur herstellung einer leitrplattenanordnung
DD223295A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur serienmaessigen demontage von halbleiteranordnungen
DE102020004327A1 (de) Elektrische Verbindung sowie Verfahren und Hohlstempelwerkzeug
DE102020105154A1 (de) Verbindungsanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsanordnung
EP0529147B1 (de) Spule für den elektromagnetischen Antrieb eines Schaltgerätes