DE102015203684A1 - Bipolarplatte mit adhäsiv unterstützten Bipolarplattenregionen - Google Patents

Bipolarplatte mit adhäsiv unterstützten Bipolarplattenregionen Download PDF

Info

Publication number
DE102015203684A1
DE102015203684A1 DE102015203684.7A DE102015203684A DE102015203684A1 DE 102015203684 A1 DE102015203684 A1 DE 102015203684A1 DE 102015203684 A DE102015203684 A DE 102015203684A DE 102015203684 A1 DE102015203684 A1 DE 102015203684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bipolar plate
plate half
area
bipolar
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015203684.7A
Other languages
English (en)
Inventor
c/o Ballard Power Systems Gallagher Emerson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102015203684.7A priority Critical patent/DE102015203684A1/de
Publication of DE102015203684A1 publication Critical patent/DE102015203684A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0297Arrangements for joining electrodes, reservoir layers, heat exchange units or bipolar separators to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/026Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant characterised by grooves, e.g. their pitch or depth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0265Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant the reactant or coolant channels having varying cross sections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0286Processes for forming seals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bipolarplattenanordnung (1) für eine Brennstoffzelle (2), wobei die Bipolarplattenanordnung eine erste Bipolarplattenhälfte (3) und eine zweite Bipolarplattenhälfte (4) umfasst, wobei die erste Bipolarplattenhälfte (3) der zweiten Bipolarplattenhälfte (4) benachbart angeordnet ist und die erste Bipolarplattenhälfte (3) eine Mehrzahl erhobener Bereiche (5) aufweist, sodass zwischen zwei erhobenen Bereichen (5) und der ersten Bipolarplattenhälfte (3) mindestens ein Kühlmittelkanal (6) ausgebildet ist. Es ist vorgesehen, dass die zweite Bipolarplattenhälfte (4) an mindestens einem freien Ende (7) eines erhobenen Bereichs (5) der ersten Bipolarplattenhälfte (3) gefügt ist, sodass der Kühlmittelkanal (6) mittels der zweiten Bipolarplattenhälfte (4) verschlossen ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bipolarplattenanordnung für eine Brennstoffzelle, wobei die Bipolarplattenanordnung eine erste Bipolarplattenhälfte und eine zweite Bipolarplattenhälfte umfasst und die erste Bipolarplattenhälfte mit der zweiten Bipolarplattenhälfte benachbart angeordnet ist.
  • Brennstoffzellen nutzen die chemische Umsetzung eines Brennstoffs mit Sauerstoff zu Wasser, um elektrische Energie zu erzeugen. Hierfür enthalten Brennstoffzellen als Kernkomponente die sogenannte Membran-Elektroden-Einheit (MEA für membrane electrode assembly), die ein Verbund aus einer Ionen leitenden, insbesondere Protonen leitenden Membran und jeweils einer beidseitig an der Membran angeordneten Elektrode (Anode und Kathode) ist. Im Betrieb der Brennstoffzelle wird der Brennstoff, insbesondere Wasserstoff H2 oder ein wasserstoffhaltiges Gasgemisch, der Anode zugeführt, wo eine elektrochemische Oxidation unter Abgabe von Elektronen stattfindet (H2 → 2 H+ + 2 e). Über die Membran, welche die Reaktionsräume gasdicht voneinander trennt und elektrisch isoliert, erfolgt ein (wassergebundener oder wasserfreier) Transport der Protonen H+ aus dem Anodenraum in den Kathodenraum. Die an der Anode bereitgestellten Elektronen e werden über eine elektrische Leitung der Kathode zugeleitet. Der Kathode wird Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gasgemisch zugeführt, sodass eine Reduktion des Sauerstoffs unter Aufnahme der Elektronen stattfindet (1/2 O2 + 2 e → O2–). Gleichzeitig reagieren im Kathodenraum diese Sauerstoffanionen mit den über die Membran transportierten Protonen unter Bildung von Wasser (2 H+ + O2– → H2O).
  • In der Regel wird die Brennstoffzelle durch eine Vielzahl im Stapel (stack) angeordneter Membran-Elektroden-Einheiten gebildet, deren elektrische Leistungen sich addieren. Zwischen zwei Membran-Elektroden-Einheiten ist in einem Brennstoffzellenstapel jeweils eine Bipolarplatte angeordnet, die einerseits der Zuführung der Prozessgase zu der Anode beziehungsweise Kathode der benachbarten Membran-Elektroden-Einheiten dient sowie der Abführung von Wärme. Bipolarplatten bestehen zudem aus einem elektrisch leitfähigen Material, um die elektrische Verbindung herzustellen. Sie weisen somit die dreifache Funktion der Prozessgasversorgung der Membran-Elektroden-Einheiten, der Kühlung sowie der elektrischen Anbindung auf. Bipolarplatten sind in unterschiedlichen Bauweisen bekannt. Grundsätzliche Ziele bei dem Design von Bipolarplatten stellen die Gewichtsreduzierung, die
  • Bauraumreduzierung, die Kostenreduzierung sowie die Erhöhung der Leistungsdichte dar. Diese Kriterien sind insbesondere für den mobilen Einsatz von Brennstoffzellen wichtig, beispielsweise für die elektromotorische Traktion von Fahrzeugen.
  • DE 10 2013 217 759 A1 beschreibt eine Brennstoffzellenmembran-Unterdichtungsanordnung. 5 auf Seite 22 lehrt ein Verbinden von Klemmplatten mit einer Brennstoffquelle oder einer Oxidationsmittelquelle. Dabei können die Verbindungen als Abstandshalter zwischen den Klemmplatten und der Brennstoffquelle oder der Oxidationsmittelquelle angesehen werden.
  • Die DE 603 09 312 T2 lehrt ein Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Gegenstandes zur Verwendung als Elektrode in einer Brennstoffzelle. In Absatz [0007] lehrt die Patentschrift, zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Bipolarplatten Verstärkungsmaterialien aus kurzen Kohlenstofffasern zu verwenden.
  • Nachteilig an dieser Lehre ist, dass nur einstückige Platten durch Verstärkungsmaterial, wie Faserverbundstoffe verstärkt werden können.
  • Die DE 10 2011 116 998 A1 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen von Einzelplatten zu mindestens einer Bipolarplatte. Die Schrift diskutiert die Nachteile des stoffschlüssigen thermischen Fügens von Einzelplatten zu Bipolarplatten. Wesentlicher Nachteil seien die thermischen Ausdehnungen des Grundmaterials der Einzelplatten [0097]. Zur Lösung dieses Problems wird vorgeschlagen, eine Grundplatte mit mindestens zwei Halterungen zu versehen. Darüber hinaus ist die dieser Grundplatte zu benachbarnde Einzelplatte mit Öffnungen zu versehen. Wenn die Halterungen in die Öffnungen der Grundplatte passen, dann sind die benachbarten Platten einfach zusammensteckbar. Die zusammengesteckten Einzelplatten sind punktuell, thermisch, stoffschlüssig leicht zu fügen. Als eine Fügetechnik thermisch stoffschlüssigen Fügens offenbart die Schrift in Absatz [0007] das Löten.
  • Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass Löten aufwendig ist. Ferner ist feinmechanisches Löten durch die Dimension der Lötnadel begrenzt.
  • Die DE 10 2008 024 478 A1 offenbart eine Lehre zum Verbinden von Bipolarplatten. Dazu lehrt sie in 4a eine Ausführungsform, die zeigt, wie zwei Unipolarplatten verschachtelt miteinander gefügt werden. Die verschachtelten Unipolarplatten sind an Kühlmittelstegen miteinander verschmolzen.
  • Nachteilig an dieser Lehre ist ein Zerstören der Unipolarplatten. Denn diese müssen aufgeschmolzen werden, um sie miteinander zu verbinden.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Bipolarplattenanordnung bereitzustellen, deren Kühlmittelflussfeld hohen inneren Kühlmittelflüssigkeitsdrücken Stand hält und die kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Die Aufgabe wird bei einer Bipolarplattenanordnung für eine Brennstoffzelle, wobei die Bipolarplattenanordnung eine erste Bipolarplattenhälfte und eine zweite Bipolarplattenhälfte umfasst, wobei die erste Bipolarplattenhälfte der zweiten Bipolarplattenhälfte benachbart angeordnet ist und die erste Bipolarplattenhälfte eine Mehrzahl erhobener Bereiche aufweist, so dass zwischen zwei erhobenen Bereichen und der ersten Bipolarplattenhälfte mindestens ein Kühlmittelkanal ausgebildet ist, dadurch gelöst, dass die zweite Bipolarplattenhälfte an mindestens einem freien Ende eines erhobenen Bereichs der ersten Bipolarplattenhälfte gefügt ist, sodass der Kühlmittelkanal mittels der zweiten Bipolarplattenhälfte verschlossen ausgebildet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die erste und zweite Bipolarplattenhälfte gefügt, indem sie miteinander verklebt sind. Verkleben ist kostengünstig. Der entstehende Kühlmittelkanal ist dicht und dauerhaft verschlossen. Vorteilhafter Weise nehmen die verklebten Bipolarplattenhälften an der Fügestelle, also der Klebestelle, Druckkräfte der Kühlmittelflüssigkeit auf. Somit wird ein Auseinanderdrücken der beiden Bipolarplattenhälften infolge des Kühlmitteldrucks verhindert. Erfindungsgemäß wird damit ein Zerstören der Platte, zum Beispiel deren Bruch verhindert. Ein Verkleben der beiden Bipolarplatten ist ferner vorteilhaft, da Klebstoff auf alle freien Flächen der erhobenen Bereiche leicht aufzutragen ist. Durch die Verwendung eines Zweikomponentenklebers ist es möglich, den Startzeitpunkt des Verklebens zu steuern. Wenn jeweils eine Komponente des Zweikomponentenklebers auf der ersten oder zweiten Bipolarplattenhälfte aufgetragen wird, dann verkleben die Bipolarplattenhälften erst bei Kontakt miteinander. Dadurch, dass die Bipolarplattenhälften miteinander verklebt sind, wird auch ein Austausch von Kühlmittelflüssigkeit zwischen einzelnen Kühlmittelkanälen verhindert. Somit sind gleiche Druckverhältnisse in den Kühlmittelkanälen erzeugbar. Damit wird der Kühlmittelfluss verbessert.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung findet das Fügen außerhalb des Reaktionsbereichs statt.
  • Sowohl Austauschbereich als auch Weiterleitungsbereich sind nicht Teil des Reaktionsbereichs. Die führen jedoch dem Austauschbereich Fluide, also Betriebsgase und Betriebsflüssigkeiten zu. Da sie baulich kleiner sind als der Austauschbereich aber dessen Betriebsvolumina zuleiten, stehen sie unter Druck. Der Vorteil des Fügens außerhalb des Reaktionsbereichs ist, dass dort Zusammenhalt vermehrt wird, wo hohe Drück die Bipolarplattenhälften auseinanderdrücken.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die zweite Bipolarplattenhälfte mit den freien Enden der ersten Bipolarplattenhälfte punktuell oder kontinuierlich verklebt. Kontinuierliches Verkleben der beiden Bipolarplatten entlang der durch die freien Enden gebildeten Ränder beziehungsweise Leisten erhöht die Fläche für die Aufnahme des Kühlmitteldrucks. Denn dieser wird entlang des gesamten Kühlmittelkanals aufgenommen. Ein großflächiges punktuelles Verkleben kann einzeln oder zusätzlich die Stoffschlüssigkeit erhöhen. Sie kann somit Schwachstellen verstärken.
  • In weiterer Ausgestaltung erhöht ein Ausbilden von Fasen an den freien Enden den bestehenden Wunsch, Klebemittel mittels Walzen einfach und direkt aufzuwalzen. Durch die Fasen wird die Menge aufgetragenen Klebemittels im Bereich der freien Enden erhöht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind die erhobenen Bereiche in Richtung ihrer freien Enden aufgeraut. Vorteilhafter Weise wird der Stoffschluss zwischen Klebemittel und freien Enden durch die raue Oberfläche erhöht.
  • Im Sinne eines Gießens der Bipolarplattenhälfte ist, dass die erhobenen Bereiche in Richtung ihrer freien Enden in weiterer Ausgestaltung verjüngt sind. Somit können gegossene Bipolarplattenhälften einfach einer Gussform entnommen werden.
  • Wenn die Bipolarplattenanordnung zwischen zwei erhobenen Bereichen der ersten Bipolarplattenhälfte und zwischen der ersten und der zweiten Bipolarplattenhälfte mindestens einen Steg aufweist, dann kann die Druckstabilität der Kühlmittelkanäle gegen äußeren Druck erhöht werden.
  • Das Verkleben eines ersten freien Stegendes mit der ersten Bipolarplattenhälfte und das Verkleben eines zweiten freien Stegendes mit der zweiten Bipolarplattenhälfte ist einfach und kostengünstig. Es erhöht die Zugfestigkeit, also die Widerstandskraft der Bipolarplattenanordnung gegen inneren Druck.
  • Da in einer weiteren Ausführungsform die zweite Bipolarplattenhälfte mindestens einen erhobenen Bereich aufweist, dessen Seitenfläche einer Längsseitenfläche der ersten Bipolarplattenhälfte benachbart ist, kann der Wegfluss von Klebemittel verhindert werden. Denn der erhobene Bereich der zweiten Bipolarplatte wirkt als Barriere.
  • Besonders stabil werden die Bipolarplattenhälften miteinander verfügt, wenn die zweite Bipolarplattenhälfte mindestens eine Nut aufweist. Die Ausgestaltung einer Führung in der ersten Bipolarplattenhälfte nach diesem Nutprofil ermöglicht ein Ineinanderstecken der ersten und zweiten Bipolarplattenhälften. Wenn die Führung, also ein erhabener Bereiche und die Nut vorher mit Klebemittel versehen werden, entsteht eine besonders dichte und druckstabile Fügung zwischen den Bipolarplattenhälften. Wenn Führung und Nuten als Schwalbenschwanzverbindung ausgeführt sind, resultiert daraus eine sehr hohe Druckstabilität.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Aufsicht auf eine Brennstoffzelle mit darin befindlicher Bipolarplattenanordnung;
  • 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie II-II in 1 durch eine Bipolarplatte;
  • 3 eine Vergrößerung des Ausschnitts A aus 2;
  • 4 eine weitere Ausführungsform des Bereichs B aus 2 in Vergrößerung;
  • 5 eine Seitenansicht auf eine Bipolarplattenanordnung eines weiteren Ausführungsbeispiels mit Stegen;
  • 6 eine zweite Bipolarplattenhälfte eines dritten Ausführungsbeispiels mit erhobenen Bereichen und Nut,
  • 7 ein viertes Ausführungsbeispiel einer Bipolarplattenanordnung in einer Seitenansicht und
  • 8 eine schematische Aufsicht einer Bipolarplattenhälfte.
  • In der Figurenbeschreibung sind gleiche oder sich entsprechende Teile mit identischen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Folgenden Begriffe sind unter anderem nachstehende Bedeutungen beizumessen:
    Als Bipolarplattenanordnung kann eine Bipolarplatte verstanden werden. Diese ist aus zwei Teilen zusammengesetzt. Eine Bipolarplatte zeichnet sich durch ein Anoden- und Kathodenflussfeld aus. Sie ist in einen aktiven und einen inaktiven Bereich unterteilt.
  • Unter einer Bipolarplattenhälfte ist ein Bauteil zu verstehen, welches mit einem passenden Gegenstück zu einer Bipolarplattenanordnung gefügt wird.
  • Ein Kühlmittelkanal entsteht durch ein flüssigkeitsdichtes Einhausen eines Bereichs. Üblicherweise hat ein Kanal vier Seitenwände unterschiedlicher Form, die stoffdicht gefügt einen Flusskanal oder Rohr bilden.
  • Fügeflächen beschreiben alle freien Flächen, auf die Klebemittel aufgetragen werden kann, um die Fläche mit einer anderen Fläche zu verkleben. Fügeflächen sind insbesondere freie Flächen der erhabenen 32 und erhobenen Bereiche 5.
  • Als Stege 15 können hier Abstandshalter, wie zum Beispiel Röhrchen oder Vollmaterialabstandshalter, Hohlkörper, Gewindestangen, Nieten, Bolzen oder Abstandshalter aus Faserverbundstoff verstanden werden.
  • Das Brennstoffzellensystem umfasst nach 1 als Kernkomponente einen Stapel aus Brennstoffzellen 2, der eine Vielzahl in Stapelform angeordneter Einzelzellen aufweist. Jede Einzelzelle umfasst jeweils einen Anodenraum sowie einen Kathodenraum, welche von einer ionenleitfähigen Polymerelektrolytmembran 41 voneinander getrennt sind. Der Anoden- und Kathodenraum 3 umfasst jeweils eine katalytische Elektrode, die Anode 42 beziehungsweise die Kathode 43, welche die jeweilige Teilreaktion der Brennstoffzellenumsetzung katalysiert.
  • Zwischen zwei solchen Membran-Elektroden-Einheiten 23 ist ferner jeweils eine angedeutete Bipolarplatte 1 angeordnet, welche der Zuführung der Betriebsmedien in die Anoden- und Kathodenräume dient und ferner die elektrische Verbindung zwischen den einzelnen Brennstoffzellen herstellt.
  • Um den Stapel aus Brennstoffzellen 2 mit Kühlmittel, das eine Kühlmittelflüssigkeit 37, also ein flüssiger Stoff 24, sein kann oder aber ein gasförmiger Stoff sein kann, mit Betriebsgasen zu versorgen, weist das Brennstoffzellensystem Kühlmittelkanäle 6 auf
  • Im Betrieb der Brennstoffzelle entsteht durch die Brennstoffzellenreaktion Wasser, das aus der Brennstoffzelle 2 abgeführt werden muss. Bei niedrigen Leistungen der Brennstoffzelle kann sich Wasser in den feinen Strömungskanälen der Bipolarplattenanordnung 1 ansammeln, das aufgrund der geringen Strömungsgeschwindigkeiten der Reaktionsgase nicht immer herausgedrückt wird. Beim Abstellen der Brennstoffzelle 2 kann es bei niedrigen Umgebungstemperaturen zum Gefrieren des Wassers kommen. Kondensierendes oder gefrierendes Wasser ist nicht nur für die gleichmäßige Prozessgasversorgung der Brennstoffzelle ein Problem, es fördert darüber hinaus auch die Korrosion der Bipolarplattenanordnung 1.
  • Die 1 zeigt eine Brennstoffzelle 2 in der Aufsicht. Innerhalb des Gehäuses der Brennstoffzelle 2 sind mehrere Bipolarplattenanordnungen 1 über Membran-Elektroden-Einheiten (MEA) 23 miteinander verschaltet. Damit die Bipolarplattenanordnungen 1 miteinander in einem Stack, einem Brennstoffzellenstapel 33, verbaubar sind, haben sie einen identischen geometrischen Aufbau. Bipolarplattenanordnungen 1 versorgen die an sie grenzenden Membran-Elektroden-Einheiten (MEA) mit Reaktionsfluiden. Dazu weisen sie auf beiden Seiten jeweils ein Anoden- 34 oder Kathodenflussfeld 35 auf. Eine Bipolarplatte besteht aus zwei Bipolarplattenhälften 3, 4 (2). Diese beiden Bipolarplattenhälften 3, 4 werden an ihren Außenrändern 36 mittels einer Schweißnaht 39 miteinander verschweißt, um eine Bipolarplattenanordnung zu ergeben.
  • 2 ist ein Schnittbild entlang des Schnittes II-II aus 1. Im Schnittbild ist die Versorgung der Elektro-Membran-Einheit (MEA) mit Kühlmittelflüssigkeit 37 gezeigt. Die Kühlmittelflüssigkeit 37 wird durch den Kühlmittelkanal 6 gefördert, um die Bipolarplattenanordnung 1 von innen zu kühlen. Der Kühlmittelkanal 6 umfasst zwei Kühlmittelkanalseitenflächen 38. Die Kühlmittelkanalseitenflächen 38 werden von den Seitenflächen 26 der erhobenen Bereiche 5 oder den Innenseitenflächen 27 einer Bipolarplattenhälfte gebildet. Der Kühlmittelkanal umfasst damit zwei Kühlmittelkanalseitenflächen 26, 38 sowie eine Grundfläche 28 der ersten Bipolarplattenhälfte 3 und die Grundfläche 29 der zweiten Bipolarplattenhälfte 4. Den Boden des Kühlmittelkanals 6 bildet die Grundfläche der ersten Bipolarplattenhälfte 28. Die Decke des Kühlmittelkanals bildet die Grundfläche der zweiten Bipolarplattenhälfte 29. Die erste Bipolarplattenhälfte 3 ist mittels eines Klebemittels 10 mit der zweiten Bipolarplattenhälfte 4 verklebt. Die Bipolarplattenhälften sind zwischen den freien Enden 7 der erhobenen Bereiche 5 und der Grundfläche 29 der zweiten Bipolarplattenhälfte verklebt 8 (3). 2 zeigt ferner die Schweißnaht 39 an den Außenseiten 36 der Bipolarplattenhälften 3, 4, um eine Bipolarplatte zu erzeugen.
  • 3 zeigt eine Vergrößerung des Bereiches A aus 2. Bereich A vergrößert die Fügestelle zwischen der ersten Bipolarplattenhälfte 3 und der zweiten Bipolarplattenhälfte 4. Die Fügestelle ist die freie Fläche 32 der erhobenen Bereiche 5. 3 ist zu entnehmen, dass die Fügestelle mit Klebemittel 10 versorgt ist. Die Versorgung erfolgt über einen vertikalen Bohrungskanal 13 (2) oder einen horizontalen Bohrungskanal 30, von dem angeschlossene Klebekanäle 31 ausgehen. Diese Zentralbohrung dient vorteilhafter Weise der Zuführung von Klebemittel. Somit ist die Zentralbohrung als Klebekanal ausgebildet. Daher ist eine weitere Bohrung, welche sich von der Mantelfläche der erhobenen Bereiche erstreckt, also der Fläche bestehend aus den Seitenflächen der freien Enden und den Fasenflächen hin zum Klebekanal, ein Klebemittelversorgungskanal. Die Bipolarplattenhälften 3, 4 werden in der vorliegenden Ausführungsform gegossen. Daher sind sie in Richtung 11 der freien Enden 7 der erhobenen Bereich 5 verjüngt. Somit können sie nach dem Gießen einfach von ihrer Gussform (nicht dargestellt) getrennt werden. Damit die erste und zweite Bipolarplattenhälfte 3, 4 stabil verbunden sind, sind sie mit reichlich Klebemittel 10 miteinander 8 verklebt. Dadurch entsteht eine Klebewulst 44.
  • 4 zeigt eine Vergrößerung des Ausschnitts B aus 2. In der in 4 dargestellten Ausführungsform ist in den erhobenen Bereich 5 eine Fase 9 gefräst. Eine weitere Möglichkeit, Klebemittel 10 auf die freien Flächen der erhobenen Bereiche 5 aufzutragen, ist das Klebemittel 10 auf den Fasen aufzuwalzen. Diese Fasen 9 erleichtern ein Aufbringen von Klebemittel 10 schräg zu den Fügeflächen, welche die freien Flächen 32 der erhobenen Bereiche 5 sind. Der 4 können somit unterschiedliche Flächen zum Auftrag für Klebemittel 10 entnommen werden, die erhobenen Bereiche 5, die freie Fläche 32 dieser Bereiche, die Fasen 9 oder die Seitenfläche 26 der erhabenen Bereiche 5. Üblicherweise wird das Klebemittel 10 aufgewalzt, aufgesprüht, aufgestrichen oder aufgetaucht. Damit das Klebemittel 10 am erhobenen Bereich 5 gut haftet, ist dieser aufgeraut 12. Ein einfaches Verfahren, um aufgeraute freie Enden 12 der erhobenen Bereiche 5 herzustellen, besteht darin, die Gussform durch Kratzen aufzurauen. Auch ein Ein- oder Aufpressen eines Noppenmusters in die Gussform ist einfach. Die Kratzer oder Noppen der Gussform bilden sich nach dem Gießen als raue Oberflächenstruktur 12 ab. Alternativ kann die Oberfläche aufgeraut werden, indem sie grob geschliffen oder gestrahlt wird. Durch die verjüngten freien Enden 14 kann auch eine Bipolarplattenhälfte 3, 4 mit aufgerauter Oberfläche einer Gussform gut entnommen werden.
  • 5 zeigt in einem weiteren Ausführungsbeispiel zwei gefügte Bipolarplattenhälften 3, 4 mittels Stegen 15. Um die Platten zu fügen, sind die Stege 15 an ihren beiden freien Stegenden 16, 17 jeweils mit der ersten Bipolarplattenhälfte 3 oder der zweiten Bipolarplattenhälfte 4 verklebt. Die Stege 15 weisen optimierte Formen für ein Auftragen von Klebemittel 10 auf. Ferner sind die Stege 15 an ihren Seitenflächen feinbearbeitet, um wenig Reibung zu erzeugen.
  • 6 zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsform der zweiten Bipolarplattenhälfte 4 mit unterschiedlichen profilierten erhabenen Bereichen 18. Die Profilformen sind ein Rechteck-, Trapez- oder Rundprofil. Ferner ist in dieser Ausführungsform in die zweite Bipolarplattenhälfte 4 eine Nut 20 gefräst. Die Seitenflächen 22 der profilierten erhabenen Bereiche 18 bilden Barrieren für Klebemittel 10, wenn Klebemittel 10 beim Verkleben zweier Bipolarplattenhälften verläuft. Die Barriere hält den Klebstoff auch an der Barriere auf, wenn die Bipolarplattenhälften unter Druck 40 verklebt werden.
  • 7 zeigt eine Seitenansicht einer Bipolarplattenanordnung 1, bei der die erste 3 und die zweite Bipolarplattenhälfte 4 miteinander verklebt sind. Die zweite Bipolarplattenhälfte 4 weist einen rechteckig profilierten erhabenen Bereich 18 sowie eine Nut 20 auf. Die Längsfläche 19 des erhabenen Bereichs 5 der ersten Bipolarplattenhälfte 3 ist als Führung für die Nut 20 der zweiten Bipolarplattenhälfte 4 ausgegossen. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Verklebung der Bipolarplattenhälften 8 daher erhöht, denn die Längsfläche 19 der erhobenen Bereiche 5 sind großflächig mit der seitlichen Nutfläche 21 verklebt.
  • 8 zeigt eine schematische Aufsicht auf eine erste Bipolarplattenhälfte 3. Von links nach rechts weist eine Bipolarplattenhälfte 3 somit fünf aufeinanderfolgende Bereiche auf, einen ersten Austauschbereich 45, einen ersten Weiterleitungsbereich 46, einen Reaktionsbereich 47, einen zweiten Weiterleitungsbereich 46 und einen zweiten Austauschbereich 45. Der Reaktionsbereich 47 liegt also zwischen zwei Weiterleitungsbereichen 46.
  • Sowohl die erste Bipolarplattenhälfte 3 als auch die zweite Bipolarplattenhälfte 4 ist damit in die drei Funktionsbereiche Austauschbereich 45, Weiterleitungsbereich 46 und Reaktionsbereich 47 untergliedert. Im Austauschbereich 45 werden Fluide, wie z.B. Flüssigkeiten von Kanälen der Bipolarplattenhälfte 3, 4 geführt. Im Weiterleitungsbereich 46 werden diese aufgeteilt. Im Reaktionsbereich 47 können die Fluide an Kathoden (nicht dargestellt) bzw. Anoden (nicht dargestellt) reagieren.
  • Alternativ können zwei Bipolarplattenhälften im Austauschbereich 45, im Weiterleitungsbereich 46 oder im Reaktionsbereich 47 miteinander gefügt werden. Auch ein Fügen über alle drei Bereiche, also der gesamten Oberfläche ist möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bipolarplattenanordnung
    2
    Brennstoffzelle
    3
    erste Bipolarplattenhälfte
    4
    zweite Bipolarplattenhälfte
    5
    erhobener Bereich
    6
    Kühlmittelkanal
    7
    freie Enden eines erhobenen Bereichs
    8
    verklebte Bipolarplatten
    9
    Fasen
    10
    Klebemittel
    11
    Richtung der freien Enden
    12
    aufgeraute freie Enden der erhobenen Bereiche
    13
    Bohrungskanal
    14
    verjüngte freie Enden
    15
    Steg
    16
    erstes freies Stegende
    17
    zweites freies Stegende
    18
    erhabener Bereich der zweiten Bipolarplatte
    19
    Längsfläche
    20
    Nut
    21
    seitliche Nutfläche
    22
    Seitenfläche
    23
    Membran-Elektronen-Einheit (MEA)
    24
    flüssige Stoffe
    26
    Seitenfläche der erhabenen Bereiche
    27
    Innenseitenfläche einer Bipolarplattenhälfte
    28
    Grundfläche der ersten Bipolarplattenhälfte
    29
    Grundfläche der zweiten Bipolarplattenhälfte
    30
    Bohrungskanal
    31
    Klebekanal
    32
    freie Fläche der erhabenen Bereiche
    33
    Brennstoffzellenstapel, Stack
    34
    Anodenflussfeld
    35
    Kathodenflussfeld
    36
    Außenrand einer Bipolarplattenhälfte
    37
    Kühlmittelflüssigkeit
    38
    Kühlmittelkanalseitenfläche
    39
    Schweißnaht
    40
    Druck
    41
    Polymermembran
    42
    Anode
    43
    Kathode
    44
    Klebewulst
    45
    Austauschbereich
    46
    Weiterleitungsbereich
    47
    Reaktionsbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013217759 A1 [0005]
    • DE 60309312 T2 [0006]
    • DE 102011116998 A1 [0008]
    • DE 102008024478 A1 [0010]

Claims (10)

  1. Bipolarplattenanordnung (1) für eine Brennstoffzelle (2), wobei die Bipolarplattenanordnung eine erste Bipolarplattenhälfte (3) und eine zweite Bipolarplattenhälfte (4) umfasst, wobei die erste Bipolarplattenhälfte (3) der zweiten Bipolarplattenhälfte (4) benachbart angeordnet ist und die erste Bipolarplattenhälfte (3) eine Mehrzahl erhobener Bereiche (5) aufweist, sodass zwischen zwei erhobenen Bereichen (5) und der ersten Bipolarplattenhälfte (3) mindestens ein Kühlmittelkanal (6) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bipolarplattenhälfte (4) an mindestens einem freien Ende (7) eines erhobenen Bereichs (5) der ersten Bipolarplattenhälfte (3) gefügt ist, sodass der Kühlmittelkanal (6) mittels der zweiten Bipolarplattenhälfte (4) verschlossen ausgebildet ist.
  2. Bipolarplattenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fügen außerhalb des Reaktionsbereichs (47) stattfindet.
  3. Bipolarplattenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bipolarplattenhälfte (4) mit den freien Enden (7) der ersten Bipolarplattenhälfte (3) punktuell oder kontinuierlich verklebt (8) ist.
  4. Bipolarplattenanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den freien Enden (7) Fasen (9) zur Aufnahme von aufgewalztem Klebemittel (10) ausgebildet sind.
  5. Bipolarplattenanordnung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erhobenen Bereiche (5) in Richtung ihrer freien Enden (7) aufgeraut sind.
  6. Bipolarplattenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erhobenen Bereiche (5) in Richtung (11) ihrer freien Enden (7) verjüngt ausgebildet sind.
  7. Bipolarplattenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bipolarplattenanordnung (1) zwischen zwei erhobenen Bereichen (5) der ersten Bipolarplattenhälfte (3) und zwischen der ersten und der zweiten Bipolarplattenhälfte mindestens einen Steg (15) aufweist.
  8. Bipolarplattenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes freies Stegende (16) mit der ersten Bipolarplattenhälfte (3) verklebt ist und ein zweites freies Stegende (17) mit der zweiten Bipolarplattenhälfte (4) verklebt ist.
  9. Bipolarplattenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bipolarplattenhälfte (4) mindestens einen erhobenen Bereich (18) aufweist, dessen Seitenfläche (22) einer Längsseitenfläche (19) der ersten Bipolarplattenhälfte (3) benachbart angeordnet ist.
  10. Bipolarplattenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bipolarplattenhälfte (4) mindestens eine Nut (20) aufweist.
DE102015203684.7A 2015-03-02 2015-03-02 Bipolarplatte mit adhäsiv unterstützten Bipolarplattenregionen Pending DE102015203684A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203684.7A DE102015203684A1 (de) 2015-03-02 2015-03-02 Bipolarplatte mit adhäsiv unterstützten Bipolarplattenregionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203684.7A DE102015203684A1 (de) 2015-03-02 2015-03-02 Bipolarplatte mit adhäsiv unterstützten Bipolarplattenregionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015203684A1 true DE102015203684A1 (de) 2016-09-08

Family

ID=56738933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015203684.7A Pending DE102015203684A1 (de) 2015-03-02 2015-03-02 Bipolarplatte mit adhäsiv unterstützten Bipolarplattenregionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015203684A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023117963A1 (de) * 2021-12-20 2023-06-29 Vitesco Technologies GmbH Bipolarplatten und verfahren zum verbinden von bipolarplattenhalbschalen

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60309312T2 (de) 2002-05-23 2007-05-24 Albany International Techniweave, Inc. Kohlenstoffaserverstärkte bipolare kunststoffplatten mit kontinuierlichen elektrischen verbindungswegen
DE102008024478A1 (de) 2007-05-24 2008-12-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verbinden von Bipolarplatten unter Verwendung von punktuellen elektrischen Knoten
US20100009233A1 (en) * 2008-06-23 2010-01-14 Nuvera Fuel Cells, Inc. Fuel cell with reduced mass transfer limitations
DE102010004160A1 (de) * 2009-01-13 2010-08-26 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Bipolarplatte für einen Brennstoffzellenstapel
US20110207018A1 (en) * 2009-09-16 2011-08-25 Panasonic Corporation Solid polymer fuel cell
DE102011009353A1 (de) * 2010-01-28 2011-09-01 Gm Global Technology Operations Llc , ( N. D. Ges. D. Staates Delaware ) Bipolarplatte mit reduziertem Kühlmittelvolumen und asymmetrischer Wärmeentfernung
EP2549573A1 (de) * 2010-03-17 2013-01-23 Panasonic Corporation Polymerelektrolyt-brennstoffzelle und brennstoffzellenstapel damit
DE102011116998A1 (de) 2011-10-25 2013-04-25 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum stoffschlüssigen Fügenvon mindestens einer Bipolarplatte aus Einzelplatten
EP2618413A1 (de) * 2010-09-16 2013-07-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Separator für eine brennstoffzelle, brennstoffzelle und verfahren zur herstellung einer brennstoffzelle
DE102013217759A1 (de) 2012-09-12 2014-03-13 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Brennstoffzellenmembran-Unterdichtungsanordnungen mit beschichteten Unterdichtungen sowie Brennstoffzellenanordnungen und Brennstoffzellenstapel mit den Brennstoffzellenmembran-Unterdichtungsanordnungen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60309312T2 (de) 2002-05-23 2007-05-24 Albany International Techniweave, Inc. Kohlenstoffaserverstärkte bipolare kunststoffplatten mit kontinuierlichen elektrischen verbindungswegen
DE102008024478A1 (de) 2007-05-24 2008-12-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verbinden von Bipolarplatten unter Verwendung von punktuellen elektrischen Knoten
US20100009233A1 (en) * 2008-06-23 2010-01-14 Nuvera Fuel Cells, Inc. Fuel cell with reduced mass transfer limitations
DE102010004160A1 (de) * 2009-01-13 2010-08-26 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Bipolarplatte für einen Brennstoffzellenstapel
US20110207018A1 (en) * 2009-09-16 2011-08-25 Panasonic Corporation Solid polymer fuel cell
DE102011009353A1 (de) * 2010-01-28 2011-09-01 Gm Global Technology Operations Llc , ( N. D. Ges. D. Staates Delaware ) Bipolarplatte mit reduziertem Kühlmittelvolumen und asymmetrischer Wärmeentfernung
EP2549573A1 (de) * 2010-03-17 2013-01-23 Panasonic Corporation Polymerelektrolyt-brennstoffzelle und brennstoffzellenstapel damit
EP2618413A1 (de) * 2010-09-16 2013-07-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Separator für eine brennstoffzelle, brennstoffzelle und verfahren zur herstellung einer brennstoffzelle
DE102011116998A1 (de) 2011-10-25 2013-04-25 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum stoffschlüssigen Fügenvon mindestens einer Bipolarplatte aus Einzelplatten
DE102013217759A1 (de) 2012-09-12 2014-03-13 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Brennstoffzellenmembran-Unterdichtungsanordnungen mit beschichteten Unterdichtungen sowie Brennstoffzellenanordnungen und Brennstoffzellenstapel mit den Brennstoffzellenmembran-Unterdichtungsanordnungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023117963A1 (de) * 2021-12-20 2023-06-29 Vitesco Technologies GmbH Bipolarplatten und verfahren zum verbinden von bipolarplattenhalbschalen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018114819A1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches system
EP1075033B1 (de) Brennstoffzellenbatterie mit einem Stapel von planaren Zellen
DE112005002339T5 (de) Einzelzelle und Verfahren zum Herstellen einer Einzelzelle; Brennstoffzelle und Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle
DE102006009844A1 (de) Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
EP3884535B1 (de) Brennstoffzellenplatte, bipolarplatte und brennstoffzellenvorrichtung
WO2015150533A1 (de) Bipolarplatte sowie brennstoffzelle mit einer solchen
DE102013020860A1 (de) Zellblock für eine Batterie
EP1897161A2 (de) Bipolarplatte, verfahren zur herstellung einer bipolarplatte und brennstoffzellenblock-anordnung
DE102015215231A1 (de) Bipolarplatte sowie Brennstoffzellensystem mit einer solchen
DE102015214517A1 (de) Bipolarplatte und Membran-Elektroden-Einheit für eine in einem Brennstoffzellenstapel angeordnete Brennstoffzelle, Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel
DE102009016635A1 (de) Bipolarplatte für Brennstoff- oder Elektrolysezellen
EP3652798B1 (de) Brennstoffzellenplatte, bipolarplatte und brennstoffzellenaufbau
DE3340424A1 (de) Elektrochemische speicherzelle
WO2015144269A1 (de) Bipolarplatte sowie brennstoffzelle mit einer solchen
DE102013208450A1 (de) Bipolarplatte, Brennstoffzelllage, Brennstoffzellenstapel und Kraftfahrzeug
EP3948995A1 (de) Separatorplatte für eine brennstoffzelle
WO2004109838A1 (de) Elektrolyse- bzw. brennstoffzelle mit druckkissen und verbessertem übergangswiderstand
DE102015203684A1 (de) Bipolarplatte mit adhäsiv unterstützten Bipolarplattenregionen
EP1481439B1 (de) Vorrichtung zum stapeln von brennstoffzellen
WO2011141308A1 (de) Brennstoffzellenstapel und verfahren zum herstellen eines brennstoffzellenstapels
DE102014205551A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte mit Dichtung sowie Bipolarplatte
DE102018213155A1 (de) Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenstapel
DE102018200842B4 (de) Brennstoffzellenplatte, Bipolarplatten und Brennstoffzellenaufbau
DE102021206594A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer Vielzahl von Einzelzellen
DE102020101530A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte, Brennstoffzellenhalbplatte, Bipolarplatte und Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008025800

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VOLKSWAGEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R012 Request for examination validly filed