DE102021214624A1 - Zündkerze mit Masseelektrode in Aussparung an Gehäusestirnseite - Google Patents

Zündkerze mit Masseelektrode in Aussparung an Gehäusestirnseite Download PDF

Info

Publication number
DE102021214624A1
DE102021214624A1 DE102021214624.4A DE102021214624A DE102021214624A1 DE 102021214624 A1 DE102021214624 A1 DE 102021214624A1 DE 102021214624 A DE102021214624 A DE 102021214624A DE 102021214624 A1 DE102021214624 A1 DE 102021214624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark plug
housing
recess
ground electrode
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021214624.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Sergej Subkow
Ulrich Stockmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021214624.4A priority Critical patent/DE102021214624A1/de
Priority to PCT/EP2022/083390 priority patent/WO2023110374A1/de
Publication of DE102021214624A1 publication Critical patent/DE102021214624A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • F02B43/10Engines or plants characterised by use of other specific gases, e.g. acetylene, oxyhydrogen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/32Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation characterised by features of the earthed electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/02Details
    • H01T13/16Means for dissipating heat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Abstract

Zündkerze (1) mit einer Längsachse aufweisend• ein Gehäuse (2) mit einer Bohrung entlang der Zündkerzen-Längsachse und einer brennraumseitigen Stirnseite (27), wobei das Gehäuse an seiner Stirnseite eine Ausnehmung aufweist,• einen innerhalb des Gehäuses (2) angeordneten Isolator (3),• eine innerhalb des Isolators (3) angeordnete Mittelelektrode (4), und• einer Masseelektrode (5), die in einer der an der Gehäuse-Stirnseite ausgebildeten Ausnehmung angeordnet ist, wobei die Masseelektrode (5) und die Mittelelektrode (4) so angeordnet sind, dass ein Zündspalt (54) innerhalb des Gehäuses (2) ausgebildet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Zündkerze gemäß des Anspruchs 1. Insbesondere ist die erfindungsgemäße Zündkerze für die Anwendung bei thermisch hoch belasteten Motoren, beispielsweise einem mit Wasserstoff betriebenen Motor, geeignet.
  • Zündkerzen unterliegen im motorischen Betrieb spezifischen thermischen Belastungen. Traditionell ist der von der Masseelektrode und der Mittelelektrode gebildete Zündspalt außerhalb des Zündkerzengehäuses angeordnet. Für diese Zündkerzen gibt es viele verschiedene Masseelektrodenkonzepte, bei denen beispielsweise die Masseelektrode als Dachelektrode oder längere Seitenelektrode ausgeführt ist. Allerdings unterliegen diese Zündkerzen aufgrund der notwendigen Länge der Masseelektrode einer hohen thermischen Belastung, die die Grenzen für den Einsatz solcher Zündkerzen in thermisch hochbelasteten Motoren setzen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Bei der zunehmenden geplanten Verwendung von Wasserstoff als Kraftstoff im Verbrennungsmotor entsteht die Notwendigkeit die Zündkerze thermisch belastbarer auszulegen. Wasserstoff-betriebene Verbrennungsmotoren werden in der Regel mit einem sehr mageres Luft-Kraftstoff-Gemisch (Lambda > 1,8) betrieben, um die gesetzliche Emission-Vorgaben zu erfüllen. Um den niedrigen Gemisch-Heizwert von Wasserstoff zu kompensieren, werden höhere Ladungsdichten realisiert und entsprechend auch höhere Drücke zum Zündzeitpunkt. Weitere Besonderheiten bei der Wasserstoffverbrennung in einem Verbrennungsmotor ist das Zusammenspiel zwischen Selbstzündungstemperatur und minimal benötigter Zündenergie. Daraus ergibt sich, dass für die Anwendung bei einem Wasserstoff betriebenen Verbrennungsmotor eine „kalte Zündkerze“ benötigt wird, d.h. man benötigt eine Zündkerze mit einem sehr niedrigen Wärmewert, bzw. niedrigen Bauteiltemperaturen.
  • Entsprechend ist es Aufgabe der Erfindung eine Zündkerze bereit zu stellen, die die Anforderungen an eine Zündkerze für die Anwendung bei thermisch hoch belasteten Motoren, beispielsweise einem mit Wasserstoff betriebenen Motor, erfüllt.
  • Diese Aufgabe wird bei der erfindungsgemäßen Zündkerze der eingangs genannter Art dadurch gelöst, dass das Gehäuse an seiner Stirnseite eine Ausnehmung aufweist und die Masseelektrode in dieser Ausnehmung angeordnet ist, sowie dass die Masseelektrode und die Mittelelektrode so angeordnet sind, dass ein Zündspalt innerhalb des Gehäuses ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Zündkerze mit einer Längsachse weist ein Gehäuse mit einer Bohrung entlang der Zündkerzen-Längsachse und einer brennraumseitigen Stirnseite,-wobei das Gehäuse an seiner Stirnseite eine Ausnehmung aufweist, einen innerhalb des Gehäuses angeordneten Isolator, eine innerhalb des Isolators angeordnete Mittelelektrode, und eine Masseelektrode auf, die in der an der Gehäuse-Stirnseite ausgebildeten Ausnehmung angeordnet ist, wobei die Masseelektrode und die Mittelelektrode so angeordnet sind, dass ein Zündspalt innerhalb des Gehäuses ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Gehäuse an seiner Stirnseite eine Ausnehmung aufweist und die Masseelektrode in dieser Ausnehmung angeordnet ist sowie dass die Masseelektrode und die Mittelelektrode so angeordnet sind, dass ein Zündspalt innerhalb des Gehäuses ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, dass die Masseelektrode und der Zündspalt nicht in den Brennraum hineinragen. Des Weiteren können die Masseelektrode und die Mittelelektrode kürzer ausgebildet werden, wodurch diese weniger weit in den Brennraum hineinragen und einerseits weniger Wärme aus dem Brennraum aufnehmen und andererseits durch die kürzeren Elektroden die Wärmeabfuhr aus den Elektroden über das Gehäuse in einen Zylinderkopf, in den die erfindungsgemäß Zündkerze montiert ist, effektiver ist als bei einer Zündkerze mit längeren Elektroden. Durch die Anordnung der Masseelektrode in der Ausnehmung der Gehäuse-Stirnseite verbessert weiter die Wärmeabfuhr aus der Masseelektrode ins Gehäuse.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zündkerze ist die Ausnehmung eine Kerbe ist, insbesondere eine rechteckige Kerbe ist. Kerben können sich leicht in die brennraumseitige Stirnseite ausgebildet werden, beispielsweise durch Stanzen oder Fräsen.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zündkerze hat die Stirnseite des Gehäuses eine Wellenkontur hat, wobei ein Wellental die Ausnehmung ist, in der die Masseelektrode angeordnet ist. Aufgrund der Wellenkontur gibt es keine scharfen Kanten am Übergang von der brennraumseitigen Gehäuse-Stirnseite zu der Ausnehmung. Diese scharfen Kanten könnten die Strömung des Kraftstoff-Gemisches ungünstig beeinflussen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Zündkerze hat die Ausnehmung eine Tiefe T mit T= 0,1 mm oder größer und/oder T=15 mm oder kleiner. Die Tiefe T erstreckt sich von einer ersten Ebene, die durch das brennraumseitige Ende der brennraumseitigen Stirnfläche des Gehäuses aufgespannt wird, bis zu einer zweiten Ebene, die durch den tiefsten Punkt der Ausnehmung aufgespannt wird. Die erste Ebene und die zweite Ebene erstrecken sich immer senkrecht zu der Längsachse der Zündkerze. Die Masseelektrode liegt am tiefsten Punkt der Ausnehmung, in der zweiten Ebene, auf. Dadurch ergibt sich, dass der Zündspalt innerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Durch diese negative Funkenlage ergibt sich die Möglichkeit die Mittelelektrode und den Isolator kürzer als üblich auszugestalten, so dass die Mittelelektrode und der Isolator einerseits nicht so weit in den Brennraum hineinragen und der Weg für die Wärmeabfuhr kürzer und somit die Wärmeabfuhr effektiver ist.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Zündkerze ist vorgesehen, dass die brennraumseitige Stirnseite des Gehäuses zwei oder mehr Ausnehmungen aufweist, wobei in einer Ausnehmung die Masseelektrode angeordnet ist.
  • Beispielsweise können zwei Ausnehmungen an der brennraumseitigen Stirnseite des Gehäuses sich gegenüberliegend angeordnet sein. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Masseelektrode als Dachelektrode ausgebildet ist, dadurch ist es möglich den Abstand der Elektroden zu kontrollieren und bei Bedarf einzustellen. Bei einer alternativen Ausgestaltung sind zwei Ausnehmungen in einem Winkel, vorzugsweise in einem Winkel von 80°-100°, insbesondere von 90°, zueinander an der brennraumseitigen Stirnseite angeordnet. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Masseelektrode als Seitenelektrode ausgebildet ist, dadurch ist es möglich den Abstand der Elektroden zu kontrollieren und bei Bedarf einzustellen.
  • Beispielsweise kann die Zündkerze auch mehrere Masseelektroden aufweisen, wobei jede Masseelektrode in einer Ausnehmung angeordnet ist. Vorteilhafterweise gibt es mindestens eine Ausnehmung mehr als Masseelektroden, damit die oben beschriebenen Vorteile sich ergeben.
  • Bei einer Weiterentwicklung ist die Masseelektrode einmal als Dachelektrode ausgebildet und bildet mit der Mittelelektrode einen axialen Zündspalt aus und ein anderes Mal als Seitenelektrode ausgebildet und bildet mit der Mittelelektrode einen radialen Zündspalt aus.
  • Vorteilhafterweise ist beispielsweise die Breite des Zündspalts nicht größer als 0,5 mm, insbesondere nicht größer als 0,15 mm. Je kleiner der Zündspalt umso geringer ist der Spannungsbedarf für die Erzeugung eines Zündfunkens.
  • Es ist auch vorteilhaft, dass die Breite des Zündspalts mindestens 0,05 mm ist, insbesondere nicht kleiner als 0,1 mm ist. Damit ergibt sich, dass der Zündspalt nicht zu klein ist. Ein sehr kleiner Zündspalt stellt besondere Herausforderungen an die Genauigkeit bei der Zündkerzen-Produktion. Eine Abweichung von der möglichst parallelen Ausrichtung der Elektroden-Zündflächen hat bei einem kleinen Zündspalt größere Auswirkung, wie beispielsweise einen ungleichmäßigen Verschleiß der Zündfläche, als bei einem größeren Zündspalt. Die Untergrenze für die Breite des Zündspalts ist somit ein guter Kompromiss für einerseits einen kleinen Zündspalt zur Reduzierung des Zündspannungsbedarfes und des Verschleißes und anderseits einen vertretbaren Aufwand für eine gleichmäßige gute Qualität der Ausrichtung der Zündflächen zueinander bei der Zündkerzen-Produktion.
  • Die erfindungsgemäße Zündkerze und ihre Weiterentwicklung sind eine Wasserstoff-Zündkerze, die dazu eingerichtet ist in einem mit Wasserstoff betriebenen Motor eingesetzt zu werden und das zündfähige Wasserstoff enthaltende Kraftstoff-Luft-Gemisch zu zünden. Der Kraftstoff kann bis zu 100% Wasserstoff enthalten, sprich der Kraftstoff kann Wasserstoff oder eine Wasserstoff-Gas-Gemisch sein.
  • Allerdings ist die erfindungsgemäße Zündkerze nicht auf den Betrieb mit Wasserstoff beschränkt. Die erfindungsgemäße Zündkerze kann auch für Erdgas- oder Benzin-Verbrennungsmotoren verwendet werden. Allerdings ist die erfindungsgemäße Zündkerze auf den Betrieb mit Wasserstoff optimiert.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt das brennraumseitige Ende einer erfindungsgemäßen Zündkerze
    • 2 zeigt die brennraumseitige Stirnseite des Gehäuses mit einem ersten Beispiel für die erste Ausnehmung
    • 3 zeigt als Draufsicht die brennraumseitige Stirnseite des Gehäuses mit mindestens zwei Ausnehmungen, die in drei Beispielen unterschiedlich angeordnet sind
    • 4 zeigt die brennraumseitige Stirnseite des Gehäuses mit einer Wellenkontur und zwei sich gegenüberliegenden Ausnehmungen als weiteres Beispiel.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In 1 ist schematisch das brennraumseitige Ende der erfindungsgemäße Zündkerze 1 dargestellt. Die Zündkerze 1 weist ein Gehäuse 2, einen Isolator 3, eine im Isolator 3 angeordnete Mittelelektrode 4, von der in der 1 nur das brennraumseitige Ende zu sehen ist, und eine Masseelektrode 5 auf. Die Masseelektrode 5 ist in einer Ausnehmung 28 der brennraumseitigen Stirnseite 27 des Gehäuses 2 angeordnet ist. Die Masseelektrode 5 ist in diesem Beispiel als Dachelektrode für die Mittelelektrode ausgebildet. Es ergibt sich ein axialer Zündspalt 54. Alternative könnte die Masseelektrode 5 auch als Seitenelektrode für die Mittelelektrode 4 ausgebildet sein, dann ergibt sich ein radialer Zündspalt 54.
  • Die Ausnehmung 28 erstreckt sich von der brennraumseitigen Stirnseite 27 des Gehäuses 2 in Richtung des brennraumabgewandte Gehäuse-Endes. Die Ausnehmung hat eine Tiefe T, die parallel zu Längsachse der Zündkerze 1 ausgehend von der brennraumseitigen Gehäuse-Stirnseite 27 bis zum tiefsten Punkt der Ausnehmung 28 gemessen wird. Die Masseelektrode 5 liegt am tiefsten Punkt der Ausnehmung 28 auf. Die Tiefe T der Ausnehmung 28 beeinflusst auch wie weit der Zündspalt 54 sich innerhalb des Gehäuses 2 befindet.
  • Für die Übersichtlichkeit wird auf die Darstellung von weiteren Komponenten, wie beispielsweise Mittelelektrode oder Isolator, in den weiteren Figuren verzichtet. Gleiche und funktional gleiche Komponenten haben das gleiche Bezugszeichen.
  • In 2 ist das Gehäuse 2 mit zwei Ausnehmungen 28 und einer in einer Ausnehmung 28 angeordneten Masseelektrode 5 schematisch dargestellt. Die Ausnehmungen 28 sind sich gegenüberliegend angeordnet. Dadurch ist es beispielsweise möglich den Elektrodenabstand, der den Zündspalt 54 bildet, zu kontrollieren und einzustellen. Vorzugsweise haben die beiden Ausnehmungen 28 die gleiche Tiefe T.
  • In 3 sind als Draufsicht drei Beispiele für die Anordnung und Anzahl der Ausnehmungen 28 an der brennraumseitigen Stirnseite 27 des Gehäuses 2 dargestellt. Zu sehen ist jeweils das Gehäuse 2 mit seiner brennraumseitigen Stirnseite 27, zwei oder drei Ausnehmungen 28, eine Masseelektrode 5 und eine Mittelelektrode 4. Die Masseelektrode 5 ist jeweils als Seitenelektrode dargestellt, kann aber auch als Dachelektrode ausgebildet sein.
  • In 3 a) sind die Ausnehmungen 28a, 28b wie in 2 sich gegenüberliegend angeordnet. Der Winkel zwischen den Ausnehmungen 28a, 28b beträgt ca. 180°.
  • In 3 b) sind zwei Ausnehmungen 28a, 28c an der brennraumseitigen Stirnseite 27, des Gehäuses 2 ausgebildet. Die Ausnehmungen 28a, 28c sind gewinkelt zueinander angeordnet. Der von den Ausnehmungen 28a, 28c eingeschlossenen Winkel α beträgt ca. 90°. In einer Ausnehmung 28a ist die Masselelektrode 5 angeordnet.
  • In 3 c) sind drei Ausnehmungen 28a, 28b, 28c eingezeichnet. Zwei Ausnehmungen 28a, 28b sind sich gegenüberliegend angeordnet und eine Ausnehmung 28c ist im Winkel zu den anderen beiden Ausnehmungen 28a, 28b angeordnet. In einer Ausnehmung 28a ist die Masseelektrode 5 angeordnet. Der Elektrodenabstand kann aus zwei Perspektiven kontrolliert und eingestellt werden.
  • Beispielsweise kann auch in der zur ersten Masseelektrode 5 gegenüberliegenden Ausnehmung 28b eine zweite Masseelektrode angeordnet sein. Durch die gewinkelte angeordnete Ausnehmung 28c kann der Elektrodenabstand für beide Masseelektroden 5 kontrolliert und eingestellt werden.
  • In 4 kann die brennraumseitige Stirnseite 27 eine Wellenkontur. In diesem Beispiel hat die Welle zwei Wellentäler, die der Ausnehmung 28 entsprechen. In einem Wellental ist die Masseelektrode 5 angeordnet. Das gegenüberliegende Wellental kann zu Kontrolle und Einstellung des Elektrodenabstandes zwischen der Mittelelektrode 4 und der Masseelektrode 5 genutzt werden. Die Tiefe T der Ausnehmung 28 ergibt sich durch den Höhenunterschied zwischen dem Wellenberg und dem Wellental.
  • Mehr als zwei Ausnehmungen 28 sind entsprechend realisierbar, indem die Wellenkontur mehr als zwei, beispielsweise vier Wellentäler, hat. Die Anzahl der möglichen Wellentäler hängt proportional vom Durchmesser des Gehäuses 2 ab. Je größer der Durchmesser ist umso mehr Wellentäler und Ausnehmungen 28 können an der brennraumseitigen Stirnseite 27 des Gehäuses 2 ausgebildet werden.
  • Für alle Beispiele gilt, dass die Masseelektrode 5 in der Ausnehmung 28 eingepresst oder eingeschweißt ist.

Claims (9)

  1. Zündkerze (1) mit einer Längsachse aufweisend • ein Gehäuse (2) mit einer Bohrung entlang der Zündkerzen-Längsachse und einer brennraumseitigen Stirnseite (27), wobei das Gehäuse (2) an seiner brennraumseitigen Stirnseite (27) eine Ausnehmung (28) aufweist, • einen innerhalb des Gehäuses (2) angeordneten Isolator (3), • eine innerhalb des Isolators (3) angeordnete Mittelelektrode (4), und • einer Masseelektrode (5), die in der an der Gehäuse-Stirnseite ausgebildeten Ausnehmung (28) angeordnet ist, • wobei die Masseelektrode (5) und die Mittelelektrode (4) so angeordnet sind, dass ein Zündspalt (54) innerhalb des Gehäuses (2) ausgebildet ist.
  2. Zündkerze (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (28) eine Kerbe ist, insbesondere eine rechteckige Kerbe ist.
  3. Zündkerze (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die brennraumseitige Stirnseite (28) des Gehäuses (2) eine Wellenkontur hat, wobei ein Wellental die Ausnehmung (28) ist, in der die Masseelektrode (5) angeordnet ist.
  4. Zündkerze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (28) eine Tiefe T mit T= 0,1 mm oder größer und/oder T=15 mm oder kleiner.
  5. Zündkerze (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die brennraumseitige Stirnseite (27) des Gehäuses (2) zwei oder mehr Ausnehmungen (28) aufweist, wobei in einer Ausnehmung (28) die Masseelektrode (2) angeordnet ist.
  6. Zündkerze (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Ausnehmungen (28) sich gegenüberliegen oder in einem Winkel, vorzugsweise in einem Winkel α von 100°-80° zueinander, angeordnet sind.
  7. Zündkerze (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Masseelektrode (5) als Dachelektrode ausgebildet ist und mit der Mittelelektrode (4) einen axialen Zündspalt (54) ausbildet, oder dass die Masseelektrode (5) als Seitenelektrode ausgebildet ist und mit der Mittelelektrode (4) einen radialen Zündspalt (54) ausbildet.
  8. Zündkerze (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Zündspalts (54) nicht größer als 0,5 mm, insbesondere nicht größer als 0,15 mm ist, und mindestens 0,05 mm ist, insbesondere nicht kleiner als 0,1 mm ist.
  9. Zündkerze (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündkerze (1) eine Wasserstoff-Zündkerze ist, die dazu eingerichtet ist in einem mit Wasserstoff betriebenen Motor eingesetzt zu werden und das zündfähige Wasserstoff enthaltende Kraftstoff-Luft-Gemisch zu zünden.
DE102021214624.4A 2021-12-17 2021-12-17 Zündkerze mit Masseelektrode in Aussparung an Gehäusestirnseite Pending DE102021214624A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021214624.4A DE102021214624A1 (de) 2021-12-17 2021-12-17 Zündkerze mit Masseelektrode in Aussparung an Gehäusestirnseite
PCT/EP2022/083390 WO2023110374A1 (de) 2021-12-17 2022-11-28 Zündkerze mit Masseelektrode in Aussparung an Gehäusestirnseite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021214624.4A DE102021214624A1 (de) 2021-12-17 2021-12-17 Zündkerze mit Masseelektrode in Aussparung an Gehäusestirnseite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021214624A1 true DE102021214624A1 (de) 2023-06-22

Family

ID=84487742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021214624.4A Pending DE102021214624A1 (de) 2021-12-17 2021-12-17 Zündkerze mit Masseelektrode in Aussparung an Gehäusestirnseite

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021214624A1 (de)
WO (1) WO2023110374A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006228522A (ja) * 2005-02-16 2006-08-31 Denso Corp 内燃機関用のスパークプラグ
EP2525452B1 (de) * 2010-01-15 2020-05-13 NGK Sparkplug Co., Ltd. Zündkerze und verfahren zur herstellung einer zündkerze
DE102017107728A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-11 Federal-Mogul Ignition Gmbh Vorkammerzündkerze und Verfahren zu deren Herstellung
JP6986042B2 (ja) * 2019-04-16 2021-12-22 日本特殊陶業株式会社 点火プラグ

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023110374A1 (de) 2023-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006000151B4 (de) Zündkerze mit Masseelektrodenvorsprungelement mit inneren und äusseren Rändern
EP3811474B1 (de) Vorkammer-zündkerze mit symmetrisch angeordneten masseelektroden an der gehäuseinnenseite
DE102018211009A1 (de) Vorkammerkappe mit konischen Durchströmungsöffnungen für eine Vorkammer-Zündkerze sowie eine Vorkammer-Zündkerze und einem Herstellungsverfahren der Vorkammerkappe
DE102005043637A1 (de) Zündkerze mit erhöhter Haltbarkeit und Kohlenstoffverschmutzungsresistenz
DE102006037412B4 (de) Verfahren zur Zündung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in einem Zylinder einer direkteinspritzenden fremdgezündeten Brennkraftmaschine und Zündkerze zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102018206784A1 (de) Vorkammer-Zündkerze
DE102018120382A1 (de) Zündkerze
DE102005043636A1 (de) Zündkerze mit höherer Haltbarkeit und Beständigkeit gegenüber Kohlenstoffverschmutzung
EP4338244A1 (de) Zündkerze mit kleinem elektrodenabstand und mindestens teilweiser negativer funkenlage
DE102012213939B4 (de) Zündkerze
DE102020134429A1 (de) Doppelzündkerze
DE102021214624A1 (de) Zündkerze mit Masseelektrode in Aussparung an Gehäusestirnseite
DE10340043A1 (de) Zündkerze
DE102017204055A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Hubkolben-Brennkraftmaschine und fremdgezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102007047893A1 (de) Zündkerze zum Sicherstellen erhöhter Zündfähigkeit von Treibstoff
DE102012208085A1 (de) Zündkerze für eine Brennkraftmaschine
AT511866A1 (de) Zündkerze für eine brennkraftmaschine
DE102018221919A1 (de) Vorkammerzündkerze
DE102021214629A1 (de) Zündkerze mit Element zur Strömungslenkung an brennraumseitiger Gehäusestirnseite
DE102017204241A1 (de) Vorkammerzündkerze
DE102015110601B3 (de) Zündkerze
EP3642917B1 (de) Zündkerze mit mehrstufigem isolatorsitz
DE102021213216A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit Zündkerze und negativer Funkenlagen
DE102021214896A1 (de) Zündkerze mit sich verjüngenden Atmungsraum
DE102013200977A1 (de) Zündkerze