DE102021214509A1 - Verfahren zur Steuerung einer abstandsabhängigen Geschwindigkeitsregelanlage - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer abstandsabhängigen Geschwindigkeitsregelanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102021214509A1
DE102021214509A1 DE102021214509.4A DE102021214509A DE102021214509A1 DE 102021214509 A1 DE102021214509 A1 DE 102021214509A1 DE 102021214509 A DE102021214509 A DE 102021214509A DE 102021214509 A1 DE102021214509 A1 DE 102021214509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
traffic
distance
cruise control
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021214509.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Philip Lenz
Alexander Lengsfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021214509.4A priority Critical patent/DE102021214509A1/de
Priority to US18/056,334 priority patent/US20230192081A1/en
Priority to CN202211623921.4A priority patent/CN116265309A/zh
Publication of DE102021214509A1 publication Critical patent/DE102021214509A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/105Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo, light or radio wave sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/403Image sensing, e.g. optical camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/53Road markings, e.g. lane marker or crosswalk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/402Type
    • B60W2554/4023Type large-size vehicles, e.g. trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/404Characteristics
    • B60W2554/4041Position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/404Characteristics
    • B60W2554/4042Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/802Longitudinal distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/60Traffic rules, e.g. speed limits or right of way
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer abstandsabhängigen Geschwindigkeitsregelanlage für ein Kraftfahrzeug, wobei Abstandsinformationen und/oder Geschwindigkeitsinformationen (TO) eines Zielobjekts mit Kontextinformationen (Cl) kombiniert werden und die Geschwindigkeit (5, 6, 7, 8, 10, 12) des Kraftfahrzeugs abhängig davon gesteuert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer abstandsabhängigen Geschwindigkeitsregelanlage für ein Kraftfahrzeug, bei dem Kontextinformationen verwendet werden.
  • Eine abstandsabhängige Geschwindigkeitsregelanlage wird hier als Abstandsregeltempomat bezeichnet. Zudem wird eine Lichtzeichenanlage vereinfacht als Ampel bezeichnet.
  • Stand der Technik
  • Abstandsregeltempomaten (ACC, Adaptive Cruise Control, Adaptive Geschwindigkeitsregelung) regeln die Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von einem Abstand zu einem Zielobjekt, beispielsweise einem vor dem Kraftfahrzeug befindlichen weiteren Fahrzeug. Zudem kann die Geschwindigkeit des Zielobjekts bei der Regelung berücksichtigt werden. Die Abstandsinformationen und gegebenenfalls die Geschwindigkeitsinformationen werden typischerweise mittels Radarsensoren erfasst. Herkömmliche Abstandsregeltempomaten betrachten also ausschließlich das Zielobjekt selbst und gegebenenfalls weitere Zielobjekte in der Umgebung. Bei den herkömmlichen Abstandsregeltempomaten werden die nachfolgend beispielhaft genannten Situationen gleich bewertet und es erfolgt eine ähnliche Regelung der Geschwindigkeit:
    • - Annäherung an ein parkendes Fahrzeug;
    • - Annäherung an einen Stau;
    • - Annäherung an ein an einer Ampel wartendes Fahrzeug.
  • In herkömmlichen Abstandsregeltempomaten werden Kontextinformationen über die Situation nicht berücksichtigt. Kontextinformationen sind situationsabhängige Informationen über die Umgebung in einer Situation, die aus verschiedenen Quellen, wie z. B. Sensoren, erhalten werden und aus denen Rückschlüsse auf den Kontext gezogen werden können. Der Kontext lässt sich als Sach- bzw. Sinnzusammenhang definieren, der aus verschiedenen Informationen abgeleitet wird, um eine Situation zu beschreiben. Eine einfache Objektdetektion stellt somit für sich genommen keine Kontextinformation dar. Erst die Kombination mehrerer Detektionen bzw. Informationen führt zu einer Kontextinformation. Beispielsweise lässt sich allein aus der Detektion von Fahrspuren noch keine Aussage darüber treffen, auf welcher Spur das Kraftfahrzeug fährt und wie das Modell der Fahrspuren in der jeweiligen Situation aussieht. Erst durch die zusätzliche Klassifikation der einzelnen Fahrspuren - also z. B. in Ego-Fahrspur, linke Fahrspur und rechte Fahrspur - lässt sich eine Aussage darüber treffen. Der Kontext entsteht somit aus der Kombination verschiedener Detektionen bzw. Informationen, die miteinander korreliert werden. Die Kontextinformationen können zur Steuerung von Anwendungsprogrammen verwendet werden.
  • In letzter Zeit sind Videosysteme im Niedrigpreis-Sektor verfügbar geworden, die in der Lage sind, Kontextinformationen zu ermitteln.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird ein Verfahren zur Steuerung einer abstandsabhängigen Geschwindigkeitsregelanlage für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, wobei Abstandsinformationen und/oder Geschwindigkeitsinformationen eines Zielobjekts mit Kontextinformationen kombiniert werden und die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs abhängig davon gesteuert wird.
  • Die Kontextinformationen werden vorteilhafterweise über ein Videosystem des Kraftfahrzeugs erhalten. Bereits verfügbare Videosysteme im Niedrigpreis-Sektor sind in der Lage, Informationen über einen Szenenkontext zu detektieren. Dabei können beispielsweise Ampeln und deren Schaltung, Fahrzeugsignale, wie z. B. Bremslichter und Blinker, Spurmarkierungen, wie z. B. Fahrspurbegrenzungen, Pfeile und komplexere Spurmarkierungen, und Ähnliches erkannt werden. Das Videosystem ist im Allgemeinen nicht auf den Niedrigpreis-Sektor eingeschränkt. Es können auch komplexere Videosysteme verwendet werden. Insbesondere können Video-Radar-Fusionssysteme verwendet werden, die für andere Fahrassistenzsysteme in Kraftfahrzeugen bereits zum Einsatz kommen.
  • Die Kontextinformationen enthalten insbesondere Informationen über die Verkehrsinfrastruktur. Die Verkehrsinfrastruktur umfasst beispielsweise Lichtzeichenanlagen (Ampeln) und deren Schaltzustand (Rot, Gelb, Grün, gegebenenfalls auch die Kombinationen Rot-Gelb, Grün-Gelb und/oder Blinklichter), Verkehrszeichen, wie z. B. „Vorfahrt“, „Vorfahrt gewähren“ und „Halt. Vorfahrt gewähren“ (Stoppschild), und Fahrbahnmarkierungen, wie z. B. Haltelinien, Spurmarkierungen und Abbiegepfeile. Ferner kann die Verkehrsinfrastruktur eines oder mehrere der folgenden Beispiele umfassen:
    • - Bahnübergang;
    • - Zebrastreifen;
    • - Verkehrsinsel;
    • - Kreisverkehr;
    • - Kreuzung oder Einmündung mit „Rechts-vor-Links“-Regelung.
  • Der jeweilige Kontexttyp, also um welche Art von Verkehrsinfrastruktur es sich handelt, kann aus den Kontextinformationen ermittelt werden.
  • Nachfolgend sind für drei beispielhafte Szenarien eine kontextabhängige Steuerung der Geschwindigkeit durch den Abstandsregeltempomat beschrieben.
  • Bei einer Annäherung an ein parkendes Fahrzeug greift der Abstandsregeltempomat vorzugsweise erst bei einem geringem Abstand ein und senkt die Geschwindigkeit erst spät ab. Ein Fahrer würde bei ausreichender Fahrbahnbereite und ohne relevanten Gegenverkehr typischerweise an so einem parkenden Fahrzeug vorbeifahren. Der Abstandsregeltempomat greift vorzugsweise erst ein, wenn von keiner Reaktion des Fahrers ausgegangen werden kann und ein Eingriff weiterhin zu einem sicheren Anhalten im Komfortbereich führt.
  • Bei einem Stauende greift der Abstandsregeltempomat vorzugsweise bereits bei einem größeren Abstand ein und senkt die Geschwindigkeit frühzeitig ab. Somit kommt das Fahrzeug mit einer möglichst geringen Verzögerung rechtzeitig zum Stehen, was durch den Fahrer als komfortabel empfunden wird. Außerdem wird dem Fahrer so signalisiert, dass der Abstandsregeltempomat die Situation erkannt hat und eine entsprechende Regelung durchführt.
  • Bei der Annäherung an eine Ampel greift der Abstandsregeltempomat vorzugsweise abhängig vom Schaltzustand der Ampel, also der angezeigten Farbe, ein. Zeigt die Ampel rot, greift der Abstandsregeltempomat vorzugsweise bereits bei einem größeren Abstand ein und senkt die Geschwindigkeit frühzeitig ab. Somit kommt das Fahrzeug mit einer möglichst geringen Verzögerung rechtzeitig zum Stehen. Außerdem wird auch hier dem Fahrer signalisiert, dass der Abstandsregeltempomat die Situation erkannt hat und eine entsprechende Regelung durchführt. Beim Umschalten von Rot auf Gelb bzw. auf Rot-Gelb wird erwartet, die Ampel zeitnah auf Grün schaltet und es wird die Geschwindigkeit möglichst gleichbleibend beibehalten. Dabei kann der Abstand zum vorherfahrenden Fahrzeug verkleinert werden. Es kann ein sogenanntes „Eintauchen“ in den vom Fahrer gewählte Abstand zum vorherfahrenden Fahrzeug erfolgen. Beim Umschalten von Grün auf Gelb wird erwartet, dass die Ampel zeitnah auf Rot schaltet und es wird die Geschwindigkeit möglichst früh reduziert. Dadurch wird der Abstand zum vorherfahrenden Fahrzeug vergrößert.
  • Durch die Einbeziehung der Kontextinformationen, welche die aktuelle Verkehrssituation darstellen, in die abstandsabhängige Geschwindigkeitsregelanlage (Abstandsregeltempomat), wird ein für einen Fahrer erwartbares Verhalten (human-like behavior) nachempfunden. Dies verbessert die Nutzererfahrung.
  • Für das beschriebene Verfahren zur Steuerung der abstandsabhängigen Geschwindigkeitsregelanlage kann auf die Verwendung einer Karte und/oder auf den Aufbau eines komplexen und möglichst vollständigen Umgebungsmodells zur Situationsanalyse verzichtet werden. Folglich wird auch keine Rundumerfassung der Umgebung des Kraftfahrzeugs benötigt, sondern eine reine Frontalansicht der Umgebung ist ausreichend. Dies kann bereits mit wenigen, insbesondere mit einem, frontal ausgerichteten Videosensoren erreicht werden, wie sie bei Videosystemen im Niedrigpreis-Sektor bereits zum Einsatz kommen.
  • Zudem ist hierbei keine Trajektorienplanung nötig, welche meist sehr rechenintensiv ist. Dadurch wird die Rechenzeit im Vergleich zu herkömmlichen Fahrerassistenzsystemen, welche die Kontextinformationen direkt in die Trajektorienplanung einfließen lassen, deutlich reduziert und dennoch eine vergleichbare Nutzererfahrung im Niedrigpreis-Sektor geschaffen.
  • Im Ergebnis wird durch das beschriebene Verfahren zur Steuerung der abstandsabhängigen Geschwindigkeitsregelanlage die Nutzererfahrung bezüglich der Regelung des Anstandsregeltempomats bereits mit Videosystemen und Rechenleistungen im Niedrigpreis-Sektor erreicht, wie sie bei herkömmlichen System nur im Hochpreis-Sektor üblich ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung einer abstandsabhängigen Geschwindigkeitsregelanlage kann in bereits bestehende elektronische Steuergeräte integriert werden. Hierfür kann das Verfahren direkt in das elektronische Steuergerät implementiert werden oder es kann auf eine gekapselte Komponente aufgespielt werden, die mit dem Steuergerät gekoppelt wird. Die Implementierung ist auch nachträglich in Form eines Softwareupdates möglich.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
    • Die Figur zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Die folgenden Ausführungsbeispiele beziehen sich auf ein Kraftfahrzeug, welches einen Abstandsregeltempomat und ein Videosystem mit einem frontal ausgerichteten Videosensor aufweist.
  • Der Videosensor nimmt einerseits Zielinformationen TO, also Informationen über den Abstand und/oder die Geschwindigkeit des vor sich befindlichen Fahrzeugs, und andererseits Kontextinformationen CI auf. Aus den Kontextinformationen CI wird der relevante Kontext ermittelt 1. Wenn sich das Kraftfahrzeug in einem Beispiel einer Ampel annähert, wird zunächst aus größerer Entfernung, beispielsweise aus über 200 m, die Ampel und deren Schaltzustand erkannt. Wird aus den Zielinformationen TO stehende Zielobjekte erfasst, kann davon ausgegangen werden, dass diese an einer roten Ampel warten. Eine Objektdetektion in einem Kamerabild ist in ihrer Detektionsreichweite abhängig von der realen Objektgröße. Ein Kraftfahrzeug weist beispielsweise eine Breite von ca. 1,8 m auf, hingegen ist eine Ampel lediglich 0,2 m breit. Aus diesem Grund kann ein Kraftfahrzeug bereits aus größerer Entfernung als eine Ampel, beispielsweise 100 m vorher, erkannt werden. Zudem ist davon auszugehen, dass aufgrund typischer Verkehrsregeln, Parken im Bereich vor Ampeln nicht gestattet ist. Der Abstandsregeltempomat führt eine leichte Verzögerung des Kraftfahrzeugs durch.
  • Wird bei der Ermittlung 1 kein für die Regelung relevanter Kontext erfasst, wird die Regelung der Geschwindigkeit unabhängig vom Kontext durchgeführt 2. Wird ein relevanter Kontext erfasst, wird zunächst der Kontexttyp festgestellt 3. Der Kontexttyp ergibt sich aus der Summe der Kontextinformationen CI bzw. der Umgebungsinformationen. Folgende Kontexttypen sind hier beispielhaft aufgeführt, wobei auch weitere Kontexttypen vorgesehen sein können:
    • - Eine Ampel TL mit deren Schaltzuständen R, G, Y;
    • - ein Straßenpfeil SA;
    • - ein Verkehrszeichen TS (Verkehrsschild);
    • - ein parkendes Fahrzeug PV.
  • Wird der Kontexttyp beispielsweise als Ampel TL festgestellt 3, wird der Schaltzustand der Ampel TL erkannt 4. In diesem Beispiel ist der Schaltzustand der Ampel TL zur Vereinfachung auf Rot R, Gelb Y und Grün G beschränkt. Zeigt die Ampel TL Rot R, so wird die Verzögerung des Kraftfahrzeugs fortgesetzt 5, bis das Kraftfahrzeug hinter dem vor sich befindlichen Fahrzeug zum Stehen kommt. Zeigt die Ampel Grün G, wird - wenn der Abstand zum Zielobjekt noch groß genug ist - die Verzögerung reduziert 6, da mit einem Anfahren des vor sich befindlichen Fahrzeugs gerechnet werden kann. Zeigt die Ampel TL Gelb Y, erfolgt die Regelung abhängig davon, ob der Übergang von Rot R zu Gelb Y oder von Grün G zu Gelb Y stattfand. Oftmals ist dies bei Ampeln TL dadurch ersichtlich, dass die vorherige Farbe mitangezeigt wird, insbesondere bei der Kombination Rot-Gelb. Bei einem Übergang von Grün G zu Gelb Y wird die Verzögerung fortgesetzt 7, da davon ausgegangen werden kann, dass das vor sich befindliche Fahrzeug an der Ampel TL anhält. Bei einem Übergang von Rot R zu Gelb Y wird - wenn der Abstand zum Zielobjekt noch groß genug ist - die Verzögerung reduziert 8, da wie im Fall von Grün G mit einem Anfahren des vor sich befindlichen Fahrzeugs gerechnet werden kann. Übernimmt der Fahrer die Kontrolle, wird er zusätzlich auf die Änderung des Schaltzustands der Ampel TL hingewiesen, beispielsweise durch eine entsprechende Anzeige.
  • Ergibt die Feststellung 3 des Kontexttyps ein parkendes Fahrzeug PV als Zielobjekt, insbesondere ohne dass eine Ampel TL vorhanden ist, wird das Zielobjekt bei der Regelung nicht berücksichtigt 9, solange ein sicheres Anhalten mit einer vordefinierten Maximalverzögerung, beispielsweise 3,5 m/s2, noch möglich ist. Wird der Punkt, an dem ein sicheres Anhalten gerade noch möglich ist, erreicht, wird das Kraftfahrzeug mit einem Komfortmanöver rechtzeitig zum Stehen gebracht 10. Wenn der Fahrer zuvor reagiert, wird keine Regelung durch den Abstandsregeltempomat durchgeführt. Es können zudem weitere Informationen für eine bessere Situationsanalyse genutzt werden. Beispielsweise kann ein eventuell vorhandener Gegenverkehr detektiert werden und/oder und die Spur- bzw. Fahrbahnbreite ermittelt werden. Aus diesen Informationen kann eine Engstelle erfasst werden, die das Kraftfahrzeug nicht passieren kann, und ein frühzeitiges Anhalten geregelt werden. Auch eine frühzeitige Warnung des Fahrers ist möglich.
  • Wird der Kontexttyp als Straßenpfeil SA festgestellt 3, wird der Pfeil, vor allem die Form (einzelner Pfeil, Doppelpfeil) und die angezeigte Richtung, erkannt 11. Entsprechend dem Straßenpfeil SA wird dann eine Regelung der Geschwindigkeit durchgeführt 12.
  • Wird der Kontexttyp als Verkehrszeichen TS (Verkehrsschild) festgestellt 3, wird das Verkehrszeichen, vor allem die äußere Form, die Farbe und/oder die abgebildeten Formen bzw. Piktogramme, erkannt 13. Entsprechend dem Verkehrszeichen TS wird dann eine Regelung der Geschwindigkeit durchgeführt 14.
  • Zudem können Informationen aus einer Karte in das System eingebunden werden. Dabei werden Kontextinformationen, z. B. über Verkehrszeichen, Haltelinien und/oder grundlegende Verkehrsregeln wie „Rechts-vor-Links" erhalten.
  • In diesem Ausführungsbeispiel findet die Auswertung für jeden Zeitschritt einzeln statt. In anderen Ausführungsbeispielen kann auch eine zeitliche Glättung der Regelgrößen und damit des Fahrzeugverhaltens stattfinden. Die Glättung kann einfach in das bestehende Regelsystem integriert werden. In wieder anderen Ausführungsbeispielen erfolgt eine zeitliche Betrachtung der Szenarien. Dies führt zu einer weiteren Verbesserung des Gesamtsystems über die reine Glättung der Fahrzeugreaktion hinaus. Als Beispielen könnte durch die Bewertung der Dauer der Schaltzustände R, G, Y der Ampel TL die Regelungen 5 bis 8 angepasst werden, indem beispielsweise bei einer bereits lange andauernden Rotphase R weniger stark verzögert 5 wird als direkt nach dem Übergang auf Rot R.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Steuerung einer abstandsabhängigen Geschwindigkeitsregelanlage für ein Kraftfahrzeug, wobei Abstandsinformationen und/oder Geschwindigkeitsinformationen (TO) eines Zielobjekts mit Kontextinformationen (CI) kombiniert werden und die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs abhängig davon gesteuert (5, 6, 7, 8, 10, 12) wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontextinformationen (Cl) über ein Videosystem des Kraftfahrzeugs erhalten werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontextinformationen (Cl) Informationen über die Verkehrsinfrastruktur (TL, SA) enthalten.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontextinformationen (Cl) Informationen über Lichtzeichenanlagen (TL) und deren Schaltzustand (R, G, Y) enthalten.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontextinformationen (Cl) Informationen über eine oder mehrere der folgenden Verkehrsinfrastrukturen enthalten: - Verkehrszeichen - Bahnübergang; - Zebrastreifen; - Verkehrsinsel; - Kreisverkehr; - Kreuzung oder Einmündung mit „Rechts-vor-Links“-Regelung; - Fahrbahnmarkierungen; - Haltelinien; - Spurmarkierungen und Abbiegepfeile.
DE102021214509.4A 2021-12-16 2021-12-16 Verfahren zur Steuerung einer abstandsabhängigen Geschwindigkeitsregelanlage Pending DE102021214509A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021214509.4A DE102021214509A1 (de) 2021-12-16 2021-12-16 Verfahren zur Steuerung einer abstandsabhängigen Geschwindigkeitsregelanlage
US18/056,334 US20230192081A1 (en) 2021-12-16 2022-11-17 Method for controlling a distance-dependent cruise control system
CN202211623921.4A CN116265309A (zh) 2021-12-16 2022-12-16 用于控制与距离相关的速度调节设备的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021214509.4A DE102021214509A1 (de) 2021-12-16 2021-12-16 Verfahren zur Steuerung einer abstandsabhängigen Geschwindigkeitsregelanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021214509A1 true DE102021214509A1 (de) 2023-06-22

Family

ID=86605998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021214509.4A Pending DE102021214509A1 (de) 2021-12-16 2021-12-16 Verfahren zur Steuerung einer abstandsabhängigen Geschwindigkeitsregelanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230192081A1 (de)
CN (1) CN116265309A (de)
DE (1) DE102021214509A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210132496A (ko) * 2020-04-27 2021-11-04 한국전자기술연구원 영상 기반 차선 검출 및 주행 차로 인식 방법 및 장치

Also Published As

Publication number Publication date
CN116265309A (zh) 2023-06-20
US20230192081A1 (en) 2023-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015201766B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Lichtverteilung zur Ausgabe einer Fahranweisung für ein erstes Fahrzeug
EP1486933B1 (de) Fahrerassistenzsystem
EP3426535B1 (de) Verfahren zum betreiben des fahrerassistenzsystems und fahrerassistenzsystem
DE102015201767B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Lichtverteilung zur Ausgabe einer Fahranweisung für ein anderes Fahrzeug
EP2404195B1 (de) Verfahren zur automatischen erkennung eines fahrmanövers eines kraftfahrzeugs und ein dieses verfahren umfassendes fahrerassistenzsystem
EP1356978B1 (de) Verfahren zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung bei Kraftfahrzeugen
WO2016119952A1 (de) Verfahren zum betreiben einer regelungsvorrichtung eines kraftfahrzeugs
EP2464992B1 (de) Kollisionsüberwachung für ein kraftfahrzeug
DE102014215980A1 (de) Kraftfahrzeug mit kooperativem autonomen Fahrmodus
DE102005023185A1 (de) Spurwechselassistent für Kraftfahrzeuge
DE102010031038A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges
WO2017102695A1 (de) Steuereinheit und verfahren zur abgrenzung von bewegungsbereichen
DE102013210941A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
EP2676857A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Steuerparameters für ein Abstandsassistenzsystem eines Fahrzeugs
DE102007036417A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abstandsregelsystems für Fahrzeuge
DE102014016815A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE112020005236T5 (de) Fahrzeugsteuergerät und fahrzeugsteuersystem
EP3818466B1 (de) Schnelle erkennung gefährlicher oder gefährdeter objekte im umfeld eines fahrzeugs
DE102014008662A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zumindest zur Minderung der Folgen einer Kollision eines Fahrzeugs
DE102016211208A1 (de) Fortgeschrittenes Fahrerassistenzverfahren und -system
DE102013015028A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102008047499A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe einer Verkehrssituation
DE102021214509A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer abstandsabhängigen Geschwindigkeitsregelanlage
DE102017204570A1 (de) Fahrzeug-Fahrt-Unterstützungs-Vorrichtung
DE102010003375A1 (de) Umfeldbewertungssystem in einem Fahrzeug mit Sensormitteln zur Erfassung von Objekten im Umfeld des Fahrzeuges