DE102021213901B3 - Verfahren zum Überwachen der Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Überwachen der Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102021213901B3
DE102021213901B3 DE102021213901.9A DE102021213901A DE102021213901B3 DE 102021213901 B3 DE102021213901 B3 DE 102021213901B3 DE 102021213901 A DE102021213901 A DE 102021213901A DE 102021213901 B3 DE102021213901 B3 DE 102021213901B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
nitrogen oxide
crankcase
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021213901.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Rodatz
Gerhard Haft
Michael Nienhoff
Fabian Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Priority to DE102021213901.9A priority Critical patent/DE102021213901B3/de
Priority to PCT/EP2022/083489 priority patent/WO2023104572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021213901B3 publication Critical patent/DE102021213901B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/146Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration
    • F02D41/1461Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration of the exhaust gases emitted by the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/06Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding lubricant vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M2013/0005Crankcase ventilating or breathing with systems regulating the pressure in the carter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M2013/0077Engine parameters used for crankcase breather systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M2250/00Measuring
    • F01M2250/60Operating parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/08Engine blow-by from crankcase chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen der Entlüftung eines Kurbelgehäuses (120) einer Brennkraftmaschine (100) sowie eine Brennkraftmaschine (100). Die Brennkraftmaschine (100) weist Verbrennungskammern (110) und einen in einem Abgastrakt (130) der Brennkraftmaschine (100) angeordneten Stickoxidsensor (140) auf, der dazu ausgebildet ist, den Stickoxidgehalt im Abgas der Brennkraftmaschine (100) zu erfassen. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst ein Ermitteln eines vorbestimmten Betriebsmodus der Brennkraftmaschine (100), während dem im Wesentlichen keine Verbrennung innerhalb der Verbrennungskammern (110) stattfindet, ein Ermitteln eines Stickoxidgehalts im Abgas der Brennkraftmaschine (100) während dem vorbestimmten Betriebsmodus der Brennkraftmaschine (100) mittels des Abgassensors (140), und ein Ermitteln einer funktionstüchtigen Entlüftung des Kurbelgehäuses (120), wenn der während dem vorbestimmten Betriebsmodus der Brennkraftmaschine (100) ermittelte Stickoxidwert einen vorbestimmten Stickoxidschwellenwert überschreitet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen der Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine und eine Brennkraftmaschine, insbesondere eine Brennkraftmaschine mit Kurbelgehäuseentlüftung.
  • Bei (Kolben)Brennkraftmaschinen mit geschlossenem Kurbelgehäuse entstehen nicht nur in den Arbeitsräumen, sondern auch unterhalb der Kolben Abweichungen vom atmosphärischen Druck. Diese sind einerseits begründet durch die von den laufenden Kolben bedingten Volumen-Veränderungen und andererseits von den sich im Kurbelgehäuse ansammelnden Gasen aus dem Arbeitsprozess.
  • Bei Verbrennungsmotoren treten im Kurbelgehäuse grundsätzlich sogenannte Blowby-Gase auf. Da das Kurbelgehäuse einen geschlossenen Raum bildet, würde sich ohne Entlüftung der Druck stetig erhöhen. Um das zu vermeiden, können die Blowby-Gase, welche Verbrennungsprodukte und unverbrannte Kohlenwasserstoffe enthalten, aus dem Kurbelgehäuse gezielt abgeführt werden. Der ideale relative Kurbelraumdruck liegt im leicht negativen Bereich um ungefähr - 2 mbar, da unter diesen Bedingungen der Motor nicht zum „Ausschwitzen“ von Schmieröl neigt. Ist der Unterdruck deutlich größer (der Wert ist motorspezifisch und abhängig von der Auslegung der Dichtverbunde), besteht die Gefahr, dass über die Wellendichtringe und Dichtungen am Kurbelgehäuse mit Schmutzpartikeln versetzte Luft angesaugt wird. Das würde zu erhöhtem Verschleiß an innenliegenden Bauteilen führen. Beim Entlüften werden zwangsläufig auch Öltröpfchen, die durch drehende Bauteile erzeugt werden, aus dem Kurbelgehäuse mitgerissen.
  • Während des Betriebs der Brennkraftmaschine, insbesondere während Schubabschaltungsphasen der Brennkraftmaschine, können durch einen hohen Druck im Ansaugrohr die im Kurbelgehäuse eingefangenen Gase zumindest teilweise auch wieder an den Kolben vorbei in die Verbrennungskammern und somit in den Abgastrakt gelangen.
  • Die Entlüftungsleitung kann verstopfen, abreißen oder die Anbindung an den Ansaugtrakt kann fehlen. Dadurch ist die Entlüftung eingeschränkt und Schadstoffe aus dem Kurbelgehäuse können in die Umwelt gelangen. Daher sollte die ordnungsgemäße Funktionsweise der Kurbelgehäuseentlüftung überwacht werden.
  • Die DE 10 2014 218 971 A1 beschreibt ein Verfahren und Systeme für die Feuchtigkeits- und Kurbelgehäuseentlüftungsdetektion mittels eines Abgassensors. Dabei kann während ausgewählter Bedingungen ohne Kraftstoffbeaufschlagung der Brennkraftmaschine der Abgassensor (wie z.B. eine lineare Lambda-Sonde, ein HC- oder CO-Sensor oder ein NOx-Sensor) für die Feuchtigkeitsschätzung und/oder die Schätzung der Kurbelgehäuseentlüftung (Kurbelgehäuseentlüftungs-Kohlenwasserstoffe (PCV-Kohlenwasserstoffe)) verwendet werden.
  • Weiteren Stand der Technik bilden die DE 10 2009 059 662 B4 , DE 10 2017 122 057 A1 , JP 2009-156 239 A , JP 2006-138 242 A , EP 2 530 262 B1 , US 2017/0 051 694 A1 , EP 1 900 911 B1 , US 11 047 329 B2 , JP 2009-174 334 A , JP 2006-183 641 A A und US 9 127 578 B2 .
  • Der vorliegenden Erfindung liegt im Wesentlichen die Aufgabe zugrunde, die ordnungsgemäße Funktionstüchtigkeit einer Kurbelgehäuseentlüftung einer Brennkraftmaschine auf einfache und kostengünstige Weise zu ermitteln und zu überprüfen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren gemäß unabhängigem Anspruch 1 und einer Brennkraftmaschine gemäß unabhängigem Anspruch 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt im Wesentlichen der Gedanke zugrunde, dass während vorbestimmter Betriebsmodi, während denen keine Verbrennung eines Luft-Kraftstoff-Gemischs in den Verbrennungskammern der Brennkraftmaschine erfolgt, die Kurbelgehäuseentlüftung mittels eines im Abgastrakt der Brennkraftmaschine vorgesehenen Stickoxidsensors zu überwachen. Insbesondere kommt es während der erwähnten vorbestimmten Betriebsmodi dazu, dass die im Kurbelgehäuse eingefangenen Abgase über die Entlüftungsleitung und/oder als sogenannte Blowby-Abgase wieder in die Verbrennungskammern und somit den Abgastrakt gelangen und somit von dem im Abgastrakt angeordneten Stickoxidsensor erfasst werden können. Wenn der im Abgastrakt ohnehin angeordnete und vorhandene Stickoxidsensor während der vorbestimmten Betriebsmodi der Brennkraftmaschine einen Stickoxidgehalt anzeigt, der oberhalb eines vorbestimmten Schwellenwerts liegt, kann auf eine ordnungsgemäße und funktionstüchtige Kurbelgehäuseentlüftung geschlossen werden, da der Entlüftungsweg aus dem Kurbelgehäuse in die Verbrennungsräume und somit in den Abgastrakt frei und unblockiert ist. Wenn jedoch der Abgassensor einen Abgasgehalt während dieser vorbestimmten Betriebsmodi der Brennkraftmaschine anzeigt, der unterhalb des vorbestimmten Schwellenwerts liegt, kann auf eine nicht ordnungsgemäß funktionierende Kurbelgehäuseentlüftung geschlossen werden. Insbesondere kann dann festgestellt werden, dass der Entlüftungspfad aus dem Kurbelgehäuse in den Abgastrakt zumindest teilweise blockiert bzw. verstopft ist.
  • Folglich ist gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Überwachen der Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine offenbart, die einen in einem Abgastrakt der Brennkraftmaschine angeordneten Stickoxidsensor aufweist, der dazu ausgebildet ist, den Stickoxidgehalt im Abgas der Brennkraftmaschine zu erfassen. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst dabei ein Ermitteln eines vorbestimmten Betriebsmodus der Brennkraftmaschine, während dem im Wesentlichen keine Verbrennung eines Luft-Kraftstoff-Gemischs in einer Verbrennungskammer stattfindet, ein Ermitteln eines Stickoxidgehalts im Abgas der Brennkraftmaschine während des vorbestimmten Betriebsmodus der Brennkraftmaschine mittels des Stickoxidsensors und ein Ermitteln einer funktionstüchtigen Entlüftung des Kurbelgehäuses, wenn der während des vorbestimmten Betriebsmodus der Brennkraftmaschine ermittelte Stickoxidwert einen vorbestimmten Stickoxidschwellenwert überschreitet.
  • Erfindungsgemäß ist folglich vorgesehen, dass während des vorbestimmten Betriebsmodus, wie beispielsweise einer Schubabschaltungsphase der Brennkraftmaschine, auf eine funktionstüchtige Kurbelgehäuseentlüftung geschlossen werden kann, wenn weiterhin eine signifikante Stickoxidmenge an der Position des Abgassensors erfasst wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Ermitteln des Stickoxidwerts nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer, nachdem der vorbestimmte Betriebsmodus der Brennkraftmaschine ermittelt wurde. Damit kann beispielsweise sichergestellt werden, dass die während der Verbrennung des Luft-Kraftstoff-Gemischs in den Verbrennungskammern erzeugten Abgase vollständig aus den Verbrennungskammern ausgestoßen worden sind und am Stickoxidsensor bereits vorbeigeströmt sind, so dass während des vorbestimmten Betriebsmodus das vom Stickoxidsensor vermessene Abgas aus dem Kurbelgehäuse stammen muss. Vorzugsweise beträgt die vorbestimmte Zeitdauer ungefähr 5 Sekunden, vorzugsweise ungefähr 3 Sekunden.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann es bevorzugt sein, dass das Ermitteln des Stickoxidwerts erst dann erfolgt, wenn ein Luftmassenintegral im Abgastrakt einen vorbestimmten Luftmassenintegralschwellenwert überschreitet. Insbesondere ist die Zeit, bis der Stickoxidsensor die aus dem Kurbelgehäuse stammenden Abgase vermessen kann, vom Massendurchsatz und vom Volumen des Abgastrakts abhängig. Folglich ist es in einer solchen alternativen Ausgestaltung vorteilhaft, den Stickoxidwert erst dann zu ermitteln, wenn das Luftmassenintegral im Abgastrakt den vorbestimmten Luftmassenintegralschwellenwert überschreitet. Außerdem benötigt der Stickoxidsensor eine gewisse Zeit, sich auf den Stickoxidmesswert einzuschwingen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist der vorbestimmte Betriebsmodus der Brennkraftmaschine eine Schubabschaltungsphase der Brennkraftmaschine auf. Bevorzugt handelt es sich um eine Schubabschaltungsphase, die zeitlich direkt auf einen Hochlastbetrieb der Brennkraftmaschine folgt. Insbesondere ist die Stickoxidmenge, d.h. die Menge des sogenannten Blowby-Gases, im Kurbelgehäuse umso größer, je höher die Last der Brennkraftmaschine ist. Entsprechend kann es voreilhaft sein, die Kurbelgehäuseentlüftung während einer Schubabschaltungsphase zu diagnostizieren, die zeitlich direkt auf einen Hochlastbetrieb der Brennkraftmaschine folgt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist das erfindungsgemäße Verfahren ferner ein Ermitteln einer fehlfunktionierenden Entlüftung des Kurbelgehäuses auf, wenn der während des vorbestimmten Betriebsmodus der Brennkraftmaschine ermittelte Stickoxidwert den vorbestimmten Stickoxidschwellenwert unterschreitet. Beispielsweise kann dann ausgesagt werden, dass die Kurbelgehäuseentlüftung zumindest teilweise oder abschnittsweise verstopft bzw. blockiert ist und folglich die Kurbelgehäuseentlüftung nicht mehr ordnungsgemäß erfolgen kann.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren bei einer derartigen vorteilhaften Ausgestaltung ferner ein Ausgeben einer Warnung an den Betreiber der Brennkraftmaschine, wenn eine fehlfunktionierende Entlüftung des Kurbelgehäuses ermittelt wurde. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt der vorbestimmte Stickoxidschwellenwert zwischen ungefähr 5 ppm [ppm = parts per million] und ungefähr 20 ppm. Vorzugsweise kann der vorbestimmte Stickoxidschwellenwert in Abhängigkeit der vorherigen Last der Brennkraftmaschine ausgewählt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Brennkraftmaschine offenbart, die zumindest eine Verbrennungskammer, die durch einen sich innerhalb eines Zylinders reziprok hin- und herbewegenden Kolben gebildet wird, ein Kurbelgehäuse, in dem der Kolben zumindest teilweise angeordnet ist und das mit der Verbrennungskammer über einen Spalt zwischen dem Kolben und dem Zylinder zumindest teilweise fluidverbunden ist, einen Abgastrakt, der mit der zumindest einen Verbrennungskammer fluidverbunden ist, einen im Abgastrakt angeordneten Stickoxidsensor, der dazu ausgebildet ist, den Stickoxidgehalt im Abgas der Brennkraftmaschine zu erfassen, und eine Steuerungseinheit aufweist, die dazu ausgebildet ist, ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Überwachen der Entlüftung des Kurbelgehäuses durchzuführen.
  • Vorzugsweise umfasst die Brennkraftmaschine ferner einen stromabwärts des Stickoxidsensors angeordneten Katalysator zur Nachbehandlung des Abgases.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Brennkraftmaschine ferner ein Ansaugrohr, das mit der zumindest einen Verbrennungskammer fluidverbunden und dazu ausgebildet ist, der zumindest einen Verbrennungskammer Luft für die Verbrennung eines Luft-Kraftstoff-Gemischs zuzuführen, und eine Entlüftungsleitung auf, die das Kurbelgehäuse mit dem Ansaugrohr fluidverbindet.
  • Weitere Merkmale und Aufgaben der Erfindung werden dem Fachmann durch Ausüben der vorliegenden Lehre und Betrachten der beiliegenden Zeichnungen ersichtlich, in denen:
    • 1 eine schematische Ansicht einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs zeigt, und
    • 2 ein beispielhaftes Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Überwachen der Entlüftung des Kurbelgehäuses der Brennkraftmaschine der 1 zeigt.
  • Die 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Brennkraftmaschine 100 eines Fahrzeugs. Die Brennkraftmaschine 100 weist ein Ansaugrohr (bzw. Lufteinlassleitung) 102 und damit verbundene Verbrennungsräume 110 (in der 1 nur einer der vier Verbrennungsräume 110 mit Bezugszeichen versehen) auf. Über das Ansaugrohr 102 kann Ansaugluft in die Verbrennungsräume 110 gelangen, wo die Ansaugluft in bekannter Weise mit Kraftstoff vermischt und verbrannt werden kann. Die Strömungsrichtung der Ansaugluft ist mit dem Pfeil 104 gekennzeichnet.
  • Die Verbrennungsräume 110 werden insbesondere durch Zylinder 112 und sich darin reziprok hin und herbewegende Kolben 114 gebildet, wodurch das Volumen der Verbrennungsräume 110 zeitlich veränderlich ist. Die Kolben 114 sind zumindest teilweise in einem Kurbelgehäuse 120 angeordnet und mit einer darin angeordneten Kurbelwelle 122 mechanisch gekoppelt, was aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Die Verbrennungsräume 110 sind mit einem Abgastrakt 130 fluidverbunden, über den die Abgase, die aufgrund der Verbrennung des Luft-Kraftstoff-Gemischs in den Verbrennungsräumen 110 erzeugt werden, nach einer Nachbehandlung in die Umwelt ausgestoßen werden können. Der Abgastrakt 130 beschreibt dabei lediglich den Abschnitt der Brennkraftmaschine 100, der ausschließlich zum Ausstoßen der Abgase ausgebildet ist.
  • Im Abgastrakt 130 angeordnet befindet sich ein Stickoxidsensor 140 und ein stromabwärts des Stickoxidsensors 140 angeordneter Katalysator 150, der zum Nachbehandeln der Abgase ausgebildet ist. Der Stickoxidsensor 140 ist dazu ausgebildet, den Stickoxidgehalt im Abgas an der Position stromabwärts der Verbrennungsräume 110 zu ermitteln. Eine Steuerungseinheit 160 ist mit dem Stickoxidsensor 140 in Kommunikationsverbindung und dazu ausgebildet, die vom Stickoxidsensor 140 erfassten Stickoxidwerte zu empfangen und den Betrieb der Brennkraftmaschine 100 zumindest teilweise zu steuern.
  • Während des Betriebs der Brennkraftmaschine 100 entstehen nicht nur in den Verbrennungsräumen 110, sondern auch unterhalb der Kolben 114 Abweichungen vom atmosphärischen Druck. Diese sind einerseits begründet durch die von den laufenden Kolben 114 bedingten Volumen-Veränderungen und andererseits von den sich im Kurbelgehäuse 120 ansammelnden Abgasen aus dem Arbeitsprozess. Insbesondere können Abgase aus den Verbrennungsräumen 110 durch einen Spalt zwischen Zylinder 112 und Kolben 114 in das Kurbelgehäuse 120 gelangen, das in der 1 mit einem Pfeil 106 angedeutet ist.
  • Um diese sogenannten Blowby-Gase nicht unbehandelt in die Atmosphäre auszustoßen, ist eine Entlüftungsleitung 124 vorgesehen, die das Kurbelgehäuse 120 mit dem Ansaugrohr 102 fluidverbindet. In der Entlüftungsleitung 124 ist ein Steuerungsventil 126 vorgesehen, mit dem die Entlüftung des Kurbelgehäuses 120 in das Ansaugrohr 102 gesteuert werden kann. Das Steuerungsventil 126 ist vorzugsweise ein Druckregelventil, das den Druck innerhalb des Kurbelgehäuses 120 automatisch steuern bzw. regeln kann. Zusätzlich oder alternativ kann der Druck im Kurbelgehäuse 120 mit Hilfe eines mechanischen Regulierventils (in der 1 nicht gezeigt) im Ansaugrohr 102 eingestellt werden. Insbesondere können die im Kurbelgehäuse 120 gesammelten Abgase zu späteren Arbeitszyklen den Verbrennungsräumen 110 und somit auch dem Abgastrakt 130 zugeführt werden, wo diese mittels der Katalysatorvorrichtung 150 nachbehandelt werden können.
  • Gemäß dem im 1 gezeigten Ausführungsbeispiel werden die Blowby-Gase über die Entlüftungsleitung 124 in das Ansaugrohr 102 eingeleitet. Durch den Unterdruck im Ansaugrohr 124 entsteht auch im Kurbelgehäuse 120 in den meisten Betriebszuständen der Brennkraftmaschine 100 ein Unterdruck. Bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen 100 kann die Einleitung vor dem Turbolader erfolgen. Die Abgase aus dem Kurbelgehäuse 120 werden dadurch mit angesaugt.
  • Unter zusätzlichem Verweis auf die 2 wird im Folgenden eine beispielhafte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Überwachen der Kurbelgehäuseentlüftung der Brennkraftmaschine 100 der 1 beschrieben.
  • Das Verfahren der 2 startet beim Schritt 200 und gelangt dann zum Schritt 210, an dem ermittelt wird, ob sich die Brennkraftmaschine 100 in einem vorbestimmten Betriebsmodus befindet, während dem keine Verbrennung eines Luft-Kraftstoff-Gemischs innerhalb der Verbrennungskammern 110 stattfindet. Beispielsweise kann ein vorbestimmter Betriebsmodus in Form einer Schubabschaltungsphase der Brennkraftmaschine 100 vorliegen. Das Verfahren verbleibt solange beim Schritt 210, bis ein vorbestimmter Betriebsmodus ermittelt wird.
  • Wird beim Schritt 210 ein vorbestimmter Betriebsmodus der Brennkraftmaschine 100 ermittelt, gelangt das Verfahren zum Schritt 220, an dem mittels des Stickoxidsensors 140 ein Stickoxidwert ermittelt wird. An einem darauffolgenden Schritt 230 wird ermittelt, ob der beim Schritt 220 ermittelte Stickoxidwert einen vorbestimmten Stickoxidschwellenwert, wie beispielsweise 50 ppm, überschreitet. Vorzugsweise kann nach dem Ermitteln des vorbestimmten Betriebsmodus der Brennkraftmaschine 100 eine vorbestimmte Zeitdauer von ungefähr 3 Sekunden, bevorzugt ungefähr 1 Sekunde abgewartet werden, bis der Schritt 220 durchgeführt wird. Damit kann sichergestellt werden, dass zum Zeitpunkt der Stickoxidmessung die aufgrund der zuvor in den Verbrennungskammern 110 stattgefundene Verbrennung erzeugten Abgase bereits am Stickoxidsensor 140 vorbeigeströmt sind. Folglich sollte es sich bei dem am Schritt 220 vermessenen Abgas um das aus dem Kurbelgehäuse 120 entlüftete Abgas handeln.
  • Wird beim Schritt 230 ermittelt, dass der beim Schritt 220 ermittelte Stickoxidwert den vorbestimmten Stickoxidschwellenwert überschreitet, gelangt das Verfahren zum Schritt 240, an dem eine ordnungsgemäß funktionierende Kurbelgehäuseentlüftung diagnostiziert wird, bevor das Verfahren beim Schritt 260 endet. Insbesondere kann ein Überschreiten des vorbestimmten Stickoxidschwellenwerts dahingehend ausgelegt werden, dass die im Kurbelgehäuse 120 eingefangenen Abgase entweder über die Entlüftungsleitung 124 oder an den Kolben 114 vorbei (d.h. entlang des Pfeils 108 in der 1) in die Verbrennungsräume 110 und somit in den Abgastrakt 130 strömen können. Somit sind diese beiden Entlüftungspfade im Wesentlichen unblockiert und im Wesentlichen frei.
  • Wird beim Schritt 230 aber ermittelt, dass der beim Schritt 220 ermittelte Stickoxidwert den vorbestimmten Stickoxidschwellenwert nicht überschreitet, d.h. unterschreitet, gelangt das Verfahren zum Schritt 250, an dem eine nicht ordnungsgemäß funktionierende bzw. fehlfunktionierende Kurbelgehäuseentlüftung diagnostiziert wird, bevor das Verfahren wiederum beim Schritt 260 endet. Insbesondere kann ein Unterschreiten des vorbestimmten Stickoxidschwellenwerts dahingehend ausgelegt werden, dass die im Kurbelgehäuse 120 eingefangenen Abgase nicht wie gewünscht über die Entlüftungsleitung 124 oder an den Kolben 114 vorbei (d.h. entlang des Pfeils 108 in der 1) in die Verbrennungsräume 110 und somit in den Abgastrakt 130 strömen können. Somit ist zumindest einer dieser beiden Entlüftungspfade zumindest teilweise blockiert bzw. verstopft, beispielsweise durch Rußpartikel, einen defekten Ölabscheider, eine gequetschte Leitung oder einen verstopften Ansaugluftfilter.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann folglich überwacht werden, ob einer der oben genannten Entlüftungspfade, die aus dem Kurbelgehäuse 120 in den Abgastrakt 130 führen, im Wesentlichen frei oder zumindest teilweise blockiert ist. Diese Überwachung kann erfindungsgemäß auf einfache Weise mit dem ohnehin im Abgastrakt 130 angeordneten Stickoxidsensor 140 erfolgen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Überwachen der Entlüftung eines Kurbelgehäuses (120) einer Brennkraftmaschine (100), die Verbrennungskammern (110) und einen in einem Abgastrakt (130) der Brennkraftmaschine (100) angeordneten Stickoxidsensor (140) aufweist, der dazu ausgebildet ist, den Stickoxidgehalt im Abgas der Brennkraftmaschine (100) zu erfassen, wobei das Verfahren umfasst: - Ermitteln eines vorbestimmten Betriebsmodus der Brennkraftmaschine (100), während dem im Wesentlichen keine Verbrennung eines Luft-Kraftstoff-Gemischs innerhalb der Verbrennungskammern (110) stattfindet, - Ermitteln eines Stickoxidgehalts im Abgas der Brennkraftmaschine (100) während des vorbestimmten Betriebsmodus der Brennkraftmaschine (100) mittels des Abgassensors (140), und - Ermitteln einer funktionstüchtigen Entlüftung des Kurbelgehäuses (120), wenn der während des vorbestimmten Betriebsmodus der Brennkraftmaschine (100) ermittelte Stickoxidwert einen vorbestimmten Stickoxidschwellenwert überschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ermitteln des Stickoxidwerts nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer erfolgt, nachdem der vorbestimmte Betriebsmodus der Brennkraftmaschine ermittelt wurde.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die vorbestimmte Zeitdauer 5 Sekunden oder 3 Sekunden beträgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der vorbestimmte Betriebsmodus der Brennkraftmaschine (100) eine Schubabschaltungsphase der Brennkraftmaschine (100) aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit: - Ermitteln einer fehlfunktionierenden Entlüftung des Kurbelgehäuses (120), wenn der während des vorbestimmten Betriebsmodus der Brennkraftmaschine (100) ermittelte Stickoxidwert den vorbestimmten Stickoxidschwellenwert unterschreitet.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, ferner mit: - Ausgeben einer Warnung an den Betreiber der Brennkraftmaschine (100), wenn eine fehlfunktionierende Entlüftung des Kurbelgehäuses (120) ermittelt wurde.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der vorbestimmte Stickoxidschwellenwert zwischen 5 ppm und 20 ppm liegt.
  8. Brennkraftmaschine (100), mit: - zumindest einer Verbrennungskammer (110), die durch einen sich innerhalb eines Zylinders (112) reziprok hin- und herbewegenden Kolben (114) gebildet wird, - einem Kurbelgehäuse (120), in dem der Kolben (114) zumindest teilweise angeordnet ist und das mit der Verbrennungskammer (110) über einen Spalt zwischen dem Kolben (114) und dem Zylinder (112) zumindest teilweise fluidverbunden ist, - einem Abgastrakt (130), der mit der zumindest einen Verbrennungskammer (110) fluidverbunden ist, - einem im Abgastrakt (130) angeordneten Stickoxidsensor (140), der dazu ausgebildet ist, den Stickoxidgehalt im Abgas der Brennkraftmaschine (100) zu erfassen, und - einer Steuerungseinheit (160), die dazu ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche zum Überwachen der Entlüftung des Kurbelgehäuses (120) durchzuführen.
  9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 8, ferner mit: - einem stromabwärts des Stickoxidsensors (140) angeordneten Katalysator (150).
  10. Brennkraftmaschine (100) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, ferner mit: - einem Ansaugrohr (102), das mit der zumindest einen Verbrennungskammer (110) fluidverbunden und dazu ausgebildet ist, der zumindest einen Verbrennungskammer (110) Luft für die Verbrennung eines Luft-Kraftstoff-Gemischs zuzuführen, und - einer Entlüftungsleitung (124), die das Kurbelgehäuse (120) mit dem Ansaugrohr (102) fluidverbindet.
DE102021213901.9A 2021-12-07 2021-12-07 Verfahren zum Überwachen der Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine Active DE102021213901B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213901.9A DE102021213901B3 (de) 2021-12-07 2021-12-07 Verfahren zum Überwachen der Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
PCT/EP2022/083489 WO2023104572A1 (de) 2021-12-07 2022-11-28 Verfahren zum überwachen der entlüftung eines kurbelgehäuses einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213901.9A DE102021213901B3 (de) 2021-12-07 2021-12-07 Verfahren zum Überwachen der Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021213901B3 true DE102021213901B3 (de) 2023-02-02

Family

ID=84519664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021213901.9A Active DE102021213901B3 (de) 2021-12-07 2021-12-07 Verfahren zum Überwachen der Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021213901B3 (de)
WO (1) WO2023104572A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006138242A (ja) 2004-11-11 2006-06-01 Toyota Motor Corp 内燃機関
JP2006183641A (ja) 2004-12-28 2006-07-13 Toyota Motor Corp ブローバイガス還元装置
JP2009156239A (ja) 2007-12-28 2009-07-16 Nissan Motor Co Ltd ブローバイガス処理装置
JP2009174334A (ja) 2008-01-22 2009-08-06 Toyota Motor Corp 内燃機関のpcvシステム
EP1900911B1 (de) 2006-07-28 2012-06-27 Honda Motor Co., Ltd. Verfahren zur Erkennung des Zustands von Motorenöl
DE102009059662B4 (de) 2009-12-19 2014-03-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Diagnose von Leitungssystemen von Brennkraftmaschinen
DE102014218971A1 (de) 2013-09-25 2015-03-26 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Systeme für die Feuchtigkeits- und PCV-Strömungsdetektion über einen Abgassensor
US9127578B2 (en) 2012-09-14 2015-09-08 Ford Global Technologies, Llc Crankcase integrity breach detection
EP2530262B1 (de) 2010-01-28 2016-08-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha STEUERGERÄT FÜR VERBRENNUNGSMOTOR UND VORRICHTUNG ZUM MESSEN DES MASSENSTROMS VON ZURÜCKSCHWAPPENDEM NOx ZUR AUFNAHME ZUSAMMEN MIT EINEM DURCHBLASGAS
US20170051694A1 (en) 2015-08-18 2017-02-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Controller for internal combustion engine
DE102017122057A1 (de) 2016-09-28 2018-03-29 General Electric Company Systeme zur Diagnose eines Zustands eines Motors
US11047329B2 (en) 2017-11-14 2021-06-29 Vitesco Technologies GmbH Method and device for diagnosing a crankcase ventilation line for an internal combustion engine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9303592B2 (en) * 2012-11-28 2016-04-05 Ford Global Technologies, Llc Crankcase ventilation tube disconnect detection via humidity sensor
DE102016222117B4 (de) * 2016-11-10 2018-05-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit einer Kurbelgehäuse-Entlüftungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102019212457B4 (de) * 2019-08-21 2021-03-25 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Leckage-Diagnose einer Kurbelgehäuseentlüftungsleitung einer Kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006138242A (ja) 2004-11-11 2006-06-01 Toyota Motor Corp 内燃機関
JP2006183641A (ja) 2004-12-28 2006-07-13 Toyota Motor Corp ブローバイガス還元装置
EP1900911B1 (de) 2006-07-28 2012-06-27 Honda Motor Co., Ltd. Verfahren zur Erkennung des Zustands von Motorenöl
JP2009156239A (ja) 2007-12-28 2009-07-16 Nissan Motor Co Ltd ブローバイガス処理装置
JP2009174334A (ja) 2008-01-22 2009-08-06 Toyota Motor Corp 内燃機関のpcvシステム
DE102009059662B4 (de) 2009-12-19 2014-03-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Diagnose von Leitungssystemen von Brennkraftmaschinen
EP2530262B1 (de) 2010-01-28 2016-08-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha STEUERGERÄT FÜR VERBRENNUNGSMOTOR UND VORRICHTUNG ZUM MESSEN DES MASSENSTROMS VON ZURÜCKSCHWAPPENDEM NOx ZUR AUFNAHME ZUSAMMEN MIT EINEM DURCHBLASGAS
US9127578B2 (en) 2012-09-14 2015-09-08 Ford Global Technologies, Llc Crankcase integrity breach detection
DE102014218971A1 (de) 2013-09-25 2015-03-26 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Systeme für die Feuchtigkeits- und PCV-Strömungsdetektion über einen Abgassensor
US20170051694A1 (en) 2015-08-18 2017-02-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Controller for internal combustion engine
DE102017122057A1 (de) 2016-09-28 2018-03-29 General Electric Company Systeme zur Diagnose eines Zustands eines Motors
US11047329B2 (en) 2017-11-14 2021-06-29 Vitesco Technologies GmbH Method and device for diagnosing a crankcase ventilation line for an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023104572A1 (de) 2023-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018201804B4 (de) Leckerfassungsvorrichtung für eine Kurbelgehäusebelüftung eines Verbrennungsmotors
DE102016216122B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plausibilisierung der Funktionsfähigkeit einer Kurbelgehäuseentlüftung
DE102017220190B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Kurbelgehäuseentlüftungsleitung für eine Brennkraftmaschine
DE102009008831B4 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zur Überwachung eines Tankentlüftungssystems und eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems
DE102016107328B4 (de) Kurbelgehäuseentlüftung-Druckverwaltung für turboaufgeladenen Motor und Fahrzeug hiermit
DE10331344B4 (de) Verfahren zum Entlüften eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine
DE102007050087B3 (de) Verfahren zur Überwachung der Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine
DE10320054A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2010760A2 (de) Entlüftungseinrichtung für eine aufgeladene brennkraftmaschine
DE102016222117B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit einer Kurbelgehäuse-Entlüftungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102016201589C5 (de) Vorrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Verbrennungskraftmaschine
DE102019200978B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems eines Verbrennungsmotors
DE102008005958B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung eines fehlerhaften Drucksensors in einem Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
DE102014003630A1 (de) Motor und Entlüfungssystem für einen Motor
DE60203359T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose des Betriebszustandes der Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102007026945B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen eines Abgasrückführsystems und Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens
DE102008025549B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1609970B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102021213901B3 (de) Verfahren zum Überwachen der Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102017220257B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Kurbelgehäuseentlüftungsleitung für eine Brennkraftmaschine
DE102019212457B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leckage-Diagnose einer Kurbelgehäuseentlüftungsleitung einer Kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102017123688B4 (de) Ein Verfahren zur Ermittlung eines mangelhaften Gesundheitszustands des Luftladesystems während Teillast-Betrieb
DE102006002718B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102022202200B3 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Abgassensors einer Brennkraftmaschine für ein Fahrzeug und Brennkraftmaschine für ein Fahrzeug
DE602006000190T2 (de) Steuerungssystem des Drehmoments für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final