DE102021213079A1 - Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen eines Bildes und/oder eines Symbols für einen Beifahrer eines Fahrzeugs, Verfahren zum Einstellen einer Abstrahlcharakteristik von Licht für eine Anzeigeeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung - Google Patents

Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen eines Bildes und/oder eines Symbols für einen Beifahrer eines Fahrzeugs, Verfahren zum Einstellen einer Abstrahlcharakteristik von Licht für eine Anzeigeeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021213079A1
DE102021213079A1 DE102021213079.8A DE102021213079A DE102021213079A1 DE 102021213079 A1 DE102021213079 A1 DE 102021213079A1 DE 102021213079 A DE102021213079 A DE 102021213079A DE 102021213079 A1 DE102021213079 A1 DE 102021213079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
light
display
luminance
contrast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021213079.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Efstathios Persidis
Michael Strecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021213079.8A priority Critical patent/DE102021213079A1/de
Priority to FR2211857A priority patent/FR3129494A1/fr
Priority to CN202211456048.4A priority patent/CN116142079A/zh
Publication of DE102021213079A1 publication Critical patent/DE102021213079A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F13/044Signs, boards or panels mounted on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0229Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
    • B60R11/0235Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes of flat type, e.g. LCD
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0019Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having reflective surfaces only (e.g. louvre systems, systems with multiple planar reflectors)
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • G09F19/14Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects displaying different signs depending upon the view-point of the observer
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • G09F21/049Mobile visual advertising by land vehicles giving information to passengers inside the vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0005Dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/20Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of display used
    • B60R2300/205Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of display used using a head-up display
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/20Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of display used
    • B60R2300/207Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of display used using multi-purpose displays, e.g. camera image and navigation or video on same display
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B2207/00Coding scheme for general features or characteristics of optical elements and systems of subclass G02B, but not including elements and systems which would be classified in G02B6/00 and subgroups
    • G02B2207/123Optical louvre elements, e.g. for directional light blocking
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Optical Filters (AREA)

Abstract

Der hier vorgestellte Ansatz betrifft eine Anzeigeeinrichtung (110) zum Anzeigen eines Bildes und/oder eines Symbols für einen Beifahrer eines Fahrzeugs (100), wobei die Anzeigeeinrichtung (110) einen optischen Stapel zum Konzentrieren und/oder zum Absorbieren von eingekoppeltem Licht aufweist, wobei der optische Stapel in einer Lage ein Richtelement aufweist, das ausgebildet ist, um eine Abstrahlcharakteristik von Licht aus dem optischen Stapel einzustellen. Das Richtelement weist insbesondere einen Lamellenfilm zum Einprägen der Abstrahlcharakteristik durch ein Verändern einer Luminanz und/oder des Kontrasts der Anzeigeeinrichtung (110) aus unterschiedlichen Blickwinkeln und/oder mindestens ein optisches Element zum Einprägen der Abstrahlcharakteristik durch ein Verändern eines Kontrastes (C) in verschiedenen Bereichen der Anzeigeeinrichtung auf. Zusätzlich weist die Anzeigeeinrichtung (110) ein Anzeigeelement (210) zum Anzeigen eines Bildes und/oder eines Symbols auf, wobei das Anzeigeelement derart angeordnet ist, dass es mit von dem optischen Stapel ausgegebenem Licht mit der Abstrahlcharakteristik durchstrahlbar ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Der Ansatz geht von einer Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen eines Bildes und/oder eines Symbols für einen Beifahrer eines Fahrzeugs, einem Verfahren zum Einstellen einer Abstrahlcharakteristik von Licht für eine Anzeigeeinrichtung und einem Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung nach Gattung der unabhängigen Ansprüche aus. Gegenstand des vorliegenden Ansatzes ist auch ein Computerprogramm.
  • Anzeigevorrichtungen sind in modernen Fahrzeugen nicht wegzudenken. Sie sind beispielsweise ausgebildet, um Fahrzeuginformationen an einen Fahrer bereitzustellen oder sind beispielsweise als Unterhaltungsmedium für Mitinsassen des Fahrzeugs, wie beispielsweise für einen Beifahrer, nutzbar.
  • Die DE 100 36 570 B4 beschreibt eine Anzeigevorrichtung in einem Fahrzeug mit einer Projektionseinheit und mit einer Anzeigefläche, wobei die Projektionseinheit an einem Fahrzeugdach und/oder an einem Innenspiegel des Fahrzeugs angeordnet ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund werden mit dem hier vorgestellten Ansatz eine verbesserte Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen eines Bildes und/oder eines Symbols für einen Beifahrer eines Fahrzeugs, ein verbessertes Verfahren zum Einstellen einer Abstrahlcharakteristik von Licht für eine Anzeigeeinrichtung sowie ein verbessertes Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung, weiterhin eine Vorrichtung, die eines dieser Verfahren verwendet, sowie schließlich ein entsprechendes Computerprogramm gemäß den Hauptansprüchen vorgestellt. Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
  • Durch den vorgestellten Ansatz wird eine Möglichkeit beschrieben, um eine Anzeigeeinrichtung, wie beispielsweise einen Bildschirm oder ein Display derart zu realisieren, dass ein Fahrer eines Fahrzeugs nicht oder möglichst wenig durch abstrahlendes Licht beeinflusst wird. Dadurch kann vorteilhafterweise vermieden werden, dass der Fahrer von einem Fahrgeschehen abgelenkt oder geblendet wird. Vorteilhafterweise kann das Display dennoch aktiv sein, sodass beispielsweise ein Beifahrer des Fahrzeugs angezeigte Bildinhalte vollständig ohne Einschränkungen sehen kann.
  • Es wird eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen eines Bildes und zusätzlich oder alternativ eines Symbols für einen Beifahrer eines Fahrzeugs vorgestellt, wobei die Anzeigeeinrichtung einen optischen Stapel und ein Anzeigeelement aufweist. Der optische Stapel ist ausgebildet, um eingekoppeltes Licht zu konzentrieren und zusätzlich oder alternativ zu absorbieren. Der optische Stapel weist in einer Lage ein Richtelement auf, das ausgebildet ist, um eine Abstrahlcharakteristik von Licht aus dem optischen Stapel einzustellen. Das Richtelement weist insbesondere einen Lamellenfilm zum Einprägen der Abstrahlcharakteristik durch ein Verändern einer Luminanz der Anzeigeeinrichtung aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf. Insbesondere weist das Richtelement zusätzlich oder alternativ mindestens ein optisches Element zum Einprägen der Abstrahlcharakteristik durch ein Verändern einer Luminanz und/oder eines Kontrastes in verschiedenen Bereichen der Anzeigeeinrichtung auf. Das Anzeigeelement ist ausgebildet, um ein Bild und zusätzlich oder alternativ ein Symbol anzuzeigen, wobei das Anzeigeelement derart angeordnet ist, dass es mit von dem optischen Stapel ausgegebenem Licht mit der Abstrahlcharakteristik durchstrahlbar ist.
  • Die Anzeigeeinrichtung kann beispielsweise in dem als Personenkraftwagen ausgeformten Fahrzeug angeordnet sein. Beispielsweise kann die Anzeigeeinrichtung beweglich oder fest in einem Fahrzeuginnenraum des Fahrzeugs angeordnet sein, insbesondere kippbar oder fest verkippt, sodass die Anzeigeeinrichtung vorteilhafterweise an unterschiedliche Fahrzeuggeometrien angepasst werden kann und beispielsweise auch von dem Beifahrer ausgerichtet oder auf einen Beifahrer ausgerichtet werden kann. Die Anzeigeeinrichtung kann beispielsweise ausgebildet sein, um Fahrzeuginformationen oder alternativ um Medien zur Unterhaltung abzubilden. Beispielsweise kann mittels der Anzeigeeinrichtung ein Film derart abgespielt werden, dass nur der Beifahrer die angezeigten Bilder sieht. Dadurch kann erreicht werden, dass ein Fahrer des Fahrzeugs nicht von einem Fahrgeschehen abgelenkt, durch das mittels der Anzeigeeinrichtung abgestrahlte Licht geblendet und die Verkehrssicherheit nicht beeinträchtigt wird. Der optische Stapel kann beispielsweise auch als Lichtkonzentrator bezeichnet werden und kann beispielsweise eine Vielzahl von Schichten aufweisen. Das Richtelement kann beispielsweise ausgeformt sein, um das Licht derart auszurichten, dass es vorteilhafterweise nur in einen Sichtbereich des Beifahrers, eine sogenannte Eyebox, gelenkt wird. Vorteilhafterweise kann dadurch ein Anteil von in eine Eyebox des Fahrers strahlendes Licht mindestens reduziert werden, sodass der Fahrer nicht abgelenkt oder geblendet wird. Die Abstrahlcharakteristik kann beispielsweise einen Abstrahlwinkel des Lichtes im Bezug zu einer Senkrechten der Anzeigeeinrichtung repräsentieren. Dadurch, dass der Lamellenfilm gemäß diesem Ausführungsbeispiel drehbar oder alternativ fest verbaut mit einem vorbestimmten Drehwinkel von einzelnen Lamellen in dem optischen Stapel angeordnet ist, kann beispielsweise die Luminanz und somit die Abstrahlcharakteristik des Lichts durch die Rotation verändert werden. Unter einem Lamellenfilm, dessen Lamellen mit einem vordefinierten und/oder fest verbauten Drehwinkel der einzelnen Lamellen in dem Stapel angeordnet ist, kann ein Lamellenfilm verstanden werden, bei dem die Lamellen in einem anderem als dem rechten Winkel auf einen Rand bzw. eine Außenkante des optischen Stapels auftreffen oder ausgerichtet sind. Denkbar ist somit auch, dass der Lamellenfilm im Display nicht (nur) individuell und veränderlich drehbar ist, sondern, dass ein Lamellenfilm mit einem gewissen Drehwinkel seiner Lamellen bezüglich der Senkrechten bzw. einem Rand des optischen Stapels fest im Display verbaut wird. Praktisch kann des derart interpretiert werden, dass es (großflächige) Lamellenfilme gibt, die insgesamt gedreht werden können, sodass die einzelnen Lamellen des großflächigen Films bezüglich einer Senkrechten gedreht sind. Aus diesem großflächigen Film werden im Anschluss beispielsweise rechteckige kleinflächige Filme ausgeschnitten, deren Lamellen dann bei einem unverdrehten Einbau des kleinflächigen Films um denselben Winkel verdreht orientiert sind. Vorteilhafterweise kann dadurch der Abstrahlwinkel des Lichts derart verändert werden, sodass das angezeigte Bild auf der Anzeigeeinrichtung aus einer Eyebox des Fahrers weniger sichtbar sein kann. Das optische Element kann beispielsweise als eine Prismenfolie ausgeformt sein, die beispielsweise derart ausgeformt sein kann, um beispielsweise die Abstrahlcharakteristik durch das abgelenkte Licht horizontal zu verschieben. Vorteilhafterweise kann der Ansatz eine Verringerung der Resthelligkeit zur weiteren Reduzierung der Wahrnehmbarkeit und damit Reduktion einer möglichen Ablenkung des Fahrers ermöglichen. Durch Vergrößerung des Toleranzbandes bzw. Reduzierung der Ausschussrate von Beifahrerdisplays, die eine mögliche Spezifikation nicht einhalten (Yield-Steigerung), können vorteilhafterweise Fertigungskosten reduziert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der optische Stapel schichtartig ausgeformt sein. Der Lamellenfilm und zusätzlich oder alternativ kann das optische Element als eine Lage im optischen Stapel ausgeformt sein. Vorteilhafterweise kann die Anzeigeeinrichtung schichtartig ausgeformt sein und somit auch der optische Stapel, der beispielsweise zusätzlich zu dem Lamellenfilm und/oder zum optischen Element einen Diffusor und/oder eine oder mehrere Prismenfolien aufweisen kann. Beispielsweise können der Lamellenfilm und das optische Element, sofern die Anzeigeeinrichtung beide Komponenten aufweist, parallel zueinander angeordnet sein.
  • Weiterhin kann der Lamellenfilm ausgeformt sein, um die Luminanz und/oder den Kontrast durch ein flächiges Drehen des Lamellenfilms und/oder einen verdrehten Einbau des Lamellenfilms zu verändern. Der Lamellenfilm kann beispielsweise um eine Drehachse drehbar sein, die beispielsweise durch den optischen Stapel und somit durch die Anzeigeeinrichtung verlaufen kann.
  • Weiterhin kann der Lamellenfilm ausgeformt sein, um die Luminanz und/oder den Kontrast durch eine fest vorgegebene Drehrichtung bzw. einen fest vorgegebenen, von einem rechten Winkel abweichenden Drehwinkel bzw. einer Seitenkante des optischen Stapels seiner Lamellen bezüglich einer Senkrechten (das heißt in y-Richtung einer Draufsicht auf den Film) zu verändern und somit die vorteilhaften Eigenschaften auch bei einem festen Verbau des Lamellenfilms in der Anzeigeeinrichtung bewirken kann.
  • Das optische Element kann an einer dem Anzeigeelement zugewandten Fläche des Richtelements angeordnet sein. Vorteilhafterweise kann eine Strahlrichtung des Lichts dadurch bei einem Austritt aus dem optischen Element in Richtung des Anzeigeelements verändert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform können das optische Element und der Lamellenfilm stoffschlüssig miteinander verbunden sein. Das optische Element kann beispielsweise als eine lichtlenkende Folie, die beispielsweise als Direction Turning Film (DTF) bezeichnet werden kann, ausgeformt sein, die beispielsweise durch Laminieren mittels einer optisch transparenten Klebeschicht mit dem Lamellenfilm verbunden sein kann. In einem solchen Fall kann ein Luftspalt vermieden werden. Die Vermeidung des Luftspalts kann insbesondere besonders vorteilhaft sein, weil dadurch optische Reflektionen von durchgehenden Lichtstrahlen vermieden werden können. Dies wiederum kann einen positiven Einfluss auf die optische Leistung haben, insbesondere auf die Resthelligkeit, die durch Vermeidung von Reflektionen verringert werden kann. Damit kann die Wahrnehmbarkeit des Bildinhaltes weiter reduziert und damit die Fahrerablenkung weiter reduziert werden.
  • Weiterhin kann das optische Element an einer dem Anzeigeelement zugewandten Fläche eine Struktur zum Ablenken des Lichts aufweisen. Vorteilhafterweise kann das Licht in eingebautem Zustand der Anzeigeeinrichtung unter Verwendung der Struktur in eine einem Fahrer des Fahrzeugs abgewandte Richtung abgelenkt werden.
  • Ferner kann die Struktur des optischen Elements rampenartig und/oder sägezahnförmig ausgeformt sein. Die Struktur kann insbesondere eine Mehrzahl von Rampen aufweisen. Vorteilhafterweise kann das Licht besonders gut in Richtung des Beifahrers gerichtet werden. Die Rampen oder Sägezähne können beispielsweise jeweils als rechtwinkliges Dreieck ausgeformt sein. Dabei ist die Struktur des optischen Elements geeignet, um Lichtstrahlen in eine einem Fahrer des Fahrzeugs abgewandte Richtung abzulenken. Denkbar wäre somit auch, dass es sich bei dem optischen Element um ein holografisches Element handelt.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Anzeigeelement als eine Flüssigkristallanzeige ausgeformt sein. Das Anzeigeelement kann beispielsweise auch als Liquid Crystal Display (LCD) bezeichnet werden. Dabei kann es sich es sich bei dem Anzeigeelement um eine transmissive Anzeigetechnologie handeln. Das Anzeigeelement kann vorteilhafterweise ausgeformt sein, um sowohl Filme als auch beispielsweise Fahrzeuginformationen und zusätzlich oder alternativ Umgebungsinformationen anzuzeigen.
  • Es wird ferner ein Verfahren zum Einstellen einer Abstrahlcharakteristik von Licht für eine Anzeigeeinrichtung in einer zuvor genannten Variante vorgestellt, wobei das Verfahren einen Schritt des Einstellens der Abstrahlcharakteristik von Licht aus dem optischen Stapel umfasst. Dabei erfolgt das Einstellen durch ein Drehen des Lamellenfilms zum Einprägen der Abstrahlcharakteristik, um die aus unterschiedlichen Blickwinkeln wahrnehmbare Luminanz der Anzeigeeinrichtung zu verändern. Unter einem Drehen kann auch der feste Einbau eines Lamellenfilms mit um einen Drehwinkel bezüglich einer Senkrechten bzw. um einen von einem rechten Winkel abweichenden Winkel bezüglich einer Außenseite des optischen Stapels verdrehten Lamellen in die Anzeigeeinrichtung verstanden werden. Zusätzlich oder alternativ erfolgt das Einstellen durch ein Verändern eines Kontrastes in verschiedenen Bereichen der Anzeigeeinrichtung unter Verwendung eines optischen Elements, um die Abstrahlcharakteristik einzuprägen.
  • Das Verfahren kann vorteilhafterweise in einer Anzeigeeinrichtung durchgeführt werden, wie sie zuvor vorgestellt wurde. Vorteilhafterweise kann durch das Verfahren erreicht werden, dass beispielsweise ein Fahrer des Fahrzeugs die Luminanz des Lichts und/oder den Kontrast eines Bildes nicht oder mindestens vermindert wahrnimmt. Das bedeutet, dass vorteilhafterweise eine optische Charakteristik verschoben werden kann, sodass der Fahrer nicht geblendet oder abgelenkt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann im Schritt des Einstellens die Abstrahlcharakteristik durch das Verändern der Luminanz auf einen spezifizierten Maximalhelligkeitswert in einem Anzeigebereich für den Beifahrer eingestellt werden, um in einem Randbereich des Anzeigebereichs des Fahrers unter Verwendung des Maximalhelligkeitswerts einen Resthelligkeitswert zu erhalten, der eine aus einer einem Fahrer zugeordneten Richtung wahrnehmbare Resthelligkeit der Anzeigeeinrichtung repräsentiert. Im Schritt des Einstellens kann die Abstrahlcharakteristik weiterhin durch das Verändern der Luminanz auf einen spezifizierten Minimalhelligkeitswert in dem Anzeigebereich eingestellt werden, um im Randbereich des Anzeigebereichs unter Verwendung des Minimalhelligkeitswerts einen weiteren Resthelligkeitswert zu erhalten. Ferner kann in einem Schritt des Ermittelns ein Kontrastwert unter Verwendung des Maximalhelligkeitswerts und des Minimalhelligkeitswerts ermittelt werden, der in einem Schritt des Vergleichens mit einem vorgegebenen Wahrnehmbarkeitsschwellwert verglichen werden kann, um ein Vergleichsergebnis zu erhalten. Das Vergleichsergebnis kann eine aus der dem Fahrer zugeordneten Richtung wahrnehmbare Resthelligkeit und/oder ein Kontrastwert der Anzeigeeinrichtung repräsentieren. Vorteilhafterweise kann also die Luminanz und/oder der Kontrast ermittelt werden, die/der auf den Fahrer wirken und die für den Anzeigebereich, der auch als Eyebox bezeichnet werden kann, des Fahrers reduziert werden kann. Dazu kann die Anzeigeeinrichtung beispielsweise als Referenzdaten die Maximalhelligkeit und die Minimalhelligkeit der Anzeigeeinrichtung erfassen und schließlich ermitteln, wie stark die Luminanz auf den Fahrer wirkt. In einer Ausführungsform können diese Daten auch durch ein geeignetes Messverfahren während der Produktion der Anzeigeeinrichtung gewonnen und in der Anzeigeeinrichtung oder in einem die Anzeigeeinrichtung ansteuernden Steuergerät gespeichert und abgerufen oder mit einer einzuhaltenden Zielspezifikation verglichen werden, um einen Helligkeitsabgleich durchzuführen, der zu einer Einhaltung einer möglicherweise sonst verletzten Spezifikation führen kann oder um Teile außerhalb einer Spezifikation auszusortieren.
  • Weiterhin kann das Verfahren einen Schritt des Drehens des Lamellenfilms unter Verwendung des Vergleichsergebnisses zum Einstellen des Kontrastwerts auf einen Wert umfassen, der kleiner ist als der Wahrnehmbarkeitsschwellwert, um die Abstrahlcharakteristik des ausgegebenen Lichts einstellen zu können.
  • Vorteilhafterweise kann durch das Drehen die aktuelle Resthelligkeit bzw. der Kontrast, die/der auf den Fahrer des Fahrzeugs wirkt, reduziert werden. Es ist auch vorstellbar, den Lamellenfilm in einer festen Lage in der Anzeigeeinrichtung zu verbauen, beispielsweise, indem das Verfahren derart ausgestaltet ist, dass aus einer Anzahl von Lamellenfilmen mit unterschiedlichen Lamellendrehwinkeln derjenige Drehwinkel verbaut wird, der zu einer sicheren Unterschreitung des Wahrnehmbarkeitsschwellwertes innerhalb eines genügend großen Toleranzbandes führen kann. Dieses Verfahren ist insbesondere dann praktikabel, wenn der Wahrnehmbarkeitsschwellwert bei festem Verbauen eines Lamellenfilms mit bezüglich einer Senkrechten parallel orientierten Lamellen, das heißt nicht verdrehten Lamellen, nur zu einem geringen Toleranzband und damit zu einer geringen Ausbeute an Anzeigeeinrichtungen führen kann, die eine Spezifikation einhalten können.
  • Es wird zudem ein Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung in einer zuvor genannten Variante vorgestellt, wobei das Verfahren einen Schritt des Ausgebens von Licht in den optischen Stapel, um das Bild und zusätzlich oder alternativ das Symbol auszugeben, und einen Schritt des Ansteuerns des Anzeigeelements umfasst, das ausgebildet ist, um das Bild und zusätzlich oder alternativ das Symbol unter Verwendung des Lichts an den Beifahrer auszugeben.
  • Diese Verfahren können beispielsweise in Software oder Hardware oder in einer Mischform aus Software und Hardware beispielsweise in mindestens einem Steuergerät implementiert sein.
  • Der hier vorgestellte Ansatz schafft ferner eine Vorrichtung, die ausgebildet ist, um die Schritte einer Variante eines der hier vorgestellten Verfahren in entsprechenden Einrichtungen durchzuführen, anzusteuern bzw. umzusetzen. Auch durch diese Ausführungsvariante des Ansatzes in Form einer Vorrichtung kann die dem Ansatz zugrunde liegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden.
  • Hierzu kann die Vorrichtung zumindest eine Recheneinheit zum Verarbeiten von Signalen oder Daten, zumindest eine Speichereinheit zum Speichern von Signalen oder Daten, zumindest eine Schnittstelle zu einem Sensor oder einem Aktor zum Einlesen von Sensorsignalen von dem Sensor oder zum Ausgeben von Daten- oder Steuersignalen an den Aktor und/oder zumindest eine Kommunikationsschnittstelle zum Einlesen oder Ausgeben von Daten aufweisen, die in ein Kommunikationsprotokoll eingebettet sind. Die Recheneinheit kann beispielsweise ein Signalprozessor, ein Mikrocontroller oder dergleichen sein, wobei die Speichereinheit ein Flash-Speicher, ein EEPROM oder eine magnetische Speichereinheit sein kann. Die Kommunikationsschnittstelle kann ausgebildet sein, um Daten drahtlos und/oder leitungsgebunden einzulesen oder auszugeben, wobei eine Kommunikationsschnittstelle, die leitungsgebundene Daten einlesen oder ausgeben kann, diese Daten beispielsweise elektrisch oder optisch aus einer entsprechenden Datenübertragungsleitung einlesen oder in eine entsprechende Datenübertragungsleitung ausgeben kann.
  • Unter einer Vorrichtung kann vorliegend ein elektrisches Gerät verstanden werden, das Sensorsignale verarbeitet und in Abhängigkeit davon Steuer- und/oder Datensignale ausgibt. Die Vorrichtung kann eine Schnittstelle aufweisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein kann. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil eines sogenannten System-ASICs sein, das verschiedene Funktionen der Vorrichtung beinhaltet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Schnittstellen eigene, integrierte Schaltkreise sind oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind.
  • Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt oder Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger oder Speichermedium wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann und zur Durchführung, Umsetzung und/oder Ansteuerung der Schritte des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, insbesondere wenn das Programmprodukt oder Programm auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt wird.
  • Ausführungsbeispiele des hier vorgestellten Ansatzes sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels oder der Vorgehensweise des hier vorgestellten Ansatzes;
    • 2 eine schematische Seitendarstellung einer Anzeigeeinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 3 eine schematische Seitendarstellung eines Ausführungsbeispiels einer Anzeigeeinrichtung;
    • 4 eine Diagrammdarstellung eines üblichen Luminanzverlaufs im Bezug zu einem Blickwinkel H zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels oder der Vorgehensweise des hier vorgestellten Ansatzes;
    • 5 eine schematische Darstellung einer Anordnung einer Anzeigeeinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 6 eine Diagrammdarstellung einer Grenzfunktion in Abhängigkeit von Luminanz und Kontrast für eine Anzeigeeinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 7 eine Diagrammdarstellung für Flächen gleicher Luminanz und/oder Kontrastes in Abhängigkeit von einem Blickwinkel H und/oder V unter Verwendung einer Anzeigeeinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 8 eine schematische Darstellung eines Lamellenfilms zur Verwendung in einem Ausführungsbeispiel des hier vorgestellten Ansatzes;
    • 9a eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Anzeigeeinrichtung;
    • 9b eine Diagrammdarstellung für Flächen gleicher Luminanz und/oder Kontrastes in Abhängigkeit von einem Blickwinkel H und/oder V unter Verwendung einer Anzeigeeinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 10a eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Anzeigeeinrichtung;
    • 10b eine Diagrammdarstellung für Flächen gleicher Luminanz und/oder Kontrastes in Abhängigkeit von einem Blickwinkel H und/oder V unter Verwendung einer Anzeigeeinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 11 eine schematische Darstellung einer Anordnung einer Anzeigeeinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 12 eine Diagrammdarstellung für eine Verschiebung eines Blickbereichs unter Verwendung eines Ausführungsbeispiels einer Anzeigeeinrichtung;
    • 13 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel zum Einstellen einer Abstrahlcharakteristik von Licht für eine Anzeigeeinrichtung;
    • 14 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 15 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung; und
    • 16 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • In der nachfolgenden Beschreibung günstiger Ausführungsbeispiele des vorliegenden Ansatzes werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 100 zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels oder der Vorgehensweise des hier vorgestellten Ansatzes. Das Fahrzeug 100 ist beispielsweise als ein Personenkraftwagen (PKW) realisiert, der ausgeformt ist, um Personen und/oder Gegenstände zu transportieren. Das Fahrzeug 100 weist dazu einen Innenraum für einen Fahrer und mindestens einen weiteren Insassen auf, beispielsweise ein Beifahrer des Fahrzeugs. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist im Bereich eines Fahrersitzes ein Lenkrad 105 zum Lenken des Fahrzeugs 100 angeordnet und im Bereich eines Beifahrersitzes eine Anzeigeeinrichtung 110. Die Anzeigeeinrichtung 110 ist dabei ausgebildet, um mindestens ein Bild und/oder mindestens ein Symbol anzuzeigen. Beispielsweise ist unter Verwendung der Anzeigeeinrichtung 110 ein Film abspielbar oder es sind beispielsweise unterschiedliche Fahrzeuginformationen oder Umgebungsinformationen anzeigbar. Dabei ist es wichtig, dass der Fahrer des Fahrzeugs 100 durch die Anzeigeeinrichtung 110 beispielsweise während einer Fahrt nicht abgelenkt oder geblendet wird. Das bedeutet, dass die Anzeigeeinrichtung 110 gemäß diesem Ausführungsbeispiel ausgebildet ist, um vorzugsweise während einer Fahrt Inhalte an den Beifahrer bereitzustellen, nicht aber an den Fahrer. Das Fahrzeug 100 weist weiterhin eine mit der Anzeigeeinrichtung 110 und/oder einer Lichtquelle 115 der Anzeigeeinrichtung 110 verbundene Vorrichtung 120 auf, die beispielsweise als ein Steuergerät ausgeformt oder in einem Steuergerät des Fahrzeugs 100 implementiert ist. Die Vorrichtung 120 ist dabei ausgebildet, um ein Verfahren zum Betreiben der Anzeigeeinrichtung und/oder um ein Verfahren zum Einstellen einer Abstrahlcharakteristik von Licht für die Anzeigeeinrichtung 110 auszuführen oder anzusteuern, wie sie beispielsweise in mindestens einer der nachfolgenden Figuren beschrieben sind.
  • 2 zeigt eine schematische Seitendarstellung einer Anzeigeeinrichtung 110 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Anzeigeeinrichtung 110 ist für ein Fahrzeug nutzbar oder in einem Fahrzeug realisierbar, wie es beispielsweise in 1 beschrieben wurde. Die Anzeigeeinrichtung 110 ist dabei schichtartig ausgeformt, und ist beispielsweise an unterschiedliche Fahrzeuggeometrien anpassbar. Die Anzeigeeinrichtung 110 ist ausgebildet, um ein Bild und/oder ein Symbol für einen Beifahrer des Fahrzeugs anzuzeigen und weist dazu einen optischen Stapel 200 zum Konzentrieren und/oder zum Absorbieren von eingekoppeltem Licht 205 auf sowie ein Anzeigeelement 210 zum Anzeigen des Bildes und/oder des Symbols. Dabei ist das Anzeigeelement 210 derart angeordnet, dass es mit von dem optischen Stapel 200 ausgegebenem Licht 205 mit der Abstrahlcharakteristik durchstrahlbar ist. Der optische Stapel 200 weist in einer Lage ein Richtelement 215 auf, das ausgebildet ist, um eine Abstrahlcharakteristik von Licht 205 aus dem optischen Stapel 200 einzustellen. Dazu weist das Richtelement 215 einen drehbaren oder fest verbauten Lamellenfilm 220 auf, der ausgebildet ist, um die Abstrahlcharakteristik durch ein Verändern einer Luminanz der Anzeigeeinrichtung 110 aus unterschiedlichen Blickwinkeln einzuprägen, beispielsweise der Blickwinkel des Beifahrers verglichen mit dem Blickwinkel des Fahrers. Diese Veränderung der Luminanz wird beispielsweise durch ein Rotieren des Lamellenfilms 220 oder durch Einbau eines rotierten Lamellenfilms 220 bzw. Einbau eines gegen eine Außenkante des optischen Stapels 200 in einem von 90 Grad oder 0 Grad abweichenden Winkel (von beispielsweise 10 oder 20 Grad) ausgerichteten Lamellenfilms 220 und somit einer optischen Charakteristik erreicht. Zusätzlich oder alternativ weist das Richtelement 215 mindestens ein optisches Element zum Einprägen der Abstrahlcharakteristik durch ein Verändern eines Kontrastes in verschiedenen Bereichen der Anzeigeeinrichtung 110 auf, wobei das optische Element in 3 näher beschrieben ist. Durch Verändern des Kontrastes wird beispielsweise die optische Charakteristik verschoben. Alternativ ist es denkbar, dass der optische Stapel 200 sowohl das optische Element als auch den Lamellenfilm 220 aufweist, wodurch beispielsweise durch Verändern der Luminanz und des Kontrastes eine Verschiebung eines Transmissionsverlaufs des Lichts 205 in eine horizontale Richtung bewirkt wird.
  • Die Anzeigeeinrichtung 110 sowie der optische Stapel 200 weisen weiterhin Lagen auf, die beispielsweise flächig ausgeformt sind. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist die Anzeigeeinrichtung 110 zusätzlich mindestens eine Lichtquelle 225 auf, die ausgebildet ist, um das Licht 205 in Richtung eines Lichtleiters 230 auszugeben. Der Lichtleiter 230 ist dabei ausgebildet, um das Licht 205 flächig in Richtung des optischen Stapels 200 zu lenken. Auf einer dem optischen Stapel 200 abgewandten Seite des Lichtleiters 230 weist die Anzeigeeinrichtung 110 einen Reflektor 235 auf, der ausgebildet ist, um Licht 205 in Richtung des Lichtleiters 230 zu reflektieren. Dadurch wird beispielsweise erreicht, dass möglichst wenig Licht 205 auf dem Weg zum Anzeigeelement 210 verloren geht. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird das Licht 205 ausgehend von dem Lichtleiter 230 in den optischen Stapel 200 eingekoppelt, der zusätzlich zu dem Richtelement 220 weitere Lagen aufweist. Zunächst strahlt das Licht 205 durch einen Diffusor 240 und durch mindestens eine Prismenfolie 245, gemäß diesem Ausführungsbeispiel insbesondere durch zwei Prismenfolien 245. Erst dann erreicht das Licht 205 den Lamellenfilm 220, der gemäß diesem Ausführungsbeispiel um eine Drehachse 250 der Anzeigeeinrichtung 110 drehbar oder verdreht ist. Die Drehachse 250 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen senkrecht zu der Anzeigeeinrichtung 110 ausgerichtet. Die Anzeigeeinrichtung 110 weist lediglich optional einen weiteren Lichtleiter 255 auf, der zwischen dem Anzeigeelement 210 und dem optischen Stapel 200 angeordnet ist. Der weitere Lichtleiter 255 ist ausgebildet, um beispielsweise von einer weiteren Lichtquelle 260 ausgegebenes Licht 265 flächig zu dem Anzeigeelement 210 auszugeben. Durch Verwendung der weiteren Lichtquelle 260 und des weiteren Lichteiters 255 ist es denkbar, zwischen unterschiedlichen Modi der Anzeigeeinrichtung 110 umzuschalten. Das bedeutet, dass beispielsweise die Lichtquelle 225 aktiv ist, wenn nur der Beifahrer das Bild und/oder das Symbol sehen soll, und dass die weitere Lichtquelle 260 aktiv ist, wenn es beispielsweise gewünscht ist, das Bild und/oder das Symbol an den Fahrer bereitzustellen. Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel ist die Anzeigeeinrichtung 110 lediglich mit der Lichtquelle 225 realisierbar. Der weitere Lichtleiter 255 weist ferner an einer dem optischen Stapel 200 zugewandten Fläche eine lichtstreuende Struktur 270 auf, die ausgebildet ist, um nur solche Lichtstrahlen hindurch zu lassen, die beispielsweise in einem vorgegebenen Winkel auf die lichtstreuende Struktur 270 treffen. Treffen Lichtstrahlen beispielsweise in einem anderen als dem vorgegebenen Winkel auf die Struktur 270, so werden diese Strahlen in Richtung des optischen Stapels 200 reflektiert und optional absorbiert.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind die Anzeigeeinrichtung 110 und auch der optische Stapel 200 schichtartig ausgeformt, wobei das Richtelement 215, das bedeutet der Lamellenfilm 220 und/oder das optische Element, als eine Lage im optischen Stapel 200 ausgeformt ist. Der Lamellenfilm 220 ist dabei ausgeformt, um die Luminanz durch das flächige Drehen des Lamellenfilms 220 um die Drehachse 250 zu verändern. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist das Anzeigeelement 210 zudem als eine Flüssigkristallanzeige (Liquid Crystal Display; LCD), jedenfalls als eine transmissive Anzeigetechnologie, ausgeformt. Beispielsweise weist die Anzeigeeinrichtung 110 eine Hintergrundbeleuchtung auf.
  • Anders ausgedrückt weist die Anzeigeeinrichtung 110 beispielsweise einen flächigen Reflektor 235, beispielsweise eine Reflektorfolie, einen flächigen Lichtleiter 230, der beispielsweise auch als Light Guide bezeichnet wird, einen flächigen weiteren Lichtleiter 255 mit unterseitig angebrachten lichtstreuenden Strukturen 270 sowie lediglich optional zwei Lichtquellen 225, 260, die bevorzugt parallel bezüglich einer der beiden Längsseiten mindestens einem der Lichtleiter 230, 255 angeordnet sind. Die Anordnung der beiden als LED-Stränge ausgeformten Lichtquelle 225, 260 zueinander sind wahlweise an derselben Längsseite oder an einer der Längsseite gegenüberliegenden Seite angeordnet. Die Lichtquelle 260 kann bezüglich einer Lichtquelle 225 auch im Wesentlichen orthogonal angeordnet sein. Der zwischen den beiden Lichtleitern 230, 255 befindlicher Stapel 200 optischer Folien zur Bündelung des aus dem Lichtleiter 230 austretenden diffusen Lichts 205 weist beispielsweise eine Diffusorfolie 240, eine erste Prismenfolie 245 sowie eine zweite Prismenfolie 245 auf, die in einem Winkel von mindestens 25° bezogen auf die Längsachse der Prismen, bevorzugt jedoch gekreuzt in einem Winkel von 90° bezüglich der ersten Prismenfolie 245 angeordnet ist. Der Lamellenfilm 220 wird beispielsweise auch als Lamellenfolie oder Light Control Film, LCF bezeichnet. Alternativ ist es denkbar, eine Mehrzahl von Lamellenfilmen in der Anzeigeeinrichtung 110 zu realisieren. Der Stapel 200 zur Lichtbündelung ist beispielsweise auch durch alternative Konfigurationen und/oder Komponenten realisiert. Die Komponenten der Hintergrundbeleuchtung sind beispielsweise in einem Backlightgehäuse angeordnet, das beispielsweise aus einem Metallblech ausgeformt oder in einem Systemträger beispielsweise aus spritzgegossenem Kunststoff, Magnesium oder Aluminium angeordnet ist. Lediglich optional sind die Lichtquellen 225, 260 unabhängig voneinander ansteuerbar, beispielsweise um unterschiedliche Schaltzustände oder Schaltmodi ansteuern zu können.
  • In einem ersten Schaltzustand, der sich beispielsweise auf den Beifahrer konzentriert und als Privacy-Modus oder Beifahrermodus bezeichnet wird, wird ausschließlich die Lichtquelle 225 bestromt und somit wird Licht seitlich in den Lichtleiter 230 eingekoppelt und flächig verteilt. Das Licht 205 wird mithilfe des Diffusors 240 homogen in der Fläche verteilt, sodass sich eine homogen ausgeleuchtete, flächige Lichtquelle ergibt. Das Licht 205, das bedeutet die Lichtstrahlen des Lichts, sind dann in sämtliche Richtungen orientiert, d. h. diffus. Nach weiterem Passieren der bevorzugterweise gekreuzt orientierten Prismenfolien 240, 245 sind die Lichtstrahlen bereits bezüglich der Flächennormalen, die parallel zur z-Richtung der Anordnung verläuft, stark konzentriert. Mithilfe des Lamellenfilms 220 gemäß diesem Ausführungsbeispiel werden die Lichtstrahlen nochmals stärker konzentriert, indem Streulicht absorbiert wird. Es ergibt sich im Idealfall ein Lichtbündel in Richtung der Flächennormalen mit möglichst gut unterdrücktem Streulichtanteil. Dieses Lichtbündel passiert im Folgenden zunächst den in diesem Schaltzustand funktionslosen weiteren Lichteiter 255 und weiter das auch als LCD-Panel bezeichnete Anzeigeelement 210 idealerweise unverändert in der Richtung. Durch die konzentrierte Lichtemission ist das durch das Anzeigeelement angezeigte Bild nur aus dem Sichtwinkel des Beifahrers sichtbar, wenn der Beifahrer aus einem Blick möglichst parallel zur Flächennormalen auf das Beifahrerdisplay hat. Auf diese Weise wird aus dem Fahrerblickwinkel eine minimale Resthelligkeit erzielt.
  • Wird alternativ in einem zweiten Schaltzustand, der auch als Public-Modus oder Fahrermodus bezeichnet wird, ausschließlich oder in Kombination mit der Lichtquelle 225 die weitere Lichtquelle 260 bestromt, wird Licht in den weiteren Lichtleiter 255 eingekoppelt. Ein Teil der Lichtstrahlen tritt auf der Unterseite des Lichtleiters 255 wieder aus und diese werden zu einem Großteil durch den darunterliegenden optischen Stapel 200 absorbiert. Der Hauptteil der eingekoppelten Lichtstrahlen wird jedoch durch die lichtstreuenden Strukturen 270 flächig verteilt und verlässt den Lichtleiter 255 in diffuser Orientierung auf einer Oberseite in einem weiten Abstrahlbereich. Diese Strahlen passieren im Folgenden das Anzeigeelement 210. Aufgrund der diffusen Lichtstreuung ist das angezeigte Bild in einem weiten Blickwinkel und somit sowohl für Beifahrer als auch für den Fahrer sichtbar.
  • 3 zeigt eine schematische Seitendarstellung eines Ausführungsbeispiels einer Anzeigeeinrichtung 110. Die dargestellte Anzeigeeinrichtung 110 ähnelt beispielsweise der in 2 beschriebenen Anzeigeeinrichtung 110 und weicht lediglich insofern ab, dass gemäß diesem Ausführungsbeispiel zusätzlich das optische Element 300 zwischen dem optischen Stapel 200 und dem Anzeigeelement 210, beziehungsweise dem weiteren Lichtleiter 255 und dem Lamellenfilm 220 angeordnet ist. Anders ausgedrückt ist das optische Element 300 gemäß diesem Ausführungsbeispiel an einer dem Anzeigeelement 210 zugewandten Fläche des Richtelements 215 angeordnet. Das optische Element 300 ist beispielsweise als eine richtungsweisende Folie ausgeformt, die beispielsweise auch als Direction Turning Film (DTF) bezeichnet ist. Das optische Element 300 und der Lamellenfilm 220 sind lediglich optional stoffschlüssig miteinander verbunden. Diese Verbindung ist beispielsweise durch Laminieren beider Teile mittels einer optisch transparenten Klebeschicht realisierbar. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist das optische Element 300 zudem an einer dem Anzeigeelement 210 zugewandten Fläche eine rampenartige Struktur 305 auf, die ausgebildet ist, um das Licht 205 abzulenken, vorzugsweise in Richtung des Beifahrers. Das Licht 205 wird in verbautem Zustand der Anzeigeeinrichtung 110 in dem Fahrzeug weiterhin beispielsweise in eine dem Fahrer abgewandte Richtung umgelenkt. Um dies zu bewerkstelligen ist die Struktur 305 eine Mehrzahl von Rampen 310 auf, die jeweils beispielsweise an ein rechtwinkliges Dreieck erinnern. An der jeweils dem Anzeigeelement 210 zugewandten Fläche jeder der Rampen 310 wird das Licht 205 wegen eines Übergangs zwischen zwei Medien mit unterschiedlichen optischen Dichten derart gebrochen, dass es in die bevorzugte Richtung, in verbautem Zustand in Richtung des Beifahrers, gelenkt wird. Das Licht 205 wird dabei durch die lichtstreuende Struktur 270 und den weiteren Lichtleiter 255 transmittiert.
  • Anders ausgedrückt ist beispielsweise ein Direction Turning Film (DTF), der in 3 als optisches Element 300 beschrieben ist, oberhalb des lichtkollimierenden Stapels, das bedeutet des optischen Stapels 200, der als Hintergrundbeleuchtung bezeichenbaren Anzeigeeinrichtung 110 eingeführt. Der DTF hat die Funktion, Lichtstrahlen in eine bevorzugte Richtung, in diesem Fall in Richtung der dem Fahrer abgewandten Seite, abzulenken. Dieser Effekt wird durch den vorliegenden Ansatz ausgenutzt, um die Unterschreitung der Wahrnehmbarkeitsschwelle sicherzustellen bzw. zu vereinfachen. Unter Berücksichtigung eines Blickwinkels ist eine Spezifikation der Wahrnehmbarkeitsschwelle, wie es in 6 beschrieben ist, einzuhalten. Dies kann beispielsweise durch Einführung eines optischen Elements 300 erreicht werden, wenn dieses eine hinreichend große horizontale Verschiebung von Äquikontrast- und/oder Äquiluminanzflächen um ΔH bewirkt und ein markierter Blickwinkel durch diese Verschiebung somit außerhalb der zulässigen Äquikontrast- bzw. Äquiluminanzflächen und damit innerhalb der zulässigen Spezifikation liegt. In anderen Worten würde diese bevorzugte Anordnung zu einer Verschiebung eines nicht zulässigen Messpunktes in Richtung eines zulässigen Bereichs durch Reduzierung eines Kontrastes und einer Helligkeit führen. In der Folge wird für ein derart ausgelegtes Beifahrerdisplay die zur Zulassung notwendige Spezifikation eingehalten und/oder die Ablenkung des Fahrers reduziert oder ausgeschlossen. In einer Ausführungsvariante wird das optische Element 300 auch durch stoffschlüssige Verbindung oberhalb des optischen Stapels 200 angebracht. Dies ist beispielsweise durch Laminieren des optischen Elements 300 mittels einer optisch transparenten Klebeschicht, wie beispielsweise OCA, Optically Clear Adhesive, auf den Lamellenfilm 220 oder eine obere andere Komponente des lichtkollimierenden Stapels 200 angebracht werden.
  • Alternativ ist es auch vorstellbar, dass direkt auf dem Lamellenfilm 220 eine die Lichtstrahlen ablenkende Schicht angebracht wird, beispielsweise eine durch Nassauftrag und durch einen geeigneten Imprint-Prozess strukturierte refraktive Optik, die insbesondere Prismenstrukturen aufweist.
  • 4 zeigt eine Diagrammdarstellung eines Luminanzverlaufs 400 im Bezug zu einem horizontalen Blickwinkel H bei einem konstanten vertikalen Blickwinkel V, beispielsweise V = 0°, zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels oder der Vorgehensweise des hier vorgestellten Ansatzes. Die x-Achse 405 repräsentiert dabei den Blickwinkel H und die y-Achse 410 die Luminanz für eine Anzeigeeinrichtung, wie sie beispielsweise in einer der 1 bis 3 beschrieben wurde. Die dargestellte Kurve 415 repräsentiert dabei einen gewünschten Luminanzverlauf 400 für einen Fahrer und einen Beifahrer eines Fahrzeugs unter Verwendung der Anzeigeeinrichtung. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist eine weitere Kurve 420 dargestellt, die einen uneingeschränkten Luminanzverlauf repräsentiert. Anders ausgedrückt repräsentieren die beiden Kurven 415, 420 die in 2 erwähnten Modi, wobei die Kurve 415 einen Modus repräsentiert, bei dem die Bildinhalte der Anzeigeeinrichtung nicht für den Fahrer wahrnehmbar sind, und die weitere Kurve 420 einen Modus, bei dem die Bildinhalte uneingeschränkt und somit auch für den Fahrer wahrnehmbar sind.
  • Die beiden Kurven 415, 420 treffen sich gemäß diesem Ausführungsbeispiel an einem Luminanzmaximum L_max, der beispielsweise im Blickfeld H_Beif des Beifahrers liegt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel fällt die Kurve 415 in einem Sichtbereich A+ zunächst stark, anschließend fällt es in einem Sichtbereich A schwach ab, bis es in einem Sichtbereich B sich weiter einem Nullpunkt annähert. Vereinfacht ausgedrückt ist das Licht oder eine Resthelligkeit aus einem Blickwinkel H weniger sichtbar, je weiter sich ein Beobachter von dem Sichtbereich A+ wegbewegt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist das Blickfeld H_Fah des Fahrers in einem Sichtbereich B angeordnet. Die weitere Kurve 420 fällt in Richtung des Sichtbereichs B nur schwach ab und repräsentiert einen uneingeschränkten Helligkeitsverlauf, bei dem der Fahrer aus dem Blickwinkel H_Fah einen Großteil des angezeigten Bildes wahrnehmen kann. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist innerhalb der einzelnen Sichtbereiche A+, A und B jeweils eine Mindesthelligkeitsanforderung L_min(A+), L_min(A) und L_min(B) als schraffierter Bereich 425 dargestellt, der jeweils zu erfüllen sein kann.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Anordnung einer Anzeigeeinrichtung 110 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die in 5 dargestellte Anzeigeeinrichtung 110 entspricht beispielsweise der in einer der 1 bis 3 beschriebenen Anzeigeeinrichtung 110 und deutet die verschiedenen Sichtbereiche eines Beobachters, speziell des Fahrers und des Beifahrers, auf die Anzeigeeinrichtung 110 an. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind lediglich die in 4 beschriebenen Sichtbereiche A+, A und B bezüglich eines Blickwinkels H_Beif des Beifahrers und eines Blickwinkels H_Fah des Fahrers dargestellt. In anderen Worten, 5 beschreibt im Wesentlichen die Lage der Sichtbereiche auf das Display bezüglich einer horizontalen Achse und ordnet den unterschiedlichen Betrachtern bezüglich ihres Blickwinkels einen Sichtbereich auf die Anzeigeeinrichtung 110 zu. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sieht der Beifahrer das angezeigte Bild vollständig oder in einer spezifizierten optischen Qualität, wenn das ausgegebene Licht 205 in Richtung des Sichtbereichs A+ strahlt und der Beifahrer sich somit im Blickwinkel H_Beif befindet. Vereinfacht ausgedrückt ist der Beifahrer in diesem Beispiel frontal vor der Anzeigeeinrichtung 110 angeordnet. Der Sichtbereich A ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel größer als der Sichtbereich A+ und kleiner als der Sichtbereich B. Der Sichtbereich A ist demnach derart definiert, dass ein Lichtstrahl 500 einen Rand eines Anzeigebereichs 505, der auch als Eyebox bezeichnet wird, des Fahrers abdeckt, jedoch nicht in den Anzeigebereich 505 strahlt. Der Lichtstrahl 500 ist demnach beispielsweise aus einem Blickwinkel H_Eb wahrnehmbar, der gemäß diesem Ausführungsbeispiel zwischen dem Blickwinkel H_Beif des Beifahrers und einem Blickwinkel H_Fah angeordnet ist. Beispielsweise ist es dadurch denkbar, dass ein weiterer Fahrzeuginsasse, beispielsweise auf einer Rückbank des Fahrzeugs, den angezeigten Bildinhalt auf der Anzeigeeinrichtung 110 mindestens teilweise sieht. Der Sichtbereich B ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel derjenige Bereich, der auf die Eyebox 505 des Fahrers wirkt. Das bedeutet, dass ein weiterer Lichtstrahl 510 gemäß diesem Ausführungsbeispiel aus dem Blickwinkel H_Fah des Fahrers wahrnehmbar ist und somit das angezeigte Bild auch für den Fahrer wahrnehmbar und/oder erkennbar ist. In anderen Worten, bewegt sich der Fahrer innerhalb des ihm zugestandenen Raumes, begrenzt durch seine Eyebox 505, so hat dieser einen Blick auf den Sichtbereich B der Anzeigeeinrichtung. Für die Sichtbereiche A+, A und B können verschiedene optische Parameter spezifiziert sein, wie Kontrastwerte oder Leuchtdichten zur Erzielung einer optischen Qualität aus unterschiedlichen Sichtbereichen. Insbesondere kann für einen Blickwinkel H_Eb ein maximal zulässiger Wert für Kontrast und/oder Leuchtdichte spezifiziert sein, der zu unterschreiten sein kann, um auszuschließen, dass der Fahrer die von einer Anzeigeeinrichtung 110 ausgesendete Resthelligkeit in einem Sichtbereich 505 als Bildinhalt interpretieren kann.
  • Der Sichtbereich A+ umfasst beispielsweise einen Bereich, der gemäß diesem Ausführungsbeispiel um maximal +/- 10° von einer Mittelsenkrechten der Anzeigeeinrichtung 110 herum angeordnet ist. Die Mittelsenkrechte fällt dabei gemäß diesem Ausführungsbeispiel mit dem in 5 dargestellten Licht 205 zusammen. Weiterhin ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel ein V-Bereich dargestellt, der einen bezüglich der Mittelsenkrechten vertikalen Blickwinkel definieren kann und der einen jeweils einem der Sichtbereiche A+, A und B zugeordneten Wert repräsentiert. Der V-Bereich umfasst in Verbindung mit dem Sichtbereich A+ beispielsweise im Positiven 8° und im Negativen -4°. Analog dazu umfasst der Sichtbereich A gemäß diesem Ausführungsbeispiel einen Bereich von +/- 40° um die Mittelsenkrechte und der Sichtbereich B einen Bereich von +/- 50°. Der V-Bereich umfasst in Verbindung mit den Sichtbereichen A und B beispielsweise im Positiven jeweils 20° und im Negativen -10°. Die angegebenen Werte stellen in anderen Worten Eckpunkte von Flächen in einem kartesischen Koordinatensystem mit einer horizontalen Achse H und einer vertikalen Achse V dar. Durch geeignete Koordinatentransformation sind die kartesischen Koordinaten in ein sphärisches Blickwinkelkoordinatensystem überführbar, sodass die Sichtbereiche A+, A und B auch in einem solchen Koordinatensystem darstellbar sein können.
  • Für horizontale Blickwinkel links eines kritischen Blickwinkels H_Eb ist es möglich, den Bildinhalt für den Fahrer zu unterdrücken, während der Beifahrer ein Bild empfängt. Dies ist beispielsweise notwendig, wenn kritische Videoinformationen, wie beispielsweise Spielfilme, auf der Anzeigeeinrichtung 110 angezeigt werden, um eine mögliche Ablenkung des Fahrers zu vermeiden. Gleichzeitig ist es denkbar, dass die auch als CDD bezeichenbare Anzeigeeinrichtung 110 auch die Anzeige von unkritischen Bildinhalten, wie beispielsweise dekorative Standbilder, aus allen Blickwinkeln erlaubt, wenn dies aufgrund von Gesetzen, Verordnungen oder Normen erlaubt ist. Durch den vorgestellten Ansatz wird diesbezüglich eine Resthelligkeit reduziert, da insbesondere bei dunklen Umgebungsbedingungen, beispielsweise bei Nachtfahrten, selbst sehr geringe Helligkeiten, beispielsweise eine Luminanz von 1 cd/m2, durch den menschlichen Sehsinn noch wahrnehmbar sind. Üblicherweise sind dabei Resthelligkeiten L(H_Fahrer, V) > 1 cd/m2 und Kontrastwerte C(H_Fahrer, V) >> 10:1 realistisch.
  • In anderen Worten wird durch den vorgestellten Ansatz die Luminanz L(H_Fah, V) und/oder der Kontrast C(H_Fah, V) soweit reduziert, dass die Wahrnehmbarkeitsschwelle der Sinneswahrnehmung unterschritten wird, bzw. der Bildinhalt zumindest soweit abgedunkelt wird, dass der angezeigte Inhalt nicht mehr interpretierbar ist. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist verdeutlicht, dass der Fahrer innerhalb der definierten Eyebox 505 nicht durch den Bildinhalt des Beifahrerdisplays abgelenkt wird. Die Eyebox 505 definiert den Raum bzw. den räumlichen Freiheitsgrad des Fahrers, der durch seitliche Kopfbewegung bzw. durch unterschiedliche Körpergrößen und/oder individuelle Fahrersitzeinstellungen vorgegeben ist. In anderen Worten, die Wahrnehmbarkeitsschwelle darf innerhalb der Eyebox nicht überschritten werden.
  • 6 zeigt eine Diagrammdarstellung einer Grenzfunktion 600 in Abhängigkeit von Luminanz L(H,V) und Kontrast C(H,V) für eine Anzeigeeinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Grenzfunktion 600 ist dabei für eine Anzeigeeinrichtung 110 anwendbar, wie sie beispielsweise in einer der 1 bis 3 beschrieben wurde, und die Eigenschaften aufweist, wie sie beispielsweise in einer der 4 bis 5 beschrieben wurde. Die x-Achse des Diagramms repräsentiert dabei die Luminanz L(H,V) eines angezeigten Bildes messbar aus einem Blickwinkel des Fahrers bei einer eingestellten Luminanz messbar aus einem Blickwinkel des Beifahrers und die y-Achse repräsentiert den Kontrast C(H,V) eines angezeigten Bildes messbar aus einem Blickwinkel des Fahrers bei einer eingestellten Luminanz messbar aus einem Blickwinkel des Beifahrers. Die Grenzfunktion 600 ist beispielsweise als eine Referenz realisiert, die eine erlaubte Spezifikation und somit eine Abhängigkeit der Luminanz L(H,V) und des Kontrasts C(H,V) repräsentiert und wodurch beispielsweise eine Korrelation zwischen physiologischen Reizen, wie beispielsweise der Sinneswahrnehmung einer Person, und technisch überwachbarer Grenzwerte möglich und/oder messbar ist.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind dazu ein erster Messpunkt 605 und ein zweiter Messpunkt 610 dargestellt. Der erste Messpunkt 605 liegt gemäß diesem Ausführungsbeispiel dabei außerhalb der Grenzfunktion 600 und ist somit nicht zulässig. Der zweite Messpunkt 610 liegt dagegen gemäß diesem Ausführungsbeispiel innerhalb der Grenzfunktion 600 und somit innerhalb der erlaubten Spezifikation. Die Anzeigeeinrichtung ist dabei ausgebildet, um beispielsweise den ersten Messpunkt 605 derart zu korrigieren, dass er innerhalb der Grenzfunktion 600 liegt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist dies beispielsweise unter Verwendung eines ersten Weges 615, eines zweiten Weges 620 oder eines dritten Weges 625 erreichbar. Der erste Weg 615 bezieht sich dabei auf ein Reduzieren der Luminanz L(H,V), der zweite Weg 620 auf ein Reduzieren des Kontrasts C(H,V) und der dritte Weg 625 bezieht sich auf eine Kombination von beidem.
  • Anders ausgedrückt wird das sichere Unterschreiten der Wahrnehmbarkeitsschwelle durch Unterschreiten einer Spezifikation von zulässigen Grenzwerten messbarer Größen wie Luminanz und Kontrast gewährleistet. Somit ist es möglich, eine Korrelation zwischen den physiologischen Reizen und/oder der Sinneswahrnehmung und technisch überwachbarer Grenzwerte herzustellen. Insbesondere sind diese Parameter innerhalb der Eyebox bzw. für alle horizontalen Winkel „links“ des kritischen Blickwinkels H_Eb einzuhalten. Da die Interpretierbarkeit von Bildinhalten sowohl von der Helligkeit, das heißt der Luminanz, und von dem Kontrast abhängig ist, wird beispielsweise eine Grenzfunktion 600 definiert, die beide Messgrößen verknüpft. Die Grenzfunktion 600 ist in der Regel eine empirisch gewonnene Gesetzmäßigkeit, die beispielsweise in Nutzerstudien durch geeignete Tests mit einer repräsentativen Anzahl von Studienteilnehmern erarbeitet wird. Als Resultat aus solchen Studien werden messbare Größen wie Luminanz und Kontrast gewonnen, die das subjektive Reizempfinden des Einzelnen objektivieren. Die Grenzfunktion 600 ist je nach Anwendungsfall spezifisch definiert und/oder verfeinert. Beispielsweise ist es möglich, eine spezifische Umgebungshelligkeit des Fahrzeugraums zu definieren, die die Wahrnehmbarkeitsschwelle des Bildinhaltes des Beifahrerdisplays gegenüber totaler Dunkelheit beeinflusst. So ist die Wahrnehmbarkeitsschwelle beispielsweise bei absoluter Dunkelheit wie in einer Dunkelkammer am geringsten und wird durch Berücksichtigung von externen Lichtquellen wie Ambiente-Beleuchtung, weiterer Anzeigen in einem Dashboard des Fahrzeugs, wie beispielsweise ein Zentraldisplay oder Kombiinstrument, Art der Innenausstattung der Fahrgastzelle bezüglich ihrer räumlichen Anordnung, Art, Farbe und/oder Absorptionseigenschaften von Stoffen, Textilflächen, Türverkleidungen, weiterhin durch äußere Einflüsse wie Mondlicht, Straßenlaternen und/oder Umgebungsprofile wie städtischer oder ländlicher Raum bei Nacht beeinflusst.
  • In anderen Worten ausgedrückt ist die Spezifikation der Wahrnehmbarkeitsschwelle einzuhalten. Dies kann beispielsweise durch eine hinreichend große Rotation Φ des Lamellenfilms sichergestellt werden, da dieser Blickwinkel durch diese Rotation außerhalb einer zulässigen Äquikontrast- bzw. Äquiluminanzflächen und damit innerhalb der zulässigen Spezifikation liegt. In anderen Worten würde diese bevorzugte Anordnung zu einer Verschiebung des nicht zulässigen ersten Messpunktes 605 in Richtung eines zulässigen Bereichs 630 im Diagramm über den dritten Weg 625 durch Reduzierung des Kontrastes C(H,V) und der Helligkeit L(H,V) führen. In der Folge kann für ein derart ausgelegtes Beifahrerdisplay die zur Zulassung notwendige Spezifikation eingehalten werden bzw. die Ablenkung des Fahrers reduziert oder ausgeschlossen werden.
  • 7 zeigt eine Diagrammdarstellung für Flächen 700 gleicher Luminanz und/oder Kontrastes ausgegeben von einer Anzeigeeinrichtung 110 in Abhängigkeit von einem Blickwinkel θ und einem Blickwinkel φ in einem spährischen Blickwinkelkoordinatensystem, die andeutungsweise in kartesische Koordianten H und V transformiert werden können unter Verwendung einer Anzeigeeinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das bedeutet, dass sich die Diagrammdarstellung auf die Nutzung einer Anzeigeeinrichtung bezieht gemäß mindestens einer der 1 bis 3 mit der Funktionsweise, wie sie in einer der 4 bis 6 beschrieben wurde. Die Flächen 700 werden dabei beispielsweise auch als Äquikontrastflächen und/oder als Äquiluminanzflächen bezeichnet.
  • Der Lamellenfilm der Anzeigeeinrichtung als Teil des optischen Stapels der Hintergrundbeleuchtung kann dabei eine besonders bevorzugte Orientierung in einer xy-Ebene umfassen, welche die Einbaulage und/oder eine Verkippung des auch als Beifahrerdisplay bezeichneten Anzeigeeinrichtung im Dashboard berücksichtigen kann, und somit eine Rotation der optischen Charakteristik in einem auf den Beifahrer bezogenen Privacy Mode bewirken kann, um die Wahrnehmbarkeitsschwelle bzw. die Spezifikation der Grenzfunktion besser einzuhalten, wie sie beispielsweise in 6 beschrieben wurde. Typischerweise wird der Lamellenfilm im optischen Stapel derart ausgerichtet, dass eine Durchlassrichtung der Lamellen möglichst parallel bezüglich der y-Richtung orientiert ist. Dadurch ergibt sich eine typische Lage der Äquikontrast- bzw. Äquiluminanzflächen wie gezeigt, die hier auch vereinfacht als Flächen 700 bezeichnet sind. Es ergeben sich also in der Regel elliptische Flächen 700, deren vertikale Längsachse V im Zentrum eines kartesischen Koordinatensystems 705 liegen. Durch eine Rotation des Lamellenfilms um einen Winkel Φ, wobei ein Vorzeichen der Rotation abhängig davon ist, ob es sich um ein Rechts- oder Linkslenkerfahrzeug handelt, wird die optische Charakteristik, die beispielsweise auch als Abstrahlcharakteristik beschrieben ist, an die jeweiligen Bedürfnisse unterschiedlicher Fahrzeuggeometrien angepasst. Die Rotation des Lamellenfilms bewirkt zudem eine Rotation der Flächen 700 gleichen Kontrastes bzw. gleicher Luminanz. Dieser Effekt wird ausgenutzt, um die Unterschreitung der Wahrnehmbarkeitsschwelle sicherzustellen und/oder zu vereinfachen.
  • Anders ausgedrückt ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine Darstellung von Flächen 700 gleicher Luminanz bzw. gleichen Kontrastes nach Messung über alle Blickwinkel in kartesischen (V,H) bzw. Polarkoordinaten (θ, Φ) beispielsweise mittels eines Konoskops dargestellt, wie sie beispielsweise ohne Durchführung einer Rotation eines Lamellenfilms und ohne Implementierung eines DTF bzw. eines optischen Elements 300 auftreten können.
  • 8 zeigt eine schematische Darstellung eines Lamellenfilms 220 zur Verwendung in einem Ausführungsbeispiel des hier vorgestellten Ansatzes. Der Lamellenfilm 220 ist dabei als Teil der Anzeigeeinrichtung ausgeformt, wie sie beispielsweise in einer der 1 bis 3 beschrieben wurde und deren Funktionsweise in einer der 4 bis 7 beschrieben wurde. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist der Lamellenfilm eine Mehrzahl von Lamellen 800 auf, die parallel zueinander angeordnet sind. Der Lamellenfilm 220 ist beispielsweise rechteckig ausgeformt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist eine Lage der Lamellen 800 und eine Durchlassrichtung 805 des Lamellenfilms 220 aus dem optischen Stapel der Hintergrundbeleuchtung eines Beifahrerdisplays für Φ = 0° bzw. im Falle der Rotation des Films 220 um einen Winkel Φ_Rot in der xy-Ebene dargestellt.
  • 9a zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Anzeigeeinrichtung 110. Die Anzeigeeinrichtung 110 entspricht oder ähnelt beispielsweise einer der in einer der 1 bis 3 beschriebenen Anzeigeeinrichtung 110, deren Funktionsweise beispielsweise in einer der 4 bis 7 beschrieben wurde. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Anzeigeeinrichtung 110 an einem Dashboard 900 des Fahrzeugs gekippt um einen Kippwinkel Θ_Kipp an einer einer Windschutzscheibe 905 abgewandten Seite des Dashboards angeordnet.
  • 9b zeigt eine Diagrammdarstellung für Flächen 700 gleicher Luminanz und/oder Kontrastes in Abhängigkeit von einem Blickwinkel H unter Verwendung einer Anzeigeeinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Diagrammdarstellung ist dabei ähnlich der Diagrammdarstellung in 7 realisiert, bezieht sich jedoch gemäß diesem Ausführungsbeispiel auf die Anzeigeeinrichtung, wie sie in 9a beschrieben und dargestellt ist. Die Flächen 700 sind dabei gemäß diesem Ausführungsbeispiel unter Berücksichtigung des in 9a gezeigten Kippwinkels θ_Kipp dargestellt. Des Weiteren sind die Flächen 700 um einen Winkel Φ_Rot gedreht abgebildet, der die Drehung des Lamellenfilms repräsentiert, wie er beispielsweise in 8 beschrieben wurde.
  • Anders ausgedrückt ist eine Lage der horizontalen Fahrerblickwinkel f(H,V) im Diagramm mit einer Markierung der Lage des kritischen Blickwinkels (H_Eyebox, V_Eyebox) mit Bezug auf den Kippwinkel Θ_Kipp des Beifahrerdisplays im Dashboard abgebildet, wie es beispielsweise in 9a dargestellt ist. Außerdem ist eine Auswirkung durch Anordnung eines um einen Winkel Φ_Rot gedrehten Lamellenfilms auf die Lage der zulässigen Grenzwerte von Kontrast und Luminanz im Diagramm illustriert. In anderen Worten kann man aus 9b im Vergleich mit 7 erkennen, dass eine Rotation der Lamellen des Lamellenfilms eine bevorzugte Veränderung der optischen Charakteristik von Luminanz und Kontrast, repräsentiert durch die um Φ_Rot rotierten Äquiluminanz- bzw. Äquikontrastflächen, derart bewirken kann, dass aus einem kritischen Fahrerblickwinkel (gekennzeichnet durch ein Kreuz) unter Berücksichtigung der Einbaulage der Anzeigeeinrichtung in das Dashboard ein auf der Grenzfunktion 600 liegender Grenzwert unterschritten werden kann, der beispielsweise auf einer äußeren Äquiluminanz- oder Äquikontrastfläche liegen kann.
  • 10a zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Anzeigeeinrichtung 110. Die Anzeigeeinrichtung 110 entspricht oder ähnelt beispielsweise einer der in 9a beschriebenen Anzeigeeinrichtung 110.
  • 10b zeigt eine Diagrammdarstellung für Flächen 700 gleicher Luminanz und/oder Kontrastes in Abhängigkeit von einem Blickwinkel H unter Verwendung einer Anzeigeeinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Diagrammdarstellung ist dabei ähnlich der Diagrammdarstellung in 7 realisiert, bezieht sich jedoch gemäß diesem Ausführungsbeispiel auf die Anzeigeeinrichtung, wie sie in 10a beschrieben und dargestellt ist. Die Flächen 700 sind dabei gemäß diesem Ausführungsbeispiel unter Berücksichtigung des in 9a gezeigten Kippwinkels Θ_Kipp dargestellt. Des Weiteren sind die Flächen 700 gemäß diesem Ausführungsbeispiel verglichen mit 9b horizontal verschoben dargestellt.
  • Anders ausgedrückt ist eine Lage der horizontalen Fahrerblickwinkel f(H,V) im Diagramm mit einer Markierung der Lage des kritischen Blickwinkels (H_Eyebox, V_Eyebox) mit Bezug auf den Kippwinkel Θ_Kipp des Beifahrerdisplays im Dashboard abgebildet, wie es beispielsweise in 10a dargestellt ist. Außerdem ist eine Auswirkung durch Anordnung eines Direction Turning Films (DTF), der auch als optisches Element beschrieben wurde, auf die Lage der zulässigen Grenzwerte von Kontrast und Luminanz im Diagramm illustriert. In anderen Worten kann man aus 10b im Vergleich mit 7 erkennen, dass eine Implementierung eines DTF bzw. eines optischen Elements 300 eine bevorzugte Veränderung der optischen Charakteristik von Luminanz und Kontrast, repräsentiert durch die um ΔH verschobenen Äquiluminanz- bzw. Äquikontrastflächen, derart bewirken kann, dass aus einem kritischen Fahrerblickwinkel (gekennzeichnet durch ein Kreuz) unter Berücksichtigung der Einbaulage der Anzeigeeinrichtung in das Dashboard ein auf der Grenzfunktion 600 liegender Grenzwert unterschritten werden kann, der beispielsweise auf einer äußeren Äquiluminanz- oder Äquikontrastfläche liegen kann.
  • 11 zeigt eine schematische Darstellung einer Anordnung einer Anzeigeeinrichtung 110 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Anzeigeeinrichtung 110 ähnelt beispielsweise der in einer der 1 bis 3 beschriebenen Anzeigeeinrichtung 110. Die Darstellung ähnelt dabei der Darstellung aus 5, wobei gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Sichtbereich A+ um einen horizontalen Winkel ΔH verschoben ist, so dass dieser im Zentrum des Beifahrerblickwinkels H_Beif liegt, der in diesem Fall nicht der Mittelsenkrechten entspricht und A* bildet. In anderen Worten markiert A* den Sichtbereich eines um ΔH bezüglich einer horizontalen Achse nach „rechts“ verschoben angeordneten Beifahrers. Dies ähnelt einer Funktionsweise der Anzeigeeinrichtung 110, wie sie beispielsweise in einer der 10a oder 10b beschrieben wurde.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel führt der DTF in Kombination mit dem Lamellenfilm zu einer Verschiebung des Transmissionsverlaufs in horizontaler Richtung. Dies ist ein gewünschter Effekt, denn damit wird auch der standardmäßig definierte Sichtbereich A+ um ΔH in Richtung des verschobenen Beifahrerblickwinkels verschoben und liegt somit bevorzugterweise im Zentrum eines Beifahrerblickfeldes A*. Hierdurch wird die optische Qualität der Anzeige in einem Privacy Mode für den Beifahrer verbessert. Ohne die angesprochene Verschiebung ΔH des Transmissionsverlaufs in Richtung des Beifahrers würde der Hochpunkt des Transmissionsverlaufs auf einer dem Beifahrer abgewandten Seite liegen. Dies würde zu einer Verschärfung des horizontalen Helligkeitsgradienten führen, der als Helligkeitsveränderung bezüglich des horizontalen Blickwinkels für den Beifahrer wahrnehmbar ist. In der Folge würden die linken bzw. rechten Bereiche der Anzeige nicht homogen und gleichmäßig ausgeleuchtet wahrgenommen werden können. Der angezeigte Inhalt in diesen Bereichen wäre somit abgeschattet und damit schlechter ablesbar bzw. interpretierbar. Zudem wird durch die Verschiebung der Flächen 700 in 10b um ΔH erreicht, dass die Lage des kritischen Blickwinkels (H_Eyebox, V_Eyebox) mit Bezug auf den Kippwinkel θ_Kipp außerhalb eines maximal zulässigen Wertes für Luminanz und/oder Kontrast orientiert sein kann. In anderen Worten führt die Verschiebung um ΔH zu einer Reduzierung von Kontrast und Luminanz der Anzeigeeinrichtung 110 aus einem Blickwinkel des Fahrers und somit zu einer Verschiebung eines außerhalb einer Spezifikation liegenden Messwertes 605 auf dem Weg 625 in Richtung zulässiger Werte 630 wie in 6 illustriert.
  • 12 zeigt eine Diagrammdarstellung für eine Verschiebung eines Sichtbereichs A nach A* unter Verwendung eines Ausführungsbeispiels einer Anzeigeeinrichtung. Die Verschiebung ΔH erfolgt unter Verwendung eines optischen Elements der Anzeigeeinrichtung, wie sie beispielsweise in 11 beschrieben wurde. Die Verschiebung ΔH entspricht dabei der in einer der 10a bis 11 beschriebenen Verschiebung. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Verschiebung lediglich anhand zweier Graphen dargestellt, wobei ein erster Graph 1200 einen Ausgangspunkt ohne Verschiebung repräsentiert, und ein zweiter Graph 1205 den verschobenen Transmissionsverlauf unter Verwendung der Anzeigeeinrichtung mit dem optischen Element und dem Lamellenfilm repräsentiert. In anderen Worten repräsentiert 12 den horizontalen Luminanzverlauf eines Schnitts bei einem konstanten Winkel V, beispielsweise V = 0°, durch eine optische Charakteristik, wie sie beispielsweise in 7 dargestellt ist und deutet den Einfluss einer Verschiebung um ΔH auf diesen Luminanzverlauf durch Implementierung eines DTF bzw. eines optischen Elements 300 an. Man erkennt, dass ein Hochpunkt des Verlaufs 1205 durch die Verschiebung in das Zentrum des Sichtbereichs A* rückt, wodurch die Qualität der Anzeige auf den Beifahrer optimiert werden kann. Zudem erkennt man, dass eine horizontale Verschiebung zu geringeren Luminanzwerten für linksseitige Koordinaten H < 0° aus einem linksseitig angeordneten Fahrerblickwinkel führen kann, wodurch sich die Resthelligkeit bzw. Sichtbarkeit des angezeigten Inhalts für den Fahrer bevorzugterweise weiter reduzieren kann.
  • 13 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 1300 gemäß einem Ausführungsbeispiel zum Einstellen einer Abstrahlcharakteristik von Licht für eine Anzeigeeinrichtung. Durch das Verfahren 1300 wird beispielsweise die Abstrahlcharakteristik von Licht einer Anzeigeeinrichtung eingestellt, wie sie beispielsweise in einer der 1 bis 3 und deren Funktionsweise in mindestens einer der 4 bis 12 beschrieben wurde. Das Verfahren 1300 umfasst dazu einen Schritt 1305 des Einstellens der Abstrahlcharakteristik von Licht aus dem optischen Stapel, wobei das Einstellen durch ein Drehen des Lamellenfilms zum Einprägen der Abstrahlcharakteristik erfolgt, um die aus unterschiedlichen Blickwinkeln wahrnehmbare Luminanz der Anzeigeeinrichtung zu verändern. Zusätzlich oder alternativ wird im Schritt 1305 des Einstellens die Abstrahlcharakteristik eingestellt, indem ein Kontrast in verschiedenen Bereichen der Anzeigeeinrichtung unter Verwendung eines optischen Elements verändert wird, um die Abstrahlcharakteristik einzuprägen. Anders ausgedrückt wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel im Schritt 1305 des Einstellens die Abstrahlcharakteristik durch das Verändern der Luminanz auf einen spezifizierten Maximalhelligkeitswert in einem Anzeigebereich, der beispielsweise auch als Eyebox bezeichnet ist, für den Beifahrer eingestellt, um in einem Randbereich des Anzeigebereichs unter Verwendung des Maximalhelligkeitswerts einen Resthelligkeitswert zu erhalten, der eine aus einer einem Fahrer zugeordneten Richtung wahrnehmbare Resthelligkeit der Anzeigeeinrichtung repräsentiert. Zudem wird im Schritt 1305 des Einstellens die Abstrahlcharakteristik durch das Verändern der Luminanz auf einen spezifizierten Minimalhelligkeitswert in dem Anzeigebereich eingestellt, um im Randbereich des Anzeigebereichs unter Verwendung des Minimalhelligkeitswerts einen weiteren Resthelligkeitswert zu erhalten. In einem Schritt 1310 des Ermittelns wird weiterhin ein Kontrastwert unter Verwendung des Maximalhelligkeitswerts und des Minimalhelligkeitswerts ermittelt, der in einem Schritt 1315 des Vergleichens mit einem vorgegebenen Wahrnehmbarkeitsschwellwert verglichen wird, um ein Vergleichsergebnis zu erhalten, das eine aus der dem Fahrer zugeordneten Richtung wahrnehmbare Resthelligkeit der Anzeigeeinrichtung repräsentiert. Weiterhin umfasst das Verfahren 1300 einen Schritt 1320 des Drehens des Lamellenfilms unter Verwendung des Vergleichsergebnisses zum Einstellen des Kontrastwerts auf einen Wert, der kleiner ist als der Wahrnehmbarkeitsschwellwert, um die Abstrahlcharakteristik des ausgegebenen Lichts einzustellen. Dadurch wird folglich die Resthelligkeit und/oder ein Kontrast reduziert.
  • Die hier vorgestellten Verfahrensschritte können wiederholt sowie in einer anderen als in der beschriebenen Reihenfolge ausgeführt werden. Das Ermitteln und Vergleichen mit dem Wahrnehmbarkeitsschwellwert kann beispielsweise auch durch Analyse von Grenzmustern gemäß einer Variante des hier beschriebenen Verfahrens erfolgen, die fest verbaute Lamellenfilme mit unterschiedlichen Rotationswinkeln besitzen können, um dann eine bevorzugte Konfiguration für eine Produktionsspezifikation zu identifizieren, bei der ein Wahrnehmbarkeitsschwellwert sicher unterschritten werden kann.
  • 14 zeigt ein Blockschaltbild einer Vorrichtung 120 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Vorrichtung 120 kann beispielsweise zum Durchführen eines Verfahrens zum Einstellen einer Abstrahlcharakteristik von Licht für eine Anzeigeeinrichtung 110 ausgebildet sein, wie es beispielsweise in 13 beschrieben wurde. Die anzusteuernde Anzeigeeinrichtung entspricht oder ähnelt dabei beispielsweise der in einer der 1 bis 3 beschriebenen Anzeigeeinrichtung 110. Die Vorrichtung 120 ist dabei als Teil eines Fahrzeugs realisiert, wie es beispielsweise in 1 beschrieben wurde. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung 120 eine Einstelleinheit 1400 auf, die ausgebildet ist, um eine Abstrahlcharakteristik von Licht aus dem optischen Stapel einzustellen, wobei das Einstellen durch ein Drehen des Lamellenfilms zum Einprägen der Abstrahlcharakteristik erfolgt, um die aus unterschiedlichen Blickwinkeln wahrnehmbare Luminanz der Anzeigeeinrichtung zu verändern. Zusätzlich oder alternativ ist die Einstelleinheit 1400 ausgebildet, um die Abstrahlcharakteristik durch ein Verändern eines Kontrastes in verschiedenen Bereichen der Anzeigeeinrichtung unter Verwendung eines optischen Elements einzustellen, um die Abstrahlcharakteristik einzuprägen.
  • 15 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 1500 gemäß einem Ausführungsbeispiel zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung, wie sie beispielsweise in einer der 1 bis 3 beschrieben wurde. Das Verfahren umfasst dabei einen Schritt 1505 des Ausgebens und einen Schritt 1510 des Ansteuerns. Im Schritt 1505 des Ausgebens wird Licht mit der Abstrahlcharakteristik in den optischen Stapel ausgegeben, um das Bild und/oder das Symbol auszugeben. Im Schritt 1510 des Ansteuerns wird das Anzeigeelement angesteuert, das ausgebildet ist, um das Bild und/oder das Symbol unter Verwendung des Lichts an den Beifahrer auszugeben.
  • Die hier vorgestellten Verfahrensschritte können wiederholt sowie in einer anderen als in der beschriebenen Reihenfolge ausgeführt werden.
  • 16 zeigt ein Blockschaltbild einer Vorrichtung 120 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Vorrichtung 120 ist beispielsweise ausgebildet, um ein Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung 110 anzusteuern oder durchzuführen, wie es beispielsweise in 13 beschrieben wurde. Die anzusteuernde Anzeigeeinrichtung 110 entspricht oder ähnelt dabei beispielsweise der in einer der 1 bis 3 beschriebenen Anzeigeeinrichtung 110. Die Vorrichtung 120 ist dabei als Teil eines Fahrzeugs realisiert, wie es beispielsweise in 1 beschrieben wurde. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung 120 eine Ausgabeeinheit 1600 und eine Ansteuereinheit 1605 auf. Die Ausgabeeinheit 1600 ist ausgebildet, um ein Ausgeben von Licht mit der Abstrahlcharakteristik in den optischen Stapel zu bewirken, um das Bild und/oder das Symbol auszugeben. Die Ansteuereinheit 1605 ist ausgebildet, um das Anzeigeelement 210 anzusteuern, das ausgebildet ist, um das Bild und/oder das Symbol unter Verwendung des Lichts an den Beifahrer auszugeben.
  • Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine „und/oder“-Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so ist dies so zu lesen, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10036570 B4 [0003]

Claims (15)

  1. Anzeigeeinrichtung (110) zum Anzeigen eines Bildes und/oder eines Symbols für einen Beifahrer eines Fahrzeugs (100), wobei die Anzeigeeinrichtung (110) die folgenden Merkmale aufweist: - einen optischen Stapel (200) zum Konzentrieren und/oder zum Absorbieren von eingekoppeltem Licht (205), wobei der optische Stapel (200) in einer Lage ein Richtelement (215) aufweist, das ausgebildet ist, um eine Abstrahlcharakteristik von Licht (205) aus dem optischen Stapel (200) einzustellen, insbesondere wobei das Richtelement (215) einen Lamellenfilm (220) zum Einprägen der Abstrahlcharakteristik durch ein Verändern einer Luminanz (L) und/oder eines Kontrastes (C) der Anzeigeeinrichtung (110) aus unterschiedlichen Blickwinkeln (H; V) aufweist, und/oder wobei das Richtelement (215) mindestens ein optisches Element (300) zum Einprägen der Abstrahlcharakteristik durch ein Verändern einer Luminanz (L) und/oder eines Kontrastes (C) in verschiedenen Bereichen der Anzeigeeinrichtung (110) aufweist; - ein Anzeigeelement (210) zum Anzeigen eines Bildes und/oder eines Symbols, wobei das Anzeigeelement (210) derart angeordnet ist, dass es mit von dem optischen Stapel (200) ausgegebenem Licht (205) mit der Abstrahlcharakteristik durchstrahlbar ist.
  2. Anzeigeeinrichtung (110) gemäß Anspruch 1, wobei der optische Stapel (200) schichtartig ausgeformt ist, und wobei der Lamellenfilm (220) und/oder das optische Element (300) als eine Lage im optischen Stapel (200) ausgeformt ist.
  3. Anzeigeeinrichtung (110) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Lamellenfilm (220) ausgeformt ist, um die Luminanz (L) und/oder den Kontrast (C) durch ein flächiges Drehen des Lamellenfilms (220) oder einen gegenüber einer Außenseite des optischen Stapels um einen von einem rechten Winkel abweichend verdreht ausgerichteten Lamellen des Lamellenfilms (220) zu verändern.
  4. Anzeigeeinrichtung (110) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das optische Element (300) an einer dem Anzeigeelement (210) zugewandten Fläche des Richtelements (215) angeordnet ist.
  5. Anzeigeeinrichtung (110) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das optische Element (300) und der Lamellenfilm (220) stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  6. Anzeigeeinrichtung (110) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das optische Element (300) an einer dem Anzeigeelement (210) zugewandten Fläche eine Struktur (305) zum Ablenken des Lichts (205) aufweist.
  7. Anzeigeeinrichtung (110) gemäß Anspruch 6, wobei die Struktur (305) des optischen Elements (300) rampenartig und/oder sägezahnförmig ausgeformt ist, insbesondere wobei die Struktur (305) eine Mehrzahl von Rampen (310) aufweist.
  8. Anzeigeeinrichtung (110) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Anzeigeelement (210) als eine Flüssigkristallanzeige ausgeformt ist.
  9. Verfahren (1300) zum Einstellen einer Abstrahlcharakteristik von Licht (205) für eine Anzeigeeinrichtung (110) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Verfahren (1300) den folgenden Schritt umfasst: - Einstellen (1305) der Abstrahlcharakteristik von Licht (205) aus dem optischen Stapel (200), wobei das Einstellen durch ein Drehen des Lamellenfilms (220) zum Einprägen der Abstrahlcharakteristik erfolgt, um die aus unterschiedlichen Blickwinkeln (H; V) wahrnehmbare Luminanz (L) der Anzeigeeinrichtung (110) zu verändern, und/oder wobei das Einstellen durch ein Verändern eines Kontrastes (C) in verschiedenen Bereichen der Anzeigeeinrichtung (110) unter Verwendung eines optischen Elements (200) erfolgt, um die Abstrahlcharakteristik einzuprägen.
  10. Verfahren (1300) gemäß Anspruch 9, wobei im Schritt (1305) des Einstellens die Abstrahlcharakteristik durch das Verändern der Luminanz (L) auf einen spezifizierten Maximalhelligkeitswert in einem Anzeigebereich (505) für den Beifahrer eingestellt wird, um in einem Randbereich des Anzeigebereichs (505) unter Verwendung des Maximalhelligkeitswerts einen Resthelligkeitswert zu erhalten, der eine aus einer einem Fahrer zugeordneten Richtung wahrnehmbare Resthelligkeit der Anzeigeeinrichtung (110) repräsentiert, und wobei im Schritt (1305) des Einstellens die Abstrahlcharakteristik durch das Verändern der Luminanz (L) auf einen spezifizierten Minimalhelligkeitswert in dem Anzeigebereich (505) eingestellt wird, um im Randbereich des Anzeigebereichs (110) unter Verwendung des Minimalhelligkeitswerts einen weiteren Resthelligkeitswert zu erhalten, wobei in einem Schritt (1310) des Ermittelns ein Kontrastwert unter Verwendung des Maximalhelligkeitswerts und des Minimalhelligkeitswerts ermittelt wird, und wobei in einem Schritt (1315) des Vergleichens der Kontrastwert mit einem vorgegebenen Wahrnehmbarkeitsschwellwert verglichen wird, um ein Vergleichsergebnis zu erhalten, das eine aus der dem Fahrer zugeordneten Richtung wahrnehmbare Resthelligkeit der Anzeigeeinrichtung repräsentiert.
  11. Verfahren (1300) gemäß Anspruch 10, mit einem Schritt (1320) des Drehens des Lamellenfilms (220) unter Verwendung des Vergleichsergebnisses zum Einstellen des Kontrastwerts auf einen Wert, der kleiner ist als der Wahrnehmbarkeitsschwellwert, um die Abstrahlcharakteristik des ausgegebenen Lichts einzustellen.
  12. Verfahren (1500) zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung (110) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Verfahren (1500) die folgenden Schritte umfasst: - Ausgeben (1505) von Licht (205) mit der Abstrahlcharakteristik in den optischen Stapel (200), um das Bild und/oder das Symbol auszugeben; und - Ansteuern (1510) des Anzeigeelements (210), das ausgebildet ist, um das Bild und/oder das Symbol unter Verwendung des Lichts (205) an den Beifahrer auszugeben.
  13. Vorrichtung (120), die eingerichtet ist, um die Schritte (1305, 1310, 1315, 1320; 1505) eines der Verfahren (1300; 1500) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11 oder 12 in entsprechenden Einheiten (1400; 1600, 1605) auszuführen und/oder anzusteuern.
  14. Computerprogramm, das dazu eingerichtet ist, die Schritte (1305, 1310, 1315, 1320; 1505) eines der Verfahren (1300; 1500) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11 oder 12 auszuführen und/oder anzusteuern.
  15. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 14 gespeichert ist.
DE102021213079.8A 2021-11-22 2021-11-22 Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen eines Bildes und/oder eines Symbols für einen Beifahrer eines Fahrzeugs, Verfahren zum Einstellen einer Abstrahlcharakteristik von Licht für eine Anzeigeeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung Pending DE102021213079A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213079.8A DE102021213079A1 (de) 2021-11-22 2021-11-22 Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen eines Bildes und/oder eines Symbols für einen Beifahrer eines Fahrzeugs, Verfahren zum Einstellen einer Abstrahlcharakteristik von Licht für eine Anzeigeeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung
FR2211857A FR3129494A1 (fr) 2021-11-22 2022-11-15 Installation d’affichage d’une image ou d’un symbole pour un passager de véhicule et procédé de mise en œuvre
CN202211456048.4A CN116142079A (zh) 2021-11-22 2022-11-21 显示装置、调整光发射特性的方法和运行显示装置的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213079.8A DE102021213079A1 (de) 2021-11-22 2021-11-22 Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen eines Bildes und/oder eines Symbols für einen Beifahrer eines Fahrzeugs, Verfahren zum Einstellen einer Abstrahlcharakteristik von Licht für eine Anzeigeeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021213079A1 true DE102021213079A1 (de) 2023-05-25

Family

ID=86227682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021213079.8A Pending DE102021213079A1 (de) 2021-11-22 2021-11-22 Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen eines Bildes und/oder eines Symbols für einen Beifahrer eines Fahrzeugs, Verfahren zum Einstellen einer Abstrahlcharakteristik von Licht für eine Anzeigeeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN116142079A (de)
DE (1) DE102021213079A1 (de)
FR (1) FR3129494A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036570B4 (de) 2000-07-27 2004-07-15 Robert Bosch Gmbh Anzeigevorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036570B4 (de) 2000-07-27 2004-07-15 Robert Bosch Gmbh Anzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR3129494A1 (fr) 2023-05-26
CN116142079A (zh) 2023-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4107021C2 (de) Vorrichtung zur Darstellung von Fernsehbildern
DE112018001655T5 (de) Anzeigevorrichtung und sich bewegender Körper mit der Anzeigevorrichtung
DE10212600B4 (de) Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge mit Lichtquellen unterschiedlicher Richtschärfe
DE102010002956A1 (de) Head-up Display für Fahrzeuge
DE102019210718A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem Sichtschutzelement, und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung
DE102018221545A1 (de) Projektionsvorrichtung
DE102020215733A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102012008913A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur gezielten Lichtabschattung von Raumbereichen innerhalb eines Fahrzeugs
DE102018207618A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung für Fahrzeuge
WO2022233970A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer anzeigevorrichtung und verfahren zum aktivieren einer blickschutzeinrichtung
DE102012201322B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zum Ansteuern eines Anzeigegerätes zur Unterdrückung einer Blendwirkung für Fahrzeuginsassen
DE102011075887A1 (de) Anzeigevorrichtung
WO2009071140A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102020107859B3 (de) Anzeigesystem eines fahrzeugs zur anzeige eines virtuellen bildes und verfahren zur anzeige des virtuellen bildes für das fahrzeug
WO2021160325A1 (de) Blickfeldanzeigevorrichtung mit einem hellen energieeffizienten backlight für ein fahrzeug
DE102021213079A1 (de) Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen eines Bildes und/oder eines Symbols für einen Beifahrer eines Fahrzeugs, Verfahren zum Einstellen einer Abstrahlcharakteristik von Licht für eine Anzeigeeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung
DE102017109051A1 (de) Optisches System und Verfahren zum Betrieb eines HUD
WO2022017748A1 (de) Abschattungsvorrichtung in einem kraftfahrzeug
DE102019203500A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung von Lichtstrahlen im Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens und Spiegelbank für ein solches Kraftfahrzeug
DE102014221438A1 (de) Blickfeldanzeigevorrichtung zum Projizieren einer Bildinformation in ein Blickfeld eines Fahrzeuginsassen eines Fahrzeugs sowie Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Blickfeldanzeigevorrichtung
EP1262741B1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102021211462A1 (de) Bildschirm, Fahrzeug mit einem Bildschirm, Verfahren zum Ansteuern eines Bildschirms und Steuergerät
DE102021213134A1 (de) Anzeigeeinrichtung für einen Beifahrer für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung
DE102022205726A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Korrekturfunktion zum Korrigieren eines Signals zum Ansteuern einer Hintergrundbeleuchtungseinheit eines Displays, Verfahren zum Ermitteln eines korrigierten Signals zum Ansteuern eines einer Hintergrundbeleuchtungseinheit eines Displays, eine Hintergrundbeleuchtungseinheit und ein Display
DE102021108786B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen Bildschirm für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus und Verwendung einer solchen Beleuchtungseinrichtung