DE102021212713A1 - Rotor und elektrische Drehmaschine - Google Patents

Rotor und elektrische Drehmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102021212713A1
DE102021212713A1 DE102021212713.4A DE102021212713A DE102021212713A1 DE 102021212713 A1 DE102021212713 A1 DE 102021212713A1 DE 102021212713 A DE102021212713 A DE 102021212713A DE 102021212713 A1 DE102021212713 A1 DE 102021212713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
radially
circumferential direction
rotor
axial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021212713.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Kuniaki Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Corp
Original Assignee
Nidec Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2020195512A external-priority patent/JP7567398B2/ja
Application filed by Nidec Corp filed Critical Nidec Corp
Publication of DE102021212713A1 publication Critical patent/DE102021212713A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/16Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having annular armature cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/03Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with a magnetic circuit specially adapted for avoiding torque ripples or self-starting problems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Ein Rotor beinhaltet eine Welle, einen Rotorkern mit einem Paar von Unterbringungslöchern und ein Paar von Magneten, die in dem Paar von Unterbringungslöchern untergebracht sind. Das Paar von Magneten erstreckt sich in einer Richtung voneinander weg in einer Umfangsrichtung von der radialen Innenseite in Richtung der radialen Außenseite. Eine Flussbarriere ist radial außerhalb des Magneten vorgesehen. Der Rotorkern umfasst eine erste Lücke, die sich zwischen Magnetpolen befindet, die in der Umfangsrichtung benachbart zueinander sind. Die erste Lücke ist sandwichartig zwischen den Flussbarrieren der Magnetpole angeordnet, die in der Umfangsrichtung benachbart zueinander sind. Eine radial außenliegende Oberfläche des Rotorkerns beinhaltet ein Paar von Kernausnehmungen, die in einem Abschnitt vorgesehen sind, der sich an der radialen Außenseite der Flussbarriere befindet, und einen Kernvorsprung, der zwischen dem Paar von Kernausnehmungen in der Umfangsrichtung angeordnet ist. Die erste Lücke umfasst einen verbreiterten Abschnitt, bei dem eine Umfangsabmessung in Richtung der radialen Außenseite zunimmt. Das radial äußere Ende des verbreiterten Abschnitts ist mit einer zweiten Lücke verbunden, die in der Radialrichtung zwischen der Kernausnehmung und der Flussbarriere angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Rotor und eine elektrische Drehmaschine.
  • Es ist eine elektrische Drehmaschine bekannt, die einen Rotorkern und einen Magneten umfasst, der in einem Unterbringungsloch angeordnet ist, das in dem Rotorkern vorgesehen ist. Beispielsweise beschreibt die japanische ungeprüfte Patentanmeldung Veröffentlichungsnr.2017-77044 eine elektrische Drehmaschine mit einem Paar von Permanentmagneten, die im Wesentlichen in einer V-Form angeordnet sind, die in einem zur Achse orthogonalen Abschnitt in Richtung einer Außenumfangsseite geöffnet ist.
  • Bei dem Rotor der elektrischen Drehmaschine, die in oben genannter Anmeldung offenbart ist, ist zu dem Zweck des Reduzierens einer Drehmomentwelligkeit und dergleichen manchmal eine Flussbarriere an einer radialen Außenseite des Magneten vorgesehen und ist eine Ausnehmung an einer Außenperipherieoberfläche des Rotorkerns vorgesehen, die sich an der radialen Außenseite der Flussbarriere befindet. In einem derartigen Fall wird ein Abschnitt zwischen der Flussbarriere und der Ausnehmung dünn und es besteht die Gefahr, dass eine Festigkeit des Rotorkerns reduziert wird.
  • Angesichts der obigen Umstände besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Rotor mit einer Struktur, die in der Lage ist, eine Festigkeit eines Rotorkerns zu verbessern, und eine elektrische Drehmaschine mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Rotor gemäß Anspruch 1 oder eine elektrische Drehmaschine gemäß Anspruch 9.
  • Ein Aspekt des Rotors der vorliegenden Erfindung ist ein Rotor, der um eine Mittelachse drehbar ist, die sich in einer Axialrichtung erstreckt, wobei der Rotor Folgendes aufweist: eine Welle, die sich in der Axialrichtung erstreckt; einen Rotorkern, der eine Mehrzahl von Unterbringungslöchern aufweist und an der Welle fixiert ist; und eine Mehrzahl von Magneten, die in der Mehrzahl von Unterbringungslöchern untergebracht sind. Die Mehrzahl von Unterbringungslöchern umfasst ein Paar von Unterbringungslöchern, die in Abständen in einer Umfangsrichtung angeordnet sind. Das Paar von Unterbringungslöchern erstreckt sich bei Betrachtung in der Axialrichtung in einer Richtung voneinander weg in der Umfangsrichtung von einer radialen Innenseite in Richtung einer radialen Außenseite. Die Mehrzahl von Magneten weist ein Paar von Magneten auf, die in dem Paar von Unterbringungslöchern untergebracht sind. Das Paar von Magneten erstreckt sich bei Betrachtung in der Axialrichtung in der Richtung voneinander weg in der Umfangsrichtung von der radialen Innenseite in Richtung der radialen Außenseite. Eine Flussbarriere ist bei Betrachtung in der Axialrichtung an der radialen Außenseite des Magneten entlang einer Richtung, in der sich der Magnet erstreckt, in Bezug auf jeden des Paars von Magneten in dem Paar von Unterbringungslöchern vorgesehen. Eine Mehrzahl von Magnetpolen, die das Paar von Magneten und die Flussbarriere beinhalten, ist entlang der Umfangsrichtung vorgesehen. Der Rotorkern umfasst eine erste Lücke, die sich zwischen den Magnetpolen befindet, die in der Umfangsrichtung benachbart zueinander sind. Die erste Lücke ist umfangsmäßig sandwichartig zwischen den Flussbarrieren angeordnet, die in den Magnetpolen beinhaltet sind, die in der Umfangsrichtung benachbart zueinander sind. Eine radial äußere Oberfläche des Rotorkerns weist Folgendes auf: eine Kernausnehmung, die in jedem von Abschnitten vorgesehen ist, die sich an den radialen Außenseiten des Paars von Flussbarrieren befinden, die die erste Lücke in der Umfangsrichtung sandwichartig umgeben; und einen Kernvorsprung, der sich in der Umfangsrichtung zwischen einem Paar der Kernausnehmungen befindet, die sich radial außerhalb des Paars von Flussbarriereabschnitten befinden. Die erste Lücke weist einen verbreiterten Abschnitt auf, bei dem eine Umfangsabmessung in Richtung der radialen Außenseite zunimmt. Ein radial äußeres Ende des verbreiterten Abschnitts ist mit einer zweiten Lücke verbunden, die sich in der Radialrichtung zwischen der Kernausnehmung und der Flussbarriere befindet.
  • Ein Aspekt einer elektrischen Drehmaschine der vorliegenden Erfindung umfasst den Rotor und einen Stator, der sich radial außerhalb des Rotors befindet.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Festigkeit des Rotorkerns in dem Rotor und der elektrischen Drehmaschine verbessert werden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Schnittansicht, die eine elektrische Drehmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel darstellt;
    • 2 eine Schnittansicht, die einen Teil der elektrischen Drehmaschine des Ausführungsbeispiels darstellt, entlang einer Linie II-II in 1;
    • 3 eine Schnittansicht, die einen Magnetpol des Ausführungsbeispiels darstellt;
    • 4 eine Schnittansicht, die einen Teil eines Rotorkerns des Ausführungsbeispiels darstellt;
    • 5 eine Schnittansicht, die eine erste Lücke und eine zweite Lücke des Ausführungsbeispiels darstellt;
    • 6 eine Schnittansicht, die einen Strom eines Magnetflusses in dem Rotor des Ausführungsbeispiels darstellt; und
    • 7 eine Schnittansicht, die einen Verstemmabschnitt gemäß einer Modifizierung darstellt.
  • Eine Z-Achsenrichtung, die in jeder Zeichnung geeignet dargestellt ist, ist eine Vertikalrichtung, bei der eine positive Seite eine „obere Seite“ ist, während eine negative Seite eine „untere Seite“ ist. Eine Mittelachse J, die in jeder Zeichnung geeignet dargestellt ist, ist eine virtuelle Linie, die parallel zu der Z-Achsenrichtung ist, und erstreckt sich in der Vertikalrichtung. In der folgenden Beschreibung wird eine Axialrichtung der Mittelachse J, nämlich eine Richtung parallel zu der Vertikalrichtung, einfach als „Axialrichtung“ bezeichnet, wird eine Radialrichtung mit Mitte an der Mittelachse J einfach als „Radialrichtung“ bezeichnet und wird eine Umfangsrichtung mit Mitte an der Mittelachse J einfach als eine „Umfangsrichtung“ bezeichnet. Ein Pfeil θ, der in jeder Zeichnung geeignet dargestellt ist, zeigt die Umfangsrichtung an. Der Pfeil θ zeigt bei Betrachtung von oben im Uhrzeigersinn um die Mittelachse J. In der folgenden Beschreibung wird eine Seite, auf die der Pfeil θ in der Umfangsrichtung mit einem bestimmten Objekt als Referenz gerichtet ist, nämlich eine Seite, die sich bei Betrachtung von einer oberen Seite in Uhrzeigerrichtung bewegt, als „eine Seite in der Umfangsrichtung“ bezeichnet und wird eine Seite entgegengesetzt zu der Seite, auf die der Pfeil θ in die Umfangsrichtung mit dem bestimmten Objekt als Referenz gerichtet ist, nämlich eine Seite, die sich bei Betrachtung von der oberen Seite entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn bewegt, als „die andere Seite in der Umfangsrichtung“ bezeichnet.
  • Die Vertikalrichtung, die obere Seite und die untere Seite sind lediglich Namen zum Beschreiben einer relativen Positionsbeziehung zwischen den jeweiligen Einheiten, wobei eine tatsächliche Entwurfsbeziehung und dergleichen anders als die Entwurfsbeziehung sein können, die durch diese Namen angegeben ist.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist eine elektrische Drehmaschine 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel eine elektrische Drehmaschine vom Innenrotortyp. Bei dem Ausführungsbeispiel ist die elektrische Drehmaschine 1 ein Motor. Die elektrische Drehmaschine 1 weist ein Gehäuse 2, einen Rotor 10, einen Stator 60, eine Lagerhalterung 4 und Lager 5a, 5b auf. Das Gehäuse 2 bringt den Rotor 10, den Stator 60, die Lagerhalterung 4 und die Lager 5a, 5b unter. Ein unterer Abschnitt des Gehäuses 2 hält das Lager 5b. Die Lagerhalterung 4 hält das Lager 5a. Beispielsweise sind beide Lager 5a, 5b Kugellager.
  • Der Stator 60 ist dem Rotor 10 zugewandt, wobei sich zwischen denselben ein Spalt befindet. Der Stator 60 ist radial außerhalb des Rotors 10 angeordnet. Der Stator 60 umfasst einen Statorkern 61, einen Isolator 64 und eine Mehrzahl von Spulen 65. Der Statorkern 61 umfasst eine ringförmige Kernrückseite 62 und eine Mehrzahl von Zähnen 63, die von der Kernrückseite 62 radial nach innen vorstehen. Die Mehrzahl von Spulen 65 ist an der Mehrzahl von Zähnen 63 befestigt, wobei der Isolator 64 zwischen denselben angeordnet ist.
  • Der Rotor 10 kann sich um eine Mittelachse J drehen, die sich in der Axialrichtung erstreckt. Wie in 2 dargestellt ist, umfasst der Rotor 10 eine Welle 11, einen Rotorkern 20 und eine Mehrzahl von Magneten 40. Die Welle 11 weist eine Säulenform auf, die sich in der Axialrichtung erstreckt, und zwar mit Mitte an der Mittelachse J. Die Welle 11 umfasst eine Ausnehmung 11a, die in der Radialrichtung zurückgesetzt ist. Die Ausnehmung 11a ist von einer Außenperipherieoberfläche der Welle 11 radial nach innen zurückgesetzt. Bei dem Ausführungsbeispiel sind zwei Ausnehmungen 11a über die Mittelachse J hinweg in der Radialrichtung vorgesehen. Obwohl dies nicht dargestellt ist, erstreckt sich die Ausnehmung 11a beispielsweise in der Axialrichtung. Wie in 1 dargestellt ist, wird die Welle 11 durch Lager 5a, 5b um die Mittelachse J drehbar getragen.
  • Der Rotorkern 20 ist ein magnetisches Material. Der Rotorkern 20 ist an der Außenperipherieoberfläche der Welle 11 fixiert. Der Rotorkern 20 umfasst ein Mittelloch 21, das den Rotorkern 20 axial durchdringt. Wie in 2 dargestellt ist, weist das Mittelloch 21 bei Betrachtung in der Axialrichtung im Wesentlichen eine Kreisform auf, die mittig an der Mittelachse J ist. Die Welle 11 verläuft durch das Mittelloch 21. Das Mittelloch 21 umfasst einen Vorsprung 22, der in der Radialrichtung vorsteht. Der Vorsprung 22 erstreckt sich von der Innenperipherieoberfläche des Mittellochs 21 radial nach innen. Bei dem Ausführungsbeispiel sind zwei Vorsprünge 22 über die Mittelachse J hinweg in der Radialrichtung vorgesehen. Die beiden Vorsprünge 22 sind in die beiden Ausnehmungen 11a gepasst. Der Vorsprung 22 ist in der Umfangsrichtung an der Ausnehmung 11a verhakt. Folglich wird eine relative Drehung zwischen der Welle 11 und dem Rotorkern 20 in der Umfangsrichtung verhindert. Der Vorsprung 22 ist beispielsweise in die Ausnehmung 11a pressgepasst.
  • Der Rotorkern 20 umfasst eine Mehrzahl von Unterbringungslöchern 30, die sich radial außerhalb des Mittellochs 21 befinden. Die Mehrzahl von Unterbringungslöchern 30 durchdringt beispielsweise den Rotorkern 20 in der Axialrichtung. Eine Mehrzahl von Magneten 40 ist jeweils in der Mehrzahl von Unterbringungslöchern 30 untergebracht. Ein Verfahren zum Fixieren des Magneten 40 in dem Unterbringungsloch 30 ist nicht besonders eingeschränkt. Bei dem Verfahren wird der Magnet 40 durch Füllen eines anderen Abschnitts als eines Abschnitts, an dem sich der Magnet 40 in dem Unterbringungsloch 30 befindet, mit Harz in dem Unterbringungsloch 30 fixiert. Die Mehrzahl von Unterbringungslöchern 30 umfasst ein Paar von Unterbringungslöchern 31a, 31b.
  • Der Typ der Mehrzahl von Magneten 40 ist nicht besonders eingeschränkt. Beispielsweise könnte der Magnet 40 ein Neodym-Magnet oder ein Ferrit-Magnet sein. Die Mehrzahl von Magneten 7 umfasst ein Paar von Magneten 41a, 41b.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel sind eine Mehrzahl des Paars von Unterbringungslöchern 31a, 31b und eine Mehrzahl des Paars von Magneten 41a, 41b in Abständen in der Umfangsrichtung vorgesehen. Beispielsweise sind jeweils acht Paare von Unterbringungslöchern 31a, 31b und Paare von Magneten 41a, 41b vorgesehen.
  • Der Rotor 10 ist mit einer Mehrzahl von Magnetpolen 70, die jeweils das Paar von Unterbringungslöchern 31a, 31b und das Paar von Magneten 41a, 41b umfassen, entlang der Umfangsrichtung versehen. Beispielsweise sind acht Magnetpole 70 vorgesehen. Die Mehrzahl von Magnetpolen 70 ist beispielsweise in gleichen Abständen über einen gesamten Umfang entlang der Umfangsrichtung angeordnet. Die Mehrzahl von Magnetpolen 70 umfasst eine Mehrzahl von Magnetpolen 70N, bei der der Magnetpol an der Außenperipherieoberfläche des Rotorkerns 20 ein N-Pol ist, und eine Mehrzahl von Magnetpolen 70S, bei der der Magnetpol an der Außenperipherieoberfläche des Rotorkerns 20 ein S-Pol ist. Beispielsweise sind vier Magnetpole 70N und vier Magnetpole 70S vorgesehen. Die vier Magnetpole 70N und die vier Magnetpole 70S sind abwechselnd entlang der Umfangsrichtung angeordnet. Die Ausbildung aller Magnetpole 70 ist zueinander ähnlich, mit der Ausnahme, dass die Magnetpole an der Außenperipherieoberfläche des Rotorkerns 20 unterschiedlich sind und dass die Umfangspositionen unterschiedlich sind.
  • Wie in 3 dargestellt ist, ist in dem Magnetpol 70 das Paar von Unterbringungslöchern 31a, 31b in Abständen in der Umfangsrichtung angeordnet. Beispielsweise befindet sich das Unterbringungsloch 31a auf einer Seite (+θ-Seite) des Unterbringungslochs 31b in der Umfangsrichtung. Beispielsweise erstrecken sich die Unterbringungslöcher 31a, 31b bei Betrachtung in der Axialrichtung im Wesentlichen linear in einer Richtung, die in Bezug auf die Radialrichtung schräg geneigt ist. Das Paar von Unterbringungslöchern 31a, 31b erstreckt sich bei Betrachtung in der Axialrichtung in Richtungen voneinander weg in der Umfangsrichtung von der radialen Innenseite in Richtung der radialen Außenseite. Dies bedeutet, dass eine Umfangsentfernung zwischen dem Unterbringungsloch 31a und dem Unterbringungsloch 31b von der radialen Innenseite in Richtung der radialen Außenseite zunimmt. Beispielsweise befindet sich das Unterbringungsloch 31a auf einer Seite in der Umfangsrichtung von der radialen Innenseite in Richtung der radialen Außenseite. Beispielsweise befindet sich das Unterbringungsloch 31b auf der anderen Seite (-θ-Seite) in der Umfangsrichtung von der radialen Innenseite in Richtung der radialen Außenseite. Beispielsweise ist das Paar von Unterbringungslöchern 31a, 31b bei Betrachtung in der Axialrichtung entlang einer V-Form angeordnet, die sich in der Umfangsrichtung in Richtung der radialen Außenseite aufweitet. Radial äußere Enden der Unterbringungslöcher 31a, 31b befinden sich an einem radial äußeren Rand des Rotorkerns 20.
  • Das Unterbringungsloch 31a und das Unterbringungsloch 31b sind beispielsweise so angeordnet, dass sich eine Magnetpol-Mittellinie CL1 in 3 bei Betrachtung in der Axialrichtung in der Umfangsrichtung zwischen denselben befindet. Die Magnetpol-Mittellinie CL1 ist eine virtuelle Linie, die durch die Umfangsmitte des Magnetpols 70 und die Mittelachse J verläuft und sich in der Radialrichtung erstreckt. Beispielsweise sind das Unterbringungsloch 31a und das Unterbringungsloch 31b bei Betrachtung in der Axialrichtung liniensymmetrisch in Bezug auf die Magnetpol-Mittellinie CL1 angeordnet.
  • Im Folgenden kann die Beschreibung des Unterbringungslochs 31b für die gleiche Ausbildung wie das Unterbringungsloch 31a mit Ausnahme der Liniensymmetrie in Bezug auf die Magnetpol-Mittellinie CL1 weggelassen werden. In der folgenden Beschreibung wird in jedem Magnetpol die Seite, die sich der Magnetpol-Mittellinie CL1 in der Umfangsrichtung in Bezug auf ein bestimmtes Objekt annähert, als „Umfangsinnenseite“ bezeichnet.
  • Das Unterbringungsloch 31a umfasst einen Hauptkörper 31 c, ein inneres Ende 31d und ein äußeres Ende 31e. Der Hauptkörper 31 c erstreckt sich bei Betrachtung in der Axialrichtung linear in der Richtung, in der sich das Unterbringungsloch 31a erstreckt. Beispielsweise weist der Hauptkörper 31c bei Betrachtung in der Axialrichtung eine Rechteckform auf. Das innere Ende 31d ist mit einem radial innenliegenden Ende des Hauptkörpers 31c verbunden. Das innere Ende 31d ist ein radial innenliegendes Ende des Unterbringungslochs 31a. Das äußere Ende 31e ist mit dem radial äußeren Ende des Hauptkörpers 31c verbunden. Das äußere Ende 31e ist ein radial äußeres Ende des Unterbringungslochs 31a. Das Unterbringungsloch 31b umfasst einen Hauptkörper 31f, ein inneres Ende 31g und ein äußeres Ende 31h.
  • Das Paar von Magneten 41a, 41b ist in dem Paar von Unterbringungslöchern 31a bzw. 31b untergebracht. Der Magnet 41a ist in dem Unterbringungsloch 31a untergebracht. Der Magnet 41b ist in dem Unterbringungsloch 31b untergebracht. Beispielsweise weist das Paar von Magneten 41a, 41b bei Betrachtung in der Axialrichtung eine Rechteckform auf. Obwohl dies nicht dargestellt ist, weisen die Magnete 41a, 41b beispielsweise eine rechteckige Parallelepipedform auf. Obwohl dies nicht dargestellt ist, sind die Magnete 41a, 41b beispielsweise über die gesamte Axialrichtung in den Unterbringungslöchern 31a, 31b vorgesehen. Das Paar von Magneten 41a, 41b ist in Abständen in der Umfangsrichtung angeordnet. Beispielsweise befindet sich der Magnet 41a auf einer Seite (+θ-Seite) des Magneten 41b in der Umfangsrichtung.
  • Der Magnet 41a erstreckt sich bei Betrachtung in der Axialrichtung entlang des Unterbringungslochs 31a. Der Magnet 41b erstreckt sich bei Betrachtung in der Axialrichtung entlang des Unterbringungslochs 31b. Beispielsweise erstrecken sich die Magneten 41a, 41b bei Betrachtung in der Axialrichtung im Wesentlichen linear in einer Richtung, die in Bezug auf die Radialrichtung schräg geneigt ist. Das Paar von Magneten 41a, 41b erstreckt sich bei Betrachtung in der Axialrichtung in Richtungen in der Umfangsrichtung weg voneinander, von der radialen Innenseite in Richtung der radialen Außenseite. Dies bedeutet, dass die Umfangsentfernung zwischen dem Magneten 41a und dem Magneten 41b von der radialen Innenseite in Richtung der radialen Außenseite zunimmt.
  • Beispielsweise befindet sich der Magnet 41a auf einer Seite (+8-Seite) in der Umfangsrichtung von der radialen Innenseite in Richtung der radialen Außenseite. Beispielsweise befindet sich der Magnet 41b auf der anderen Seite (-θ-Seite) in der Umfangsrichtung von der radialen Innenseite in Richtung der radialen Außenseite. Beispielsweise ist das Paar von Magneten 41a, 41b bei Betrachtung in der Axialrichtung entlang der V-Form angeordnet, die sich in der Umfangsrichtung in Richtung der radialen Außenseite aufweitet.
  • Beispielsweise ist ein Öffnungswinkel zwischen dem Magneten 41a und dem Magneten 41b, der entlang der V-Form angeordnet ist, bei Betrachtung in der Axialrichtung ein stumpfer Winkel. Beispielsweise sind der Magnet 41a und der Magnet 41b bei Betrachtung in der Axialrichtung so angeordnet, dass die Magnetpol-Mittellinie CL1 in der Umfangsrichtung zwischen denselben angeordnet ist. Beispielsweise sind der Magnet 41a und der Magnet 41b bei Betrachtung in der Axialrichtung liniensymmetrisch in Bezug auf die Magnetpol-Mittellinie CL1 angeordnet. Im Folgenden kann die Beschreibung des Magneten 41b für die gleiche Ausbildung wie der Magnet 41a mit der Ausnahme, dass der Magnet liniensymmetrisch in Bezug auf die Magnetpol-Mittellinie CL1 ist, weggelassen werden.
  • Der Magnet 41a ist in das Unterbringungsloch 31a gepasst. Insbesondere ist der Magnet 41a in den Hauptkörper 31c gepasst. Unter Seitenoberflächen des Magneten 41a steht eine radial äußere Oberfläche in der Richtung orthogonal zu der Richtung, in der sich der Hauptkörper 31c erstreckt, in Kontakt mit der innenliegenden Oberfläche des Hauptkörpers 31c. Unter den Seitenoberflächen des Magneten 41a ist eine radial innenliegende Oberfläche in der Richtung orthogonal zu der Richtung, in der sich der Hauptkörper 31c erstreckt, so angeordnet, dass sie von der innenliegenden Oberfläche des Hauptkörpers 31c radial nach außen getrennt ist. Beispielsweise ist eine Lücke zwischen der radial innenliegenden Oberfläche in der Richtung orthogonal zu der Richtung, in der sich der Hauptkörper 31c erstreckt, in den Seitenoberflächen des Magneten 41a und der Seitenoberfläche des Hauptkörpers 31c mit Harz gefüllt.
  • Bei Betrachtung in der Axialrichtung sind beide Endabschnitte in der Erstreckungsrichtung des Magneten 41a von beiden Endabschnitten in der Erstreckungsrichtung des Unterbringungslochs 31a entfernt angeordnet. Bei Betrachtung in der Axialrichtung sind das innere Ende 31d und das äußere Ende 31e auf beiden Seiten des Magneten 41a in der Richtung, in der sich der Magnet 41a erstreckt, benachbart zueinander angeordnet.
  • Das innere Ende 31d ist mit Harz gefüllt, um eine erste Flussbarriere 51a zu bilden. Die erste Flussbarriere 51a ist eine Flussbarriere, die bei Betrachtung in der Axialrichtung an der radialen Innenseite des Magneten 41a entlang der Richtung vorgesehen ist, in der sich der Magnet 41 a erstreckt. Das äußere Ende 31e ist mit Harz gefüllt, um eine zweite Flussbarriere 52a zu bilden. Die zweite Flussbarriere 52a ist eine Flussbarriere, die bei Betrachtung in der Axialrichtung an der radialen Außenseite des Magneten 41a entlang der Richtung vorgesehen ist, in der sich der Magnet 41a erstreckt. Dies bedeutet, dass der Rotorkern 20 die erste Flussbarriere 51a und die zweite Flussbarriere 52a beinhaltet, die bei Betrachtung in der Axialrichtung so angeordnet sind, dass der Magnet 41a zwischen denselben in der Richtung angeordnet ist, in der sich der Magnet 41a erstreckt. Der Rotorkern 20 umfasst eine erste Flussbarriere 51b und eine zweite Flussbarriere 52b, die bei Betrachtung in der Axialrichtung so angeordnet sind, dass der Magnet 41b in der Richtung zwischen denselben angeordnet ist, in der sich der Magnet 41b erstreckt.
  • Wie oben beschrieben wurde, sind in dem Paar von Unterbringungslöchern 31a, 31b die ersten Flussbarrieren 51a, 51b für das Paar von Magneten 41a, 41b bei Betrachtung in der Axialrichtung an der radialen Innenseite der Magneten 41a, 41b entlang der Richtung vorgesehen, in der sich die Magneten 41a, 41b erstrecken, und sind die zweiten Flussbarrieren 52a, 52b für das Paar von Magneten 41a, 41b bei Betrachtung in der Axialrichtung an der radialen Außenseite der Magnete 41a, 41b entlang der Richtung vorgesehen, in der sich die Magnete 41a, 41b erstrecken. Jede des Paars erster Flussbarrieren 51a, 51b und des Paars zweiter Flussbarrieren 52a, 52b ist in jedem Magnetpol 70 beinhaltet.
  • In der Beschreibung ist die „Richtung, in der sich der Magnet erstreckt, bei Betrachtung in der Axialrichtung“ eine Richtung bei Betrachtung in der Axialrichtung, in der sich eine lange Seite eines rechteckigen Magnets erstreckt, wenn der Magnet eine Rechteckform aufweist, wie beispielsweise die Magnete 41a, 41b des Ausführungsbeispiels. Dies bedeutet, dass bei dem Ausführungsbeispiel die Richtung, in der sich der Magnet 41a erstreckt, bei Betrachtung in der Axialrichtung die Richtung bei Betrachtung in der Axialrichtung ist, in der sich die lange Seite des rechteckigen Magneten 41a erstreckt. Die Richtung, in der sich der Magnet 41b erstreckt, ist bei Betrachtung in der Axialrichtung eine Richtung, in der sich eine lange Seite des rechteckigen Magneten 41b erstreckt.
  • In der Beschreibung ist die „Flussbarriere“ ein Abschnitt, der das Strömen eines Magnetflusses verhindern kann. Dies bedeutet, dass der Magnetfluss kaum durch jede Flussbarriere gelangt. Jede Flussbarriere ist nicht besonders eingeschränkt, solange die Flussbarriere das Strömen des Magnetflusses verhindern kann, und kann einen Leerraum oder einen anderen nicht magnetischen Abschnitt als Harz aufweisen.
  • Der Magnetpol des Magneten 41a ist bei Betrachtung in der Axialrichtung entlang der Richtung orthogonal zu der Richtung angeordnet, in der sich der Magnet 41a erstreckt. Der Magnetpol des Magneten 41b ist bei Betrachtung in der Axialrichtung entlang der Richtung orthogonal zu der Richtung angeordnet, in der sich der Magnet 41b erstreckt. Der Magnetpol, der sich an der radialen Außenseite in den Magnetpolen des Magneten 41a befindet, und der Magnetpol, der sich an der radialen Außenseite in den Magnetpolen des Magneten 41b befindet, sind gleich. Der Magnetpol, der sich an der radialen Innenseite in den Magnetpolen des Magneten 41a befindet, und der Magnetpol, der sich an der radialen Innenseite in den Magnetpolen des Magneten 41b befindet, sind gleich.
  • In dem Magnetpol 70N beispielsweise sind der Magnetpol, der sich an der radialen Außenseite in den Magnetpolen des Magneten 41a befindet, und der Magnetpol, der sich an der radialen Außenseite der Magnetpole des Magneten 41b befindet, der N-Pol. In dem Magnetpol 70N beispielsweise sind der Magnetpol, der sich an der radialen Innenseite der Magnetpole des Magneten 41a befindet, und der Magnetpol, der sich an der radialen Innenseite der Magnetpole des Magneten 41b befindet, der S-Pol.
  • Obwohl dies nicht dargestellt ist, ist in dem Magnetpol 70S der Magnetpol jedes Magneten 70 so angeordnet, dass er in Bezug auf den Magnetpol 70N umgekehrt ist. Dies bedeutet, dass in dem Magnetpol 70S beispielsweise der Magnetpol, der sich an der radialen Außenseite in den Magnetpolen des Magneten 41a befindet, und der Magnetpol, der sich an der radialen Außenseite in den Magnetpolen des Magneten 41b befindet, der S-Pol sind. In dem Magnetpol 70S beispielsweise sind der Magnetpol, der sich an der radialen Innenseite in den Magnetpolen des Magneten 41a befindet, und der Magnetpol, der sich an der radialen Innenseite in den Magnetpolen des Magneten 41b befindet, der N-Pol.
  • Der Rotorkern 20 weist eine Mehrzahl dritter Flussbarrieren 53 auf, die in Abständen in der Umfangsrichtung angeordnet sind. Die Mehrzahl dritter Flussbarrieren 53 sind Flussbarrieren, die sich radial außerhalb des Mittellochs 21 befinden und radial innerhalb des Unterbringungslochs 30. Bei dem Ausführungsbeispiel ist die dritte Flussbarriere 53 ein Durchgangsloch 32, das den Rotorkern 20 in der Axialrichtung durchdringt. Wie in 2 dargestellt ist, ist die Mehrzahl dritter Flussbarrieren 53 in gleichen Abständen über den gesamten Umfang entlang der Umfangsrichtung angeordnet. Beispielsweise sind acht dritte Flussbarrieren 53 vorgesehen. Die dritte Flussbarriere 53 kann durch Füllen von Harz in das Durchgangsloch 32 gebildet sein, das den Rotorkern 20 axial durchdringt.
  • Die Umfangsposition jeder der dritten Flussbarrieren 53 ist eine Umfangsposition zwischen den Magnetpolen 70, die in der Umfangsrichtung benachbart zueinander sind. Beispielsweise ist die Umfangsmitte der dritten Flussbarriere 53 die gleiche Umfangsposition wie die Umfangsmitte zwischen den Magnetpolen 70, die in der Umfangsrichtung benachbart zueinander sind. Die dritte Flussbarriere 53 ist über die radiale Innenseite des Unterbringungslochs 31a in einem der Magnetpole 70, die in der Umfangsrichtung benachbart zueinander sind, und die radiale Innenseite des Unterbringungslochs 31b in dem anderen Magnetpol 70 angeordnet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel weist die dritte Flussbarriere 53 eine abgerundete Dreiecksform auf, die bei Betrachtung in der Axialrichtung in der Radialrichtung konvex nach außen ist. Wie in 3 gezeigt ist, erstrecken sich beispielsweise beide Ränder der dritten Flussbarriere 53 bei Betrachtung in der Axialrichtung in der Umfangsrichtung parallel zu der Richtung, in der sich der Magnet 40 erstreckt, der in dem Unterbringungsloch 30 untergebracht ist, das sich an der radialen Außenseite jedes Randes befindet. Beispielsweise weist der radial innere Rand der dritten Flussbarriere 53 eine Bogenform mit Mitte an der Mittelachse J auf.
  • Wie in 4 dargestellt ist, ist der Rotorkern 20 gebildet durch Laminieren einer Mehrzahl von Plattenbauteilen 20a in der Axialrichtung. Das Plattenbauteil 20a ist eine Plattenform, wobei eine Plattenoberfläche in Richtung der Axialrichtung orientiert ist. Beispielsweise ist das Plattenbauteil 20a eine elektromagnetische Stahlplatte. Das Plattenbauteil 20a beinhaltet einen Verstemm- bzw. Abdichtabschnitt 23, bei dem ein Teil des Plattenbauteils 20a in der Axialrichtung verstemmt ist. Bei dem Ausführungsbeispiel ist der Verstemmabschnitt 23 ein Abschnitt, an dem ein Teil des Plattenbauteils 20a durch Pressbearbeitung oder dergleichen von der oberen Seite zu der unteren Seite verstemmt ist. Der Verstemmabschnitt 23 steht an der unteren Oberfläche des Plattenbauteils 20a nach unten vor. Durch Bilden des Verstemmabschnitts 23 ist eine Verstemmausnehmung 23a, die nach unten zurückgesetzt ist, an der oberen Oberfläche des Plattenbauteils 20a vorgesehen.
  • Das Plattenbauteil 20a, das in der Axialrichtung benachbart zueinander gestapelt ist, ist durch Passen des Verstemmabschnitts 23 des Plattenbauteils 20a, der sich an der oberen Seite befindet, in die Verstemmausnehmung 23a des Plattenbauteils 20a, die sich an der unteren Seite befindet, fixiert. Die Plattenbauteile 20a, die auf diese Weise gestapelt sind, sind durch den Verstemmabschnitt 23 aneinander fixiert, bei dem ein Teil des Plattenbauteils 20a verstemmt ist. Der Verstemmabschnitt 23 weist einen größeren magnetischen Widerstand auf als ein Abschnitt des Rotorkerns 20, an dem der Verstemmabschnitt 23 nicht vorgesehen ist. Dies bedeutet, dass in dem Verstemmabschnitt 23 der Magnetfluss verglichen mit einem Abschnitt des Rotorkerns 20, an dem der Verstemmabschnitt 23 nicht vorgesehen ist, weniger wahrscheinlich verläuft.
  • Wie in 3 dargestellt ist, erstreckt sich bei Betrachtung in der Axialrichtung bei dem Ausführungsbeispiel der Verstemmabschnitt 23 in der Radialrichtung. Beispielsweise weist der Verstemmabschnitt 23 eine Rechteckform auf, die in der Radialrichtung länglich ist. Der Verstemmabschnitt 23 befindet sich in einer ersten Region 24 zwischen den dritten Flussbarrieren 53, die in der Umfangsrichtung benachbart zueinander sind. Die erste Region 24 ist eine Region, in der die radiale Position in der radialen Position der dritten Flussbarriere 53 beinhaltet ist. Die erste Region 24 ist eine Region, die bei Betrachtung in der Axialrichtung durch jeden Rand, der sich auf der Seite der anderen dritten Flussbarriere 53 der Umfangsränder des Paars dritter Flussbarrieren 53 befindet, die in der Umfangsrichtung benachbart zueinander sind, einen virtuellen Kreis IC1 und einen virtuellen Kreis IC2 umgeben ist.
  • Der virtuelle Kreis IC1 ist ein vertikaler Kreis mit Mitte an der Mittelachse J, der in Kontakt mit dem radial äußeren Ende der dritten Flussbarriere 53 steht. Der virtuelle Kreis IC2 ist ein virtueller Kreis mit Mitte an der Mittelachse J, der in Kontakt mit dem radial inneren Ende der dritten Flussbarriere 53 steht. Bei dem Ausführungsbeispiel überlappt der virtuelle Kreis IC2 bei Betrachtung in der Axialrichtung einen bogenförmigen radial innenliegenden Rand der dritten Flussbarriere 53. Bei dem Ausführungsbeispiel weist der radial äußere Abschnitt der ersten Region 24 eine Umfangsabmessung auf, die in Richtung der radialen Außenseite zunimmt. Die erste Region 24 ist zwischen den dritten Flussbarrieren 53 vorgesehen, die in der Umfangsrichtung benachbart zueinander sind. Dies bedeutet, dass eine Mehrzahl der ersten Regionen 24 in Abständen in der Umfangsrichtung vorgesehen ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel befindet sich zumindest ein Teil des Verstemmabschnitts 23 radial innerhalb der Radialmitte der ersten Region 24. Die Radialmitte der ersten Region 24 befindet sich an der gleichen Radialposition wie die Radialmitte der dritten Flussbarriere 53. Die Radialmitte der ersten Region 24 befindet sich auf einem virtuellen Kreis IC3 in 3.
  • Der virtuelle Kreis IC3 ist ein virtueller Kreis, der durch die Radialmitte zwischen dem virtuellen Kreis IC1 und dem virtuellen Kreis IC2 verläuft. Der virtuelle Kreis IC3 unterteilt den Raum zwischen dem virtuellen Kreis IC1 und dem virtuellen Kreis IC2 in der Radialrichtung in zwei gleiche Teile. Zumindest ein Teil des Verstemmabschnitts 23 befindet sich radial innerhalb des virtuellen Kreises IC3. Bei dem Ausführungsbeispiel befindet sich ein anderer Abschnitt als das radial äußere Ende des Verstemmabschnitts 23 an der Radialmitte der ersten Region 24, nämlich an der radialen Innenseite des virtuellen Kreises IC3. Dies bedeutet, dass bei dem Ausführungsbeispiel der Verstemmabschnitt 23 radial innerhalb in der ersten Region 24 angeordnet ist.
  • In der Beschreibung bedeutet „der Verstemmabschnitt ist näher an der radialen Innenseite in der ersten Region angeordnet“, dass die Radialmitte des Verstemmabschnitts an der radialen Innenseite in Bezug auf die Radialmitte der ersten Region angeordnet sein kann.
  • Der Verstemmabschnitt 23 befindet sich radial innerhalb der zweiten Region 25, die zwischen den radial inneren Enden des Paars von Unterbringungslöchern 31a, 31b angeordnet ist. Die zweite Region 25 ist eine Region zwischen umfangsmäßig innenliegenden Rändern des Paars von Unterbringungslöchern 31a, 31b in dem Rotorkern 20. Die zweite Region 25 erstreckt sich in der Radialrichtung. Die zweite Region 25 verbindet einen Abschnitt des Rotorkerns 20, der radial innerhalb des Paars von Unterbringungslöchern 31a, 31b angeordnet ist, und einen Abschnitt des Rotorkerns 20, der radial außerhalb des Paars von Unterbringungslöchern 31a, 31b angeordnet ist, radial. Beispielsweise ist die Umfangsabmessung der zweiten Region 25 mit Ausnahme der beiden Enden in der Radialrichtung einheitlich. Das radial innere Ende der zweiten Region 25 weist eine Umfangsabmessung auf, die in Richtung der radialen Innenseite zunimmt. Das radial äußere Ende der zweiten Region 25 weist die Umfangsabmessung auf, die in Richtung der radialen Außenseite zunimmt. Die maximale Abmessung der zweiten Region 25 in der Umfangsrichtung ist kleiner als die minimale Abmessung der ersten Region 24 in der Umfangsrichtung.
  • In der Beschreibung bedeutet „ein bestimmtes Objekt befindet sich radial innerhalb eines weiteren Objekts“, dass das bestimmte Objekt radial innerhalb des anderen Objekts angeordnet ist und dass die Umfangsposition zumindest eines Teils des bestimmten Objekts in der Umfangsposition des anderen Objekts beinhaltet ist. Bei dem Ausführungsbeispiel bedeutet „der Verstemmabschnitt 23 befindet sich radial innerhalb der zweiten Region 25“, dass der Verstemmabschnitt 23 radial innerhalb der zweiten Region 25 angeordnet ist und dass die Umfangsposition zumindest eines Teils des Verstemmabschnitts 23 in der Umfangsposition der zweiten Region 25 beinhaltet ist. Bei dem Ausführungsbeispiel ist die gesamte Umfangsposition des Verstemmabschnitts 23 in der Umfangsposition der zweiten Region 25 beinhaltet.
  • Die maximale Abmessung des Verstemmabschnitts 23 in der Umfangsrichtung ist kleiner als die minimale Abmessung der zweiten Region 25 in der Umfangsrichtung. Der Verstemmabschnitt 23 ist an/auf einer Verlängerungslinie an der radialen Innenseite der zweiten Region 25 angeordnet. Der Verstemmabschnitt 23 ist bei Betrachtung in der Axialrichtung an der Magnetpol-Mittellinie CL1 angeordnet. Die Magnetpol-Mittellinie CL1 verläuft bei Betrachtung in der Axialrichtung durch die Umfangsmitte des Verstemmabschnitts 23.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel befindet sich zumindest ein Teil des Verstemmabschnitts 23 zwischen einer ersten virtuellen Linie IL1a, die parallel zu einer Richtung ist, in der sich ein Unterbringungsloch 31a des Paars von Unterbringungslöchern 31a, 31b erstreckt, und entlang eines radial innenliegenden Rands eines Unterbringungslochs 31a, und einer zweiten virtuellen Linie IL1b parallel zu der ersten virtuellen Linie IL1a, die bei Betrachtung in der Axialrichtung mit einem Rand der dritten Flussbarriere 53 von der radialen Außenseite in Kontakt steht. Die erste virtuelle Linie IL1a erstreckt sich bei Betrachtung in der Axialrichtung entlang des radial innenliegenden Rands des Hauptkörpers 31c des Unterbringungslochs 31a. Die erste virtuelle Linie IL1a überlappt bei Betrachtung in der Axialrichtung den radial innenliegenden Rand des Hauptkörpers 31c. Die zweite virtuelle Linie IL1b erstreckt sich bei Betrachtung in der Axialrichtung entlang eines umfangsmäßig innenliegenden (-θ-Seite) Rands der dritten Flussbarriere 53, der sich radial innerhalb des Unterbringungslochs 31a befindet, und überlappt den Rand. Bei dem Ausführungsbeispiel befindet sich der gesamte Verstemmabschnitt 23 in der Radialrichtung zwischen der ersten virtuellen Linie IL1a und der zweiten virtuellen Linie IL1b.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel befindet sich zumindest ein Teil des Verstemmabschnitts 23 bei Betrachtung in der Axialrichtung radial innerhalb einer dritten virtuellen Linie IL1c, die sich parallel zu der ersten virtuellen Linie IL1a und der zweiten virtuellen Linie IL1b erstreckt und die erste virtuelle Linie IL1a und die zweite virtuelle Linie IL1b halbiert. Bei dem Ausführungsbeispiel befindet sich der gesamte Verstemmabschnitt 23 radial innerhalb der dritten virtuellen Linie IL1c. Bei dem Ausführungsbeispiel befindet sich der gesamte Verstemmabschnitt 23 in der Radialrichtung zwischen der zweiten virtuellen Linie IL1b und der dritten virtuellen Linie IL1c.
  • Die erste virtuelle Linie IL2a, die zweite virtuelle Linie IL2b und die dritte virtuelle Linie IL2c in 3 sind ähnlich wie die erste virtuelle Linie IL1a, die zweite virtuelle Linie IL1b und die dritte virtuelle Linie IL1c, mit der Ausnahme, dass die erste virtuelle Linie IL2a, die zweite virtuelle Linie IL2b und die dritte virtuelle Linie IL2c liniensymmetrisch zu der Magnetpol-Mittellinie CL1 sind, die zwischen denselben angeordnet ist, in Bezug auf das andere Unterbringungsloch 31b des Paars von Unterbringungslöchern 31a, 31b und die dritte Flussbarriere 53, die sich radial innerhalb des Unterbringungslochs 31b befindet, vorgesehen. Die Anordnungsbeziehung des Verstemmabschnitts 23 in Bezug auf die erste virtuelle Linie IL2a, die zweite virtuelle Linie IL2b und die dritte virtuelle Linie IL2c ähnelt der Anordnungsbeziehung des Verstemmabschnitts 23 in Bezug auf die erste virtuelle Linie IL1a, die zweite virtuelle Linie IL1b und die dritte virtuelle Linie IL1c, mit der Ausnahme, dass die Positionsanordnung liniensymmetrisch in Bezug auf die Magnetpol-Mittellinie CL1 ist.
  • Eine Mehrzahl von Verstemmabschnitten 23 ist für jedes Plattenbauteil 20a vorgesehen. In jedem Plattenbauteil 20a ist die Mehrzahl von Verstemmabschnitten 23 in gleichen Abständen über den gesamten Umfang entlang der Umfangsrichtung angeordnet. Ein Verstemmabschnitt 23 ist für jede der Mehrzahl erster Regionen 24 vorgesehen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel umfasst der Verstemmabschnitt 23 den Verstemmabschnitt 23, der sich an der radialen Außenseite des Vorsprungs 22 befindet. Wie in 2 dargestellt ist, ist bei dem Ausführungsbeispiel ein Verstemmabschnitt 23 an der radialen Außenseite jedes der zwei Vorsprünge 22 vorgesehen, die so vorgesehen sind, dass die Mittelachse J in der Radialrichtung zwischen denselben angeordnet ist.
  • In der Beschreibung bedeutet „ein bestimmtes Objekt befindet sich an der radialen Außenseite eines anderen Objekts“, dass das bestimmte Objekt sich an der radialen Außenseite des anderen Objekts befindet und dass die Umfangsposition zumindest eines Teils des bestimmten Objekts in der Umfangsposition des anderen Objekts beinhaltet sein kann. Dies bedeutet, dass bei dem Ausführungsbeispiel „der Verstemmabschnitt 23 befindet sich an der radialen Außenseite des Vorsprungs 22“ bedeutet, dass der Verstemmabschnitt 23 an der radialen Außenseite des Vorsprungs 22 angeordnet ist und dass die Umfangsposition zumindest eines Teils des Verstemmabschnitts 23 in der Umfangsposition der zweiten Region 25 beinhaltet ist. Bei dem Ausführungsbeispiel ist die gesamte Umfangsposition des Verstemmabschnitts 23 in der Umfangsposition des Vorsprungs 22 beinhaltet. Beispielsweise weisen die Umfangsmitte des Verstemmabschnitts 23 und die Umfangsmitte des Vorsprungs 22 die gleiche Umfangsposition auf.
  • Wie in 5 dargestellt ist, weist der Rotorkern 20 eine erste Lücke 26 auf, die sich zwischen den Magnetpolen 70N, 70S befindet, die in der Umfangsrichtung benachbart zueinander sind. Eine Mehrzahl erster Lücken 26 ist entlang der Umfangsrichtung vorgesehen. Die erste Lücke 26 ist umfangsmäßig sandwichartig zwischen den zweiten Flussbarrieren 52a, 52b angeordnet, die in den Magnetpolen 70N, 70S beinhaltet sind, die in der Umfangsrichtung benachbart zueinander sind. Bei dem Beispiel aus 5 ist die erste Lücke 26 umfangsmäßig sandwichartig zwischen der zweiten Flussbarriere 52b des Magnetpols 70N und der zweiten Flussbarriere 52a des Magnetpols 70S angeordnet, die auf der anderen Seite (-θ-Seite) in der Umfangsrichtung des Magnetpols 70N benachbart ist. Die erste Lücke 26 erstreckt sich in der Radialrichtung.
  • Die erste Lücke 26 weist einen verbreiterten Abschnitt 26i auf, bei dem die Umfangsabmessung in Richtung der radialen Außenseite zunimmt. Bei dem Ausführungsbeispiel ist der verbreiterte Abschnitt 26i ein radial äußerer Abschnitt der ersten Lücke 26. Das radial äußere Ende des verbreiterten Abschnitts 26i ist mit zweiten Lücken 27a, 27b verbunden, die 52b in der Radialrichtung zwischen der Außenperipherieoberfläche des Rotorkerns 20 und den zweiten Flussbarrieren 52a, angeordnet sind.
  • Die zweite Lücke 27a befindet sich in der Radialrichtung zwischen der Außenperipherieoberfläche des Rotorkerns 20 und der zweiten Flussbarriere 52b und ist mit einem Ende an einer Seite (+θ-Seite) in der Umfangsrichtung an dem radial äußeren Ende des verbreiterten Abschnitts 26i verbunden. Die zweite Lücke 27a ist in der Radialrichtung zwischen einer Kernausnehmung 29b (später beschrieben) und der zweiten Flussbarriere 52b positioniert. Die zweite Lücke 27b befindet sich in der Radialrichtung zwischen der Außenperipherieoberfläche des Rotorkerns 20 und der zweiten Flussbarriere 52a und ist mit einem Ende an der anderen Seite (-θ-Seite) in der Umfangsrichtung an dem radial äußeren Ende des verbreiterten Abschnitts 26i verbunden. Die zweite Lücke 27b ist in der Radialrichtung zwischen der Kernausnehmung 29f und der zweiten Flussbarriere 52a, die später beschrieben werden, positioniert. Die zweiten Lücken 27a, 27b erstrecken sich in der Umfangsrichtung. Die zweiten Lücken 27a, 27b verbinden die erste Lücke 26 und einen Abschnitt, der sich an der radial äußeren Seite des Paars von Magneten 41a, 41b befindet, in der Umfangsrichtung.
  • Ränder 26a, 26b an beiden Seiten der ersten Lücke 26 in der Umfangsrichtung beinhalten bei Betrachtung in der Axialrichtung gerade Abschnitte 26c, 26f, Außenseitenverbindungsabschnitte 26d, 26g und Innenseitenverbindungsabschnitte 26e, 26h. Der Rand 26a an einer Umfangsrichtungsseite (+θ-Seite) der ersten Lücke 26 ist aufgebaut aus dem geraden Abschnitt 26c, dem Außenseitenverbindungsabschnitt 26d und dem Innenseitenverbindungsabschnitt 26e. Der Rand 26 an der anderen Umfangsrichtungsseite (-θ-Seite) der ersten Lücke 26 ist aufgebaut aus dem geraden Abschnitt 26f, dem Außenseitenverbindungsabschnitt 26g und dem Innenseitenverbindungsabschnitt 26h.
  • Der gerade Abschnitt 26c erstreckt sich bei Betrachtung in der Axialrichtung linear in einer Richtung umfangsmäßig von dem anderen Rand 26b der Ränder 26a, 26b an beiden Seiten der ersten Lücke 26 in der Umfangsrichtung weg in Richtung der radialen Außenseite. Der gerade Abschnitt 26c ist aufgebaut aus einem Teil des Umfangsrandabschnitts des verbreiterten Abschnitts 26i. Der Außenseitenverbindungsabschnitt 26d ist bei Betrachtung in der Axialrichtung in einer Richtung (+θ-Richtung) von dem radial äußeren Ende des geraden Abschnitts 26c weg in Bezug auf den anderen Rand 26b gebogen und ist mit dem radial innenliegenden Rand der zweiten Lücke 27a verbunden. Bei dem Ausführungsbeispiel weist der Außenseitenverbindungsabschnitt 26d bei Betrachtung in der Axialrichtung eine Bogenform auf.
  • Der Innenseitenverbindungabschnitt 26e ist in einer Richtung weg von dem anderen Rand 26b von dem radial inneren Ende des geraden Abschnitts 26c gebogen und ist mit dem radial innenliegenden Rand des Unterbringungslochs 31b verbunden. Eine Form des Innenseitenverbindungsabschnitts 26e unterscheidet sich abhängig von dem Plattenbauteil 20a. Insbesondere umfasst das Plattenbauteil 20a das Plattenbauteil 20a, bei dem der Träger 26a in einem Abschnitt vorgesehen ist, der den Innenseitenverbindungsabschnitt 26e bildet, und das Plattenbauteil 20a, bei dem der Träger 28a in dem Abschnitt, der den Innenseitenverbindungsabschnitt 26e bildet, nicht vorgesehen ist. Bei dem Ausführungsbeispiel sind diese beiden Typen von Plattenbauteilen 20a abwechselnd entlang der Axialrichtung gestapelt. Der Träger 28a ist ein Abschnitt, der in das Innere des Unterbringungsloch 31b vorsteht. Der Träger 28a trägt den Magneten 41b bei Betrachtung in der Axialrichtung von der radialen Außenseite entlang der Richtung, in der sich der Magnet 41b erstreckt. Wie oben beschrieben ist, umfasst bei dem Ausführungsbeispiel der Innenseitenverbindungsabschnitt 26e den Träger 28a, der in das Innere des Unterbringungsloch 31b vorsteht und den Magneten 41b trägt. Beispielsweise ist ein Teil des Trägers 28a an dem geraden Abschnitt 26c vorgesehen. Bei jedem der obigen beiden Typen der Plattenbauteile 20a kann eine Mehrzahl gestapelter Körper abwechselnd gestapelt sein. Dies bedeutet, dass der gestapelte Körper, bei dem die Mehrzahl von Plattenbauteilen 20a, die mit dem Träger 28a versehen sind, gestapelt ist und der gestapelte Körper, bei dem die Mehrzahl von Plattenbauteilen 20a, die nicht mit dem Träger 28a versehen sind, gestapelt ist, entlang der Axialrichtung gestapelt sein können.
  • An diesem Punkt ist bei dem Ausführungsbeispiel das innere Ende 31g mit einem Träger 28b versehen, der ins Innere des Unterbringungslochs 31b vorsteht und den Magneten 41b trägt. Der Träger 28b trägt den Magneten 41b bei Betrachtung in der Axialrichtung von der radialen Innenseite entlang der Richtung, in der sich der Magnet 41b erstreckt. So wird der Magnet 41b bei Betrachtung in der Axialrichtung durch das Paar von Trägern 28a, 28b von beiden Seiten in der Richtung getragen, in der sich der Magnet 41b erstreckt. Gleiches trifft auf den Magneten 41a zu.
  • Ein Abschnitt des Innenseitenverbindungsabschnitts 26e, an dem der Träger 28a nicht vorgesehen ist, weist bei Betrachtung in der Axialrichtung eine Bogenform auf. Ein Krümmungsradius des Innenseitenverbindungsabschnitts 26e ist kleiner als ein Krümmungsradius des Außenseitenverbindungsabschnitts 26d. Anders ausgedrückt ist der Krümmungsradius des Außenseitenverbindungsabschnitts 26d größer als der Krümmungsradius des Innenseitenverbindungsabschnitts 26e. So ist bei dem Ausführungsbeispiel der Außenseitenverbindungsabschnitt 26d bei Betrachtung in der Axialrichtung länger als der Innenseitenverbindungsabschnitt 26e.
  • Der gerade Abschnitt 26f, der an dem Rand 26b vorgesehen ist, ist liniensymmetrisch über eine Mittellinie CL2, die sich in der Radialrichtung durch die Mittelachse J und die Umfangsmitte der ersten Lücke 26 erstreckt, in Bezug auf den geraden Abschnitt 26c vorgesehen. Der Außenseitenverbindungsabschnitt 26g, der an dem Rand 26b vorgesehen ist, ist liniensymmetrisch über die Mittellinie CL2 in Bezug auf den Außenseitenverbindungsabschnitt 26d vorgesehen. Der Innenseitenverbindungsabschnitt 26h, der an dem Rand 26b vorgesehen ist, ist im Wesentlichen liniensymmetrisch über die Mittellinie CL2 in Bezug auf den Innenseitenverbindungsabschnitt 26e vorgesehen. Bei dem Plattenbauteil 20a, das in dem Beispiel aus 5 dargestellt ist, ist der Träger 28a in dem Innenseitenverbindungsabschnitt 26e vorgesehen, während der Träger 28a in dem Innenseitenverbindungsabschnitt 26h nicht vorgesehen ist.
  • Die radial außenliegende Oberfläche des Rotorkerns 20 umfasst Kernausnehmungen 29e, 29f, die radial nach innen zurückgesetzt sind, und einen Kernvorsprung 29d, der radial nach außen vorsteht. Die Kernausnehmungen 29e, 29f sind in jeweiligen Abschnitten vorgesehen, die radial außerhalb des Paars zweiter Flussbarrieren 52a, 52b angeordnet sind, die die erste Lücke 26 in der Umfangsrichtung sandwichartig umgeben. Die Kernausnehmung 29e befindet sich radial außerhalb der zweiten Flussbarriere 52b. Die Kernausnehmung 29f befindet sich radial außerhalb der zweiten Flussbarriere 52a. Der Kernvorsprung 29d befindet sich in der Umfangsrichtung zwischen dem Paar von Kernausnehmungen 29e, 29f, die sich radial außerhalb des Paars zweiter Flussbarrieren 52a, 52b befinden. Beispielsweise sind die Kernausnehmungen 29e, 29f und der Kernvorsprung 29d über den gesamten Rotorkern 20 in der Axialrichtung vorgesehen.
  • Die Kernausnehmungen 29e, 29f erstrecken sich in der Umfangsrichtung. Bei dem Ausführungsbeispiel werden die Radialpositionen der Kernausnehmungen 29e, 29f in der Umfangsrichtung zu der radial innersten Seite in einem Abschnitt benachbart zu dem Kernvorsprung 29d und werden zu der radialen Außenseite als umfangsmäßig getrennt von dem Abschnitt, der sich an der radial innersten Seite befindet, in Bezug auf den Kernvorsprung 29d. Die Innenrandformen der Kernausnehmungen 29e, 29f erstrecken sich bei Betrachtung in der Axialrichtung in einer gekrümmten Form. Das Paar von Kernausnehmungen 29e, 29f, die so vorgesehen sind, dass der Kernvorsprung 29d in der Umfangsrichtung sandwichartig zwischen denselben angeordnet ist, weist bei Betrachtung in der Axialrichtung eine liniensymmetrische Form in Bezug auf die Mittellinie CL2 auf. Aus diesem Grund kann in der folgenden Beschreibung nur die Kernausnehmung 29e, die sich an einer Seite (+θ-Seite) in der Umfangsrichtung befindet, als ein repräsentatives Beispiel des Paars von Kernausnehmungen 29e, 29f beschrieben werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel befindet sich ein Abschnitt der Kernausnehmung 29e, der sich an der radial innersten Seite befindet, bei Betrachtung in der Axialrichtung zwischen einer zweiten virtuellen Linie IL4a, die durch die Mittelachse J verläuft und in Kontakt mit dem Rand 26a an einer Seite (+θ-Seite) in der Umfangsrichtung der ersten Lücke 26 steht, und einer dritten virtuellen Linie IL4b, die die zweite Flussbarriere 52b in der Umfangsrichtung sandwichartig umgibt, wobei die zweite virtuelle Linie IL4a durch die Mittelachse J verläuft und in Kontakt mit dem Rand der zweiten Flussbarriere 52b steht. Bei dem Ausführungsbeispiel verläuft die dritte virtuelle Linie IL4b durch eine Ecke, die sich bei Betrachtung in der Axialrichtung in der Umfangsrichtung an der anderen Seite (-θ-Seite) und an der radialen Außenseite der Ecke des Magneten 41b befindet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel befindet sich ein Abschnitt der Kernausnehmung 29e, der sich an der radial innersten Seite befindet, näher an dem Kernvorsprung 29d benachbart zu der Kernausnehmung 29e in Bezug auf eine vierte virtuelle Linie IL4c, die durch die Mittelachse J verläuft und die zweite virtuelle Linie IL4a und die dritte virtuelle Linie IL4b bei Betrachtung in der Axialrichtung in der Umfangsrichtung halbiert. Bei dem Ausführungsbeispiel befindet sich der Abschnitt der Kernausnehmung 29e, der sich an der radial innersten Seite befindet, auf der anderen Seite (-θ-Seite) in der Umfangsrichtung in Bezug auf die vierte virtuelle Linie IL4c.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel ist bei Betrachtung in der Axialrichtung eine Umfangsentfernung zwischen den Abschnitten, an denen das Paar erster virtueller Linien IL3a, IL3b, die sich erstrecken, während sie die jeweiligen geraden Abschnitte 26c, 26f, die an den Rändern 26a, 26b vorgesehen sind, an beiden Seiten der ersten Lücke 26 in der Umfangsrichtung überlappen, die radial äußere Oberfläche des Rotorkerns 20 schneidet, gleich der Umfangsabmessung des Kernvorsprungs 29d in der radial äußeren Oberfläche. Bei Betrachtung in der Axialrichtung erstreckt sich die erste virtuelle Linie IL3a entlang des geraden Abschnitts 26c und verläuft durch ein Ende an einer Seite (+θ-Seite) in der Umfangsrichtung in der radial äußeren Oberfläche des Kernvorsprungs 29d. Bei Betrachtung in der Axialrichtung erstreckt sich die erste virtuelle Linie IL3b entlang des geraden Abschnitts 26f und verläuft durch ein Ende an der anderen Seite (-θ-Seite) in der Umfangsrichtung in der radial äußeren Oberfläche des Kernvorsprungs 29d.
  • Die Ränder an beiden Seiten des Kernvorsprungs 29d in der Umfangsrichtung umfassen Verbindungsabschnitte 29c, die mit den radial außenliegenden Rändern der zweiten Lücken 27a, 27b verbunden sind. Der Verbindungsabschnitt 29c bildet einen Teil der Ränder der Kernausnehmungen 29e, 29f. Bei dem Ausführungsbeispiel weist der Verbindungsabschnitt 29c eine Bogenform auf, die bei Betrachtung in der Axialrichtung radial nach innen zurückgesetzt ist. Der Krümmungsradius des Verbindungsabschnitts 29c ist gleicher als der Krümmungsradius des Außenseitenverbindungsabschnitts 26d. Anders ausgedrückt ist der Krümmungsradius des Außenseitenverbindungsabschnitts 26d größer als der Krümmungsradius des Verbindungsabschnitts 29c. Entsprechend ist der Außenseitenverbindungsabschnitt 26d bei Betrachtung in der Axialrichtung länger als der Verbindungsabschnitt 29c.
  • Die Mehrzahl von Kernvorsprüngen 29d und die Mehrzahl von Kernausnehmungen 29e, 29f sind entlang der Umfangsrichtung vorgesehen. Der Kernvorsprung 29d und das Paar von Kernausnehmungen 29e, 29f sind für jede erste Lücke 26 vorgesehen.
  • Da die Kernausnehmungen 29e, 29f und der Kernvorsprung 29d vorgesehen sind, weist die radial außenliegende Oberfläche des Rotorkerns 20 eine Form auf, die bei Betrachtung in der Axialrichtung einen ersten Kreisbogen 29a und einen zweiten Kreisbogen 29b aufweist. Der erste Kreisbogen 29a ist eine radial außenliegende Oberfläche eines Abschnitts mit dem maximalen Radius des Rotorkerns 20. Der erste Kreisbogen 29a erstreckt sich bei Betrachtung in der Axialrichtung in einer Bogenform mit Mitte an der Mittelachse J. Bei dem Ausführungsbeispiel ist der erste Kreisbogen 29a gebildet durch die radial außenliegende Oberfläche des Kernvorsprungs 29d.
  • Der zweite Kreisbogen 29b erstreckt sich in einer Bogenform mit einem Krümmungsradius, der sich bei Betrachtung in der Axialrichtung von demjenigen des ersten Kreisbogens 29a unterscheidet. Der Krümmungsradius des zweiten Kreisbogens 29b ist kleiner als der Krümmungsradius des ersten Kreisbogens 29a. Die Magnetpol-Mittellinie CL1 verläuft bei Betrachtung in der Axialrichtung durch die Umfangsmitte des zweiten Kreisbogens 29b. Die Radialposition an der Umfangsmitte des zweiten Kreisbogens 29b ist die gleiche wie die Radialposition des ersten Kreisbogens 29a. Dies bedeutet, dass der Radius des Rotorkerns 20 selbst in der Umfangsmitte des zweiten Kreisbogens 29b maximal wird.
  • Eine Mehrzahl erster Kreisbögen 29a und eine Mehrzahl zweiter Kreisbögen 29b ist vorgesehen. Der erste Kreisbogen 29a und der zweite Kreisbogen 29b sind abwechselnd entlang der Umfangsrichtung vorgesehen. Bei dem Ausführungsbeispiel sind die Kernausnehmungen 29e, 29f an beiden jeweiligen Umfangsenden des zweiten Kreisbogens 29b vorgesehen.
  • Wie in 6 dargestellt ist, werden Magnetflüsse MF1, MF2, die von dem Stator 60 durch den Rotor 20 verlaufen und wieder zu dem Stator 60 zurückkehren, erzeugt, wenn dem Stator 60 Leistung zugeführt wird. Der Magnetfluss MF1 ist ein Magnetfluss, der zwischen dem Paar von Magneten 41a, 41b und der dritten Flussbarriere 53 in der Radialrichtung verläuft. Der Magnetfluss MF1 fließt aus dem ersten Kreisbogen 29a in den Rotorkern 20 und fließt in einer gekrümmten Form, die zwischen dem Paar von Magneten 41a, 41b und der dritten Flussbarriere 53 in der Radialrichtung radial nach innen vorsteht. Der Magnetfluss MF1, der zwischen dem Paar von Magneten 41a, 41b und der dritten Flussbarriere 53 in der Radialrichtung fließt, fließt aus dem ersten Kreisbogen 29a benachbart zu dem ersten Kreisbogen 29a, wobei der zweite Kreisbogen 29b zwischen denselben angeordnet ist, aus dem Rotorkern 20 heraus und kehrt zu dem Stator 60 zurück. Der Magnetfluss MF3 fließt aus dem zweiten Kreisbogen 29b in den Rotorkern 20, läuft durch die zweiten Lücken 27a, 27b und kehrt aus dem ersten Kreisbogen 29a zu dem Stator 60 zurück.
  • Zusätzlich erzeugt der Magnet 40 einen Magnetfluss MF2, der zwischen dem Rotorkern 20 und dem Stator fließt. Der Magnetfluss MF2 läuft durch die Magnete 41a, 41b, die in den unterschiedlichen Magnetpolen 70 vorgesehen sind und benachbart zueinander in Abständen in der Umfangsrichtung angeordnet sind, in der Radialrichtung. Der Magnetfluss MF2 fließt in dem Rotorkern 20 in einer gekrümmten Form, die in der Radialrichtung nach innen vorsteht. Bei dem Beispiel aus 6 fließt der Magnetfluss MF2 aus dem zweiten Kreisbogen 29b aus dem Rotorkern 20 heraus und fließt zu dem Stator 60.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel befindet sich der Verstemmabschnitt 23 in der ersten Region 24 zwischen den Durchgangslöchern 32, die in der Umfangsrichtung benachbart zueinander sind. An diesem Punkt ist das Durchgangsloch 32 (dritte Flussbarriere 53) ein Abschnitt, durch den kaum ein Magnetfluss läuft. Aus diesem Grund wird die erste Region 24 zwischen den Durchgangslöchern 32 in der Umfangsrichtung kaum zu einem Magnetweg, durch den der Magnetfluss läuft. So behindert der Verstemmabschnitt 23, wenn er in der ersten Region 24 vorgesehen ist, kaum den Magnetfluss, der in dem Rotorkern 20 fließt. Insbesondere kann, wenn der Verstemmabschnitt 23 in der ersten Region 24 vorgesehen ist, verhindert werden, dass der Magnetfluss MF1 in 6 durch den Verstemmabschnitt 23 versperrt wird. Zusätzlich kann der Verstemmabschnitt 23 mit einem relativ hohen magnetischen Widerstand verhindern, dass der Magnetfluss MF1 zwischen den Durchgangslöchern 32 radial nach innen leckt. So kann ein Rückgang des magnetischen Wirkungsgrads der elektrischen Drehmaschine 1 verhindert werden.
  • Beispielsweise hat der Abschnitt, an dem das Durchgangsloch 32 (dritte Flussbarriere 53) hergestellt ist, tendenziell eine Masse, die kleiner ist als diejenige anderer Abschnitte des Rotorkerns 20, indem ein Loch gemacht wird, das den Rotorkern 20 in der Axialrichtung durchdringt. Aus diesem Grund kann ein Gewicht des Rotorkerns 20 durch Bereitstellen des Durchgangslochs 32 reduziert werden.
  • Beispielsweise ist in dem Abschnitt, in dem das Durchgangsloch 32 (dritte Flussbarriere 53) hergestellt ist, eine Festigkeit tendenziell niedriger, da das Durchgangsloch 32, das den Rotorkern 20 in der Axialrichtung durchdringt, hergestellt ist. Andererseits ist die Festigkeit tendenziell höher als diejenige anderer Abschnitte des Rotorkerns 20, da ein Teil des Verstemmabschnitts 23 in der Axialrichtung verstemmt ist. Aus diesem Grund kann ein Abschnitt des Rotorkerns 20, an dem die Festigkeit wahrscheinlich abnimmt, verstärkt werden durch Bereitstellen des Verstemmabschnitts 23 in der ersten Region 24 zwischen den Durchgangslöchern 32.
  • Wenn sich der Rotor 10 dreht, tritt in der ersten Region 24 leicht eine Belastung in der Umfangsrichtung auf. Insbesondere tritt, wenn die Festigkeit des Rotorkerns 20 in einer Peripherie der ersten Region 24 dadurch abnimmt, dass das Durchgangsloch 32 hergestellt wird, das den Rotorkern 20 axial durchdringt, wie bei dem Ausführungsbeispiel, in der ersten Region 24 leicht eine Torsionsbelastung in der Umfangsrichtung auf. Andererseits kann aufgrund eines Abschnitts des Rotorkerns 20, an dem die Festigkeit wahrscheinlich abnimmt, durch Bereitstellen des Verstemmabschnitts 23 in der ersten Region 24 eine Verformung oder dergleichen der ersten Region 24 selbst dann verhindert werden, wenn die Belastung in der Umfangsrichtung erzeugt wird.
  • Zusätzlich ist die erste Region 24 zwischen den Durchgangslöchern 32 (dritte Flussbarriere 53) eine relativ breite Region, die ohne Weiteres in dem Rotorkern 20 gesichert werden kann. Aus diesem Grund ist der Verstemmabschnitt 23 geeignet einfach in der ersten Region 24 vorgesehen. So können die Plattenbauteile 20a geeignet durch den Verstemmabschnitt 23 aneinander fixiert werden.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel befindet sich zumindest ein Teil des Verstemmabschnitts 23 radial innerhalb der Radialmitte der ersten Region 24. Aus diesem Grund kann ohne Weiteres der Verstemmabschnitt 23 radial innerhalb angeordnet sein und kann der Verstemmabschnitt 23 dadurch noch weniger den Magnetfluss MF1 versperren. So kann der Rückgang des magnetischen Wirkungsgrads der elektrischen Drehmaschine 1 weiter verhindert werden.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist der Verstemmabschnitt 23 radial innerhalb in der ersten Region 24 angeordnet. Aus diesem Grund kann der Verstemmabschnitt 23 den Magnetfluss MF1 noch weniger versperren. So kann der Rückgang des magnetischen Wirkungsgrads der elektrischen Drehmaschine 1 weiter verhindert werden.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel erstreckt sich bei Betrachtung in der Axialrichtung der Verstemmabschnitt 23 in der Radialrichtung. Aus diesem Grund ist die Umfangsabmessung des Verstemmabschnitts 23 ohne Weiteres relativ reduziert. So ist der Abstand zwischen den Durchgangslöchern 32 ohne Weiteres reduziert, während der Abstand zwischen dem Verstemmabschnitt 23 und dem Durchgangsloch 32 (dritte Flussbarriere 53) in der Umfangsrichtung sichergestellt wird. Folglich ist das Durchgangsloch 32 ohne Weiteres vergrößert, während eine Stärke in der ersten Region 24 gesichert ist. Aus diesem Grund kann verhindert werden, dass der Magnetfluss MF1 zwischen den Durchgangslöchern 32 radial nach innen leckt, während die Stärke des Rotorkerns 20 gesichert wird. Aus diesem Grund kann der Rückgang des magnetischen Wirkungsgrads der elektrischen Drehmaschine 1 weiter verhindert werden. Zusätzlich kann das Gewicht des Rotorkerns 20 weiter reduziert werden, weil das Durchgangsloch 32 vergrößert ist.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel befindet sich der Verstemmabschnitt 23 radial innerhalb einer zweiten Region 25, die sich zwischen den radial inneren Enden des Paars von Kommunikationslöchern 31a, 31b befindet. Die zweite Region 25 ist tendenziell relativ schmal und die Festigkeit ist tendenziell relativ gering. Aus diesem Grund kann die Festigkeit der zweiten Region 25 ohne Weiteres durch Bereitstellen des Verstemmabschnitts 23 an der radialen Innenseite der zweiten Region 25 verstärkt werden. Die Plattenbauteile 20a können geeignet durch den Verstemmabschnitt 23 aneinander fixiert werden, da der Verstemmabschnitt 23 angeordnet ist, während die relativ schmale zweite Region 25 vermieden wird.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel befindet sich bei Betrachtung in der Axialrichtung zumindest ein Teil des Verstemmabschnitts 23 zwischen der ersten virtuellen Linie IL1a entlang des radial innenliegenden Rands der Unterbringungslöcher 31 parallel zu der Richtung, in der das Unterbringungsloch 31a in dem Paar von Unterbringungslöchern 31a, 31b sich erstreckt, und der zweiten virtuellen Linie IL1b, die parallel zu der ersten virtuellen Linie IL1a ist und von der radialen Außenseite in Kontakt mit dem Rand des Durchgangslochs 32 (dritte Flussbarriere 53) steht. Aus diesem Grund kann der Verstemmabschnitt 23 den Magnetfluss MF1 noch weniger behindern. So kann der Rückgang des magnetischen Wirkungsgrads der elektrischen Drehmaschine 1 weiter verhindert werden.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel befindet sich zumindest ein Teil des Verstemmabschnitts 23 bei Betrachtung in der Axialrichtung radial innerhalb der dritten virtuellen Linie IL1c, die sich parallel zu der ersten virtuellen Linie IL1aund der zweiten virtuellen Linie IL1b erstreckt und die erste virtuelle Linie IL1aund die zweite virtuelle Linie IL1b halbiert. Aus diesem Grund kann der Verstemmabschnitt 23 einfacher an der radialen Innenseite angeordnet sein und kann der Verstemmabschnitt 23 den Magnetfluss MF1 noch weniger versperren. So kann der Rückgang des magnetischen Wirkungsgrads der elektrischen Drehmaschine 1 weiter verhindert werden.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist der Verstemmabschnitt 23 für jede der Mehrzahl erster Regionen 24 vorgesehen. Aus diesem Grund können die Plattenbauteile 20a fester aneinander fixiert werden.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel umfasst der Verstemmabschnitt 23 den Verstemmabschnitt 23, der sich an der radialen Außenseite des Vorsprungs 22 befindet. Aus diesem Grund wird, selbst wenn die Belastung in der Umfangsrichtung auf den Abschnitt, an dem der Vorsprung 22 vorgesehen ist, während der Drehung des Rotors 10 ausgeübt wird, ein Ablösen der Plattenbauteile 20a voneinander ohne Weiteres durch den Verstemmabschnitt 23 verhindert, der sich an der radialen Außenseite des Vorsprungs 22 befindet. Selbst wenn der Vorsprung 22 in die Ausnehmung 114a pressgepasst ist, wird das Ablösen der Plattenbauteile 20a voneinander während des Presspassens des Vorsprungs 22 ohne Weiteres verhindert.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel kann, weil die Kernausnehmungen 29e, 29f vorgesehen sind, der Magnetfluss, der zwischen dem Abschnitt, an dem die Kernausnehmungen 29e, 29f vorgesehen sind, und dem Stator 60 in der Radialrichtung fließt, gesenkt werden. So kann der Magnetfluss MF3 in 6 einfach geeignet zum Fließen gebracht werden. Folglich kann die Erzeugung des unnötigen Flusses des Magnetflusses zwischen dem Rotorkern 20 und dem Stator 60 verhindert werden und kann eine Drehmomentwelligkeit reduziert werden.
  • Zusätzlich umfasst gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel die erste Lücke 26 den verbreiterten Abschnitt 26i, bei dem die Umfangsabmessung in Richtung der radialen Außenseite zunimmt. Das radial äußere Ende des verbreiterten Abschnitts 26i ist mit den zweiten Lücken 27a, 27b verbunden, die in der Radialrichtung zwischen den Kernausnehmungen 29e, 29f und den zweiten Flussbarrieren 52a, 52b angeordnet sind. Aus diesem Grund kann die Umfangsbreite des radial äußeren Endes des verbreiterten Abschnitts 26i, der mit den zweiten Lücken 27a, 27b verbunden ist, relativ groß sein kann und kann die Belastung ohne Weiteres in dem verbreiterten Abschnitt 26i verteilt werden. So kann eine Konzentration der Belastung auf die zweiten Lücken 27a, 27b verhindert werden. Folglich können Verformung und Beschädigung der zweiten Lücken 27a, 27b verhindert werden, während die Drehmomentwelligkeit reduziert wird, indem die Kernausnehmungen 29e, 29f vorgesehen sind. Auf diese Weise kann gemäß dem Ausführungsbeispiel die Festigkeit des Rotorkerns 20 verbessert werden. Zusätzlich kann der Magnetfluss ohne Weiteres durch die erste Lücke 26 fließen, weil die Umfangsbreite des verbreiterten Abschnitts 26i relativ groß gemacht werden kann. Insbesondere kann der Magnetfluss MF1 in 6 ohne Weiteres geeignet fließen. So kann der magnetische Wirkungsgrad der elektrischen Drehmaschine 1 verbessert werden.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel sind die Außenseitenverbindungsabschnitte 26d, 26g bei Betrachtung in der Axialrichtung länger als die Innenseitenverbindungsabschnitte 26e, 26h. Aus diesem Grund kann die Belastung einfacher in den Außenseitenverbindungsabschnitten 26d, 26g verteilt werden als in den Innenseitenverbindungsabschnitten 26e, 26h. So kann die Konzentration der Belastung auf die zweiten Lücken 27a, 27b weiter verhindert werden. Zusätzlich kann die Umfangsabmessung der ersten Lücke 26 einfacher in den Außenseitenverbindungsabschnitten 26d, 26g als in den Innenseitenverbindungsabschnitten 26e, 26h erhöht werden. So wird die Festigkeit des Rotorkerns 20 ohne Weiteres in der radialen Außenseite erhöht, in der die erzeugte Belastung tendenziell ansteigt. Folglich kann die Festigkeit des Rotorkerns 20 weiter verbessert werden.
  • Zusätzlich beinhalten gemäß dem Ausführungsbeispiel die Innenseitenverbindungsabschnitte 26e, 26h den Träger 28a, der in die Innenseite des Unterbringungslochs 30 vorsteht, um den Magneten 40 zu tragen. Aus diesem Grund kann die Umfangsabmessung der ersten Lücke 26 in dem Abschnitt erhöht werden, in dem der Träger 28a in den Innenseitenverbindungsabschnitten 26e, 26h vorgesehen ist. Aus diesem Grund kann die Festigkeit der radialen Innenseite der ersten Lücke 26 verbessert werden. Folglich kann die Festigkeit des Rotorkerns 20 weiter verbessert werden.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist bei Betrachtung in der Axialrichtung die Umfangsentfernung zwischen den Abschnitten, an denen das Paar erster virtueller Linien IL3a, IL3b, die sich so erstrecken, während sie die jeweiligen geraden Abschnitte 26d, 26f, die an den Rändern 24a, 24b vorgesehen sind, an beiden Seiten der ersten Lücke 26 in der Umfangsrichtung überlappen, die radial außenliegende Oberfläche des Rotorkerns 20 schneidet, gleich der Umfangsabmessung der radial außenliegenden Oberfläche des Kernvorsprungs 29d. Aus diesem Grund kann der Magnetfluss MF1, der durch die radial außenliegende Oberfläche des Kernvorsprungs 29d fließt, nämlich den ersten Kreisbogen 29a, ausreichend zu der ersten Lücke 26 fließen. So kann der magnetische Wirkungsgrad der elektrischen Drehmaschine 1 verbessert werden.
  • Zusätzlich umfassen gemäß dem Ausführungsbeispiel die Ränder an beiden Seiten des Kernvorsprungs 29d in der Umfangsrichtung den Verbindungsabschnitt 29c, der die radial außenliegenden Ränder der zweiten Lücken 27a, 27b verbindet. Die Außenseitenverbindungsabschnitte 26d, 26g sind bei Betrachtung in der Axialrichtung länger als der Verbindungsabschnitt 29c. Aus diesem Grund kann die Belastung in den Außenseitenverbindungsabschnitten 26d, 26g einfacher verteilt werden. So kann die Konzentration der Belastung auf die zweiten Lücken 27a, 27b weiter verhindert werden.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel beinhaltet die radial außenliegende Oberfläche des Rotorkerns 20 den ersten Kreisbogen 29a und den zweiten Kreisbogen 29b. Die Kernausnehmungen 29e, 29f sind an beiden Enden des zweiten Kreisbogens 29b in der Umfangsrichtung vorgesehen. Mit einer derartigen Form kann der Magnetfluss MF3 in 6 noch geeigneter fließen. So kann die Drehmomentwelligkeit weiter reduziert werden.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel befindet sich der Abschnitt der Kernausnehmung 29e, der sich an der radial innersten Seite befindet, zwischen der zweiten virtuellen Linie IL4a, die durch die Mittelachse J verläuft und in Kontakt mit dem Rand 26a der ersten Lücke 26 an einer Seite in der Umfangsrichtung steht, und der dritten virtuellen Linie IL4b, die bei Betrachtung in der Axialrichtung sandwichartig die zweite Flussbarriere 52b in der Umfangsrichtung mit der zweiten virtuellen Linie IL4a umgibt und dabei durch die Mittelachse J verläuft und in Kontakt mit dem Rand der zweiten Flussbarriere 52b steht. Aus diesem Grund kann die zweite Lücke 27a, die sich an der radialen Außenseite der zweiten Flussbarriere 52b befindet, ohne Weiteres radial nach innen von dem Stator 60 getrennt sein und kann verhindert werden, dass der Magnetfluss MF3 aus der zweiten Lücke 27a radial nach außen leckt. So kann die Drehmomentwelligkeit weiter reduziert werden.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel befindet sich der Abschnitt der Kernausnehmung 29e, der sich an der radial innersten Seite befindet, näher an dem Kernvorsprung 29d benachbart zu der Kernausnehmung 29e als die vierte virtuelle Linie IL4c, die bei Betrachtung in der Axialrichtung durch die Mittelachse J verläuft und dabei die zweite virtuelle Linie IL4a und die dritte virtuelle Linie IL4b in der Umfangsrichtung halbiert. So leckt der Magnetfluss MF3 an einem Abschnitt benachbart zu dem Kernvorsprung 29d in der Umfangsrichtung kaum radial nach außen. Folglich kann die Drehmomentwelligkeit geeigneter reduziert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel eingeschränkt und andere Strukturen können in anderen bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung innerhalb des Schutzbereichs des technischen Grundgedankens der vorliegenden Erfindung übernommen werden. Der Verstemmabschnitt kann an jeder beliebigen Position angeordnet sein. Die Form des Verstemmabschnitts ist nicht besonders eingeschränkt. Der Verstemmabschnitt kann bei Betrachtung in der Axialrichtung eine Kreisform oder eine andere Vieleckform als eine Rechteckform aufweisen. Der Verstemmabschnitt könnte auch nicht vorgesehen sein.
  • Wie der Verstemmabschnitt 123 des Rotorkerns 120 in 7 kann sich der Verstemmabschnitt bei Betrachtung in der Axialrichtung in einer Richtung erstrecken, die die Radialrichtung schneidet. Gemäß dieser Ausbildung kann die Umfangsabmessung des Verstemmabschnitts 123 relativ erhöht werden. Aus diesem Grund kann der Verstemmabschnitt 123 mit dem relativ hohen magnetischen Widerstand verhindern, dass der Magnetfluss MF1 zwischen den Durchgangslöchern 32 (dritte Flussbarriere 53) radial nach innen leckt. Zusätzlich kann verhindert werden, dass der Verstemmabschnitt 123 den Fluss des Magnetflusses MF1 versperrt, weil die radiale Abmessung des Verstemmabschnitts 123 relativ klein gemacht ist. So kann der Rückgang des magnetischen Wirkungsgrads der elektrischen Drehmaschine weiter verhindert werden. Beispielsweise weist der Verstemmabschnitt 123 eine Rechteckform auf, die sich in der Umfangsrichtung orthogonal zu der Radialrichtung erstreckt, in der sich die Magnetpol-Mittellinie CL1 erstreckt. Der gesamte Verstemmabschnitt 123 befindet sich radial innerhalb des virtuellen Kreises IC3.
  • Die Mehrzahl von Durchgangslöchern (dritte Flussbarrieren 53), die in Abständen in der Umfangsrichtung angeordnet sind, kann jede beliebige Form aufweisen. Die Mehrzahl von Durchgangslöchern kann bei Betrachtung in der Axialrichtung eine Vieleckform eines Quadrats oder mehr, eine Kreisform oder eine elliptische Form aufweisen.
  • Die erste Lücke kann eine beliebige Form aufweisen, solange die erste Lücke den verbreiterten Abschnitt aufweist. In der ersten Lücke können der Außenseitenverbindungsabschnitt und der Innenseitenverbindungsabschnitt bei Betrachtung in der Axialrichtung linear sein. Bei Betrachtung in der Axialrichtung kann die Umfangsentfernung zwischen Abschnitten, an denen das Paar erster virtueller Linien, die sich so erstrecken, dass sie jeden der geraden Abschnitte, die an den Rändern vorgesehen sind, an beiden Seiten der ersten Lücke in der Umfangsrichtung überlappen, die radial außenliegende Oberfläche des Rotorkerns schneidet, größer sein als die Umfangsabmessung der radial außenliegenden Oberfläche des Kernvorsprungs.
  • Zumindest drei Magneten können in jedem Magnetpol angeordnet sein. Beispielsweise kann der Magnet, der sich bei Betrachtung in der Axialrichtung radial außerhalb der Magnete 41a, 41b befindet und sich in der Richtung orthogonal zu der Radialrichtung erstreckt, in jedem Magnetpol zusätzlich zu dem Paar von Magneten 41a, 41b des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels angeordnet sein. In diesem Fall sind bei Betrachtung in der Axialrichtung in jedem Magnetpol drei Magnete entlang einer V-Form angeordnet. Ferner kann ein Paar von Magneten, die sich bei Betrachtung in der Axialrichtung an den radialen Außenseiten der Magnete 41a, 41b befinden und in Richtungen voneinander weg in der Umfangsrichtung von der radialen Innenseite in Richtung der radialen Außenseite erstreckt, zusätzlich zu den Magneten 41a, 41b angeordnet sein. Dies bedeutet, dass zwei Paare von Magneten, die entlang der V-Form angeordnet sind, die sich in der Umfangsrichtung in Richtung der radialen Außenseite erweitert, Seite an Seite in der Radialrichtung angeordnet sein können.
  • Der Vorsprung und die Ausnehmung, die in der Welle und dem Mittelloch vorgesehen sind, könnten entgegengesetzt zu denjenigen bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel vorgesehen sein. Dies bedeutet, dass das Mittelloch eine Ausnehmung aufweisen könnte und die Welle einen Vorsprung aufweisen könnte, der in die Ausnehmung gepasst ist. Die Ausnehmung und der Vorsprung könnten auch nicht vorgesehen sein.
  • Die elektrische Drehmaschine, die auf die vorliegende Erfindung angewendet wird, ist nicht auf den Motor eingeschränkt und könnte ein Generator sein. Eine Anwendung der elektrischen Drehmaschine ist nicht eingeschränkt. Beispielsweise könnte die elektrische Drehmaschine an einem Fahrzeug oder einer anderen Vorrichtung als dem Fahrzeug angebracht sein. Merkmale, wie sie oben in der Beschreibung beschrieben sind, könnten geeignet kombiniert werden, solange daraus kein Konflikt entsteht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrische Drehmaschine
    10
    Rotor
    11
    Welle
    20, 120
    Rotorkern
    26
    erste Lücke
    26c, 26f
    gerader Abschnitt
    26d, 26g
    Außenseitenverbindungsabschnitt
    26e, 26h
    Innenseitenverbindungsabschnitt
    26i
    verbreiterter Abschnitt
    27a, 27b
    zweite Lücke
    28a
    Träger
    29a
    erster Kreisbogen
    29b
    zweiter Kreisbogen
    29c
    Verbindungsabschnitt
    29d
    Kernvorsprung
    29e, 29f
    Kernausnehmung
    30, 31a, 31b
    Unterbringungsloch
    40, 41a, 41b
    Magnet
    52a, 52b
    zweite Flussbarriere (Flussbarriere)
    60
    Stator
    70, 70N, 70S
    Magnetpol
    IL3a, IL3b
    erste virtuelle Linie
    IL4a
    zweite virtuelle Linie
    IL4b
    dritte virtuelle Linie
    IL4c
    vierte virtuelle Linie
    J
    Mittelachse

Claims (9)

  1. Rotor (10), der um eine Mittelachse (J) drehbar ist, die sich in einer Axialrichtung erstreckt, wobei der Rotor folgende Merkmale aufweist: eine Welle (11), die sich in der Axialrichtung erstreckt; einen Rotorkern (20; 120), der eine Mehrzahl von Unterbringungslöchern (30) aufweist und an der Welle fixiert ist; und eine Mehrzahl von Magneten (40), die in der Mehrzahl von Unterbringungslöchern untergebracht sind, wobei: die Mehrzahl von Unterbringungslöchern (30) ein Paar von Unterbringungslöchern (31a, 31b) aufweist, die in Abständen in einer Umfangsrichtung angeordnet sind, sich das Paar von Unterbringungslöchern bei Betrachtung in der Axialrichtung in einer Richtung voneinander weg in der Umfangsrichtung von einer radialen Innenseite in Richtung einer radialen Außenseite erstreckt, die Mehrzahl von Magneten (40) ein Paar von Magneten (41a, 41b) aufweist, die in dem Paar von Unterbringungslöchern untergebracht sind, sich das Paar von Magneten bei Betrachtung in der Axialrichtung in der Richtung voneinander weg in der Umfangsrichtung von der radialen Innenseite in Richtung der radialen Außenseite erstreckt, eine Flussbarriere (52a, 52b) bei Betrachtung in der Axialrichtung an der radialen Außenseite des Magneten (41a, 41b) entlang einer Richtung, in der sich der Magnet erstreckt, in Bezug auf jeden des Paars von Magneten in dem Paar von Unterbringungslöchern (31 a, 31b) vorgesehen ist, eine Mehrzahl von Magnetpolen (70), die das Paar von Magneten (41a, 41b) und die Flussbarriere (52a, 52b) aufweisen, entlang der Umfangsrichtung vorgesehen ist, und der Rotorkern (20; 120) eine erste Lücke (26) aufweist, die zwischen den Magnetpolen angeordnet ist, die in der Umfangsrichtung benachbart zueinander sind, die erste Lücke (26) umfangsmäßig sandwichartig zwischen den Flussbarrieren angeordnet ist, die in den Magnetpolen beinhaltet sind, die in der Umfangsrichtung benachbart zueinander sind, eine radial außenliegende Oberfläche des Rotorkerns Folgendes aufweist: eine Kernausnehmung (29e, 29f), die in jedem von Abschnitten vorgesehen ist, die sich an den radialen Außenseiten des Paars von Flussbarrieren befinden, die die erste Lücke in der Umfangsrichtung sandwichartig umgeben; und einen Kernvorsprung (29d), der sich zwischen einem Paar der Kernausnehmungen befindet, die radial außerhalb des Paars von Flussbarriereabschnitten in der Umfangsrichtung angeordnet sind, die erste Lücke (26) einen verbreiterten Abschnitt aufweist, bei dem eine Umfangsabmessung in Richtung der radialen Außenseiten zunimmt, und ein radial äußeres Ende des verbreiterten Abschnitts mit einer zweiten Lücke verbunden ist, die in der Radialrichtung zwischen der Kernausnehmung und der Flussbarriere angeordnet ist.
  2. Rotor (10) gemäß Anspruch 1, bei dem Ränder an beiden Seiten der ersten Lücke in der Umfangsrichtung bei Betrachtung in der Axialrichtung Folgendes aufweisen: einen geraden Abschnitt (26c, 26f), der sich in einer Richtung umfangsmäßig weg von dem anderen Rand der Ränder auf beiden Seiten der ersten Lücke in der Umfangsrichtung in Richtung der radialen Außenseite erstreckt; einen Außenseitenverbindungsabschnitt (26d, 26g), der in einer Richtung von dem anderen Rand weg von einem radial äußeren Ende des geraden Abschnitts gebogen ist und mit einem radial innenliegenden Rand der zweiten Lücke verbunden ist; und einen Innenseitenverbindungsabschnitt (26e, 26h), der in einer Richtung von dem anderen Rand weg von einem radial inneren Ende des geraden Abschnitts gebogen ist und mit einem radial innenliegenden Rand des Unterbringungslochs verbunden ist, und der Außenseitenverbindungsabschnitt bei Betrachtung in der Axialrichtung länger ist als der Innenseitenverbindungsabschnitt.
  3. Rotor (10) gemäß Anspruch 2, bei dem der Innenseitenverbindungsabschnitt einen Träger (28a) aufweist, der ins Innere des Unterbringungslochs vorsteht und den Magneten trägt.
  4. Rotor (10) gemäß Anspruch 2 oder 3, bei dem bei Betrachtung in der Axialrichtung eine Umfangsentfernung zwischen Abschnitten, an denen ein Paar erster virtueller Linien, die sich so erstrecken, dass sie jeden der geraden Abschnitte, die an den Rändern an beiden Seiten der ersten Lücke (26) in der Umfangsrichtung vorgesehen sind, überlappen, die radial außenliegende Oberfläche des Rotorkerns schneidet, gleich der Umfangsabmessung der radial außenliegenden Oberfläche des Kernabschnitts ist oder größer als die Umfangsabmessung der radial außenliegenden Oberfläche des Kernabschnitts ist.
  5. Rotor (10) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem Ränder des Kernvorsprungs (29d) auf beiden Seiten in der Umfangsrichtung einen Verbindungsabschnitt (29c) aufweisen, der mit einem radial außenliegenden Rand der zweiten Lücke verbunden ist, und der Außenseitenverbindungsabschnitt bei Betrachtung in der Axialrichtung länger ist als der Verbindungsabschnitt.
  6. Rotor (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem eine radial außenliegende Oberfläche des Rotorkerns Folgendes aufweist: einen ersten Kreisbogen (29a), der eine radial außenliegende Oberfläche eines Abschnitts des Rotorkerns mit maximalem Radius ist und sich bei Betrachtung in der Axialrichtung in einer Bogenform mit Mitte an der Mittelachse erstreckt; und einen zweiten Kreisbogen (29b), der sich bei Betrachtung in der Axialrichtung in einer Bogenform mit einem Krümmungsradius erstreckt, der sich von einem Krümmungsradius des ersten Kreisbogens unterscheidet, und die Kernausnehmung an beiden Umfangsenden des zweiten Kreisbogens vorgesehen ist.
  7. Rotor (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem ein Abschnitt der Kernausnehmung, der sich an einer radial innersten Seite befindet, bei Betrachtung in der Axialrichtung zwischen einer zweiten virtuellen Linie, die durch die Mittelachse verläuft und in Kontakt mit einem Rand der ersten Lücke an einer Seite in der Umfangsrichtung steht, und einer dritten virtuellen Linie angeordnet ist, die die Flussbarriere zwischen der zweiten virtuellen Linie und der dritten virtuellen Linie in der Umfangsrichtung sandwichartig umgibt und dabei durch die Mittelachse verläuft und in Kontakt mit einem Rand der Flussbarriere steht.
  8. Rotor (10) gemäß Anspruch 7, bei dem sich ein Abschnitt der Kernausnehmung, der sich an der radial innersten Seite befindet, bei Betrachtung in der Axialrichtung näher an dem Kernvorsprung benachbart zu der Kernausnehmung befindet als eine vierte virtuelle Linie, die durch die Mittelachse verläuft und die zweite virtuelle Linie und die dritte virtuelle Linie in der Umfangsrichtung halbiert.
  9. Elektrische Drehmaschine (1), die folgende Merkmale aufweist: den Rotor (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8; und einen Stator (60), der sich an einer radialen Außenseite des Rotors befindet.
DE102021212713.4A 2020-11-25 2021-11-11 Rotor und elektrische Drehmaschine Pending DE102021212713A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020195512A JP7567398B2 (ja) 2020-11-25 ロータ、および回転電機
JP2020-195512 2020-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021212713A1 true DE102021212713A1 (de) 2022-05-25

Family

ID=81452933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021212713.4A Pending DE102021212713A1 (de) 2020-11-25 2021-11-11 Rotor und elektrische Drehmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11784521B2 (de)
CN (1) CN114614583B (de)
DE (1) DE102021212713A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3708855B2 (ja) * 2000-09-13 2005-10-19 山洋電気株式会社 永久磁石内蔵型同期モータ
JP4449035B2 (ja) * 2004-03-10 2010-04-14 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動車両用の永久磁石回転電機
JP4898201B2 (ja) * 2005-12-01 2012-03-14 アイチエレック株式会社 永久磁石回転機
JP4135018B2 (ja) * 2006-04-24 2008-08-20 株式会社富士通ゼネラル 磁石埋め込み型回転子、この回転子を用いた電動機及びこの電動機を用いた圧縮機
JP5935615B2 (ja) * 2012-09-14 2016-06-15 株式会社デンソー 回転電機のロータ
JP6133657B2 (ja) * 2013-03-29 2017-05-24 株式会社小松製作所 電動機
JP2015208184A (ja) 2014-04-23 2015-11-19 株式会社デンソー 回転電機のロータ
JP6806352B2 (ja) 2015-10-13 2021-01-06 株式会社安川電機 回転電機、回転子鉄心の製造方法
JP6349428B2 (ja) 2017-03-09 2018-06-27 本田技研工業株式会社 回転電機のロータ
CN110999034B (zh) * 2017-09-25 2022-04-05 日本电产株式会社 转子和马达
JPWO2019202943A1 (ja) 2018-04-18 2021-04-22 日本電産株式会社 モータ
JP2018198534A (ja) * 2018-09-19 2018-12-13 株式会社デンソー 回転電機
JP7112340B2 (ja) * 2019-01-21 2022-08-03 本田技研工業株式会社 回転電機のロータおよび回転電機

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022083902A (ja) 2022-06-06
US20220166272A1 (en) 2022-05-26
CN114614583B (zh) 2024-08-20
CN114614583A (zh) 2022-06-10
US11784521B2 (en) 2023-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829831T2 (de) Elektromotor des Typs mit Dauermagnetläufer
DE3427677C2 (de)
DE60115758T2 (de) Permanentmagnetischer Reluktanzmotor
DE102011050094B4 (de) Rotor für eine drehende elektrische Maschine
DE112012000667T5 (de) Rotor für elektrische Maschine
DE102019117137A1 (de) Rotor einer elektrischen maschine
DE102015226791A1 (de) Vibrationsmotor
DE112013000536B4 (de) Drehende Elektromaschine mit Hybriderregung
DE112016004949T5 (de) Permanentmagnetmotor
DE112018003484B4 (de) Rotor
DE102011116211A1 (de) Bürstenloser Motor
DE102015226793A1 (de) Motor
DE102012113094A1 (de) Permanentmagnetläufer
EP3352331A1 (de) Rotorblech für einen permanenterregten elektromotor und rotor
EP3051668B1 (de) Rotorsegment und Rotor einer elektrischen Maschine
DE102016212022A1 (de) Rotor
WO2018099541A1 (de) Rotor einer permanentmagneterregten elektrischen maschine
DE112017003124T5 (de) Rotor für rotierende elektrische Permanentmagnetmaschine und rotierende elektrische Permanentmagnetmaschine
DE102021114872A1 (de) Elektrische rotationsmaschine
DE102021212713A1 (de) Rotor und elektrische Drehmaschine
DE102021212709A1 (de) Rotor und elektrische Drehmaschine
DE102018004886B4 (de) Rotor und rotierende elektrische Maschine
DE102022208724A1 (de) Rotor, elektrische drehmaschine und antriebsvorrichtung
DE112018003331T5 (de) Rotor und Motor
DE102017100554A1 (de) Einphasenmotor und Läufer desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SSM SANDMAIR PATENTANWAELTE RECHTSANWALT PARTN, DE