DE102021212317A1 - Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels, Brennstoffzellenstapel - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels, Brennstoffzellenstapel Download PDF

Info

Publication number
DE102021212317A1
DE102021212317A1 DE102021212317.1A DE102021212317A DE102021212317A1 DE 102021212317 A1 DE102021212317 A1 DE 102021212317A1 DE 102021212317 A DE102021212317 A DE 102021212317A DE 102021212317 A1 DE102021212317 A1 DE 102021212317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell stack
supply
hose
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021212317.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021212317.1A priority Critical patent/DE102021212317A1/de
Publication of DE102021212317A1 publication Critical patent/DE102021212317A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04179Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by purging or increasing flow or pressure of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04492Humidity; Ambient humidity; Water content
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines liegend eingebauten Brennstoffzellenstapels (1) mit mindestens einem Versorgungskanal (2) und einem Entsorgungskanal (3) für ein Reaktionsgas. Erfindungsgemäß wird mit Hilfe mindestens eines in den Versorgungs- und/oder Entsorgungskanal (2, 3) eingeführten Schlauchs (6) Wasser (W), das sich im Versorgungs- bzw. Entsorgungskanal (2, 3) angesammelt hat, ausgeleitet.Die Erfindung betrifft darüber hinaus einen Brennstoffzellenstapel (1) zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Brennstoffzellenstapel, der zur Durchführung des Verfahrens geeignet ist bzw. nach dem Verfahren betreibbar ist.
  • Stand der Technik
  • Ein Brennstoffzellenstapel, insbesondere ein Brennstoffzellenstapel für mobile Anwendungen, umfasst in der Regel eine Vielzahl an Brennstoffzellen, beispielsweise mehrere Hundert. Im Betrieb muss jede Brennstoffzelle mit den notwendigen Reaktionsgasen versorgt werden. Die Versorgung erfolgt dabei über Kanäle, die den Brennstoffzellenstapel durchziehen und über sogenannte „Ports“ mit den einzelnen Brennstoffzellen verbunden sind. Die Entsorgung der Reaktionsgase erfolgt ebenfalls über Kanäle, die parallel zu den erstgenannten Kanälen verlaufen und ebenfalls über Ports an die Brennstoffzellen angebunden sind. Die Kanäle werden auch als Steig- und als Fallleitungen bezeichnet, da sich diese in der üblichen Einbaulage des Brennstoffzellenstapels vertikal durch diesen erstrecken.
  • Im Fall von besonders leistungsstarken Brennstoffzellenstapeln, die eine hohe Anzahl an Brennstoffzellen und damit eine beträchtliche Höhe aufweisen, kann jedoch aus Platzgründen ein liegender Einbau erforderlich sein. Das heißt, dass die Brennstoffzellen nicht übereinander, sondern nebeneinander zu liegen kommen. Dies bedeutet ferner, dass die zum Einleiten und Ausleiten der Reaktionsgase vorgesehenen Kanäle nicht mehr vertikal, sondern horizontal verlaufen. Dies erschwert das Abführen von Wasser, wobei es sich insbesondere um Produktwasser und/oder Kondensat handeln kann, das sich in den Kanälen sammelt. Anders als bei vertikal verlaufenden Kanälen kann das Wasser nicht schwerkraftgetrieben abgeführt werden. Verbleibt das Wasser in den Kanälen, besteht die Gefahr, dass im Abstellfall bei tiefen Außentemperaturen das Wasser gefriert und die Brennstoffzellen beschädigt. Ferner kann nicht ausgeleitetes Wasser die Kanäle und/oder Ports verstopfen, so dass die Versorgung der Brennstoffzellen mit den benötigten Reaktionsgasen gefährdet ist. Entsprechend sinkt die Leistung des Brennstoffzellenstapels.
  • Bei horizontal verlaufenden Kanälen kommt erschwerend hinzu, dass bei einer Berg- oder Talfahrt der Brennstoffzellenstapel eine Schieflage einnimmt, die dazu führt, dass sich in den Kanälen vorhandenes Wasser an einem Tiefpunkt sammelt und der Kanal von dort aus vollläuft, bis der Flüssigkeitsspiegel so hoch ist, dass der Auslass des Kanals erreicht wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist daher mit der Aufgabe befasst, ein Verfahren zum Betreiben eines liegend eingebauten Brennstoffzellenstapels anzugeben, das eine zuverlässige und zugleich kostengünstige Entwässerung ermöglicht, so dass die vorstehend beschriebenen Probleme vermieden werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe werden das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie der Brennstoffzellenstapel mit den Merkmalen des Anspruchs 7 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Bei dem vorgeschlagenen Verfahren zum Betreiben eines liegend eingebauten Brennstoffzellenstapels, der mindestens einen Versorgungskanal und einen Entsorgungskanal für ein Reaktionsgas aufweist, wird erfindungsgemäß mit Hilfe mindestens eines in den Versorgungs- und/oder Entsorgungskanal eingeführten Schlauchs Wasser, das sich im Versorgungs- bzw. Entsorgungskanal angesammelt hat, ausgeleitet.
  • Mit Hilfe des Schlauchs kann Wasser gezielt entfernt werden, so dass es nicht zu kritischen Wasseransammlungen in einem Kanal kommt. Durch Verwendung eines einfachen Schlauchs kann die Entwässerung zudem besonders kostengünstig realisiert werden.
  • Der Schlauch wird an einer Seite des Brennstoffzellenstapels in den Entsorgungskanal eingeführt. Dabei kann ein bereits vorhandener Anschluss genutzt werden, so dass am Brennstoffzellenstapel selbst keine Modifizierungen vorgenommen werden müssen. Demzufolge können bereits vorhandene Brennstoffzellenstapel durch Einführen eines Schlauchs ertüchtigt werden, so dass sie zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet sind.
  • Da im Betrieb des Brennstoffzellenstapels sowohl kathodenseitig als auch anodenseitig Wasser anfällt, kann der Schlauch in einen kathodenseitigen oder anodenseitigen Versorgungs- und/oder Entsorgungskanal eingeführt sein. Es können auch mehrere Schläuche zur Entwässerung mehrerer Versorgungs- und/oder Entsorgungskanäle eingesetzt werden. Sofern nur ein Kanal entwässert werden soll, handelt es sich vorzugsweise um einen kathodenseitigen Entsorgungskanal, über den die Kathodenabluft ausgeleitet wird. Denn in diesem Bereich auftretende Wasseransammlungen sind besonders kritisch und können die Funktionsfähigkeit des Brennstoffzellenstapels gefährden.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass mit Hilfe des mindestens einen Schlauchs Wasser von einem Tiefpunkt, vorzugsweise vom geodätisch tiefsten Punkt, des Versorgungs- und/oder Entsorgungskanals ausgeleitet wird. Das heißt, dass der Schlauch bis zum Tief- bzw. Tiefstpunkt eingeführt ist, um von dort Wasser anzusaugen. Dadurch ist sichergestellt, dass die Entwässerung des jeweiligen Kanals auch bei einer ungünstigen Schräglage des Brennstoffzellenstapels funktioniert und es nicht zu kritischen Wasseransammlungen am Tief- bzw. Tiefstpunkt des Kanals kommt.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass im mindestens einen Schlauch, zumindest temporär, ein Unterdruck erzeugt wird, über den Wasser aus dem Versorgungs- und/oder Entsorgungskanal angesaugt wird. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn sich der Brennstoffzellenstapel in einer ungünstigen Schräglage befindet, und sich im Kanal vorhandenes Wasser schwerkraftgetrieben an einem entfernt von einem Einlass bzw. Auslass des Kanals liegenden Tiefstpunkt sammelt. Die über den Unterdruck bewirkte Saugkraft ersetzt eine aktive Pumpe, so dass die Kosten gering bleiben.
  • Der Unterdruck im Schlauch kann beispielsweise mit Hilfe einer Drossel erzeugt werden. Im Schlauch herrscht dann dauerhaft ein Unterdruck gegenüber dem Druck im Versorgungs- und/oder Entsorgungskanal.
  • Alternativ oder ergänzend wird vorgeschlagen, dass im Versorgungs- und/oder Entsorgungskanal, zumindest temporär, ein Überdruck erzeugt wird, so dass der Druck im Schlauch unter dem Druck im jeweiligen Kanal liegt. Auch auf diese Weise kann über die bestehende Druckdifferenz eine Saugkraft generiert werden, mit deren Hilfe Wasser effizient ausleitbar ist.
  • Bevorzugt wird das Ausleiten von Wasser mit Hilfe eines am oder im Schlauch angeordneten schaltbaren Ventils gesteuert. Durch gezieltes Öffnen des Ventils kann Wasser kontrolliert aus dem Versorgungs- bzw. Entsorgungskanal ausgeleitet werden. Das Ventil kann beispielsweise bei Bedarf geöffnet werden. Dies setzt voraus, dass die vorhandene Wassermenge im Versorgungs- bzw. Entsorgungskanal aus Betriebsdaten abgeleitet oder sensorisch erfasst wird. Alternativ oder ergänzend kann das Ventil nach Zeitablauf, das heißt zyklisch, geöffnet werden. Der Zyklus wird so gewählt, dass sichergestellt ist, dass es nicht zu kritischen Wasseransammlungen kommt.
  • Vorteilhafterweise wird die im Versorgungs- und/oder Entsorgungskanal vorhandene Wassermenge mit Hilfe eines Sensors, beispielsweise mit Hilfe eines Flüssigkeitssensors, erfasst. Das vorgeschlagene Verfahren kann dann bei Bedarf durchgeführt werden, das heißt immer dann, wenn kritische Wasseransammlungen detektiert werden.
  • Der darüber hinaus zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe vorgeschlagene Brennstoffzellenstapel umfasst mindestens einen Versorgungskanal und einen Entsorgungskanal für ein Reaktionsgas, wobei in den Versorgungs- und/oder Entsorgungskanal mindestens ein Schlauch zum Ausleiten von Wasser eingeführt ist. Das heißt, dass der vorgeschlagene Brennstoffzellenstapel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet bzw. nach diesem Verfahren betreibbar ist. Somit können dieselben Vorteile erzielt werden. Insbesondere kann eine sichere und zugleich kostengünstige Entwässerung bewirkt werden.
  • Der Schlauch kann in mindestens einen kathodenseitig und/oder anodenseitig angeordneten Kanal eingeführt sein. Ferner können sowohl ein kathodenseitiger als auch ein anodenseitiger Versorgungs- und/oder Entsorgungskanal mit Hilfe jeweils eines eingeführten Schlauchs entwässert werden.
  • Bevorzugt ist der Schlauch bis zu einem Tiefpunkt, vorzugsweise bis zum geodätisch tiefsten Punkt, des Versorgungs- und/oder Entsorgungskanals eingeführt. Mit Hilfe des Schlauchs kann somit Wasser vom Tief- bzw. Tiefstpunkt angesaugt werden, so dass es dort nicht zu kritischen Wasseransammlungen kommt. Diese Gefahr besteht insbesondere bei einer Schieflage des Brennstoffzellenstapels, beispielsweise während einer Berg- oder Talfahrt eines Brennstoffzellenfahrzeugs, in das der Brennstoffzellenstapel liegend eingebaut ist.
  • Ferner bevorzugt ist am oder im Schlauch ein schaltbares Ventil angeordnet, mit dessen Hilfe das Ausleiten von Wasser steuerbar ist. Wird das Wasseraufkommen überwacht oder erfasst, kann das Ventil bei Bedarf geöffnet werden. Andernfalls besteht die Möglichkeit das Ventil in einem aufgrund der Betriebsbedingungen vorgegebenen Zyklus zu öffnen.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der mindestens eine Schlauch über einen Port und/oder eine Anschlussplatte des Brennstoffzellenstapels in den Versorgungs- und/oder Entsorgungskanal eingeführt ist. Am Brennstoffzellenstapel selbst müssen dann keine Änderungen vorgenommen werden, um den Schlauch in den jeweiligen Kanal einführen zu können. Bestehende Brennstoffzellenstapel können somit einfach nachgerüstet werden.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
    • 1 eine stark vereinfachte perspektivische Darstellung eines liegenden Brennstoffzellenstapels und
    • 2 einen vereinfachten Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapel.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Der 1 ist ein Brennstoffzellenstapel 1 mit mehreren Brennstoffzellen 10 in liegender Anordnung zu entnehmen. Durch den Brennstoffzellenstapel 1 erstrecken sich mehrere Versorgungskanäle 2 sowie Entsorgungskanäle 3, die jeweils über Ports 4, 5 an die einzelnen Brennstoffzellen 10 angeschlossen sind. Über die Versorgungskanäle 2 und die Ports 4 sind den Brennstoffzellen 10 die erforderlichen Reaktionsgase zuführbar, beispielsweise Wasserstoff und Sauerstoff. Die aus den Brennstoffzellen 10 austretenden Reaktionsgase werden über entsprechende Ports 5 und Entsorgungskanäle 3 abgeführt.
  • Im Beispiel der 1 ist für jedes Reaktionsgas jeweils ein Versorgungskanal 2 sowie ein Entsorgungskanal 3 vorgesehen. Über einen weiteren Versorgungskanal 2 sowie einen weiteren Entsorgungskanal 3 kann ein Kühlmedium eingeleitet bzw. ausgeleitet werden. Die Anzahl der Kanäle 2, 3 sowie deren Anordnung ist lediglich beispielhaft gewählt und kann von der Darstellung der 1 abweichen. Mit Hilfe der 1 soll vorrangig verdeutlicht werden, dass bei liegender Anordnung des Brennstoffzellenstapels 1 die Entwässerung der Kanäle 2, 3 erschwert ist, da diese horizontal und nicht vertikal - wie sonst üblich - verlaufen.
  • Insbesondere in mobilen Anwendungen kann es zudem zu einer Schräglage des Brennstoffzellenstapels 1 kommen, wie beispielhaft in der 2 dargestellt. Die Schräglage entspricht hier einer Neigung von 15° gegenüber einer horizontalen Ebene E. Dies hat üblicherweise zur Folge, dass im Reaktionsgas enthaltenes Produktwasser und/oder Kondensat sich an einem Tiefpunkt 7 eines Versorgungs- und/oder Entsorgungskanals 2, 3 sammelt und der Flüssigkeitsspiegel soweit ansteigt, bis er einen Auslass 11 in einer Anschlussplatte 9 erreicht. Bei dem in der 2 dargestellten erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapel 1 ist jedoch in den Entsorgungskanal 3 ein Schlauch 6 eingeführt, und zwar bis zu einem Tiefpunkt 7, der dem geodätisch tiefsten Punkt entspricht. Zudem herrscht im Schlauch 6 ein Unterdruck, so dass Wasser W angesaugt und über den Schlauch 6 abgeleitet wird, wenn ein am Schlauch 6 angeordnetes schaltbares Ventil 8 geöffnet wird. Auf diese Weise wird ein ansteigender Flüssigkeitsspiegel im Entsorgungskanal 3 vermieden.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines liegend eingebauten Brennstoffzellenstapels (1) mit mindestens einem Versorgungskanal (2) und einem Entsorgungskanal (3) für ein Reaktionsgas, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe mindestens eines in den Versorgungs- und/oder Entsorgungskanal (2, 3) eingeführten Schlauchs (6) Wasser (W), das sich im Versorgungs- bzw. Entsorgungskanal (2, 3) angesammelt hat, ausgeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe des mindestens einen Schlauchs (6) Wasser (W) von einem Tiefpunkt (7) des Versorgungs- und/oder Entsorgungskanals (3) ausgeleitet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im mindestens einen Schlauch (6), zumindest temporär, ein Unterdruck erzeugt wird, über den Wasser (W) aus dem Versorgungs- und/oder Entsorgungskanal (2, 3) angesaugt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Versorgungs- und/oder Entsorgungskanal (2, 3), zumindest temporär, ein Überdruck erzeugt wird, so dass der Druck im Schlauch (6) unter dem Druck im jeweiligen Kanal (2, 3) liegt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausleiten von Wasser (W) mit Hilfe eines am oder im Schlauch (6) angeordneten schaltbaren Ventils (8) gesteuert wird, das vorzugsweise bei Bedarf und/oder nach Zeitablauf geöffnet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Versorgungs- und/oder Entsorgungskanal (2, 3) vorhandene Wassermenge mit Hilfe eines Sensors, beispielsweise mit Hilfe eines Flüssigkeitssensors, erfasst wird.
  7. Brennstoffzellenstapel (1) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend mindestens einen Versorgungskanal (2) und einen Entsorgungskanal (3) für ein Reaktionsgas, wobei in den Versorgungs- und/oder Entsorgungskanal (3) mindestens ein Schlauch (6) zum Ausleiten von Wasser (W) eingeführt ist.
  8. Brennstoffzellenstapel (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schlauch (6) bis zu einem Tiefpunkt (7) des Versorgungs- und/oder Entsorgungskanals (2, 3) eingeführt ist.
  9. Brennstoffzellenstapel (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass am oder im Schlauch (6) ein schaltbares Ventil (8) angeordnet ist, mit dessen Hilfe das Ausleiten von Wasser (W) steuerbar ist.
  10. Brennstoffzellenstapel (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schlauch (6) über einen Port (5) und/oder eine Anschlussplatte (9) des Brennstoffzellenstapels (1) in den Versorgungs- und/oder Entsorgungskanal (3) eingeführt ist.
DE102021212317.1A 2021-11-02 2021-11-02 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels, Brennstoffzellenstapel Pending DE102021212317A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021212317.1A DE102021212317A1 (de) 2021-11-02 2021-11-02 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels, Brennstoffzellenstapel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021212317.1A DE102021212317A1 (de) 2021-11-02 2021-11-02 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels, Brennstoffzellenstapel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021212317A1 true DE102021212317A1 (de) 2023-05-04

Family

ID=85983845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021212317.1A Pending DE102021212317A1 (de) 2021-11-02 2021-11-02 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels, Brennstoffzellenstapel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021212317A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114717A1 (de) 2011-10-01 2012-04-26 Daimler Ag Brennstoffzelle mit einem Stapel von Einzellzellen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114717A1 (de) 2011-10-01 2012-04-26 Daimler Ag Brennstoffzelle mit einem Stapel von Einzellzellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021212317A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels, Brennstoffzellenstapel
DE102017202526B4 (de) Verfahren zum Ablassen von Flüssigkeit aus einem Anodensubsystem sowie Brennstoffzellensystem
DE102015213641A1 (de) Brennstoffzellen-Wassersammler
AT520553A4 (de) Abgasnachbehandlungssystem, Reaktorsystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung für ein Brennstoffzellensystem
WO2001044712A1 (de) Verfahren zum ableiten von kondensat und kondensatableiter
DE112008002831T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102005038896B4 (de) Flüssigkeitsabschneider und dessen Verwendung
DE102019003386A1 (de) Vorrichtung zur Rezirkulation von Abgas
DE102021202857A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden und Sammeln von Wasser aus einem Gasstrom, Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102018102418A1 (de) Ein Motoröl-Kollektor und ein Fahrzeug
DE102020113632A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP4214102A1 (de) Klimaanlage für ein fahrzeug
DE102021108694A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102010048152B4 (de) Fluidregelsystem für einen Brennstoffzellenstapel sowie damit ausgestattete Brennstoffzellenanordnung
DE102020208834A1 (de) Anodensubsystem für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem
DE102022200108A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem
DE2929625A1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE102021118047A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Austragen von Wasser aus einem Brennstoffzellensystem
DE102017215260A1 (de) Klappenventilanordnung für ein Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem mit Klappenventilanordnung
WO2023011803A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von wasser aus einem anodenkreis eines brennstoffzellensystems sowie brennstoffzellensystem
DE102021209881A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser aus einem Anodenkreis eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem
EP2645461A1 (de) Kühlkreislauf zum Kühlen einer elektrochemischen Zelle sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Kühlkreislaufs
DE102021118051A1 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
WO2022096268A1 (de) Adapterplatte für einen brennstoffzellenstapel, brennstoffzellensystem
DE102020101529A1 (de) Wasserabscheider für eine Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified