DE102021212145A1 - Elektrischer Drehtransformator zur induktiven Energieübertragung - Google Patents

Elektrischer Drehtransformator zur induktiven Energieübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE102021212145A1
DE102021212145A1 DE102021212145.4A DE102021212145A DE102021212145A1 DE 102021212145 A1 DE102021212145 A1 DE 102021212145A1 DE 102021212145 A DE102021212145 A DE 102021212145A DE 102021212145 A1 DE102021212145 A1 DE 102021212145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary transformer
circuit board
secondary coil
plate
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021212145.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Penyo Topalov
Philipp Zimmerschied
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102021212145.4A priority Critical patent/DE102021212145A1/de
Priority to PCT/EP2022/079426 priority patent/WO2023072768A1/de
Publication of DE102021212145A1 publication Critical patent/DE102021212145A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/18Rotary transformers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2804Printed windings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/20Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium
    • H04B5/24Inductive coupling
    • H04B5/26Inductive coupling using coils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/70Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes
    • H04B5/72Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes for local intradevice communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/70Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes
    • H04B5/79Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes for data transfer in combination with power transfer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • H01F2038/143Inductive couplings for signals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • H01F2038/146Inductive couplings in combination with capacitive coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2823Wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Drehtransformator (1) zur induktiven Energieübertragung. Der Drehtransformator (1) umfasst einen eine Primärspule (20) aufweisenden Drehtransformator-Stator (2). Der Drehtransformator (1) umfasst ferner einen relativ zum Drehtransformator-Stator (2) um eine Drehachse (D) drehbar ausgebildeten und eine Sekundärspule (21) aufweisenden Drehtransformator-Rotor (3), wobei die Sekundärspule (21) induktiv mit der Primärspule (20) koppelbar oder gekoppelt ist. Der Drehtransformator (1) umfasst Außerdem umfasst der Drehtransformator eine kapazitive Kopplungseinrichtung (4) zur kapazitiven elektrischen Signalübertragung zwischen dem Drehtransformator-Stator (2) und dem Drehtransformator-Rotor (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Drehtransformator zur induktiven Energieübertragung sowie eine fremderregte elektrische Synchronmaschine mit einem solchen Drehtransformator.
  • Sogenannte fremderregte elektrische Synchronmaschinen benötigen in ihrem Drehtransformator-Rotor eine elektrische Gleichspannung zur Erzeugung des magnetischen Rotorfeldes. Dieser Vorgang wird als „Rotorerregung“ bezeichnet.
  • Die elektrische Energieübertragung auf den sich drehenden Drehtransformator-Rotor erfolgt induktiv, also drahtlos. Ein solcher Aufbau wird als Teil einer fremderregten Synchronmaschine als „Drehtransformator“ oder „rotierender Planartransformator“ bezeichnet.
  • Das Funktionsprinzip besagter induktiver Energieübertragung basiert auf einem elektrischen Transformator, wobei die Primärwicklung bzw. Primärspule des Transformators am Drehtransformator-Stator des Drehtransformators bzw. der Synchronmaschine und die Sekundärwicklung bzw. Sekundärspule am sich drehenden Drehtransformator-Rotor angeordnet ist. Da bei der induktiven Energieübertragung in der Sekundärspule immer eine elektrische Wechselspannung erzeugt wird, ist es zur Bestromung des elektrischen Rotors erforderlich, diese in eine elektrische Gleichspannung umzuwandeln.
  • Für den Betrieb des elektrischen Drehtransformators bzw. einer mit diesem Drehtransformator ausgestatteten fremderregten elektrischen Synchronmaschine ist es oftmals erforderlich, Daten oder zumindest Signale oder von der Primärseite, also vom Stator, zur Sekundärseite, also zum Rotor, oder in umgekehrter Richtung vom Rotor zum Stator oder auch in beide Richtungen zu übertragen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei der Entwicklung von Drehtransformatoren neue Wege aufzuzeigen. Insbesondere soll eine verbesserte Ausführungsform für einen solchen Drehtransformator geschaffen werden, welcher eine einfache, gleichwohl effiziente Signal- bzw. Datenübertragung zwischen Primärseite und Sekundärseite, also zwischen Stator und Rotor ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Grundidee der vorliegenden Erfindung ist demnach, einen elektrischen Drehtransformator mit einer kapazitiven Kopplungseinrichtung auszustatten, mittels welcher zwischen dem Stator und dem relativ zum Stator drehbaren Rotor eine kontaktfreie Signalübertragung ermöglicht wird. Dies erlaubt die gewünschte Signal- bzw. Datenübertragung zwischen der ortsfesten Primärseite und der drehbaren Sekundärseite des Drehtransformators. Da die Signal- bzw. Datenübertragung elektrisch getrennt zur induktiven Energieübertagung erfolgt, ist eine Störung der kapazitiven Signalübertragung durch elektromagnetische Einwirkung ausgeschlossen. Darüber hinaus erlaubt die Übertragung auf kapazitivem Weg bei geeigneter Konfiguration der Kopplungseinrichtung eine hohe Datenübertragungsrate. Schließlich benötigt eine solche kapazitive Kopplungseinrichtung nur wenig Bauraum und erweist sich auch im Langzeitbetrieb als störungsresistent und somit zuverlässig.
  • Ein erfindungsgemäßer elektrischer Drehtransformator zur induktiven Energieübertragung, insbesondere für einen Traktionsmotor eines Fahrzeugs, umfasst einen eine Primärspule aufweisenden Drehtransformator-Stator. Ferner umfasst der Drehtransformator einen relativ zum Drehtransformator-Stator um eine Drehachse drehbar ausgebildeten und eine Sekundärspule aufweisenden Drehtransformator-Rotor. Die Sekundärspule ist induktiv mit der Primärspule koppelbar oder gekoppelt. Erfindungsgemäß umfasst der Drehtransformator außerdem eine kapazitive Kopplungseinrichtung zur kapazitiven Signalübertragung zwischen dem Drehtransformator-Stator und dem Drehtransformator-Rotor. Die kapazitive Kopplungseinrichtung ist teilweise am Drehtransformator-Stator und teilweise am Drehtransformator-Rotor ausgebildet.
  • Zum Erzeugen und Empfangen von elektrischen Signalen kann der Drehtransformator eine am Drehtransformator-Stator vorgesehene elektrische Sende- und Empfangseinheit umfassen. Zum Erzeugen und Empfangen von elektrischen Signalen kann der Drehtransformator ferner eine am Drehtransformator-Rotor angeordnete elektrische Sende- und Empfangseinheit umfassen. Für die Signalübertragung zwischen beiden Sende- und Empfangseinheiten kann der Drehtransformator um einen ersten und einen zweiten elektrischen Leitungspfad erweitert sein, welche beide - elektrisch voneinander getrennt und in elektrischer Parallelschaltung zueinander - beiden Sende- und Empfangseinheiten elektrisch miteinander verbinden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die kapazitive Kopplungseinrichtung einen ersten Plattenkondensator und einen zweiten Plattenkondensator. Jeder der beiden Plattenkondensatoren umfasst ein erstes Plattenelement und ein zweites Plattenelement, welches unter Ausbildung eines Zwischenraums im Abstand zum ersten Plattenelement angeordnet ist. Die im Zwischenraum angeordnete Luft kann als Dielektrikum fungieren. Bei dieser Ausführungsform sind die beiden ersten Plattenelemente am Stator und die beiden zweiten Plattenelemente am Drehtransformator-Rotor angeordnet. Die zweiten Plattenelemente sind also gegenüber den ersten Plattenelementen drehbar ausgebildet und auch galvanisch von diesen getrennt.
  • Dabei liegen sich jeweils ein erstes Plattenelement und ein zweites Plattenelement zur kapazitiven Kopplung, vorzugsweise axial, gegenüber. Somit kann jedes der beiden ersten Plattenelemente axial in sehr geringem Abstand zum jeweils zugeordneten zweiten Plattenelement angeordnet werden. Auf diese Weise wird auch die Kapazität der Plattenkondensatoren erhöht werden. Darüber hinaus benötigt die kapazitive Kopplungseinrichtung, insbesondere in axialer Richtung, nur wenig Bauraum.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Drehtransformator-Rotor eine gegenüber dem Drehtransformator-Stator um die Drehachse drehbare Sekundärspulen-Leiterplatte auf. Auf der Sekundärspulen-Leiterplatte ist - axial der Primärspule zugewandt - die Sekundärspule angeordnet. Dabei ist die Sekundärspule durch wenigstens eine auf der Sekundärspulen-Leiterplatte vorhandene Leiterbahn gebildet. Mit „auf der Sekundärspulen-Leiterplatte angeordnet“ ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung gemeint, dass die die Sekundärspule bildende wenigstens eine Leiterbahn - insbesondere sichtbar - auf der Oberfläche der Leiterplatte angeordnet ist oder - insbesondere unsichtbar - vom Material der Leiterplatte umgeben ist. Auch eine Kombination beider Varianten, wie sie insbesondere bei mehrlagigen Leiterplatten eingesetzt werden kann, ist durch voranstehende Formulierung umfasst.
  • Die beiden zweiten Plattenelemente sind jeweils durch wenigstens eine auf der Sekundärspulen-Leiterplatte ausgebildete Leiterbahn aus einem Metall, bevorzugt aus Kupfer, gebildet. Mit „auf der Leiterplatte angeordnet“ ist im gesamten Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung gemeint, dass die die Plattenelemente bildenden Leiterbahnen - insbesondere sichtbar - auf der Oberfläche der Leiterplatte angeordnet sind oder - insbesondere unsichtbar - vom Material der Leiterplatte umgeben sind. Auch eine Kombination beider Varianten, wie sie insbesondere bei mehrlagigen Leiterplatten eingesetzt werden kann, ist von obiger Formulierung umfasst.
  • Die zweiten Plattenelemente können in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform aber auch auf einer separaten Leiterplatte angeordnet sein, also nicht mit der Sekundärwicklung auf einer gemeinsamen Leiterplatte. In einer weiteren Alternative ist die Ausbildung der ersten oder/und zweiten Plattenelemente als um die Rotorwelle umlaufende Ringelemente aus einem Metall oder als auf den Rotor aufgekupferter Kunststoff ausgebildet sein, falls keine Sekundärspulen-Leiterplatte vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise können die beiden zweiten Plattenelemente radial innen und die Sekundärspule radial außen auf der Sekundärspulen-Leiterplatte angeordnet sein, oder umgekehrt. Diese Variante ist besonders einfach herzustellen und somit mit geringen Herstellungskosten verbunden, da sowohl die Sekundärspule des Drehtransformators als auch der drehbare Teil der beiden Plattenkondensatoren in Form der zweiten Plattenelemente auf derselben Leiterplatte ausgebildet sind. Darüber hinaus baut diese Ausführungsform besonders kompakt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind die beiden Plattenkondensatoren entlang einer sich senkrecht von der Drehachse weg erstreckenden radialen Richtung im Abstand zueinander angeordnet. Diese Variante erfordert in axialer Richtung besonders wenig Bauraum.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung sind die beiden ersten Plattenelemente auf wenigstens einer zusätzlichen Leiterplatte angeordnet, die axial im Abstand zur Sekundärspulen-Leiterplatte angeordnet ist. Eine solche zusätzliche Leiterplatte ist technisch relativ einfach herzustellen und somit kostengünstig in der Herstellung. Darüber hinaus können die Sekundärspule-Leiterplatte und die zusätzliche Leiterplatte axial nahe aneinander angeordnet werden. Damit geht eine weitere Ersparnis an Bauraum entlang der axialen Richtung einher. Außerdem kann auf diese Weise die Kapazität der beiden Plattenkondensatoren erhöht werden. Mit „auf der zusätzlichen Leiterplatte angeordnet“ ist im gesamten Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung gemeint, dass die Plattenelemente bildenden Leiterbahnen - insbesondere sichtbar - auf der Oberfläche der Leiterplatte angeordnet sind oder - insbesondere unsichtbar - vom Material der Leiterplatte umgeben sind. Auch eine Kombination beider Varianten, wie sie insbesondere bei mehrlagigen Leiterplatten eingesetzt werden kann, ist von obiger Formulierung umfasst.
  • Besonders zweckmäßig können die beiden ersten Plattenelemente jeweils durch eine auf der zusätzlichen Leiterplatte ausgebildete Leiterbahn aus einem Metall, bevorzugt aus Kupfer, gebildet sein. Auch diese Variante ist besonders einfach herstellbar.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Plattenkondensatoren in einer sich entlang der Drehachse erstreckenden axialen Richtung nebeneinander angeordnet. Diese Ausführungsvariante baut in radialer Richtung besonders kompakt. In einer weiteren Variante können die beiden Plattenkondensatoren axial nebeneinander und radial zueinander versetzt angeordnet sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind die beiden ersten Plattenelemente auf zwei verschiedenen zusätzlichen Leiterplatten angeordnet. Bei dieser Weiterbildung ist die Sekundärspulen-Leiterplatte axial zwischen den beiden zusätzlichen Leiterplatten angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung sind die beiden zweiten Plattenelemente auf axial einander gegenüberliegenden Seiten der Sekundärspulen-Leiterplatte angeordnet. Dabei ist eines der beiden zweiten Plattenelemente axial dem auf der ersten zusätzlichen Leiterplatte angeordneten ersten Plattenelement zugewandt. Das andere der beiden zweiten Plattenelemente ist axial dem auf der zweiten zusätzlichen Leiterplatte angeordneten ersten Plattenelement zugewandt.
  • Auch diese Weiterbildung baut axial besonders kompakt und zeichnet sich darüber hinaus durch eine geringe elektrische/elektronische Störanfälligkeit aus.
  • Zweckmäßig können die beiden ersten und zweiten Plattenelemente jeweils rotationssymmetrisch zur Drehachse ausgebildet sein. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Funktionalität der Plattenkondensatoren betreffend die Übertragung von elektrischen Signalen während der Drehbewegung des Drehtransformator-Rotors in jeder Drehposition des Drehtransformator-Rotors relativ zum Drehtransformator-Stator gewährleistet ist.
  • Besonders zweckmäßig können das erste und zweite Plattenelement wenigstens eines Plattenkondensators, bevorzugt beider Plattenkondensatoren, daher jeweils eine ringförmige Geometrie aufweisen. Dadurch kann die voranstehend erläutert gewährleistet werden, dass die Funktionsfähigkeit der Plattenkondensatoren betreffend die Übertragung von elektrischen Signalen während der Drehbewegung des Rotors nicht herabgesetzt wird.
  • Besonders bevorzugt sind die ersten und zweiten Plattenelemente bezüglich der Drehachse koaxial zueinander angeordnet. Auch diese Maßnahme stellt sicher, dass die Funktionsfähigkeit der Plattenkondensatoren während der Drehbewegung des Rotors nicht herabgesetzt wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine fremderregte elektrische Synchronmaschine, insbesondere einen Traktionsmotor für ein Fahrzeug. Die Synchronmaschine umfasst einen elektrisch bestrombaren Synchronmaschinen-Stator zum Erzeugen eines magnetischen Stator-Feldes. Diese Maschine umfasst ferner einen elektrisch bestrombaren und gegenüber dem Synchronmaschinen-Stator drehbaren Synchronmaschinen-Rotor zum Erzeugen eines magnetischen Rotors-Feldes, der eine Synchronmaschinen-Rotorwelle aufweist. Die Synchronmaschine umfasst außerdem einen voranstehend vorgestellten, erfindungsgemäßen Drehtransformator, welcher drehfest mit der Synchronmaschinen-Rotorwelle verbunden ist. Die voranstehend vorgestellten Vorteile des erfindungsgemäßen Drehtransformators übertragen sich daher auch auf die erfindungsgemäße fremderregte elektrische Synchronmaschine.
  • Die Synchronmaschine kann insbesondere in einem Kraftfahrzeug zum Einsatz kommen, welches als Energiequelle eine Batterie umfassen kann. Dabei dient die Synchronmaschine insbesondere dem Antrieb des Kraftfahrzeugs, ist also insbesondere als ein Traktionsmotor ausgebildet. Bevorzugt besitzt der erfindungsgemäße Traktionsmotor eine Ausgangs- bzw. Antriebsleistung zwischen 100 kW und 240 kW, insbesondere 140kW.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch:
    • 1 in schaltplanartiger Darstellung die elektrische Verdrahtung eines erfindungsgemäßen elektrischen Drehtransformators,
    • 2 ein den funktionalen Aufbau der erfindungswesentlichen kapazitiven Kopplungseinrichtung illustrierendes Diagramm,
    • 3 den mechanischen Aufbau eines ersten Beispiels des erfindungsgemäßen Drehtransformators, bei welchem die Plattenkondensatoren der kapazitiven Kopplungseinrichtung radial nebeneinander angeordnet sind, in einem Längsschnitt,
    • 4 den Drehtransformator der 3 in einer Draufsicht auf die Sekundärspulen-Leiterplatte,
    • 5 den mechanischen Aufbau eines ersten Beispiels des erfindungsgemäßen Drehtransformators, bei welchem die Plattenkondensatoren der kapazitiven Kopplungseinrichtung axial nebeneinander angeordnet sind, in einem Längsschnitt,
    • 6 den Drehtransformator der 5 in einer Draufsicht auf die Sekundärspulen-Leiterplatte.
  • 1 zeigt in schaltplanartiger Darstellung die elektrische Verdrahtung eines erfindungsgemäßen elektrischen Drehtransformators 1 zur induktiven Energieübertragung. Der Drehtransformator 1 kann in einer fremderregten elektrischen Synchronmaschine eingesetzt, insbesondere in einem Traktionsmotor für ein Fahrzeug, eingesetzt werden. Der Drehtransformator 1 umfasst primärseitig einen Drehtransformator-Stator 2 mit einer Primärspule 20. Ferner umfasst der Drehtransformator 1 sekundärseitig einen relativ zum Drehtransformator-Stator 2 um eine Drehachse D (in 1 nicht gezeigt) drehbar ausgebildeten und eine Sekundärspule 21 aufweisenden Drehtransformator-Rotor 3. Die Sekundärspule 21 ist induktiv mit der Primärspule 20 gekoppelt.
  • Für die elektrische Energieübertragung von der Primärspule 20 auf die Sekundärspule 21 ist es erforderlich, in der Primärspule 20 einen elektrischen Wechselstrom zu erzeugen. Die hierzu benötigte elektrische Wechselspannung kann mit einer primärseitig angeordneten und elektrisch mit der Primärspule 20 verbundenen Transistorschaltung 22 erzeugt werden. Die Transistorschaltung 22 kann vier Leistungstransistoren 23a, 23b, 23c, 23d umfassen, welche im Beispiel über eine Steuerungseinrichtung 24 mit zwei integrierten Schaltkreisen 25a, 25b angesteuert werden. Bei elektrischer Bestromung der Primärspule 20 mit einem elektrischen Wechselstrom wird auch in der Sekundärspule 21 eine elektrische Wechselspannung induziert. Die Sekundärspule 21 ist elektrisch mit einer elektrischen Gleichrichterschaltung 26 verbunden, die im Beispiel vier Gleichrichterelemente 27a, 27b, 27c, 27d umfasst und mittels welcher die induzierte elektrische Wechselspannung in eine elektrische Gleichspannung umgewandelt werden kann. Die vier Gleichrichterelemente 27a-27d können jeweils durch eine Gleichrichterdiode 28a-28d gebildet sein. Der auf diese Weise erzeugte elektrische Gleichstrom dient zur elektrischen Bestromung des Synchronmaschinen-Rotors der elektrischen Synchronmaschine, der in 1 schematisch durch eine mit dem Bezugszeichen 29 bezeichnete Induktivität und einen mit dem Bezugszeichen 38 bezeichneten ohmschen Widerstand angedeutet ist.
  • Zur Signal- bzw. Datenübertragung zwischen der Primärseite und der Sekundärseite, also zwischen dem Drehtransformator-Stator 2 und dem drehbaren Drehtransformator-Rotor 3, umfasst der Drehtransformator 1 eine kapazitive Kopplungseinrichtung 4. Der Aufbau der kapazitive Kopplungseinrichtung 4 ist Aufbau ist in 2 schaltplanartig gezeigt. Zum Senden von elektrischen Signalen an den Drehtransformator-Rotor 3 und zum Empfangen von elektrischen Signalen vom Drehtransformator-Rotor 3 umfasst der Drehtransformator 1 eine am Drehtransformator-Stator 2 vorgesehene elektrische Sende- und Empfangseinheit 40. Zum Senden von elektrischen Signalen an den Drehtransformator-Stator 2 und zum Empfangen von elektrischen Signalen vom Drehtransformator-Stator 2 umfasst der Drehtransformator 1 eine am Drehtransformator-Rotor 3 vorgesehene elektrische Sende- und Empfangseinheit 41. Für die Signalübertragung zwischen den beiden Sende- und Empfangseinheiten 40,41 umfasst der Drehtransformator 1 einen ersten und einen zweiten elektrischen Leitungspfad 30a, 30b, welche beide - elektrisch parallel zueinander geschaltet - die beiden Sende- und Empfangseinheiten 40, 41 elektrisch miteinander verbinden. Im ersten Leitungspfad 30a ist ein erster Plattenkondensator 5 der Kopplungseinrichtung 4 angeordnet. Im zweiten Leitungspfad 30b ist ein zweiter Plattenkondensator 5 der Kopplungseinrichtung 4 angeordnet. Mittels der beiden Plattenkondensatoren 5, 6 ist eine galvanische Trennung der am Drehtransformator-Stator 2 vorgesehenen Sende- und Empfangseinheit 40 von der am drehbaren Drehtransformator-Rotor 3 vorgesehenen Sende- und Empfangseinheit 41 realisiert.
  • Der erste Plattenkondensator 5 umfasst ein erstes Plattenelement 5.1 und ein zweites Plattenelement 5.2. Der zweite Plattenkondensator 6 umfasst ein zweites Plattenelement 6.1 und ein zweites Plattenelement 6.2. Die beiden ersten Plattenelemente 5.1, 6.1 sind im Abstand, also unter Ausbildung eines Zwischenraums, zum jeweils zugeordneten zweiten Plattenelement 5.2, 6.2 angeordnet. Die im Zwischenraum angeordnete Luft fungiert als Dielektrikum des jeweiligen Plattenkondensators 5, 6.
  • Wie 2 außerdem veranschaulicht, kann in beiden elektrischen Leitungspfaden 30a, 30b jeweils sowohl zwischen der Sende- und Empfangseinheit 40 und den beiden Plattenkondensatoren 5, 6 als auch zwischen der Sende- und Empfangseinheit 41 und den beiden Plattenkondensatoren 5, 6 jeweils eine elektrische Filtereinrichtung 42 bzw. 43 zum Filtern von Störungen aus den mittels der beiden elektrischen Leitungspfade 30a, 30b übertragenen elektrischen Signalen vorgesehen sein.
  • Die 3 illustriert in schematischer, stark vereinfachter Darstellung den mechanischen Aufbau des Drehtransformators 1 im Übergangsbereich des Stators 2 zum Rotor 3. Der Drehtransformator-Rotor 6 ist gegenüber dem Drehtransformator-Stator 2 drehbar ausgebildet. Der Drehtransformator-Rotor 3 umfasst eine um die Drehachse D drehbare Rotorwelle 9. Eine Mittellängsachse M der Rotorwelle 9 ist identisch zur Drehachse D. Eine axiale Richtung A erstreckt sich entlang der Mittellängsachse M und somit auch entlang der Drehachse D. Eine radiale Richtung R erstreckt sich senkrecht zur axialen Richtung A von der Mittellängsachse M bzw. Drehachse D weg. Eine Umfangsrichtung U erstreckt sich senkrecht zur axialen Richtung A und auch senkrecht zur radialen Richtung R und läuft um die Mittellängsachse M bzw. um die Drehachse D um.
  • Der Drehtransformator-Rotor 3 umfasst eine gegenüber dem Drehtransformator-Stator 2 um die Drehachse D drehbare und drehfest mit der Rotorwelle 9 verbundene Sekundärspulen-Leiterplatte 7. Auf der Sekundärspulen-Leiterplatte 7 ist eine Leiterbahn 36 angeordnet, welche die Sekundärspule 21 bildet. Die Sekundärspule 21 bzw. die Leiterbahn 36 ist elektrisch mit der bereits anhand der 1 erläuterten und ebenfalls auf der Sekundärspulen-Leiterplatte 7 angeordneten (in 3 nicht gezeigt) Gleichrichterschaltung 26 verbunden. Mit „auf der Sekundärspulen-Leiterplatte 7 angeordnet“ ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung gemeint, dass die die Sekundärspule bildende wenigstens eine Leiterbahn - insbesondere sichtbar - auf der Oberfläche der Leiterplatte angeordnet ist oder - insbesondere unsichtbar - vom Material der Leiterplatte umgeben ist. Auch eine Kombination beider Varianten, wie sie insbesondere bei mehrlagigen Leiterplatten eingesetzt werden kann, ist durch voranstehende Formulierung umfasst.
  • Am Drehtransformator-Stator 3 ist ein Transformatorkern 31 aus einem magnetischen Kernmaterial, vorzugsweise aus einem Ferrit, angeordnet. Der Transformatorkern 31 des Drehtransformator-Stators 2 kann ringförmig ausgebildet und koaxial zur Drehachse D angeordnet sein. Im Beispiel der 3 weist der Transformatorkern 31 an seinem Innenumfang 32 eine radial nach innen offene Ausnehmung 33 auf. In dieser Ausnehmung 33 ist die Sekundärspulen-Leiterplatte 7 mit einem radial äußeren Leiterplattenabschnitt 34 angeordnet, auf welchem die Sekundärspule 21 angeordnet ist. Die Ausnehmung 33 kann außerdem wie in 3 gezeigt radial außen eine axiale Vertiefung 35 aufweisen, in welcher die Primärspule 20 des Drehtransformator-Stators 2 angeordnet ist. Die Primärspule 20 ist ortsfest zum Transformatorkern 31 so in der Ausnehmung 33 angeordnet, dass sich die Primärspule 20 und die Sekundärspule 21 entlang der axialen Richtung A im Abstand zueinander gegenüberliegen. Bei elektrischer Bestromung der Primärspule 20 mit einem elektrischen Wechselstrom wird in der Sekundärspule 21 eine elektrische Wechselspannung induziert. Die Primärspule 20 kann durch eine Spulenwicklung 37 aus einem elektrisch leitenden Wicklungsdraht gebildet sein.
  • Wie 3 außerdem erkennen lässt, sind die beiden ersten Plattenelemente 5.1, 6,1 der beiden Plattenelemente 5, 6 am Drehtransformator-Stator 2 angeordnet. Die beiden zweiten Plattenelemente 5.2, 6.2 sind am Drehtransformator-Rotor 3 angeordnet. Somit sind die beiden zweiten Plattenelemente 5.2, 6.2 gegenüber den beiden ersten Plattenelementen 5.1, 6.1 um die Drehachse D drehverstellbar ausgebildet. Im Beispiel der 3 sind die beiden Plattenkondensatoren 5, 6 außerdem entlang der radialen Richtung R im Abstand zueinander angeordnet. Die beiden ersten Plattenelemente 5.1, 6.1 der beiden Plattenkondensatoren 5, 6 sind am Drehtransformator-Stator 2 angeordnet. Zur kapazitiven Kopplung sind das erste und das zweite Plattenelement 5.1, 5.2 des ersten Plattenkondensators 5 axial gegenüberliegend und im Abstand zueinander angeordnet. Ebenso sind zur kapazitiven Kopplung das erste und das zweite Plattenelement 6.1, 6.2 des zweiten Plattenkondensators 6 axial gegenüberliegend und axial im Abstand zueinander angeordnet. In einem zwischen dem ersten Plattenelement 5.1 und dem zweiten Plattenelement 5.2 des ersten Plattenkondensators 5 gebildeten axialen Zwischenraum 12a des ersten Plattenkondensators 5 ist als Dielektrikum Luft angeordnet. Entsprechend ist in einem zwischen dem ersten Plattenelement 6.1 und dem zweiten Plattenelement 6.2 des zweiten Plattenkondensators 5 gebildeten axialen Zwischenraum 12b des zweiten Plattenkondensators 6 als Dielektrikum ebenfalls Luft angeordnet.
  • 4 zeigt den Drehtransformator der 3 in einer axialen Draufsicht auf die Sekundärspulen-Leiterplatte 7. Deutlich erkennbar ist die die Sekundärspule 21 ausbildende Leiterbahn 36. Die Leiterbahn 36 läuft in Umfangsrichtung U spiralförmig um die Rotorwelle 9 um. Die beiden zweiten Plattenelemente 5.2, 6.2 sind wie in 4 erkennbar jeweils durch eine auf der Sekundärspulen-Leiterplatte 7 angeordnete Leiterbahn 10a, 10b aus einem Metall, beispielsweise aus Kupfer, gebildet. Mit „auf der Sekundärspulen-Leiterplatte 7 angeordnet“ ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung gemeint, dass die die Plattenelemente 5.2, 6.2 bildenden Leiterbahnen 10a, 10b - insbesondere sichtbar - auf der Oberfläche der Leiterplatte angeordnet sind oder - insbesondere unsichtbar - vom Material der Leiterplatte umgeben sind. Auch eine Kombination beider Varianten, wie sie insbesondere bei mehrlagigen Leiterplatten eingesetzt werden kann, ist durch voranstehende Formulierung umfasst.
  • Im Beispiel der 4 sind die beiden Plattenkondensatoren 5, 6 radial innen und die Sekundärspule 21 radial außen auf der Sekundärspulen-Leiterplatte 7 angeordnet. Des Weiteren sind die beiden zweiten Plattenelemente 5.2, 6.2 jeweils rotationssymmetrisch zur Drehachse D ausgebildet. Ebenso besitzen die beiden zweiten Plattenelemente 5.2, 6.2 jeweils eine ring- bzw. kreisförmige Geometrie und erstrecken sich entlang der Umfangsrichtung U. Außerdem sind die zweiten Plattenelemente 5.2, 6.2 koaxial zur Drehachse D zueinander angeordnet. Ein Radius R1 des zweiten Plattenelements 5.2 des ersten Plattenkondensators 5 von der Drehachse D ist größer als ein Radius R2 des zweiten Plattenelements 6.2 des zweiten Plattenkondensators 6. Voranstehende Erläuterungen zur Geometrie der beiden zweiten Plattenelemente 5.2, 6.2 gelten mutatis mutandis auch für die beiden in 4 nicht dargestellten ersten Plattenelemente 5.1, 6.1 des ersten bzw. zweiten Plattenkondensators 5, 6.
  • Die beiden ersten Plattenelemente 5.1, 6.1 können wie in 3 graphisch angedeutet auf einer zusätzlichen Leiterplatte 8 angeordnet sein, die als Teil des Drehtransformator-Stators 2 in axialer Richtung A im Abstand zur Sekundärspulen-Leiterplatte 7 angeordnet ist. Auch die beiden ersten Plattenelemente 5.1, 6.1 sind jeweils durch eine auf der zusätzlichen Leiterplatte 8 ausgebildete Leiterbahn 11a, 11b aus einem Metall, bevorzugt aus Kupfer, gebildet. Mit „auf der zusätzlichen Leiterplatte angeordnet“ ist im gesamten Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung gemeint, dass die Plattenelemente bildenden Leiterbahnen - insbesondere sichtbar - auf der Oberfläche der Leiterplatte 8 angeordnet sind oder - insbesondere unsichtbar - vom Material der Leiterplatte 8 umgeben sind. Auch eine Kombination beider Varianten, wie sie insbesondere bei mehrlagigen Leiterplatten 8 eingesetzt werden kann, ist von obiger Formulierung umfasst.
  • Die 5 zeigt eine Variante des Beispiels der 3. Bei der sogenannten „koplanaren“ Anordnung der 5 sind die beiden Plattenkondensatoren 5, 6 entlang der axialen Richtung A nebeneinander und im selben radialen Abstand R1, R2 von der Drehachse D angeordnet. Im Beispiel der 5 sind die beiden ersten Plattenelemente 5.1, 6.1 der beiden Plattenkondensatoren 5, 6 auf zwei verschiedenen zusätzlichen Leiterplatten 8a, 8b des Stators 2 angeordnet. Dabei ist die Sekundärspulen-Leiterplatte 7 in axialer Richtung A zwischen den beiden zusätzlichen Leiterplatten 8a, 8b angeordnet. Außerdem sind die beiden zweiten Plattenelemente 5.2, 6.2 auf axial einander gegenüberliegenden Seiten 13, 14 der Sekundärspulen-Leiterplatte 7 angeordnet. Das zweite Plattenelement 5.2 des ersten Plattenkondensators 5 ist dabei auf einer ersten Seite 13 der Sekundärspulen-Leiterplatte 7 angeordnet. Das zweite Plattenelement 6.2 des zweiten Plattenkondensators 6 ist auf einer der ersten Seite 13 axial gegenüberliegenden zweiten Seite 14 der Sekundärspulen-Leiterplatte 7 angeordnet. Folglich ist das zweite Plattenelement 5.2 des ersten Plattenkondensators 5 axial dem auf der ersten zusätzlichen Leiterplatte 8a angeordneten ersten Plattenelement 5.1 zugewandt und liegt diesem axial gegenüber. Entsprechend ist das zweite Plattenelement 6.2 des zweiten Plattenkondensators 6 axial dem auf der zweiten zusätzlichen Leiterplatte 8b angeordneten ersten Plattenelement 6.1 zugewandt und liegt diesem entlang der axialen Richtung A gegenüber.
  • 6 zeigt - in analoger Weise zur 4 - den Drehtransformator der 5 in einer axialen Draufsicht auf die Seite 14 der Sekundärspulen-Leiterplatte 7. Die Sekundärspule 21 ist demnach durch eine auf der Sekundärspulen-Leiterplatte 7 vorgesehene Leiterbahn 36 gebildet, die in Umfangsrichtung U spiralförmig um die Rotorwelle 9 umläuft. Die beiden zweiten Plattenelemente 5.2, 6.2 sind wie in 6 erkennbar jeweils durch eine auf der Sekundärspulen-Leiterplatte 7 angeordnete Leiterbahn 10a, 10b aus einem Metall, beispielsweise aus Kupfer, gebildet, wobei in 6 nur das zweite Plattenelement 6.2 des zweiten Plattenkondensators 6 erkennbar ist. Auch die beiden ersten Plattenelemente 5.1, 6.1 können jeweils durch eine auf der ersten zusätzlichen Leiterplatte 8a bzw. auf der zweiten zusätzlichen Leiterplatte 8b angeordnete Leiterbahn 11a, 11b aus einem Metall, beispielsweise aus Kupfer, gebildet sein (vgl. 5).
  • Auch im Beispiel der 5 und 6 sind sowohl die beiden ersten als auch zweiten Plattenelemente 5.1, 5.2, 6.1, 6.2 jeweils rotationssymmetrisch zur Drehachse D ausgebildet. Ebenso besitzen die ersten und zweiten Plattenelemente 5.1, 5.2, 6.1, 6.2 jeweils eine ring- bzw. kreisförmige Geometrie und erstrecken sich entlang der Umfangsrichtung U. Außerdem sind die ersten und zweiten Plattenelemente 5.1, 5.2, 6.1, 6.2 koaxial zur Drehachse D zueinander angeordnet. Im Beispiel der 5 und 6 ist der Radius R1 des ersten und zweiten Plattenelements 5.1, 5.2 des ersten Plattenkondensators 5 von der Drehachse D gleich dem Radius R2 des ersten und zweiten Plattenelements 6.1, 6.2 des zweiten Plattenkondensators 6. Im Beispiel der 6 sind die beiden Plattenkondensatoren 5, 6 in analoger Weise zum Beispiel der 4 radial innen und die Sekundärspule 21 radial au-ßen auf der Sekundärspulen-Leiterplatte 7 angeordnet.

Claims (13)

  1. Elektrischer Drehtransformator (1) zur induktiven Energieübertragung, insbesondere in einem Traktionsmotor, - mit einem eine Primärspule (20) aufweisenden Drehtransformator-Stator (2), - mit einem relativ zum Drehtransformator-Stator (2) um eine Drehachse (D) drehbar ausgebildeten und eine Sekundärspule (21) aufweisenden Drehtransformator-Rotor (3), wobei die Sekundärspule (21) induktiv mit der Primärspule (20) koppelbar oder gekoppelt ist, - mit einer kapazitiven Kopplungseinrichtung (4) zur kapazitiven elektrischen Signalübertragung zwischen dem Drehtransformator-Stator (2) und dem Drehtransformator-Rotor (3), welche teilweise am Drehtransformator-Stator (2) und teilweise am Drehtransformator-Rotor (3) angeordnet ist.
  2. Drehtransformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - die kapazitive Kopplungseinrichtung (4) einen ersten Plattenkondensator (5) und einen zweiten Plattenkondensator (6), jeweils mit einem ersten Plattenelement und einem zweiten Plattenelement (5.1, 5.2. 6.1, 6.2) umfasst, - die beiden ersten Plattenelemente (5.1, 6.1) am Stator (2) und die beiden zweiten Plattenelemente (5.2, 6.2) am Drehtransformator-Rotor (3) angeordnet sind, wobei sich jeweils ein erstes Plattenelement (5.1, 6.1) und ein zweites Plattenelement (5.2, 6.2) zur kapazitiven Kopplung, vorzugsweise axial, gegenüberliegen.
  3. Drehtransformator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass - der Drehtransformator-Rotor (3) eine gegenüber dem Drehtransformator-Stator (2) um die Drehachse (D) drehbare Sekundärspulen-Leiterplatte (7) umfasst, auf welcher die Sekundärspule (21) angeordnet ist, wobei die Sekundärspule (21) durch wenigstens eine auf der Sekundärspulen-Leiterplatte (7) vorgesehene Leiterbahn (37) gebildet ist, - die beiden zweiten Plattenelemente (5.2, 6.2) jeweils durch wenigstens eine auf der Sekundärspulen-Leiterplatte (7) ausgebildete Leiterbahn (1 0a, 10b) aus einem Metall, bevorzugt aus Kupfer, gebildet ist, - vorzugsweise die beiden zweiten Plattenelemente (5.2, 6.2) radial innen und die Sekundärspule (21) radial außen auf der Sekundärspulen-Leiterplatte (7) angeordnet sind, oder umgekehrt.
  4. Drehtransformator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Plattenkondensatoren (5, 6) entlang einer sich senkrecht von der Drehachse (D) weg erstreckenden radialen Richtung (R) im Abstand zueinander angeordnet sind.
  5. Drehtransformator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden ersten Plattenelemente (5.1, 6.1), auf einer zusätzlichen Leiterplatte (8; 8a, 8b) angeordnet sind, die axial im Abstand zur Sekundärspulen-Leiterplatte (7) angeordnet ist.
  6. Drehtransformator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden ersten Plattenelemente (5.1, 6.1) jeweils durch eine auf der zusätzlichen Leiterplatte (8; 8a, 8b) ausgebildete Leiterbahn (11a, 11b) aus einem Metall, bevorzugt aus Kupfer, gebildet sind.
  7. Drehtransformator nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass - die beiden ersten Plattenelemente (5.1, 6.1) auf zwei verschiedenen zusätzlichen Leiterplatten (8a, 8b) angeordnet sind, - die Sekundärspulen-Leiterplatte (7) axial zwischen den beiden zusätzlichen Leiterplatten (8a, 8b) angeordnet ist.
  8. Drehtransformator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden zweiten Plattenelemente (5.2, 6.2) auf axial einander gegenüberliegenden Seiten (13, 14) der Sekundärspulen-Leiterplatte (7) angeordnet sind, so dass eines der beiden zweiten Plattenelemente (5.2) axial dem auf der ersten zusätzlichen Leiterplatte (8a) angeordneten ersten Plattenelement (5.1) zugewandt ist und das andere der beiden zweiten Plattenelemente (6,2) axial dem auf der zweiten zusätzlichen Leiterplatte (8b) angeordneten ersten Plattenelement (6.1) zugewandt ist.
  9. Drehtransformator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Plattenkondensatoren (5, 6) entlang einer sich entlang der Drehachse (D) erstreckenden axialen Richtung (A) nebeneinander angeordnet sind.
  10. Drehtransformator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden ersten und zweiten Plattenelemente (5.1, 5.2, 6.1, 6.2) jeweils rotationssymmetrisch zur Drehachse (D) ausgebildet sind.
  11. Drehtransformator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Plattenelemente (5.1, 5.2, 6.1, 6.2) jeweils eine ringförmige Geometrie besitzen.
  12. Drehtransformator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Plattenelemente (5.1, 5.2, 6.1, 6.2) koaxial zueinander angeordnet sind.
  13. Fremderregte elektrische Synchronmaschine, insbesondere Traktionsmotor für ein Fahrzeug, - mit einem elektrisch bestrombaren Synchronmaschinen-Stator zum Erzeugen eines magnetischen Stator-Feldes, - mit einem elektrisch bestrombaren und gegenüber dem Synchronmaschinen-Stator drehbaren Synchronmaschinen-Rotor zum Erzeugen eines magnetischen Rotors-Feldes, der eine Synchronmaschinen-Rotorwelle aufweist, - mit einem elektrischen Drehtransformator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welcher drehfest mit der Synchronmaschinen-Rotorwelle verbunden ist.
DE102021212145.4A 2021-10-27 2021-10-27 Elektrischer Drehtransformator zur induktiven Energieübertragung Pending DE102021212145A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021212145.4A DE102021212145A1 (de) 2021-10-27 2021-10-27 Elektrischer Drehtransformator zur induktiven Energieübertragung
PCT/EP2022/079426 WO2023072768A1 (de) 2021-10-27 2022-10-21 Elektrischer drehtransformator zur induktiven energieübertragung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021212145.4A DE102021212145A1 (de) 2021-10-27 2021-10-27 Elektrischer Drehtransformator zur induktiven Energieübertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021212145A1 true DE102021212145A1 (de) 2023-04-27

Family

ID=84360559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021212145.4A Pending DE102021212145A1 (de) 2021-10-27 2021-10-27 Elektrischer Drehtransformator zur induktiven Energieübertragung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021212145A1 (de)
WO (1) WO2023072768A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4558320A (en) 1981-09-04 1985-12-10 Contraves Ag Apparatus for the contactless transmission of data or the like between two relatively rotating parts
DE202014101753U1 (de) 2014-04-14 2015-07-17 Sick Ag Optoelektronischer Sensor zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich
DE202015101334U1 (de) 2015-03-16 2016-06-22 Sick Ag Vorrichtung zur Übertragung von Daten und Energie zwischen zwei sich relativ zueinander bewegenden Gegenständen
EP2869316B1 (de) 2013-10-24 2020-03-25 Rosemount Aerospace Inc. Rotierende Transformatoren für elektrische Maschinen
WO2021094564A1 (en) 2019-11-14 2021-05-20 Schleifring Gmbh Compact integrated rotary joint

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014105261B3 (de) * 2014-04-14 2015-02-19 Sick Ag Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4558320A (en) 1981-09-04 1985-12-10 Contraves Ag Apparatus for the contactless transmission of data or the like between two relatively rotating parts
EP2869316B1 (de) 2013-10-24 2020-03-25 Rosemount Aerospace Inc. Rotierende Transformatoren für elektrische Maschinen
DE202014101753U1 (de) 2014-04-14 2015-07-17 Sick Ag Optoelektronischer Sensor zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich
DE202015101334U1 (de) 2015-03-16 2016-06-22 Sick Ag Vorrichtung zur Übertragung von Daten und Energie zwischen zwei sich relativ zueinander bewegenden Gegenständen
WO2021094564A1 (en) 2019-11-14 2021-05-20 Schleifring Gmbh Compact integrated rotary joint

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023072768A1 (de) 2023-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0520535B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von elektrischer Energie und Daten in Kraftfahrzeugen
EP2409306B1 (de) Drehübertrager und fremderregte synchronmaschine
WO2007093465A1 (de) Elektrische maschine mit einer vorrichtung zur vermeidung von schädlichen lagerströmen und entsprechendes verfahren
EP1149012B1 (de) Vorrichtung zum erfassen der winkelstellung des lenkrades eines kraftfahrzeugs
DE102021212145A1 (de) Elektrischer Drehtransformator zur induktiven Energieübertragung
DE19957621A1 (de) Anordnung zur Übertragung elektrischer Signale zwischen bewegten Teilen mit verringerter Wegezahl
EP2633618B2 (de) Antrieb
WO2014048534A2 (de) Elektromotor
DE102021213045A1 (de) Elektrischer Drehtransformator zur induktiven Energieübertragung
DE102021212000B3 (de) Elektrischer Drehtransformator zur induktiven Energieübertragung und fremderregte elektrische Synchronmaschine
DE102021212144A1 (de) Elektrischer Drehtransformator zur induktiven Energieübertragung
WO2023232487A1 (de) Elektrischer drehtransformator induktiven energieübertragung
DE19951114B4 (de) Lampenansteuerschaltung
WO2023072736A1 (de) System mit elektrischem drehtransformator
DE102020216487A1 (de) Elektrischer Drehtransformator induktiven Energieübertragung
EP2875567B1 (de) Elektrische maschine und kraftfahrzeug mit einer derartigen elektrischen maschine
DE3490392T1 (de) Kompakte Widerstandsanordnung für umlaufende elektrische Maschine
DE3012506A1 (de) Kommutatormotor
WO2024115485A1 (de) Stromübertragungsvorrichtung, verfahren zum herstellen einer stromübertragungsvorrichtung, elektrische maschine, elektrischer achsantrieb, kraftfahrzeug
DE102016218664A1 (de) Elektromotor mit einer Mehrzahl von ringförmig angeordneten Statorspulen
DE102021212001A1 (de) Baugruppe für einen Drehtransformator-Rotor
DE102021212146A1 (de) Fremderregte elektrische Synchronmaschine
DE102021212003A1 (de) Maschinen-Rotor für eine fremderregte elektrische Synchronmaschine
DE102022214266A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine, Verfahren zum Betreiben eines Rotors, elektrische Maschine
DE102021211992A1 (de) Rotor für eine fremderregte Synchronmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication