DE102021211609A1 - Verfahren zur Bestimmung der Restkapazität eines Energiespeichers eines Sensors sowie ein Sensor mit einem derartigen Verfahren - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Restkapazität eines Energiespeichers eines Sensors sowie ein Sensor mit einem derartigen Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102021211609A1
DE102021211609A1 DE102021211609.4A DE102021211609A DE102021211609A1 DE 102021211609 A1 DE102021211609 A1 DE 102021211609A1 DE 102021211609 A DE102021211609 A DE 102021211609A DE 102021211609 A1 DE102021211609 A1 DE 102021211609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
variables
usage behavior
energy
usage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021211609.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Werner
Bernadette Breithaupt
Joachim Nagel
Armin Dertinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021211609.4A priority Critical patent/DE102021211609A1/de
Priority to PCT/EP2022/078343 priority patent/WO2023062057A1/de
Publication of DE102021211609A1 publication Critical patent/DE102021211609A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/367Software therefor, e.g. for battery testing using modelling or look-up tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/041Means for supplying power to the signal- transmitting means on the wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0422Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
    • B60C23/0433Radio signals
    • B60C23/0447Wheel or tyre mounted circuits
    • B60C23/0455Transmission control of wireless signals
    • B60C23/0462Structure of transmission protocol
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0481System diagnostic, e.g. monitoring battery voltage, detecting hardware detachments or identifying wireless transmission failures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/371Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC] with remote indication, e.g. on external chargers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Mit der vorliegenden Erfindung wird sowohl ein Verfahren zur Bestimmung der Restkapazität eines Energiespeichers eines Sensors als auch ein Sensor oder Sensorsystem mit einem derartige Bestimmungsverfahren beansprucht. Als Energiespeicher kann hier insbesondere ein während der Nutzung des Sensors nicht wieder aufladbarer Akku oder eine Batterie vorgesehen sein. Weiter ist vorgesehen, dass der Sensor wenigstens ein Erfassungsmittel aufweist, welches eine physikalische und/oder chemische Eigenschaft eines Mediums erfasst. Weiterhin ist vorgesehen, dass der Sensor ein Sendemittel aufweist, mittels dem die erfasste(n) Sensorgröße(n) ausgesandt werden. Optional kann auch vorgesehen sein, dass Signalgrößen ausgesendet werden, die von den Sensorgrößen abgeleitet werden. Zur Bestimmung der Restkapazität des Energiespeichers beziehungsweise einer mittels daraus abgeleiteten Restnutzungsgröße, die eine derartige Restnutzungsdauer repräsentiert, wird das Nutzungsverhalten des Sensors beziehungsweise dessen Betriebsverhalten bestimmt. Zur Bestimmung des Nutzungsverhalten wird dabei die Häufigkeit der Erfassung der Sensorgrößen als auch der Aussendung dieser Sensorgrößen beziehungsweise der abgeleiteten Signalgrößen erfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Restkapazität eines Energiespeichers eines Sensors sowie einen Sensor, der ein derartiges Verfahren aufweist oder in einer Auswerteeinheit durchführt.
  • Stand der Technik
  • Bei der Verwendung von autarken Sensoren ist sicherzustellen, dass die Energieversorgung des Sensors für die typische Anwendungszeit gesichert ist, um keinen vorfälligen Ausfall zu riskieren. Gerade bei sicherheitskritischen Anwendungen kann dabei ein Ausfall der Messwerterfassung durch den Sensor kritische Situationen nach sich ziehen. Ist ein Wechsel des Energiespeichers des Sensors möglich, so wird ohne einen konkreten Hinweis auf deren Restkapazität im Zweifel der Energiespeicher vor der Zeit ausgetauscht, um keinen Ausfall zu riskieren. Ist ein Wechsel des Energiespeichers nicht möglich, betrifft der vorzeitige Austausch sogar das gesamte Gerät. Neben zusätzlichen Kosten sind dabei auch der Ressourceneinsatz zu berücksichtigen, da die ausgetauschten Energiespeicher oder Geräte oftmals ohne eine weitere Nutzung entsorgt werden.
  • So werden beispielsweise die Reifendrucksensoren in einem Reifen oftmals hinsichtlich ihrer Restenergie des verwendeten Energiespeichers nur unzureichend überwacht. Daher wird bei einem Reifenwechsel lediglich anhand des Zeitablaufs bestimmt, ob der komplette Reifendrucksensor ausgetauscht wird oder nicht. Zwar bieten einige Reifendrucksysteme bereits Indikatoren des Batteriestatus an, jedoch reicht eine einfache digitalen Anzeige in Form von „Normal Battery“ und „Low Battery“ nicht aus, um insbesondere nach einem Reifenwechsel abschätzen zu können, ob der Energiespeicher noch für die nächste Nutzungsperiode, zum Beispiel Winter/Sommer ausreicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird sowohl ein Verfahren zur Bestimmung der Restkapazität eines Energiespeichers eines Sensors als auch ein Sensor oder Sensorsystem mit einem derartige Bestimmungsverfahren beansprucht. Als Energiespeicher kann hier insbesondere ein während der Nutzung des Sensors nicht wieder aufladbarer Akku oder eine Batterie vorgesehen sein. Weiter ist vorgesehen, dass der Sensor wenigstens ein Erfassungsmittel aufweist, welches eine physikalische und/oder chemische Eigenschaft eines Mediums erfasst. Weiterhin ist vorgesehen, dass der Sensor ein Sendemittel aufweist, mittels dem die erfasste(n) Sensorgröße(n) ausgesandt werden. Optional kann auch vorgesehen sein, dass Signalgrößen ausgesendet werden, die von den Sensorgrößen abgeleitet werden. Zur Bestimmung der Restkapazität des Energiespeichers beziehungsweise einer mittels daraus abgeleiteten Restnutzungsgröße, die eine derartige Restnutzungsdauer repräsentiert, wird das Nutzungsverhalten des Sensors beziehungsweise dessen Betriebsverhalten bestimmt. Zur Bestimmung des Nutzungsverhalten wird dabei die Häufigkeit der Erfassung der Sensorgrößen als auch der Aussendung dieser Sensorgrößen beziehungsweise der abgeleiteten Signalgrößen erfasst.
  • Da beide Vorgänge mit einem Energieaufwand für den Sensor verbunden sind, stellen diese Aktionen und insbesondere deren Häufigkeit, das heißt die in einem Zeitraum vorkommenden Vorgänge, einen wesentlichen Beitrag für den Energiebedarf des Sensors dar. In Kenntnis des bisherigen Energiebedarfs auf Basis des Nutzungsverhaltens kann so ein Modell entwickelt werden, welches den bisherigen und zukünftigen Energiebedarf abbildet. Somit kann insbesondere unter Verwendung eines Ausgangsenergiemenge des Energiespeichers oder weiterer Informationen eine Restkapazitätsgröße und damit auch eine Restnutzungsdauer abgeschätzt werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die erfassten Häufigkeiten der Sensorerfassung und Aussendung der Sensorgrößen und Signale dazu genutzt werden kann, individuelle Nutzungsverhalten zu erkennen. Dabei kann es sich sowohl um unterschiedliche Nutzungen verschiedener Nutzer des Sensors aber auch um verschiedene Bedingungen der Nutzung handeln. Zur Bestimmung der Restnutzungsgröße wird dabei das Nutzungsverhalten für die Restenergie berücksichtigt, welche der aktuellen Nutzung entspricht. Zur Umsetzung einer derartigen Weiterbildung können zwei oder mehr Nutzungsverhalten identifiziert und verwendet werden.
  • Bei einer besondere Ausgestaltung der Erfindung wird das Nutzungsverhalten in Form des Strombedarfs für die verschiedenen Vorgänge erfasst. So wird sowohl für die Sensorwerterfassung als auch für die Aussendung der Strombedarf insbesondere in Abhängigkeit der Zeit erfasst. So kann erkannt werden, ob der Strombedarf während bestimmter Zeiten größer ist, um daraus auf zukünftige Nutzungen schließen zu können.
  • Der Sensor oder das Sensorsystem ist darüber hinaus dazu eingerichtet, in einem Aktivmodus und einem Ruhemodus betrieben zu werden. So werden im Aktivmodus die Sensorgrößen erfasst, die Auswertung der Sensorgrößen durchgeführt und die Sensorgrößen oder Signalgrößen ausgesandt. Im Ruhemodus erfolgt keine dieser Aktivitäten. Trotzdem verbraucht der Sensor auch in diesem Ruhemodus Energie, sei es für die Aufrechterhaltung einer Bereitschaft, in Form eines Leckstroms oder als Selbstentladung des Energiespeichers. Der hierbei verbrauchte Ruhestrom kann ebenfalls für die Bestimmung oder Ableitung des Nutzungsverhaltens als auch der Restnutzungsgröße herangezogen werden. Optional kann der Ruhestrom auch separat erfasst oder mittels eines Modells bestimmt werden. Weiterhin kann auch das Spannungsverhalten des Energiespeichers unter Last berücksichtigt werden.
  • Da der Strombedarf des Sensors gerade im Aktivmodus stark von Umgebungsbedingungen abhängt, wird in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung eine Temperatur erfasst, die auf den Betrieb, den Energiebedarf oder die Kapazität des Energiespeichers Einfluss hat. So kann beispielsweise eine niedrige Umgebungstemperatur die Kapazität des Energiespeichers und insbesondere deren Energieabgabe an den Sensor negativ beeinträchtigen. Auch können durch die Erfassung einer Temperatur zusätzliche Informationen gewonnen werden, wie beispielsweise die Jahreszeit, in der der Sensor verwendet wird. Im Fall von Reifendrucksensoren kann so die Verwendung in Sommer- oder Winterreifen erkannt werden. Neben der Außentemperatur kann jedoch auch die Temperatur des Sensors oder des zu erfassenden Mediums erfasst werden.
  • Mittels der Restnutzungsgröße kann ein Modell entwickelt werden, welches eine Warnung erzeugt, wenn der übliche Zeitraum der Nutzung des Sensors geringer als ein typischer Wartungszeitraum liegt. Hierzu können Schwellenwerte verwendet werden, die den Nutzer warnen, wenn die Restnutzungsgröße unter einen vorgegebenen Schwellenwert fällt. So kann bei Reifen erkannt werden, wenn die Restenergie des Energiespeichers eines Reifendrucksensors nicht ausreichen würde, um bis zum nächsten anstehenden Wechsel oder der nächsten Inspektion den Sensor zu versorgen.
  • Das Verfahren kann bei jedem autark arbeitenden Sensor oder Sensorsystem eingesetzt werden. Beim Einsatz im Rahmen eines Reifendrucksensors oder einem Reifendruckkontrollsystems kann neben dem eigentlichen Druck des Reifens auch die Geschwindigkeit und/oder die Beschleunigung, sowie die Temperatur des Reifens erfasst werden, um den Energiebedarf des Sensors abzuschätzen. Gleiches gilt für die Aussendung der Reifendrucksignale, deren Häufigkeit beispielsweise von der Geschwindigkeit abhängt.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Figurenliste
    • Die 1 zeigt anhand eines Blockschaltbildes eine mögliche Ausführung der Erfindung. Mit dem Flussdiagramm der 2 wird die Erzeugung eines Modells beschrieben, das der Erfindung zugrunde liegt. Mit dem Verfahren nach 3 wird eine spezielle Ausgestaltung der Erfindung gezeigt.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Wie eingangs bereits ausgeführt, kann bei autark arbeitenden Sensoren nur schwer abgeschätzt werden, wieviel Restenergie im Energiespeicher vorhanden ist, der den Sensor und die Auswerteeinheit beziehungsweise eine Sendeeinheit mit Energie versorgt. Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren, mit dem sich diese Restenergie beziehungsweise die Restkapazität des Energiespeichers genauer bestimmen lässt. Auch wenn die Erfindung im Folgenden anhand eines Reifendrucksensors beschrieben wird, kann das zugrunde liegende Verfahren bei jedem Sensor verwendet werden, welches durch einen Akku oder eine Batterie und somit autark von einer sonstigen Energieversorgung betrieben wird.
  • In der 1 ist schematisch ein Sensor oder ein Sensorsystem beschrieben. Im Falle eines Reifendrucksensors ist dieses Sensorsystem in einem Reifen untergebracht und erfasst mittels eines entsprechenden Drucksensors oder Drucksensorelements 140 den Druck innerhalb des Reifens. Die (Druck-)Sensorgröße oder das Messsignal des Drucksensorelements 140 wird durch eine Auswerteeinheit 100 erfasst und gegebenenfalls zu einem (Druck-)Sensorsignal aufbereitet. Da der Reifendrucksensor in dem Reifen angeordnet ist, ist eine Funkübertragung der so gewonnenen (Druck-)Sensorgrößen oder (Druck-)Sensorsignale notwendig. Hierzu kann die Auswerteeinheit 100 eine Sendeeinheit aufweisen oder eine entsprechende Sendeeinheit 160 ansteuern. Der so erfasste und ausgesandte Reifendruck kann dann von entsprechenden Empfangsmitteln am Fahrzeug erfasst und für die Verarbeitung weitergeleitet werden. Die Energieeinheit, die den Reifendrucksensor mit Energie versorgt, ist üblicherweise fest mit dem Sensorsystem verbunden und im Reifen untergebracht. Einen eigenständigen Austausch der Energieeinheit, zum Beispiel einer Batterie, ist oftmals wirtschaftlich nicht sinnvoll oder technisch nicht möglich, weswegen üblicherweise der gesamte Reifendrucksensor ausgetauscht wird. Da auch dieser Austausch Aufwand bedeutet, ist es sinnvoll, den Austausch nur dann vorzunehmen, wenn die Energie des Reifendrucksensors nicht mehr bis zur nächsten regelmäßigen Inspektion ausreicht.
  • Um eine bessere Abschätzung der Restkapazität des Energiespeichers zu erhalten, erfasst die Auswerteeinheit 100 die reale Beanspruchung der Sensorerfassung sowie der Aussendung der Sensorgrößen oder Sensorsignale. Hierzu werden mit entsprechenden Sensoren oder Sensorelementen 130 die Geschwindigkeit, die Beschleunigung sowie die Häufigkeit, das heißt die Anzahl und die Dauer der entsprechenden Bewegungsvorgänge erfasst. Darüber hinaus wird mit wenigstens einem Temperatursensor 120 eine Temperatur erfasst. Bei dieser Temperatur kann es sich um die Temperatur des Drucksensors 140, die Temperatur der Auswerteeinheit 100 oder die Lufttemperatur des Reifens handeln. Der Hintergrund der Erfassung der Temperatur liegt darin, dass sowohl das Verhalten des Luftdrucks im Reifen als auch die Messwerterfassung und - auswertung und insbesondere der damit verbundenen Energieaufwand temperaturabhängig ist. Darüber hinaus lassen sich aus der Temperaturerfassung auch die Temperaturbedingungen beziehungsweise klimatischen Verhältnisse um das Fahrzeug herum ableiten. So kann aus dem Temperaturverhalten der Luft im Reifen daraus geschlossen werden, ob das Fahrzeug im Winter oder im Sommer bewegt wird. Neben einer Anpassung der Belastung des Sensorsystems durch unterschiedliche Temperaturen lässt sich so auch erkennen, ob es sich bei den Reifen um Winter- oder Sommerreifen handelt.
  • Optional kann die Auswerteeinheit 100 zusätzliche Eingaben oder Sensorgrößen erfassen, die die Belastung und Nutzung des Sensors oder Sensorsystems repräsentieren. So kann beispielsweise mit einem Sensor 150 der Ruhestrom des Drucksensors 140 oder aller verwendeten Sensoren und Sensor-Verarbeitungseinheiten wie die Auswerteeinheit 100 und der Sendeeinheit 160 erfasst werden. Weiterhin kann die Auswerteeinheit 100 auch gezielte Abfrageanforderungen für den Batteriestatus beziehungsweise die Restkapazität erfassen und umsetzen.
  • Neben der Weiterleitung oder Versendung der Sensorgrößen, der daraus abgeleiteten Sensorsignale oder des Kapazitätsstatus des Energiespeichers über eine Sendeeinheit können diese Sensorgrößen oder -signale auch an eine Anzeigeeinheit 170 gesendet werden. Diese kann direkt an den Sensor angebunden sein oder die entsprechenden Signal mittels Funkübertragung erhalten. Im Falle eines Reifendrucksensors kann die Anzeigeeinheit insbesondere auch durch ein Display im Fahrzeuginnenraum repräsentiert werden. Hierdurch kann der Nutzer sowohl über die Sensorgrößen oder daraus abgeleiteten Erkenntnissen als auch über den Batterie- oder Akkustatus informiert werden. Alternativ kann auch in der Anzeigeeinheit 170 eine zusätzliche Verarbeitungseinheit vorgesehen sein, die auf der Basis der übermittelten Werte und Größen den Reifendruck und/oder den Batterie- und Akkustatus ableitet und anzeigt.
  • In der Auswerteeinheit 100 wird das Nutzungsverhalten der Erfassung der Sensorgröße, zum Beispiel des Drucksensors bei einem Reifendrucksensor, bestimmt. Aus dem so bestimmten Nutzungsverhalten kann die bis zu diesem Zeitpunkt benötigte Energiemenge abgeleitet werden. Dabei kann nicht nur der Stromverbrauch des Sensorelements 140 sondern auch der Energieverbrauch der Auswerteeinheit 100 sowie der in dem Sensor vorhandenen Sendeeinheit 160 berücksichtigt werden. Indem so die Häufigkeit der Erfassungsvorgänge, Auswertevorgänge und/oder Sendevorgänge der Vergangenheit bestimmt werden, kann der zukünftige Energieverbrauch abgeleitet werden. Durch Kenntnis der ursprünglichen Energiekapazität des Energiespeichers kann so eine Restkapazität oder ein Zeitraum angegeben werden, in dem der Sensor bei einem gleichbleibenden Nutzungsverhalten weiter betrieben werden kann. Optional kann vorgesehen sein, dass auch der Ruhestrom beim Nutzungsverhalten und dem Energieverbrauch berücksichtigt wird, der während Ruhezeiten oder Inaktivitäten des Sensors verbraucht wird.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung kann beispielsweise das Nutzungsverhalten in zwei unterschiedliche Modi unterteilt werden, wobei ein erstes Nutzungsverhalten in Abhängigkeit einer aktiven Sensorgrößenerfassung, -verarbeitung und/oder -aussendung bestimmt wird. Demgegenüber wird ein zweiter Modus in Form eines zweiten Nutzungsverhaltens bestimmt, bei dem sich der Sensor und/oder die Auswerteeinheit in Ruhestellung oder Wartestellung befindet.
  • Optional kann auch vorgesehen sein, dass anhand der Häufigkeit der Erfassungsvorgänge, Auswertevorgänge und/oder Sendevorgänge sowie weiterer Sensorgrößen wie Geschwindigkeit und Beschleunigung die Nutzung des Sensors von unterschiedlichen Nutzern erkannt wird. Hierbei kann sowohl die Anzahl der entsprechenden Vorgänge als auch die Dauer berücksichtigt werden. So kann bei der Anwendung der Erfindung bei einem Reifendrucksensor aufgrund von charakteristischen Beschleunigungen oder Geschwindigkeiten des Reifens auf unterschiedliche Fahrweisen des Fahrzeugs geschlossen werden. Da die Erfassung des Reifendrucks und/oder deren Funkübertragung an die Erfassungseinheit von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs abhängig gesteuert werden kann, kann sich der Energieverbrauch bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten und somit Nutzungsverhalten von verschiedenen Nutzern ebenfalls unterscheiden. So kann vorgesehen sein, dass das Nutzungsverhalten erfasst und unterschiedlichen Nutzern zugeordnet wird. Anschließend kann aufgrund der Sensorgröße oder -daten erkannt werden, welcher Nutzer beziehungsweise welches Nutzungsverhalten als Grundlage für den weiteren, zukünftigen Energiebedarf herangezogen wird. Basierend auf dem erkannten Nutzer oder dessen Nutzungsverhaltens kann so abgeleitet werden, wir lange die Restenergie noch für einen Betrieb des Sensors ausreicht.
  • Weiterhin kann beispielsweise über den Temperatursensor erkannt werden, ob der Sensor im Sommer oder im Winter verwendet wird. Da bei kaltem Wetter die Energiekapazität niedriger ist, insbesondere unter Last, und/oder der Energieaufwand für den Sensorbetrieb höher ist, kann entweder die Temperatur und/oder die Jahreszeit bei der Ableitung des Energieverbrauchs berücksichtigt werden. Weiterhin kann so auch bestimmt werden, ob es sich um einen Sommer- oder Winterreifen handelt.
  • Ein wesentlicher Aspekt bei der Bestimmung des Nutzungsverhaltens stellt die Erfassung der Temperatur dar. So hat die Temperatur einen hohen Einfluss auf den Ruhestrom, das heißt auf den Strom, der durch Leckage oder zur Aufrechterhaltung einer schnellen Aktivierung des Sensors notwendig ist. Auch die Eigenentladung des Energiespeichers sowie deren Kapazität ist temperaturabhängig. Alle diese Effekte können mit der Erfassung der Temperatur des Sensors, des Energiespeichers oder des Luftvolumen um den Sensor herum genauer bestimmt werden. Hierdurch kann die Bestimmung der Restkapazität des Energiespeichers präzisiert durchgeführt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann die Auswerteeinheit 100 ein Erfassungmittel aufweisen, mittels dem aktiv die Abfrage des Status des Energiespeichers oder deren Restkapazität beziehungsweise voraussichtlicher Nutzungsdauer bei gleichbleibendem Nutzungsverhalten durchgeführt werden kann. Optional kann auch vorgesehen sein, dass die Auswerteeinheit 100 den Status der Restkapazität und/oder der Rest-Nutzungsdauer aktiv aussendet, zum Beispiel an die Anzeigeeinheit 170, wenn ein Schwellenwert unter- oder überschritten wird. Dabei können auch mehrere Schwellenwerte vorgesehen sein, die bei einem Unter- oder Überschreiten unterschiedliche Meldungen erzeugen. Derartige Schwellenwerte können ebenfalls wie Vergleichswerte oder Modelle für das Nutzungsverhalten aufgrund der erfassten Sensorgrößen im Speicher 110 der Auswerteeinheit 100 abgelegt sein.
  • Ein mögliches erfindungsgemäßes Verfahren, welches in der Auswerteeinheit 100 durchgeführt werden kann, ist in 2 dargestellt. Im ersten Schritt 200 wird die Sensorgröße des Sensorelements erfasst, zum Beispiel einen Luftdruck des Reifens im Fall eines Reifendrucksensors. Über die Erfassung von zusätzlichen Informationen oder Sensorgrößen, wie beispielsweise einer Beschleunigung, einer Geschwindigkeit und insbesondere deren zeitliches Auftreten kann das Nutzungsverhalten bestimmt werden. Die hierzu notwendigen Sensorgrößen oder Werte können ebenfalls im Schritt 200 erfasst werden. Optional kann im nächsten Schritt 220 wenigstens eine Temperatur erfasst werden, die einen Einfluss auf die Energiekapazität des Energiespeichers oder dem Stromverbrauch in wenigstens einem der Sensorelemente, der Auswerteeinheit und/oder der Sendeeinheit hat. Hierbei kann sowohl eine Temperatur einer Einheit des Sensorsystems aber auch die Umgebungstemperatur des Sensors erfasst werden, zum Beispiel die Temperatur der Luft im Reifen. Im nächsten Schritt 240 kann der Ruhestrom des Sensors erfasst, bestimmt oder eingelesen werden. Im letzten Schritt 260 wird aus den zuvor erfassten Daten, Sensorgrößen, Werten oder Informationen ein Modell entwickelt, welches das Nutzungsverhalten repräsentiert und insbesondere die dabei verwendeten Energiemenge berechnet. Ausgehend von einer ursprünglicher Energiemenge kann so die Restkapazität des Energiespeichers berechnet. Optional kann mit dem erkannten Nutzungsverhalten zusätzlich eine Restnutzungsdauer abgeschätzt werden.
  • Mit dem Verfahren gemäß der 3 wird in einem ersten Schritt 300 mittels aktuell erfasster Sensorgrößen ein Nutzungsverhalten des Sensors bestimmt, beispielsweise mit Verfahrensschritten gemäß dem Verfahren der 2. Anschließend wird im Schritt 320 geprüft, ob das erkannte aktuelle Nutzungsverhalten mit dem bisherigen Nutzungsverhalten übereinstimmt. Ist das der Fall, wird die Restkapazität und/oder die Restnutzungsdauer entsprechend dem Verfahren nach 2 bestimmt. Wird jedoch festgestellt, dass sich das aktuelle Nutzungsverhalten von dem bisherigen ersten Nutzungsverhalten unterscheidet oder einem anderen, zweiten Nutzungsverhalten entspricht, wird das Prognosemodell zur Bestimmung der Restkapazität und/oder der Restnutzungsdauer angepasst. In diesem Fall wird die Restkapazität aus beiden Nutzungsverhalten berechnet und die Restnutzungsdauer in Abhängigkeit des aktuellen, zweiten Nutzungsverhalten bestimmt.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Restkapazität eines Energiespeichers, der einen Sensor mit Energie versorgt, wobei der Sensor • wenigstens ein Erfassungsmittel (120, 130, 140) zur Erfassung von Sensorgrößen und • ein Sendemittel zur Aussendung von Sensorgrößen oder daraus abgeleiteten Signalgrößen aufweist, und das Verfahren • zur Bestimmung eines Nutzungsverhalten des Sensors die Häufigkeit ◯ der Erfassung der Sensorgrößen und ◯ der Aussendung der Sensorgrößen oder Signalgrößen erfasst, und • in Abhängigkeit des Nutzungsverhaltens einen Restkapazitätsgröße des Energiespeichers bestimmt (260), mittels der insbesondere eine Restnutzungsdauer des Energiespeichers abgeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Restnutzungsgröße in Abhängigkeit von dem prognostizierten Energieverbrauch des Sensors bestimmt wird (260), wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Restnutzungsdauer in Abhängigkeit einer Startenergiemenge, einer aus der Vergangenheit anhand des Nutzungsverhaltens abgeleiteten Energieverbrauchs und einem in die Zukunft gerichteten Energieverbrauchs in Abhängigkeit des Nutzungsverhaltens bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in Abhängigkeit der erfassten Häufigkeit der Erfassung der Sensorgrößen und der Aussendung der Sensorgrößen oder Signalgrößen ein erstes und ein zweites Nutzungsverhalten erkennt (320), wobei die Bestimmung des in die Zukunft gerichteten Energieverbrauchs in Abhängigkeit des aktuell erkannten Nutzungsverhaltens erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nutzungsverhalten des Sensors den Strombedarf des Sensors repräsentiert.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor in • einem Aktivmodus zu Erfassung und/oder Aussendung von Sensorgrößen und/oder Sensorsignalen und • einem Ruhemodus betrieben werden kann, wobei das Verfahren zur Erfassung des Nutzungsverhaltens und/oder der Bestimmung der Restnutzungsgröße zusätzlich einen Stromverbrauch des Sensors im Ruhemodus erfasst oder berücksichtigt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu Bestimmung des Nutzungsverhaltens eine Temperatur erfasst wird (220), wobei insbesondere eine Temperatur des Sensorumfeld erfasst wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren einen Vergleich der Restnutzgröße mit wenigstens einem Schwellenwert durchführt und eine Information in Abhängigkeit des Vergleichs erzeugt, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass eine Warnung erzeugt wird, wenn wenigstens ein Schwellenwert unterschritten wird.
  8. Sensor, insbesondere ein Reifendrucksensor, mit • einem Energiespeicher zur Versorgung des Sensors mit Energie, • wenigstens einem Erfassungsmittel (120, 130, 140) zur Erfassung von Sensorgrößen und • einem Sendemittel zur Aussendung von Sensorgrößen oder daraus abgeleiteten Signalgrößen, und • einer Auswerteeinheit (100) zur Steuerung der Erfassung und der Aussendung der Sensorgrößen und/oder Signalgrößen, wobei die Auswerteeinheit (100) • ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausführt, und • in Abhängigkeit der erfassten Häufigkeit ◯ der Erfassung der Sensorgrößen und ◯ der Aussendung der Sensorgrößen oder Signalgrößen wenigstens ein Nutzungsverhalten des Sensors bestimmt, und • in Abhängigkeit des Nutzungsverhaltens eine Restkapazitätsgröße bestimmt (260), mittels der insbesondere eine Restnutzungsdauer des Energiespeichers abgeleitet wird.
  9. Sensor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteinheit (100) in Abhängigkeit der erfassten Häufigkeit der Erfassung der Sensorgrößen und der Aussendung der Sensorgrößen oder Signalgrößen ein erstes und ein zweites Nutzungsverhalten erkennt (320), wobei die Bestimmung des in die Zukunft gerichteten Energieverbrauchs in Abhängigkeit des aktuell erkannten Nutzungsverhaltens erfolgt.
  10. Sensor nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor in • einem Aktivmodus zu Erfassung und/oder Aussendung von Sensorgrößen und/oder Sensorsignalen und • einem Ruhemodus betrieben werden kann, wobei die Auswerteeinheit (100) zur Erfassung des Nutzungsverhaltens und/oder der Bestimmung der Restnutzungsgröße zusätzlich einen Stromverbrauch des Sensors im Ruhemodus erfasst oder berücksichtigt.
  11. Sensor nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (100) zu Bestimmung des Nutzungsverhaltens eine Temperatur erfasst, wobei insbesondere eine Temperatur des Sensorumfeld erfasst wird.
  12. Sensor nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (100) einen Vergleich der Restnutzgröße mit wenigstens einem Schwellenwert durchführt und eine Information in Abhängigkeit des Vergleichs erzeugt, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass eine Warnung erzeugt wird, wenn wenigstens ein Schwellenwert unterschritten wird.
DE102021211609.4A 2021-10-14 2021-10-14 Verfahren zur Bestimmung der Restkapazität eines Energiespeichers eines Sensors sowie ein Sensor mit einem derartigen Verfahren Pending DE102021211609A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211609.4A DE102021211609A1 (de) 2021-10-14 2021-10-14 Verfahren zur Bestimmung der Restkapazität eines Energiespeichers eines Sensors sowie ein Sensor mit einem derartigen Verfahren
PCT/EP2022/078343 WO2023062057A1 (de) 2021-10-14 2022-10-12 Verfahren zur bestimmung der restkapazität eines energiespeichers eines sensors sowie ein sensor mit einem derartigen verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211609.4A DE102021211609A1 (de) 2021-10-14 2021-10-14 Verfahren zur Bestimmung der Restkapazität eines Energiespeichers eines Sensors sowie ein Sensor mit einem derartigen Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021211609A1 true DE102021211609A1 (de) 2023-04-20

Family

ID=84329539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021211609.4A Pending DE102021211609A1 (de) 2021-10-14 2021-10-14 Verfahren zur Bestimmung der Restkapazität eines Energiespeichers eines Sensors sowie ein Sensor mit einem derartigen Verfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021211609A1 (de)
WO (1) WO2023062057A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010010B3 (de) 2004-03-01 2005-10-13 Siemens Ag Verfahren und Überwachungsvorrichtung zur Überwachung einer Radkenngröße eines Rades
US20170120700A1 (en) 2012-11-02 2017-05-04 Ateq Corporation High volume vehicle inspection system and methods
DE102017109631A1 (de) 2017-05-04 2018-11-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Reifendrucksensor sowie Verwendung eines Reifendrucksensors
WO2019162034A1 (de) 2018-02-21 2019-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Sensorvorrichtung und verfahren zu deren betrieb

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7398176B2 (en) * 2000-03-27 2008-07-08 Midtronics, Inc. Battery testers with secondary functionality
CA2924219A1 (en) * 2013-12-16 2015-06-25 Dexcom, Inc. Systems and methods for monitoring and managing life of a battery in an analyte sensor system worn by a user

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010010B3 (de) 2004-03-01 2005-10-13 Siemens Ag Verfahren und Überwachungsvorrichtung zur Überwachung einer Radkenngröße eines Rades
US20170120700A1 (en) 2012-11-02 2017-05-04 Ateq Corporation High volume vehicle inspection system and methods
DE102017109631A1 (de) 2017-05-04 2018-11-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Reifendrucksensor sowie Verwendung eines Reifendrucksensors
WO2019162034A1 (de) 2018-02-21 2019-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Sensorvorrichtung und verfahren zu deren betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023062057A1 (de) 2023-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000693T2 (de) Prognose- und Diagnosesystem für Druckluftbremsen
DE102019003382A1 (de) Anomaliedetektor
EP3610277B1 (de) System und verfahren zum bestimmen eines zustands einer fahrzeugbatterie
DE10297644T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Datenerfassung und -manipulation
DE102015119439A1 (de) Reduzierte Leistungsaufnahme bei Datenübertragung mit Sensoren mittels Strommodulation
DE102017111505A1 (de) Systeme und Verfahren zur Datengewinnung von einem entfernten System
DE102008049754A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verschleißdiagnose eines Kraftfahrzeugs
DE102017103617A1 (de) Verfahren zur Abschätzung des Alterungszustands eines Batteriesystems
DE102018213991A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Lebensdauer einer Batterie sowie Fahrzeug mit einer Batterie
DE102007054353A1 (de) Prognose für einen Verlust einer Hochspannungsisolierung
DE102018000579A1 (de) Überwachen einer Funktionsbereitschaft eines elektrischen Gerätes
DE102018213010A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Bereitstellung einer ersten Information in Bezug auf mehrere Fahrzeuge
WO2015165687A1 (de) Verfahren zur ermittlung schleichender ruhestromfehler
DE102021117415A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Maschinenzustandes, insbesondere zur Zustandsüberwachung einer Maschine, System
DE102021202177A1 (de) Verfahren zum bestimmen des betriebszustands von fahrzeugkomponenten
DE102021211609A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Restkapazität eines Energiespeichers eines Sensors sowie ein Sensor mit einem derartigen Verfahren
DE102022207508A1 (de) Gerät und verfahren zum überwachen des wasserstoffspeichersystems eines fahrzeugs
DE102016218767B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung mindestens einer Zustandsgröße eines Speicherelements für elektrische Energie
EP3714505B1 (de) Sensorvorrichtung und verfahren zu deren betrieb
DE102019211839A1 (de) Überwachung des Reifenluftdrucks bei Doppelbereifung
DE10349003A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Reifendruckkontrolle
DE102016213078B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung mindestens einer Zustandsgröße eines Speicherelements für elektrische Energie
DE102007049360A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Reifendrucküberwachungssystems und ein Reifendrucküberwachungssystem
WO2019166377A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine, steuereinrichtung und brennkraftmaschine
DE102019107242A1 (de) Diagnoseverfahren, Diagnosesystem und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified