DE102021211575A1 - Kabellose und konduktive Energieübertragungseinheit - Google Patents

Kabellose und konduktive Energieübertragungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102021211575A1
DE102021211575A1 DE102021211575.6A DE102021211575A DE102021211575A1 DE 102021211575 A1 DE102021211575 A1 DE 102021211575A1 DE 102021211575 A DE102021211575 A DE 102021211575A DE 102021211575 A1 DE102021211575 A1 DE 102021211575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
transmission
contacts
unit
energy transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021211575.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Moritz Braeuchle
Bernd Eckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021211575.6A priority Critical patent/DE102021211575A1/de
Priority to CN202211254082.3A priority patent/CN115986860A/zh
Publication of DE102021211575A1 publication Critical patent/DE102021211575A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/62Monitoring or controlling charging stations in response to charging parameters, e.g. current, voltage or electrical charge
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/005Mechanical details of housing or structure aiming to accommodate the power transfer means, e.g. mechanical integration of coils, antennas or transducers into emitting or receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0036Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using connection detecting circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0007Details of emergency protective circuit arrangements concerning the detecting means
    • H02H1/0015Using arc detectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine kabellose und konduktive Energieübertragungseinheit (20) zur kabellosen und konduktiven Energieübertragung an eine mobile Vorrichtung (10), wobei die Energieübertragungseinheit (20) einen Energieanschluss (21) zum Anschließen an eine Energiequelle (33), zwei mit dem Energieanschluss (21) verbundene erste Übertragungskontakte (22) und eine Lichtbogendetektionseinheit (23) aufweist, wobei die Lichtbogendetektionseinheit (23) mit den ersten Übertragungskontakten (22) verbunden ist und dazu eingerichtet ist, einen Lichtbogen zwischen einem der ersten Übertragungskontakte (22) und einem von zwei zweiten Übertragungskontakten (12) der mobilen Vorrichtung (10) zu detektieren.

Description

  • Stand der Technik
  • EP 3 425 763 A1 beschreibt eine kabellose und konduktive Übertragungseinheit. Darin wird eine Ladefläche mit mehreren leitenden Bereichen verwendet, um ein auf der Oberfläche angeordnetes elektronisches Gerät aufzuladen. Elektroden auf dem Gerät greifen in die jeweiligen leitenden Bereiche der Oberfläche ein. Um solche aufladbaren elektronischen Geräte von Kurzschlüssen und anderen Störverbindungen zu unterscheiden, müssen die elektronischen Geräte über mindestens ein Paar dieser Elektroden eine Anti-Inversions-Charakteristik aufweisen, die beispielsweise mit einem MOSFET implementiert ist. Die Oberfläche kann dann so gesteuert werden, dass nacheinander eine Testspannung über jedes Paar leitender Bereiche hergestellt wird, und nach Paaren leitender Bereiche gesucht werden, die sich so verhalten, als würden sie von einer solchen Anti-Wechselrichter-Schaltung gekoppelt. Beziehungen zwischen jedem Paar leitender Bereiche können bestimmt und aufgezeichnet werden, und der Spannungspegel, der jedem leitenden Bereich zugeführt wird, kann entsprechend eingestellt werden. Die Kopplungsschnittstelle kann ferner dazu dienen, Geräteklassen zu identifizieren und Versorgungsspannungen einzustellen oder zusätzliche Verbindungen auf der Basis gespeicherter Geräteklasseninformationen herzustellen.
  • Eine solche kabellose und konduktive Übertragung elektrischer Energie zur Versorgung von Geräten mit elektrischer Energie bringt das Problem mit sich, dass bei nicht zuverlässig arbeitenden Kontaktstellen die Gefahr einer Lichtbogenbildung besteht. Diese Lichtbogenbildung kann gefährliche Auswirkungen im Umfeld der kabellosen und konduktiven Übertragung elektrischer Energie verursachen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine kabellose und konduktive Energieübertragungseinheit zur kabellosen und konduktiven Energieübertragung an eine mobile Vorrichtung sowie ein System aus einer solchen Energieübertragungseinheit und der mobilen Vorrichtung.
  • Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Energieübertragungseinheit beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen System und umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung betrifft die Erfindung eine kabellose und konduktive Energieübertragungseinheit zur kabellosen und konduktiven Energieübertragung an eine mobile Vorrichtung. Die Energieübertragungseinheit weist einen Energieanschluss zum Anschließen an eine Energiequelle, zwei mit dem Energieanschluss verbundene erste Übertragungskontakte und eine Lichtbogendetektionseinheit auf. Die Lichtbogendetektionseinheit ist mit den ersten Übertragungskontakten verbunden und dazu eingerichtet, einen Lichtbogen zwischen einem der ersten Übertragungskontakte und einem von zwei zweiten Übertragungskontakten der mobilen Vorrichtung zu detektieren.
  • Die erfindungsgemäße Energieübertragungseinheit ermöglicht dementsprechend mit einfachen Mitteln seitens der Energieübertragungseinheit die Detektion von bereits entstandenen Lichtbögen in Verbindung mit den an sich nicht sehr zuverlässigen Übertragungskontakten einer kabellosen, konduktiven elektrischen Energieübertragungsverbindung, welche zwischen den Übertragungskontakten der Energieübertragungseinheit und der mobilen Vorrichtung aufgebaut wird.
  • Unter einer kabellosen und konduktiven Energieübertragungseinheit im erfindungsgemäßen Sinne wird dabei eine Energieübertragungseinheit verstanden, die ohne Kabel bzw. Stromkabel oder Ladekabel und dennoch konduktiv zwischen der Energieübertragungseinheit und der mobilen Vorrichtung Energie übertragen kann bzw. überträgt. Damit bezieht sich die Bezeichnung „kabellos“ auf das Energieübertragungskabel zwischen Energieübertragungseinheit und mobiler Vorrichtung, welches vorliegend entfällt bzw. nicht vorhanden ist. Selbstverständlich können Kabel innerhalb der Energieübertragungseinheit oder für andere Zwecke dennoch verwendet werden, solange sie nicht für die eigentliche Energieübertragung zwischen der Energieübertragungseinheit und der mobilen Vorrichtung genutzt werden. Die Bezeichnung „konduktiv“ bezeichnet damit die Art der Energieübertragung als konduktive Energieübertragung. Insbesondere kommen für die konduktive Energieübertragungsverbindung zwischen der Energieübertragungseinheit und der mobilen Vorrichtung dabei die Übertragungskontakte miteinander in elektrischen Kontakt. Diese Übertragungskontakte sind daher insbesondere elektrisch leitfähige, beispielsweise metallische, Kontakte. Die kabellose und konduktive Energieübertragung verzichtet damit auf nicht geführte oder fixierte Kontakte, wie beispielsweise Stecker und Buchse, wie sie heutzutage weiterhin vielfach zum Einsatz kommen.
  • Da das hierin vorgestellte konduktive und kabellose System aus kabelloser und konduktiver Energieübertragungseinheit und mobiler Vorrichtung nicht über geführte oder fixierte Kontakte verfügt, kann der mechanische Kontakt im Falle einer Bewegung der mobilen Vorrichtung, die auch als Energieempfängervorrichtung bezeichnet werden kann, oder der Energiespeichereinheit kurzzeitig oder länger unterbrochen werden.
    Wird ein solches System eingesetzt, um hohe Ströme, hohe Spannungen oder hohe Leistungen im Allgemeinen zu übertragen, kann es dadurch an den Übertragungskontaktstellen zwischen den Übertragungskontakten zu einer Entstehung von Lichtbögen kommen.
  • Die Lichtbogendetektionseinheit kann ganz insbesondere mittels zweier Messpunkte mit jeder der beiden ersten Übertragungskontakte verbunden sein. Ferner kann die Lichtbogendetektionseinheit eine Auswerteeinheit aufweisen, die anhand des Stroms und/oder der Spannung, die die Lichtbogendetektionseinheit an den Messpunkten erfasst, einen Lichtbogen detektieren kann.
  • Neben der Gefahr eines Lichtbogens, wie Verletzungen oder Verbrennungen von Personen oder Beschädigungen der Energieübertragungseinheit, der mobilen Vorrichtung oder benachbarter Objekte, werden durch den Lichtbogen auch die Übertragungskontakte abgenutzt oder im schlimmsten Fall sogar beschädigt durch Erwärmen, Aufschmelzen oder Verdampfen der Übertragungskontakte.
  • Dies kann ganz besonders dadurch vermieden werden, wenn die Lichtbogendetektionseinheit ferner zum Beenden einer drahtlosen Energieübertragung bei Detektion eines Lichtbogens eingerichtet ist. Insoweit wird die Lichtbogendetektionseinheit nicht nur zum Detektieren, sondern auch zum Löschen des einmal entstandenen Lichtbogens verwendet.
  • Möglich ist, dass die Energieübertragungseinheit eine mit der Lichtbogendetektionseinheit verbundene Schalteinheit mit einem ersten Schaltelement, beispielsweise Relais aufweist, welches zwischen einem der ersten Übertragungskontakte und der Energiequelle geschaltet ist. Dadurch kann die Energieversorgung von der Energiequelle der ersten Übertragungskontakte mittels der Lichtbogendetektionseinheit unterbrochen werden, um dem Lichtbogen keine weitere elektrische Energie zuzuführen.
  • Zusätzlich ist es möglich, dass die Schalteinheit ein zweites Schaltelement, beispielsweise Relais, aufweist, welches zwischen den beiden ersten Übertragungskontakten geschaltet ist. Durch das zweite Schaltelement können so auf Anweisung der Lichtbogendetektionseinheit die von der Energiequelle abgetrennten ersten Übertragungskontakte kurzgeschlossen werden. Dadurch kann die Restenergie an den ersten Übertragungskontakten und in dem Lichtbogen abgebaut werden, sodass verhindert werden kann, dass sich der Lichtbogen ionisiert oder ein sich bereits ionisierter Lichtbogen nicht auslöscht.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass die Lichtbogendetektionseinheit mit der Energiequelle verbunden oder verbindbar ist und zum Steuern der Energiequelle eingerichtet ist. Insbesondere kann die Lichtbogendetektionseinheit mittels einer entsprechenden Energieübertragungsablaufsteuereinheit der Energieübertragungseinheit mit der Energiequelle verbunden oder verbindbar sein. Dadurch kann die Lichtbogendetektionseinheit auch mittels eines Steuerns der Energiequelle, ganz besonders über die Energieübertragungsablaufsteuereinheit, die ansonsten den Ablauf der Energieübertragung steuert, einen Lichtbogen schwächen oder auslöschen. Dies kann vorteilhaft sein, wenn ein Abschalten der Energieübertragungseinheit mittels einer Schalteinheit nicht erforderlich ist, um die Energieübertragung nicht zu unterbrechen. Gleichwohl kann die Lichtbogendetektionseinheit mit der Schalteinheit mit dem ersten Schaltelement besonders schnell reagieren, wenn besondere Gefahr besteht.
  • Ferner ist möglich, dass die ersten Übertragungskontakte als flächige Übertragungskontakte ausgebildet sind. Als flächige Übertragungskontakte können die Übertragungskontakte eine (relativ große) rechteckige oder quadratische Fläche zur Energieübertragung aufweisen. Dies erlaubt eine Positionstoleranz für die Herstellung der Energieübertragungsverbindung zwischen der Energieübertragungseinheit und der mobilen Vorrichtung.
  • Ganz besonders kann die Energieübertragungseinheit eine Ladestation für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug sein. Zwar sind alternativ auch andere Anwendungen der Energieübertragungseinheiten, wie beispielsweise als Ladestationen für mobile Endgeräte in Form von beispielsweise Smartphones oder Notebooks denkbar, allerdings fließen bei dem Laden von Batterien von zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugen besonders hohe Ströme. Entsprechend ist die hierbei von einem Lichtbogen ausgehende Gefahr signifikant größer als bei mobilen Endgeräten, sodass die Erfindung hier besonders bevorzugt einsetzbar ist. Auch kann die Energieübertragungseinheit bevorzugt für ein Gerät bzw. eine Geräteklasse verwendet werden, bei der die Energieübertragung größer ist als bei mobilen Endgeräten, aber noch kleiner als bei einem zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeug, z.B. bei einem Akku-betriebenen Elektrowerkzeug.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die eingangs erwähnte Aufgabe gelöst durch ein System aus einer Energieübertragungseinheit nach dem ersten Aspekt der Erfindung und einer mobilen Vorrichtung mit zwei zweiten Übertragungskontakten.
  • Die mobile Vorrichtung kann ganz besonders ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug sein, wie bereits zuvor erwähnt worden ist. Unter einem zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeug wird dabei ein Fahrzeug verstanden, welches zumindest auch elektrisch durch einen von einem elektrischen Energiespeicher gespeisten elektrischen Antrieb antreibbar ist. Alternativ kann die mobile Vorrichtung aber auch beispielsweise ein mobiles Endgerät, wie beispielsweise ein Smartphone oder Notebook, sein.
  • Möglich ist insbesondere, dass die zweiten Übertragungskontakte als punktförmige Übertragungskontakte ausgebildet sind. Damit ist nicht im wortwörtlichen Sinne gemeint, dass die zweiten Übertragungskontakte zwangsläufig die Form von Punkten aufweisen müssen, auch wenn dies möglich ist, sondern dass die flächige Erstreckung der zweiten Übertragungskontakte vergleichsweise, ganz besonders im Vergleich zu den ersten Übertragungskontakten, klein ist bzw. näherungsweise als punktförmig bezeichnet werden kann. In Verbindung mit flächigen Übertragungskontakten als ersten Übertragungskontakten kann so eine hohe Positionstoleranz erzielt werden, weil die zweiten Übertragungskontakte nur eine kleine Fläche aufweisen und so zuverlässig mit den ersten Übertragungskontakten mit der vergleichsweise großen Fläche, die auch als Übertragungsfläche bezeichnet werden kann, in Verbindung gebracht werden können.
  • Möglich ist bei einem solchen System auch, dass ein Abstand zwischen den beiden zweiten Übertragungskontakten größer als eine Diagonale einer Fläche der ersten Übertragungskontakte ist. Ganz besonders ist dies vorteilhaft, wenn mehr als zwei erste Übertragungskontakte in der Energieübertragungseinheit bereitgestellt werden. Insoweit kann die Energieübertragungseinheit mehr als zwei erste Übertragungskontakte, beispielsweise zumindest vier oder mehr erste Übertragungskontakte aufweisen. Die ersten Übertragungskontakte können jeweils aneinander angrenzen bzw. benachbart zueinander sein und so eine Gesamtfläche ergeben, die aus den mehreren ersten Übertragungskontakten besteht. So kann sichergestellt werden, dass die ersten Übertragungskontakte unabhängig von der genauen Positionierung der mobilen Vorrichtung an oder auf der Gesamtfläche stets mit zweiten Übertragungskontakten in Energieübertragungsverbindung stehen. Dies gewährleistet eine einfache Handhabung für die Energieübertragung, da nicht ständig geprüft werden muss, ob die Energieübertragungseinheit und die mobile Vorrichtung korrekt zueinander ausgerichtet bzw. angeordnet sind oder, mit anderen Worten, eine Energieübertragungsverbindung tatsächlich hergestellt ist.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zu einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches in der 1 schematisch dargestellt ist. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Figuren hervorgehende Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen können sowohl für sich als auch in den verschiedenen hier vorgestellten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert.
  • Dabei zeigt 1 eine schematische Ansicht auf ein System 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Das System 1 umfasst eine mobile Vorrichtung 10 mit einer Energiespeichereinheit 11, welche vorliegend als eine elektrische Energiespeichereinheit 11 ausgebildet ist. Die mobile Vorrichtung 10 kann beispielsweise ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug sein, bei der die elektrische Energiespeichereinheit 11 als Traktionsbatterie ausgebildet ist.
  • Mit der Energiespeichereinheit 11 verbunden sind zwei hinsichtlich ihrer flächigen Erstreckung im Wesentlichen als punktförmig ausgebildet bezeichenbare zweite (elektrische bzw. elektrisch leitfähige) Übertragungskontakte 12. Die Übertragungskontakte 12 sind voneinander beabstandet.
  • Das System 1 umfasst ferner eine Energieübertragungseinheit 20, welche zur kabellosen und konduktiven Energieübertragung von einer daran angeschlossenen Energiequelle 33 an die mobile Vorrichtung 10 eingerichtet ist. Ganz besonders ist mit der übertragenen Energie die Energiespeichereinheit 11 aufladbar, sodass auch von einem Energieladen statt Energieübertragen und einem Ladevorgang statt einem Übertragungsvorgang gesprochen werden kann.
  • Hierfür weist die Energieübertragungseinheit 20 zwei flächig ausgebildete erste (elektrische bzw. elektrisch leitfähige) Übertragungskontakte 22 aus, welche mittels entsprechender Leitungen in der Energieübertragungseinheit 20 mit einem Energieanschluss 21 der Energieübertragungseinheit 20 verbunden sind. Die Energieübertragungseinheit 20 ist ihrerseits mittels des Energieanschlusses 21 mit der Energiequelle bzw. Stromquelle 33 verbunden. Entsprechend kann Energie bzw. Strom von der Energiequelle 33 an die ersten Übertragungskontakte 22 fließen.
  • Die Energieübertragungseinheit 20 kommt ohne Kabel zum Übertragen von Energie von der Energieübertragungseinheit 20 an die mobile Vorrichtung 10 aus und ist daher auch als kabellos bezeichenbar. Stattdessen erfolgt die Energieübertragung konduktiv, wenn die jeweiligen Übertragungskontakte 12, 22 miteinander kontaktiert werden, sodass auch von einer kabellosen und konduktiven Energieübertragungssystem 1 gesprochen werden kann.
  • Ebenso kann in Bezug auf die mobile Vorrichtung 10 von einer kabellos und konduktiv aufladbaren Vorrichtung 10 gesprochen werden, die zudem mobil ausgebildet ist, also durch einen Nutzer bewegbar ist.
  • Die Energieübertragungseinheit 20 weist nun eine Lichtbogendetektionseinheit 23 auf. Die Lichtbogendetektionseinheit 23 ist mittels zweier Messpunkte 29 mit je einem der beiden zweiten Übertragungskontakte 22 verbunden. Die beiden Messpunkte 29 sind jeweils in den Leitungen zwischen den Übertragungskontakten 22 und dem Energieanschluss 21 angeordnet. Die Lichtbogendetektionseinheit 23 weist dabei eine nicht gezeigte Auswerteeinheit auf und ist dazu eingerichtet, mittels Spannungs- und/oder Strommessung an den Messpunkten 29 einen Lichtbogen zu detektieren, der zwischen den jeweiligen Übertragungskontakten 12, 22 aufgebaut werden kann, ganz besonders, wenn die Energieübertragungseinheit 20 und/oder die mobile Vorrichtung 10 während eines Energieübertragungsvorgangs bzw. Ladevorgangs bewegt werden.
  • Ferner weist die Energieübertragungseinheit 20 eine Energieübertragungsablaufsteuereinheit 24 auf, welche zum Steuern des Energieübertragungsvorgangs bzw. Ladevorgangs zwischen der mobilen Vorrichtung 10 und der Energieübertragungseinheit 20 eingerichtet ist. Die Lichtbogendetektionseinheit 23 ist mit der Energieübertragungsablaufsteuereinheit 24 verbunden, die wiederum mit der Energiequelle 33 verbunden ist, sodass die Lichtbogendetektionseinheit 23 bei Detektion eines Lichtbogens die Leistung der Energiequelle 33 reduzieren kann, um den Lichtbogen auszulöschen. Mit anderen Worten kann die Auslöschung des Lichtbogens durch eine Energieübertragungsablaufkommunikation mittels der Energieübertragungsablaufsteuereinheit 24 erfolgen.
  • Durch die Kommunikation zwischen der Energieübertragungsablaufsteuereinheit 24 und der Lichtbogendetektionseinheit 23 kann ferner sichergestellt werden, dass es zu keiner Fehlauslösung kommt, beispielsweise während des Starts oder Beendens des Energieübertragungsvorgangs. Zusätzlich können aktuelle Energieübertragungsparameter ausgetauscht werden, wie z.B. der Energieübertragungsstrom oder die Energieübertragungsspannung, um zusätzliche Fehlerüberwachungen und engere Fehlererkennungsfenster zu realisieren.
  • Schließlich weist die Energieübertragungseinheit 20 eine mit der Lichtbogendetektionseinheit 23 verbundene Schalteinheit 25 mit einem ersten Schaltelement 26, welches in der Leitung zwischen einem der ersten Übertragungskontakte 22 und der Energiequelle 33 bzw. dem Energieanschluss 21 geschaltet ist. Durch Ansteuern des ersten Schaltelement 26 kann die Lichtbogendetektionseinheit 23 die Energieversorgung der ersten Übertragungskontakte 22 schnell unterbrechen und dadurch verhindern, dass dem Lichtbogen weiter Energie zugeführt wird.
  • Ferner weist die Schalteinheit 25 ein zweites Schaltelement 27 auf, welches in einer Verbindungsleitung 28 zwischen den beiden Leitungen der ersten Übertragungskontakte 22 zu dem Energieanschluss 21 angeordnet bzw. geschaltet ist. Auch dieses zweite Schaltelement 27 ist durch die Lichtbogendetektionseinheit 23 schaltbar und erlaubt so das Kurzschließen der beiden Übertragungskontakte 22 miteinander, damit die restliche Energie in dem Lichtbogen abgebaut werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3425763 A1 [0001]

Claims (10)

  1. Kabellose und konduktive Energieübertragungseinheit (20) zur kabellosen und konduktiven Energieübertragung an eine mobile Vorrichtung (10), wobei die Energieübertragungseinheit (20) einen Energieanschluss (21) zum Anschließen an eine Energiequelle (33), zwei mit dem Energieanschluss (21) verbundene erste Übertragungskontakte (22) und eine Lichtbogendetektionseinheit (23) aufweist, wobei die Lichtbogendetektionseinheit (23) mit den ersten Übertragungskontakten (22) verbunden ist und dazu eingerichtet ist, einen Lichtbogen zwischen einem der ersten Übertragungskontakte (22) und einem von zwei zweiten Übertragungskontakten (12) der mobilen Vorrichtung (10) zu detektieren.
  2. Energieübertragungseinheit (20) nach Anspruch 1, wobei die Lichtbogendetektionseinheit (23) ferner zum Beenden einer drahtlosen Energieübertragung bei Detektion eines Lichtbogens eingerichtet ist.
  3. Energieübertragungseinheit (20) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Energieübertragungseinheit (20) eine mit der Lichtbogendetektionseinheit (23) verbundene Schalteinheit (25) mit einem ersten Schaltelement (26) aufweist, welches zwischen einem der ersten Übertragungskontakte (22) und der Energiequelle (33) geschaltet ist.
  4. Energieübertragungseinheit (20) nach Anspruch 3, wobei die Schalteinheit (25) ein zweites Schaltelement (27) aufweist, welches zwischen den beiden ersten Übertragungskontakten (22) geschaltet ist.
  5. Energieübertragungseinheit (20) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Lichtbogendetektionseinheit (23) mit der Energiequelle (33) verbunden oder verbindbar ist und zum Steuern der Energiequelle (33) eingerichtet ist.
  6. Energieübertragungseinheit (20) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die ersten Übertragungskontakte (22) als flächige Übertragungskontakte ausgebildet sind.
  7. Energieübertragungseinheit (20) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Energieübertragungseinheit (20) eine Ladestation für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug ist.
  8. System (1) aus einer Energieübertragungseinheit (20) nach einem der voranstehenden Ansprüche und einer mobilen Vorrichtung (10) mit zwei zweiten Übertragungskontakten (12).
  9. System (1) nach Anspruch 8, wobei die zweiten Übertragungskontakte (12) als punktförmige Übertragungskontakte ausgebildet sind.
  10. System (1) nach Anspruch 8 oder 9 mit einer Energieübertragungseinheit (20) nach Anspruch 6, wobei ein Abstand zwischen den beiden zweiten Übertragungskontakten (12) größer als eine Diagonale einer Fläche der ersten Übertragungskontakte (22) ist.
DE102021211575.6A 2021-10-14 2021-10-14 Kabellose und konduktive Energieübertragungseinheit Pending DE102021211575A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211575.6A DE102021211575A1 (de) 2021-10-14 2021-10-14 Kabellose und konduktive Energieübertragungseinheit
CN202211254082.3A CN115986860A (zh) 2021-10-14 2022-10-13 无线的和传导的能量传输单元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211575.6A DE102021211575A1 (de) 2021-10-14 2021-10-14 Kabellose und konduktive Energieübertragungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021211575A1 true DE102021211575A1 (de) 2023-04-20

Family

ID=85773423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021211575.6A Pending DE102021211575A1 (de) 2021-10-14 2021-10-14 Kabellose und konduktive Energieübertragungseinheit

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN115986860A (de)
DE (1) DE102021211575A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3425763A1 (de) 2017-07-03 2019-01-09 France Brevets Kupplungsschnittstelle und verfahren zum betrieb
DE102018116718A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Ford Global Technologies, Llc Ladesystem für fahrzeug
DE102018112472A1 (de) 2017-10-17 2019-04-18 easE-Link GmbH Bodenkontakteinheit für ein Fahrzeugbatterieladesystem und Verfahren zur Schaltung eines Kontaktbereiches einer Bodenkontakteinheit
DE102019125783A1 (de) 2019-09-25 2019-12-05 Audi Ag Energieversorgungsanordnung zur Versorgung eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie über einer konduktive Steckverbindung sowie Verfahren zum Betreiben einer Energieversorgungsanordnung
US20210086639A1 (en) 2019-09-23 2021-03-25 Abb Schweiz Ag System and Method for Automated Conductive Charging of an Electric Vehicle
DE102020128546A1 (de) 2019-11-01 2021-05-06 Ford Global Technologies, Llc System für freihändiges laden eines elektrifizierten fahrzeugs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3425763A1 (de) 2017-07-03 2019-01-09 France Brevets Kupplungsschnittstelle und verfahren zum betrieb
DE102018116718A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Ford Global Technologies, Llc Ladesystem für fahrzeug
DE102018112472A1 (de) 2017-10-17 2019-04-18 easE-Link GmbH Bodenkontakteinheit für ein Fahrzeugbatterieladesystem und Verfahren zur Schaltung eines Kontaktbereiches einer Bodenkontakteinheit
US20210086639A1 (en) 2019-09-23 2021-03-25 Abb Schweiz Ag System and Method for Automated Conductive Charging of an Electric Vehicle
DE102019125783A1 (de) 2019-09-25 2019-12-05 Audi Ag Energieversorgungsanordnung zur Versorgung eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie über einer konduktive Steckverbindung sowie Verfahren zum Betreiben einer Energieversorgungsanordnung
DE102020128546A1 (de) 2019-11-01 2021-05-06 Ford Global Technologies, Llc System für freihändiges laden eines elektrifizierten fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN115986860A (zh) 2023-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3031658B1 (de) Ladeverfahren für einen Energiespeicher eines Fahrzeugs
DE102018109824B3 (de) Hochvoltschalter, Hochvoltbordnetz in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Hochvoltschalters
DE102012018321A1 (de) Verfahren zum Abschalten eines Batteriesystems unter Last sowie Batteriesystem
WO2018192960A1 (de) Ladeeinrichtung für elektrofahrzeuge
EP2847023B1 (de) Verfahren zum schutz eines ladekabels und ladeeinrichtung
DE102016211804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen einer Notabschaltung induktiven Ladens eines Kraftfahrzeugs
EP3571087B1 (de) Batteriesystem für ein fahrzeug
DE102018004625A1 (de) Ladeverfahren und Ladevorrichtung zum Laden eines ersten und eines zweiten elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102018115929A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Energie von einer Ladevorrichtung in ein Bordnetz eines Fahrzeugs und System mit einer Ladevorrichtung und einem mit der Ladevorrichtung verbundenen Bordnetz eines Fahrzeugs
DE102019112083A1 (de) Verfahren zum Laden eines Elektrofahrzeugs mit einem Ladestecker, Ladestecker und Ladestation
DE102015002147B3 (de) Verfahren zum Fertigen einer Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102021109345A1 (de) Trennschaltung zur reversiblen galvanischen Trennung eines Verbrauchers von einer Gleichspannungsquelle
EP2820740A2 (de) Steuermodul für einen elektrischen energiespeicher, energiespeichereinheit mit einem solchen steuermodul, unterbrechungsfreie stromversorgungseinrichtung und verfahren zum betreiben eines steuermoduls
DE102021211575A1 (de) Kabellose und konduktive Energieübertragungseinheit
DE102019217783A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laden einer Anzahl elektrisch angetriebener Kraftfahrzeuge
DE102007033180B4 (de) Stromunterbrecher für Versorgungsleitungen in Kraftfahrzeugen
DE102015118095A1 (de) Testgerät zum schaltbaren Trennen eines Sicherheits- oder Steuerstromkreises eines Batteriesystems eines Fahrzeugs mit Hochspannungskomponenten
EP3982478A2 (de) Verfahren zum betreiben eines batteriesystems und batteriesystem
DE102015226587B4 (de) Batterieanschlussvorrichtung und Verfahren zum Unterbrechen einer elektrischen Verbindung zwischen einer Hochvoltbatterie und einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102021111481A1 (de) Bodenkontakteinheit
DE102016213851A1 (de) Batteriesystem, Controller und Verfahren zum Trennen eines Stromflusses zwischen einer Batterie und einem Verbraucher der Batterie
WO2013013713A1 (de) Ladekabel
DE102010034439A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines wiederaufladbaren Akkumulators
EP2611645B1 (de) Verfahren und anordnung zur spannungsversorgung eines elektrischen kontaktmittels
DE102018208672A1 (de) Ladestecker

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified