DE102021211436A1 - Ammoniak-Cracker in keramischer Auskleidung und Verfahren - Google Patents

Ammoniak-Cracker in keramischer Auskleidung und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102021211436A1
DE102021211436A1 DE102021211436.9A DE102021211436A DE102021211436A1 DE 102021211436 A1 DE102021211436 A1 DE 102021211436A1 DE 102021211436 A DE102021211436 A DE 102021211436A DE 102021211436 A1 DE102021211436 A1 DE 102021211436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonia
crackers
reaction chamber
ceramic
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021211436.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Krusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Energy Global GmbH and Co KG filed Critical Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Priority to DE102021211436.9A priority Critical patent/DE102021211436A1/de
Priority to PCT/EP2022/074988 priority patent/WO2023061670A1/de
Publication of DE102021211436A1 publication Critical patent/DE102021211436A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/04Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of inorganic compounds, e.g. ammonia
    • C01B3/047Decomposition of ammonia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00085Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/0015Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2219/00155Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00157Controlling the temperature by means of a burner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/0204Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components
    • B01J2219/0218Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components of ceramic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/0204Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components
    • B01J2219/0236Metal based
    • B01J2219/024Metal oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/025Apparatus characterised by their chemically-resistant properties characterised by the construction materials of the reactor vessel proper
    • B01J2219/0263Ceramic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/025Apparatus characterised by their chemically-resistant properties characterised by the construction materials of the reactor vessel proper
    • B01J2219/0277Metal based
    • B01J2219/0281Metal oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Cracker (1) für Ammoniak, der einen Reaktionsraum (10) aufweist, in dem Ammoniak zu Stickstoff und Wasserstoff umgewandelt wird, wobei der Reaktionsraum (10) eine keramische Auskleidung (16) aufweist oder eine Vollkeramik (16) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ammoniak-Cracker in keramischer Auskleidung und ein Verfahren.
  • Ammoniak ist eine vielversprechende Energiequelle, um Wasserstoff (H2) zu speichern und zu transportieren und eine Reihe von Problemen im Zusammenhang mit der kohlenstofffreien Energieerzeugung und -verteilung zu lösen.
    Der thermische Wirkungsgrad derzeit verfügbarer Ammoniak-Cracker-Konzepte, die insbesondere als Wasserstofflieferant in der Metallverarbeitung eingesetzt werden, bietet erhebliches Verbesserungspotenzial, da die Spaltung von Ammoniak in Wasserstoff und Stickstoff ein Hochtemperaturprozess ist.
  • Verfügbare Anlagenkonzepte weisen konstruktionsbedingt hohe Wärmeverluste und damit einen geringen Wirkungsgrad auf.
  • Darüber hinaus wird eine metallische Reaktorstruktur sowohl durch das Ammoniak als auch durch die Reaktionsprodukte, insbesondere durch den Wasserstoff, und durch das Gasgemisch aus Wasserstoff und Ammoniak bei hohen Temperaturen korrosiv angegriffen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, oben genannte Probleme zu lösen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Ammoniak-Cracker mit keramischer Auskleidung gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 9.
  • Ein keramisch ausgekleideter, wärmeflussreduzierter Ammoniak-Cracker mit integriertem Wärmetauscher stellt ein wärmestromoptimiertes und verlustwärmereduziertes System dar, mit dem der Wirkungsgrad erheblich gesteigert werden kann.
  • Mit einer keramischen Auskleidung des Brennraums kann die metallische Reaktorstruktur vor dem Einfluss der korrosiven Ammoniak-, Wasserstoff- und Ammoniak-Wasserstoff-Atmosphäre geschützt werden.
  • Flüssiges Ammoniak kann bei Temperaturen von etwa 1193K mit Hilfe eines Crackers wieder in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt werden.
  • Der Cracker weist einen Reaktor, einen Brenner, einen Wärmetauscher und eine thermische Isolierung auf.
  • Da es sich beim „Cracking“ um einen Hochtemperaturprozess handelt, hängt der Wirkungsgrad von den internen Stoffströmen und dem Wärmemanagement ab. Daher wird ein keramisch isoliertes System mit geringem Wärmestrom und integriertem Wärmetauscher vorgeschlagen.
  • Durch die keramische Auskleidung wird eine metallische Struktur des Reaktors vor dem korrosiven Angriff des Ammoniaks und der Reaktionsprodukte geschützt.
  • Eine Reihe von keramischen Werkstoffen sind aufgrund ihrer Wärmeleitfähigkeitseigenschaften für die thermische Isolation geeignet. Keramiken besitzen auch häufig eine hohe chemische Beständigkeit und eine hohe Korrosionsbeständigkeit. Eine für die Auskleidung des Ammoniak-Crackers geeignete Keramik stellt beispielsweise die in Ringbrennkammern stationärer Gasturbinen verwendete Feuerfestkeramik dar. Einer der Hauptvorteile dieser Keramik ist, dass sie sehr kostengünstig ist und eine lange Lebensdauer unter Brennkammeranwendungen hat. Sie besitzt eine niedrige Wärmeleitfähigkeit, eine hohe Wärmekapazität und weist eine hohe Korrosionsbeständigkeit auf.
  • Die Integration von Reaktor, (H2-betriebenem) Brenner und Wärmetauscher in ein thermisch isoliertes und für den Wärmestrom optimiertes System ermöglicht einen hohen Wirkungsgrad.
  • Die Lebensdauer eines solchen Systems wird durch eine den korrosiven Angriff der Metallstruktur vermeidende keramische Reaktorauskleidung verlängert.
  • Ammoniak-Cracker mit hohem Wirkungsgrad ergänzen die Wasserstofftechnologie im Hinblick auf Anwendungen, für die große Mengen Wasserstoff lokal verfügbar gemacht werden müssen.
  • Es zeigt die 1 schematisch die Darstellung eines Ammoniak-Crackers.
  • Der Ammoniak-Cracker 1 weist einen Reaktionsraum 10 auf, in den über eine Ammoniak-Zuleitung 7 aus einem Tank 4 für Ammoniak Ammoniak zugeleitet wird.
  • Die Geometrie des Reaktionsraums 10 ist vorzugsweise so auszuführen, dass die für die Reaktion erforderliche Wärmeenergie effektiv zugeführt werden kann.
  • Das Ammoniak wird nicht direkt auf dem kürzesten Weg in den Reaktionsraum 10 geleitet, sondern durchläuft auf dem Weg zum Reaktionsraum 10 einen Wärmetauscher 13, um die Wärmeenergie der Reaktionsgase auf das einströmende Ammoniak zu übertragen.
    Der Wärmetauscher 13 kann beispielsweise um den Reaktionsraum 10 herum angeordnet werden. Das Ammoniak strömt an dem Reaktionsraum 10 vorbei bis zu einer Einlassstelle 33 und ist in der Zuleitung 7 vorzugsweise gekoppelt mit einem Wärmetauscher 13.
  • Der Reaktionsraum 10 weist eine keramische Auskleidung auf oder weist eine Vollkeramik 16 auf, die direkt und insbesondere vollständig den Reaktionsraum 10 begrenzt.
  • In dem Reaktionsraum 10 oder außerhalb des Reaktionsraums 10 ist ein Heizer 25 angeordnet. Dies stellt nur eine schematische Darstellung für Zufuhr thermischer Energie zum Cracken dar. Andere Möglichkeiten, auch in Kombination, wie z. B. ein Brenner, sind ebenfalls möglich.
  • Um die innere keramische Auskleidung 16 ist der Wärmetauscher 13 angeordnet.
  • Das Ammoniak aus der Ammoniak-Zuleitung 7 wird bewusst um den Reaktionsraum 10 geleitet und an der Einlassstelle 33 zugeführt. Die Endprodukte aus dem Reaktionsraum 10 werden an zur Einlassstelle 33 entgegengesetzter Auslassstelle 30 via Auslassleitung 36 ausgeleitet.
  • Das „kalte“ Ammoniak aus dem Tank 4 wird von den heißen gecrackten Endprodukten vorgewärmt.
  • Einlassstelle 33 und Auslassstelle 30 sind daher vorzugsweise an den Stirnseiten des länglichen Reaktionsraums 10 angeordnet.
  • Die Auslassleitung 36 wird ebenso um den Reaktionsraum 10 geführt und ist dabei mit dem Wärmetauscher 13 gekoppelt. Dadurch können die warmen Endprodukte das kalte Ausgangsprodukt erwärmen. Dies geschieht mittels dem Wärmetauscher 13.
  • Dabei können die Leitungen 7, 36 sowie Wärmetauscher 13 radial abwärts um den Umfang des Reaktionsraums 10 geführt werden oder sie verlaufen mäanderförmig um den Reaktionsraum 10, um möglichst lange einen Wärmetausch zu ermöglichen.
  • Wasserstoff und Stickstoff können als Gemisch an anderer Stelle 22 entnommen und getrennt werden.
    Die Stelle 22 liegt daher vorzugsweise der Auslassstelle 30 gegenüber.
  • Zur äußeren Isolierung 19 um den Wärmetauscher 13 herum wird ebenfalls eine Vollkeramik verwendet.
  • Als Material für die keramische Auskleidung oder die Vollkeramik wird vorzugsweise Aluminiumoxid vorzugsweise mit einem Anteil von bis zu 15% Spinell verwendet.
    Ebenso ist Aluminiumoxid und/oder Siliziumoxid und/oder Zirkonoxid denkbar.
  • Das Prinzip kann für jeden Cracker angewendet werden.

Claims (10)

  1. Cracker (1) für Ammoniak, der einen Reaktionsraum (10) aufweist, in dem Ammoniak zu Stickstoff und Wasserstoff umgewandelt wird, wobei der Reaktionsraum (10) eine keramische Auskleidung (16) aufweist oder eine Vollkeramik (16) aufweist.
  2. Cracker nach Anspruch 1, bei dem ein Wärmetauscher (13) vorhanden ist, insbesondere um den Reaktionsraum (10) herum, durch den Ammoniak aus einem Tank (4) in der Zuleitung (7) vorgewärmt werden kann.
  3. Cracker nach Anspruch 2, bei dem um den Wärmetauscher (13) eine äußere keramische Auskleidung (19) vorhanden ist.
  4. Cracker nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 1, 2 oder 3, bei dem die Keramik für die Auskleidung (13, 16) Aluminiumoxid, Siliziumoxid oder Zirkonoxid, insbesondere mit maximal 15% Spinell, aufweist.
  5. Cracker nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, bei dem in dem Reaktionsraum (10) oder außerhalb des Brennraums (10) ein Heizer (25) vorhanden ist.
  6. Cracker nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 2, 3, 4 oder 5, bei dem ein Wärmetauscher (13) die Zuleitung (7) von Ammoniak und die Auslassleitung (36) der Produkte des Crackers (1) umfasst.
  7. Cracker nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 2, 3, 4, 5 oder 6, bei dem die Einlassstelle (33) für Ammoniak der Auslassstelle (30) des Reaktionsraums (10) gegenüber liegt, so dass die Zuleitung (7) von Ammoniak und die Auslassleitung (36) der Produkte des Crackers (1) möglichst lang parallel zueinander verlaufen.
  8. Cracker nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, bei dem die Zuleitung (7), die Auslassleitung (36) und der Wärmetauscher (13) zusammen um den Reaktionsraum (10) parallel verlaufen.
  9. Verfahren zur Generierung von Wasserstoff, bei dem ein Cracker (1) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 verwendet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die warmen Produkte aus dem Reaktionsraum (10) mittels Wärmetauscher (13) das Ausgangprodukt Ammoniak in der Zuleitung (7) vorwärmen.
DE102021211436.9A 2021-10-11 2021-10-11 Ammoniak-Cracker in keramischer Auskleidung und Verfahren Pending DE102021211436A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211436.9A DE102021211436A1 (de) 2021-10-11 2021-10-11 Ammoniak-Cracker in keramischer Auskleidung und Verfahren
PCT/EP2022/074988 WO2023061670A1 (de) 2021-10-11 2022-09-08 Ammoniak-cracker in keramischer auskleidung und verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211436.9A DE102021211436A1 (de) 2021-10-11 2021-10-11 Ammoniak-Cracker in keramischer Auskleidung und Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021211436A1 true DE102021211436A1 (de) 2023-04-13

Family

ID=83690382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021211436.9A Pending DE102021211436A1 (de) 2021-10-11 2021-10-11 Ammoniak-Cracker in keramischer Auskleidung und Verfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021211436A1 (de)
WO (1) WO2023061670A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050037244A1 (en) 2000-05-12 2005-02-17 Goetsch Duane A. Production of hydrogen by autothermic decomposition of ammonia
US20180230006A1 (en) 2015-07-22 2018-08-16 Gencell Ltd. Process for the thermal decomposition of ammonia and reactor for carrying out said process

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617089C2 (de) * 1976-04-17 1984-03-29 Caloric Gesellschaft für Apparatebau mbH, 8032 Gräfelfing Verfahren zur katalytischen Spaltung von Ammoniak
GB0802100D0 (en) * 2008-02-05 2008-03-12 Diverse Energy Ltd Conversion of ammonia into nitrogen and hydrogen
DE202009018713U1 (de) * 2009-06-08 2013-01-02 Dotech Gmbh Anlage zur Aufbereitung und Wiederverwendung von ammoniakhaltigem Abgas
CN108854928B (zh) * 2018-07-05 2020-08-25 山东理工大学 氨分解制氢反应与分离双效致密陶瓷膜反应器的制备方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050037244A1 (en) 2000-05-12 2005-02-17 Goetsch Duane A. Production of hydrogen by autothermic decomposition of ammonia
US20180230006A1 (en) 2015-07-22 2018-08-16 Gencell Ltd. Process for the thermal decomposition of ammonia and reactor for carrying out said process

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023061670A1 (de) 2023-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
NO764317L (de)
US20170058128A1 (en) High temperature heat integration method of making carbon black
CN101711338A (zh) 用于氧气的热交换器
US4067682A (en) Oil burner system
Hong et al. Failure analysis of a water wall boiler tube for power generation in a district heating system
EP3266739B1 (de) Korrosionsgeschütztes reformerrohr mit internem wärmeaustausch
DE102021211436A1 (de) Ammoniak-Cracker in keramischer Auskleidung und Verfahren
WO2007131568A1 (de) Sammelleitung für röhrenspaltöfen
Feng et al. A coke deposition self‐removal TBCC thermal management with multi‐catalyst coating
Caglayan et al. Investigation of the energy recovery in the burners of the ceramic factory kiln
US20070105060A1 (en) Industrial radiant heater
DE2444333A1 (de) Ofen zum cracken von kohlenwasserstoffen zum herstellen von olefinen
EP1736706B1 (de) Vorrichtung zum Einleiten von Stoffen in einen Reaktionsraum
DE102015117575A1 (de) Dampfreformer zur Erzeugung von Synthesegas
EP2230009A1 (de) Verfahren zum Dämpfen von Abgasen eines Brennofens
Solntsev et al. Reaction-cured composite coatings and glasses
US1342073A (en) Recuperator
Singh et al. Creep-rupture behaviour of notched oxide/oxide ceramic matrix composite in combustion environment
CN104603047A (zh) 用于生产合成气的燃烧器
US20120060727A1 (en) Process for quenching the effluent gas of a furnace
EP4198393B1 (de) Rekuperatorbrenner
DE202023000817U1 (de) Einrichtung zur katalytischen Verbrennung eines Brenngas-Luft-Gemisches und Verwendung eines offenporigen Körpers mit wenigstens einem Katalysator
Lin et al. Combustion gas corrosion resistance of heat exchange materials and refractories for glass furnaces at high temperatures; Part 1: Silicon carbide and molybdenum silicide
Hedrick et al. Storage heater design study for the hypersonic true temperature tunnel
Risseeuw et al. Method for reducing NO X emission

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified