DE102021211318A1 - Verfahren zum Austausch einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Austausch einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102021211318A1
DE102021211318A1 DE102021211318.4A DE102021211318A DE102021211318A1 DE 102021211318 A1 DE102021211318 A1 DE 102021211318A1 DE 102021211318 A DE102021211318 A DE 102021211318A DE 102021211318 A1 DE102021211318 A1 DE 102021211318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
service facility
vehicle
configuration data
configuration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021211318.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Millen
Stefan Kuttler
Sebastian Schmidt
Daniel Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021211318.4A priority Critical patent/DE102021211318A1/de
Priority to PCT/EP2022/075675 priority patent/WO2023057186A1/de
Publication of DE102021211318A1 publication Critical patent/DE102021211318A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/20Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power generated by humans or animals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/68Off-site monitoring or control, e.g. remote control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/12Bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/46Vehicles with auxiliary ad-on propulsions, e.g. add-on electric motor kits for bicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/20Driver interactions by driver identification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J50/00Arrangements specially adapted for use on cycles not provided for in main groups B62J1/00 - B62J45/00
    • B62J50/20Information-providing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (50) zum Austausch einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs (10), insbesondere eines Elektrofahrrads, umfassend die Schritte: Erfassen (51) von Identifikationsmerkmalen einer ersten Antriebseinheit (15) eines Fahrzeugs (10) durch eine erste Serviceeinrichtung (1), wobei die Identifikationsmerkmale die erste Antriebseinheit (15) eindeutig repräsentieren, Übermitteln (53) der Identifikationsmerkmale von der ersten Serviceeinrichtung (1) an eine zweite Serviceeinrichtung (2), Erzeugen (56) von Konfigurationsdaten durch die zweite Serviceeinrichtung (2) basierend auf den Identifikationsmerkmalen, Übermitteln (57) der Konfigurationsdaten von der zweiten Serviceeinrichtung (2) an die erste Serviceeinrichtung (1), Bereitstellen (58) einer zweiten Antriebseinheit (16) an der ersten Serviceeinrichtung (1), und Konfigurieren (59) der zweiten Antriebseinheit (16) mittels der Konfigurationsdaten durch die erste Serviceeinrichtung (1).

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Austausch einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs, insbesondere eines Elektrofahrrads.
  • Antriebseinheiten von Elektrofahrrädern können im Falle von Defekten häufig nicht durch den Benutzer oder eine übliche Werkstatt repariert oder ersetzt werden. Dies wird beispielsweise aus rechtlichen Gründen und zur Verhinderung von Manipulation und Missbrauch durchgeführt. Stattdessen wird üblicherweise die defekte Antriebseinheit an den Hersteller oder an eine spezielle zertifizierte Werkstatt gesendet, beispielsweise per Post. Eine derartige Durchführung eines Austauschs einer Antriebseinheit eines Elektrofahrrads, um die Funktionsfähigkeit des Elektrofahrrads wiederherzustellen, ist jedoch meist zeitaufwendig und kostenintensiv.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 zeichnet sich demgegenüber dadurch aus, dass auf besonders einfache und kostengünstige Weise ein Ersetzen einer Antriebseinheit durch ermöglicht wird, um zeiteffizient, mit geringem Aufwand, und niedrigen Kosten eine Funktionsfähigkeit des Fahrzeugs wiederherzustellen. Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch ein Verfahren zum Austausch einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs. Bevorzugt handelt es sich bei dem Fahrzeug um ein Elektrofahrrad. Die Antriebseinheit ist dabei vorzugsweise vorgesehen zur Unterstützung einer mittels Muskelkraft erzeugten Tretkraft eines Fahrers des Elektrofahrrads. Das Verfahren umfasst die Schritte:
    • - Erfassen von Identifikationsmerkmalen einer ersten Antriebseinheit eines Fahrzeugs durch eine erste Serviceeinrichtung, wobei die Identifikationsmerkmale die erste Antriebseinheit eindeutig repräsentieren,
    • - Übermitteln der Identifikationsmerkmale von der ersten Serviceeinrichtung an eine zweite Serviceeinrichtung,
    • - Erzeugen von Konfigurationsdaten durch die zweite Serviceeinrichtung basierend auf den Identifikationsmerkmalen,
    • - Übermitteln der Konfigurationsdaten von der zweiten Serviceeinrichtung an die erste Serviceeinrichtung,
    • - Bereitstellen einer zweiten Antriebseinheit an der ersten Serviceeinrichtung, und
    • - Konfigurieren der zweiten Antriebseinheit mittels der Konfigurationsdaten durch die erste Serviceeinrichtung.
  • Das heißt, bei dem Verfahren kann der physische Austausch einer, beispielsweise zumindest teilweise defekten, ersten Antriebseinheit eines Fahrzeugs durch eine zweite Antriebseinheit an oder durch die erste Serviceeinrichtung erfolgen. Die Konfiguration der zweiten Antriebseinheit, vorzugsweise um eine Verwendung an dem Fahrzeug zu ermöglichen, erfolgt dabei durch Bereitstellen entsprechender Konfigurationsdaten ebenfalls an der ersten Serviceeinrichtung. Diese Konfigurationsdaten werden jedoch nicht von der ersten Serviceeinrichtung selbst erzeugt, sondern von der zweiten Serviceeinrichtung, welche sich beispielsweise an einem anderen geographischen Ort als die erste Serviceeinrichtung befinden kann. Das Erzeugen der Konfigurationsdaten durch die zweite Serviceeinrichtung erfolgt dabei basierend auf den Identifikationsmerkmalen der ersten Antriebseinheit, das heißt, nur wenn die zweite Serviceeinrichtung die Identifikationsmerkmale empfangen und vorzugsweise überprüft hat.
  • Insbesondere erfolgt das Erzeugen der Konfigurationsdaten dabei derart, dass die zweite Serviceeinrichtung nach dem Konfigurieren dieselben Eigenschaften und/oder Funktionen wie die erste Antriebseinheit aufweist. Mit anderen Worten erfolgt somit bei dem Verfahren ein „Klonen“ der ersten Antriebseinheit.
  • Bei der ersten Serviceeinrichtung kann es sich beispielsweise um eine Serviceeinrichtung handeln, wie beispielsweise einen Fahrradhändler oder eine Werkstatt, welche nicht autorisiert ist zum Vornehmen bestimmter Änderungen an Antriebseinheiten von Fahrzeugen, wie beispielsweise ein Erzeugen oder Ändern von Konfigurationsdaten. Dadurch, dass die Konfigurationsdaten nur von einer weiteren zweiten Serviceeinrichtung, welche vorzugsweise autorisiert ist zum Vornehmen der oben genannten Änderungen, erzeugt werden, kann eine hohe Sicherheit gegenüber Manipulation oder Missbrauch ermöglicht werden.
  • Das Übermitteln der Identifikationsmerkmale und/oder der Konfigurationsdaten kann vorzugsweise über eine beliebige Methode zur Datenübertragung erfolgen. Somit kann mittels des Verfahrens besonders einfach, zeiteffizient und kostengünstig ein Austausch der Antriebseinheit des Fahrzeugs erfolgen, um die vollen Funktionsfähigkeit des Fahrzeugs wiederherzustellen.
  • Die Unteransprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Bevorzugt umfasst das Verfahren ferner die Schritte:
    • - Demontieren der ersten Antriebseinheit vom Fahrzeug, und
    • - Montieren der zweiten Antriebseinheit am Fahrzeug. Vorzugsweise erfolgt das Demontieren der ersten Antriebseinheit vom Fahrzeug frühestens nach dem Erfassen der Identifikationsmerkmale der ersten Antriebseinheit. Bevorzugt erfolgt das Montieren der zweiten Antriebseinheit unmittelbar nach dem Bereitstellen der zweiten Antriebseinheit an der ersten Serviceeinrichtung.
  • Besonders bevorzugt ist das Konfigurieren der zweiten Antriebseinheit nur nach dem Montieren der zweiten Antriebseinheit am Fahrzeug durchführbar. Das heißt, solange die zweite Antriebseinheit noch nicht am Fahrzeug montiert ist, wird das Konfigurieren verhindert. Dadurch kann eine weitere Sicherheit vor Manipulation oder dergleichen bereitgestellt werden.
  • Bevorzugt definieren die Konfigurationsdaten eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften und/oder Funktionen:
    • - Regelung eines durch die zweite Antriebseinheit bereitstellbaren Motormoments in Abhängigkeit von einem oder mehreren der folgenden Parameter: Fahrerkraft oder Fahrerdrehmoment, Unterstützungsmodus, Fahrerprofil;
    • - Limitierung eines Motormoments bei Überschreiten einer Fahrgeschwindigkeit von 25 km/h oder 45 km/h,
    • - Radumfang eines Hinterrads des Fahrzeugs,
    • - Übersetzungsverhältnis einer Schaltung des Fahrzeugs,
    • - Maximale Unterstützungsleistung der zweiten Antriebseinheit.
  • Als Unterstützungsmodus wird dabei ein durch den Fahrer des Fahrzeugs einstellbarer Betriebsmodus der Antriebseinheit angesehen, in welchem beispielsweise unterschiedliche Niveaus einer Drehmomentunterstützung ausgewählt werden können. Beispielsweise kann ein erster Betriebsmodus mit niedriger Unterstützung, in welchem die Antriebseinheit maximal 20 % eines maximal möglichen Motormoments bereitstellt, oder ein zweiter Betriebsmodus mit hoher Unterstützung, in welchem die Antriebseinheit bis zu 100 % des maximal möglichen Motormoments bereitstellt, vorgesehen sein. Als Fahrerprofil werden beispielsweise auf einen bestimmten Fahrer des Fahrzeugs nach individuellem Wunsch optimierte Betriebsweisen der Antriebseinheit angesehen.
  • Vorzugsweise werden die Konfigurationsdaten bei dem Erzeugen der Konfigurationsdaten durch die zweite Serviceeinrichtung individualisiert. Insbesondere werden dabei zusätzliche Ersatz-Identifikationsmerkmale erzeugt, welche die zweite Antriebseinheit eindeutig repräsentieren. Beispielsweise werden die Ersatz-Identifikationsmerkmale zusammen mit oder als Teil der Konfigurationsdaten auf die zweite Antriebseinheit übertragen. Dadurch kann beispielsweise ermöglicht werden, dass bei einer nachfolgenden Notwendigkeit eines Austauschs der zweiten Antriebseinheit, zum Beispiel durch einen Defekt, diese ebenfalls mittels des beschriebenen Verfahrens ausgetauscht werden kann.
  • Bevorzugt umfasst das Verfahren ferner den Schritt: Ermitteln einer Funktionsfähigkeit der ersten Antriebseinheit mittels der ersten Serviceeinrichtung. Insbesondere wird bei dem Ermitteln der Funktionsfähigkeit überprüft, ob die erste Antriebseinheit vollständig oder teilweise defekt ist und/oder ob bestimmte Funktionen der ersten Antriebseinheit funktionsfähig sind.
  • Vorzugsweise wird das Erzeugen der Konfigurationsdaten bei uneingeschränkter Funktionsfähigkeit der ersten Antriebseinheit, insbesondere durch die zweite Serviceeinrichtung, verhindert. Bevorzugt ist alternativ oder zusätzlich das Erzeugen der Konfigurationsdaten nur bei zumindest teilweise eingeschränkter Funktionsfähigkeit der ersten Antriebseinheit durchführbar. Das heißt, das Klonen der ersten Antriebseinheit wird nur erlaubt, wenn eine entsprechende Notwendigkeit aufgrund einer eingeschränkten Funktionsfähigkeit, welche beispielsweise durch einen Defekt auftreten kann, vorliegt.
  • Weiter bevorzugt umfasst das Verfahren ferner den Schritt: Ermitteln einer Zulässigkeit eines Austauschs der ersten Antriebseinheit basierend auf den Identifikationsmerkmalen. Das Erzeugen der Konfigurationsdaten ist dabei nur bei ermittelter positiver Zulässigkeit des Austauschs durchführbar. Eine Zulässigkeit kann dabei durch vielfältige Merkmale und/oder Eigenschaften der ersten Antriebseinheit und/oder durch weitere Bedingungen definiert sein. Dadurch, dass die zweite Serviceeinrichtung zunächst die Zulässigkeit des Austauschs basierend auf den Identifikationsmerkmalen überprüft, kann ein besonders sicheres Verfahren bereitgestellt werden, welches zudem besonders effizient ist, da beispielsweise bei negativer Zulässigkeit die weiteren dadurch unnötigen Verfahrensschritte verhindert werden können.
  • Bevorzugt wird der Austausch der ersten Antriebseinheit dann als zulässig ermittelt, wenn die erste Antriebseinheit und die zweite Antriebseinheit konstruktiv baugleich sind. Insbesondere werden hierbei zunächst zusätzliche Eigenschaften der zweiten Antriebseinheit durch die zweite Serviceeinrichtung überprüft. Dadurch kann bei einfacher Ausführbarkeit des Verfahrens zuverlässig vermieden werden, dass beispielsweise ungeeignete Antriebseinheiten als Ersatzteile an dem Fahrzeug verwendet werden.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren ferner den Schritt: Ermitteln einer Zulässigkeit des Konfigurierens der zweiten Antriebseinheit. Vorzugsweise erfolgt dies durch Überprüfen einer regelgerechten Konfiguration der zweiten Antriebseinheit. Das Konfigurieren der zweiten Antriebseinheit ist dabei nur bei ermittelter positiver Zulässigkeit des Konfigurierens durchführbar, und wird insbesondere durch die zweite Serviceeinrichtung aktiv verhindert, wenn keine Zulässigkeit vorliegt. Als regelgerechte Konfiguration wird insbesondere eine, bevorzugt durch anerkannte Zulassung bestätigte, Eignung der zweiten Antriebseinheit zur Verwendung in dem Fahrzeug, beispielsweise im Hinblick auf einen Betrieb des Fahrzeugs im Straßenverkehr, angesehen.
  • Besonders bevorzugt umfasst das Verfahren ferner den Schritt: Deaktivieren der ersten Antriebseinheit, derart, dass nach dem Deaktivieren eine Drehmomenterzeugung durch die erste Antriebseinheit verhindert wird. Das heißt, die erste Antriebseinheit wird für den zweckmäßigen Gebrauch unschädlich gemacht. Beispielsweise kann das Deaktivieren durch Ändern der Konfigurationsdaten der ersten Antriebseinheit erfolgen. Vorzugsweise wird eine Diagnosefähigkeit der ersten Antriebseinheit von dem Deaktivieren ausgenommen. Das heißt, auch nach dem Deaktivieren ist eine Kommunikation der ersten Antriebseinheit mit einer Serviceeinrichtung grundsätzlich möglich.
  • Vorzugsweise wird das Deaktivieren vor dem Erzeugen der Konfigurationsdaten durchgeführt. Dadurch kann zuverlässig verhindert werden, dass gleichzeitig zwei zumindest teilweise funktionsfähige, das heißt potenziell drehmomenterzeugende, Antriebseinheiten vorliegen können.
  • Weiter bevorzugt ist die zweite Antriebseinheit bei dem Bereitstellen an der ersten Servicevorrichtung, und insbesondere vor dem Schritt des Konfigurierens, unkonfiguriert. Das heißt, die zweite Antriebseinheit liegt dabei beispielsweise nur als mechanisches Bauteil, welches noch keine Softwarefunktionen aufweist, vor. Insbesondere bedeutet der unkonfigurierte Zustand der zweiten Antriebseinheit, dass diese noch nicht für eine Verwendung, insbesondere nicht zum Erzeugen von Drehmoment, geeignet ist.
  • Bevorzugt befinden sich die erste Serviceeinrichtung und die erste Antriebseinheit und die zweite Antriebseinheit und das Fahrzeug an einem gemeinsamen Ort. Die zweite Serviceeinrichtung befindet sich dabei an einem anderen Ort, entfernt von der ersten Serviceeinrichtung. Der Daten- und Informationsaustausch zwischen den beiden Serviceeinrichtungen kann dabei mittels einer Kommunikationsverbindung erfolgen. Durch das Verfahren ist dabei kein Austausch oder Transport physischer Gegenstände zwischen den verschiedenen Orten erforderlich.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Figuren beschrieben. In den Figuren sind funktional gleiche Bauteile jeweils mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Dabei zeigt:
    • 1 eine vereinfachte schematische Ansicht einer Anordnung zum Durchführen eines Verfahrens gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    • 2 eine vereinfachte schematische Ansicht von Verfahrensschritten des Verfahrens der 1.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine vereinfachte schematische Ansicht einer Anordnung 30 mittels welcher ein Verfahren 50 zum Austausch einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs 10 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung durchgeführt wird.
  • Bei dem Fahrzeug 10 handelt es sich um ein Elektrofahrrad, welches durch Muskelkraft und/oder Motorkraft betreibbar ist. Dabei umfasst das Fahrzeug 10 eine erste Antriebseinheit 15, welche einen Elektromotor aufweist, der mittels eines elektrischen Energiespeichers mit elektrischer Energie versorgbar ist. Die erste Antriebseinheit 15 ist eingerichtet, um ein Motormoment zur Unterstützung eines durch die Muskelkraft des Fahrers aufgebrachten Fahrerdrehmoments zu erzeugen.
  • Bei Defekten oder Fehlern der ersten Antriebseinheit 15 kann es erforderlich sein, diese auszutauschen durch eine funktionsfähige zweite Antriebseinheit 16. Hierfür wird das Verfahren 50 gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wie nachfolgend beschrieben durchgeführt. Die aufeinanderfolgenden Schritte des Verfahrens 50 sind dabei vereinfacht schematisch in der 2 dargestellt.
  • Das Fahrzeug 10 befindet sich dabei an einer ersten Serviceeinrichtung 1, welche beispielsweise ein Fahrradhändler oder eine Fahrradwerkstatt oder dergleichen sein kann. Die erste Serviceeinrichtung 1 kann über eine Kommunikationsverbindung 5 mit einer zweiten Serviceeinrichtung 2 kommunizieren, das heißt Daten und Informationen austauschen. Die zweite Serviceeinrichtung 2 ist beispielsweise ein Hersteller des Fahrzeugs 10 und/oder der Antriebseinheit 15.
  • Die Serviceeinrichtung 1 umfasst vorzugsweise eine Serviceeinheit 11, welche beispielsweise ein Computer oder dergleichen sein kann.
  • In einem ersten Schritt 51a wird die erste Antriebseinheit 15 mit der Serviceeinheit 11 verbunden. Anschließend erfolgt ein Erfassen 51 von Identifikationsmerkmalen der ersten Antriebseinheit 15, welche die erste Antriebseinheit 15 eindeutig repräsentieren.
  • Bevorzugt wird zugleich die zweite Antriebseinheit 16 mit der Serviceeinheit 11 verbunden. Die zweite Antriebseinheit 16 ist dabei insbesondere baugleich mit der ersten Antriebseinheit 15 und liegt in unkonfiguriertem Zustand an der ersten Serviceeinrichtung 1 vor.
  • Im nächsten Schritt erfolgt ein Ermitteln 52 einer Funktionsfähigkeit der ersten Antriebseinheit 15 mittels der ersten Serviceeinrichtung 1. Sofern beispielsweise eine uneingeschränkte Funktionsfähigkeit der ersten Antriebseinheit 15 festgestellt wird, wird eine weitere Durchführung des Verfahrens 50 verhindert.
  • Falls eine zumindest teilweise eingeschränkte Funktionsfähigkeit der ersten Antriebseinheit 15 und damit die Notwendigkeit eines Austauschs festgestellt wurde, erfolgt anschließend ein Übermitteln 53 der Identifikationsmerkmale von der ersten Serviceeinrichtung 1 an die zweite Serviceeinrichtung 2.
  • Die zweite Serviceeinrichtung 2 ermittelt in dem Schritt 54 dann eine Zulässigkeit des Austauschs der ersten Antriebseinheit 15. Das Ermitteln 54 der Zulässigkeit kann dabei anhand mehrerer Kriterien erfolgen. Beispielsweise kann eines dieser Kriterien sein, dass die erste Antriebseinheit 15 und die zweite Antriebseinheit 16, welche die erste Antriebseinheit 15 ersetzen soll, konstruktiv baugleich sein müssen.
  • Weiterhin erfolgt ein Ermitteln 54a einer Zulässigkeit eines anschließenden Konfigurierens 59 der zweiten Antriebseinheit 16. Dabei kann beispielsweise eine Überprüfung einer Homologation der zweiten Antriebseinheit 16 bezüglich des Fahrzeugs 10 erfolgen.
  • Wenn eine positive Zulässigkeit des Konfigurierens 59 ermittelt wurde, erfolgt im Anschluss daran zunächst ein Deaktivieren 55 der ersten Antriebseinheit 15. Das Deaktivieren 55 erfolgt dabei derart, dass beispielsweise durch Anpassung einer entsprechenden Konfiguration der ersten Antriebseinheit 15, verhindert wird, dass die erste Antriebseinheit 15 nach dem Deaktivieren 55 noch ein Drehmoment erzeugen kann.
  • Erst wenn die erste Antriebseinheit 15 erfolgreich deaktiviert wurde, erfolgt im Anschluss daran ein Erzeugen 56 von Konfigurationsdaten durch die zweite Serviceeinrichtung 2. Beispielsweise können die von der zweiten Serviceeinrichtung 2 erzeugten Konfigurationsdaten den Konfigurationsdaten der ersten Antriebseinheit 15 in ursprünglichem Zustand entsprechen.
  • Anschließend erfolgt ein Übermitteln 57 der neu erzeugten Konfigurationsdaten von der zweiten Serviceeinrichtung 2 an die erste Serviceeinrichtung 1.
  • Danach kann das Bereitstellen 58 der zweiten Antriebseinheit 16 erfolgen, welches in dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel als der physische Austausch der ersten Antriebseinheit 15 durch die zweite Antriebseinheit 16 angesehen werden kann. Hierbei erfolgt zunächst ein Demontieren 58a der ersten Antriebseinheit 15 vom Fahrzeug 10, und anschließend ein Montieren 58b der zweiten Antriebseinheit 16 am Fahrzeug 10.
  • Abschließend erfolgt das Konfigurieren 59 der zweiten Antriebseinheit 16 mittels der von der zweiten Serviceeinrichtung 2 erzeugten und übermittelten Konfigurationsdaten.
  • Das Verfahren 50 bietet damit den Vorteil, dass der Austausch der ersten Antriebseinheit 15 aus der Sicht des Benutzers des Fahrzeugs 10 besonders einfach und komfortabel und zeiteffizient durchführbar ist. Zusätzlich wird dabei eine hohe Sicherheit gegenüber Manipulationen oder Betrugsversuchen bereitgestellt. Beispielsweise, wenn die erste Serviceeinrichtung 1 nicht über die notwendigen Rechte zum eigenständigen Konfigurieren von Antriebseinheiten 15, 16 verfügt, kann durch das Verfahren 50 dennoch ein einfacher und sicherer Austausch erfolgen, wobei beispielsweise auf einen physischen Transport einer oder beide Antriebseinheiten 15, 16 zwischen der ersten Serviceeinrichtung 1 und der autorisierten zweiten Serviceeinrichtung 2 verzichtet werden kann. Notwendig ist dabei nur, dass an der ersten Serviceeinrichtung 1 eine unkonfigurierte zweite Antriebseinheit 16 als Ersatzteil vorrätig ist.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Austausch einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs (10), insbesondere eines Elektrofahrrads, umfassend die Schritte: - Erfassen (51) von Identifikationsmerkmalen einer ersten Antriebseinheit (15) eines Fahrzeugs (10) durch eine erste Serviceeinrichtung (1), - wobei die Identifikationsmerkmale die erste Antriebseinheit (15) eindeutig repräsentieren, - Übermitteln (53) der Identifikationsmerkmale von der ersten Serviceeinrichtung (1) an eine zweite Serviceeinrichtung (2), - Erzeugen (56) von Konfigurationsdaten durch die zweite Serviceeinrichtung (2) basierend auf den Identifikationsmerkmalen, - Übermitteln (57) der Konfigurationsdaten von der zweiten Serviceeinrichtung (2) an die erste Serviceeinrichtung (1), - Bereitstellen (58) einer zweiten Antriebseinheit (16) an der ersten Serviceeinrichtung (1), und - Konfigurieren (59) der zweiten Antriebseinheit (16) mittels der Konfigurationsdaten durch die erste Serviceeinrichtung (1).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend die Schritte: - Demontieren (58a) der ersten Antriebseinheit (15) vom Fahrzeug (10), und - Montieren (58b) der zweiten Antriebseinheit (16) am Fahrzeug (10).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Konfigurieren der zweiten Antriebseinheit (16) nur nach dem Montieren (58b) der zweiten Antriebseinheit (16) am Fahrzeug (10) durchführbar ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Konfigurationsdaten eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften der zweiten Antriebseinheit (16) definieren: - Fahrerkraft-abhängige Regelung eines durch die zweite Antriebseinheit (16) bereitstellbaren Motormoments, - Unterstützungsmodus-abhängige Regelung eines durch die zweite Antriebseinheit (16) bereitstellbaren Motormoments, - Limitierung eines Motormoments bei Überschreiten einer Fahrgeschwindigkeit von 25 km/h oder 45 km/h, - Fahrerprofil-abhängige Regelung eines durch die zweite Antriebseinheit (16) bereitstellbaren Motormoments, - Radumfang eines Hinterrads des Fahrzeugs (10), - Übersetzungsverhältnis einer Schaltung des Fahrzeugs (10), - Maximale Unterstützungsleistung der zweiten Antriebseinheit (16).
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei dem Erzeugen (56) der Konfigurationsdaten die Konfigurationsdaten durch die zweite Serviceeinrichtung (2) individualisiert werden, insbesondere durch Erzeugen von zusätzlichen Ersatz-Identifikationsmerkmalen, welche die zweite Antriebseinheit (16) eindeutig repräsentieren.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend den Schritt: - Ermitteln (52) einer Funktionsfähigkeit der ersten Antriebseinheit (15) mittels der ersten Serviceeinrichtung (1).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, - wobei das Erzeugen (56) der Konfigurationsdaten bei uneingeschränkter Funktionsfähigkeit der ersten Antriebseinheit (15) verhindert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend den Schritt: - Ermitteln (54) einer Zulässigkeit eines Austauschs der ersten Antriebseinheit (15) basierend auf den Identifikationsmerkmalen, wobei das Erzeugen (56) der Konfigurationsdaten nur bei ermittelter positiver Zulässigkeit des Austauschs durchführbar ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Austausch der ersten Antriebseinheit (15) als zulässig ermittelt wird, wenn die erste Antriebseinheit (15) und die zweite Antriebseinheit (16) konstruktiv baugleich sind.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend den Schritt: - Ermitteln (54a) einer Zulässigkeit des Konfigurierens (59) der zweiten Antriebseinheit (16), insbesondere durch Überprüfen einer Homologation der zweiten Antriebseinheit (16), - wobei das Konfigurieren (59) der zweiten Antriebseinheit (16) nur bei ermittelter positiver Zulässigkeit des Konfigurierens (59) durchführbar ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend den Schritt: - Deaktivieren (55) der ersten Antriebseinheit (15), derart, dass nach dem Deaktivieren (55) eine Drehmomenterzeugung durch die erste Antriebseinheit (15) verhindert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Deaktivieren (55) vor dem Erzeugen (56) der Konfigurationsdaten durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Antriebseinheit (2) bei dem Bereitstellen (58) unkonfiguriert ist.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Serviceeinrichtung (1), die erste Antriebseinheit (15), die zweite Antriebseinheit (16) und das Fahrzeug (10) sich an einem gemeinsamen Ort befinden, und wobei die zweite Serviceeinrichtung (2) sich an einem anderen Ort entfernt von der ersten Serviceeinrichtung (1) befindet.
DE102021211318.4A 2021-10-07 2021-10-07 Verfahren zum Austausch einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs Pending DE102021211318A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211318.4A DE102021211318A1 (de) 2021-10-07 2021-10-07 Verfahren zum Austausch einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
PCT/EP2022/075675 WO2023057186A1 (de) 2021-10-07 2022-09-15 Verfahren zum austausch einer antriebseinheit eines fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211318.4A DE102021211318A1 (de) 2021-10-07 2021-10-07 Verfahren zum Austausch einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021211318A1 true DE102021211318A1 (de) 2023-04-13

Family

ID=83690000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021211318.4A Pending DE102021211318A1 (de) 2021-10-07 2021-10-07 Verfahren zum Austausch einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021211318A1 (de)
WO (1) WO2023057186A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018761A1 (de) * 2009-04-27 2010-10-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Aktualisierung von Softwarekomponenten
WO2017123607A1 (en) * 2016-01-12 2017-07-20 Rivian Ip Holdings, Llc Systems and methods for modular components for electric vehicles
US10668926B2 (en) * 2017-05-31 2020-06-02 Zoox, Inc. Vehicle operation with interchangeable drive modules
GB201814206D0 (en) * 2018-08-31 2018-10-17 Pushme Bikes Ltd Mobile apparatus and energy system
SE542900C2 (en) * 2018-12-07 2020-09-15 Scania Cv Ab A safety method for a modular vehicle, a control device, a vehicle, a computer program and a computer- readable medium

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023057186A1 (de) 2023-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008007171B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Verwaltung von Wegstreckenzählerinformationen in einem Kraftfahrzeug
DE102006051434A1 (de) Verfahren und System zum Ausführen funktionsspezifischer Speicherüberprüfungen in einem fahrzeugbasierten Steuersystem
DE10131395A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Software- Modulen
WO2020002155A1 (de) Verfahren zur sicherung von fahrzeugkomponenten und entsprechende fahrzeugkomponente
WO2009000602A2 (de) Verfahren zum betreiben eines mikrocontrollers und einer ausführungseinheit sowie ein mikrocontroller und eine ausführungseinheit
DE102017209557A1 (de) Verfahren zum Schutz eines Fahrzeugnetzwerks gegen manipulierte Datenübertragung
DE102021211318A1 (de) Verfahren zum Austausch einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
WO2019137773A1 (de) Absicherung eines softwareupdates eines steuergerätes eines fortbewegungsmittels
DE102020212147A1 (de) Datenbasierte Fortschreibung des Trainings von Klassifikatornetzwerken
DE102017209556A1 (de) Verfahren zum Schutz eines Fahrzeugnetzwerks gegen manipulierte Datenübertragung
DE112020001126T5 (de) Fahrzeugsteuergerät
DE102023110645A1 (de) Sicherheitsverfahren und Sicherheitsvorrichtung
DE102019004612A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem Steuergerät
WO2005003972A2 (de) Verfahren zu überprüfung der sicherheit und zuverlässigkeit softwarebasierter elektronischer systeme
DE102021104518B4 (de) Verfahren und System zur Umgehung von Pixelfehlern in hochauflösenden Scheinwerfern
DE102004003302A1 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung eines Hybridfahrzeugs mit mindestens einem x-by-wire-System
DE102019201953B4 (de) Verfahren und Detektionsvorrichtung zum Detektieren eines Eingriffs in ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer Detektionsvorrichtung
DE102004021145B4 (de) Verfahren und System zum drahtlosen Übertragen von Daten zwischen einer Datenverarbeitungseinrichtung eines Fahrzeugs und einer lokalen externen Datenverarbeitungseinrichtung
EP3693233B1 (de) Sicherheitsmodus bei ersetzten ecus
DE102012023647A1 (de) Verfahren und System zum Aktualisieren eines Steuergeräts eines Kraftwagens
DE102018207791A1 (de) Verfahren zur Authentifizierung eines von einem Kfz-System eines Fahrzeugs erzeugten Diagnosefehlercodes
DE102008005309A1 (de) Bordnetz-System eines Kraftfahrzeugs mit einer Authentisierungs-Vorrichtung
DE102018124409A1 (de) Verfahren zum Prüfen eines Einrastens einer Parksperre eines Fahrzeugs
WO2016139048A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen, ob in einem kraftfahrzeug ein fehlerzustand vorliegt oder nicht
DE102022107779A1 (de) Verfahren und Steueranordnung zur Unterstützung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified