DE102021211128A1 - Hybridheizsystem zum Bereitstellen von Brauchwasser und Heizungswärme - Google Patents

Hybridheizsystem zum Bereitstellen von Brauchwasser und Heizungswärme Download PDF

Info

Publication number
DE102021211128A1
DE102021211128A1 DE102021211128.9A DE102021211128A DE102021211128A1 DE 102021211128 A1 DE102021211128 A1 DE 102021211128A1 DE 102021211128 A DE102021211128 A DE 102021211128A DE 102021211128 A1 DE102021211128 A1 DE 102021211128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
return
flow
heat pump
storage tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021211128.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Neubert
Hermann Stumpp
Dennis Becker
Waldemar Ott
Armin Marko
Christian Glueck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021211128.9A priority Critical patent/DE102021211128A1/de
Priority to EP22190923.7A priority patent/EP4160096A1/de
Publication of DE102021211128A1 publication Critical patent/DE102021211128A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • F24D3/082Hot water storage tanks specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0228Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with conventional heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0026Domestic hot-water supply systems with conventional heating means
    • F24D17/0031Domestic hot-water supply systems with conventional heating means with accumulation of the heated water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/02Domestic hot-water supply systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1091Mixing cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/156Reducing the quantity of energy consumed; Increasing efficiency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/238Flow rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/32Control of valves of switching valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/335Control of pumps, e.g. on-off control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Bei einem Hybridheizsystem (100) zum Bereitstellen von Brauchwasser (146) und Heizungswärme, umfassend eine Wärmepumpe (110) und ein Heizgerät (120) mit einer Wärmezelle (122), wobei ein Brauchwasserspeicher (140) durch die Wärmepumpe (110) und/oder die Wärmezelle (122) mittels eines Wärmeträgermediums (124) temperierbar ist, ist die Wärmepumpe (110) mittels einer hydraulischen Weiche (130) mit einem Heizkreis (180) gekoppelt, wobei die Wärmepumpe (110) und die Wärmezelle (122) seriell an den Brauchwasserspeicher (140) angebunden sind.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hybridheizsystem zum Bereitstellen von Brauchwasser und Heizungswärme, umfassend eine Wärmepumpe und ein Heizgerät mit einer Wärmezelle, wobei ein Brauchwasserspeicher durch die Wärmepumpe und/oder die Wärmezelle mittels eines Wärmeträgermediums temperierbar ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind Hybridheizsysteme bekannt, bei denen eine Wärmepumpe und ein als Gasbrennwertgerät ausgebildetes Heizgerät in einer hydraulischen Parallelschaltung zusammenwirken. Die Wärmepumpe belädt einen ihr nachgeschalteten Pufferspeicher und ist somit von einem zugeordneten Verbraucherkreis hydraulisch entkoppelt. Durch eine Umwälzpumpe können Volumenstrom und Temperaturspreizung an einem entsprechenden Kondensator der Wärmepumpe den jeweiligen Betriebserfordernissen angepasst werden. Ein Rücklauf des Hybridheizsystems ist direkt an den Pufferspeicher angebunden, um der Wärmepumpe eine möglichst tiefe Arbeitstemperatur zu ermöglichen. Eine derartige hydraulische Verschaltung setzt jedoch einen gewissen Platzbedarf voraus, da neben einem entsprechenden Brauchwasserspeicher auch der Pufferspeicher installiert werden muss. Des Weiteren muss im Pufferspeicher und Brauchwasserspeicher eine vergleichsweise großen Wassermenge vorgehalten werden, was zu einer Beeinträchtigung der Energieeffizienz des Hybridheizsystems sowie der thermischen Trägheit der Erzeugerseite führen kann. Darüber hinaus stellt ein Pufferspeicher einen signifikanten Kostentreiber eines solchen Hybridheizsystems dar. Die Warmwasserbereitung erfolgt ausschließlich durch die Wärmepumpe, was im Hinblick auf eine periodisch notwendige thermische Desinfektion des Wassers im Brauchwasserspeicher einen separaten, bevorzugt elektrisch betriebenen Heizstab erfordert. Der Heizstab erhöht die Komplexität des Gesamtsystems und erhöht dessen Betriebs- und Investitionskosten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hybridheizsystem zum Bereitstellen von Brauchwasser und Heizungswärme, umfassend eine Wärmepumpe und ein Heizgerät mit einer Wärmezelle, wobei ein Brauchwasserspeicher durch die Wärmepumpe und/oder die Wärmezelle mittels eines Wärmeträgermediums temperierbar ist. Die Wärmepumpe ist mittels einer hydraulischen Weiche mit einem Heizkreis gekoppelt, wobei die Wärmepumpe und die Wärmezelle seriell an den Brauchwasserspeicher angebunden sind.
  • Aufgrund der Anbindung der Wärmepumpe an den Heizkreis mittels einer hydraulischen Weiche anstelle eines Pufferspeichers ergibt sich ein signifikant reduzierter Platzbedarf des Hybridheizsystems. Ein Wärmeübertrager des Brauchwasserspeichers des Hybridheizsystems ist bevorzugt permanent von dem Wärmeträgermedium durchströmt und weist daher keine thermische Schichtung, sondern eine im Wesentlichen homogene Temperaturverteilung auf. Weiterhin verringern sich entsprechende Investitions- und Wartungskosten, und durch das entfallende Wasservolumen eines Pufferspeichers ergibt sich eine effizientere und dynamischere Bereitstellung der Wärme. Eine vergleichsweise niedrige Rücklauftemperatur für die Wärmepumpe ist zudem gewährleistet. Ferner ist die Einstellbarkeit eines Volumenstroms und einer Temperaturspreizung des Wärmeträgermediums an einem entsprechenden Kondensator der Wärmepumpe möglich. Ein separater Heizstab zum periodischen Desinfizieren des Brauchwasserspeichers durch das Aufheizen des Brauchwassers auf etwa 100°C ist entbehrlich, da bevorzugt die Wärmezelle diese Funktion übernimmt. Durch die serielle Anbindung der Wärmepumpe und der Wärmezelle an den Brauchwasserspeicher ist ein konstruktiv besonders einfacher Aufbau des Hybridheizsystems gegeben.
  • Bevorzugt weist das Wärmeträgermedium Wasser auf.
  • Hierdurch ist bei ausreichender Verfügbarkeit von Wasser, z.B. über ein öffentliches Wasserversorgungsnetz, eine problemlose Befüllbarkeit gegeben. Das Wasser kann erforderlichenfalls mit Additiven zum Korrosions- und/oder Frostschutz versetzt sein. Zudem verfügt Wasser als Wärmeträgermedium über eine hohe Wärmekapazität.
  • Bevorzugt weist der Brauchwasserspeicher einen Wärmeübertrager auf.
  • Durch den Einsatz des Brauchwasserspeichers ist der Einsatz eines konventionellen Pufferspeichers zur Anbindung der Wärmepumpe entbehrlich. Darüber hinaus gestattet der Brauchwasserspeicher eine sofortige Abgabe eines definierten Volumens Brauchwasser auf einem annähernd konstanten Temperaturniveau. Aufgrund des Einsatzes eines monovalenten Brauchwasserspeichers mit nur einem Wärmeübertrager, ergibt sich ein konstruktiv besonders einfacher Aufbau, der zu reduzierten Installations- und Wartungskosten führt.
  • Bevorzugt ist ein Vorlauf der Wärmepumpe mit einem ersten Vorlauf der hydraulischen Weiche verbunden und ein Rücklauf der Wärmepumpe ist mit einem ersten Rücklauf der hydraulischen Weiche verbunden, wobei in dem Rücklauf der Wärmepumpe oder in dem Vorlauf der Wärmepumpe eine erste Pumpe angeordnet ist.
  • Durch die hydraulische Weiche ist eine vollständige hydraulische Entkopplung der Wärmepumpe von dem Heizkreis, ohne das Erfordernis eines großvolumigen Pufferspeichers, gegeben. Die Wärmepumpe kann bei einer Realisierung auf einem vorteilhaft niedrigen Temperaturniveau arbeiten, da diese direkt an dem Rücklauf der hydraulischen Weiche angeschlossen ist, der einen Kältepol bzw. den kältesten Punkt des ganzen Hybridheizsystems darstellt.
  • Bevorzugterweise ist ein Vorlauf der Wärmezelle mittels eines ersten 3-Wege-Stellglieds mit einem Vorlauf des Wärmeübertragers des Brauchwasserspeichers und mit einem Vorlauf des Heizkreises verbunden, und ein Rücklauf der Wärmezelle ist mit einem zweiten Vorlauf der hydraulischen Weiche verbunden, wobei in dem Rücklauf der Wärmezelle oder in dem Vorlauf der Wärmezelle eine zweite Pumpe angeordnet ist.
  • Infolgedessen ist in einer Realisierung der Rücklauf der Wärmezelle mit dem erhöhten Temperaturniveau des zweiten Vorlaufs der hydraulischen Weiche beaufschlagt.
  • Gemäß einer technisch vorteilhaften Weiterbildung ist der Vorlauf des Heizkreises mit mindestens einem Vorlauf mindestens eines thermischen Verbrauchers des Heizkreises verbunden, und der zweite Rücklauf der hydraulischen Weiche ist mit einem Rücklauf des Wärmeübertragers des Brauchwasserspeichers verbunden, und der zweite Rücklauf der hydraulischen Weiche ist über einen Rücklauf des Heizkreises mit mindestens einem Rücklauf des mindestens einen thermischen Verbrauchers des Heizkreises verbunden.
  • Hierdurch steht für den Heizkreis das erhöhte Temperaturniveau des Vorlaufs der Wärmezelle bzw. des Vorlaufs des Wärmeübertragers des Brauchwasserspeichers zur Verfügung. Infolgedessen können gegebenenfalls auch konventionelle Heizkörper, wie zum Beispiel Rippenheizkörper, die im Vergleich zu einer Fußbodenheizung oder einem Flächenheizkörper eine deutlich höhere Vorlauftemperatur benötigen, mit dem Hybridheizsystem verwendet werden.
  • Bevorzugt ist mindestens eine Verbrauchsstelle für das Brauchwasser an einen Ausgang des Brauchwasserspeichers angeschlossen, und ein Eingang des Brauchwasserspeichers ist mittels eines zweiten 3-Wege-Stellglieds mit einem Brauchwasserzufluss und mit einer Verbindungsleitung verbunden, die mit dem Ausgang des Brauchwasserspeichers verbunden ist.
  • Hierdurch ist am Ausgang des Brauchwasserspeichers erforderlichenfalls kaltes Wasser mittels des externen Brauchwasserzuflusses zumischbar. Der Brauchwasserzufluss ist bevorzugt mit dem öffentlichen Wasserversorgungsnetz verbunden.
  • Bevorzugterweise ist eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung vorgesehen.
  • Durch die Steuer- und/oder Regeleinrichtung ist insbesondere eine umfangreiche Kontrolle der 3-Wege-Stellglieder und der beiden Pumpen realisierbar, um unter allen Betriebsbedingungen eine möglichst hohe Energieeffizienz des Hybridheizsystems zu erreichen. Zu diesem Zweck ist der Steuer- und/oder Regeleinrichtung bevorzugt eine Vielzahl von Temperatur- und Durchflusssensoren zur Erfassung wesentlicher physikalischer Parameter des Wärmeträgermediums sowie des Brauchwassers zugeordnet. Die Temperatur- und Durchflusssensoren können beispielsweise im Bereich der Vorläufe, der Rückläufe, des Brauchwasserspeichers, der Wärmezelle, der Wärmepumpe, der hydraulischen Weiche, der mindestens einen Verbrauchsstelle für Brauchwasser, des mindestens einen thermischen Verbrauchers oder in der Außenumgebung platziert sein.
  • Bevorzugt ist mittels der Steuer- und/oder Regeleinrichtung der Wärmeübertrager des Brauchwasserspeichers durch die Wärmezelle und/oder die Wärmepumpe temperierbar.
  • Hierdurch ergeben sich vielfältige Einflussmöglichkeiten auf das Betriebsverhalten des Hybridheizsystems.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 ein schematisches hydraulisches Schaltbild einer Ausführungsform eines Hybridheizsystems.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt ein Hybridheizsystem 100 zum Bereitstellen von Brauchwasser 146 sowie Heizungswärme. Das Hybridheizsystem 100 umfasst unter anderem eine Wärmepumpe 110 und ein Heizgerät 120 mit einer Wärmezelle 122, sowie eine elektronische Steuer- und/oder Regeleinrichtung 220, wobei vorzugsweise ein Brauchwasserspeicher 140 durch die Wärmepumpe 110 und/oder die Wärmezelle 122 mittels eines Wärmeträgermediums 124 temperierbar ist. Die Wärmezelle 122 kann als Heizkessel ausgebildet sein. Des Weiteren kann die Wärmezelle 122 zum Beispiel mit (Erd-)Gas, Wasserstoff, Öl, Kohle oder Holzpellets befeuert sein. Das Heizgerät 120 kann als Brennwertgerät ausgebildet sein. Hierbei kann anstelle des Heizgeräts 120 beispielsweise eine mit Methan oder mit Wasserstoff gespeiste Brennstoffzelle oder eine rein elektrische (Widerstands-)Heizung als Wärmeerzeuger vorgesehen sein. Bevorzugt wird das Heizgerät 120 bzw. der alternative Wärmeerzeuger im Vergleich zu der Wärmepumpe 110 auf einem höheren, insbesondere deutlich höheren, Temperaturniveau betrieben.
  • Die Wärmepumpe 110 ist bevorzugt mittels einer, in einem Gehäuse 132 untergebrachten, hydraulischen Weiche 130 mit einem Heizkreis 180 gekoppelt, wobei die Wärmepumpe 110 und die Wärmezelle 122 seriell an den Brauchwasserspeicher 140 angeschlossen sind. Hierdurch ist unter anderem ein zum Betrieb der Wärmepumpe 110 ansonsten vorzusehender, großvolumiger Pufferspeicher entbehrlich, da durch die hydraulische Weiche 130 stets ein betriebsnotwendiger minimaler Volumenstrom des Wärmeträgermediums 124 durch einen - der besseren zeichnerischen Übersicht halber nicht dargestellten - Kondensator der Wärmepumpe 110 gewährleistet ist. Darüber hinaus ergibt sich durch die serielle Verschaltung der Wärmepumpe 110 mit der Wärmezelle 122 und dem Brauchwasserspeicher 140 ein vergleichsweise einfacher hydraulischer Aufbau des ganzen Hybridheizsystems 100. Bei dem Wärmeträgermedium 124 handelt es sich vorzugsweise um Wasser, das mit Additiven insbesondere zum Korrosions- und/oder Frostschutz versetzt sein kann. Der Brauchwasserspeicher 140 ist bevorzugt monovalent ausgeführt und weist daher lediglich einen wendelförmigen bzw. spiralförmigen Wärmeübertrager 142 auf, der vollständig vom Brauchwasser 146 umgeben ist bzw. in dieses eintaucht.
  • Ein Vorlauf V1 der Wärmepumpe 110 ist illustrativ mit einem ersten Vorlauf V2 der hydraulischen Weiche 130 verbunden. Ein Rücklauf R1 der Wärmepumpe 110 ist beispielhaft an einen ersten Rücklauf R2 der hydraulischen Weiche 130 angeschlossen. Innerhalb des Rücklaufs R1 der Wärmepumpe 110 ist bevorzugt eine erste Pumpe 150 vorgesehen. Alternativ kann die erste Pumpe 150 auch im Vorlauf V1 der Wärmepumpe 110 vorgesehen sein. Mithilfe der bevorzugt elektromotorisch betriebenen, ersten Pumpe 150 ist das Wärmeträgermedium 124 vorzugsweise durch den Kondensator der Wärmepumpe 110 und die hydraulische Weiche 130 bis hinein in von dieser abgehenden Vorläufe V2,6 sowie Rückläufe R2,3 förderbar. Der Rücklauf R1 der Wärmepumpe 110 ist bevorzugt am kältesten Punkt des Hybridheizsystems 100 bzw. an dessen Kältepol in Form der Rückläufe R2,3 der hydraulischen Weiche 130 angebunden, woraus ein besonders energieeffizienter Betrieb der Wärmepumpe 110 resultiert. Von den Rückläufen R2,3 der hydraulischen Weiche 130 gehen illustrativ wiederum ein Rücklauf R4 des Brauchwasserspeichers 140 und ein Rücklauf R6 des Heizkreises 180 bzw. ein Rücklauf R7 eines mindestens einen an den Heizkreis 180 angeschlossenen thermischen Verbrauchers 190 ab.
  • Ein Vorlauf V3 der Wärmezelle 122 ist illustrativ mittels eines ersten 3-Wege-Stellglieds 160 mit einem Vorlauf V4 des Wärmeübertragers 142 des Brauchwasserspeichers 140 sowie mit einem Vorlauf V5 des mit Wärme zu versorgenden Heizkreises 180 verbunden. Ein Rücklauf R5 der Wärmezelle 122 ist beispielhaft mit dem zweiten Vorlauf V6 der hydraulischen Weiche 130 verbunden. Innerhalb des Rücklaufs R5 der Wärmezelle 122 ist illustrativ eine zweite, bevorzugterweise elektromotorisch betriebene Pumpe 152 vorgesehen. Alternativ kann die zweite Pumpe 152 in dem Vorlauf V3 der Wärmezelle 122 angeordnet sein. Mittels der zweiten Pumpe 152 ist das Wärmeträgermedium 124 vorzugsweise durch die Wärmezelle 122 des Heizgeräts 120 und den Heizkreis 180 mit dem mindestens einen daran über einen Vorlauf V7 angeschlossenen thermischen Verbraucher 190 förderbar. Bei dem mindestens einen thermischen Verbraucher 190 kann es sich zum Beispiel um einen nicht dargestellten, konventionellen (Rippen-)Heizkörper, einen Konvektor, einen Flächenheizkörper bzw. einen Plattenheizkörper, eine Fußbodenheizung, einen Deckenstrahler oder dergleichen handeln. Der zweite Rücklauf R3 der hydraulischen Weiche 130 ist bevorzugt mit dem Rücklauf R4 des Wärmeübertragers 142 des Brauchwasserspeichers 140 und mit dem Rücklauf R6 des Heizkreises 180 gekoppelt, an den illustrativ der mindestens eine Rücklauf R7 des mindestens einen thermischen Verbrauchers 190 des Heizkreises 180 angeschlossen ist.
  • Darüber hinaus ist illustrativ mindestens eine Verbrauchsstelle 200 für temperiertes Brauchwasser 146 bzw. eine Brauchwasserzapfstelle an einen Ausgang A1 des Brauchwasserspeichers 140 angeschlossen. Bei der Verbrauchsstelle 200 kann es sich beispielsweise um einen Duschkopf, einen Badewanneneinlass, einen Wasserhahn oder dergleichen handeln. Ein Eingang E1 des Brauchwasserspeichers 140 ist illustrativ mittels eines zweiten 3-Wege-Stellglieds 162 mit einem Brauchwasserzufluss 210, z.B. aus dem öffentlichen Wasserversorgungsnetz, für die Zufuhr von Brauchwasser 146 mit niedriger Temperatur und mit einer Verbindungsleitung 212 verbunden. Die Verbindungsleitung 212 ist ihrerseits beispielhaft an den Ausgang A1 des Brauchwasserspeichers 140 angeschlossen, so dass der Verbrauchsstelle 200 zur schnellen Temperierung im Bedarfsfall Brauchwasser 146 mit niedriger Temperatur mittels des zweiten 3-Wege-Stellglieds 162 zumischbar ist.
  • Mit Hilfe der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 220 werden vorzugsweise die dieser bevorzugt zugeordneten 3-Wege-Stellglieder 160, 162 sowie die beiden elektromotorisch betriebenen Pumpen 150, 152 in Abhängigkeit von einer Vielzahl von der besseren zeichnerischen Übersicht halber nicht dargestellten Temperatur- und Durchflusssensoren umfassend kontrolliert, das heißt geregelt und/oder gesteuert. Neben Temperatur- und Durchflusssensoren können andere Typen von Sensoren vorgesehen sein. Infolgedessen ist unter allen praktisch auftretenden Betriebsbedingungen des Hybridheizsystems 100 dessen hohe Energieeffizienz gewährleistet. Die der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 220 zugeordneten Temperatur- und Durchflusssensoren können zum Beispiel innerhalb der Vorläufe V1,...,7, der Rückläufe R1... ,7, des Brauchwasserzuflusses 210, in der Verbindungsleitung 212, im Bereich des Brauchwasserspeichers 140 zur Erfassung der Temperatur des darin bevorrateten Brauchwassers 146, im Bereich der Verbrauchsstelle 200, im Bereich des Wärmeübertragers 142, im Bereich der hydraulischen Weiche 130, im Bereich der Wärmepumpe 110, im Bereich der Wärmezelle 122, im Bereich des mindestens einen thermischen Verbrauchers 190 oder einer Außenumgebung eines mit dem Hybridheizsystem 100 zu temperierenden Gebäudes platziert sein. Die beiden bevorzugt elektromotorisch betätigbaren 3-Wege-Stellglieder 160, 162 weisen vorzugsweise keine individuell schaltbaren Anschlüsse auf, was mittels der jeweils drei unausgefüllten Dreiecke symbolisiert ist. Die 3-Wege-Stellglieder 160, 162 können beispielsweise als stetig arbeitende 3-Wege-Mischventile, als diskontinuierlich wirkende Schalt- bzw. Umschaltventile, oder als eine Kombination hiervon ausgeführt sein.
  • Die Wärmezelle 122 des Heizgeräts 120 ist in Abhängigkeit von den Vorgaben der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 220 bevorzugt permanent von dem Wärmeträgermedium 124 durchströmt. Der Wärmeübertrager 142 im Brauchwasserspeicher 140 ist bevorzugt in Abhängigkeit vom aktuellen Zustand des von der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 220 kontrollierten zweiten 3-Wege-Stellglieds 162 mit der notwendigen, das heißt insbesondere nach Benutzervorgaben, ausreichenden Wärme versorgt, wodurch sich eine entsprechende Temperatur des im Brauchwasserspeicher 140 bevorrateten Brauchwassers 146 einstellt. In Abhängigkeit von den Vorgaben der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 220 können hierbei sowohl die Wärmepumpe 110 als auch das Heizgerät 120 unabhängig voneinander, oder gemeinsam, das Brauchwasser 146 im Brauchwasserspeicher 140 mittels des Wärmeübertragers 142 temperieren.
  • Aufgrund der Einbindung der Wärmepumpe 110 mittels der hydraulischen Weiche 130 anstelle eines ansonsten vorzusehenden, konventionellen Pufferspeichers, sind bevorzugt unter anderem ein Volumenstrom sowie eine Temperaturspreizung des Wärmeträgermediums 124 an dem zeichnerisch nicht dargestellten Kondensator der Wärmepumpe 110 - das heißt im Bereich des Vorlaufs V1 und des Rücklaufs R1 der Wärmepumpe 110 - beeinflussbar. Aufgrund des entfallenden großvolumigen Pufferspeichers ermöglicht das Hybridheizsystem 100 eine energieeffiziente Bereitstellung von Heizwärme und temperiertem Brauchwasser 146, da eine direkte Wärmeversorgung des Heizkreises 180 und des Warmwasserspeichers 140 mittels der Wärmepumpe 110 und/oder des Heizgeräts 120 energieeffizienter ist als eine indirekte Temperierung mittels der in einem großvolumigen Pufferspeicher zwischengespeicherten Wärme. Zugleich ermöglicht das Hybridheizsystem 100 einen verminderten Platzbedarf sowie reduzierte Investitions- und Wartungskosten.

Claims (9)

  1. Hybridheizsystem (100) zum Bereitstellen von Brauchwasser (146) und Heizungswärme, umfassend eine Wärmepumpe (110) und ein Heizgerät (120) mit einer Wärmezelle (122), wobei ein Brauchwasserspeicher (140) durch die Wärmepumpe (110) und/oder die Wärmezelle (122) mittels eines Wärmeträgermediums (124) temperierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmepumpe (110) mittels einer hydraulischen Weiche (130) mit einem Heizkreis (180) gekoppelt ist, wobei die Wärmepumpe (110) und die Wärmezelle (122) seriell an den Brauchwasserspeicher (140) angebunden sind.
  2. Hybridheizsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeträgermedium (124) Wasser aufweist.
  3. Hybridheizsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Brauchwasserspeicher (140) einen Wärmeübertrager (142) aufweist.
  4. Hybridheizsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorlauf (V1) der Wärmepumpe (110) mit einem ersten Vorlauf (V2) der hydraulischen Weiche (130) verbunden ist und ein Rücklauf (R1) der Wärmepumpe (110) mit einem ersten Rücklauf (R2) der hydraulischen Weiche (130) verbunden ist, wobei in dem Rücklauf (R1) der Wärmepumpe (110) oder in dem Vorlauf (V1) der Wärmepumpe (110) eine erste Pumpe (150) angeordnet ist.
  5. Hybridheizsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorlauf (V3) der Wärmezelle (122) mittels eines ersten 3-Wege-Stellglieds (160) mit einem Vorlauf (V4) des Wärmeübertragers (142) des Brauchwasserspeichers (140) und mit einem Vorlauf (V5) des Heizkreises (180) verbunden ist, und ein Rücklauf (R5) der Wärmezelle (122) mit einem zweiten Vorlauf (V5) der hydraulischen Weiche (130) verbunden ist, wobei in dem Rücklauf (R5) der Wärmezelle (122) oder in dem Vorlauf (V3) der Wärmezelle (122) eine zweite Pumpe (152) angeordnet ist.
  6. Hybridheizsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorlauf (V5) des Heizkreises (180) mit mindestens einem Vorlauf (V7) mindestens eines thermischen Verbrauchers (190) des Heizkreises (180) verbunden ist, und der zweite Rücklauf (R3) der hydraulischen Weiche (130) mit einem Rücklauf (R4) des Wärmeübertragers (142) des Brauchwasserspeichers (140) verbunden ist, und der zweite Rücklauf (R3) der hydraulischen Weiche (130) über einen Rücklauf (R5) des Heizkreises (180) mit mindestens einem Rücklauf (R7) des mindestens einen thermischen Verbrauchers (190) des Heizkreises (180) verbunden ist.
  7. Hybridheizsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Verbrauchsstelle (200) für das Brauchwasser (146) an einen Ausgang (A1) des Brauchwasserspeichers (140) angeschlossen ist, und ein Eingang (E1) des Brauchwasserspeichers (140) mittels eines zweiten 3-Wege-Stellglieds (162) mit einem Brauchwasserzufluss (210) und mit einer Verbindungsleitung (212) verbunden ist.
  8. Hybridheizsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung (220) vorgesehen ist.
  9. Hybridheizsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuer- und/oder Regeleinrichtung (220) der Wärmeübertrager (142) des Brauchwasserspeichers (140) durch die Wärmezelle (122) und/oder die Wärmepumpe (110) temperierbar ist.
DE102021211128.9A 2021-10-04 2021-10-04 Hybridheizsystem zum Bereitstellen von Brauchwasser und Heizungswärme Pending DE102021211128A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211128.9A DE102021211128A1 (de) 2021-10-04 2021-10-04 Hybridheizsystem zum Bereitstellen von Brauchwasser und Heizungswärme
EP22190923.7A EP4160096A1 (de) 2021-10-04 2022-08-18 Hybridheizsystem zum bereitstellen von brauchwasser und heizungswärme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211128.9A DE102021211128A1 (de) 2021-10-04 2021-10-04 Hybridheizsystem zum Bereitstellen von Brauchwasser und Heizungswärme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021211128A1 true DE102021211128A1 (de) 2023-04-06

Family

ID=82942695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021211128.9A Pending DE102021211128A1 (de) 2021-10-04 2021-10-04 Hybridheizsystem zum Bereitstellen von Brauchwasser und Heizungswärme

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4160096A1 (de)
DE (1) DE102021211128A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1764561A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-21 RWE Fuel Cells GmbH Verfahren zum Betreiben einer Anlage zur Erzeugung thermischer Energie
EP2159495B1 (de) * 2008-08-25 2017-11-15 Honeywell Technologies Sarl Heizsystem
DE102009011715A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-16 Solarhybrid Ag Hydraulische Weiche zum Anschluss von Wärmeerzeugern an eine Heizungsanlage, Heizungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage
DE102016205114A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-29 Robert Bosch Gmbh Beheizte hydraulische Weiche zur optimierten Einbindung von Fremdwärme

Also Published As

Publication number Publication date
EP4160096A1 (de) 2023-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010023777B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage
EP3667182B1 (de) Wärmepumpenanlage
EP3336446A2 (de) Heizsystem und verfahren zum betrieb eines heizsystems
EP2035753B1 (de) Heizanlage und verfahren zum betreiben einer solchen heizanlage
EP3705786B1 (de) Modul zur integration von wärmeerzeugern in heizsystem
DE102021211128A1 (de) Hybridheizsystem zum Bereitstellen von Brauchwasser und Heizungswärme
EP2287547A1 (de) Wärmepumpe und Verfahren zur Regelung der Quelleneintrittstemperatur an der Wärmepumpe
CH708598A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Raumtemperieren und Warmwasserbereitstellen.
DE102006023627B4 (de) Solaranlage
DE3311127C3 (de) Verfahren zur Regelung von im Verbund geschalteten, mit einem Pufferspeicher verbundenen Wärmeerzeugern und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE10244256B4 (de) Heizanlage und/oder Kühlanlage mit mindestens einer Wärmequelle
EP0647818A1 (de) Dezentralisiertes Heizungssystem in Strömungs-Bustechnik
WO2010094282A2 (de) Heizungs- oder kühlungsanlage und verfahren zum betrieb einer heizungs- oder kühlungsanlage
WO2009074145A2 (de) Verfahren zum steuern oder regeln einer heizungsanlage und heizanlage
DE102021211129A1 (de) Hybridheizsystem zum Bereitstellen von Brauchwasser und Heizungswärme
DE102006039341A1 (de) Energieversorgungssystem
DE102008058933A1 (de) System zur Versorgung eines Wärmeverbrauchers und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Systems
DE102012018797B4 (de) Wärmeenergieversorgungsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE102011106022A1 (de) Warmwassererzeugungs-, Speicher- und Abgabevorrichtung
DE102013112952A1 (de) System und Verfahren zur Erwärmung von Trink- und Heizwasser
DE202008000578U1 (de) Ionenheizsystem
DE10348536B4 (de) Anordnung zur Erwärmung von Brauchwasser
DE102019000775A1 (de) System aus hintereinander geschalteten Heizkreisen mit unterschiedlichen Temperaturniveaus
DE102021107817B4 (de) Heizungssystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Heizungssystems
DE10102022A1 (de) Wasserheizanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified