DE102021211084A1 - Verfahren und Computerprogramm zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, und computerlesbares Speichermedium - Google Patents

Verfahren und Computerprogramm zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, und computerlesbares Speichermedium Download PDF

Info

Publication number
DE102021211084A1
DE102021211084A1 DE102021211084.3A DE102021211084A DE102021211084A1 DE 102021211084 A1 DE102021211084 A1 DE 102021211084A1 DE 102021211084 A DE102021211084 A DE 102021211084A DE 102021211084 A1 DE102021211084 A1 DE 102021211084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
value
route
energy
parameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021211084.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Kadgiehn
Johannes KEMLER
Jens Kastens
Florian Eichenhofer
Xianghui Shen
Mario Baydar
Daniel Berg
Alma Pröbstl
Bernd Ummer
Nicolas Blum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102021211084.3A priority Critical patent/DE102021211084A1/de
Priority to CN202211207763.4A priority patent/CN115923529A/zh
Publication of DE102021211084A1 publication Critical patent/DE102021211084A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/14Preventing excessive discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/11Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand using model predictive control [MPC] strategies, i.e. control methods based on models predicting performance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/12Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand using control strategies taking into account route information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/15Control strategies specially adapted for achieving a particular effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/50Control strategies for responding to system failures, e.g. for fault diagnosis, failsafe operation or limp mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • B60W40/076Slope angle of the road
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/029Adapting to failures or work around with other constraints, e.g. circumvention by avoiding use of failed parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/038Limiting the input power, torque or speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/10Interpretation of driver requests or demands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/12Limiting control by the driver depending on vehicle state, e.g. interlocking means for the control input for preventing unsafe operation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3469Fuel consumption; Energy use; Emission aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/52Control modes by future state prediction drive range estimation, e.g. of estimation of available travel distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/54Energy consumption estimation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0604Throttle position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/209Fuel quantity remaining in tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/043Identity of occupants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/30Driving style
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope, i.e. the inclination of a road segment in the longitudinal direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs (20) ist bereitgestellt. Bei dem Verfahren wird beim Antreten einer Fahrt mit dem Kraftfahrzeug (20) mindestens ein Parameterwert eines Parameters empfangen, der repräsentativ für einen Streckenverlauf ist, der während der Fahrt voraussichtlich zurückgelegt werden wird. Abhängig von dem Parameterwert wird der Streckenverlauf ermittelt. Abhängig von dem Streckenverlauf wird ein Energiebedarfswert ermittelt, der repräsentativ für die Energie ist, die für das Zurücklegen des Streckenverlaufs benötigt wird. Ein Energiezustandswert wird empfangen, der repräsentativ für eine Energie ist, die mittels einer Energiequelle (24) des Kraftfahrzeugs (20) während der Fahrt zur Verfügung gestellt werden kann. Abhängig von dem Energiebedarfswert und dem Energiezustandswert wird ermittelt, ob für das Zurücklegen des Streckenverlaufs voraussichtlich ein Notbetrieb des Kraftfahrzeugs (20) aktiviert werden muss. Mindestens ein Steuerwert eines Steuerparameters des Kraftfahrzeugs (20) wird so beschränkt, dass ein Energieverbrauch des Kraftfahrzeugs (20) reduziert wird, bevor der Notbetrieb aktiviert wird, falls ermittelt wird, dass für das Zurücklegen des Streckenverlaufs ohne Beschränkung des Steuerwerts der Notbetrieb des Kraftfahrzeugs (20) voraussichtlich aktiviert werden muss.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Computerprogramm zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs. Außerdem betrifft die Erfindung ein Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Steuergerät, das das Verfahren abarbeitet, und ein computerlesbares Speichermedium, insbesondere ein computerlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm gespeichert ist.
  • Bei Kraftfahrzeugen wird ein von dem Fahrer angefordertes Drehmoment (Fahrerwunschmoment) durch eine Antriebseinheit bereitgestellt. Die Antriebseinheit kann beispielsweise im Falle eines Elektroautos ein Elektromotor oder im Falle eines Verbrenners ein Verbrennungsmotor oder im Falle eines Hybridfahrzeugs eine Kombination aus diesen sein. Insbesondere können bei den Hybridfahrzeugen beide Antriebsaggregate miteinander kombiniert betrieben werden, um das angeforderte Drehmoment bereitzustellen. Die Kraftfahrzeuge weisen grundsätzlich eine Energiequelle auf, mit der die entsprechende Antriebseinheit mit Energie versorgt werden kann. Beispielsweise weist das Kraftfahrzeug im Falle eines Verbrennungsmotors einen Kraftstofftank mit Kraftstoff und im Falle eines Elektromotors eine (Hochspannungs- )Batterie mit elektrischer Ladung als Energiequelle auf, wobei ein Hybridfahrzeug dementsprechend beide Energiequellen aufweist.
  • Falls im Falle des Verbrennungsmotors der Kraftstoff in dem Kraftstofftank zur Neige geht, wird der Fahrer mittels einer Tankanzeige darüber informiert, dass er zeitnah tanken muss. Falls im Falle des Elektromotors der Ladezustand der Batterie unter einen vorgegebenen Schwellenwert fällt, wird der Fahrer mittels einer Ladezustandsanzeige darüber informiert, dass er zeitnah die Batterie aufladen muss. Im Falle eines Hybridfahrzeugs kann bei einem niedrigen Ladezustand der Batterie der entsprechende Verbrennungsmotor hinzugeschalten werden, um die Batterie zu laden. Dadurch kann ein kritischer Ladezustand, insbesondere ein zu geringer Level, der Batterie verhindert werden und das Fahrerwunschmoment kann erfüllt werden. Bei reinen Verbrennerfahrzeugen oder bei reinen Elektrofahrzeugen gibt es keine Option einen zusätzlichen Verbraucher zuzuschalten, um den Füllstand des Kraftstofftanks bzw. den Ladezustand der Batterie zu erhöhen.
  • Ein Energiezustandswert ist repräsentativ für die Energie, die mittels der entsprechenden Energiequelle des Kraftfahrzeugs während einer Fahrt, also ohne zwischendurch aufzuladen und/oder zu tanken, zur Verfügung gestellt werden kann. Der Energiezustandswert ist beispielswiese ein vorgegebener Füllstand des Kraftstofftanks oder ein vorgegebener Ladezustand der Batterie des Kraftfahrzeugs. Bei Unterschreiten eines vorgegebenen Energiezustandswerts kann das Kraftfahrzeug in ein Notbetrieb wechseln, um weiterhin aus eigenem Antrieb fahren zu können, bevor der Füllstand des Kraftstofftanks und/oder der Ladezustand der Batterie dies nicht mehr zulassen würde. In dem Notbetrieb werden die Leistung des Kraftfahrzeugs, insbesondere ein verfügbares und vom Fahrer abrufbares Drehmoment, und optional diverse Energie-verbrauchende Funktionen des Kraftfahrzeugs sehr stark, z.B. auf ein Minimum, reduziert oder wenn möglich deaktiviert, um so wenig Energie wie nötig zu verbrauchen. Beispielsweise kann im Notbetrieb eine Klimaanlage deaktiviert werden, während ein normales Lüften oder Heizen des Kraftfahrzeugs möglich bleiben.
  • In dem Notbetrieb kann somit das Fahrerwunschmoment nicht mehr erfüllt werden. Ein komfortables Fahren ist nicht mehr gewährleistet, ein schnelles Beschleunigen und Fahren sind nicht mehr möglich.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und ein Computerprogramm zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, die dazu beitragen, dass ein komfortables und/oder schnelles Fahren sowie ein schnelles Beschleunigen mit dem Kraftfahrzeug so lange wie möglich möglich sind, und/oder ein Notbetrieb des Kraftfahrzeugs so lange wie möglich verhindert wird, insbesondere auf eine Weise, die ein Fahrer des Kraftfahrzeugs kaum oder gar nicht merkt. Außerdem ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Steuergerät, das das Verfahren abarbeitet, und ein computerlesbares Speichermedium, insbesondere ein computerlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm gespeichert ist, bereitzustellen, wobei in diesem Fall das Steuergerät und das computerlesbare Speichermedium dazu beitragen, dass das komfortable und/oder schnelle Fahren sowie das schnelle Beschleunigen mit dem Kraftfahrzeug so lange wie möglich möglich sind, und/oder ein Notbetrieb des Kraftfahrzeugs so lange wie möglich verhindert wird, insbesondere auf eine Weise, die ein Fahrer des Kraftfahrzeugs kaum oder gar nicht merkt.
  • Diese Aufgaben werden durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der folgenden Beschreibung.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, bei dem: beim Antreten einer Fahrt mit dem Kraftfahrzeug mindestens ein Parameterwert eines Parameters empfangen wird, der repräsentativ für einen Streckenverlauf ist, der während der Fahrt voraussichtlich zurückgelegt werden wird; abhängig von dem Parameterwert der Streckenverlauf ermittelt wird; abhängig von dem Streckenverlauf ein Energiebedarfswert ermittelt wird, der repräsentativ für die Energie ist, die für das Zurücklegen des Streckenverlaufs benötigt wird; ein Energiezustandswert empfangen wird, der repräsentativ für eine Energie ist, die mittels einer Energiequelle des Kraftfahrzeugs während der Fahrt zur Verfügung gestellt werden kann; abhängig von dem Energiebedarfswert und dem Energiezustandswert ermittelt wird, ob für das Zurücklegen des Streckenverlaufs voraussichtlich ein Notbetrieb des Kraftfahrzeugs aktiviert werden muss; und mindestens ein Steuerwert eines Steuerparameters des Kraftfahrzeugs so beschränkt wird, dass ein Energieverbrauch des Kraftfahrzeugs reduziert wird, bevor der Notbetrieb aktiviert wird, falls ermittelt wird, dass für das Zurücklegen des Streckenverlaufs ohne Beschränkung des Steuerwerts der Notbetrieb des Kraftfahrzeugs voraussichtlich aktiviert werden muss.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, das einen Prozessor und einen Speicher aufweist, die dazu ausgebildet sind, das Verfahren abzuarbeiten.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Computerprogramm zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, das, wenn es von dem Steuergerät des Kraftfahrzeugs abgearbeitet wird, bewirkt, dass das Steuergerät das Verfahren abarbeitet.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein computerlesbares Medium, auf dem das Computerprogramm gespeichert ist.
  • Falls der bevorstehende Streckenverlauf, in anderen Worten eine bevorstehende Streckensituation oder eine Streckenvorhersage, einem Steuergerät des Kraftfahrzeugs oder einer mit dem Steuergerät kommunizierenden Vorrichtung, beispielsweise einem Navigationsgerät des Kraftfahrzeugs, bekannt ist und/oder von diesem ermittelt oder erkannt wird und ermittelt wird, in anderen Worten erkannt wird, dass ein Erreichen eines Zieles, also das Endes des Streckenverlaufs, im Normalbetrieb ohne Notbetrieb nicht möglich ist, kann somit das Steuergerät des Kraftfahrzeugs während des gesamten Streckenverlaufs, also noch vor Überschreiten eines Schwellenwerts, der den Notbetrieb auslöst, eine oder mehrere geringe Einschränkungen durch Beschränken des Steuerwerts vornehmen, um den stark von dem Normalbetrieb abweichenden und deutlich spürbaren Notbetrieb am Ende des Streckenverlaufs zu verhindern. Somit kann durch die eine oder mehrere geringe Beschränkungen des bzw. der Steuerwerte, die vom Fahrer gar nicht oder nur kaum wahrnehmbar sind, die radikale Beschränkung durch den Notbetrieb verhindert oder zumindest maximal hinausgezögert werden. Die erfindungsgemäße Beschränkung des Steuerwerts unterscheidet sich somit von dem Notbetrieb zum Einen durch die Stärke, Intensität und damit Wahrnehmbarkeit der entsprechenden Beschränkung, und zum Anderen durch die der Beschränkung vorausgehende Ermittlung des Streckenverlaufs und Voraussage des Notbetriebs.
  • Der Parameterwert kann von dem Steuergerät empfangen werden. Beispielsweise kann der Parameterwert von einem Sensor erfasst werden und an das Steuergerät gesendet werden oder von diesem abgerufen werden. Der Energiezustandswert kann von dem Steuergerät empfangen werden. Beispielsweise kann der Energiezustandswert von einem Sensor erfasst werden und an das Steuergerät gesendet werden oder von diesem abgerufen werden.
  • Der Streckenverlauf kann beispielsweise von dem Fahrer vorgegeben werden, indem der Fahrer sein Fahrziel in ein Navigationsgerät des Kraftfahrzeugs eingibt und dieses anhand des Fahrziels die Route und damit den Streckenverlauf ermittelt. Der Streckenverlauf ist dann durch einen oder mehrere Parameter und deren Parameterwerte, z.B. den Startort, ein oder mehrere Wegpunkte und den Zielort, vorgegeben. Diese(r) Parameterwert(e) kann dann an das Steuergerät des Kraftfahrzeugs gesendet und von diesem empfangen werden. Alternativ kann der Streckenverlauf automatisch und/oder ohne Navigationsgerät ermittelt werden. Der Streckenverlauf kann beispielsweise mittels eines Streckenverlauf- bzw. Routenermittlungsgeräts ermittelt werden, das mit dem Steuergerät kommuniziert. Der Streckenverlauf kann beispielsweise anhand von früherem Fahrverhalten mit gleichem oder ähnlichem Parameterwert ermittelt werden. Dazu kann das Fahrverhalten des Fahrers beispielsweise anhand von GPS-Daten aufgezeichnet und ausgewertet werden. Dabei können Gewohnheiten und tägliche und/oder wöchentliche Routinen des Fahrers, insbesondere Standard-Streckenverläufe des Fahrers ermittelt werden. Ein derartiger Standard-Streckenverlauf kann beispielsweise ein Weg zur Arbeit, zu einer Sportstätte oder einem Einkaufszentrum oder von diesen zurück nach Hause sein, der immer an gleichen Wochentagen zu gleichen oder ähnlichen Uhrzeiten zurückgelegt wird. So kann in vielen Fällen ohne Zieleingabe in das Navigationsgerät frühzeitig, beispielsweise direkt beim Starten des Kraftfahrzeugs oder nach kurzer Fahrt des Kraftfahrzeugs, vorausgesagt werden, welchen Streckenverlauf der Fahrer zurücklegen möchte.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden ein oder mehrere Abschnitte des Streckenverlaufs ermittelt, die für die Beschränkung des Steuerwerts besonders geeignet sind, und der Steuerwert wird nur während des Durchfahrens des oder der Abschnitte beschränkt, die für die Beschränkung des Steuerwerts besonders geeignet sind. Ein oder mehrere Abschnitte des Streckenverlaufs können als besonders geeignet für die Beschränkung des Steuerwerts beurteilt werden, beispielsweise da innerhalb des bzw. der entsprechenden Abschnitte die geringe Beschränkung von dem Fahrer des Kraftfahrzeugs nicht oder nur kaum wahrgenommen wird. Beispielsweise kann ein Abschnitt des Streckenverlaufs als besonders geeignet für die Beschränkung beurteilt werden, wenn der Streckenverlauf in dem Abschnitt eine Ebene und/oder ein Gefälle aufweist und dementsprechend eben oder bergab verläuft. Ein Abschnitt kann optional auch als besonders geeignet für die Beschränkung beurteilt werden, wenn der Streckenverlauf in dem Abschnitt eine leichte Steigung aufweist und dementsprechend geringfügig bergauf verläuft. Beispielsweise kann ein Abschnitt mit einer Steigung zwischen 0% und 5%, beispielsweise zwischen 0% und 4%, beispielsweise zwischen 0% und 3%, als für die Beschränkung des Steuerwerts geeignet beurteilt werden.
  • Somit kann das Steuergerät in Situationen, insbesondere in Abschnitten des Streckenverlaufs, beispielsweise eine Leistung der entsprechenden Antriebseinheit reduzieren, in anderen Worten „dämpfen“, in denen gewöhnlich nicht die volle Leistungsfähigkeit abgerufen wird. Dadurch kann zum einen über geringere Wirkungsgradverluste das Kraftfahrzeug effizienter betrieben werden und zum anderen kann im Falle eines Elektroantriebs ein bekannter „Rate-Capacity Effekt“ der Batterie ausgenutzt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird ermittelt, ob das Kraftfahrzeug für eine vorgegebene Zeitdauer oder länger einem vorausfahrenden Fahrzeug folgt, und der Steuerwert wird nur beschränkt, wenn das Kraftfahrzeug für eine vorgegebene Zeitdauer oder länger dem vorausfahrenden Fahrzeug folgt. Das dem vorausfahrenden Fahrzeug längere Folgen impliziert, dass der Fahrer mit der Fahrsituation zufrieden ist und keine Ambitionen hat, das vorausfahrende Fahrzeug zu überholen und ein hohes Drehmoment abzurufen. Dementsprechend merkt der Fahrer die Beschränkung des Steuerwerts nur unwesentlich.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Steuerparameter ein Steuerparameter aus einer Gruppe, die bestehet aus: einer maximal abrufbaren Leistung einer Antriebseinheit des Kraftfahrzeugs; einer maximal erreichbare Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs; einer maximalen Leistung einer Klimaanlage des Kraftfahrzeugs; und einer maximalen Dynamik der Antriebseinheit des Kraftfahrzeugs. Die Dynamik kann beispielsweise durch eine Fahrpedalkennlinie vorgegeben sein und/oder beschränkt werden. Die Dynamik kann beispielsweise dafür repräsentativ sein, wie stark sich das angeforderte Drehmoment bei einer vorgegebenen Pedalbetätigung eines Fahrpedals (z.b. des Gaspedals) ändert. Ändert sich das angeforderte Drehmoment bei einer geringen Pedalbetätigung stark, so liegt eine hohe Dynamik vor. Ändert sich das angeforderte Drehmoment bei der geringen Pedalbetätigung nur geringfügig, so liegt eine niedrige Dynamik vor.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird der Steuerparameter während der Fahrt nur beschränkt, wenn ein Abstandsregeltempomat des Kraftfahrzeugs aktiv ist. Wenn der Abstandsregeltempomat aktiv ist, übernimmt das Steuergerät ein Abbremsen und Beschleunigen des Kraftfahrzeugs. Wird der Steuerparameter beschränkt, während der Abstandsregeltempomat aktiv ist, so bemerkt der Fahrer nichts von dieser Beschränkung, da er kein Wunschdrehmoment vorgibt und nicht überrascht sein kann, dass das angeforderte Wunschdrehmoment nicht zur Verfügung gestellt wird. Den Steuerparameter nur zu beschränken, wenn der Abstandsregeltempomat aktiv ist, kann somit ermöglichen, dass der Fahrer von der Beschränkung nichts mitbekommt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Streckenverlauf repräsentativ für eine Route, eine oder mehrere Steigungen, Ebenen, und/oder Gefälle, und/oder eine Streckenlänge, die während der Fahrt zurückgelegt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Parameter ein Parameter aus einer Gruppe, die besteht aus: einem aktuellen Wochentag; einer aktuellen Uhrzeit; einem Startort, an dem die Fahrt beginnt; einem Zielort, zu dem die Fahrt führt; einem früheren Fahrverhalten des Fahrers; und einer Identität des Fahrers. Die Identität des Fahrers kann für die Vorhersage des Streckenverlaufs relevant sein, beispielsweise wenn das Kraftfahrzeug von zwei oder mehr Fahrern genutzt wird, die zum Erreichen eines Ziels unterschiedliche Routen nehmen und/oder die zu gleichen Tages- und/oder Wochenzeiten zu unterschiedlichen Zielen fahren.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Kraftfahrzeug ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug. Die Energiequelle ist die Batterie, der Energiezustandswert ist der Ladezustand der Batterie und das Kraftfahrzeug weist den Elektromotor zum Antreiben des Kraftfahrzeugs und die Batterie zum Versorgen des Elektromotors mit Energie auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die Beschränkung des Steuerwerts kurzzeitig aufgehoben, wenn ein Drehmoment angefordert wird, das einen vorgegebenen Drehmomentschwellenwert überschreitet. Beispielsweise wird die gewünschte Leistung der Antriebseinheit unbeschränkt freigegeben, wenn der Fahrer das Fahrpedal über einen vorgegebenen Drehmomentschwellenwert hinaus betätigt, beispielsweise während eines Überholvorgangs und/oder in einer Notsituation. Dies kann zu einem sicheren Fahren mit dem Kraftfahrzeug beitragen, da das Fahrverhalten des Kraftfahrzeugs in kritischen Fahrsituationen nicht beeinträchtigt wird. Die Aufhebung der Beschränkung des Steuerwerts kann beispielsweise für eine vorgegebene Zeitdauer erfolgen, nach deren Ablauf der Steuerwert wieder beschränkt wird. Alternativ dazu kann der Steuerwert wieder beschränkt werden, sobald das angeforderte Drehmoment wieder unter den Drehmomentschwellenwert fällt.
  • Es ist zu verstehen, dass Merkmale des Verfahrens so wie obenstehend und untenstehend beschrieben auch Merkmale des Steuergeräts, des Computerprogramms und/oder des computerlesbaren Mediums sein können und umgekehrt. Das computerlesbare Medium kann eine Harddisk, ein USB-Speichergerät, ein RAM, ein ROM, ein EPROM oder ein FLASH-Speicher sein. Das computerlesbare Medium kann auch ein Datenkommunikationsnetzwerk, wie beispielsweise das Internet, das den Download eines Programmcodes ermöglicht, sein.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben.
    • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeugs.
    • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs.
  • Die in den Figuren verwendeten Bezugszeichen und ihre Bedeutung sind in zusammenfassender Form in der Liste der Bezugszeichen aufgeführt. Grundsätzlich sind identische oder ähnliche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeugs 20. Das Kraftfahrzeug 20 weist ein Steuergerät 22, eine Energiequelle 24, einen ersten Sensor 26, einen zweiten Sensor 28 und eine Antriebseinheit (nicht gezeigt) auf. Das Kraftfahrzeug 20 ist ein Elektroauto, dessen Antriebseinheit ein Elektromotor ist. Der Elektromotor 24 wird mittels der Energiequelle 24 betrieben und mittels des Steuergeräts 22 gesteuert. Die Energiequelle 24 kann in diesem Zusammenhang eine Batterie, insbesondere eine Hochspannungs(HV)-Batterie, sein.
  • Alternativ dazu kann das Kraftfahrzeug 20 ein Verbrenner sein und als Antriebseinheit einen Verbrennungsmotor aufweisen. In diesem Fall ist die Energiequelle 24 ein Kraftstofftank des Kraftfahrzeugs. Ferner kann das Kraftfahrzeug ein Hybridfahrzeug sein, das als Antriebseinheit einen Elektromotor und einen Verbrennungsmotor aufweist, die miteinander kombiniert betrieben werden. Die Energiequelle 24 kann dann einen Kraftstofftank zum Versorgen des Verbrennungsmotors und eine Batterie zum Versorgen des Elektromotors mit Energie aufweisen.
  • Der erste Sensor 26 ist mit dem Steuergerät 22 und der Energiequelle 24 elektrisch gekoppelt. Der erste Sensor 26 dient dazu, einen Energiezustandswert zu erfassen, der repräsentativ für eine Energie, insbesondere eine Energiemenge ist, die aktuell von der Energiequelle 24 zur Verfügung gestellt werden kann. Im Falle einer Batterie als Energiequelle 24 kann der Energiezustandswert beispielsweise ein Ladezustand der Batterie sein. Im Falle eines Verbrennungsmotors als Energiequelle 24 kann der Energiezustandswert beispielsweise ein Füllstand des Kraftstofftanks sein. Im Falle eines Hybridfahrzeugs und dementsprechend einer Batterie und eines Kraftstofftanks als Energiequelle 24 kann der Energiezustandswert beispielsweise ein aus Ladezustand der Batterie und Füllstand des Kraftstofftanks kombinierter Wert sein. Ein Messsignal, das der erste Sensor 26 erzeugt, ist somit repräsentativ für die Energie, die mittels der Energiequelle 24 während der Fahrt zur Verfügung gestellt werden kann, ohne dass die Energiequelle 24 zwischenzeitlich geladen oder gefüllt wird. Das Messignal des ersten Sensors 26 kann an das Steuergerät 22 gesendet oder von diesem abgerufen werden, wobei das Steuergerät 22 das Messsignal und damit den Energiezustandswert empfängt.
  • Der zweite Sensor 28 ist mit dem Steuergerät 22 elektrisch gekoppelt. Der zweite Sensor 28 dient dazu, einen Parameterwert eines Parameters zu erfassen, der repräsentativ für einen Streckenverlauf ist, der während einer bevorstehenden Fahrt voraussichtlich zurückgelegt werden wird. Der Parameterwert kann beispielsweise repräsentativ für einen aktuellen Wochentag und/oder eine aktuelle Uhrzeit sein. Dementsprechend kann der zweite Sensor 28 eine Uhr mit Kalenderfunktion sein. Der Parameterwert kann beispielsweise repräsentativ für einen Startort, an dem die Fahrt beginnt, sein. Der zweite Sensor 28 kann dementsprechend ein Positionssensor, z.B. ein GPS-Empfänger, sein. Der Parameterwert kann beispielsweise repräsentativ für einen Zielort sein, zu dem die Fahrt führt. Der zweite Sensor 28 kann dementsprechend ein Eingabegerät eines Navigationsgeräts des Kraftfahrzeugs 20 sein, das den Zielort durch Eingabe des Fahrers erfasst. Der Parameterwert kann beispielsweise repräsentativ für ein früheres Fahrverhalten des Fahrers sein. Beispielsweise kann sich der Parameterwert darauf beziehen, dass der Fahrer normalerweise ein sportliches, normales oder ökonomisches Fahrverhalten an den Tag legt. Der Parameterwert kann beispielsweise repräsentativ für eine Identität des Fahrers sein. In beiden Fällen kann der zweite Sensor 28 ein Fingerabdrucksensor sein, den der Fahrer beim Öffnen einer Tür des Kraftfahrzeugs 20 oder beim Starten des Kraftfahrzeugs betätigt und durch den die Identität des Fahrers und optional dessen Fahrverhalten erfasst werden kann. Dabei kann das Fahrverhalten dem entsprechenden Fahrer über eine Nachschlagetabelle, die beispielsweise auf einem Speichermedium des Steuergeräts gespeichert ist, zugeordnet sein.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise des im Vorhergehenden erläuterten Kraftfahrzeugs 20. Das Verfahren dient dazu, frühzeitig die Notwendigkeit eines Notbetriebs zu erkennen und noch vor Eintreten der Bedingung(en), die den Notbetrieb erforder(t)(n), zumindest eine Maßnahme zu ergreifen, die vom Fahrer des Kraftfahrzeugs nicht oder nur kaum wahrnehmbar ist und die dazu beiträgt, dass der Notbetrieb erst möglichst spät, im Idealfall überhaupt nicht, aktiviert wird.
  • In einem Schritt S2 wird beim Antreten einer Fahrt mit dem Kraftfahrzeug mindestens der Parameterwert des Parameters empfangen, der repräsentativ für den Streckenverlauf ist, der während der Fahrt voraussichtlich zurückgelegt werden wird. Der Parameterwert kann von dem Steuergerät 22 empfangen werden. Beispielsweise kann der Parameterwert von dem zweiten Sensor 28 erfasst werden und an das Steuergerät 22 gesendet werden oder von diesem abgerufen werden. Der Parameterwert ist ein Wert eines Parameters. Der Parameter ist ein Parameter aus einer Gruppe, die besteht aus: dem aktuellen Wochentag; der aktuellen Uhrzeit; dem Startort, an dem die Fahrt beginnt; dem Zielort, zu dem die Fahrt führt; dem früheren Fahrverhalten des Fahrers; und der Identität des Fahrers. Optional können Parameterwerte von zwei oder mehr der vorgenannten Parameter ermittelt und empfangen werden, um daraus auf den bevorstehenden Streckenverlauf zu schließen. Beispielsweise können eine Tageszeit und ein Startort, ein aktueller Wochentag und ein Zielort, usw. ermittelt, empfangen und geprüft werden, um daraus auf den bevorstehenden Streckenverlauf zu schließen.
  • In einem Schritt S4 wird abhängig von dem Parameterwert der Streckenverlauf ermittelt. Der Streckenverlauf kann beispielsweise mittels des Steuergeräts 22 oder mittels eines Navigationsgeräts ermittelt werden, das mit dem Steuergerät 22 kommuniziert. Der Streckenverlauf ist beispielsweise repräsentativ für eine Route, eine oder mehrere Steigungen, Ebenen, und/oder Gefälle, und/oder eine Streckenlänge, die während der Fahrt zurückgelegt werden.
  • In einem Schritt S6 wird abhängig von dem Streckenverlauf ein Energiebedarfswert ermittelt, der repräsentativ für die Energie ist, die für das Zurücklegen des Streckenverlaufs benötigt wird. Falls der Streckenverlauf durch ein Stadtgebiet verläuft oder relativ viele Steigungen aufweist, so kann der Energiebedarfswert relativ hoch sein. Falls der Streckenverlauf weitgehend über Land verläuft oder relativ viele Gefälle aufweist, so kann der Energiebedarfswert relativ gering sein. Ferner kann in den Energiebedarfswert auch die Identität des Fahrers und dessen Fahrverhalten mit eingehen. Falls der Fahrer in der Vergangenheit ein sportliches Fahrverhalten gezeigt hat, so kann der Energiebedarfswert relativ hoch sein. Falls der Fahrer in der Vergangenheit ein ökonomisches Fahrverhalten gezeigt hat, so kann der Energiebedarfswert relativ gering sein.
  • In einem Schritt S8 wird ein Energiezustandswert empfangen, der repräsentativ für eine Energie ist, die mittels der Energiequelle 24 des Kraftfahrzeugs 20 während der Fahrt zur Verfügung gestellt werden kann. Der Energiezustandswert kann beispielswiese ein Ladezustand der Batterie 24 oder ein Füllstand des Kraftstofftanks sein. Der Energiezustandswert kann beispielsweise mittels des ersten Sensors 26 erfasst werden und an das Steuergerät 22 gesendet werden oder durch das Steuergerät 22 von dem ersten Sensor 26 abgerufen werden, und so von dem Steuergerät 22 empfangen werden.
  • In einem Schritt S10 wird ermittelt, ob während der Fahrt voraussichtlich ein Notbetrieb benötigt wird, um an das Ziel, insbesondere den Zielort, des Streckenverlaufs zu gelangen. Beispielsweise kann in dem Schritt abhängig von dem Energiebedarfswert und dem Energiezustandswert ermittelt werden, ob für das Zurücklegen des ermittelten Streckenverlaufs voraussichtlich der Notbetrieb des Kraftfahrzeugs aktiviert werden muss. Falls beispielsweise der Energiebedarfswert größer als der Energiezustandswert ist und/oder eine Differenz zwischen dem Energiezustandswert und dem Energiebedarfswert größer als ein vorgegebener Schwellen wert ist, so kann dies repräsentativ dafür sein, dass früher oder später während der Fahrt der Notbetrieb aktiviert werden muss. Falls die Bedingung des Schritts S10 erfüllt ist, kann die Abarbeitung des Verfahrens in einem Schritt S12 fortgesetzt werden. Falls die Bedingung des Schritts S10 nicht erfüllt ist, kann die Abarbeitung des Verfahrens in einem Schritt S18 fortgesetzt werden.
  • In dem Schritt S12 kann mindestens ein Steuerwert eines Steuerparameters des Kraftfahrzeugs 20 so beschränkt werden, dass ein Energieverbrauch des Kraftfahrzeugs reduziert wird, bevor der Notbetrieb aktiviert wird. Der Steuerparameter kann beispielsweise eine maximal abrufbare Leistung oder ein maximal abrufbares Drehmoment der Antriebseinheit des Kraftfahrzeugs 20, eine maximal erreichbare Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 20, eine maximale Leistung einer Klimaanlage des Kraftfahrzeugs 20 und/oder eine maximale Dynamik der Antriebseinheit des Kraftfahrzeugs 20 sein. Die Dynamik kann beispielsweise durch eine Fahrpedalkennlinie vorgegeben sein und/oder beschränkt werden. Die Dynamik kann beispielsweise dafür repräsentativ sein, wie stark sich das angeforderte Drehmoment bei einer vorgegebenen Pedalbetätigung eines Fahrpedals (z.b. des Gaspedals) ändert. Ändert sich das angeforderte Drehmoment bei einer geringen Pedalbetätigung stark, so liegt eine hohe Dynamik vor. Ändert sich das angeforderte Drehmoment bei der geringen Pedalbetätigung nur geringfügig, so liegt eine niedrige Dynamik vor. Optional können Steuerwerte zweier oder mehr der vorgenannten Steuerparameter beschränkt werden, um das Eintreten des Notbetriebs hinauszuzögern oder zu unterbinden.
  • Optional können ein, zwei oder mehr Abschnitte des Streckenverlaufs ermittelt werden, die für die Beschränkung des Steuerwerts besonders geeignet sind. Der Steuerwert kann dann beispielsweise nur während des Durchfahrens des oder der Abschnitte beschränkt werden, die für die Beschränkung des Steuerwerts besonders geeignet sind. Ein oder mehrere Abschnitte des Streckenverlaufs können als besonders geeignet für die Beschränkung des Steuerwerts beurteilt werden, beispielsweise wenn innerhalb des bzw. der entsprechenden Abschnitte die geringe Beschränkung von dem Fahrer des Kraftfahrzeugs nicht oder nur kaum wahrgenommen wird. Beispielsweise kann ein Abschnitt des Streckenverlaufs als besonders geeignet für die Beschränkung beurteilt werden, wenn der Streckenverlauf in dem Abschnitt eine Ebene und/oder ein Gefälle aufweist und dementsprechend eben oder bergab verläuft. Ein Abschnitt kann optional auch als besonders geeignet für die Beschränkung beurteilt werden, wenn der Streckenverlauf in dem Abschnitt eine leichte Steigung aufweist und dementsprechend geringfügig bergauf verläuft. Beispielsweise kann ein Abschnitt mit einer Steigung zwischen 0% und 5%, beispielsweise zwischen 0% und 4%, beispielsweise zwischen 0% und 3%, als für die Beschränkung des Steuerwerts geeignet beurteilt werden. Alternativ oder zusätzlich kann ermittelt werden, ob das Kraftfahrzeug 20 für eine vorgegebene Zeitdauer oder länger einem vorausfahrenden Fahrzeug folgt. Der Steuerwert kann dann nur beschränkt werden, wenn das Kraftfahrzeug 20 für die vorgegebene Zeitdauer oder länger dem vorausfahrenden Fahrzeug folgt. Alternativ oder zusätzlich kann die Beschränkung des Steuerwerts kurzzeitig aufgehoben werden, wenn von dem Fahrer ein Drehmoment angefordert wird, das einen vorgegebenen Drehmomentschwellenwert überschreitet. Diese Aufhebung der Beschränkung des Steuerwerts kann beispielsweise für eine vorgegebene Zeitdauer erfolgen, nach deren Ablauf der Steuerwert wieder beschränkt wird. Alternativ dazu kann der Steuerwert wieder beschränkt werden, sobald das angeforderte Drehmoment wieder unter den Drehmomentschwellenwert fällt.
  • Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass „aufweisend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „ein“, „einer“ oder „eine“ keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 20
    Kraftfahrzeug
    22
    Steuergerät
    24
    Energiequelle
    26
    erster Sensor
    28
    zweiter Sensor
    S2-S18
    Schritte zwei bis achtzehn

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs (20), bei dem beim Antreten einer Fahrt mit dem Kraftfahrzeug (20) mindestens ein Parameterwert eines Parameters empfangen wird, der repräsentativ für einen Streckenverlauf ist, der während der Fahrt voraussichtlich zurückgelegt werden wird; abhängig von dem Parameterwert der Streckenverlauf ermittelt wird; abhängig von dem Streckenverlauf ein Energiebedarfswert ermittelt wird, der repräsentativ für die Energie ist, die für das Zurücklegen des Streckenverlaufs benötigt wird; ein Energiezustandswert empfangen wird, der repräsentativ für eine Energie ist, die mittels einer Energiequelle (24) des Kraftfahrzeugs (20) während der Fahrt zur Verfügung gestellt werden kann; abhängig von dem Energiebedarfswert und dem Energiezustandswert ermittelt wird, ob für das Zurücklegen des Streckenverlaufs voraussichtlich ein Notbetrieb des Kraftfahrzeugs (20) aktiviert werden muss; und mindestens ein Steuerwert eines Steuerparameters des Kraftfahrzeugs (20) so beschränkt wird, dass ein Energieverbrauch des Kraftfahrzeugs (20) reduziert wird, bevor der Notbetrieb aktiviert wird, falls ermittelt wird, dass für das Zurücklegen des Streckenverlaufs ohne Beschränkung des Steuerwerts der Notbetrieb des Kraftfahrzeugs (20) voraussichtlich aktiviert werden muss.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein oder mehrere Abschnitte des Streckenverlaufs ermittelt werden, die für die Beschränkung des Steuerwerts besonders geeignet sind, und der Steuerwert nur während des Durchfahrens des oder der Abschnitte beschränkt wird, die für die Beschränkung des Steuerwerts besonders geeignet sind.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem ermittelt wird, ob das Kraftfahrzeug (20) für eine vorgegebene Zeitdauer oder länger einem vorausfahrenden Fahrzeug folgt, und der Steuerwert nur beschränkt wird, wenn das Kraftfahrzeug (20) für eine vorgegebene Zeitdauer oder länger dem vorausfahrenden Fahrzeug folgt.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Steuerparameter ein Steuerparameter aus einer Gruppe ist, die Gruppe bestehend aus: eine maximal abrufbare Leistung oder ein maximal abrufbares Drehmoment einer Antriebseinheit des Kraftfahrzeugs (20); eine maximal erreichbare Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (20); eine maximale Leistung einer Klimaanlage des Kraftfahrzeugs (20); und eine maximale Dynamik der Antriebseinheit des Kraftfahrzeugs (20) (Dynamik kann beispielsweise durch Fahrpedalkennlinie vorgegeben sein und/oder beschränkt werden).
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Steuerparameter während der Fahrt nur beschränkt wird, wenn ein Abstandsregeltempomat des Kraftfahrzeugs (20) aktiv ist.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Streckenverlauf repräsentativ für eine Route, eine oder mehrere Steigungen, Ebenen, und/oder Gefälle, und/oder eine Streckenlänge ist, die während der Fahrt zurückgelegt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Parameter ein Parameter aus einer Gruppe ist, die Gruppe bestehend aus: ein aktueller Wochentag; eine aktuelle Uhrzeit; ein Startort, an dem die Fahrt beginnt; ein Zielort, zu dem die Fahrt führt; ein früheres Fahrverhalten des Fahrers; und eine Identität des Fahrers.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Kraftfahrzeug (20) ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug ist, die Energiequelle (24) eine Batterie ist, der Energiezustandswert ein Ladezustand der Batterie ist, und das Kraftfahrzeug (20) einen Elektromotor zum Antreiben des Kraftfahrzeugs (20) aufweist, der zum Versorgen des Elektromotors mit Energie mit der Batterie elektrisch gekoppelt ist.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Beschränkung des Steuerwerts kurzzeitig aufgehoben wird, wenn ein Drehmoment angefordert wird, das einen vorgegebenen Drehmomentschwellenwert überschreitet.
  10. Steuergerät (22) für ein Kraftfahrzeug (20), das einen Prozessor und einen Speicher aufweist, die dazu ausgebildet sind, das Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche abzuarbeiten.
  11. Computerprogramm zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs (20), das, wenn es von einem Steuergerät (22) des Kraftfahrzeugs (20) abgearbeitet wird, bewirkt, dass das Steuergerät das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 abarbeitet.
  12. Computerlesbares Medium, auf dem ein Computerprogramm nach Anspruch 11 gespeichert ist.
DE102021211084.3A 2021-10-01 2021-10-01 Verfahren und Computerprogramm zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, und computerlesbares Speichermedium Pending DE102021211084A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211084.3A DE102021211084A1 (de) 2021-10-01 2021-10-01 Verfahren und Computerprogramm zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, und computerlesbares Speichermedium
CN202211207763.4A CN115923529A (zh) 2021-10-01 2022-09-30 用于运行机动车的方法、用于机动车的控制器和机动车

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211084.3A DE102021211084A1 (de) 2021-10-01 2021-10-01 Verfahren und Computerprogramm zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, und computerlesbares Speichermedium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021211084A1 true DE102021211084A1 (de) 2023-04-06

Family

ID=85571034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021211084.3A Pending DE102021211084A1 (de) 2021-10-01 2021-10-01 Verfahren und Computerprogramm zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, und computerlesbares Speichermedium

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN115923529A (de)
DE (1) DE102021211084A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011112382A1 (de) 2011-09-02 2013-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Regeln der Energiezufuhr für den Antrieb eines Fahrzeugs
DE102017004690A1 (de) 2017-05-16 2018-11-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) System zum Optimieren des Schadstoffausstoßes von Hybridfahrzeugen
DE102020103620A1 (de) 2020-02-12 2021-08-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs und Hybridfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011112382A1 (de) 2011-09-02 2013-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Regeln der Energiezufuhr für den Antrieb eines Fahrzeugs
DE102017004690A1 (de) 2017-05-16 2018-11-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) System zum Optimieren des Schadstoffausstoßes von Hybridfahrzeugen
DE102020103620A1 (de) 2020-02-12 2021-08-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs und Hybridfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN115923529A (zh) 2023-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10226143B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Hybridantriebs bei einem Kraftfahrzeug
DE102008000946B4 (de) Unterstützungssytem und -verfahren von energiesparendem Fahren
DE102011018182B4 (de) Selbstlernendes durch eine Satellitennavigation unterstütztes Hybridfahrzeug-Steuersystem
DE102014012318B4 (de) Verfahren zum Vorausberechnen eines Verbrauchs eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Computerprogramm
DE112016005757T5 (de) System und verfahren zum ermöglichen des erfüllens von umweltzonenanforderungen
DE102006017176A1 (de) Geschwindigkeitsregelvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Geschwindigkeitsregelvorrichtung
DE102015001248A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102010039653A1 (de) Bestimmen des Aktivierungspunktes eines Range-Extenders in einem Elektrofahrzeug
DE102011018769A1 (de) Hybridantriebssteuervorrichtung
DE102010020683A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Batteriepuls-Erwärmungsbetriebs einer Traktionsbatterie eines Hybridfahrzeuges
DE102013009279A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102012210317A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fahren einer Fahrstrecke mit einem vorgegebenen gewünschten mittleren Energieverbrauch
EP3929044A1 (de) Verfahren zum adaptiven regeln einer fahrzeuggeschwindigkeit in einem fahrzeug sowie geschwindigkeitsregelanlage zum durchführen des verfahrens
DE102016011411A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102017204224A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102016222448A1 (de) Betriebsverfahren für ein Hybridfahrzeug
DE102018101873A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Fahrt eines Kraftfahrzeugs auf einer Fahrstrecke
DE102015120916B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von einer Leistungserzeugungslast basierend auf einem Rollbetrieb
EP3592588B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug
DE102016222827A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102017221887A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges
DE102021211084A1 (de) Verfahren und Computerprogramm zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, und computerlesbares Speichermedium
DE102014215160A1 (de) Intelligente Leistungsaufteilung zwischen Brennstoffzelle und Hybridbatterie
DE102009004102A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Geschwindigkeit eines Fahrzeugs und Geschwindigkeits-Steuersystem für ein Fahrzeug
DE102016222734A1 (de) Verfahren, Computer-lesbares Medium, System, und Fahrzeug umfassend das System zum Unterstützen einer energieeffizienten Verzögerung des Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified