DE102021210741A1 - Lenkgetriebe für ein Lenksystem eines Nutzfahrzeugs - Google Patents

Lenkgetriebe für ein Lenksystem eines Nutzfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102021210741A1
DE102021210741A1 DE102021210741.9A DE102021210741A DE102021210741A1 DE 102021210741 A1 DE102021210741 A1 DE 102021210741A1 DE 102021210741 A DE102021210741 A DE 102021210741A DE 102021210741 A1 DE102021210741 A1 DE 102021210741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
output shaft
steering
angle
inclination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021210741.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Kogel
Michael Haegele
Tobias Nowak
Martin Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021210741.9A priority Critical patent/DE102021210741A1/de
Priority to PCT/EP2022/072196 priority patent/WO2023046355A1/de
Priority to CN202280065103.9A priority patent/CN117999213A/zh
Publication of DE102021210741A1 publication Critical patent/DE102021210741A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0421Electric motor acting on or near steering gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0409Electric motor acting on the steering column

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lenkgetriebe (1) für ein Lenksystem eines Nutzfahrzeugs, umfassend eine mit einer Abtriebswelle (12; 110, 112; 210, 212) durch ein erstes Schraubradgetriebe (14; 114; 214) wirkverbundene erste Antriebseinheit (16; 116; 216) zum Aufbringen eines ersten Lenkunterstützungsmoments (M1) auf die Abtriebswelle (12; 110, 112; 210, 212), und eine mit der Abtriebswelle (12; 110, 112; 210, 212) durch ein zweites Schraubradgetriebe (18; 118; 218) wirkverbundene zweite Antriebseinheit (20; 120; 220) zum Aufbringen eines zweiten Lenkunterstützungsmoments (M2) auf die Abtriebswelle (12; 110, 112; 210, 212), wobei die erste Antriebseinheit (16) um seine Längsachse (L1) eine erste Drehlage (D1) aufweist, und wobei die zweite Antriebseinheit (20) um seine Längsachse (L2) eine sich von der ersten Drehlage (D1) unterscheidende zweite Drehlage (D2) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lenksystem eines Nutzfahrzeugs.
  • Stand der Technik
  • Fahrzeuge, speziell schwere Nutzfahrzeuge werden oft mit hydraulischen oder elektrohydraulischen Lenkunterstützungen ausgestattet. Bei schweren LKWs hat sich die Lenkart der Kugelmutter-Hydrolenkung in vielen Bereichen durchgesetzt.
  • Auch in Verbindung mit einem elektrischen Aktuator wird mittels dem vom Fahrer eingeleiteten Lenkmoments ein hydraulisches Ventil angesteuert, welches ein Ausgangsmoment an der Abtriebswelle erzeugt.
  • Auch ein System bei dem zwei Antriebseinheiten zum Einsatz kommen sind beispielsweise aus der nachfolgenden Veröffentlichung bekannt.
  • DE 102017205721 A1 offenbart eine Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug, mit einer entlang einer X-Richtung verlaufenden Abtriebswelle, wenigstens einem hieran gekoppelten Schneckenrad sowie einer ersten Schneckenwelle, die entlang einer zur X-Richtung senkrechten Y-Richtung verläuft, mit dem wenigstens einen Schneckenrad zusammenwirkt und drehmomentübertragend an eine erste Motoreinheit gekoppelt ist.
  • Eine zweite Schneckenwelle wirkt mit dem wenigstens einen Schneckenrad zusammen und ist drehmomentübertragend an eine zweite Motoreinheit gekoppelt. Die erste Schneckenwelle wirkt ferner mit einem ersten Abschnitt des wenigstens einen Schneckenrads zusammen.
  • Die zweite Schneckenwelle wirkt überdies mit einem hierzu in X-Richtung versetzt angeordneten zweiten Abschnitt des wenigstens einen Schneckenrads zusammen, wobei ein erstes Schneckenrad und ein zweites Schneckenrad an die Abtriebswelle gekoppelt sind, und wobei der erste Abschnitt am ersten Schneckenrad und der zweite Abschnitt am zweiten Schneckenrad ausgebildet ist.
  • Sollte bei einer Kugelmutter-Hydrolenkung die Hydraulik versagen, gilt der Fahrer als Rückfallebene um das Fahrzeug zum Stehen zu bringen. Auch bei elektrohydraulischen Lenksystemen wie vorstehend beschrieben ist der Fahrer die Rückfallebene für eventuelle Fehlfuntionen in der Steuerung des elektrischen Aktuators oder der Hydraulik. Beim autonomen Fahren gibt es die Rückfallebene „Fahrer“ jedoch nicht mehr.
  • Darum muss sichergestellt werden, dass die Elektrik nicht komplett ausfällt. Des Weiteren können Antriebseinheiten in gleicher Drehlage um die eigene Achse senkrecht zur Abtriebswelle parallel angeordnet sein. Nachteil ist hier, dass durch Vibrationen beide Antriebseinheiten gleichzeitig beschädigt werden können oder dass elektromagnetische Felder beide Antriebseinheiten in gleicher Weise beeinflussen und diese dies nicht erkennen und ein ungewolltes Signal ausgegeben wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Lenkgetriebe vorzusehen, bei welchem Fehlerfälle infolge von Vibrationen oder elektromagnetischer Felder nicht gleichzeitig auftreten bzw. erkannt werden und eine sichere Weiterfahrt bzw. ein sicheres aus dem Verkehr bringen ohne Fahrereingriff möglich ist.
  • Die Aufgabe wird mit einem Lenkgetriebe für ein Lenksystem eines Nutzfahrzeugs mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Lenkgetriebe für ein Lenksystem eines Nutzfahrzeugs.
  • Das Lenkgetriebe umfasst eine mit einer Abtriebswelle durch ein erstes Schraubradgetriebe wirkverbundene erste Antriebseinheit, insbesondere ein mit einem ersten Lenkungssteuergerät verbundener erster Elektromotor, zum Aufbringen eines ersten Lenkunterstützungsmoments auf die Abtriebswelle.
  • Des Weiteren umfasst das Lenkgetriebe eine mit der Abtriebswelle durch ein zweites Schraubradgetriebe wirkverbundene zweite Antriebseinheit, insbesondere ein mit einem zweiten Lenkungssteuergerät verbundener zweiter Elektromotor, zum Aufbringen eines zweiten Lenkunterstützungsmoments auf die Abtriebswelle.
  • Die erste Antriebseinheit weist um seine Längsachse eine erste Drehlage auf. Ferner weist die zweite Antriebseinheit um seine Längsachse eine sich von der ersten Drehlage unterscheidende zweite Drehlage auf.
  • Eine Idee der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Lenkgetriebe bereitzustellen, bei welchem Fehlerfälle infolge von Vibrationen oder elektromagnetischer Felder nicht gleichzeitig auftreten bzw. erkannt werden und eine sichere Weiterfahrt bzw. sicheres aus dem Verkehr bringen ohne Fahrereingriff möglich ist.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Drehlage der ersten Antriebseinheit und der zweiten Antriebseinheit wird ein möglicher elektromagnetischer Einfluss auf die Antriebseinheiten durch einen der jeweiligen Antriebseinheit verbauten Hall-Sensor unterschiedlich erfasst und kann damit als Fehlerquelle detektiert werden. Eine derartige Anordnung der Antriebseinheiten bewirkt ferner, dass eine gleichzeitige Beschädigung durch äußere Einflüsse unwahrscheinlich wird.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die erste Antriebseinheit und die zweite Antriebseinheit parallel zueinander angeordnet sind und einen Neigungswinkel von größer oder kleiner als 90° zu einer Längsachse der Abtriebswelle aufweisen.
  • Aufgrund der nicht-senkrechten Anordnung der Antriebseinheiten zur Abtriebswelle kann in vorteilhafter Weise eine Verringerung des erforderlichen Bauraums erreicht werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die erste Antriebseinheit und die zweite Antriebseinheit parallel zueinander angeordnet sind, wobei die erste Antriebseinheit einen ersten Neigungswinkel zu einer Querachse der Abtriebswelle und die zweite Antriebseinheit einen sich von dem ersten Neigungswinkel unterscheidenden zweiten Neigungswinkel zur Querachse der Abtriebswelle aufweist.
  • Die radial versetzte Anordnung der ersten Antriebseinheit zur zweiten Antriebseinheit in Bezug auf die Querachse der Abtriebswelle weist den Vorteil auf, dass die Antriebseinheiten bei Einwirken von elektromagnetischer Strahlung einem unterschiedlichen Einfluss ausgesetzt sind, sodass der in der jeweiligen Antriebseinheit verbaute Hall-Sensor die elektromagnetische Strahlung unterschiedlich erfasst. Diese kann damit als Fehlerquelle detektiert werden und ist somit nicht in der Lage einen schädlichen Einfluss auf die Lenkung auszuüben.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der erste Neigungswinkel zur Querachse der Abtriebswelle eine Winkeldifferenz zum zweiten Neigungswinkel zur Querachse der Abtriebswelle aufweist.
  • Eine derartige Anordnung der Antriebseinheiten gewährleistet, dass ein ausreichender Winkelversatz dieser zur Querachse der Abtriebswelle gegeben ist und damit eine auf die Antriebseinheiten einwirkende elektromagnetische Strahlung durch diese unterschiedlich detektiert wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die erste Antriebseinheit einen ersten Neigungswinkel zur Längsachse der Abtriebswelle und die zweite Antriebseinheit einen sich von dem ersten Neigungswinkel unterscheidenden zweiten Neigungswinkel zur Längsachse der Abtriebswelle aufweist.
  • Die erste Antriebseinheit und die zweite Antriebseinheit sind somit nicht parallel zueinander, sondern in unterschiedlichen Winkeln zur Längsachse der Abtriebswelle angeordnet. Dies bewirkt in vorteilhafter Weise, dass die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung durch mechanische Einflüsse wie beispielsweise Steinschlag reduziert werden kann. Ebenso vorteilhaft ist eine solche Anordnung zur Detektierung elektronischer Felder als Fehlerquelle.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die erste Antriebseinheit einen ersten Neigungswinkel zur Querachse der Abtriebswelle und die zweite Antriebseinheit einen sich von dem ersten Neigungswinkel unterscheidenden zweiten Neigungswinkel zur Querachse der Abtriebswelle aufweist.
  • Eine derartige Anordnung der Antriebseinheiten gewährleistet, dass ein ausreichender Winkelversatz dieser zur Querachse der Abtriebswelle gegeben ist und damit eine auf die Antriebseinheiten einwirkende elektromagnetische Strahlung durch diese unterschiedlich detektiert wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die erste Antriebseinheit und die zweite Antriebseinheit windschief zueinander angeordnet sind.
  • Die windschiefe Anordnung der ersten Ableitung der zweiten Antriebseinheit bewirkt in vorteilhafter Weise ebenfalls eine verbesserte Detektierbarkeit elektromagnetischer Einflüsse aufgrund der unterschiedlichen Erfassung der Einflüsse auf die erste und zweite Antriebseinheit durch den jeweils in den Antriebseinheiten verbauten Hall-Sensor.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das erste Schraubradgetriebe und das zweite Schraubradgetriebe auf derselben Welle, insbesondere auf derselben Eingangswelle oder aus derselben Abtriebswelle angeordnet sind. Somit kann für den Anwendungsfall des autonomen Fahrens eine redundante Lenkkraftunterstützung bzw. ein autonomes Lenken bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die erste Antriebseinheit oder die zweite Antriebseinheit eine, insbesondere ferromagnetische, Schirmung aufweist, welche einen im ersten Lenkungssteuergerät angeordneten ersten Hall-Sensor oder einen im zweiten Lenkungssteuergerät angeordneten zweiten Hall-Sensor abschirmt.
  • Durch Vorsehen der Schirmung auf nur einer der Antriebseinheiten kann in vorteilhafter Weise eine elektropolitische Einwirkung auf die Antriebseinheiten durch die in den Antriebseinheiten verbauten Hall-Sensoren aufgrund der durch die Schirmung bewirkten Signaldämpfung detektiert werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Drehlage der ersten Antriebseinheit um seine Längsachse eine Winkeldifferenz zur Drehlage der zweiten Antriebseinheit um seine Längsachse aufweist.
  • Eine derartige Anordnung der Antriebseinheiten gewährleistet, dass ein ausreichender Winkelversatz dieser zur Querachse der Abtriebswelle gegeben ist und damit eine auf die Antriebseinheiten einwirkende elektromagnetische Strahlung durch diese unterschiedlich detektiert wird. Ebenfalls kann dadurch die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung beider Antriebseinheiten durch beispielsweise Vibration oder mechanische Einflüsse reduziert werden.
  • Die beschriebenen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich beliebig miteinander kombinieren.
  • Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung.
  • Figurenliste
  • Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung.
  • Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die dargestellten Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Lenkgetriebes für ein Lenksystem eines Nutzfahrzeugs gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 eine schematische Darstellung des Lenkgetriebes für das Lenksystem des Nutzfahrzeugs gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; und
    • 3 eine schematische Darstellung des Lenkgetriebes für das Lenksystem des Nutzfahrzeugs gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • In den Figuren der Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Elemente, Bauteile oder Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • Eine Servoeinheit des Lenkgetriebes 1 verfügt über eine Eingangswelle 10 und eine Abtriebswelle 12 mit mechanischem Anschlag, verbunden über einen Drehstab. Auf der Eingangswelle 10 befindet sich ein Magnet und auf der Abtriebswelle 12 ein Drehmoment- und Winkelsensor 15.
  • Das in 1 gezeigte Lenkgetriebe 1 für ein Lenksystem, insbesondere eine Kugelmutter-Hydrolenkung, eines Nutzfahrzeugs, umfasst eine mit der Abtriebswelle 12 durch ein erstes Schraubradgetriebe 14 wirkverbundene erste Antriebseinheit 16, insbesondere ein mit einem ersten Lenkungssteuergerät 16a verbundener erster Elektromotor 16b, zum Aufbringen eines ersten Lenkunterstützungsmoments M1 auf die Abtriebswelle 12. Alternativ kann das Lenksystem beispielsweise durch eine Elektrolenkung ausgebildet sein.
  • Das Lenkgetriebe umfasst des Weiteren eine mit der Abtriebswelle 12 durch ein zweites Schraubradgetriebe 18 wirkverbundene zweite Antriebseinheit 20, insbesondere ein mit einem zweiten Lenkungssteuergerät 20a verbundener zweiter Elektromotor 20b, zum Aufbringen eines zweiten Lenkunterstützungsmoments M2 auf die Abtriebswelle 12.
  • Ferner umfasst das Lenkgetriebe, dass die erste Antriebseinheit 16 um seine Längsachse L1 eine erste Drehlage D1 aufweist, und dass die zweite Antriebseinheit 20 um seine Längsachse L2 eine sich von der ersten Drehlage D1 unterscheidende zweite Drehlage D2 aufweist.
  • Die erste Antriebseinheit 16 und die zweite Antriebseinheit 20 sind parallel zueinander angeordnet. Ferner weisen die erste Antriebseinheit 16 und die zweite Antriebseinheit 20 einen Neigungswinkel α von kleiner als 90° zu einer Längsachse L3 der Abtriebswelle 12 auf.
  • Alternativ können die erste Antriebseinheit 16 und die zweite Antriebseinheit 20 einen Neigungswinkel α von größer als 90° zu einer Längsachse L3 der Abtriebswelle 12 aufweisen.
  • Die erste Antriebseinheit 16 und die zweite Antriebseinheit 20 sind parallel zueinander angeordnet. Die erste Antriebseinheit 16 weist dabei einen ersten Neigungswinkel α1 zu einer Querachse der Abtriebswelle 12 und die zweite Antriebseinheit 20 einen sich von dem ersten Neigungswinkel α1 unterscheidenden zweiten Neigungswinkel α2 zur Querachse Q der Abtriebswelle 12 auf.
  • Der erste Neigungswinkel α1 zur Querachse Q der Abtriebswelle 12 weist eine Winkeldifferenz zum zweiten Neigungswinkel α2 zur Querachse Q der Abtriebswelle 12 auf.
  • Das erste Schraubradgetriebe 14 und das zweite Schraubradgetriebe 18 sind auf derselben Abtriebswelle 12 angeordnet.
  • Alternativ können das erste Schraubradgetriebe 14 und das zweite Schraubradgetriebe 18 auf derselben Eingangswelle 10 angeordnet sein.
  • Die erste Antriebseinheit 16 oder die zweite Antriebseinheit 20 weisen eine, insbesondere ferromagnetische, Schirmung 22 auf, welche einen im ersten Lenkungssteuergerät 16a angeordneten ersten Hall-Sensor 24 oder einen im zweiten Lenkungssteuergerät 20a angeordneten zweiten Hall-Sensor 26 abschirmt.
  • Die Drehlage D1 der ersten Antriebseinheit 16 um seine Längsachse L1 weist eine Winkeldifferenz zur Drehlage D2 der zweiten Antriebseinheit 20 um seine Längsachse L2 auf.
  • Die Abtriebswelle 12 ist ferner mit einem Hydraulikventil 2 verbunden. Eine Segmentwelle 3 der Kugelmutter-Hydrolenkung 4 ist des Weiteren über einen Kolben 5 mit der Abtriebswelle 12 verbunden.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung des Lenkgetriebes für das Lenksystem des Nutzfahrzeugs gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die erste Antriebseinheit 116 weist einen ersten Neigungswinkel (31 zur Längsachse L3 der Abtriebswelle 110, 112 und die zweite Antriebseinheit 120 einen sich von dem ersten Neigungswinkel (31 unterscheidenden zweiten Neigungswinkel β2 zur Längsachse L3 der Abtriebswelle 110, 112 auf.
  • Die erste Antriebseinheit 116 weist ferner einen ersten Neigungswinkel γ1 zur Querachse Q der Abtriebswelle 110, 112 und die zweite Antriebseinheit 120 einen sich von dem ersten Neigungswinkel γ1 unterscheidenden zweiten Neigungswinkel γ2 zur Querachse Q der Abtriebswelle 110, 112 auf.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung des Lenkgetriebes für das Lenksystem des Nutzfahrzeugs gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung, wobei die erste Antriebseinheit 216 und die zweite Antriebseinheit 220 windschief zueinander angeordnet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lenkgetriebe
    2
    Hydraulikventil
    3
    Segmentwelle
    4
    Kugelmutter-Hydrolenkung
    5
    Kolben
    10, 110, 210
    Eingangswelle
    12, 112, 212
    Abtriebswelle
    14, 114, 214
    erstes Schraubradgetriebe
    15, 115, 215
    Drehmoment- und Winkelsensor
    16, 116, 216
    erste Antriebseinheit
    16a, 116a, 216a
    ersten Lenkungssteuergerät
    16b, 116b, 216b
    erster Elektromotor
    18, 118, 218
    zweites Schraubradgetriebe
    20, 120, 220
    zweite Antriebseinheit
    20a, 120a, 220a
    zweites Lenkungssteuergerät
    20b, 120b, 220b
    zweiter Elektromotor
    22, 122, 222
    ferromagnetische, Schirmung
    24, 124, 224
    erster Hall-Sensor
    26, 126, 226
    zweiter Hall-Sensor
    D1
    erste Drehlage
    D2
    zweite Drehlage
    L1
    erste Längsachse
    L2
    zweite Längsachse
    L3
    Längsachse
    M1
    ersten Lenkunterstützungsmoment
    M2
    zweites Lenkunterstützungsmoment
    Q
    Querachse
    α
    Neigungswinkel
    α1, β1, γ1
    erster Neigungswinkel
    α2, β2, γ2
    zweiter Neigungswinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017205721 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Lenkgetriebe (1) für ein Lenksystem eines Nutzfahrzeugs, umfassend: eine mit einer Abtriebswelle (12; 110, 112; 210, 212) durch ein erstes Schraubradgetriebe (14; 114; 214) wirkverbundene erste Antriebseinheit (16; 116; 216), insbesondere ein mit einem ersten Lenkungssteuergerät (16a; 116a; 216a) verbundener erster Elektromotor (16b; 116b; 216b), zum Aufbringen eines ersten Lenkunterstützungsmoments (M1) auf die Abtriebswelle (12; 110, 112; 210, 212); und eine mit der Abtriebswelle (12; 110, 112; 210, 212) durch ein zweites Schraubradgetriebe (18; 118; 218) wirkverbundene zweite Antriebseinheit (20; 120; 220), insbesondere ein mit einem zweiten Lenkungssteuergerät (20a; 120a; 220a) verbundener zweiter Elektromotor (20b; 120b; 220b), zum Aufbringen eines zweiten Lenkunterstützungsmoments (M2) auf die Abtriebswelle (12; 110, 112; 210, 212), wobei die erste Antriebseinheit (16) um seine Längsachse (L1) eine erste Drehlage (D1) aufweist, und wobei die zweite Antriebseinheit (20) um seine Längsachse (L2) eine sich von der ersten Drehlage (D1) unterscheidende zweite Drehlage (D2) aufweist.
  2. Lenkgetriebe nach Anspruch 1, wobei die erste Antriebseinheit (16) und die zweite Antriebseinheit (20) parallel zueinander angeordnet sind und einen Neigungswinkel (α) von größer oder kleiner als 90° zu einer Längsachse (L3) der Abtriebswelle (12) aufweisen.
  3. Lenkgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Antriebseinheit (16) und die zweite Antriebseinheit (20) parallel zueinander angeordnet sind, wobei die erste Antriebseinheit (16) einen ersten Neigungswinkel (α1) zu einer Querachse der Abtriebswelle (12) und die zweite Antriebseinheit (20) einen sich von dem ersten Neigungswinkel (α1) unterscheidenden zweiten Neigungswinkel (α2) zur Querachse (Q) der Abtriebswelle (12) aufweist.
  4. Lenkgetriebe nach Anspruch 3, wobei der erste Neigungswinkel (α1) zur Querachse (Q) der Abtriebswelle (12) eine Winkeldifferenz zum zweiten Neigungswinkel (α2) zur Querachse (Q) der Abtriebswelle (12) aufweist.
  5. Lenkgetriebe nach Anspruch 1, wobei die erste Antriebseinheit (116) einen ersten Neigungswinkel ((31) zur Längsachse (L3) der Abtriebswelle (110, 112) und die zweite Antriebseinheit (120) einen sich von dem ersten Neigungswinkel ((31) unterscheidenden zweiten Neigungswinkel ((32) zur Längsachse (L3) der Abtriebswelle (110, 112) aufweist.
  6. Lenkgetriebe nach Anspruch 5, wobei die erste Antriebseinheit (116) einen ersten Neigungswinkel (γ1) zur Querachse (Q) der Abtriebswelle (110, 112) und die zweite Antriebseinheit (120) einen sich von dem ersten Neigungswinkel (γ1) unterscheidenden zweiten Neigungswinkel (γ2) zur Querachse (Q) der Abtriebswelle (110, 112) aufweist.
  7. Lenkgetriebe nach Anspruch 1, wobei die erste Antriebseinheit (216) und die zweite Antriebseinheit (220) windschief zueinander angeordnet sind.
  8. Lenkgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Schraubradgetriebe (14; 114; 214) und das zweite Schraubradgetriebe (18; 118; 218) auf derselben Welle, insbesondere auf derselben Eingangswelle (10; 110; 210) oder aus derselben Abtriebswelle (12; 112; 212) angeordnet sind.
  9. Lenkgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Antriebseinheit (16; 116; 216) oder die zweite Antriebseinheit (20; 120; 220) eine, insbesondere ferromagnetische, Schirmung (22; 122; 222) aufweist, welche einen im ersten Lenkungssteuergerät (16a; 116a; 216a) angeordneten ersten Hall-Sensor (24; 124; 224) oder einen im zweiten Lenkungssteuergerät (20a;120a; 220a) angeordneten zweiten Hall-Sensor (26; 126; 226) abschirmt.
  10. Lenkgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Drehlage (D1) der ersten Antriebseinheit (16; 116; 216) um seine Längsachse (L1) eine Winkeldifferenz zur Drehlage (D2) der zweiten Antriebseinheit (20; 120; 220) um seine Längsachse (L2) aufweist.
DE102021210741.9A 2021-09-27 2021-09-27 Lenkgetriebe für ein Lenksystem eines Nutzfahrzeugs Pending DE102021210741A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021210741.9A DE102021210741A1 (de) 2021-09-27 2021-09-27 Lenkgetriebe für ein Lenksystem eines Nutzfahrzeugs
PCT/EP2022/072196 WO2023046355A1 (de) 2021-09-27 2022-08-08 Lenkgetriebe für ein lenksystem eines nutzfahrzeugs
CN202280065103.9A CN117999213A (zh) 2021-09-27 2022-08-08 用于多功能车的转向系统的转向传动机构

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021210741.9A DE102021210741A1 (de) 2021-09-27 2021-09-27 Lenkgetriebe für ein Lenksystem eines Nutzfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021210741A1 true DE102021210741A1 (de) 2023-03-30

Family

ID=83115434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021210741.9A Pending DE102021210741A1 (de) 2021-09-27 2021-09-27 Lenkgetriebe für ein Lenksystem eines Nutzfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117999213A (de)
DE (1) DE102021210741A1 (de)
WO (1) WO2023046355A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006138209A2 (en) 2005-06-13 2006-12-28 Bo Cheng Electric power steering systems
CN103448789A (zh) 2012-05-31 2013-12-18 台达电子企业管理(上海)有限公司 双蜗杆式电动助力转向装置及系统
DE102015217050A1 (de) 2015-09-07 2017-03-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Nutzfahrzeuglenkung
DE102017205721A1 (de) 2017-04-04 2018-10-04 Ford Global Technologies, Llc Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102020002698A1 (de) 2019-05-20 2020-11-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebe mit einem eine Verzahnung aufweisenden Rad und jeweils eine Ritzelverzahnung aufweisenden Ritzeln

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3572465B2 (ja) * 1995-03-27 2004-10-06 光洋精工株式会社 電動パワーステアリング装置
DE19743961A1 (de) * 1997-10-04 1999-04-15 Mercedes Benz Lenkungen Gmbh Lenkhelfeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP2007069848A (ja) * 2005-09-09 2007-03-22 Nissan Motor Co Ltd 車両用操舵制御装置
FR2938493B1 (fr) * 2008-11-14 2015-01-02 Jtekt Europe Sas Direction assistee electrique a deux moteurs pour vehicule automobile
DE102009033430A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-20 Magna Powertrain Ag & Co Kg Lenkaktuator
DE102013018436B4 (de) * 2013-11-04 2020-10-08 Thyssenkrupp Presta Ag Lenkgetriebe mit mehreren Ritzeln
BR112019017674B1 (pt) * 2017-02-24 2023-10-24 China Automotive Systems, Inc Conjunto de caixa de direção de esfera recirculante eletro-assistida
DE202017102027U1 (de) * 2017-04-04 2017-05-03 Ford Global Technologies, Llc Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102017205724A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-04 Ford Global Technologies, Llc Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
US10479399B2 (en) * 2017-06-02 2019-11-19 Steering Solutions Ip Holding Corporation Redundant gear assembly for vehicle steering column and method
US11440580B2 (en) * 2018-06-01 2022-09-13 Mando Corporation Electric power steering apparatus and control method for the same, apparatus for synchronization dual steering motor and method i'hereof
GB2579374B (en) * 2018-11-29 2022-12-14 Zf Automotive Uk Ltd Steering column assembly
DE102021200051A1 (de) * 2021-01-06 2022-07-07 Zf Automotive Germany Gmbh Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
KR20220133461A (ko) * 2021-03-25 2022-10-05 주식회사 만도 조향장치 및 그 조립방법
CN112849263B (zh) * 2021-03-31 2022-06-28 杭州世宝汽车方向机有限公司 电动转向器
CN113428213B (zh) * 2021-07-26 2022-04-01 湖北恒隆汽车系统集团有限公司 一种循环球转向器双助力机构的装配结构及装配方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006138209A2 (en) 2005-06-13 2006-12-28 Bo Cheng Electric power steering systems
CN103448789A (zh) 2012-05-31 2013-12-18 台达电子企业管理(上海)有限公司 双蜗杆式电动助力转向装置及系统
DE102015217050A1 (de) 2015-09-07 2017-03-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Nutzfahrzeuglenkung
DE102017205721A1 (de) 2017-04-04 2018-10-04 Ford Global Technologies, Llc Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102020002698A1 (de) 2019-05-20 2020-11-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebe mit einem eine Verzahnung aufweisenden Rad und jeweils eine Ritzelverzahnung aufweisenden Ritzeln

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HauptseminarEinführung in die Hall-Sensorik

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023046355A1 (de) 2023-03-30
CN117999213A (zh) 2024-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19902556B4 (de) Lenkgetrieb mit redundantem Antrieb
DE102015012125A1 (de) Baugruppe mit einem Bremszylinder und einem elektromechanischen Bremskraftverstärker
DE102015009241B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugführungssystems
DE102009001393A1 (de) Steuerstangenanordnung zum Verstellen von Rotorblättern eines Hubschraubers
DE102017117297A1 (de) Kontrollsystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug, Verfahren zur Kontrolle eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium
DE102013018436A1 (de) Lenkgetriebe mit mehreren Ritzeln
DE3924324B4 (de) Lenkgetriebe und damit versehene Lenkung für Kraftfahrzeuge
DE102007058657A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Torsionsmoments und Anordnung, aus einer sich drehenden Welle und einer Vorrichtung zur Messung eines Torsionsmoments
DE102013005292A1 (de) Einstelleinrichtung zur Einstellung eines Radlenkers oder einer Spurstange an einem Kraftfahrzeug, sowie Achsträger mit wenigstens einer solchen Einstelleinrichtung
DE102017112049A1 (de) Fahrschemel für eine Hinterachse eines Kraftfahrzeugs
DE102011121917B4 (de) Unterlegscheibe
DE102021210741A1 (de) Lenkgetriebe für ein Lenksystem eines Nutzfahrzeugs
WO2020200616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer lenkung eines kraftfahrzeugs sowie steuergerät und lenkung
DE102012012386A1 (de) Verfahren zur Bestimmung mechanischer Endanschläge zwischen einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle eines Lenksystems und Lenksystem
DE102022205249A1 (de) Steer-by-wire Lenkvorrichtung
DE102015012124A1 (de) Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102007045962A1 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
WO2021259820A1 (de) Sensoranordnung
DE102011014472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Drehmoments
DE4142992A1 (de) Hilfskraftlenkung fuer fahrzeuge
DE102015211711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems
DE19911891A1 (de) Vorrichtung zur Lenkung eines Fahrzeugs
DE102014217041A1 (de) Lenkanordnung für ein Fahrzeug
DE102018117155A1 (de) Lenkungsunterstützungsvorrichtung
DE112019006127T5 (de) Lenksteuersystem, lenksteuervorrichtung und lenksteuerverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0005240000

Ipc: B62D0005000000

R163 Identified publications notified