DE102021210670A1 - Process for coloring an application tool - Google Patents

Process for coloring an application tool Download PDF

Info

Publication number
DE102021210670A1
DE102021210670A1 DE102021210670.6A DE102021210670A DE102021210670A1 DE 102021210670 A1 DE102021210670 A1 DE 102021210670A1 DE 102021210670 A DE102021210670 A DE 102021210670A DE 102021210670 A1 DE102021210670 A1 DE 102021210670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
coloring
application tool
drill head
application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021210670.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Alexander Faeht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021210670.6A priority Critical patent/DE102021210670A1/en
Priority to CN202211164268.XA priority patent/CN115846178A/en
Publication of DE102021210670A1 publication Critical patent/DE102021210670A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/14Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by boring or drilling
    • B28D1/146Tools therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/12Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration by sonic or ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/0002Drills with connected cutting heads, e.g. with non-exchangeable cutting heads; Drills with a single insert extending across the rotational axis and having at least two radially extending cutting edges in the working position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2202/00Metallic substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0218Pretreatment, e.g. heating the substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einfärben eines Einsatzwerkzeugs, insbesondere eines Bohrkopfs eines Einsatzwerkzeugs, umfassend folgende Schritte:- Reinigung, insbesondere Ultraschallreinigung, des Einsatzwerkzeugs:- Vorwärmen des Einsatzwerkzeugs;- Einfärben des Einsatzwerkzeugs.The invention relates to a method for coloring an application tool, in particular a drill head of an application tool, comprising the following steps: - cleaning, in particular ultrasonic cleaning, of the application tool; - preheating of the application tool; - coloring of the application tool.

Description

Stand der TechnikState of the art

In der US 2004/0129125 sind Einsatzwerkzeuge mit Markierungen beschrieben, die über ein Einfärben der Einsatzwerkzeugzeuge herstellbar sind.In the U.S. 2004/0129125 application tools are described with markings that can be produced by coloring the application tool tools.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of Invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einfärben eines Einsatzwerkzeugs, insbesondere eines Bohrkopfs eines Einsatzwerkzeugs, umfassend folgende Schritte:

  • - Reinigung, insbesondere Ultraschallreinigung, des Einsatzwerkzeugs:
  • - Vorwärmen des Einsatzwerkzeugs;
  • - Einfärben des Einsatzwerkzeugs.
The invention relates to a method for coloring an application tool, in particular a drill head of an application tool, comprising the following steps:
  • - Cleaning, especially ultrasonic cleaning, of the application tool:
  • - preheating of the application tool;
  • - Coloring the insertion tool.

Vorteilhaft kann durch das Verfahren eine präzise Einfärbung mit scharfen Trennlinien und eine optimale Farbschichtdicke sichergestellt werden.The process can advantageously ensure precise coloring with sharp dividing lines and an optimal thickness of the ink layer.

Das Einsatzwerkzeug ist vorzugsweise als ein Bohrwerkzeug ausgebildet. Das Bohrwerkzeug ist insbesondere als ein Gesteinsbohrer ausgebildet, der für einen Bohrhammer vorgesehen ist. Das Bohrwerkzeug kann einstückig oder einteilig ausgebildet sein. Unter einstückig soll im Zusammenhang dieser Anmeldung ein Bauteil verstanden werden, das aus einem Stück ausgebildet und nicht aus mehreren Bauteilen, die stoffschlüssig und/oder kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden sind, ausgebildet ist. Ein einstückiges Bauteil besteht demnach aus einem einzigen Material. Unter einteilig soll im Zusammenhang dieser Anmeldung insbesondere ein Bauteil aus mehreren Bauteilen, die stoffschlüssig miteinander verbunden sind, verstanden werden.The application tool is preferably designed as a drilling tool. The drilling tool is designed in particular as a rock drill that is provided for a hammer drill. The drilling tool can be designed in one piece or in one piece. In the context of this application, one-piece is to be understood as meaning a component that is made from one piece and not made from a number of components that are connected to one another in a material-to-material and/or non-positive and/or positive manner. A one-piece component therefore consists of a single material. In the context of this application, one-piece is to be understood in particular as meaning a component made up of a plurality of components which are connected to one another in a materially bonded manner.

Das Einfärben des Einsatzwerkzeugs kann vollständig oder teilweise erfolgen. Bevorzugt werden ein Bauteil bzw. eine Komponente des Einsatzwerkzeugs vollständig und ausschließlich eingefärbt. Das Bauteil umfasst dabei vorzugsweise einen Arbeitsbereich des Einsatzwerkzeugs, beispielsweise einen Bohrkopf eines Gesteinsbohrers.The insert tool can be colored completely or partially. A part or component of the insert tool is preferably colored completely and exclusively. The component preferably includes a working area of the application tool, for example a drill head of a rock drill.

Der Bohrkopf kann einstückig mit dem Bohrwerkzeug, insbesondere mit der Förderwendel des Bohrwerkzeugs, ausgebildet sein. Unter einem Bohrkopf soll insbesondere ein Bereich des Bohrwerkzeugs verstanden werden, der zumindest einen Schneidkörper aufweist. Der Schneidkörper weist zumindest ein Schneidelement auf, das als ein Hauptschneidelement oder als ein Nebenschneidelement ausgebildet sein kann. Der Bohrkopf kann einstückig oder einteilig ausgebildet sein. Der Bohrkopf ist vorzugsweise aus einem Hartmetall ausgebildet. Die Schneidelemente sind insbesondere aus einem Hartmetall ausgebildet. Vorzugsweise weisen die Schneidelemente eine höhere Härte auf als die Förderwendel. Vorzugsweise weist das Bohrwerkzeug je Spiralgang ein Schneidelement auf. Jedes Schneidelement weist zumindest eine Schneidkante auf. Vorzugsweise ist der Bohrkopf stoffschlüssig mit der Förderwendel verbunden. Die Verbindung kann beispielsweise über ein Lötverfahren oder ein Schweißverfahren erfolgen.The drill head can be designed in one piece with the drilling tool, in particular with the conveying helix of the drilling tool. A drill head is to be understood in particular as meaning a region of the drilling tool which has at least one cutting body. The cutting body has at least one cutting element, which can be designed as a main cutting element or as a secondary cutting element. The drill head can be designed in one piece or in one piece. The drill head is preferably made of a hard metal. The cutting elements are made in particular from a hard metal. The cutting elements preferably have a higher hardness than the conveyor helix. The drilling tool preferably has one cutting element for each spiral turn. Each cutting element has at least one cutting edge. Preferably, the drill head is integrally connected to the conveyor helix. The connection can be made, for example, via a soldering process or a welding process.

An seinem dem Bohrkopf abgewandten Ende weist das Bohrwerkzeug ein Einsteckende auf, das zur Kopplung mit einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Handwerkzeugmaschine, wie beispielsweise einem Bohrhammer, ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das Bohrwerkzeug im Bereich des Einsteckendes derart ausgebildet, dass das Bohrwerkzeug mit einer Werkzeugaufnahme der Handwerkzeugmaschine koppelbar ist. Beispielhaft kann das Bohrwerkzeug im Bereich des Einsteckendes als spezielle Nuten ausgebildete Formschlusselemente aufweisen, die eine SDS-plus-Schnittstelle oder eine SDS-max-Schnittstelle bilden. Zur Bearbeitung eines Werkstücks wird das Bohrwerkzeug mittels des Bohrhammers in einen rotierenden sowie linear oszillierenden bzw. schlagenden Zustand versetzt. Das Bohrwerkzeug dringt während der Bearbeitung in Vorschubrichtung des Bohrwerkzeugs in das Werkstück ein. Die Vorschubrichtung des Bohrwerkzeugs verläuft koaxial zu einer Längsachse des Bohrwerkzeugs und ausgehend von dem Einsteckende in Richtung des Bohrkopfs. Die Längsachse des Bohrwerkzeugs entspricht insbesondere einer Arbeits- oder Rotationsachse des Bohrwerkzeugs. Die Längsachse des Bohrwerkzeugs entspricht im Wesentlichen der Längsachse der Förderwendel.At its end facing away from the drill head, the drilling tool has an insertion end which is designed for coupling to a machine tool, in particular a hand-held machine tool, such as a hammer drill. The drilling tool is preferably designed in the region of the insertion end in such a way that the drilling tool can be coupled to a tool holder of the hand-held power tool. For example, in the area of the insertion end, the drilling tool can have positive-locking elements designed as special grooves, which form an SDS-plus interface or an SDS-max interface. To machine a workpiece, the drilling tool is put into a rotating and linearly oscillating or percussive state by means of the hammer drill. During machining, the drilling tool penetrates the workpiece in the feed direction of the drilling tool. The feed direction of the drilling tool runs coaxially to a longitudinal axis of the drilling tool and, starting from the insertion end, in the direction of the drill head. The longitudinal axis of the drilling tool corresponds in particular to a working or rotational axis of the drilling tool. The longitudinal axis of the drilling tool essentially corresponds to the longitudinal axis of the conveyor helix.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Einfärben des Einsatzwerkzeugs über eine Tauchlackierung erfolgt. Vorteilhaft kann dadurch eine präzise Trennlinie zu einem nicht einzufärbenden Bereich des Einsatzwerkzeugs hergestellt werden. Alternativ ist auch denkbar, dass das Einfärben mittels eines Sprühvorgangs erfolgt, bei dem die Farbe aufgesprüht wird. Im Zusammenhang mit dem Sprühvorgang kann eine Maske zur Herstellung einer präzisen Trennlinie eingesetzt werden.Furthermore, it is proposed that the insert tool be colored by dip painting. In this way, a precise separating line can advantageously be produced from a region of the insertion tool that is not to be colored. Alternatively, it is also conceivable that the coloring takes place by means of a spraying process in which the color is sprayed on. A mask can be used in conjunction with the spraying process to create a precise parting line.

Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Tauchlackierung über einen Servomechanismus erfolgt. Vorteilhaft kann dadurch eine sehr hohe Genauigkeit des Einfärbens sichergestellt werden. Zum Einfärben wird das Einsatzwerkzeug und/oder der Bohrkopf mit einer Vorrichtung verbunden, die zumindest einen Servormotor umfasst. Mittels des Servomotors kann der Eintauchvorgang vorteilhaft bei sehr niedrigen und konstanten Geschwindigkeiten erfolgen.Furthermore, it is proposed that the dip coating takes place via a servomechanism. A very high level of accuracy of the coloring can advantageously be ensured in this way. For coloring, the application tool and/or the drill head is connected to a device that includes at least one servomotor. By means of the servo motor, the immersion process can be advantageous take place at very low and constant speeds.

Zudem wird vorgeschlagen, dass die Tauchlackierung mit einer Geschwindigkeit in einem Bereich zwischen 0.3 mm/s und 2.5 mm/s erfolgt. Vorteilhaft kann dadurch eine sehr hohe Genauigkeit des Einfärbens sichergestellt werden. Insbesondere ist die Geschwindigkeit zumindest 0,5 mm/s, vorzugsweise zumindest 1,0 mm/s, bevorzugt zumindest 1,5 mm/s und/oder insbesondere höchstens 2,0 mm/s, vorzugsweise höchstens 1,8 mm/s, bevorzugt höchstens 1,5 mm/s.In addition, it is proposed that the dip coating takes place at a speed in a range between 0.3 mm/s and 2.5 mm/s. A very high level of accuracy of the coloring can advantageously be ensured in this way. In particular, the speed is at least 0.5 mm/s, preferably at least 1.0 mm/s, preferably at least 1.5 mm/s and/or in particular at most 2.0 mm/s, preferably at most 1.8 mm/s, preferably at most 1.5 mm/s.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Vorwärmen mittels eines Heißluftofens oder per Induktionsspule erfolgt. Vorteilhaft kann dadurch eine optimale Erwärmung des Einsatzwerkzeugs sichergestellt werden. Durch das Vorwärmen wird zudem vorteilhaft der Gleichgewichtskontaktwinkel zwischen dem Einsatzwerkzeug und der aufzutragenden Farbe, insbesondere dem Lack, verringert.Furthermore, it is proposed that the preheating takes place by means of a hot-air oven or an induction coil. In this way, optimal heating of the application tool can advantageously be ensured. The preheating also advantageously reduces the equilibrium contact angle between the application tool and the paint to be applied, in particular the paint.

Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Einsatzwerkzeug auf eine Temperatur in einem Bereich zwischen 40°C und 70°C, vorzugsweise zwischen 45° und 60°, erwärmt wird. Insbesondere wird das Einsatzwerkzeug mit einer Geschwindigkeit von 3.5 K/min bis 9 K/min, vorzugsweise 4 K/min bis 7 K/min, erwärmt. Vorteilhaft kann dadurch die Geschwindigkeit des Färbprozess optimiert werden. Furthermore, it is proposed that the insert tool is heated to a temperature in a range between 40° C. and 70° C., preferably between 45° and 60°. In particular, the insert tool is heated at a rate of 3.5 K/min to 9 K/min, preferably 4 K/min to 7 K/min. The speed of the dyeing process can advantageously be optimized as a result.

Zudem wird vorgeschlagen, dass das Einsatzwerkzeug nach dem Vorwärmen vermessen wird. Insbesondere wird dabei die Position des Arbeitsbereichs bzw. eine Endposition des Arbeitsbereichs vermessen.In addition, it is proposed that the insertion tool is measured after preheating. In particular, the position of the work area or an end position of the work area is measured.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Einsatzwerkzeug nach der Ultraschallreinigung und vor dem Vorwärmen trockengeblasen wird. Vorteilhaft kann dadurch das Einsatzwerkzeug optimal auf das Einfärben vorbereitet werden.Furthermore, it is proposed that the insert tool is blown dry after ultrasonic cleaning and before preheating. Advantageously, the application tool can thus be optimally prepared for coloring.

Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Farbe auf dem Einsatzwerkzeug nach dem Einfärben ausgehärtet und abgekühlt wird. Bei der Farbe handelt es sich insbesondere um einen Lack.Furthermore, it is proposed that the color on the application tool is cured and cooled after coloring. The color is in particular a varnish.

Zudem betrifft die Erfindung ein Einsatzwerkzeug, welches mittels des zuvor beschriebenen Verfahrens hergestellt wurde.In addition, the invention relates to an insert tool which was produced by means of the method described above.

Figurenlistecharacter list

Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.Further advantages result from the following description of the drawings. The drawings, the description and the claims contain numerous features in combination. The person skilled in the art will expediently also consider the features individually and combine them into further meaningful combinations.

Es zeigen:

  • 1 ein Bohrwerkzeug in einer Seitenansicht;
  • 2 das Bohrwerkzeug gemäß 2 in einem eingefärbten Zustand;
  • 3 Verfahren zum Einfärben eines Einsatzwerkzeugs in einem Flussdiagram.
Show it:
  • 1 a drilling tool in a side view;
  • 2 the drilling tool according to 2 in a colored state;
  • 3 Method of coloring an insert tool in a flowchart.

Beschreibung der AusführungsbeispieleDescription of the exemplary embodiments

In 1 ist ein Einsatzwerkzeug 10 vor dem Einfärben und in 2 nach dem Einfärben in einer Seitenansicht gezeigt.In 1 is an application tool 10 before coloring and in 2 shown in a side view after inking.

Das als Bohrwerkzeug 10 ausgebildete Einsatzwerkzeug 11 ist beispielhaft als ein Gesteinsbohrer 12 ausgebildet ist. Das Bohrwerkzeug 10 weist entlang seiner Längsachse 14 ein Einsteckende 16, eine Förderwendel 18 und einen Bohrkopf 20 auf. Das Bohrwerkzeug 10 ist beispielhaft einteilig ausgebildet, wobei das Einsteckende 16 und die Förderwendel 18 einem Grundkörper 15 zugeordnet sind, welcher mit dem Bohrkopf stoffschlüssig verbunden ist.The application tool 11 embodied as a drilling tool 10 is embodied as a rock drill 12 , for example. The drilling tool 10 has an insertion end 16 , a conveyor helix 18 and a drilling head 20 along its longitudinal axis 14 . The drilling tool 10 is designed in one piece, for example, with the insertion end 16 and the conveying helix 18 being assigned to a base body 15 which is integrally connected to the drill head.

Das Bohrwerkzeug 10 ist beispielhaft für eine Handwerkzeugmaschine (nicht dargestellt) vorgesehen. Die Handwerkzeugmaschine kann beispielsweise als ein Bohrhammer ausgebildet sein.The drilling tool 10 is provided as an example for a hand-held power tool (not shown). The hand-held power tool can be embodied as a hammer drill, for example.

Das Einsteckende 16 ist zur insbesondere werkzeuglos lösbaren Verbindung des Bohrwerkzeugs 10 mit einem SDS-Plus Bohrhammer ausgebildet. Hierzu weist das Einsteckende 16 eine SDS-Plus Schnittstelle 22 mit den zugehörigen Formschlusselementen in Form von offenen Längsnuten 26 und geschlossenen Längsnuten 28, die sich jeweils parallel zu der Längsachse 14 des Bohrwerkzeugs erstrecken, auf. Das Einsteckende 16 ist insbesondere von der Handwerkzeugmaschine aufnehmbar ausgebildet, sodass das Einsteckende 16 im mit der Handwerkzeugmaschine verbundenen Zustand von der Handwerkzeugmaschine umschlossen ist. Ein Durchmesser des Einsteckendes 16 ist zur Kompatibilität mit einer Vielzahl von Handwerkzeugmaschinen vorzugsweise normiert. Die SDS-Plus Schnittstelle weist beispielhaft einen Durchmesser von etwa 10 mm auf. Andere Arten von Einsteckenden sind ebenfalls denkbar.The insertion end 16 is designed for the connection of the drilling tool 10 to an SDS-Plus hammer drill, which can be detached in particular without tools. For this purpose, the insertion end 16 has an SDS-Plus interface 22 with the associated positive-locking elements in the form of open longitudinal grooves 26 and closed longitudinal grooves 28, each of which extends parallel to the longitudinal axis 14 of the drilling tool. The shank 16 is in particular designed to be received by the handheld power tool, so that the shank 16 is surrounded by the handheld power tool when it is connected to the handheld power tool. A diameter of the insertion end 16 is preferably standardized for compatibility with a large number of hand-held power tools. The SDS-Plus interface has a diameter of about 10 mm, for example. Other types of shanks are also conceivable.

Die Förderwendel 18 ist zum Abtransport von Gestein oder Bohrklein aus einem Bohrloch vorgesehen. Die Förderwendel 18 und das Einsteckende 16 können einstückig oder einteilig ausgebildet sein. Die Förderwendel 18 und oder das Einsteckende 16 sind vorzugsweise aus einem Stahl, insbesondere aus einem HSS-Stahl oder einem Vergütungsstahl, ausgebildet. Die Förderwendel 18 weist einen Durchmesser auf, der beispielhaft kleiner ist als der Durchmesser des Einsteckendes 16. Der Durchmesser der Förderwendel 18 entspricht maximal einem Durchmesser des Bohrkopfs 20, der den Durchmesser des entstehenden Bohrlochs im Wesentlichen vorgibt. Beispielhaft ist der Durchmesser der Förderwendel 18 etwas kleiner als der Durchmesser des Bohrkopfs 20.The conveyor helix 18 is provided for removing rock or drill cuttings from a borehole. The conveyor helix 18 and the shank 16 can be formed in one piece or in one piece. The conveyor helix 18 and/or the insertion end 16 are preferably made of steel, in particular HSS steel or heat-treated steel educated. The conveyor helix 18 has a diameter that is smaller than the diameter of the insertion end 16, for example. The diameter of the conveyor helix 18 corresponds at most to a diameter of the drill head 20, which essentially specifies the diameter of the resulting borehole. For example, the diameter of the conveyor helix 18 is slightly smaller than the diameter of the drill head 20.

Der Bohrkopf 20 ist beispielhaft als ein Vollhartmetallkopf 21 ausgebildet. Somit besteht der Bohrkopf 20 vollständig aus einem Hartmetall und damit aus einem anderen Material als das übrige das übrige Bohrwerkzeug 10. Der Vollhartmetallkopf umfasst vier Schneidelemente, wobei zwei Schneidelemente als Hauptschneiden und zwei Schneidelemente als Nebenschneiden ausgebildet sind. Der Vollhartmetallkopf weist eine Bohrspitze 23 auf, die stirnseitig angeordnet und gleichzeitig auch das stirnseitige Ende des Einsatzwerkzeug 11 ist. Zudem weist der Bohrkopf 20 auf dem der Bohrspitze 23 abgewandten Seite eine Fügefläche 24 zur Verbindung mit dem Grundkörper 15 des Bohrwerkzeugs 10. Die Fügefläche 24 ist eben ausgebildet und wird vollständig mit einer korrespondierenden ebenen Fügefläche des Grundkörpers 15 stoffschlüssig, beispielhaft über ein Reibschweißverfahren, verbunden.The drill head 20 is embodied as a solid carbide head 21, for example. Thus, the drill head 20 consists entirely of a hard metal and thus of a different material than the rest of the rest of the drill 10. The solid carbide head comprises four cutting elements, with two cutting elements being designed as main cutting edges and two cutting elements as secondary cutting edges. The solid carbide head has a drill bit 23 which is arranged on the front side and is also the front end of the insert tool 11 at the same time. In addition, the drill head 20 has a joining surface 24 on the side facing away from the drill tip 23 for connection to the base body 15 of the drilling tool 10. The joining surface 24 is flat and is completely cohesively connected to a corresponding flat joining surface of the base body 15, for example using a friction welding process .

Das eingefärbte Einsatzwerkzeug 11a umfasst einen eingefärbten Bohrkopf 20a, der vollständig eingefärbt ist. Unter vollständig eingefärbt soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass alle für den Benutzer sichtbaren Seiten des Bohrkopfs 20a vollständig eingefärbt sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Bohrkopf 20a im mit dem Grundkörper 15a verbundenen Zustand eingefärbt, sodass die Fügefläche 24a nicht eingefärbt ist, was sich nachteilig auf den Stoffschluss mit dem Grundkörper 15a auswirken würde.The colored application tool 11a includes a colored drill head 20a, which is completely colored. In this context, completely colored is to be understood in particular as meaning that all sides of the drill head 20a that are visible to the user are completely colored. In the present exemplary embodiment, the drill head 20a is colored when it is connected to the base body 15a, so that the joining surface 24a is not colored, which would have a disadvantageous effect on the material connection with the base body 15a.

In 3 ist ein Verfahren zum Einfärben des Einsatzwerkzeugs 11 in einem Flussdiagramm schematisch dargestellt.In 3 a method for coloring the insertion tool 11 is shown schematically in a flowchart.

In einem ersten Verfahrensschritt 100 wird das Einsatzwerkzeug 11 hergestellt. Beispielhaft wird das Einsatzwerkzeug 11 dabei vollständig hergestellt, sodass der Bohrkopf 20 mit dem Grundkörper 15 verbunden ist und auch die notwendigen Aushärteschritte bereits erfolgt sind.In a first method step 100, the insert tool 11 is produced. For example, the insert tool 11 is completely manufactured, so that the drill head 20 is connected to the base body 15 and the necessary hardening steps have already taken place.

In einem zweiten Verfahrensschritt 102 wird der Bohrkopf 20 oder das ganze Einsatzwerkzeug 11 per Ultraschall gereinigt. Es ist ebenso denkbar, den Reinigungsschritt mittels einer anderen dem Fachmann als geeignet bekannten Technik zu reinigen.In a second method step 102, the drill head 20 or the entire application tool 11 is cleaned ultrasonically. It is also conceivable to clean the cleaning step by means of another technique known to be suitable to those skilled in the art.

In einem dritten Verfahrensschritt 104 wird der Bohrkopf 20 trockengeblasen.In a third method step 104, the drill head 20 is blown dry.

In einem vierten Verfahrensschritt 106 wird der das Einsatzwerkzeug 11, insbesondere der Bohrkopf 20, vorgewärmt. Dies erfolgt beispielhaft mittels eines Heißluftofens, der mit einer Geschwindigkeit von 4 K/min den Bohrkopf 20 auf 50° C erhitzt.In a fourth method step 106, the insert tool 11, in particular the drill head 20, is preheated. This is done, for example, by means of a hot-air oven, which heats the drill head 20 to 50° C. at a rate of 4 K/min.

Die Verfahrensschritte zwei bis vier erfolgen dabei automatisch mittels einer Vorrichtung (nicht dargestellt), in die das Einsatzwerkzeug 11 eingespannt ist. Diese Vorrichtung umfasst einen Servoantrieb zur Positionierung des Einsatzwerkzeugs 11.The method steps two to four take place automatically by means of a device (not shown) in which the application tool 11 is clamped. This device includes a servo drive for positioning the insertion tool 11.

In einem fünften Verfahrensschritt 108 wird die Position des Einsatzwerkzeugs 11, insbesondere die Position der Spitze des Bohrkopfs 20, vermessen. Die Vermessung kann beispielsweise über eine Kamera erfolgen. Fertigungs-, produkt-, und toleranzbedingt kann die Länge des Einsatzwerkzeugs 11 oder die Position des Bohrkopfs variieren. Durch das Vermessen der Position kann die exakte Position festgestellt werden.In a fifth method step 108, the position of the application tool 11, in particular the position of the tip of the drill head 20, is measured. The measurement can be carried out using a camera, for example. The length of the insert tool 11 or the position of the drill head can vary due to manufacturing, product and tolerance requirements. By measuring the position, the exact position can be determined.

In einem sechsten Verfahrensschritt 110 erfolgt das Einfärben des Einsatzwerkzeugs 11, insbesondere des Bohrkopfs 20 des Einsatzwerkzeugs 11. Hierzu wird das Einsatzwerkzeug 11 mit dem Bohrkopf 20 bzw. der Bohrkopfspitze voraus in den Lack eingetaucht. Das Eintauchen erfolgt mittels des Servoantriebs bis zu einer voreingestellten Tiefe und mit einer reduzierten Geschwindigkeit. Somit erfolgt die Bewegung des Einsatzwerkzeugs 11 innerhalb der Farbe bzw. des Lacks langsamer als außerhalb der Farbe. Die Geschwindigkeit des Einsatzwerkzeugs 11 während des Einfärbvorgangs beträgt ca. 1 mm/s. Die Geschwindigkeit ist beispielhaft konstant. Es ist allerdings ebenso denkbar, dass die Geschwindigkeit zum Ende hin, als im Bereich der Fügefläche 24 insbesondere stetig verlangsamt wird. Die Tiefe wird derart eingestellt, dass der Bohrkopf 20 vollständig eingetaucht wird und der Eintauchprozess im Bereich der Fügefläche 24 stoppt, sodass der Grundkörper 15 im Wesentlichen nicht eingefärbt wird. Alternativ wäre ebenso denkbar, den Eintauchvorgang mittels einer Kamera zu überwachen und keine Voreinstellung der Eintauchtiefe vorzunehmen.In a sixth method step 110, the insert tool 11, in particular the drill head 20 of the insert tool 11, is colored. The immersion takes place by means of the servo drive up to a preset depth and at a reduced speed. Thus, the movement of the insertion tool 11 takes place more slowly within the paint or varnish than outside the paint. The speed of the insertion tool 11 during the inking process is approximately 1 mm/s. The speed is constant, for example. However, it is also conceivable for the speed to be steadily slowed down towards the end, in particular in the area of the joining surface 24 . The depth is set in such a way that the drill head 20 is completely immersed and the immersion process stops in the area of the joining surface 24 so that the base body 15 is essentially not colored. Alternatively, it would also be conceivable to monitor the immersion process using a camera and not to preset the immersion depth.

In einem siebten Verfahrensschritt 112 wird die Farbe bzw. der Lack ausgehärtet.In a seventh method step 112, the paint or varnish is cured.

In einem achten Verfahrensschritt 114 wird der Bohrkopf 20 abgekühlt.In an eighth method step 114, the drill head 20 is cooled.

In einem neunten Verfahrensschritt 116 wird das Einsatzwerkzeug 11, insbesondere der Bohrkopf 20, mit einem Rostschutz beschichtet.In a ninth method step 116, the insert tool 11, in particular the drill head 20, is coated with an anti-rust agent.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • US 20040129125 [0001]US20040129125 [0001]

Claims (11)

Verfahren zum Einfärben eines Einsatzwerkzeugs (11), insbesondere eines Bohrkopfs (20) eines Einsatzwerkzeugs (11), umfassend folgende Schritte: - Reinigung, insbesondere Ultraschallreinigung, des Einsatzwerkzeugs: - Vorwärmen des Einsatzwerkzeugs; - Einfärben des Einsatzwerkzeugs.Method for coloring an application tool (11), in particular a drill head (20) of an application tool (11), comprising the following steps: - Cleaning, especially ultrasonic cleaning, of the application tool: - preheating of the application tool; - Coloring the insertion tool. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einfärben des Einsatzwerkzeugs über eine Tauchlackierung erfolgt.procedure after claim 1 , characterized in that the coloring of the application tool takes place via a dip coating. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauchlackierung über einen Servomechanismus erfolgt.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the dip painting takes place via a servomechanism. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauchlackierung mit einer Geschwindigkeit in einem Bereich zwischen 0.3 mm/s und 2.5 mm/s erfolgt.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the dip coating takes place at a speed in a range between 0.3 mm/s and 2.5 mm/s. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorwärmen mittels eines Heißluftofens oder per Induktionsspule erfolgt.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the preheating takes place by means of a hot-air oven or an induction coil. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzwerkzeug (11) auf eine Temperatur in einem Bereich zwischen 40°C und 70°C erwärmt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the insertion tool (11) is heated to a temperature in a range between 40°C and 70°C. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Einsatzwerkzeug (11) mit einer Geschwindigkeit von 3.5 K/min bis 9 K/min erwärmt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the insert tool (11) is heated at a rate of 3.5 K/min to 9 K/min. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzwerkzeug (11) nach dem Vorwärmen vermessen wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the insertion tool (11) is measured after preheating. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzwerkzeug (11) nach der Ultraschallreinigung und vor dem Vorwärmen trockengeblasen wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the insertion tool (11) is blown dry after the ultrasonic cleaning and before the preheating. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbe auf dem Einsatzwerkzeug (11) nach dem Einfärben ausgehärtet und abgekühlt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the paint on the application tool (11) is hardened and cooled after inking. Bohrkopf oder Bohrwerkzeug mit einem Bohrkopf, welches mittels eines Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt wurde.Boring head or boring tool with a boring head which has been produced by means of a method according to any one of the preceding claims.
DE102021210670.6A 2021-09-24 2021-09-24 Process for coloring an application tool Pending DE102021210670A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021210670.6A DE102021210670A1 (en) 2021-09-24 2021-09-24 Process for coloring an application tool
CN202211164268.XA CN115846178A (en) 2021-09-24 2022-09-23 Method for coloring an insertion tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021210670.6A DE102021210670A1 (en) 2021-09-24 2021-09-24 Process for coloring an application tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021210670A1 true DE102021210670A1 (en) 2023-03-30

Family

ID=85476845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021210670.6A Pending DE102021210670A1 (en) 2021-09-24 2021-09-24 Process for coloring an application tool

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN115846178A (en)
DE (1) DE102021210670A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1546970A1 (en) 1964-08-26 1970-10-22 Glaverbel Method and device for covering the surface of objects with one or more successive layers of uniform thickness made of different materials
US20040129125A1 (en) 2003-01-02 2004-07-08 Colquhoun Ross M. Cutting tool with depth of cut markings
DE202007017418U1 (en) 2007-12-13 2008-02-21 Geib, Karl Borehole depth mark on stone drill bit
DE202010011574U1 (en) 2010-08-19 2011-02-17 Albert, Helmut Drill with scale and drill sleeve

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1546970A1 (en) 1964-08-26 1970-10-22 Glaverbel Method and device for covering the surface of objects with one or more successive layers of uniform thickness made of different materials
US20040129125A1 (en) 2003-01-02 2004-07-08 Colquhoun Ross M. Cutting tool with depth of cut markings
DE202007017418U1 (en) 2007-12-13 2008-02-21 Geib, Karl Borehole depth mark on stone drill bit
DE202010011574U1 (en) 2010-08-19 2011-02-17 Albert, Helmut Drill with scale and drill sleeve

Also Published As

Publication number Publication date
CN115846178A (en) 2023-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0295453B1 (en) Method of and tool for machining surfaces of combustion engines
CH621957A5 (en)
DE2717714C2 (en) Core drilling tool
EP3215326B1 (en) Machining device for workpieces and method therefor
DE2936298A1 (en) ELECTROEROSIVE MACHINING MACHINE
DE102008026592A1 (en) Multi-purpose cutting device with working depth detection
EP2564969A2 (en) Friction stir welding method for connecting two panel-shaped workpieces and device for same
DE102021210670A1 (en) Process for coloring an application tool
WO2019086212A1 (en) Drilling tool
DE102015014625A1 (en) Method for machining at least one structural element for a motor vehicle
CH652631A5 (en) SINGLE LIPED DEEP HOLE DRILL.
DE4320282A1 (en) Apparatus for setting blind rivets
DE3025482C2 (en) Method for peeling the inside of hollow bodies, in particular pipes
CH710045A2 (en) Apparatus for electrochemical machining of metallic workpieces.
DE2827947A1 (en) Spindle with blind bore and internal splines - is precision machined vertically with bore opening facing downwards
DE102019200776A1 (en) Insert tool and method for manufacturing an insert tool
DE2908004A1 (en) Tool for removing swarf from blind holes - uses jet of air which returns through outer pipe surrounding jet pipe
DE247072C (en)
DE102019112593A1 (en) Process for the production of clamping jaws, clamping jaws and drill chucks
DE186752C (en)
EP1226899A2 (en) Method and device for machining workpieces
DE380096C (en) Connection of the key bit with the key shaft in the case of key boxes
DE2646999A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MARKING CRACKS IN STEEL BLOCKS
DE878136C (en) Hub connection with cylindrical, longitudinally grooved adhesive surfaces
DE102020208607A1 (en) application tool

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified