DE102021209859A1 - Zwischenkreiskondensator für einen Stromrichter, insbesondere für einen Wechselrichter - Google Patents

Zwischenkreiskondensator für einen Stromrichter, insbesondere für einen Wechselrichter Download PDF

Info

Publication number
DE102021209859A1
DE102021209859A1 DE102021209859.2A DE102021209859A DE102021209859A1 DE 102021209859 A1 DE102021209859 A1 DE 102021209859A1 DE 102021209859 A DE102021209859 A DE 102021209859A DE 102021209859 A1 DE102021209859 A1 DE 102021209859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
bent sheet
metal part
intermediate circuit
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021209859.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Unertl
Stefan Ilg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo eAutomotive Germany GmbH
Original Assignee
Valeo eAutomotive Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo eAutomotive Germany GmbH filed Critical Valeo eAutomotive Germany GmbH
Priority to DE102021209859.2A priority Critical patent/DE102021209859A1/de
Priority to CN202280060826.XA priority patent/CN117957625A/zh
Priority to PCT/EP2022/073806 priority patent/WO2023036628A1/de
Publication of DE102021209859A1 publication Critical patent/DE102021209859A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/02Mountings
    • H01G2/06Mountings specially adapted for mounting on a printed-circuit support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/10Housing; Encapsulation
    • H01G2/106Fixing the capacitor in a housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/228Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/38Multiple capacitors, i.e. structural combinations of fixed capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/40Structural combinations of fixed capacitors with other electric elements, the structure mainly consisting of a capacitor, e.g. RC combinations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/228Terminals
    • H01G4/232Terminals electrically connecting two or more layers of a stacked or rolled capacitor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Abstract

Es wird ein Zwischenkreiskondensator (17, 17a..17j) für einen Stromrichter (18, 18a, 18b) angegeben, welcher eine Stromschienenanordnung (6a..6d) aus zwei ineinander gesteckten und voneinander elektrisch isolierten Blechbiegeteilen (4a..4d, 5a..5d) mit mehreren Kontaktlaschen (7a..10d) aufweist, die durch Biegen aus der Blechebene (A, B) entstehen. Weiterhin umfasst der Zwischenkreiskondensator (17, 17a..17j) mehrere parallel geschaltete Filmkondensatorelemente (1a..1l), welche Kondensatorkontakte (3a..3j) aufweisen, die als flache, laschenförmige Federkontakte ausgeführt sind. Im montierten Zustand liegen die Kondensatorkontakte (3a..3j) federnd an den Kontaktlaschen (7a..10d) der Blechbiegeteile (4a..4d, 5a..5d) an. Weiterhin wird ein Stromrichter (18, 18a, 18b) mit einem solchen Zwischenkreiskondensator (17, 17a..17j) und ein Elektrofahrzeug (24) mit einem solchen Stromrichter (18, 18a, 18b) angegeben.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft einen Zwischenkreiskondensator für einen Stromrichter, einen Stromrichter mit einem solchen Zwischenkreiskondensator und ein Elektrofahrzeug mit einem solchen Stromrichter, welcher als Wechselrichter ausgebildet ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Stromrichter, insbesondere Wechselrichter, beispielsweise für elektrische Antriebe in einem Elektrofahrzeug, umfassen einen Zwischenkreiskondensator, um eine Gleichspannung von einer Gleichspannungsquelle (z.B. einem Akkumulator oder einer Brennstoffzelle) zu glätten. Üblicherweise umfasst der Zwischenkreiskondensator eine Vielzahl an einzelnen Kondensatoren, die miteinander verlötet oder verschweißt sind, um eine geforderte Gesamtkapazität zu erreichen. Insbesondere kann dies mit gesonderten Leitern erfolgen, welche die einzelnen Kondensatoren elektrisch miteinander verbinden. Problematisch ist dabei, dass die Herstellung eines Zwischenkreiskondensators nach den bekannten Verfahren relativ kompliziert ist und die bekannten Zwischenkreiskondensatoren relativ großes Volumen bezogen auf deren Kapazität aufweisen. Zudem ist auch die Herstellung von Zwischenkreiskondensatoren unterschiedlicher Kapazität schwer möglich. Darüber hinaus benötigt die Fertigung eines Zwischenkreiskondensators mit gelöteten Filmkondensatorelementen relativ viel Zeit, da die mit Filmkondensatorelementen bestückte Stromschienenanordnung (Busbar) für den Lötvorgang in einen Lötroboter eingelegt werden muss.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen verbesserten Zwischenkreiskondensator für einen Stromrichter, einen verbesserten Stromrichter sowie ein verbessertes Elektrofahrzeug anzugeben. Insbesondere soll eine Lösung angegeben werden, welche die Herstellung eines Zwischenkreiskondensators vereinfacht, die einfache Herstellung von Zwischenkreiskondensatoren unterschiedlicher Kapazität ermöglicht und welche die Herstellung von Zwischenkreiskondensatoren mit kleinem Volumen bezogen auf ihre Kapazität ermöglicht.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit einem Zwischenkreiskondensator für einen Stromrichter (insbesondere für einen Wechselrichter) gelöst, umfassend
    1. a) eine Stromschienenanordnung, aufweisend ein erstes Blechbiegeteil mit einer ersten Blechebene und ein davon elektrisch isoliertes zweites Blechbiegeteil mit einer zweiten Blechebene, welche parallel zur ersten Blechebene ausgerichtet ist,
      • - wobei das zweite Blechbiegeteil vom ersten Blechbiegeteil mit Hilfe einer zwischen den Blechebenen angeordneten Isolierschicht elektrisch isoliert ist,
      • - wobei das erste Blechbiegeteil und das zweite Blechbiegeteil jeweils mehrere Kontaktlaschen umfasst, welche am jeweiligen Blech randseitig angeordnet sind und durch Biegen aus einer Blechebene entstehen oder welche durch Trennung des jeweiligen Blechs entlang einer U-förmigen Trennlinie und Biegen aus der Blechebene entstehen, und
      • - wobei zumindest einige Kontaktlaschen des ersten (unteren) Blechbiegeteils durch Ausnehmungen im zweiten (oberen) Blechbiegeteil geführt sind, und
    2. b) mehrere Filmkondensatorelemente, welche jeweils einen aufgewickelten, metallisierten Kunststoff-Film sowie einen ersten und zweiten damit elektrisch verbundene Kondensatorkontakt aufweisen,
      • - wobei die Kondensatorkontakte als flache, laschenförmige Federkontakte ausgeführt sind (welche insbesondere aus Aluminum und/oder Kupfer bestehen können oder diese Elemente aufweisen können),
      • - wobei erste Kondensatorkontakte jeweils federnd auf jeweils einer Kontaktlasche des ersten Blechbiegeteils anliegen und zweite Kondensatorkontakte jeweils federnd auf je einer Kontaktlasche des zweiten Blechbiegeteils anliegen und
      • - wobei die einzelnen Filmkondensatorelemente elektrisch parallel geschaltet sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch mit einem Stromrichter mit einem Stromrichtergehäuse und einem Zwischenkreiskondensator nach der oben offenbarten Art gelöst, bei dem die Filmkondensatorelemente direkt am Stromrichtergehäuse angeordnet sind.
  • Insbesondere kann der Stromrichter als Wechselrichter ausgebildet sein und einen Leistungsteil mit einer Vielzahl an steuerbaren Schaltern aufweisen, die mit dem Zwischenkreiskondensator elektrisch verbunden sind, wobei der Zwischenkreiskondensator zum Glätten einer Gleichspannung einer Gleichspannungsquelle vorgesehen ist und wobei der Leistungsteil zur Erzeugung einer Wechselspannung aus der vom Zwischenkreiskondensator geglätteten Gleichspannung vorgesehen ist.
  • Schließlich wird die Aufgabe der Erfindung auch durch ein Elektrofahrzeug gelöst, welches einen Wechselrichter der oben genannten Art aufweist, eine mit dem Zwischenkreiskondensator verbundene Gleichspannungsquelle sowie einen mit dem Leistungsteil verbundenen elektrischen Antrieb, wobei der elektrische Antrieb mechanisch mit Rädern des Elektrofahrzeugs gekoppelt ist.
  • Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen wird die Herstellung eines Zwischenkreiskondensators vereinfacht, die einfache Herstellung von Zwischenkreiskondensatoren unterschiedlicher Kapazität ermöglicht, und es wird die Herstellung von Zwischenkreiskondensatoren mit kleinem Volumen bezogen auf ihre Kapazität ermöglicht. Dies wird vorwiegend dadurch erreicht, dass die Filmkondensatorelemente Kondensatorkontakte aufweisen, welche als flache, laschenförmige Federkontakte ausgeführt sind. Dadurch wird ein Filmkondensatorelement durch einfaches Einstecken in die Stromschienenanordnung mit derselben elektrisch kontaktiert. Beispielsweise können die Kondensatorkontakte federnde, gerade Abschnitte aufweisen, denkbar ist aber auch, dass diese abschnittsweise bogenförmig ausgebildet sind. Darüber hinaus kann das Filmkondensatorelement eine Isolierung aufweisen, mit welcher der metallisierte Kunststoff-Film ummantelt ist.
  • Da ein Verschweißen oder Verlöten der Kondensatorkontakte mit den Kontaktlaschen der Stromschienenanordnung entfallen kann, können die Filmkondensatorelemente sehr eng nebeneinander angeordnet werden, wodurch eine hohe Kapazität des Zwischenkreiskondensators bei geringem Volumen erreicht wird. Zudem kann die Stromschienenanordnung auf einfache Weise individuell mit Filmkondensatorelementen bestückt werden, wodurch Zwischenkreiskondensatoren unterschiedlicher Kapazität einfach hergestellt werden können.
  • Darüber hinaus wird auch die einfache Herstellung der Stromschienenanordnung selbst ermöglicht. Diese umfasst zwei Blechbiegeteile, die ineinandergesteckt werden. Zwischen dem ersten Blechbiegeteil und dem zweiten Blechbiegeteil ist eine Isolierschicht angeordnet, mit deren Hilfe das zweite Blechbiegeteil vom ersten Blechbiegeteil elektrisch isoliert ist. Beispielsweise kann die Isolierschicht durch eine auf das erste Blechbiegeteil und/oder zweite Blechbiegeteil aufkaschierte Kunststofffolie gebildet sein. Ebenso können laminierte Blechbiegeteile verwendet werden, die lediglich an den Kontaktstellen zu den Kondensatorkontakten beziehungsweise zu den Filmkondensatorelementen eine offene (nicht islolierte) Fläche aufweisen, die im Betrieb unter Spannung steht. Es entsteht somit ein Schichtverbund oder ein Sandwich-Aufbau von Blechbiegeteilen und einer Isolierschicht. Um Streuinduktivitäten gering zu halten, sollte die Isolierschicht möglichst dünn ausgeführt sein. Der Zwischenkreiskondensator weist zudem elektrische Anschlüsse auf, die den Blechbiegeteilen zugeordnet sind. Beispielsweise umfassen die Blechbiegeteile dazu optionale Anschlusslaschen für den elektrischen Anschluss des Zwischenkreiskondensators. Beispielsweise kann das erste Blechbiegeteil in einer betriebsfertigen Anordnung an den Pluspol und das zweite Blechbiegeteil an einen Minuspol oder Masse eines elektrischen Systems angeschlossen beziehungsweise diesen zugeordnet sein.
  • Zudem ergibt sich eine Verkürzung der Fertigungszeit gegenüber gelöteten Filmkondensatorelementen, da die mit Filmkondensatorelementen bestückte Stromschienenanordnung nicht mehr in einen Lötroboter eingelegt werden muss.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung in Zusammenschau mit den Figuren.
  • Günstig ist es, wenn das erste Blechbiegeteil und/oder das zweite Blechbiegeteil als Blechbiegestanzteil ausgebildet ist, und die Ausnehmungen durch Ausstanzungen und/oder durch das Biegen der Kontaktlaschen aus der Blechebene geformt sind. Dadurch können das erste Blechbiegeteil und das zweite Blechbiegeteil rationell hergestellt werden. Insbesondere gilt dies für den Fall, dass die Ausnehmungen im zweiten (oberen) Blechbiegeteil, durch welche Kontaktlaschen des ersten (unteren) Blechbiegeteils hindurchgeführt sind, durch Biegen der Kontaktlaschen aus der Blechebene geformt sind, da sowohl das Biegen der Kontaktlasche als auch das Herstellen der genannten Ausnehmung in einem (einzigen) Herstellungsschritt erfolgen können. Obwohl das Biegestanzen einen vorteilhaften Herstellungsprozess für das erste Blechbiegeteil und das zweite Blechbiegeteil darstellen, wäre auch der Einsatz anderer Technologien für die Herstellung des ersten und zweiten Blechbiegeteils denkbar. Beispielsweise können die Blechbiegeteile auch laser- oder plasmageschnitten werden.
  • Günstig ist es weiterhin, wenn die (alle) Kontaktlaschen zur Kontaktierung der Filmkondensatorelemente
    • - zueinander parallel ausgerichtet sind und/oder
    • - rechtwinkelig zur Blechebene ausgerichtet sind.
  • Dadurch wird einerseits der Herstellungsprozess für die Blechteile vereinfacht, andererseits sind dadurch auch die in die Stromschienenanordnung eingesteckten Filmkondensatorelemente zueinander parallel angeordnet, wodurch auch das Einstecken der Filmkondensatorelemente in die Stromschienenanordnung vereinfacht wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Kondensatorkontakte eines Filmkondensatorelements der Filmkondensatorelemente bezogen auf eine Normale auf die Kontaktlaschen zur Kontaktierung der Filmkondensatorelemente einander direkt gegenüberliegen.
  • Mit anderen Worten, liegen beide Kondensatorkontakte eines Filmkondensatorelements auf einer Normalen auf die Kontaktlaschen. Dadurch liegen auch die von den Federkontakten der in die Stromschienenanordnung eingesteckten Filmkondensatorelemente hervorgerufenen (mechanischen) Kräfte auf einer Wirkungslinie, und es wirkt damit kein Drehmoment auf die in die Stromschienenanordnung eingesteckten Filmkondensatorelemente. Dadurch brauchen keine besonderen Maßnahmen getroffen werden, welche eine unerwünschte Drehung der Filmkondensatorelemente verhindern.
  • Vorteilhaft ist es aber auch, wenn die Kondensatorkontakte eines Filmkondensatorelements der Filmkondensatorelemente bezogen auf eine Normale auf die Kontaktlaschen zur Kontaktierung der Filmkondensatorelemente seitlich zueinander versetzt sind. Dadurch weisen Kontaktlaschen des ersten Blechbiegeteils und Kontaktlaschen des zweiten Blechbiegeteils beziehungsweise Kontaktlaschen unterschiedlicher elektrischer Polarität einen relativ großen Abstand zueinander auf und sind daher zueinander elektrisch gut isoliert.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Filmkondensatorelemente
    • - gehäuselos ausgebildet sind und (individuell) mit einer Isolierung umhüllt sind,
    • - jeweils in einem individuellen Gehäuse vergossen sind oder
    • - ein gemeinsames Zwischenkreiskondensatorgehäuse aufweisen, in dem die Filmkondensatorelemente insbesondere vergossen sind.
  • Beispielsweise kann eine Isolierung für die Filmkondensatorelemente aus einem Harz bestehen oder ein solches aufweisen und kann im Speziellen flüssigkeitsdicht ausgeführt sein. Die Isolierung kann durch Umspritzen, Ummanteln oder Vergießen hergestellt sein. Das Vergießen selbst kann gehäuselos in einer Form oder unter Zuhilfenahme eines gesonderten Gehäuses erfolgen. Dabei kann je ein Gehäuse je einem Filmkondensatorelement zugeordnet sein, wodurch die Filmkondensatorelemente jeweils in einem individuellen Gehäuse vergossen werden, oder einem Gehäuse sind mehrere und insbesondere alle Filmkondensatorelemente eines Zwischenkreiskondensators vergossen, wodurch mehrere (oder alle) Filmkondensatorelemente ein gemeinsames Zwischenkreiskondensatorgehäuse aufweisen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn Steckplätze für die Filmkondensatorelemente in der Stromschienenanordnung in Zeilen und Spalten angeordnet sind, wobei in Zeilen direkt nebeneinander liegende Kontaktlaschen abwechselnd Teil des ersten Blechbiegeteils oder des zweiten Blechbiegeteils sind und wobei in Spalten direkt untereinander liegende Kontaktlaschen ebenfalls abwechselnd Teil des ersten Blechbiegeteils oder des zweiten Blechbiegeteils sind. Im Betrieb des Zwischenkreiskondensators ist dem ersten Blechbiegeteil eine erste elektrische Polarität und dem zweiten Blechbiegeteil eine gegensätzliche zweite elektrische Polarität zugeordnet. Daher weisen in einer Zeile nebeneinander angeordnete Steckplätze Kontaktlaschen mit jeweils abwechselnder Polarität auf, und auch in einer Spalte untereinander angeordnete Steckplätze weisen Kontaktlaschen mit ebenfalls jeweils abwechselnder Polarität auf. Magnetische Felder benachbarter Filmkondensatorelemente, welche durch einen Stromfluss durch die Kontaktlasche des jeweiligen Blechbiegeteils sowie durch den Kondensatorkontakt und die Schoopschicht des einzelnen Filmkondensatorelements entstehen, sind dadurch jeweils entgegengesetzt ausgerichtet. Die Schoopschicht ist ganz allgemein eine Metallisierung an einer Sternseite des durch Aufwickeln des metallisierten Kunststoff-Films entstandenen Wickels zur Kontaktierung mit einem Kondensatorkontakt. Durch die Kompensierung der Magnetfelder, welcher durch die Stromflüsse entlang der Stirnflächen/Schoopschichten resultieren, wird ein niederinduktiver Gesamtaufbau auch bei größeren einzelnen Filmkondensatorelementen ermöglicht.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung lassen sich auf beliebige Art und Weise kombinieren.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind exemplarisch in den beigefügten schematischen Figuren dargestellt. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines ersten Beispiels für ein Filmkondensatorelement in Schrägansicht;
    • 2 eine schematische Darstellung eines zweiten Beispiels für ein Filmkondensatorelement in Schrägansicht;
    • 3 Blechbiegeteile einer ersten beispielhaft dargestellten Stromschienenanordnung in Explosionsdarstellung;
    • 4 die Stromschienenanordnung aus 3 im montierten Zustand;
    • 5 die Stromschienenanordnung aus 4 im teilweise bestückten Zustand;
    • 6 die Stromschienenanordnung aus 3 mit Isolationsplatten zwischen den Kontaktlaschen der Blechbiegeteile;
    • 7 die Stromschienenanordnung aus 6 mit einer Isolierung um die Blechbiegeteile;
    • 8 die Stromschienenanordnung aus 7 mit einem Filterkondensatorelement in Explosionsdarstellung;
    • 9 die fertig mit Filterkondensatorelementen bestückte Stromschienenanordnung aus 7 in Schrägansicht;
    • 10 die Stromschienenanordnung aus 7 mit einem alternativen Filterkondensatorelement in Explosionsdarstellung;
    • 11 die fertig mit alternativen Filterkondensatorelementen bestückte Stromschienenanordnung aus 7 in Schrägansicht;
    • 12 die fertig mit alternativen Filterkondensatorelementen bestückte Stromschienenanordnung aus 7 in Seitenansicht;
    • 13 die fertig mit alternativen Filterkondensatorelementen bestückte Stromschienenanordnung aus 7 in Draufsicht;
    • 14 Blechbiegeteile einer zweiten beispielhaft dargestellten Stromschienenanordnung in Explosionsdarstellung;
    • 15 die Stromschienenanordnung aus 14 im montierten Zustand;
    • 16 die Stromschienenanordnung aus 15 mit Isolationsplatten zwischen den Kontaktlaschen der Blechbiegeteile;
    • 17 die Stromschienenanordnung aus 16 mit einem Filterkondensatorelement in Explosionsdarstellung;
    • 18 die fertig mit Filterkondensatorelementen bestückte Stromschienenanordnung aus 16 in Schrägansicht;
    • 19 die Stromschienenanordnung aus 16 mit einem alternativen Filterkondensatorelement in Explosionsdarstellung;
    • 20 die fertig mit alternativen Filterkondensatorelementen bestückte Stromschienenanordnung aus 16 in Schrägansicht;
    • 21 Blechbiegeteile einer dritten beispielhaft dargestellten Stromschienenanordnung in Explosionsdarstellung;
    • 22 die Stromschienenanordnung aus 21 im montierten Zustand;
    • 23 die Stromschienenanordnung aus 22 mit Isolationsplatten zwischen den Kontaktlaschen der Blechbiegeteile;
    • 24 die Stromschienenanordnung aus 23 mit einem Filterkondensatorelement in Explosionsdarstellung;
    • 25 die fertig mit Filterkondensatorelementen bestückte Stromschienenanordnung aus 23 in Schrägansicht;
    • 26 die Stromschienenanordnung aus 23 mit einem alternativen Filterkondensatorelement in Explosionsdarstellung;
    • 27 die fertig mit alternativen Filterkondensatorelementen bestückte Stromschienenanordnung aus 23 in Schrägansicht;
    • 28 Blechbiegeteile einer vierten beispielhaft dargestellten Stromschienenanordnung in Explosionsdarstellung;
    • 29 die Stromschienenanordnung aus 28 im montierten Zustand;
    • 30 die Stromschienenanordnung aus 29 mit Isolationsplatten zwischen den Kontaktlaschen der Blechbiegeteile;
    • 31 die Stromschienenanordnung aus 30 mit einem Filterkondensatorelement in Explosionsdarstellung;
    • 32 die fertig mit Filterkondensatorelementen bestückte Stromschienenanordnung aus 30 in Schrägansicht;
    • 33 die Stromschienenanordnung aus 30 mit einem alternativen Filterkondensatorelement in Explosionsdarstellung;
    • 34 die fertig mit alternativen Filterkondensatorelementen bestückte Stromschienenanordnung aus 30 in Schrägansicht;
    • 35 ein erstes Beispiel für einen Stromrichter von schräg oben gesehen;
    • 36 ein zweites Beispiel für einen Stromrichter von schräg unten gesehen und
    • 37 ein beispielhaftes und schematisch dargestelltes Elektrofahrzeug.
  • DETAILIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Einführend wird festgehalten, dass gleiche Teile in den unterschiedlich Ausführungsformen mit gleichen Bezugszeichen beziehungsweise gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, gegebenenfalls mit unterschiedlichen Indizes. Die in der Beschreibung enthaltene Offenbarungen eines Bauteils kann sinngemäß ein anderes Bauteil mit gleichem Bezugszeichen beziehungsweise gleicher Bauteilbezeichnung übertragen werden. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie zum Beispiel „oben“, „unten“, „hinten“, „vorne“, „seitlich“ und so weiter auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
  • 1 zeigt ein erstes Beispiel für ein Filmkondensatorelement 1a, welches einen aufgewickelten, metallisierten Kunststoff-Film 2 sowie zwei damit elektrisch verbundene Kondensatorkontakte zum Kontaktieren einer Stromschiene beziehungsweise Stromschienenanordnung aufweist, wobei die Kondensatorkontakte als flache, laschenförmige Federkontakte ausgeführt sind und insbesondere aus Aluminum und/oder Kupfer bestehen können oder diese Elemente aufweisen können. In der 1 ist nur einer der Kondensatorkontakte, nämlich der Kondensatorkontakt 3a, sichtbar. Darüber hinaus umfasst das Filmkondensatorelement 1a eine in der 1 nicht explizit dargestellte Isolierung, mit welcher der metallisierte Kunststoff-Film 2 ummantelt ist.
  • In der 1 ist der Kondensatorkontakt 3a scharfkantig gebogen und weist gerade Abschnitte auf. Dies ist jedoch nicht zwingend der Fall. 2 zeigt ein weiteres Beispiel für ein Filmkondensatorelement 1b, das ganz ähnlich aufgebaut ist wie das Filmkondensatorelement 1a aus 1. Im Unterschied dazu ist der Kondensatorkontakt 3b jedoch abschnittsweise bogenförmig geformt.
  • 3 zeigt ein erstes Blechbiegeteil 4a und ein zweites Blechbiegeteil 5a einer Stromschienenanordnung 6a in Explosionsdarstellung. Das erste Blechbiegeteil 4a, weist eine erste Blechebene A auf, und das zweite Blechbiegeteil 5a weist eine zweite Blechebene B auf, welche zueinander parallel ausgerichtet sind.
  • Das erste Blechbiegeteil 4a umfasst mehrere Kontaktlaschen 7a, welche randseitig angeordnet sind und durch Biegen aus der ersten Blechebene A entstehen sowie mehrere Kontaktlaschen 8a, welche durch Trennung des ersten Blechbiegeteils 4a entlang einer U-förmigen Trennlinie und Biegen aus der ersten Blechebene A entstehen.
  • Das zweite Blechbiegeteil 5a umfasst ebenfalls mehrere Kontaktlaschen 9a, welche randseitig angeordnet sind und durch Biegen aus der zweiten Blechebene B entstehen sowie mehrere Kontaktlaschen 10a, welche durch Trennung des zweiten Blechbiegeteils 5a entlang einer U-förmigen Trennlinie und Biegen aus der zweiten Blechebene B entstehen.
  • Denkbar wäre insbesondere auch, dass das erste Blechbiegeteil 4a nur Kontaktlaschen 8a und/oder das zweite Blechbiegeteil 5a nur Kontaktlaschen 10a aufweisen, das heißt randseitige Kontaktlaschen 7a, 9a fehlen.
  • Einige Kontaktlaschen 7a, 8a des ersten (unteren) Blechbiegeteils 4a werden durch Ausnehmungen 11a im zweiten (oberen) Blechbiegeteil 5a geführt, so wie das in der 3 mit strichlierten Linien dargestellt ist und so wie das im Ergebnis auch in der 4 dargestellt ist. Konkret zeigt die 4 eine Schrägansicht der fertigen Stromschienenanordnung 6a, welche auf einer Basisplatte 14 angeordnet ist.
  • Zwischen dem ersten Blechbiegeteil 4a und dem zweiten Blechbiegeteil 5a ist eine nicht im Detail dargestellte Isolierschicht angeordnet, mit deren Hilfe das zweite Blechbiegeteil 5a vom ersten Blechbiegeteil 4a elektrisch isoliert ist. Beispielsweise kann die Isolierschicht durch eine auf das erste Blechbiegeteil 4a und/oder zweite Blechbiegeteil 5a aufkaschierte Kunststofffolie gebildet sein. Ebenso können laminierte Blechbiegeteile 4a, 5a verwendet werden, die lediglich an den Kontaktstellen zu den Kondensatorkontakten 3a beziehungsweise zu den Filmkondensatorelementen 1a eine offene (nicht islolierte) Fläche aufweisen. Es entsteht somit ein Schichtverbund oder ein Sandwich-Aufbau von Blechbiegeteilen 4a, 5a und einer Isolierschicht. Um Streuinduktivitäten gering zu halten, sollte die Isolierschicht möglichst dünn ausgeführt sein.
  • Schließlich umfassen das erste Blechbiegeteil 4a optionale Anschlusslaschen 12a und das zweite Blechbiegeteil 5a optionale Anschlusslaschen 13a für den elektrischen Anschluss der Stromschienenanordnung 6a. Beispielsweise kann das erste Blechbiegeteil 4a in einer betriebsfertigen Anordnung an den Pluspol und das zweite Blechbiegeteil 5a an einen Minuspol oder Masse eines elektrischen Systems angeschlossen sein beziehungsweise diesen bilden.
  • 5 zeigt rein beispielhaften Möglichkeiten zur Bestückung der Stromschienenanordnung 6a. Beispielsweise können Filmkondensatorelemente 1c oder 1d zwischen den Kontaktlaschen 7a..1 0a eingesteckt werden. Für das Filmkondensatorelement 1d ist in diesem Beispiel explizit eine Isolierung, mit welcher der metallisierte Kunststoff-Film 2 ummantelt ist, beziehungsweise ein Gehäuse des Filmkondensatorelements 1d dargestellt. Zwischen den Kontaktlaschen 7a..10a können Isolationsplatten 15 vorgesehen sein, um einen unbeabsichtigten Kurzschluss zwischen Kontaktlaschen 7a..10a auf unterschiedlichem Spannungsniveau zu verhindern. Es wird darauf hingewiesen, dass mit der 5 bloß die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Bestückung der Stromschienenanordnung 6a verdeutlicht werden sollen, die Stromschienenanordnung 6a normalerweise aber nicht in dieser Form bestückt wird. Vielmehr erfolgt dies normal in homogener Weise.
  • 6 zeigt dazu eine Stromschienenanordnung 6a, bei der alle Kontaktlaschen 7a..10a mit Isolationsplatten 15 elektrisch voneinander isoliert sind.
  • 7 zeigt eine Stromschienenanordnung 6a bei welcher das erste Blechbiegeteil 4a und das zweite Blechbiegeteil 5a mit einer Isolierung 16 vergossen sind. Diese kann auch die Funktion der elektrischen Isolierung zwischen dem ersten Blechbiegeteil 4a und dem zweiten Blechbiegeteil 5a übernehmen.
  • 8 zeigt eine Explosionszeichnung der Stromschienenanordnung 6a aus der 7 mit einem Filmkondensatorelement 1c. Die 9 zeigt die mit Filmkondensatorelementen 1c fertig bestückte Stromschienenanordnung 6a. Dabei liegen erste Kondensatorkontakte 3c jeweils federnd auf jeweils einer Kontaktlasche 7a, 8a des ersten Blechbiegeteils 4a an, und zweite Kondensatorkontakte liegen jeweils federnd auf je einer Kontaktlasche 9a, 10a des zweiten Blechbiegeteils 5a an. Die einzelnen Filmkondensatorelemente 1c sind dabei oder dadurch elektrisch parallel geschaltet. Es entsteht damit ein Zwischenkreiskondensator 17a für einen Stromrichter, insbesondere für einen Wechselrichter.
  • Die 10 und 11 entsprechen den 8 und 9, wobei jedoch Filmkondensatorelemente 1d an die Stelle der Filmkondensatorelemente 1c treten. Es entsteht damit ein Zwischenkreiskondensator 17b für einen Stromrichter, insbesondere für einen Wechselrichter. 12 zeigt ergänzend eine Seitenansicht des Zwischenkreiskondensators 17b und die 13 eine Draufsicht auf den Zwischenkreiskondensator 17b.
  • Zusammenfassend umfasst ein Zwischenkreiskondensator 17a, 17b für einen Stromrichter:
    1. a) eine Stromschienenanordnung 6a, aufweisend ein erstes Blechbiegeteil 4a mit einer ersten Blechebene A und ein davon elektrisch isoliertes zweites Blechbiegeteil 5a mit einer zweiten Blechebene B, welche parallel zur ersten Blechebene A ausgerichtet ist,
      • - wobei das zweite Blechbiegeteil 5a und das erste Blechbiegeteil 4a mit Hilfe einer zwischen den Blechebenen A, B angeordneten Isolierschicht elektrisch voneinander isoliert sind und
      • - wobei das erste Blechbiegeteil 4a und das zweite Blechbiegeteil 5a jeweils mehrere Kontaktlaschen 7a..10a umfasst, welche am jeweiligen Blech randseitig angeordnet sind und durch Biegen aus einer Blechebene A, B entstehen oder welche durch Trennung des jeweiligen Blechs entlang einer U-förmigen Trennlinie und Biegen aus der Blechebene A, B entstehen, und
      • - wobei zumindest einige Kontaktlaschen 7a, 8a des ersten (unteren) Blechbiegeteils 4a durch Ausnehmungen 11a im zweiten (oberen) Blechbiegeteil 5a geführt sind, und
    2. b) mehrere Filmkondensatorelemente 1 a..1 d, welche jeweils einen aufgewickelten, metallisierten Kunststoff-Film 2 sowie einen ersten und zweiten damit elektrisch verbundene Kondensatorkontakt 3a..3d aufweisen,
      • - wobei die Kondensatorkontakte 3a..3d als flache, laschenförmige Federkontakte ausgeführt sind,
      • - wobei erste Kondensatorkontakte 3a..3d jeweils federnd auf jeweils einer Kontaktlasche 7a, 8a des ersten Blechbiegeteils 4a anliegen und zweite Kondensatorkontakte jeweils federnd auf je einer Kontaktlasche 9a, 10a des zweiten Blechbiegeteils 5a anliegen und
      • - wobei die einzelnen Filmkondensatorelemente 1a..1d elektrisch parallel geschaltet sind.
  • Die 14 bis 20 zeigen nun weitere Beispiele für den Aufbau von Zwischenkreiskondensatoren 17c, 17d.
  • Die 14 zeigt analog zu 3 ein erstes Blechbiegeteil 4b und ein zweites Blechbiegeteil 5b einer Stromschienenanordnung 6b in Explosionsdarstellung. Die Merkmale der Stromschienenanordnung 6b sind sehr ähnlich zu den Merkmalen der Stromschienenanordnung 6a der 3, weswegen im Weiteren nur auf relevante Unterschiede zwischen der Stromschienenanordnung 6b und der Stromschienenanordnung 6a eingegangen wird.
  • Zum einen umfasst das erste Blechbiegeteil 4b eine randseitige Kontaktlasche 7b', welche für die Kontaktierung nicht nur eines Filmkondensatorelements 1e, 1f vorgesehen ist, sondern für die Kontaktierung mehrerer Filmkondensatorelemente 1e, 1f ausgelegt ist. Zum anderen werden die Kontaktlaschen 7b und 8b des ersten Blechbiegeteils 4b, durch Ausnehmungen 11b' im zweiten Blechbiegeteil 5b geführt, welcher durch das Biegen der Kontaktlaschen 7b und 8b aus der ersten Blechebene A geformt sind. Die Stromschienenanordnung 6b ist zudem für die Aufnahme von lediglich sechs Filmkondensatorelementen 1e, 1f ausgelegt, selbstverständlich kann sie aber auch größer ausgebildet sein.
  • Die 15 zeigt analog zu 4 die zur Stromschienenanordnung 6b zusammengefügten Blechbiegeteile 4b und 5b, und die 16 zeigt analog zu 6 die mit Isolationsplatten 15 bestückte Stromschienenanordnung 6b. Die 17 zeigt analog zu 8 das Einsetzen eines Filmkondensatorelements 1e, und die 18 zeigt analog zu 9 die fertig mit Filmkondensatorelementen 1e bestückte Stromschienenanordnung 6b, wodurch ein Zwischenkreiskondensator 17c entsteht. Die 19 zeigt analog zu 10 das Einsetzen eines Filmkondensatorelements 1f, und die 20 zeigt analog zu 11 die fertig mit Filmkondensatorelementen 1f bestückte Stromschienenanordnung 6b, wodurch ein Zwischenkreiskondensator 17d entsteht.
  • Die 21 bis 27 zeigen nun weitere Beispiele für den Aufbau von Zwischenkreiskondensatoren 17e, 17f.
  • Die 21 zeigt analog zu 14 ein erstes Blechbiegeteil 4c und ein zweites Blechbiegeteil 5c einer Stromschienenanordnung 6c in Explosionsdarstellung. Die Merkmale der Stromschienenanordnung 6c sind sehr ähnlich zu den Merkmalen der Stromschienenanordnung 6b der 14. Insbesondere ist nun die Steckrichtung der Filmkondensatorelemente 1g, 1h geändert, wodurch das zweite (obere) Blechbiegeteil 5c etwas kleiner ausgebildet werden kann.
  • Die 22 zeigt analog zu 15 die zur Stromschienenanordnung 6c zusammengefügten Blechbiegeteile 4c und 5c, und die 23 zeigt analog zu 16 die mit Isolationsplatten 15 bestückte Stromschienenanordnung 6c. Die 24 zeigt analog zu 17 das Einsetzen eines Filmkondensatorelements 1g, und die 25 zeigt analog zu 18 die fertig mit Filmkondensatorelementen 1g bestückte Stromschienenanordnung 6c, wodurch ein Zwischenkreiskondensator 17e entsteht. Die 26 zeigt analog zu 19 das Einsetzen eines Filmkondensatorelements 1h, und die 27 zeigt analog zu 20 die fertig mit Filmkondensatorelementen 1h bestückte Stromschienenanordnung 6c, wodurch ein Zwischenkreiskondensator 17f entsteht.
  • Die 28 bis 34 zeigen nun weitere Beispiele für den Aufbau von Zwischenkreiskondensatoren 17g, 17h.
  • Die 28 zeigt analog zu 14 ein erstes Blechbiegeteil 4d und ein zweites Blechbiegeteil 5d einer Stromschienenanordnung 6d in Explosionsdarstellung. Die Merkmale der Stromschienenanordnung 6d sind sehr ähnlich zu den Merkmalen der Stromschienenanordnung 6b der 14. Insbesondere ist dabei eine alternierende Steckrichtung für die Filmkondensatorelemente 1i, 1j vorgesehen.
  • Die 29 zeigt analog zu 15 die zur Stromschienenanordnung 6d zusammengefügten Blechbiegeteile 4d und 5d, und die 30 zeigt analog zu 16 die mit Isolationsplatten 15 bestückte Stromschienenanordnung 6d. Die 31 zeigt analog zu 17 das Einsetzen eines Filmkondensatorelements 1i, und die 32 zeigt analog zu 18 die fertig mit Filmkondensatorelementen 1 i bestückte Stromschienenanordnung 6d, wodurch ein Zwischenkreiskondensator 17g entsteht. Die 33 zeigt analog zu 19 das Einsetzen eines Filmkondensatorelements 1j, und die 34 zeigt analog zu 20 die fertig mit Filmkondensatorelementen 1j bestückte Stromschienenanordnung 6d, wodurch ein Zwischenkreiskondensator 17h entsteht.
  • Bei dem in 32 dargestellten Zwischenkreiskondensator 17g und dem in 34 dargestellten Zwischenkreiskondensator 17h sind Steckplätze für die Filmkondensatorelemente 1i, 1j in der Stromschienenanordnung 6d in Zeilen und Spalten angeordnet, wobei in Zeilen direkt nebeneinander liegende Kontaktlaschen 7d..1 0d abwechselnd Teil des ersten Blechbiegeteils 4d oder des zweiten Blechbiegeteils 5d sind und wobei in Spalten direkt untereinander liegende Kontaktlaschen 7d..10d ebenfalls abwechselnd Teil des ersten Blechbiegeteils 4d oder des zweiten Blechbiegeteils 5d sind. Im Betrieb des Zwischenkreiskondensators 17g, 17h ist dem ersten Blechbiegeteil 4d eine erste elektrische Polarität und dem zweiten Blechbiegeteil 5d eine gegensätzliche zweite elektrische Polarität zugeordnet. Daher weisen in einer Zeile nebeneinander angeordnete Steckplätze Kontaktlaschen 7d..10d mit jeweils abwechselnder Polarität auf, und auch in einer Spalte untereinander angeordnete Steckplätze weisen Kontaktlaschen 7d..10d mit ebenfalls jeweils abwechselnder Polarität auf. Magnetische Felder benachbarter Filmkondensatorelemente 1i, 1j, welche durch einen Stromfluss durch die Kontaktlasche 7d..10d des jeweiligen Blechbiegeteils 4d, 5d sowie durch die Kondensatorkontakte 3i, 3i' und die Schoopschicht des einzelnen Filmkondensatorelements 1i, 1j entstehen, sind dadurch jeweils entgegengesetzt ausgerichtet. Die Schoopschicht ist ganz allgemein eine Metallisierung an einer Sternseite des durch Aufwickeln des metallisierten Kunststoff-Films entandenen Wickels zur Kontaktierung mit einem Kondensatorkontakt 3i, 3i'. Durch die Kompensierung der Magnetfelder, welcher durch die Stromflüsse entlang der Stirnflächen/Schoopschichten resultieren, wird ein niederinduktive Gesamtaufbau auch bei größeren einzelnen Filmkondensatorelementen 1i, 1j ermöglicht.
  • Die im Rahmen der 3 bis 34 vorgestellten Ausführungsformen von Stromschienenanordnungen 6a..6d beziehungsweise Zwischenkreiskondensatoren 17a..17h weisen auch einige Gemeinsamkeiten auf.
  • Beispielsweise können das erste Blechbiegeteil 4a..4d und/oder das zweite Blechbiegeteil 5a..5d als Blechbiegestanzteil ausgebildet sein, und die Ausnehmungen 11a..11d' können durch Ausstanzungen geformt sein. Dadurch können das erste Blechbiegeteil 4a..4d und das zweite Blechbiegeteil 5a..5d rationell hergestellt werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Ausnehmungen durch das Biegen der Kontaktlaschen aus der Blechebene A, B geformt sind, so wie das bei den Ausnehmungen 11b', 11c' und 11d' der Stromschienenanordnungen 6b, 6c und 6d der Fall ist. In diesen Fällen erfolgt sowohl das Biegen der Kontaktlaschen 7b..10d als auch das Herstellen der genannten Ausnehmungen 11b', 11c' und 11d' in einem (einzigen) Herstellungsschritt. Obwohl das Biegestanzen einen vorteilhaften Herstellungsprozess für das erste Blechbiegeteil 4a..4d und das zweite Blechbiegeteil 5a..5d darstellen, wäre auch der Einsatz anderer Technologien für die Herstellung des ersten Blechbiegeteils 4a..4d und zweiten Blechbiegeteils 5a..5d denkbar. Beispielsweise können das erste Blechbiegeteil 4a..4d und das zweite Blechbiegeteil 5a..5d auch laser- oder plasmageschnitten werden.
  • Weiterhin sind die (alle) Kontaktlaschen 7a..10d zur Kontaktierung der Filmkondensatorelemente 1a..1j bei den Stromschienenanordnungen 6a..6d zueinander parallel und rechtwinkelig zur Blechebene A, B ausgerichtet. Dadurch wird einerseits der Herstellungsprozess für die Blechteile 4a..4d, 5a..5d vereinfacht, andererseits sind dadurch auch die in die Stromschienenanordnung 6a..6d eingesteckten Filmkondensatorelemente 1a..1j zueinander parallel angeordnet, wodurch auch das Einstecken der Filmkondensatorelemente 1a..1j in die Stromschienenanordnung 6a..6d vereinfacht wird. Obwohl diese Merkmale von Vorteil sind, wäre aber auch denkbar, dass die Kontaktlaschen 7a..10d der Stromschienenanordnungen 6a..6d nicht zueinander parallel und/oder rechtwinkelig zur Blechebene A, B ausgerichtet sind. In dem Fall wäre auch die eingesteckten Filmkondensatorelemente 1a..1j nicht alle zueinander parallel angeordnet, wodurch unter Umständen eine bessere Platzausnutzung bei beengten Platzverhältnissen erreicht werden kann.
  • Bei den in den 9 und 11 dargestellten Zwischenkreiskondensatoren 17a, 17b, sind die Kondensatorkontakte 3c, 3d eines Filmkondensatorelements 1c, 1d bezogen auf eine Normale auf die Kontaktlaschen 7a..10a zur Kontaktierung der Filmkondensatorelemente 1c, 1d seitlich zueinander versetzt. Dadurch weisen Kontaktlaschen 7a, 8a des ersten Blechbiegeteils 4a und Kontaktlaschen 9a, 10a des zweiten Blechbiegeteils 5a beziehungsweise die Kontaktlaschen 7a..10a unterschiedlicher elektrischer Polarität einen relativ großen Abstand zueinander auf und sind daher zueinander gut elektrisch isoliert.
  • Dies ist aber nicht die einzig vorstellbare Möglichkeit, bei allen anderen in den 14 bis 34 gezeigten Beispielen liegen die Kondensatorkontakte 3e..3j eines Filmkondensatorelements 1e..1j bezogen auf eine Normale auf die Kontaktlaschen 7b..1 0d zur Kontaktierung der Filmkondensatorelemente 1 e..1 j einander direkt gegenüber. Mit anderen Worten, liegen beide Kondensatorkontakte 3e..3j eines Filmkondensatorelements 1 e..1 j auf einer Normalen auf die Kontaktlaschen 7b..10d. Dadurch liegen auch die von den Federkontakten 3e..3j der in die Stromschienenanordnungen 6b..6d eingesteckten Filmkondensatorelemente 1e..1j hervorgerufenen Kräfte auf einer Wirkungslinie, und es wirkt damit kein Drehmoment auf die in die Stromschienenanordnung 6b..6d eingesteckten Filmkondensatorelemente 1e..1j. Dadurch brauchen keine besonderen Maßnahmen getroffen werden, welche eine unerwünschte Drehung der Filmkondensatorelemente 1e..1j verhindern.
  • Generell können die Filmkondensatorelemente 1 a..1j der Zwischenkreiskondensatoren 17a..17h gehäuselos ausgebildet und (individuell) mit einer Isolierung umhüllt sein, so wie das für die Filmkondensatorelemente 1a..1c, 1e, 1g und 1 i dargestellt ist. Denkbar ist aber auch, dass die Filmkondensatorelemente 1a..1j der Zwischenkreiskondensatoren 17a..17h jeweils in einem individuellen Gehäuse vergossen sind, so wie das für die Filmkondensatorelemente 1d, 1f, 1 h und 1j der Fall ist. Schließlich ist auch vorstellbar, dass die Filmkondensatorelemente 1 a..1 j der Zwischenkreiskondensatoren 17a..17h ein gemeinsames Zwischenkreiskondensatorgehäuse aufweisen, in dem sie insbesondere vergossen sind. Eine Isolierung für die Filmkondensatorelemente 1a..1j kann insbesondere aus einem Harz bestehen oder ein solches aufweisen und kann im Speziellen flüssigkeitsdicht ausgeführt sein.
  • 35 zeigt nun ein erstes Beispiel eines Stromrichters 18a, welcher als Wechselrichter ausgebildet ist und einen Leistungsteil 19a aufweist, zum Beispiel ein mit einem Zwischenkreiskondensator 17i verbundenes Leistungsmodul. Der Zwischenkreiskondensator 17i ist dazu eingerichtet eine Gleichspannung einer Gleichspannungsquelle zu glätten, und der Leistungsteil 19a ist dazu eingerichtet, eine Wechselspannung aus der geglätteten Gleichspannung zu erzeugen. Darüber hinaus zeigt die 35 Y-Kondensatoren 20 welche ein EMC-Filter bilden oder Teil eines solchen sind und welche zwischen dem Zwischenkreiskondensator 17i und Eingängen des Leistungsteils 19a angeordnet sind. Der Leistungsteil 19a weist eine Vielzahl an steuerbaren Schaltern auf, die mit dem Zwischenkreiskondensator 17i elektrisch verbunden sind. Der Zwischenkreiskondensator 17i weist elektrische Anschlüsse auf, die den Blechbiegeteilen 4a..4d, 5a..5d zugeordnet sind. Beispielweise können die elektrischen Anschlüsse des Zwischenkreiskondensators 17i wie die Anschlusslaschen 12a..12d, 13a..13d der ersten Blechbiegeteile 4a..4d und der zweiten Blechbiegeteile 5a..5d ausgebildet sein. Darüber hinaus umfasst der Stromrichter 18a ein Gehäuse 21 für die Filmkondensatorelemente 1k und die Y-Kondensatoren 20. Insbesondere können die Filmkondensatorelemente 1k in dem Gehäuse 21 gemeinsam vergossen sein. Selbstverständlich können sie aber auch individuell mit einer Isolierung umhüllt sein und im Speziellen individuell in Gehäusen vergossen sein. Denkbar ist weiterhin, dass die Filmkondensatorelemente 1k sowohl individuell mit einer Isolierung umhüllt sind als auch in dem Gehäuse 21 gemeinsam vergossen sind.
  • 36 zeigt ein weiteres Beispiel für einen Stromrichter 18b, welcher ebenfalls als Wechselrichter ausgebildet ist. In der 36 ist die Vielzahl an steuerbaren Schaltern 22 des Leistungsteils 19b explizit dargestellt. Beispielsweise können die steuerbaren Schalter 22 als Halbleiterschalter, MOSFESTs, IGBTs, etc. ausgebildet sein. Darüber hinaus umfasst der Stromrichter 18b ein Stromrichtergehäuse 23, auf welchem die Filmkondensatorelemente 1I des Zwischenkreiskondensators 17j direkt befestigt sind. Beispielsweise können die Filmkondensatorelemente 1I mit Hilfe eines Klebstoffs, insbesondere eines thermisch gut leitfähigen Klebstoffs, direkt auf dem Stromrichtergehäuse 23 befestigt sein. Auf diese Weise kann die Kühlung des Zwischenkreiskondensators 17j deutlich gegenüber anderen Anordnungen verbessert werden. Insbesondere ist dies der Fall, wenn das Stromrichtergehäuse 23 in einen Kühlkreislauf eingebunden ist und beispielsweise von einem Kühlmedium durch- oder umströmt wird. Darüber hinaus ist der Wärmeübergang von den Filmkondensatorelementen 1I zum Stromrichtergehäuse 23 besonders gut, da ein gesondertes Gehäuse für die Filmkondensatorelemente 1I entfallen kann.
  • An dieser Stelle wird angemerkt, dass Filmkondensatorelemente 1I, welche direkt auf einem Stromrichtergehäuse 23 befestigt sind, nicht zwingend an einen Wechselrichter gebunden sind, sondern dieses Merkmal ganz allgemein für Stromrichter 18a, 18b eingesetzt werden kann.
  • 37 zeigt schließlich ein schematisch dargestelltes Elektrofahrzeug 24, umfassend einen Wechselrichter 18 der zuvor offenbarten Art, eine daran angeschlossene Gleichspannungsquelle 25 (z.B. eine Batterie oder eine Brennstoffzelle) sowie einen an den Wechselrichter 18 angeschlossenen Elektromotor 26, welcher den elektrischen Antrieb des Elektrofahrzeugs 24 bildet oder von diesem umfasst ist. Konkret ist die Gleichspannungsquelle 25 mit dem Zwischenkreiskondensator 17 oder gegebenenfalls den Y-Kondensatoren 20 des Wechselrichters 18 verbunden, und der Elektromotor 26 ist mit dem Leistungsteil 19 des Wechselrichters 18 verbunden. Der Elektromotor 26 ist über Halbachsen 27 mechanisch an Räder 28 des Elektrofahrzeugs 24 gekoppelt. Der Zwischenkreiskondensator 17 ist zum Glätten der von der Gleichspannungsquelle 25 erhaltenen Gleichspannung ausgebildet, und der Leistungsteil 19 ist dazu ausgebildet, aus der geglätteten Gleichspannung eine Wechselspannung zu generieren und in den Elektromotor 26 zu speisen. Insbesondere kann das Elektrofahrzeug 24 auch einen Kühlkreislauf aufweisen, in welchen der Wechselrichter 18 eingebunden ist. Im Kühlkreislauf kann insbesondere ein flüssiger Wärmeträger zirkulieren.
  • Abschließend wird festgehalten, dass der Schutzbereich durch die Patentansprüche bestimmt ist. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Die in den Figuren enthaltenen Merkmale können beliebig ausgetauscht und miteinander kombiniert werden. Insbesondere wird auch festgehalten, dass die dargestellten Vorrichtungen in der Realität auch mehr oder auch weniger Bestandteile als dargestellt umfassen können. Teilweise können die dargestellten Vorrichtungen beziehungsweise deren Bestandteile auch unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt sein.

Claims (10)

  1. Zwischenkreiskondensator (17, 17a..17j) für einen Stromrichter (18, 18a, 18b), insbesondere für einen Wechselrichter, umfassend a) eine Stromschienenanordnung (6a..6d), aufweisend ein erstes Blechbiegeteil (4a..4d) mit einer ersten Blechebene (A) und ein davon elektrisch isoliertes zweites Blechbiegeteil (5a..5d) mit einer zweiten Blechebene (B), welche parallel zur ersten Blechebene (A) ausgerichtet ist, - wobei das zweite Blechbiegeteil (5a..5d) und das erste Blechbiegeteil (4a..4d) mit Hilfe einer zwischen den Blechebenen (A, B) angeordneten Isolierschicht elektrisch voneinander isoliert sind, - wobei das erste Blechbiegeteil (4a..4d) und das zweite Blechbiegeteil (5a..5d) jeweils mehrere Kontaktlaschen (7a..10d) umfasst, welche am jeweiligen Blech randseitig angeordnet sind und durch Biegen aus einer Blechebene (A, B) entstehen oder welche durch Trennung des jeweiligen Blechs entlang einer U-förmigen Trennlinie und Biegen aus der Blechebene (A, B) entstehen, und - wobei zumindest einige Kontaktlaschen (7a..8d) des ersten Blechbiegeteils (4a..4d) durch Ausnehmungen (11a..11d') im zweiten Blechbiegeteil (5a..5d) geführt sind, und b) mehrere Filmkondensatorelemente (1a.. 1I), welche jeweils einen aufgewickelten, metallisierten Kunststoff-Film (2) sowie einen ersten und zweiten damit elektrisch verbundene Kondensatorkontakt (3a..3j) aufweisen, - wobei die Kondensatorkontakte (3a..3j) als flache, laschenförmige Federkontakte ausgeführt sind, - wobei erste Kondensatorkontakte (3a..3j) jeweils federnd auf jeweils einer Kontaktlasche (7a..8d) des ersten Blechbiegeteils (4a..4d) anliegen und zweite Kondensatorkontakte (3e') jeweils federnd auf je einer Kontaktlasche (9a..10d) des zweiten Blechbiegeteils (5a..5d) anliegen und - wobei die einzelnen Filmkondensatorelemente (1a..1 I) elektrisch parallel geschaltet sind.
  2. Zwischenkreiskondensator (17, 17a..17j) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Blechbiegeteil (4a..4d) und/oder das zweite Blechbiegeteil (5a..5d) als Blechbiegestanzteil ausgebildet ist, und die Ausnehmungen (11a..11 d') durch Ausstanzungen und/oder durch das Biegen der Kontaktlaschen (7a..10d) aus der Blechebene (A, B) geformt sind.
  3. Zwischenkreiskondensator (17, 17a..17j) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktlaschen (7a..10d) zur Kontaktierung der Filmkondensatorelemente (1a..1I) - zueinander parallel ausgerichtet sind und/oder - rechtwinkelig zur Blechebene (A, B) ausgerichtet sind.
  4. Zwischenkreiskondensator (17, 17a..17j) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatorkontakte (3a..3j) eines Filmkondensatorelements (1a..1l) der Filmkondensatorelemente (1a..1l) bezogen auf eine Normale auf die Kontaktlaschen (7a..10d) zur Kontaktierung der Filmkondensatorelemente (1a..1l) einander direkt gegenüberliegen.
  5. Zwischenkreiskondensator (17, 17a..17j) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatorkontakte eines Filmkondensatorelements (1a..1l) der Filmkondensatorelemente (1a..1l) bezogen auf eine Normale auf die Kontaktlaschen (7a..10d) zur Kontaktierung der Filmkondensatorelemente (1a..1l) seitlich zueinander versetzt sind.
  6. Zwischenkreiskondensator (17, 17a..17j) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Filmkondensatorelemente (1a..1l) - gehäuselos ausgebildet sind und mit einer Isolierung umhüllt sind, - jeweils in einem individuellen Gehäuse vergossen sind oder - ein gemeinsames Zwischenkreiskondensatorgehäuse (21) aufweisen, in dem die Filmkondensatorelemente (1a..1l) insbesondere vergossen sind.
  7. Zwischenkreiskondensator (17, 17a..17j) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Steckplätze für die Filmkondensatorelemente (1 a..1l) in der Stromschienenanordnung (6a..6d) in Zeilen und Spalten angeordnet sind, wobei in Zeilen direkt nebeneinander liegende Kontaktlaschen (7a..10d) abwechselnd Teil des ersten Blechbiegeteils (4a..4d) oder des zweiten Blechbiegeteils (5a..5d) sind und wobei in Spalten direkt untereinander liegende Kontaktlaschen (7a..10d) ebenfalls abwechselnd Teil des ersten Blechbiegeteils (4a..4d) oder des zweiten Blechbiegeteils (5a..5d) sind.
  8. Stromrichter (18, 18a, 18b) mit einem Stromrichtergehäuse (23) und einem Zwischenkreiskondensator (17, 17a..17j) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Filmkondensatorelemente (1a..11) direkt am Stromrichtergehäuse (23) angeordnet sind.
  9. Stromrichter (18, 18a, 18b) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieser als Wechselrichter ausgebildet ist und einen Leistungsteil (19, 19a, 19b) mit einer Vielzahl an steuerbaren Schaltern (22) aufweist, die mit dem Zwischenkreiskondensator (17, 17a..17j) elektrisch verbunden sind, wobei der Zwischenkreiskondensator (17, 17a..17j) zum Glätten einer Gleichspannung einer Gleichspannungsquelle (25) vorgesehen ist und wobei der Leistungsteil (19, 19a, 19b) zur Erzeugung einer Wechselspannung aus der vom Zwischenkreiskondensator (17, 17a..17j) geglätteten Gleichspannung vorgesehen ist.
  10. Elektrofahrzeug (24), gekennzeichnet durch einen Wechselrichter nach Anspruch 9, einer mit dem Zwischenkreiskondensator (17, 17a..17j) verbundenen Gleichspannungsquelle (25) und einem mit dem Leistungsteil (19, 19a, 19b) verbundenen elektrischen Antrieb (26), wobei der elektrische Antrieb (26) mechanisch mit Rädern (28) des Elektrofahrzeugs (24) gekoppelt ist.
DE102021209859.2A 2021-09-07 2021-09-07 Zwischenkreiskondensator für einen Stromrichter, insbesondere für einen Wechselrichter Pending DE102021209859A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021209859.2A DE102021209859A1 (de) 2021-09-07 2021-09-07 Zwischenkreiskondensator für einen Stromrichter, insbesondere für einen Wechselrichter
CN202280060826.XA CN117957625A (zh) 2021-09-07 2022-08-26 用于电源转换器特别是逆变器的具有弹簧连接器的dc支撑薄膜电容器
PCT/EP2022/073806 WO2023036628A1 (de) 2021-09-07 2022-08-26 Zwischenkreis-filmkondensator mit federsteckern für einen leistungswandler, insbesondere für einen wechselrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021209859.2A DE102021209859A1 (de) 2021-09-07 2021-09-07 Zwischenkreiskondensator für einen Stromrichter, insbesondere für einen Wechselrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021209859A1 true DE102021209859A1 (de) 2023-03-09

Family

ID=83318739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021209859.2A Pending DE102021209859A1 (de) 2021-09-07 2021-09-07 Zwischenkreiskondensator für einen Stromrichter, insbesondere für einen Wechselrichter

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117957625A (de)
DE (1) DE102021209859A1 (de)
WO (1) WO2023036628A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013103171U1 (de) 2013-07-16 2013-08-01 Emek Gmbh Plattenelement
US20210110978A1 (en) 2017-11-10 2021-04-15 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Dc link capacitor module, power electronics module and power electronics device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012070632A (ja) * 2012-01-06 2012-04-05 Hitachi Automotive Systems Ltd 電力変換装置
WO2016002177A1 (ja) * 2014-07-02 2016-01-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 フィルムコンデンサ
EP3282501B1 (de) * 2016-08-08 2020-05-13 Voltlabor GmbH Batterie, batteriemodul für die batterie und stromschiene hierfür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013103171U1 (de) 2013-07-16 2013-08-01 Emek Gmbh Plattenelement
US20210110978A1 (en) 2017-11-10 2021-04-15 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Dc link capacitor module, power electronics module and power electronics device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023036628A1 (de) 2023-03-16
CN117957625A (zh) 2024-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009028907B4 (de) Sammelschiene niedriger Induktivität
EP2954613B1 (de) Filterbauelement
DE102015214457A1 (de) Ansteuereinheit mit anschlüssen in federndem kontakt miteinander
EP1884383B1 (de) Elektrische Heizungsanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2008034560A1 (de) Hochvoltbatterie mit verbindereinheit und verbindereinheit für eine solche
DE112012001747T5 (de) Stromanschlussschiene für die Verwendung in einem Elektromotor
DE102007031351A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines ersten elektrischen Leiters mit einem elektrischen Leiter eines photovoltaischen Solarmoduls
DE10014108A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Schaltkreise und Komponenten
DE102021209858A1 (de) Filmkondensatorelement, insbesondere für einen Zwischenkreiskondensator in einem Stromrichter
WO2012097912A1 (de) Leiterplatine und verfahren zur herstellung einer leiterplatine
WO2013107552A1 (de) Energiemodul für einen elektrischen energiespeicher für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung des energiemoduls
EP2715890A2 (de) Verbinder von geräten mit gleichartigen anschlüssen und umrichteranordnung
DE102012201754A1 (de) Kondensator, Energieversorgungseinrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Kondensators
DE102021209859A1 (de) Zwischenkreiskondensator für einen Stromrichter, insbesondere für einen Wechselrichter
EP1085793B1 (de) Kompakte elektrische Vorrichtung, insbesondere Schaltnetzteil
DE102017129707A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines leistungselektronischen Systems
EP2956976B1 (de) Zellverbinder zum elektrisch leitfähigen kontaktieren einer mehrzahl von batteriezellterminals, verfahren zum herstellen eines solchen zellverbinders und batteriemodul mit wenigstens einem solchen zellverbinder
DE102012201752A1 (de) Kondensator und Verfahren zum Herstellen eines Kondensators
DE10038390C1 (de) Funktionell asymmetrische Schaltungsträgeranordnung mit spiegelsymmetrischer Bauteileanordnung
DE102022207360B3 (de) Hochstromelement für Hochstromleiterplatten, Hochstromleiterplatte, Verwendung mindestens eines Hochstromelements, Inverter, Elektroantrieb, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung und Montage eines Hochstromelements
DE102021117845B4 (de) Stromsteuereinheit für ein Kraftfahrzeug mit elektrischem Antrieb mit verbessertem Anschlusselement und zugehöriges Montageverfahren
DE102012201753A1 (de) Kondensator sowie Verfahren zur Herstellung eines Kondensators
EP1435677B1 (de) Elektrischer Verbinder und elektrische oder elektronische Baugruppe mit elektrischem Verbinder
DE102022200931A1 (de) Folienkondensator mit integriertem Wärmeableitelement und Verfahren für dessen Herstellung
WO2022112233A1 (de) Schaltvorrichtung und verfahren zum herstellen einer schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALEO EAUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VALEO SIEMENS EAUTOMOTIVE GERMANY GMBH, 91056 ERLANGEN, DE