DE102021209402A1 - Planar-Transformator - Google Patents

Planar-Transformator Download PDF

Info

Publication number
DE102021209402A1
DE102021209402A1 DE102021209402.3A DE102021209402A DE102021209402A1 DE 102021209402 A1 DE102021209402 A1 DE 102021209402A1 DE 102021209402 A DE102021209402 A DE 102021209402A DE 102021209402 A1 DE102021209402 A1 DE 102021209402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
layer
winding
planar transformer
secondary winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021209402.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Wasserbauer
Markus Kratzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Original Assignee
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain GmbH and Co KG filed Critical Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority to DE102021209402.3A priority Critical patent/DE102021209402A1/de
Priority to PCT/EP2022/073180 priority patent/WO2023025674A1/de
Publication of DE102021209402A1 publication Critical patent/DE102021209402A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2804Printed windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/29Terminals; Tapping arrangements for signal inductances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2804Printed windings
    • H01F2027/2819Planar transformers with printed windings, e.g. surrounded by two cores and to be mounted on printed circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Abstract

Planar-Transformator (1) zur Energieübertragung umfassend eine mehrlagig aufgebaute Leiterplatte (2) mit zumindest drei Lagen (L1, L2, L3, L4, L5, L6) zum Ausbilden elektrischer Leiterbahnen (16, 17, 18, 19), zumindest zwei galvanisch voneinander getrennte Stromkreise, wobei ein erster Stromkreis eine Primärwicklung und jeder weitere dieser Stromkreise eine Sekundärwicklung des Planar-Transformators (1) umfasst, wobei die Primärwicklung sowie jede weitere Sekundärwicklung in Form von Leiterbahnen (16, 17, 18, 19) auf einer Außenlage (L1, L6) und/oder einer Innenlage (L2, L3, L4, L5) der Leiterplatte (2) ausgebildet sind, einen magnetischen Kern (3a, 3b), wobei der Kern (3a, 3b) die mehrlagige Leiterplatte (2) zumindest teilweise umschließt und diese im Bereich der Primärwicklung sowie der Sekundärwicklung zumindest teilweise durchdringt und so zumindest auf den ersten Stromkreis und auf den weiteren Stromkreis wirkt, wobei ein Zwischenspannungsabgriff an der in Bezug auf eine äußerste und somit letzte Windung zumindest einer Sekundärwicklung vorletzten Windung der Sekundärwicklung ausgeführt ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Planar-Transformator zur Energieübertragung umfassend eine mehrlagig aufgebaute Leiterplatte mit zumindest drei Lagen zum Ausbilden elektrischer Leiterbahnen, wobei zwei dieser Lagen jeweils eine Außenlage der Leiterplatte ausbilden und jede weitere Lage eine Innenlage der Leiterplatte ausbildet, zumindest zwei galvanisch voneinander getrennte Stromkreise, wobei ein erster Stromkreis eine Primärwicklung und jeder weitere dieser Stromkreise eine Sekundärwicklung des Planar-Transformators umfasst, wobei die Primärwicklung sowie jede weitere Sekundärwicklung in Form von Leiterbahnen auf einer Außenlage und/oder einer Innenlage der Leiterplatte ausgebildet sind und einen magnetischen Kern, wobei der Kern die mehrlagige Leiterplatte zumindest teilweise umschließt und diese im Bereich der Primärwicklung sowie der Sekundärwicklung zumindest teilweise durchdringt und so zumindest auf den ersten Stromkreis und auf den weiteren Stromkreis wirkt.
  • Stand der Technik
  • Transformatoren im Allgemeinen stellen in vielen elektronischen Produkten eine wichtige Komponente zur galvanischen Trennung von Stromkreisen dar, wobei über den Transformator sowohl Energie als auch Signale und/oder Daten übertragen werden können. Bei einem Planar-Transformator handelt es sich um eine besondere Bauform eines Transformators. Der Planar-Transformator weist als wesentliche Komponenten einen magnetischen Kern, der in eine Leiterplatte eingesetzt wird, sowie Wicklungen, die in Form von Leiterbahnen auf der Leiterplatte ausgebildet sind, auf.
  • Zur Realisierung eines Spannungszwischenabgriffs bei einer Wicklung eines Planar-Transformators in DC/DC Wandler Anwendungen ist es notwendig mittels einer Durchkontaktierung, auch „VIA“ („Vertical Interconnect Access“) genannt, die in der Regel aus Kostengründen durch die gesamte Leiterplatte hindurch geführt ist, auf eine andere Lage zu wechseln, um einen Anschluss zur weiteren Verwendung zur Verfügung zu stellen. Vor allem bei Anwendungen mit geforderter galvanischer Trennung von Stromkreisen und den damit verbundenen Isolationsfestigkeitsanforderungen ist somit ein Abstand zur Durchkontaktierung in allen Lagen des Planar-Transformators zu berücksichtigen. Aufgrund der einzuhaltenden Luft- und Kriechstrecken sind diese Abstände oftmals groß. Dadurch verringert sich der Füllfaktor der Wicklung und somit kommt es zu einer Verringerung der magnetischen Kopplung, wobei der Koppelfaktor ein wichtiges Kriterium eines jeden Transformators darstellt. Der Koppelfaktor bestimmt den Anteil an Energie, der auf die Sekundärseite(n) transportiert werden kann bzw. wie hoch der Anteil der Verluste und Spannungsüberschwinger am Schalttransistor ausfällt. Eine perfekte Kopplung ist unter realen Bedingungen nicht zu realisieren - es kommt immer zu Spannungsspitzen am Schalttransistor. Um den Transistor zu schützen werden üblicherweise „RCD-Snubber“ eingesetzt. Diese begrenzen die Höhe der Spannungsspitzen. Die Höhe der Spannungsspitzen hängt von der magnetischen Kopplung und der daraus resultierenden sogenannten Streuinduktivität des Transformators ab.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung einen verbesserten Planar-Transformator darzustellen.
  • Dieser Bedarf kann durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gedeckt werden. Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße Planar-Transformator dient insbesondere der Energieübertragung.
  • Der Planar-Transformator weist erfindungsgemäß eine mehrlagig aufgebaute Leiterplatte mit zumindest drei Lagen zum Ausbilden elektrischer Leiterbahnen, wobei zwei dieser Lagen jeweils eine Außenlage der Leiterplatte ausbilden und jede weitere Lage eine Innenlage der Leiterplatte ausbildet, zumindest zwei galvanisch voneinander getrennte Stromkreise, wobei ein erster Stromkreis eine Primärwicklung und jeder weitere dieser Stromkreise eine Sekundärwicklung des Planar-Transformators umfasst, wobei die Primärwicklung sowie jede weitere Sekundärwicklung in Form von Leiterbahnen auf einer Außenlage und/oder einer Innenlage der Leiterplatte ausgebildet sind und einen magnetischen Kern, wobei der Kern die mehrlagige Leiterplatte zumindest teilweise umschließt und diese im Bereich der Primärwicklung sowie der Sekundärwicklung zumindest teilweise durchdringt und so zumindest auf den ersten Stromkreis und auf einen weiteren Stromkreis wirkt, auf.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist ein Zwischenspannungsabgriff an der in Bezug auf eine äußerste und somit letzte Windung zumindest einer Sekundärwicklung vorletzten Windung dieser Sekundärwicklung ausgeführt. Die Anzahl der Windungen muss dabei so gewählt werden, dass nach dem Zwischenspannungsabgriff nur mehr eine Windung der Wicklung übrig bleibt und damit der Füllfaktor entscheidend vergrößert wird.
  • Die Leiterbahnen sind für sämtliche Stromkreise vorzugsweise auf zumindest einer Innenlage der Leiterplatte ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung ist der Kern zumindest zweiteilig umfassend ein erstes Kernteil und ein zweites Kernteil ausgebildet, wobei das erste Kernteil mit einem Basisteil und drei Schenkeln, nämlich zwei Außenschenkeln und einem Mittelschenkel, eine E-Form ausbildet und das zweite Kernteil mit einem Teil eine I-Form ausbildet.
  • Die Leiterplatte weist vorzugsweise drei Aussparungen auf in die jeweils ein Schenkel des ersten Kernteils eingesetzt ist, wobei die Außenschenkel so die Leiterplatte zumindest teilweise durchdringen. Die beiden Außenschenkel sind vorzugsweise an den vom Mittelteil des ersten Kernteils entfernten Enden mit dem zweiten Kernteil verbunden. Ein Luftspalt wird vorzugsweise am Mittelschenkel realisiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante des Planar-Transformators ist ein „RCD-Snubber“ direkt über allen Windungen, zwischen einem Wicklungsanfang und einem Wicklungsende der Primärwicklung auf einer der beiden Außenlagen der Leiterplatte angeordnet.
  • Vermittels der erfindungsgemäßen Ausbildung des Planar-Transformators, insbesondere die Realisierung eines Zwischenspannungsabgriffs in einem Wickelraum ohne die Verwendung eines VIAs, wird ein Planar-Transformator mit einer reduzierten Streuinduktivität generiert.
  • Vor allem bei Anwendungen von Planar-Transformatoren mit geforderter galvanischer Trennung und damit verbundenen Isolationsfestigkeitsanforderungen ist ein Abstand der Leiterbahnen der einzelnen Wicklungen in den anderen Lagen zum VIA zu berücksichtigen. Aufgrund der einzuhaltenden Luft- und Kriechstrecken sind diese Abstände oftmals groß. Durch die erfindungsgemäße Ausführung des Planar-Transformators, insbesondere des Zwischenspannungsabgriffs, vergrößert sich der Füllfaktor der Wicklung, wodurch eine Vergrößerung der magnetischen Kopplung erreicht wird.
  • Gleichzeitig verringert sich dadurch auch die Streuinduktivität des Transformators. Die dadurch gespeicherte Energie kann über den „RCD-Snubber“ wieder abgebaut werden. Da der Abbau dieser Energie sehr schnell erfolgen muss, und zwar im Nanosekunden-Bereich, ist es von Vorteil, wenn die Stromschleife über den „RCD-Snubber“ und die Primärwicklung des Transformators so klein bzw. kurz wie möglich ausgeführt wird. Eine solche optimierte Anordnung wird durch die erfindungsgemäße geometrische Anordnung des „RCD-Snubbers“ realisiert.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
    • 1 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung eines Planar-Transformators.
    • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Lagenaufbaus eines Planar-Transformators gemäß 1.
    • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Leiterplatte eines Planar-Transformators gemäß 1 mit Aussparungen für einen Kern.
    • 4 zeigt eine schematische Darstellung (Draufsicht) einer Primärwicklung in einer dritten Lage (erste Leiterbahn) und einer fünften Lage (zweite Leiterbahn).
    • 5 zeigt eine schematische Darstellung (Draufsicht) einer Primärwicklung gemäß 4 mit Durchkontaktierungen.
    • 6 zeigt eine schematische Darstellung (Draufsicht) einer ersten Sekundärwicklung in einer zweiten Lage (dritte Leiterbahn).
    • 7 zeigt eine schematische Darstellung (Draufsicht) einer ersten Sekundärwicklung gemäß 6 mit Durchkontaktierungen.
    • 8 zeigt eine schematische Darstellung (Draufsicht) einer zweiten Sekundärwicklung in einer vierten Lage (vierte Leiterbahn).
    • 9 zeigt eine schematische Darstellung (Draufsicht) einer zweiten Sekundärwicklung gemäß 8 mit Durchkontaktierungen.
    • 10 zeigt eine schematische Darstellung gemäß 4 mit einem „RCD-Snubber“.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Der in 1 bis 9 in unterschiedlichen Detaillierungsgraden dargestellte Planar-Transformator 1 dient der Energieübertragung und weist eine Leiterplatte 2 zum Ausbilden elektrischer Leiterbahnen, drei galvanisch voneinander getrennte Stromkreise und einen magnetischen Kern 3a, 3b auf (1).
  • Die Leiterplatte 2 ist mehrlagig, also sandwichartig aufgebaut, und umfasst insgesamt sechs Lagen, nämlich eine erste Lage L1, eine zweite Lage L2, eine dritte Lage L3, eine vierte Lage L4, eine fünfte Lage L5 und eine sechste Lage L6 ( 2).
  • Die Leiterplatte 2 besitzt, wie in 1, 2 und 3 dargestellt, eine vertikale Ausdehnung entlang einer Richtung Y und eine horizontale Ausdehnung entlang einer Richtung X1 und einer Richtung X2.
  • Die einzelnen Lagen L1, L2, L3, L4, L5, L6 sind entlang der Richtung Y übereinandergestapelt, wobei die erste Lage L1 und die sechste Lage L6 jeweils eine Außenlage der Leiterplatte 2 und die zweite Lage L2, die dritte Lage L3, die vierte Lage L4 und die fünfte Lage L5 jeweils eine Innenlage der Leiterplatte 2 ausbilden (2).
  • Zwischen den einzelnen Lagen L1, L2, L3, L4, L5, L6 ist jeweils ein Isolationselement angeordnet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel übernimmt die Leiterplatte 2 selbst diese Isolationsfunktion.
  • Der magnetische Kern 3a, 3b umschließt bzw. überdeckt die Leiterplatte 2 an den Außenlagen L1, L6 teilweise. Der magnetische Kern 3a, 3b ist aus zwei miteinander verbundenen, magnetischen Kernteilen, nämlich einem ersten Kernteil 3a und einem zweiten Kernteil 3b, aufgebaut. Das erste Kernteil 3a bildet mit einem Basisteil 4 und drei Schenkeln 5a, 5b, 6, nämlich zwei Außenschenkeln 5a, 5b und einem Mittelschenkel 6, eine E-Form aus. Das zweite Kernteil 3b bildet mit einem geraden Teil eine I-Form aus (1).
  • In der Leiterplatte 2 sind drei Aussparungen 7 eingebracht, wobei jeweils ein Schenkel 5a, 5b, 6 des ersten Kernteils 3a in jeweils eine dieser Aussparungen 7 eingesetzt ist (1, 3). Die beiden Außenschenkel 5a, 5b des ersten Kernteils 3a durchdringen die Leiterplatte 2 in Richtung Y vollständig und sind an dem vom Basisteil 4 des ersten Kernteils 3a entfernten Enden der Außenschenkel 5a, 5b mit dem zweiten Kernteil 3b verbunden. Der Mittelschenkel 6 des ersten Kernteils 3a durchdringt die Leiterplatte in Richtung Y teilweise - derart wird im Bereich des Mittelschenkels 6 des ersten Kernteils 3a ein Luftspalt 8 realisiert.
  • Der in 1 bis 9 dargestellte Planar-Transformator 1 weist, wie bereits oben erwähnt, drei galvanisch voneinander getrennte Stromkreise, nämlich einen ersten Stromkreis, einen zweiten Stromkreis und einen dritten Stromkreis, auf.
  • Der erste Stromkreis, in weiterer Folge Primärstromkreis genannt, umfasst eine Primärwicklung mit fünf Windungen (4, 5). Der zweite Stromkreis, in weiterer Folge erster Sekundärstromkreis genannt, umfasst eine erste Sekundärwicklung mit drei Windungen (6, 7). Der dritte Stromkreis, in weiterer Folge zweiter Sekundärstromkreis genannt, umfasst eine zweite Sekundärwicklung mit fünf Windungen (8, 9).
  • Die Primärwicklung sowie die beiden Sekundärwicklungen sind in Form von im Wesentlichen spiralförmigen Leiterbahnen auf den Innenlagen L2, L3, L4, L5 der Leiterplatte 2 ausgeführt.
  • Über den Primärstromkreis kann Strom eingespeist und über die Sekundärkreise jeweils zumindest ein Ausgangsstrom zum Zweck der Energieübertragung abgeführt werden.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die fünf Windungen der Primärwicklung des Primärstromkreises auf zwei Lagen, nämlich der dritten Lage L3 und der fünften Lage L5, angeordnet. Fünf Windungen der Primärwicklung sind auf der dritten Lage L3 und fünf Windungen auf der fünften Lage L5 ausgeführt. Beide Teilwicklungen der Primärwicklung, d.h. die fünf Windungen umfassende Teilwicklung auf der dritten Lage L3 und die fünf Windungen umfassende Teilwicklung auf der fünften Lage L5, des Primärstromkreises sind über eine erste Durchkontaktierungsanordnung 9 und eine zweite Durchkontaktierungsanordnung 10 miteinander verbunden und parallel verschaltet. Die erste Durchkontaktierungsanordnung 9 und die zweite Durchkontaktierungsanordnung 10 weisen in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils zwei Durchkontaktierungen auf. Jede dieser beiden Durchkontaktierungsanordnungen 9, 10 kann jedoch auch nur eine Durchkontaktierung oder auch mehr als zwei Durchkontaktierungen aufweisen. Die erste Durchkontaktierungsanordnung 9 und die zweite Durchkontaktierungsanordnung 10 führen der Einfachheit halber zweckmäßig durch die gesamte Leiterplatte 2, d.h. durch alle Lagen L1, L2, L3, L4, L5, L6, hindurch und sind durchgängig mit elektrisch leitfähigem Material ausgefüllt. Für die Anordnung der fünf Windungen der Primärwicklung auf der dritten Lage L3 ist auf dieser eine erste Leiterbahn 16 entsprechend ausgebildet und für die anderen fünf Windungen der Primärwicklung ist auf der fünften Lage L5 eine zweite Leiterbahn 17 ausgebildet. Die erste Leiterbahn 16 und die zweite Leiterbahn 17 sind jeweils von der ersten Durchkontaktierungsanordnung 9 zu der zweiten Durchkontaktierungsanordnung 10 geführt. Die erste Durchkontaktierungsanordnung 9 und die zweite Durchkontaktierungsanordnung 10 bilden in der ersten Lage L1 jeweils eine Anschlussverbindung a, b aus. Über die nach außen geführten Anschlussverbindungen a, b kann der Primärstromkreis elektrisch kontaktiert werden, wobei der Stromfluss z.B. von der Anschlussverbindung a in Richtung der Anschlussverbindung b erfolgt, was jedoch nicht zwangsläufig so sein muss.
  • Weiterhin sind die drei Windungen der ersten Sekundärwicklung des ersten Sekundärstromkreises auf der zweiten Lage L2 der Leiterplatte 2 angeordnet. Für die Anordnung der drei Windungen der ersten Sekundärwicklung auf der zweiten Lage L2 der Leiterplatte 2 ist auf dieser eine dritte Leiterbahn 18 entsprechend ausgebildet. Die dritte Leiterbahn 18 ist von einer dritten Durchkontaktierungsanordnung 11 zu einer vierten Durchkontaktierungsanordnung 12 geführt. Die dritte Durchkontaktierungsanordnung 11 und die vierte Durchkontaktierungsanordnung 12 weisen in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils zwei Durchkontaktierungen auf. Jede dieser beiden Durchkontaktierungsanordnungen 11, 12 kann jedoch auch nur eine Durchkontaktierung oder auch mehr als zwei Durchkontaktierungen aufweisen. Die dritte Durchkontaktierungsanordnung 11 und die vierte Durchkontaktierungsanordnung 12 führen der Einfachheit halber zweckmäßig durch die gesamte Leiterplatte 2, d.h. durch alle Lagen L1, L2, L3, L4, L5, L6, hindurch und sind durchgängig mit elektrisch leitfähigem Material ausgekleidet. Die dritte Durchkontaktierungsanordnung 11 und die vierte Durchkontaktierungsanordnung 12 bilden in der ersten Lage L1 jeweils eine Anschlussverbindung c, d aus. Über die nach außen geführten Anschlussverbindungen c, d kann der erste Sekundärstromkreis elektrisch kontaktiert werden, wobei der Stromfluss z.B. von der Anschlussverbindung c in Richtung der Anschlussverbindung d erfolgt, was jedoch nicht zwangsläufig so sein muss.
  • An der dritten Leiterbahn 18 ist an der in Bezug auf eine äußerste und somit letzte Windung der ersten Sekundärwicklung des ersten Sekundärstromkreises vorletzten Windung der ersten Sekundärwicklung ein Zwischenspannungsabgriff ausgeführt. Dieser Zwischenspannungsabgriff ist über eine fünfte Durchkontaktierungsanordnung 13 zu einer Anschlussverbindung e in der ersten Lage L1 geführt. Die fünfte Durchkontaktierungsanordnung 13 weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Durchkontaktierungen auf. Die fünfte Durchkontaktierungsanordnungen 13 kann jedoch auch nur eine Durchkontaktierung oder auch mehr als zwei Durchkontaktierungen aufweisen. Die fünfte Durchkontaktierungsanordnung 13 führt der Einfachheit halber zweckmäßig durch die gesamte Leiterplatte 2, d.h. durch alle Lagen L1, L2, L3, L4, L5, L6, hindurch und ist durchgängig mit elektrisch leitfähigem Material ausgefüllt.
  • Weiterhin sind die fünf Windungen der zweiten Sekundärwicklung des zweiten Sekundärstromkreises auf der vierten Lage L4 der Leiterplatte 2 angeordnet. Für die Anordnung der fünf Windungen der zweiten Sekundärwicklung auf der vierten Lage L4 der Leiterplatte 2 ist auf dieser eine vierte Leiterbahn 19 entsprechend ausgebildet. Die vierte Leiterbahn 19 ist von einer sechsten Durchkontaktierungsanordnung 14 zu einer siebten Durchkontaktierungsanordnung 15 geführt. Die sechste Durchkontaktierungsanordnung 14 und die siebente Durchkontaktierungsanordnung 15 weisen in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils zwei Durchkontaktierungen auf. Jede dieser beiden Durchkontaktierungsanordnungen 14, 15 kann jedoch auch nur eine Durchkontaktierung oder auch mehr als zwei Durchkontaktierungen aufweisen. Die sechste Durchkontaktierungsanordnung 14 und die siebte Durchkontaktierungsanordnung 15 führen der Einfachheit halber zweckmäßig durch die gesamte Leiterplatte 2, d.h. durch alle Lagen L1, L2, L3, L4, L5, L6, hindurch und sind durchgängig mit elektrisch leitfähigem Material ausgekleidet. Die sechste Durchkontaktierungsanordnung 14 und die siebte Durchkontaktierungsanordnung 15 bilden in der ersten Lage L1 jeweils eine Anschlussverbindung f, g aus. Über die nach außen geführten Anschlussverbindungen f, g kann der zweite Sekundärstromkreis elektrisch kontaktiert werden, wobei der Stromfluss z.B. von der Anschlussverbindung f in Richtung der Anschlussverbindung g erfolgt, was jedoch nicht zwangsläufig so sein muss.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind sämtliche Anschlussverbindungen a, b, c, d, e, f, g, h nach außen in die erste Lage L1 der Leiterplatte 2 geführt. Es versteht sich jedoch, dass auch eine Führung der Anschlussverbindungen a, b, c, d, e, f, g, h in die weitere Außenlage, nämlich die sechste Lage L6, möglich wäre.
  • In 10 ist ein „RCD-Snubber“ 20 auf einer Primärwicklung, wie sie bereits in 4 dargestellt ist und zuvor beschrieben wurde, angeordnet. Der „RCD-Snubber“ 20 weist eine Diode D, einen Widerstand R und einen Kondensator C auf. Der „RCD-Snubber“ 20 ist direkt über die Windungen der ersten Leiterbahn 16 zwischen einem Wicklungsanfang 21 und einem Wicklungsende 22 der Primärwicklung auf der ersten Lage L1 (oder der letzten Lage L6) der Leiterplatte 2 angeordnet, dadurch wird die Stromschleife zwischen dem Wicklungsanfang 21 und dem Wicklungsende 22 der Primärwicklung so kurz wie möglich gehalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Planar-Transformator
    2
    Leiterplatte
    3a
    Erstes Kernteil
    3b
    Zweites Kernteil
    4
    Basisteil
    5
    Außenschenkel
    6
    Mittelschenkel
    7
    Aussparungen
    8
    Luftspalt
    9
    Erste Durchkontaktierungsanordnung
    10
    Zweite Durchkontaktierungsanordnung
    11
    Dritte Durchkontaktierungsanordnung
    12
    Vierte Durchkontaktierungsanordnung
    13
    Fünfte Durchkontaktierungsanordnung
    14
    Sechste Durchkontaktierungsanordnung
    15
    Siebente Durchkontaktierungsanordnung
    16
    Erste Leiterbahn
    17
    Zweite Leiterbahn
    18
    Dritte Leiterbahn
    19
    Vierte Leiterbahn
    20
    „RCD-Snubber“
    21
    Wicklungsanfang der Primärwicklung
    22
    Wicklungsende der Primärwicklung
    L1
    Erste Lage
    L2
    Zweite Lage
    L3
    Dritte Lage
    L4
    Vierte Lage
    L5
    Fünfte Lage
    L6
    Sechste Lage
    D
    Diode
    R
    Widerstand
    C
    Kondensator
    a, b, c, d, e, f, g
    Anschlussverbindungen
    X1, X2, Y
    Richtung

Claims (5)

  1. Planar-Transformator (1) zur Energieübertragung umfassend - eine mehrlagig aufgebaute Leiterplatte (2) mit zumindest drei Lagen (L1, L2, L3, L4, L5, L6) zum Ausbilden elektrischer Leiterbahnen (16, 17, 18, 19), wobei zwei dieser Lagen (L1, L6) jeweils eine Außenlage der Leiterplatte (2) ausbilden und jede weitere Lage (L2, L3, L4, L5) eine Innenlage der Leiterplatte (2) ausbildet, - zumindest zwei galvanisch voneinander getrennte Stromkreise, wobei ein erster Stromkreis eine Primärwicklung und jeder weitere dieser Stromkreise eine Sekundärwicklung des Planar-Transformators (1) umfasst, wobei die Primärwicklung sowie jede weitere Sekundärwicklung in Form von Leiterbahnen (16, 17, 18, 19) auf einer Außenlage (L1, L6) und/oder einer Innenlage (L2, L3, L4, L5) der Leiterplatte (2) ausgebildet sind, - einen magnetischen Kern (3a, 3b), wobei der Kern (3a, 3b) die mehrlagige Leiterplatte (2) zumindest teilweise umschließt und diese im Bereich der Primärwicklung sowie der Sekundärwicklung zumindest teilweise durchdringt und so zumindest auf den ersten Stromkreis und auf den weiteren Stromkreis wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenspannungsabgriff an der in Bezug auf eine äußerste und somit letzte Windung zumindest einer Sekundärwicklung vorletzten Windung der Sekundärwicklung ausgeführt ist.
  2. Planar-Transformator (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (16, 17, 18, 19) für sämtliche Stromkreise auf zumindest einer Innenlage (L2, L3, L4, L5) der Leiterplatte (2) ausgebildet sind.
  3. Planar-Transformator (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass der Kern (3a, 3b) zumindest zweiteilig, umfassend ein erstes Kernteil (3a) und ein zweites Kernteil (3b), ausgebildet ist, wobei das erste Kernteil (3a) mit einem Basisteil (4), und drei Schenkel (5a, 5b, 6), nämlich zwei Außenschenkeln (5a, 5b) und einem Mittelschenkel (6), eine E-Form ausbildet und das zweite Kernteil (3b) eine I-Form ausbildet.
  4. Planar-Transformator (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , dass die Leiterplatte (2) drei Aussparungen (7) aufweist und jeweils ein Schenkel (5a, 5b, 6) des ersten Kernteils (3a) in jeweils eine dieser Aussparungen (7) eingesetzt ist und so die Leiterplatte (2) zumindest teilweise durchdringen und dass zumindest die beiden Außenschenkel (5a, 5b) des ersten Kernteils (3a), an den vom Basisteil (4) des ersten Kernteils (3a) entfernten Enden, mit dem zweiten Kernteil (3b) verbunden sind.
  5. Planar-Transformator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein „RCD-Snubber“ (20) direkt über allen Windungen zwischen einem Wicklungsanfang (21) und einem Wicklungsende (22) der Primärwicklung auf einer der beiden Außenlagen (L1, L6) der Leiterplatte (2) angeordnet ist.
DE102021209402.3A 2021-08-26 2021-08-26 Planar-Transformator Pending DE102021209402A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021209402.3A DE102021209402A1 (de) 2021-08-26 2021-08-26 Planar-Transformator
PCT/EP2022/073180 WO2023025674A1 (de) 2021-08-26 2022-08-19 Planar-transformator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021209402.3A DE102021209402A1 (de) 2021-08-26 2021-08-26 Planar-Transformator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021209402A1 true DE102021209402A1 (de) 2023-03-02

Family

ID=83280392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021209402.3A Pending DE102021209402A1 (de) 2021-08-26 2021-08-26 Planar-Transformator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021209402A1 (de)
WO (1) WO2023025674A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722124A1 (de) 1986-08-21 1988-02-25 Siemens Ag Flachbaugruppe mit einer spule oder einem uebertrager
DE19614767A1 (de) 1995-04-04 1996-10-17 Nokia Telecommunications Oy Induktives Bauelement
DE102012016569A1 (de) 2012-08-22 2014-02-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Planarer Übertrager
CN111478590A (zh) 2020-04-13 2020-07-31 中国电子科技集团公司第五十八研究所 一种磁隔离型超薄dc-dc变换器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7332993B1 (en) * 2007-04-10 2008-02-19 Bose Corporation Planar transformer having fractional windings
WO2013046259A1 (ja) * 2011-09-28 2013-04-04 三菱電機株式会社 光源点灯装置
CN206421898U (zh) * 2017-01-16 2017-08-18 科博达技术股份有限公司 带有抽头的pcb平板变压器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722124A1 (de) 1986-08-21 1988-02-25 Siemens Ag Flachbaugruppe mit einer spule oder einem uebertrager
DE19614767A1 (de) 1995-04-04 1996-10-17 Nokia Telecommunications Oy Induktives Bauelement
DE102012016569A1 (de) 2012-08-22 2014-02-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Planarer Übertrager
CN111478590A (zh) 2020-04-13 2020-07-31 中国电子科技集团公司第五十八研究所 一种磁隔离型超薄dc-dc变换器

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023025674A1 (de) 2023-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69210458T2 (de) Bus-Ankoppler in Strombetriebsart mit flachen Spulen und Abschirmungen
EP2888746B1 (de) Planarer übertrager
EP2818031B1 (de) Planarer übertrager
DE102009057788A1 (de) Planartransformator
DE102008026467A1 (de) Steckverbindersystem
DE10232642A1 (de) Integrierte Transformatoranordnung
DE102015108911A1 (de) Planar-Transformator zur Energieübertragung
DE102017204018A1 (de) Transformator
DE102012108082A1 (de) Induktive elektronische Baugruppe und Verwendung einer solchen
DE102014225049B4 (de) Induktivität und MMIC
DE102008057833B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit Steuerfunktionalität und integriertem Übertrager
DE102021209402A1 (de) Planar-Transformator
DE102013220025A1 (de) Induktionsvorrichtung
EP3523815A1 (de) Planarer übertrager mit integriertem ringkern
DE102015223534B4 (de) Schaltungsanordnung zur Reduzierung der maximalen elektrischen Feldstärke, Hochspannungserzeugungseinheit mit einer derartigen Schaltungsanordnung und Röntgengenerator mit einer derartigen Hochspannungserzeugungseinheit
WO2015086584A1 (de) Galvanische trennvorrichtung für prozessmessgeräte
DD290738A5 (de) Sende- und/oder empfangsspule aus mehrebenenleiterplatte
DE102021120473B3 (de) Anordnung zur Erzeugung einer Hochspannung
WO2020094311A1 (de) Leiterplatten-transformator
DE112020005247T5 (de) Signalübertragungsschaltung
DE102009037340A1 (de) Übertrager
DE20022015U1 (de) Planarkerntransformator
WO2019048192A1 (de) Planartransformatorvorrichtung und verfahren zur herstellung einer planartransformatorvorrichtung
DE102018203984A1 (de) Elektrisches Gerät mit Umlenkeinrichtung
DE69912318T2 (de) Remote Feeder Reactance Coil / Fernspeisedrossel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication