DE102021209223A1 - Ungleichmäßiges Wälzlager - Google Patents

Ungleichmäßiges Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102021209223A1
DE102021209223A1 DE102021209223.3A DE102021209223A DE102021209223A1 DE 102021209223 A1 DE102021209223 A1 DE 102021209223A1 DE 102021209223 A DE102021209223 A DE 102021209223A DE 102021209223 A1 DE102021209223 A1 DE 102021209223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
cage
circumference
rolling elements
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021209223.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Constantin Dick
Jens Enders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102021209223.3A priority Critical patent/DE102021209223A1/de
Priority to PCT/EP2022/073344 priority patent/WO2023025729A1/de
Publication of DE102021209223A1 publication Critical patent/DE102021209223A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/463Needle bearings with one row or needles consisting of needle rollers held in a cage, i.e. subunit without race rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4694Single-split roller or needle cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/50Cages for rollers or needles formed of interconnected members, e.g. chains
    • F16C33/502Cages for rollers or needles formed of interconnected members, e.g. chains formed of arcuate segments retaining one or more rollers or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/10Elastomers; Rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/06Drive shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft ein Wälzlager (10) umfassend eine Mehrzahl von Wälzkörper (20), um mit diese radial innen und außen umgebenden Laufflächen zusammenwirken, wobei die Wälzkörper (20) über einen Umfang verteilt sind, und einen Käfig (30), welcher Ausnehmungen aufweist, um die Wälzkörper (20) aufzunehmen und über den Umfang zu positionieren, wobei der Käfig (30) eine geringer Dicke in radialer Richtung aufweist als die Wälzkörper (20), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Wälzkörper (20) verschiedene Mittelpunktwinkel (40) vorgesehen sind, wodurch die Wälzkörper (20) ungleichmäßig über den Umfang verteilt sind. Weiter betrifft die Anmeldung einen Antriebsstrang sowie ein Fahrzeug mit einem derartigen Wälzlager.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wälzlager für die Lagerung zwei zueinander relativ drehbaren Bauteilen, insbesondere für die Lagerung von Achsen oder Wellen in einem Antriebsstrangs eines Fahrzeugs.
  • Im Stand der Technik sind Wälzlager bekannt.
  • Wälzlager im Stand der Technik erfordern eine hohe Qualität der Laufflächen und stellen eine Geräuschquelle dar, welche bei bestimmten Anwendungen störend wirken. Daher sind bei den Laufflächen, insbesondere wenn Wälzkörper auf direkt an Bauteilen vorgesehenen Laufflächen laufen, sehr feine Fertigungstoleranzen einzuhalten und ein entsprechend hoher Aufwand hinsichtlich zeit- und/oder kostenintensive Fertigungsverfahren notwendig. Insbesondere bei modernen Fahrzeugen mit E-Antrieb, wie Hybrid- oder Elektrofahrzeugen, welche gegenüber klassischen Verbrennungsmotoren leiser sind, sowie den steigenden Komfortanforderungen treten Wälzlager und deren störende Geräusche stärker in den Vordergrund.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Wälzlager bereitzustellen, welches leiser ist. Weitere Aufgaben sind die Fertigung der Lagerung gegenüber dem Stand der Technik sowie die Montage zu vereinfachen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Wälzlager umfassend eine Mehrzahl von Wälzkörper, welche mit diesen radial innen und außen umgebenden Laufflächen zusammenwirken, wobei die Wälzkörper über einen Umfang verteilt sind, und einen Käfig, welcher Ausnehmungen aufweist, um die Wälzkörper aufzunehmen und über den Umfang zu positionieren, wobei der Käfig eine geringer Dicke in radialer Richtung aufweist als die Wälzkörper, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Wälzkörper verschiedene Mittelpunktwinkel vorgesehen sind, wodurch die Wälzkörper ungleichmäßig über den Umfang verteilt sind. Über den Käfig sind die Wälzkörper in Umfangsrichtung als auch vorzugsweise in axialer Richtung positioniert, wobei die Wälzkörper radial sowohl innen als auch außen über den Käfig vorstehen. Als Wälzkörper können Kugeln, Kegel, Zylinder oder sonstige beliebige rotationssymmetrische Formen verwendet werden. Die Mittelpunktwinkel ist hierbei der Winkel definiert, welcher jeweils zwischen zwei Geraden, die jeweils durch die Drehachse als gemeinsamen Scheitelpunkt und den jeweiligen Mittelpunkt zweier direkt benachbarter Wälzkörper verlaufen.
  • Aufgrund der Fertigung können die Laufflächen, auf denen die Wälzkörper abrollen, Formfehler, wie Bearbeitungsspuren und/oder Formabweichungen hinsichtlich der Umfangsfläche, aufweisen. Bei jedem Überlauf eines Wälzkörpers über einen Formfehler entsteht eine Anregung, die Geräusche erzeugt. Durch die ungleichmäßige Anordnung der Wälzkörper über den Umfang, sind die Wälzkörper in Umfangsrichtung unterschiedlich weit beabstandet. Dadurch wird vermieden, dass eine derartige Anregung durch aufeinander folgende Wälzkörper nicht in einer konstanten, gleichmäßigen Zeitabfolge entsteht, wodurch die Anregung mit unterschiedlichen Frequenzen erfolgt und dadurch Resonanzen deutlich reduziert werden können. Hierdurch wird die Geräuschemission des Wälzlagers deutlich verringert.
  • Ausführungsformen eines Wälzlagers sind dadurch gekennzeichnet, dass zwischen vier direkt benachbarte Wälzkörper zumindest zwei verschiedene Mittelpunktwinkel vorgesehen sind. Zwischen vier Wälzkörpern sind drei Mittelpunktwinkel vorhanden. Über den Umfang können mehrere gleiche Mittelpunktwinkel vorgesehen sein, wobei maximal zwei direkt benachbarte Mittelpunktwinkel gleich sein können. Durch gleiche Mittelpunktwinkel kann die Fertigung des Käfigs und des Wälzlagers einfacher gehalten werden und es wird eine gleichmäßigere Tragkraftverteilung über den Umfang erreicht. Der erfindungsgemäße Vorteil ist dadurch weiterhin erreichbar, wird jedoch gegebenenfalls durch eine geringere Anzahl von unterschiedlichen Mittelpunktwinkel und somit höherer Anzahl gleicher Mittelpunktwinkel reduziert.
  • Wälzlager gemäß Ausführungsformen sind dadurch gekennzeichnet, dass über den Umfang verteilt keine zwei gleichen Mittelpunktwinkel direkt benachbart vorgesehen sind. Hierdurch wird vermieden, dass stets unterschiedliche Frequenzen für die Anregung vorliegen.
  • Ausführungsformen eines Wälzlagers sind dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelpunktwinkel zwischen direkt benachbarten Wälzkörpern in einem Bereich von 10° bis 30°, vorzugsweise 14° bis 22°, liegt. Die Wälzkörper müssen in Umfangsrichtung zueinander beabstandet sein, um unterschiedliche Mittelpunktwinkel zu erreichen. Um die Belastung auf die Wälzkörper beziehungsweise die über die Wälzkörper auf die Laufflächen wirkenden Tragkräfte gering zu halten, ist eine hohe Anzahl an Wälzkörper vorteilhaft, was jedoch im Gegenzug zu einer entsprechend erhöhten Anzahl von Anregungen pro Umlauf führt. Daher liegen die Mittelpunktwinkel im Bereich von 10° bis 30°, in diesem Bereich wird eine gute Tragkraft und entsprechend hohe Lebensdauer des Wälzlagers erreicht, und eine entsprechende zeitliche Spreizung der Anregung ist erreichbar. Um eine höhere Tragkraft durch zusätzliche Wälzkörper zu erreichen, kann der Mittelpunktwinkel auch im Bereich vom 14° bis 22° gewählt werden. Durch einen engeren Bereich wird der Unterschied in der Belastung der einzelnen Wälzkörper durch die Trag- oder Lagerkräfte verringert.
  • Wälzlager gemäß Ausführungsformen sind dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelpunktwinkel nicht symmetrisch über den Umfang verteilt angeordnet sind. Durch die Vermeidung von Symmetrien, sowohl Punkt- als auch Achssymmetrie, in den Mittelpunktwinkeln werden zusätzliche harmonische Anregungen aufgrund der Symmetrien pro Umlauf vermieden, was zu einer weiteren Geräuschreduzierung führt.
  • Ausführungsformen eines Wälzlagers sind dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig neben einer tangentialen Ausrichtung die Wälzkörper auch in zumindest jeweils einer der axialen und radialen Richtung führt, um die Wälzkörper im Käfig zu halten. Neben der Positionierung in Umfangsrichtung werden die Wälzkörper durch den Käfig vorteilhafterweise zusätzlich in weitere Richtungen gehalten. Insbesondere wenn das Wälzlager ohne eigenen Innen- und/oder Außenring ausgebildet ist und die entsprechende Lauffläche direkt auf einer Welle oder einem Gehäusebauteil ausgebildet ist, wird hierdurch die Handhabung sowie die Montage des Wälzlagers deutlich vereinfacht.
  • Wälzlager gemäß Ausführungsformen sind dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig keinen durchgängig geschlossenen Umfang aufweist und ein elastisches Material umfasst, oder dass der Käfig über den Umfang mehrteilig aus beweglich oder lösbar verbundenen Teilen besteht, um es aus radialer Richtung auf eine Welle montierbar zu machen. Bei einem Wälzlager ohne eigenen Innen- und Außenring kann durch ein elastisch verformbares Material für den Käfig sowie einen unterbrochenen Umfang der Käfig über eine temporäre Aufweitung am unterbrochenen Umfang das Wälzlager aus eine radialen Richtung auf der Welle aufgebracht werden. Bei einem steiferen Material für den Käfig kann der entsprechende Effekt durch eine elastische und/oder bewegliche Verbindung, wie einem bereichsweisen Elastomer-Abschnitt oder einem Gelenk oder Scharnier, beziehungsweise eine lösbare Verbindung, somit einer weitere Unterbrechung des Umfangs, zwischen Teilen des Käfigs erreicht werden. Prinzipiell kann eine lösbare Verbindung, wie eine Verrastung, Sicherungsstift oder Verschraubung, an Stellen mit unterbrochenem Umfang vorgesehen werden, wodurch die Positionierung und Stabilität des Wälzlagers verbessert werden.
  • Ausführungsformen eines Wälzlagers sind dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Innenring oder ein Außenring vorgesehen sind, welcher den Käfig mit den Wälzkörper in Umfangsrichtung umgibt und eine der Laufflächen aufweist. Durch die Verwendung von Innen- und/oder Außenring kann aufgrund der reduzierten Anforderungen an die Oberflächenqualität die Fertigung der an der Lagerung beteiligten Bauteile, wie Welle und Gehäuse, vereinfacht und kostengünstiger werden.
  • Wälzlager gemäß Ausführungsformen sind dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper zylinderförmig oder tonnenförmig ausgebildet sind. Zur Erhöhung der Tragkraft Wälzkörper weisen diese vorzugsweise einen Linienkontakt mit der Lauffläche auf, wodurch die Kontaktfläche vergrößert wird. Durch eine tonnenförmige Ausbildung können Belastungsspitzen an den axialen Enden vermieden werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Antriebsstrang eines Fahrzeugs aufweisend eine Welle mit zumindest einem erfindungsgemäßen Wälzlager.
  • Ebenfalls ein Aspekt der Erfindung ist ein Fahrzeug mit einem Antriebsstrang aufweisend zumindest ein erfindungsgemäßes Wälzlager.
  • Die Merkmale der Ausführungsformen können beliebig miteinander kombiniert werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Gleiche oder ähnliche Elemente werden mit einheitlichen Bezugszeichen bezeichnet. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiel eines Wälzlagers.
    • 2 zeigt eine geschnittene Seitenansicht eines Ausführungsbeispiel.
    • 3 zeigt eine Frequenzanalyse eines Wälzlagers gemäß dem Stand der Technik.
    • 4 zeigt eine Frequenzanalyse eines Wälzlagers gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Wälzlagers (10). Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist zur besseren Erkennbarkeit eine Ausführungsform ohne Innen- oder Außenring dargestellt, wobei die folgenden Angaben auch entsprechend für Ausführungsformen mit Innen- und/oder Außenring gelten können.
  • Die Wälzkörper (20) sind in 1 zylinderförmig ausgebildet, wodurch ein relativ langer Linienkontakt mit den, nicht dargestellten, Laufflächen erreicht wird. Die Wälzkörper (20) sind in einem Käfig (30) aufgenommen und stehen jeweils radial innen und außen über die Umfangsflächen hervor.
  • Zwischen dem Wälzkörpern (20) sind Stege (32) vorgesehen, durch welche der jeweilige Abstand in Umfangsrichtung zwischen benachbarten Wälzkörpern (20) festgelegt ist. Die Stege (32) sind an beiden axialen Enden über Ringabschnitte (33) verbunden und bilden zusammen den Käfig (30).
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist in einem Stegbereich ein unterbrochener Umfang (31) vorgesehen. Der Käfig (30), insbesondere die Ringabschnitte (33) sind hierbei aus einem Material gebildet, welches eine temporäre elastische Verformung ermöglicht, mit welcher der Käfig (30) am unterbrochenen Umfang (31) zumindest soweit geöffnet werden kann, dass das Wälzlager (10) über eine nicht dargestellte Welle aus radialer Richtung montiert werden kann.
  • Vorteilhafterweise verläuft der unterbrochene Umfang (31) hierbei nicht entlang einer rein axial verlaufenden Trennung, sondern weist auch zumindest bereichsweise eine Trennung in Umfangsrichtung auf. Wie beispielsweise auch in 1 teilweise gezeigt, kann der unterbrochene Umfang (31) in Umfangsrichtung Stufen aufweisen. Durch diese in Umfangsrichtung verlaufende Komponente des unterbrochenen Umfangs (31) wird in axialer Richtung ein Formschluss erreicht, wodurch die mechanische Stabilität des Käfigs (30) und somit des Wälzlagers (10) verbessert wird.
  • Alternativ oder kumulativ kann der unterbrochene Umfang (31) durch lösbare Verbindungen gebildet sein. Beispielsweise können in Umfangsrichtung überlappende Bereiche des unterbrochenen Umfangs (31) über Sicherungsstifte oder Schrauben miteinander verbunden werden. Es sind auch Ausführungsbeispiele möglich, bei denen an einem Ende des unterbrochenen Umfangs (31) zumindest ein, sich über einen Teil der Dicke des Käfigs (30) in radialer Richtung erstreckender, Rasthaken vorgesehen ist, welcher mit einer am anderen Ende des unterbrochenen Umfangs (31) vorgesehene Hinterschneidung beziehungsweise einem Durchbruch verrastbar ist. Bei entsprechender Ausgestaltung kann durch den Rasthaken gleichzeitig ein Formschluss in axialer Richtung erreicht werden.
  • 2 zeigt eine geschnittene Seitenansicht aus axialer Richtung eines Ausführungsbeispiels. Der prinzipielle Aufbau entspricht hierbei dem in 1.
  • In 2 sind exemplarisch die Mittelpunktwinkel (40) zwischen einem Teil der Wälzkörper (20) eingezeichnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind Mittelpunktwinkel (40) im Bereich von 14° bis 20° gezeigt. Aus ist es möglich, über den Umfang verteilt, mehrfach einen gleichen Mittelpunktwinkel (40) vorzusehen, was die Herstellung vereinfachen kann. Auch ist erkennbar, dass die Mittelpunktwinkel (40) keine symmetrische Anordnung oder einer konstanten, sich wiederholenden, Reihenfolge folgend vorgesehen sind. Insbesondere durch die Vermeidung dieser Symmetrien oder Reihenfolgen kann eine harmonische Anregung vermieden oder zumindest reduziert werden, was zu einer geringeren Geräuschemission führt.
  • Bei Ausführungsformen mit zumindest einem unterbrochenen Umfang (31) ist vorzugsweise im Bereich des unterbrochenen Umfangs (31) der größte Mittelpunktwinkel (40) vorgesehen. Wie in 2 ersichtlich kann im Bereich des unterbrochenen Umfangs (31) der Mittelpunktwinkel (40) auch größer als der zwischen den weiteren Wälzkörpern (20) vorgesehene maximale Mittelpunktwinkel (40) von 20° sein.
  • In 3 und 4 sind exemplarisch Akustikdiagramme eines Wälzlagers (10) gemäß dem Stand der Technik (3) beiziehungsweise einem entsprechende Abmessungen aufweisenden erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels (4) dargestellt. Hierbei ist jeweils die Intensität beziehungsweise Lautstärke über der Ordnung beziehungsweise Frequenz dargestellt. Neben einem gleichen Serienstreuband ist jeweils eines akustischen Fingerabdrucks des Prüflings dargestellt.
  • In 3 sind die störenden Frequenzspitzen (NO) des Prüflings aus dem Stand der Technik markiert. Wie ersichtlich treten bei unterschiedlichen Ordnungen deutliche Spitzen auf, welche zu entsprechenden lauten Geräuschemissionen führen. Die Ursache hierfür ist insbesondere die regelmäßige Anregung von Schwingungen durch den Überlauf von Wälzkörpern (20) über Formfehler beziehungsweise Formabweichungen in den Laufflächen.
  • Im Gegensatz zu 3 ist in 4 erkennbar, dass bei einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel nur deutlich reduzierte Frequenzspitzen (N) auftreten. Durch die unterschiedlich beabstandeten Wälzkörper (20) wird eine konstante, harmonische Anregung vermieden oder zumindest reduziert, weshalb die reduzierten Frequenzspitzen (N) eine deutlich niedrigere Intensität aufweisen, hier ca. 64 bis 66dB im Gegensatz zu 68 bis 78dB im Referenzbeispiel in 3.
  • Ein weiterer Effekt ist, dass sich die reduzierten Frequenzspitzen (N), insbesondere bei höheren Ordnungen, gegenüber dem Stand der Technik verbreitern. Dies führt zwar zu einer leichten Erhöhung mancher Frequenzen gegenüber dem Stand der Technik, wobei diese leichte Erhöhung allerdings in einem unkritischen Bereich bleibt. Es werden aber die störenden einzelnen Frequenzspitzen des Standes der Technik vermieden oder zumindest deutlich reduziert.
  • Die Erfindung ist weiter auch nicht auf die beschriebenen Ausführungen eingeschränkt. Es können wie oben ausgeführt, auch nur einzelne vorteilhafte Merkmale vorgesehen und miteinander kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Wälzlager
    20
    Wälzkörper
    30
    Käfig
    31
    unterbrochener Umfang
    32
    Steg
    33
    Ringabschnitt
    40
    Mittelpunktwinkel
    NO
    Frequenzspitzen (Stand der Technik)
    N
    reduzierte Frequenzspitzen

Claims (11)

  1. Wälzlager (10) umfassend eine Mehrzahl von Wälzkörper (20), um mit diese radial innen und außen umgebenden Laufflächen zusammenwirken, wobei die Wälzkörper (20) über einen Umfang verteilt sind, und einen Käfig (30), welcher Ausnehmungen aufweist, um die Wälzkörper (20) aufzunehmen und über den Umfang zu positionieren, wobei der Käfig (30) eine geringer Dicke in radialer Richtung aufweist als die Wälzkörper (20), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Wälzkörper (20) verschiedene Mittelpunktwinkel (40) vorgesehen sind, wodurch die Wälzkörper (20) ungleichmäßig über den Umfang verteilt sind.
  2. Wälzlager (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen vier direkt benachbarte Wälzkörper (20) zumindest zwei verschiedene Mittelpunktwinkel (40) vorgesehen sind.
  3. Wälzlager (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass über den Umfang verteilt keine zwei gleichen Mittelpunktwinkel (40) direkt benachbart vorgesehen sind.
  4. Wälzlager (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelpunktwinkel (40) zwischen direkt benachbarten Wälzkörpern (20) in einem Bereich von 10° bis 30°, vorzugsweise 14° bis 22°, liegt.
  5. Wälzlager (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelpunktwinkel (40) nicht symmetrisch über den Umfang verteilt angeordnet sind.
  6. Wälzlager (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (30) neben einer tangentialen Ausrichtung die Wälzkörper (20) auch in zumindest jeweils einer der axialen und radialen Richtung führt, um die Wälzkörper (20) im Käfig (30) zu halten.
  7. Wälzlager (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (30) keinen durchgängig geschlossenen Umfang aufweist und ein elastisches Material umfasst, oder dass der Käfig (30) über den Umfang mehrteilig aus beweglich oder lösbar verbundenen Teilen besteht, um es aus radialer Richtung auf eine Welle montierbar zu machen.
  8. Wälzlager (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Innenring oder ein Außenring vorgesehen sind, welcher den Käfig (30) mit den Wälzkörper (20) in Umfangsrichtung umgibt und eine der Laufflächen aufweist.
  9. Wälzlager (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (20) zylinderförmig oder tonnenförmig ausgebildet sind.
  10. Antriebsstrang eines Fahrzeugs aufweisend eine Welle mit zumindest einem Wälzlager (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
  11. Fahrzeug mit einem Antriebsstrang aufweisend zumindest ein Wälzlager (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102021209223.3A 2021-08-23 2021-08-23 Ungleichmäßiges Wälzlager Withdrawn DE102021209223A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021209223.3A DE102021209223A1 (de) 2021-08-23 2021-08-23 Ungleichmäßiges Wälzlager
PCT/EP2022/073344 WO2023025729A1 (de) 2021-08-23 2022-08-22 UNGLEICHMÄßIGES WÄLZLAGER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021209223.3A DE102021209223A1 (de) 2021-08-23 2021-08-23 Ungleichmäßiges Wälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021209223A1 true DE102021209223A1 (de) 2023-02-23

Family

ID=83280258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021209223.3A Withdrawn DE102021209223A1 (de) 2021-08-23 2021-08-23 Ungleichmäßiges Wälzlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021209223A1 (de)
WO (1) WO2023025729A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2711938A (en) 1951-12-06 1955-06-28 Roller Bearing Company Anti-friction bearing having irregularly spaced rollers
DE3246863A1 (de) 1981-12-18 1983-07-14 Nippon Seiko K.K., Tokyo Waelzlager mit geteilter lagerhuelse
DE19708293A1 (de) 1996-02-28 1997-09-04 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Fahrzeuggetriebe
WO2000042329A1 (en) 1999-01-12 2000-07-20 Skf Engineering And Research Centre B.V. Rolling element bearing with non-uniform rolling element spacings
US6170993B1 (en) 1998-12-16 2001-01-09 General Motors Corporation Bearing separator with random spacing
DE102007011244A1 (de) 2007-03-08 2008-09-18 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Wälzlager
DE102009009529A1 (de) 2009-02-18 2010-08-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager
DE102016222451A1 (de) 2016-10-06 2018-04-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenlager und Getriebevorrichtung mit einem Rollenlager

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7905040U1 (de) * 1980-04-24 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Wälzlager
US9623474B2 (en) * 2012-05-16 2017-04-18 Aktiebolaget Skf Split bearing cage for rolling element bearing
DE102014206982B4 (de) * 2013-06-13 2020-07-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Bauteils sowie eines Wälzlagers

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2711938A (en) 1951-12-06 1955-06-28 Roller Bearing Company Anti-friction bearing having irregularly spaced rollers
DE3246863A1 (de) 1981-12-18 1983-07-14 Nippon Seiko K.K., Tokyo Waelzlager mit geteilter lagerhuelse
DE19708293A1 (de) 1996-02-28 1997-09-04 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Fahrzeuggetriebe
US6170993B1 (en) 1998-12-16 2001-01-09 General Motors Corporation Bearing separator with random spacing
WO2000042329A1 (en) 1999-01-12 2000-07-20 Skf Engineering And Research Centre B.V. Rolling element bearing with non-uniform rolling element spacings
DE102007011244A1 (de) 2007-03-08 2008-09-18 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Wälzlager
DE102009009529A1 (de) 2009-02-18 2010-08-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager
DE102016222451A1 (de) 2016-10-06 2018-04-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenlager und Getriebevorrichtung mit einem Rollenlager

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023025729A1 (de) 2023-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1225356A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE102009007061A1 (de) Drehmomentwandler mit Zentrierung und Halterung des turbinenseitigen Lagers am Leitrad
EP0854987A1 (de) Getriebe
DE102019125310A1 (de) Planetenwälzgetriebe
EP0785370A1 (de) Kreuzgelenkanordnung für eine Gelenkwelle
EP1883760B1 (de) Differentialanordnung mit lagerscheiben in montageöffnungen
DE102021209223A1 (de) Ungleichmäßiges Wälzlager
DE102017121653B4 (de) Bundlager mit parallel zueinander gerichteten Verklinkungen
DE102021208662B4 (de) Zahnrad zur Körperschallreduzierung in Elektroantrieben
DE102010049558A1 (de) Pendelmasse für eine Fliehkraftpendeleinrichtung
WO2012072169A1 (de) Tripode-rollelement mit federring
DE102021104649A1 (de) Lenkungsaktuator für eine Hinterachslenkung und Verfahren zur Montage eines Lenkungsaktuators
DE102015207163A1 (de) Stützlagerung mit Gleitlagern
DE102016215943A1 (de) Verformungsoptimiertes Gleitlager
EP3622201A1 (de) Planetengetriebe und schwenkmotor eines wankstabilisators mit planetengetriebe
DE102017130063B4 (de) Wellgetriebe und dessen Verwendung
WO2004067981A1 (de) Zapfenkreuz und kreuzgelenkanordnung
DE102019210550A1 (de) Flachformfeder, insbesondere Tellerfeder
DE102021119494A1 (de) Doppelreihiges Axialwälzlager
EP0585530B1 (de) Stützlager
DE102021125803A1 (de) Axiallager sowie Axiallageranordnung umfassend zwei solche Axiallager
DE10157839A1 (de) Lager
DE102019103068A1 (de) Drahtkugellager
WO2023036370A1 (de) Axialwälzlagereinheit mit zwischen kreisringförmigen axiallagerscheiben angeordneten wälzkörpern und einer lagerinternen schmiermittelführung
DE102022206419A1 (de) Tripoderoller für ein Tripodegelenk und Tripodegelenk mit solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee