DE102021209071A1 - Method of connecting wires of an electrical machine - Google Patents
Method of connecting wires of an electrical machine Download PDFInfo
- Publication number
- DE102021209071A1 DE102021209071A1 DE102021209071.0A DE102021209071A DE102021209071A1 DE 102021209071 A1 DE102021209071 A1 DE 102021209071A1 DE 102021209071 A DE102021209071 A DE 102021209071A DE 102021209071 A1 DE102021209071 A1 DE 102021209071A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wires
- wire ends
- stator
- connection
- procedure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 50
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 3
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 101100116570 Caenorhabditis elegans cup-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100116572 Drosophila melanogaster Der-1 gene Proteins 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
-
- H02K15/0056—
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von Drähten (1, 2) einer elektrischen Maschine, umfassend die Schritte: Verdrillen von parallelen Drahtenden (11, 12) zweier Drähte (1, 2) miteinander, und stoffschlüssiges Verbinden der verdrillten Drahtenden (11, 12) miteinander durch Überziehen der verdrillten Drahtenden (11, 12) mit einem elektrisch leitfähigen Verbindungsmittel (3).The invention relates to a method for connecting wires (1, 2) of an electrical machine, comprising the steps of: twisting parallel wire ends (11, 12) of two wires (1, 2) together, and cohesively connecting the twisted wire ends (11, 12 ) together by covering the twisted wire ends (11, 12) with an electrically conductive connecting means (3).
Description
Stand der TechnikState of the art
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von Drähten einer elektrischen Maschine, und ein Verfahren zur Herstellung eines Stators einer elektrischen Maschine.The present invention relates to a method for connecting wires of an electric machine and a method for manufacturing a stator of an electric machine.
Bekannt sind elektrische Maschinen mit Drähten, welche Wicklungen der elektrischen Maschine, insbesondere in einem Stator, bilden. Zur Versorgung mit elektrischer Energie werden beispielsweise mehrere Drähte aus dem Stator herausgeführt. Häufig ist dabei ein Verbinden von Drähten miteinander erforderlich. Üblicherweise erfolgt das Verbinden der Drähte dabei durch Schweißen, wie beispielsweise Widerstandsschweißen.Electrical machines with wires which form windings of the electrical machine, in particular in a stator, are known. To supply electrical energy, for example, several wires are led out of the stator. It is often necessary to connect wires to one another. The wires are usually connected by welding, such as resistance welding, for example.
Offenbarung der ErfindungDisclosure of Invention
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Verbinden von Drähten einer elektrischen Maschine zeichnet sich demgegenüber dadurch aus, dass eine Verbindung der Drähte ermöglicht wird, welche mechanisch zuverlässig hält und gleichzeitig eine besonders zuverlässige elektrische Verbindung der Drähte gewährleistet. Zudem ist das Verfahren besonders einfach und kostengünstig durchführbar. Dies wird erreicht durch ein Verfahren zum Verbinden von Drähten einer elektrischen Maschine, welches die folgenden Schritte umfasst:
- - Verdrillen von parallelen Drahtenden zweier Drähte miteinander, und
- - stoffschlüssiges Verbinden der verdrillten Drahtenden miteinander durch Überziehen der verdrillten Drahtenden mit einem elektrisch leitfähigen Verbindungsmittel.
- - twisting parallel wire ends of two wires together, and
- - Cohesive connection of the twisted wire ends to one another by coating the twisted wire ends with an electrically conductive connecting agent.
Mit anderen Worten erfolgt bei dem Verfahren zunächst ein mechanisches Verbinden der beiden parallel angeordneten Drahtenden von zwei Drähten durch das Verdrillen. Als Verdrillen wird dabei ein gegeneinander Verwinden und/oder schraubenförmiges Umeinanderwickeln der Drähte angesehen. Als alternativer Begriff für „Verdrillen“ kann auch „Verseilen“ angesehen werden. Die miteinander verdrillten Drahtenden werden anschließend mit dem elektrisch leitfähigen Verbindungsmittel überzogen, um zusätzlich eine stoffschlüssige Verbindung der beiden Drahtenden herzustellen. Insbesondere bildet das Verbindungsmittel somit einen Überzug, beispielsweise ähnlich einer Beschichtung, der verdrillten Drahtenden.In other words, in the method, the two wire ends of two wires arranged in parallel are first mechanically connected by twisting. Twisting is considered to mean twisting and/or helical winding of the wires around one another. "String" can also be seen as an alternative term for "twisting". The wire ends that are twisted together are then coated with the electrically conductive connecting agent in order to create an additional material bond between the two wire ends. In particular, the connecting means thus forms a coating, for example similar to a coating, on the twisted wire ends.
Eine mittels des Verfahrens hergestellte Verbindung von Drähten wird nachfolgend als „Daifer-Verbindung“ bezeichnet. Das Herstellen dieser Verbindung, also das Verfahren kann im Einklang mit dieser Bezeichnung auch als „Daifer-Verbinden“ bezeichnet werden.A connection of wires produced using the method is referred to below as a "Daifer connection". The establishment of this connection, i.e. the process, can also be referred to as "Daifer connection" in line with this designation.
Das Verbindungsmittel bewirkt dabei zwei Effekte: zum einen bewirkt das Verbindungsmittel eine besonders gute elektrisch leitende Verbindung der beiden Drahtenden miteinander, insbesondere dadurch, dass das Verbindungsmittel, da es einen Überzug bildet, eine maximal mögliche Oberfläche der beiden Drahtenden bedecken kann und damit für die elektrische Leitung zur Verfügung stehen kann. Zum anderen bewirkt das Verbindungsmittel eine zusätzliche Erhöhung der Festigkeit der mechanischen Verbindung der beiden Drahtenden miteinander, insbesondere da das Verbindungsmittel beispielsweise ein Lockern der Verdrillung durch die zusätzliche stoffschlüssige Verbindung verhindern kann. Somit erlaubt das Verfahren auf besonders einfache und kostengünstige Weise eine besonders robuste und zuverlässige mechanische und elektrische Verbindung der Drahtenden der beiden Drähte mittels der Daifer-Verbindung.The connection means has two effects: on the one hand, the connection means creates a particularly good electrically conductive connection between the two wire ends, in particular because the connection means, since it forms a coating, can cover the maximum possible surface of the two wire ends and thus for the electrical line may be available. On the other hand, the connecting means causes an additional increase in the strength of the mechanical connection of the two wire ends to one another, in particular since the connecting means can, for example, prevent the twist from loosening due to the additional material connection. The method thus allows a particularly robust and reliable mechanical and electrical connection of the wire ends of the two wires by means of the Daifer connection in a particularly simple and cost-effective manner.
Die Unteransprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.The dependent claims relate to preferred developments of the invention.
Bevorzugt ist das Verbindungsmittel ein Lot. Besonders bevorzugt ist das Lot ein Metall. Beispielsweise kann das Lot eine Mischung unterschiedliche Metalle sein. Vorzugsweise umfasst das Lot eines oder mehrere der folgenden Materialien: Kupfer, Bronze, Messing, Zink, Aluminium, Eisen. Dadurch kann ein besonders kostengünstiges Verbindungsmittel bereitgestellt werden, welches die elektrische Leitfähigkeit der Verbindung sicherstellen kann.The connecting means is preferably a solder. The solder is particularly preferably a metal. For example, the solder can be a mixture of different metals. The solder preferably comprises one or more of the following materials: copper, bronze, brass, zinc, aluminum, iron. As a result, a particularly cost-effective connecting means can be provided which can ensure the electrical conductivity of the connection.
Besonders bevorzugt wird das stoffschlüssige Verbinden durch Eintauchen der verdrillten Drahtenden in ein Lotbad durchgeführt. Vorzugsweise umfasst das Lotbad ein Bad aus flüssigem Lot, in welches die miteinander verdrillten Drahtenden eingetaucht werden, um damit den Überzug mit dem Lot zu bilden. Dieser Vorgang kann insbesondere auch als Tauchlöten bezeichnet werden. Dadurch kann das Daifer-Verbinden besonders einfach und schnell durchgeführt werden.The material connection is particularly preferably carried out by immersing the twisted wire ends in a solder bath. Preferably, the solder bath comprises a bath of liquid solder into which the wire ends twisted together are dipped to thereby form the coating of solder. This process can in particular also be referred to as dip soldering. As a result, the Daifer connection can be carried out particularly easily and quickly.
Vorzugsweise weist jeder Draht einen an das Drahtende angrenzenden Verbindungsbereich auf, wobei die Drahtenden und die Verbindungsbereiche jedes Drahts während des Verdrillens L-förmig, insbesondere rechtwinklig zueinander, angeordnet sind. Dabei sind die Drähte zudem so angeordnet, dass die Verbindungsbereiche der beiden miteinander zu verbindenden Drähte sich in entgegengesetzte Richtungen erstrecken. Vorzugsweise erfolgt das Verdrillen dabei über die gesamte Länge der jeweiligen Drahtenden. Das heißt, die beiden Drähte werden ab dem Knick am Übergang zwischen Verbindungsbereich und Drahtende über das gesamte Drahtende miteinander verdrillt. Dadurch ist das Daifer-Verbinden besonders einfach durchführbar.Preferably, each wire has a connection area adjacent to the wire end, the wire ends and the connection areas of each wire being arranged in an L-shape, in particular at right angles to one another, during twisting. In this case, the wires are also arranged in such a way that the connection areas of the two wires to be connected to one another extend in opposite directions. The twisting preferably takes place over the entire length of the respective wire ends. That is, the two wires are connected from the kink at the transition between area and wire end twisted together over the entire wire end. This makes the Daifer connection particularly easy to carry out.
Bevorzugt weist jeder Draht einen kreisrunden Querschnitt auf. Alternativ können die Drähte jeweils einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweisen.Each wire preferably has a circular cross section. Alternatively, the wires may each have a rectangular or square cross-section.
Weiter bevorzugt wird das Verdrillen mittels eines Klemmwerkzeugs durchgeführt. Das Klemmwerkzeug weist dabei eine erste Klemmbacke und eine zweite Klemmbacke auf. Durch das Klemmwerkzeug kann das Daifer-Verbinden der Drahtpaare auf besonders einfache Weise und präzise reproduzierbar durchgeführt werden.More preferably, the twisting is performed using a clamping tool. The clamping tool has a first clamping jaw and a second clamping jaw. The Daifer connection of the wire pairs can be carried out in a particularly simple and precisely reproducible manner using the clamping tool.
Bevorzugt befindet sich das Klemmwerkzeug während des Verdrillens in einer Klemmkonfiguration, wobei in der Klemmkonfiguration die beiden Klemmbacken die beiden Drahtenden umgreifen, insbesondere bezogen auf eine Umfangsrichtung der Drahtenden. Beispielsweise können die Klemmbacken symmetrisch ausgebildet und angeordnet sein und die Drahtenden in der Klemmkonfiguration zwischen sich einschließen.The clamping tool is preferably in a clamping configuration during the twisting, with the two clamping jaws gripping the two wire ends in the clamping configuration, in particular in relation to a circumferential direction of the wire ends. For example, the jaws may be symmetrically constructed and arranged and sandwich the wire ends in the clamping configuration.
Besonders bevorzugt bilden die beiden Klemmbacken des Klemmwerkzeugs in der Klemmkonfiguration eine rechteckige Führungsöffnung, wobei in der Klemmkonfiguration die beiden Drahtenden innerhalb der Führungsöffnung angeordnet sind. Dadurch können die beiden Drahtenden während des Verdrillens definiert gehalten werden, um das Verdrillen auf einfache Weise und genau durchführen zu können.The two clamping jaws of the clamping tool particularly preferably form a rectangular guide opening in the clamping configuration, with the two wire ends being arranged inside the guide opening in the clamping configuration. As a result, the two wire ends can be held in a defined manner during the twisting, in order to be able to carry out the twisting easily and precisely.
Bevorzugt wird das Verdrillen derart durchgeführt, dass das Klemmwerkzeug in der Klemmkonfiguration um eine Mittelachse rotiert wird, wobei das Klemmwerkzeug gleichzeitig, das heißt, während des Rotierens, entlang der Mittelachse und relativ zu den Drahtenden bewegt wird. Die Mittelachse ist dabei parallel zu den Drahtenden und mittig zwischen den Drahtenden angeordnet, insbesondere bei Betrachtung eines Zustands der Drahtenden vor dem Verdrillen. Vorzugsweise kann dabei durch ein Verhältnis einer Rotationsgeschwindigkeit zu einer Bewegungsgeschwindigkeit entlang der Mittelachse eine Steigung der Verdrillung angepasst werden.Preferably, the twisting is performed such that the clamping tool is rotated about a central axis in the clamping configuration, the clamping tool being simultaneously, ie while rotating, moved along the central axis and relative to the wire ends. The central axis is arranged parallel to the wire ends and in the middle between the wire ends, in particular when considering a state of the wire ends before twisting. A gradient of the twisting can preferably be adjusted by a ratio of a rotational speed to a movement speed along the central axis.
Weiter bevorzugt sind die Drähte teilweise mit einem Isolierlack überzogen, wobei Endbereiche der Drahtenden isolierungslos, das heißt ohne Isolierlack, ausgebildet sind. Beispielsweise können die Endbereiche sich über die gesamten Drahtenden erstrecken. Alternativ können die Endbereiche nur einen Teilbereich der Drahtenden, beispielsweise 70 % oder 50 %, bilden. Beim stoffschlüssigen Verbinden werden die Endbereiche dabei vollständig mit dem Verbindungsmittel überzogen. Dadurch kann eine besonders zuverlässige mechanische und elektrische Daifer-Verbindung bereitgestellt werden.More preferably, the wires are partially coated with an insulating varnish, with end regions of the wire ends being designed without insulation, ie without insulating varnish. For example, the end areas can extend over the entire wire ends. Alternatively, the end areas can only form a partial area of the wire ends, for example 70% or 50%. In the case of a material connection, the end areas are completely covered with the connection means. As a result, a particularly reliable mechanical and electrical Daifer connection can be provided.
Weiterhin führt die Erfindung zu einem Verfahren zur Herstellung eines Stators einer elektrischen Maschine, welches die Schritte umfasst:
- - Anordnen von Drähten in dem Stator der elektrischen Maschine, und
- - Verbinden der Drähte mittels des oben beschriebenen Verfahrens zum Verbinden von Drähten, also dem Daifer-Verbinden.
- - arranging wires in the stator of the electric machine, and
- - Connecting the wires by means of the method for connecting wires described above, i.e. the Daifer connection.
Beispielsweise kann das Anordnen der Drähte in dem Stator durch Wickeln der Drähte in einen Statorkern, oder durch Einstecken der Drähte in einen Statorkern, erfolgen.For example, arranging the wires in the stator can be done by winding the wires into a stator core, or by inserting the wires into a stator core.
Bevorzugt werden in dem Stator mehrere Drähte angeordnet, wobei jeweils zwei Drähte zu einem Drahtpaar miteinander verbunden werden mittels des beschriebenen Verfahrens zum Daifer-Verbinden von Drähten. Das stoffschlüssige Verbinden der Drahtenden sämtlicher Drahtpaare wird dabei gleichzeitig durchgeführt. Dies ist besonders einfach und effizient möglich, wenn das stoffschlüssige Verbinden durch Eintauchen der miteinander verdrillten Drahtenden in ein Lotbad erfolgt.A plurality of wires are preferably arranged in the stator, with two wires being connected to one another to form a pair of wires by means of the method described for Daifer connecting wires. The material connection of the wire ends of all wire pairs is carried out simultaneously. This is possible in a particularly simple and efficient manner if the cohesive connection is made by immersing the twisted wire ends in a solder bath.
Weiter bevorzugt bilden die Drahtpaare elektrische Phasen der elektrischen Maschine. Insbesondere sind dabei drei Phasen, also drei Drahtpaare, vorgesehen. Beispielsweise können die mit dem Verbindungsmittel überzogenen verdrillten Drahtenden elektrisch kontaktiert werden, um eine elektrische Energieversorgung des Stators bereitzustellen.More preferably, the wire pairs form electrical phases of the electrical machine. In particular, three phases, ie three pairs of wires, are provided. For example, the twisted wire ends coated with the connecting means can be electrically contacted in order to provide an electrical energy supply for the stator.
Besonders bevorzugt werden die Drähte so in dem Stator angeordnet, dass die Drahtenden vor dem Verdrillen parallel zu einer Statorachse des Stators angeordnet sind und über eine axiale Stirnseite des Stators überstehen. Dadurch kann die Daifer-Verbindung besonders einfach hergestellt und elektrisch kontaktiert werden.The wires are particularly preferably arranged in the stator in such a way that, before twisting, the wire ends are arranged parallel to a stator axis of the stator and protrude beyond an axial end face of the stator. As a result, the Daifer connection can be produced and electrically contacted in a particularly simple manner.
Vorzugsweise umfasst das Verfahren ferner den Schritt, welcher nach dem Daifer-Verbinden der Drähte durchgeführt wird: Umbiegen der miteinander Daifer-verbundenen Drahtenden derart, dass die Drahtenden in einer Ebene, in welcher die Stirnseite des Stators liegt, angeordnet werden. Mit anderen Worten werden die miteinander Daifer-verbundenen, das heißt verdrillten und mit dem Verbindungsmittel überzogenen, Drahtenden flach gebogen. Dadurch kann ein besonders kompakter Stator mit geringer axialer Ausdehnung bereitgestellt werden. Durch die spezielle Daifer-Verbindung der Drahtenden wird dabei sichergestellt, dass auch nach dem Umbiegen zuverlässig die mechanische und elektrische Verbindung der Drahtenden erhalten bleibt.The method preferably also includes the step, which is carried out after the Daifer connection of the wires: bending over the wire ends connected to one another Daifer in such a way that the wire ends are arranged in a plane in which the end face of the stator lies. In other words, the wire ends which are daifer-connected to one another, that is to say twisted and coated with the connecting means, are bent flat. As a result, a particularly compact stator with a small axial extent can be provided. The special Daifer connection of the wire ends ensures that even after the Bending reliably maintains the mechanical and electrical connection of the wire ends.
Besonders bevorzugt weist jeder Draht jeweils einen an den Verbindungsbereich, also an die Daifer-Verbindung, angrenzenden Wicklungsbereich auf. Der Wirkungsbereich bildet dabei eine Wicklung des Stators der elektrischen Maschine. Vorzugsweise ist der Wicklungsbereich um einen Statorkern des Stators gewickelt.Each wire particularly preferably has a winding area adjoining the connection area, ie the Daifer connection. The effective area forms a winding of the stator of the electrical machine. Preferably, the winding portion is wound around a stator core of the stator.
Figurenlistecharacter list
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Figuren beschrieben. In den Figuren sind funktional gleiche Bauteile jeweils mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Dabei zeigt:
-
1 eine vereinfachte schematische Ansicht eines Verfahrensschritts eines Verfahrens zum Daifer-Verbinden von Drähten gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, -
2 einen weiteren Verfahrensschritt des Verfahrens zum Daifer-Verbinden von Drähten, -
3 einen weiteren Verfahrensschritt des Verfahrens zum Daifer-Verbinden von Drähten, -
4 eine Alternative Ansicht des in3 dargestellten Verfahrensschritts, -
5 eine vereinfachte schematische Ansicht eines Klemmwerkzeugs, welches bei der Durchführung des Verfahrens verwendet wird, -
6 einen weiteren Verfahrensschritt des Verfahrens zum Daifer-Verbinden von Drähten, -
7 einen weiteren Verfahrensschritt des Verfahrens zum Daifer-Verbinden von Drähten, -
8 eine perspektivische Ansicht eines Stators einer elektrischen Maschine, in welchem die mittels des Verfahrens der1 bis7 verbundenen Drähte verwendet werden und, -
9 den Stator der8 in fertiggestelltem Zustand.
-
1 a simplified schematic view of a method step of a method for Daifer connection of wires according to a preferred embodiment of the invention, -
2 a further process step of the method for connecting wires to Daifer, -
3 a further process step of the method for connecting wires to Daifer, -
4 an alternative view of the in3 illustrated process step, -
5 a simplified schematic view of a clamping tool used in carrying out the method, -
6 a further process step of the method for connecting wires to Daifer, -
7 a further process step of the method for connecting wires to Daifer, -
8th a perspective view of a stator of an electrical machine, in which the means of the method of1 until7 connected wires are used and, -
9 the stator of8th in completed condition.
Bevorzugte Ausführungsformen der ErfindungPreferred Embodiments of the Invention
Nachfolgend wird in Bezug auf die Figuren ein Verfahren zum Daifer-Verbinden von Drähten 1, 2 einer elektrischen Maschine und ein Verfahren zur Herstellung eines Stators 10 der elektrischen Maschine beschrieben. Anhand der
Bei den Drähten 1, 2 handelt es sich um Kupferdrähte, welche jeweils einen Isolierlack 4 auf dessen Außenseite aufweisen (vergleiche
Bei dem Verfahren werden jeweils zwei Drähte 1, 2 miteinander verbunden, um eine sogenannte Daifer-Verbindung herzustellen. Dabei werden Drahtenden 11, 12 der beiden zu verbindenden Drähte 1, 2 miteinander verdrillt, wie nachfolgend anhand der
Vor dem Verdrillen sind die Drähte 1, 2 jeweils in einer L-förmigen Konfiguration angeordnet. Dabei sind die beiden Drahtenden 11, 12 parallel zueinander angeordnet, also parallel und symmetrisch zu einer Mittelachse 15 (vergleiche
An den Drahtenden 11, 12 angrenzend befinden sich Verbindungsbereiche 21, 22, welche jeweils in etwa senkrecht zu den Drahtenden 11, 12 angeordnet sind. Adjacent to the wire ends 11, 12 are
Die Verbindungsbereiche 21, 22 der beiden Drähte 1, 2 erstrecken sich dabei ausgehend von der Mittelachse 15 in entgegengesetzte Richtungen.The connecting
Beim Verdrillen werden die Drahtenden 11, 12 über deren gesamte axiale Länge miteinander verdrillt.When twisting, the wire ends 11, 12 are twisted together over their entire axial length.
Das Verdrillen wird mittels eines Klemmwerkzeugs 5 durchgeführt, welches in
Zum Verdrillen wird das Klemmwerkzeug 5 zunächst in der Öffnungskonfiguration wie in der
In der in
Die Drahtenden 11, 12 werden dabei über deren gesamte axiale Länge miteinander verdrillt. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Endbereiche 40 unverdrillt bleiben.The wire ends 11, 12 are twisted together over their entire axial length. Alternatively, it can also be provided that the
Insbesondere sind die Klemmbacken 51, 52 dabei so ausgebildet, dass diese die beiden Drahtenden 11, 12 mit einer geringfügigen Klemmkraft einklemmen, um ein genau definiertes Verdrillen zu ermöglichen. Alternativ kann in der Klemmkonfiguration auch ein Spiel zwischen Drahtenden 11, 12 und Klemmbacken 51, 52 vorgesehen sein, um eine besonders leichte Relativbewegung von Klemmbacken 51, 52 und Drahtenden 11, 12 zu ermöglichen.In particular, the clamping
Das Verfahren zum Daifer-Verbinden der Drähte 1, 2 umfasst ferner den Schritt eines stoffschlüssigen Verbindens der miteinander verdrillten Drahtenden 11, 12, welcher nachfolgend in Bezug auf die
Zum stoffschlüssigen Verbinden werden die Endbereiche 40 der verdrillten Drahtenden 11, 12 mit einem elektrisch leitfähigen Verbindungsmittel 3 überzogen. Dies erfolgt dadurch, dass die verdrillten Drahtenden 11, 12 in ein Lotbad 30, in welchem sich ein flüssiges Lot befindet, eingetaucht werden. Das heißt, die verdrillten Drahtenden 11, 12 werden, wie in
Die dadurch erhaltene Anordnung aus miteinander verdrillten und mit dem Verbindungsmittel 3 überzogenen Drahtenden 11, 12 bilden somit die Daifer-Verbindung.The resulting arrangement of wire ends 11, 12 twisted together and coated with the connecting
Das Verfahren zum Daifer-Verbinden der Drähte 1, 2 bietet dabei den Vorteil, dass durch das Verdrillen zunächst eine mechanische Verbindung der Drahtenden 11, 12 hergestellt wird. Durch das anschließende stoffschlüssige Verbinden mittels des Verbindungsmittel 3 wird diese mechanische Verbindung einerseits verstärkt, da der Überzug aus dem Verbindungsmittel 3 eine zusätzliche mechanische Festigkeit der Verbindung bewirkt, und andererseits wird eine gute elektrische Verbindung der Endbereiche 40 sichergestellt.The method for Daifer connection of the
Die mittels des Verfahrens Daifer-verbundenen Drähte 1, 2 eignen sich dabei besonders vorteilhaft zur Anwendung in einem Stator 10 einer elektrischen Maschine, wie nachfolgend anhand der
Die
Vorzugsweise sind die Wicklungsbereiche 23 dabei zumindest teilweise innerhalb einer Vielzahl an um den Umfang des Stators 10 verteilten Aussparungen 20 angeordnet. Bevorzugt können die Aussparungen 20 jeweils mit einem Isolierelement 17, wie beispielsweise einem Isolierpapier, ausgekleidet sein.The winding
Der Stator 10 umfasst drei elektrische Phasen zur Versorgung mit elektrischer Energie, wobei jede Phase aus einem Drahtpaar 61, 62, 63 gebildet ist. Jedes Drahtpaar 61, 62, 63 besteht dabei jeweils aus zwei mittels des oben beschriebenen Verfahrens verbundenen Drähten 1, 2, also jeweils einer Daifer-Verbindung.The
Bei der Herstellung des Stators 10 werden die Drähte 1, 2 zunächst, also vor dem Daifer-Verbinden, so angeordnet, dass die Verbindungsbereiche 21, 22 und Drahtenden 11, 12 der Drähte 1, 2 vor dem Verdrillen parallel zu einer Statorachse 36 angeordnet sind und über eine Stirnseite 35 des Stators 10 überstehen.During the production of the
Vorzugsweise werden dabei vor dem Verdrillen zunächst die Verbindungsbereiche 21, 22 in die Ebene der Stirnseite 35 umgebogen, und anschließend die Drahtenden 11, 12 in Richtung parallel zur Statorachse 36.Before twisting, the
Anschließend können die Drahtenden 11, 12 miteinander verdrillt werden. Dabei können beispielsweise mittels mehrerer Klemmwerkzeuge 5 die Drahtenden 11, 12 sämtlicher Drahtpaare 61, 62, 63 gleichzeitig miteinander verdrillt werden, oder alternativ nacheinander mittels eines einzigen Klemmwerkzeugs 5.Then the wire ends 11, 12 can be twisted together. For example, the wire ends 11, 12 of all wire pairs 61, 62, 63 can be twisted together simultaneously using
Eine besonders schnelle und kostengünstige Herstellung des Stators 10 kann erreicht werden, indem nach dem Verdrillen die miteinander verdrillten Drahtenden 11, 12 sämtlicher Drahtpaare 61, 62, 63 gleichzeitig in das Lotbad 30 getaucht werden, zum stoffschlüssigen Verbinden der jeweiligen Drahtenden 11, 12.A particularly quick and inexpensive production of the
Nach dem stoffschlüssigen Verbinden werden die Daifer-verbundenen Drahtenden 11, 12 umgebogen, sodass diese in einer Ebene 50 der Stirnseite 35 des Stators 10 angeordnet werden, um eine in axialer Richtung eine besonders kompakte Anordnung des Stators 10 zu ermöglichen.After the material connection, the Daifer-connected wire ends 11, 12 are bent over so that they are arranged in a
Claims (15)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021209071.0A DE102021209071A1 (en) | 2021-08-18 | 2021-08-18 | Method of connecting wires of an electrical machine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021209071.0A DE102021209071A1 (en) | 2021-08-18 | 2021-08-18 | Method of connecting wires of an electrical machine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102021209071A1 true DE102021209071A1 (en) | 2023-02-23 |
Family
ID=85132586
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102021209071.0A Pending DE102021209071A1 (en) | 2021-08-18 | 2021-08-18 | Method of connecting wires of an electrical machine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102021209071A1 (en) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE112014003846T5 (en) | 2013-08-22 | 2016-05-19 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Electric cable and electric cable |
DE112014006851T5 (en) | 2014-07-31 | 2017-05-04 | Tabuchi Electric Co., Ltd. | Terminal connection structure and method for manufacturing the same |
-
2021
- 2021-08-18 DE DE102021209071.0A patent/DE102021209071A1/en active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE112014003846T5 (en) | 2013-08-22 | 2016-05-19 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Electric cable and electric cable |
DE112014006851T5 (en) | 2014-07-31 | 2017-05-04 | Tabuchi Electric Co., Ltd. | Terminal connection structure and method for manufacturing the same |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69833155T2 (en) | Coil connection device for an exciter multipole generator | |
DE102004050824A1 (en) | Cable for armature used in motor, has conductor wires that are wound on several slots of armature and connected with different conductor wires such that distribution winding is performed on slots | |
DE102018204989B4 (en) | Method for producing a winding connection of a winding support | |
WO2000027014A1 (en) | Device for converting electric energy into a mechanical one and/or for doing the opposite and method for producing such a device | |
EP2059991A1 (en) | Coil former apparatus | |
DE102013006361A1 (en) | Stripping electrical conductor, comprises partially removing insulation layer, which partially surrounds electrical conductor, by means of laser radiation, and mechanically roughening electrical conductors after removal of insulation layer | |
DE19851272A1 (en) | Winding of armature for four pole DC motor | |
DE3208893A1 (en) | THREE-PHASE GENERATOR WITH THREE-PHASE RECTIFIER FOR VEHICLES | |
DE2723029A1 (en) | Electrical connector for enamelled wires - accepts wire ends in metal sleeve together with layer of tin for crushing between welding electrodes | |
WO2019072477A1 (en) | Interconnection device for an electric machine | |
DE102009020610A1 (en) | Electric motor manufacturing method, involves winding coils of stator, positioning switching spider, aligning or reversing connector lugs and establishing automated connection of electrical connections | |
DE2219764A1 (en) | Connection clamp for connecting two connections, especially for an electric motor | |
DE102019111340A1 (en) | Stator and method of manufacturing a stator | |
DE2613194A1 (en) | RUNNER FOR AN AC MACHINE | |
EP0811995A1 (en) | Magnet coil and method for manufacturing the same | |
DE102021209071A1 (en) | Method of connecting wires of an electrical machine | |
DE1278006B (en) | Manufacturing process for toroidal or tubular core windings and windings produced with this process | |
DE102021110073A1 (en) | Method for electrically contacting at least one enameled copper wire with a component of an electric motor, generator, sensor or electromagnet by means of electrical contacts formed on the ends of the enameled copper wire and additional casting | |
DE68909012T2 (en) | Method of manufacturing a winding for the stator of a DC electric machine. | |
EP2605377B1 (en) | Device and method for producing a stator and stator | |
DE102010041037A1 (en) | Cutting terminal for producing an electrical connection and contacting arrangement with such a cutting clamp | |
EP3804105A1 (en) | Method for producing compressed strand, method for producing an electric motor, and use of compressed strand | |
DE102019206107A1 (en) | Stator of an electrical machine | |
DE102011081997B3 (en) | Connecting device for connecting e.g. flat wires utilized as control wire of electric motor, has receiving unit comprising passage opening i.e. through-hole, and solder inserted into inner chamber of receiving unit through opening | |
DE202019101088U1 (en) | Brushless electric motor with busbar unit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified |