DE102021208689A1 - Nutzung der Verlustleistung des Ladens von elektrisch antreibbaren Fahrzeugen - Google Patents

Nutzung der Verlustleistung des Ladens von elektrisch antreibbaren Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102021208689A1
DE102021208689A1 DE102021208689.6A DE102021208689A DE102021208689A1 DE 102021208689 A1 DE102021208689 A1 DE 102021208689A1 DE 102021208689 A DE102021208689 A DE 102021208689A DE 102021208689 A1 DE102021208689 A1 DE 102021208689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
coolant circuit
traction battery
charging process
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021208689.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Lucke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102021208689.6A priority Critical patent/DE102021208689A1/de
Publication of DE102021208689A1 publication Critical patent/DE102021208689A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • B60H1/143Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the heat being derived from cooling an electric component, e.g. electric motors, electric circuits, fuel cells or batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • B60L1/04Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line
    • B60L1/06Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line using only one supply
    • B60L1/08Methods and devices for control or regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/34Cabin temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Um ein Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems (100) eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs bereitzustellen, welches effizienter ausgestaltet ist, wird vorgeschlagen, bei einem Ladevorgang einer Traktionsbatterie (130) anfallende Verlustwärme einer fahrzeugseitigen Ladeeinheit (120) in einen Kühlmittelkreis (10) zu übertragen, und die in den Kühlmittelkreis (10) übertragene Verlustwärme während des Ladevorgangs der Traktionsbatterie (130) oder nach dem Ladevorgang der Traktionsbatterie (130) zum direkten oder indirekten Erwärmen eines Fahrzeuginnenraums (110) zu verwenden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs sowie ein Kühlsystem.
  • Die Entwicklung von Elektrofahrzeugen mit ausschließlich elektrischem Antrieb weist den Fokus der Reichweite und der Effizienz beim Umgang mit jeglicher Form von Energie auf. Komponenten wie die E-Maschine müssen gekühlt werden. Andere Bauteile, wie Traktionsbatterien, müssen thermisch konditioniert werden. Je nach Betriebsart wird Energie zugeführt oder abgeführt. Energie, die nicht für den Vortrieb verwendet wird, reduziert die Reichweite des Fahrzeuges.
  • Elektrofahrzeuge bzw. BEVs werden üblicherweise an Steckdosen bzw. sogenannten Wallboxen geladen. Bei Langstreckenfahrten eignet sich das DC-Laden. Durch die höhere mögliche Ladeleistung von ≥ 50-350kW können die Ladezeiten verkürzt werden. Beim DC-Laden beträgt die Ladezeit, je nach Batteriekapazität, zwischen 5 min und 60 min. Je nach Gegebenheiten (Autohof, Parkplatz) kann der Nutzer im Auto sitzen bleiben und ein fahrzeugseitiges Unterhaltungsangebot, wie beispielsweise Videos schauen, nutzen. Alternativ kann der Nutzer des Elektrofahrzeugs ein fahrzeugexternes Angebot, beispielsweise in Form eines Restaurants, während der Ladezeit in Anspruch nehmen.
  • Der Strom wird direkt über die Ladeinfrastruktur in die Traktionsbatterie geführt. Beim DC-Ladevorgang fällt ca. 5% der Ladeleistung in Form von Abwärme an. Dies entspricht einer Abwärmeleistung von 5 kW bei einem DC-Ladevorgang mit einer Ladeleistung von 100 kW.
  • Während des Ladevorganges kann der Fahrzeuginnenraum je nach Umgebungstemperatur auskühlen. Bei der Weiterfahrt wird der Fahrzeuginnenraum mit der Energie aus der Traktionsbatterie geheizt, wodurch die Reichweite sinkt. Insbesondere bei niedrigen Umgebungstemperaturen mangelt es den Elektrofahrzeugen an Heizleistung für den Komfort im Fahrzeuginnenraum. In der Regel wird die Heizleistung über elektrische Quellen realisiert. Dieser Weg geht zu Lasten der Ladeleistung (während des Ladevorganges) oder zu Lasten der Reichweite.
  • Aus der DE 10 2017 220 376 A1 ist ein Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei dem ein Chiller stromabwärts von einer potenziellen Wärmequelle angeordnet ist, um die Abwärme der Wärmequelle in den Kältemittelkreislauf zu übertragen und eine höhere Kühlleistung bereitstellen zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum effizienteren Betreiben eines Kühlsystems von Elektrofahrzeugen zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs bereitgestellt. Bei einem Ladevorgang anfallende Verlustwärme einer fahrzeugseitigen Ladeeinheit wird in einen Kühlmittelkreis übertragen. Dies erfolgt beispielweise durch einen Kühlkörper, welcher an den Kühlmittelkreis angeschlossen ist.
  • Die in den Kühlmittelkreis übertragene Verlustwärme wird während des Ladevorgangs oder nach dem Ladevorgang zum direkten oder indirekten Erwärmen eines Fahrzeuginnenraums verwendet.
  • Beim Ladevorgang hat der Fahrer die Möglichkeit, im ausschließlich elektrisch angetriebenen Fahrzeug sitzen zu bleiben und auf die fahrzeugseitigen Infotainment-Angebote zuzugreifen. Unter kalten Umgebungsbedingungen, bei welchen ein Heizleistungsbedarf für den Fahrzeuginnenraum besteht, wird der Fahrzeuginnenraum in der Regel über einen elektrischen Zuheizer erwärmt. Die erforderliche elektrische Energie für den Zuheizer erhöht die Ladezeit, und der Fahrer muss für den Mehrbedarf an elektrischer Energie aufkommen. Die Heizleistung wird von der Ladeleistung abgezogen.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann die anfallende Abwärme aus der Traktionsbatterie des Fahrzeugs, beispielsweise einer HV-Batterie, genutzt werden, um den Heizleistungsbedarf zu substituieren. Die Abwärme kann direkt über einen Heizungswärmetauscher und/oder über den Chiller für die Wärmepumpe dem Innenraum zur Verfügung gestellt werden. Der Chiller verbindet hierbei thermisch einen Kühlmittelkreis mit einem Kältemittelkreis der Wärmepumpe.
  • Weiterhin reduziert sich der energetische Aufwand, um die Abwärme abzuführen und die Bauteilsicherheit zu gewährleisten, da lediglich elektrische Pumpen und je nach Ausgestaltung Kühllüfter mit Energie zu versorgen sind. Durch das Abführen der Verlustwärme kann ein Überhitzen der Ladeeinheit unterbunden und Schutzmaßnahmen, wie beispielsweise De-Rating-Strategien, vermieden werden. Somit können die Nachteile für den Fahrer des Fahrzeugs hinsichtlich der verlängerten Ladezeit oder der zusätzlichen Stromkosten zumindest reduziert werden.
  • Dabei kann durch das Verfahren nicht nur der Heiz-Komfort beim Ladevorgang, bei dem eine Nutzung der Abwärme der fahrzeugseitigen Ladeeinheit der Traktionsbatterie als Heizleistung für den Innenraum-Komfort erfolgt, sondern auch nach dem Ladevorgang vorteilhaft genutzt werden. Insbesondere kann auch nach dem Ladevorgang das Kühlsystem als Wärmespeicher verwendet werden, um während der Fahrt eine Heizung des Fahrzeuginnenraums umzusetzen. Des Weiteren dient das Abführen der Verlustwärme der Kühlung des Ladegerätes bzw. der Ladeeinheit bzw. der Ladeeinheit und damit der Absicherung von Bauteilen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird der Kühlmittelkreis durch die in den Kühlmittelkreis übertragene Verlustwärme bis zu einem Grenzwert erwärmt. Hierdurch fungiert der Kühlmittelkreis als ein Wärmespeicher mit einer vordefinierten Temperatur entsprechend dem Grenzwert von beispielweise 50°C oder 60°C. Die in dem Kühlmittelkreis gespeicherte Wärmemenge wird nach dem Ladevorgang zum Erwärmen des Fahrzeuginnenraums über einen Heizungswärmetauscher oder einen Kältemittelkreis verwendet. Somit kann die während des Ladevorgangs gespeicherte Verlustleistung ohne Beeinträchtigung der Reichweite oder Ladedauer für die Konditionierung des Fahrzeuginnenraums genutzt werden. Dies kann beispielsweise direkt über den Kühlmittelkreis oder indirekt durch Übertragen der Wärmemenge vom Kühlmittelkreis auf einen Kältemittelkreis einer Wärmepumpe erfolgen.
  • Der Kühlmittelkreis umfasst kühlmittelführende Schläuche als Komponenten mit thermischer Masse der Bauteile, wie beispielsweise der E-Maschine. Der Kühlmittelkreis kann gezielt bis kurz vor Abfahrt des Fahrzeugs erwärmt werden.
  • Es kann eine besonders hohe Menge an Verlustwärme gleichzeitig abgeführt werden, wenn nach Übersteigen des Grenzwertes einer Temperatur des Kühlmittelkreises eine überschüssige Wärmemenge an die Traktionsbatterie und/oder an einen Umgebungswärmetauscher abgeführt wird.
  • Die im Fahrzeug gespeicherte Wärmemenge kann maximiert werden, wenn nach einem Übersteigen des Grenzwertes der Temperatur der Traktionsbatterie durch Aufnahme von Wärmemenge aus dem Kühlmittelkreis, eine überschüssige Wärmemenge an den Umgebungswärmetauscher abgeführt wird. Somit wird die überschüssige Wärmemenge erst dann an ein Fahrzeugumfeld abgegeben, wenn der Kühlmittelkreis und die Traktionsbatterie auf eine Temperatur entsprechend dem Grenzwert gebracht wurden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel wird die überschüssige Wärmemenge über einen Chiller aus dem Kühlmittelkreis in einen Kältemittelkreis übertragen, wobei der Kältemittelkreis mindestens einen Umgebungswärmetauscher aufweist, wobei ein durch überschüssige Wärmemenge erwärmtes Kältemittel durch den Umgebungswärmetauscher hindurch und/oder mittels eines Proportionalventils an dem Umgebungswärmetauscher vorbeigeleitet wird. Durch diese Maßnahme kann der Fahrzeuginnenraum indirekt über eine Wärmepumpe geheizt werden, wobei eine geringere Leistung notwendig ist, wenn das Kältemittel bereichsweise erwärmt wird.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform wird die über den Umgebungswärmetauscher abgeführte Wärmemenge durch das Proportionalventil gesteuert. Das Proportionalventil ist vorzugsweise vor dem Umgebungswärmetauscher bzw. einem Frontend-Kühler angeordnet und stellt die bedarfsgerechte Kühlleistung über den Umgebungswärmetauscher sicher. Das Proportionalventil kann temperaturunabhängig angesteuert werden und bildet einen zusätzlichen Freiheitsgrad, um die Thermomanagement-Funktion im Kontext der Umgebungstemperatur, Bauteilschutztemperatur und anfallender Abwärme zu optimieren
  • Der Kältemittelkreis der Wärmepumpe des Fahrzeugs kann zum indirekten Heizen des Fahrzeuginnenraums verwendet werden, wenn die in den Kühlmittelkreis übertragene Verlustwärme während des Ladevorgangs oder nach dem Ladevorgang zum indirekten Erwärmen des Fahrzeuginnenraums über einen Chiller in den Kältemittelkreis übertragen und über den Kältemittelkreis dem Fahrzeuginnenraum zugeführt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Kühlsystem für den Einsatz in einem Fahrzeug bereitgestellt. Das Fahrzeug ist vorzugsweise ein elektrisch antreibbares Fahrzeug, welches eine Traktionsbatterie aufweist, die thermisch an den Kühlmittelkreislauf angeschlossen ist.
  • Des Weiteren weist das Kühlsystem einen thermisch mit einer Traktionsbatterie und einer Ladeeinheit der Traktionsbatterie verbundenen Kühlmittelkreis auf. Das Kühlsystem ist dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen. Das Kühlsystem kann vorzugsweise in einem elektrisch antreibbaren Fahrzeug verbaut sein, welches eine Traktionsbatterie aufweist.
  • Durch das Verfahren kann das Kühlsystem in einem Ladebetrieb der Traktionsbatterie entstehende Verlustwärme aufnehmen und effizient zwischenspeichern. Hierdurch können parallele oder in einem nachfolgenden Betrieb des Fahrzeugs benötigte Heizaufgaben mit einem minimalen, elektrischen, Energieverbrauch, umgesetzt werden. Hierzu ist lediglich der Betrieb von Pumpen und/oder Lüftern erforderlich. Der hohe Energieverbrauch von elektrischen Heizelementen kann hierdurch vermieden werden, wodurch die Reichweite des Fahrzeugs erhöht und die Ladedauer der Traktionsbatterie verkürzt wird.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein schematisches Diagramm eines Kühlsystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung während eines Ladevorgangs,
    • 2 ein schematisches Diagramm eines Kühlsystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, mit einem Kühlmittelkreis als Wärmespeicher,
    • 3 ein schematisches Diagramm eines Kühlsystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zum Veranschaulichen von einem thermischen Balancing,
    • 4 ein schematisches Diagramm eines Kühlsystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung nach einem Überschreiten eines Grenzwerts einer Temperatur, und
    • 5 ein schematisches Diagramm eines Kühlsystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, bei dem Wärme über einen Kältemittelkreis abgegeben wird.
  • In den Figuren weisen dieselben konstruktiven Elemente jeweils dieselben Bezugsziffern auf.
  • Die 1 zeigt ein schematisches Diagramm eines Kühlsystems 100 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung während eines Ladevorgangs. Die 1 und die 2 - 5 dienen zum Veranschaulichen eines Verfahrens zum Betreiben eines Kühlsystems 100 eines (nicht dargestellten) elektrisch antreibbaren Fahrzeugs.
  • Insbesondere wird in der 1 eine Komfortfunktion während des Ladens einer Traktionsbatterie 130 veranschaulicht, bei der ein Fahrzeuginnenraum 110 während des Ladevorgangs geheizt wird.
  • Die bei einem Ladevorgang anfallende Verlustwärme einer fahrzeugseitigen Ladeeinheit 120 wird in einen Kühlmittelkreis 10 übertragen. Die in den Kühlmittelkreis 10 übertragene Verlustwärme wird während des Ladevorgangs zum direkten Erwärmen des Fahrzeuginnenraums 110 verwendet. Hierzu ist die Ladeeinheit 120 thermisch mit dem Kühlmittelkreis 10 gekoppelt.
  • Im Kühlmittelkreis wird ein Kühlmittel, wie beispielsweise Wasser, Öl, oder eine wässrige Lösung, durch eine Pumpe 12 gefördert.
  • Die Abwärme bzw. Verlustwärme wird im dargestellten Ausführungsbeispiel zu einem Chiller 31 oder zu einem Heizungswärmetauscher 13 durch die Pumpe 12 transportiert. Über den Chiller 31 oder den Heizungswärmetauscher 13 kann die Verlustwärme als Heizleistung für den Fahrzeuginnenraum 110 zur Verfügung gestellt werden.
  • In der 2 ist ein schematisches Diagramm eines Kühlsystems 100 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, mit einem Kühlmittelkreis 10 als Wärmespeicher, illustriert. Hierbei kann der Kühlmittelkreis 10 mit der anfallenden Verlustwärme der fahrzeugseitigen Ladeeinheit 120 „beladen“ werden, um die zwischengespeicherte Wärmemenge zu einem späteren Zeitpunkt abzugeben.
  • Das Kühlmittel wird so lange im Antriebskreis bzw. im Kühlmittelkreis 10 zirkuliert, bis die Kühlmitteltemperatur vor der Ladeeinheit 120 auf beispielsweise 60°C steigt und damit einen vordefinierten Grenzwert für eine Temperatur erreicht. Steigt die Kühlmitteltemperatur über 60°C, kann die überschüssige Wärmemenge in einer Traktionsbatterie 130 gepuffert oder über einen Frontend-Kühler bzw. einen Umgebungswärmetauscher 32 an eine Fahrzeugumgebung U gegeben werden.
  • Die Traktionsbatterie 130 und der Umgebungswärmetauscher 32 sind in einem Kältemittelkreis 30 thermisch angeordnet und können durch den Kältemittelkreis 30 thermisch konditioniert werden. Im Kältemittelkreis 30 kann eine Wärmepumpe 33 ein Kältemittel fördern, welches komprimiert und expandiert wird, um Kühlleistung oder Heizleistung bereitzustellen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird aus dem Kühlmittelkreis 10 Wärme über den Chiller 31 an das Kältemittel im Kältemittelkreis 30 übertragen. Das Kältemittel kann anschließend die Traktionsbatterie 130 ebenfalls auf den Grenzwert der Temperatur von beispielsweise 60°C erwärmen. Die Wärmepumpe 33 kann hierzu das Kältemittel im Kältemittelkreis 30 im Kreis fördern.
  • Ein im Kältemittelkreis 30 angeordnetes Proportionalventil 34 kann wahlweise das Kältemittel durch den Umgebungswärmetauscher 32 hindurch oder durch eine Bypassleitung 35 an dem Umgebungswärmetauscher 32 vorbeileiten. Alternativ kann das Kältemittel anteilig durch den Umgebungswärmetauscher 32 und durch die Bypassleitung 35 durch das Proportionalventil 34 geführt werden.
  • Dadurch, dass im dargestellten Ausführungsbeispiel das Kältemittel ausschließlich durch die Bypassleitung 35 geführt wird, kann die Traktionsbatterie 130 verlustarm erwärmt werden.
  • Die 3 zeigt ein schematisches Diagramm eines Kühlsystems 100 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zum Veranschaulichen von einem thermischen Balancing.
  • Haben die Traktionsbatterie 130 und der Kühlmittelkreis 10 die Grenzwerte der Temperatur erreicht, kann die überschüssige Abwärme über den Umgebungswärmetauscher 32 an die Fahrzeugumgebung U abgegeben werden. Über das Proportionalventil 34 kann die Kühlleistung bedarfsgerecht geregelt werden. Hierzu kann ein nicht dargestelltes Steuergerät vorgesehen sein, welches die Temperaturen der Traktionsbatterie 130 und des Kühlmittels misst und eine entsprechende Ansteuerung des Proportionalventils 34 vornimmt. Die Kühlleistung kann insbesondere durch ein Verhältnis zwischen den Kältemittelströmen durch den Umgebungswärmetauscher 32 und durch die Bypassleitung 35 gesteuert werden.
  • In der 4 ist ein schematisches Diagramm eines Kühlsystems 100 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gezeigt, bei der nach einem Überschreiten eines Grenzwerts einer Temperatur Maßnahmen zur Kühlung der Traktionsbatterie 130 vorgenommen werden.
  • Haben die Traktionsbatterie 130 und der Kühlmittelkreis 10 die Grenzwerte der Temperaturen erreicht, kann die überschüssige Abwärme über den Umgebungswärmetauscher 32 an die Fahrzeugumgebung U abgeführt werden.
  • Darüber hinaus kann eine zusätzliche Kühlleistung für die Traktionsbatterie 130 über den Chiller 31 bereitgestellt werden.
  • In 5 ist ein schematisches Diagramm eines Kühlsystems 100 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung gezeigt, bei dem Verlustwärme aus dem Kühlmittelkreis 10 auf den Kältemittelkreis 30 abgegeben und in dem Kältemittelkreis 30 gespeichert wird. Anschließend wird die gespeicherte Verlustwärme über den Chiller 31 dem Fahrzeuginnenraum 110 zugeführt. Dies kann beispielsweise während einer Fahrt erfolgen.
  • Ein Schaltventil 14 im Kühlmittelkreis 10 kann den Kühlmittelkreis 10 von dem Chiller 31 thermisch abkoppeln, um eine Rückkopplung bzw. einen rückwirkenden Wärmetransport aus dem Kältemittelkreis 30 in den Kühlmittelkreis 10 zu unterbinden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Kühlsystem
    110
    Fahrzeuginnenraum
    120
    fahrzeugseitige Ladeeinheit
    130
    Traktionsbatterie
    10
    Kühlmittelkreis
    12
    Pumpe
    13
    Heizungswärmetauscher
    14
    Schaltventil
    30
    Kältemittelkreis
    31
    Chiller
    32
    Umgebungswärmetauscher
    33
    Wärmepumpe
    34
    Proportionalventil
    35
    Bypassleitung
    U
    Fahrzeugumgebung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017220376 A1 [0006]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems (100) eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs, wobei bei einem Ladevorgang einer Traktionsbatterie (130) anfallende Verlustwärme einer fahrzeugseitigen Ladeeinheit (120) in einen Kühlmittelkreis (10) übertragen wird, wobei die in den Kühlmittelkreis (10) übertragene Verlustwärme während des Ladevorgangs der Traktionsbatterie (130) oder nach dem Ladevorgang der Traktionsbatterie (130) zum direkten oder indirekten Erwärmen eines Fahrzeuginnenraums (110) verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Kühlmittelkreis (10) durch die in den Kühlmittelkreis (10) übertragene Verlustwärme bis zu einem Grenzwert einer Temperatur erwärmt wird, wobei die in dem Kühlmittelkreis (10) gespeicherte Wärmemenge nach dem Ladevorgang der Traktionsbatterie (130) zum Erwärmen des Fahrzeuginnenraums (110) über einen Heizungswärmetauscher (13) oder einen Kältemittelkreis (30) verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei nach Übersteigen des Grenzwertes der Temperatur des Kühlmittelkreises (10) eine überschüssige Wärmemenge an die Traktionsbatterie (130) und/oder an einen Umgebungswärmetauscher (32) abgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei nach einem Übersteigen des Grenzwertes der Temperatur der Traktionsbatterie (130) durch Aufnahme von Wärmemenge aus dem Kühlmittelkreis (10), eine überschüssige Wärmemenge an den Umgebungswärmetauscher (32) abgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die überschüssige Wärmemenge über einen Chiller (31) aus dem Kühlmittelkreis (10) in einen Kältemittelkreis (30) übertragen wird, wobei der Kältemittelkreis (30) mindestens einen Umgebungswärmetauscher (32) aufweist, wobei ein durch die überschüssige Wärmemenge erwärmtes Kältemittel durch den Umgebungswärmetauscher (32) hindurch und/oder mittels eines Proportionalventils (34) an dem Umgebungswärmetauscher (32) vorbei geleitet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die über den Umgebungswärmetauscher (32) abgeführte Wärmemenge durch das Proportionalventil (34) gesteuert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die in den Kühlmittelkreis (10) übertragene Verlustwärme während des Ladevorgangs oder nach dem Ladevorgang zum indirekten Erwärmen des Fahrzeuginnenraums (110) über den Chiller (31) in den Kältemittelkreis (30) übertragen und über den Kältemittelkreis (30) dem Fahrzeuginnenraum (110) zugeführt wird.
  8. Kühlsystem (100) für den Einsatz in einem Fahrzeug, aufweisend einen thermisch mit einer Traktionsbatterie (130) und/oder einer Ladeeinheit (120) der Traktionsbatterie (130) verbundenen Kühlmittelkreis (10), wobei das Kühlsystem (100) dazu eingerichtet ist, ein Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
DE102021208689.6A 2021-08-10 2021-08-10 Nutzung der Verlustleistung des Ladens von elektrisch antreibbaren Fahrzeugen Pending DE102021208689A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021208689.6A DE102021208689A1 (de) 2021-08-10 2021-08-10 Nutzung der Verlustleistung des Ladens von elektrisch antreibbaren Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021208689.6A DE102021208689A1 (de) 2021-08-10 2021-08-10 Nutzung der Verlustleistung des Ladens von elektrisch antreibbaren Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021208689A1 true DE102021208689A1 (de) 2023-02-16

Family

ID=85039943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021208689.6A Pending DE102021208689A1 (de) 2021-08-10 2021-08-10 Nutzung der Verlustleistung des Ladens von elektrisch antreibbaren Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021208689A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112013004048T5 (de) 2012-08-13 2015-05-13 Calsonic Kansei Corporation Wärmeverwaltungssystem für ein Elektrofahrzeug und Steuerverfahren hierfür
DE102017221829B3 (de) 2017-12-04 2019-04-25 Klose & Oechsle Gmbh System und Verfahren zum Regeln einer Ladetemperatur einer Fahrzeugbatterie
DE102017220376A1 (de) 2017-11-15 2019-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kühlsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112013004048T5 (de) 2012-08-13 2015-05-13 Calsonic Kansei Corporation Wärmeverwaltungssystem für ein Elektrofahrzeug und Steuerverfahren hierfür
DE102017220376A1 (de) 2017-11-15 2019-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kühlsystem
DE102017221829B3 (de) 2017-12-04 2019-04-25 Klose & Oechsle Gmbh System und Verfahren zum Regeln einer Ladetemperatur einer Fahrzeugbatterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019100096B4 (de) Klimatisierungs- und Batteriekühlanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungs- und Batteriekühlanordnung
DE102014100555B4 (de) Wärmepumpensystem zur verwendung in einem fahrzeug
DE102020100428A1 (de) Klimatisierungs- und Batteriekühlanordnung mit hoher Kälteleistung und passiver Batteriekühlung sowie Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungs- und Batteriekühlanordnung
DE102013221640A1 (de) Kühlsystem für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Kühlsystems
EP3403869B1 (de) Kühlvorrichtung
DE102017103907A1 (de) Elektrofahrzeug mit Energiedissipation
DE102016006682B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs sowie Klimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102017113842A1 (de) Ladesystem für Elektrofahrzeuge
DE2933137A1 (de) Verfahren zur verbesserung der schlagwettersicherheit eines aggregates mit verbrennungskraftmaschine fuer den untertage-betrieb und aggregat mit verbesserter schlagwettersicherheit gemaess dem verfahren
DE102020107111A1 (de) Wärmepumpenanordnung für Fahrzeuge mit einem Fahrzeugkabinenheizkreislauf und einem Batterieheizkreislauf
DE102020114851A1 (de) Klimasystem für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Klimasystems
DE102016104733A1 (de) Energieableitung bei elektrisch betriebenem Fahrzeug
DE102011109703A1 (de) Kreislaufordnung zur Kühlung von Antriebskomponenten eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb der Kreislaufanordnung
DE102021113339A1 (de) System und Verfahren zum Wärmemanagement in elektrischen Fahrzeugen
DE102018002708A1 (de) Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017120164A1 (de) Thermomanagementsystem für ein Elektrokraftfahrzeug
DE102020204690A1 (de) Verfahren zum Steuern des Ladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers sowie Ladevorrichtung
DE102015208100B4 (de) Kraftfahrzeug mit Wärmespeicher sowie Verfahren zum Betrieb eines Wärmespeichers in einem Kraftfahrzeug
DE102021208689A1 (de) Nutzung der Verlustleistung des Ladens von elektrisch antreibbaren Fahrzeugen
DE102015222978A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102010046615A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs
DE102012205141A1 (de) Fluidversorgungsanordnung für ein Hybridfahrzeug
DE102018005120A1 (de) Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102020204697A1 (de) Verfahren zum Steuern des Ladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers und Ladevorrichtung sowie System aus elektrifiziertem Fahrzeug und Ladevorrichtung
DE102017205081B4 (de) Kühlvorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Batterie in einem Fahrzeug mittels eines Kühlmittels sowie Fahrzeug mit einer solchen Kühlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed