DE102021208490A1 - Baugruppe mit einer Radnabe und einem Gleichlaufgelenk - Google Patents

Baugruppe mit einer Radnabe und einem Gleichlaufgelenk Download PDF

Info

Publication number
DE102021208490A1
DE102021208490A1 DE102021208490.7A DE102021208490A DE102021208490A1 DE 102021208490 A1 DE102021208490 A1 DE 102021208490A1 DE 102021208490 A DE102021208490 A DE 102021208490A DE 102021208490 A1 DE102021208490 A1 DE 102021208490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembly
wheel hub
bell
bearing unit
constant velocity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021208490.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Tom Schmitz
Klaus Rippstein
Lisa Baierl
Volker Wendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102021208490.7A priority Critical patent/DE102021208490A1/de
Priority to US17/874,396 priority patent/US20230042260A1/en
Priority to CN202210919524.5A priority patent/CN115703303A/zh
Publication of DE102021208490A1 publication Critical patent/DE102021208490A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0015Hubs for driven wheels
    • B60B27/0036Hubs for driven wheels comprising homokinetic joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0015Hubs for driven wheels
    • B60B27/0021Hubs for driven wheels characterised by torque transmission means from drive axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0015Hubs for driven wheels
    • B60B27/0036Hubs for driven wheels comprising homokinetic joints
    • B60B27/0042Hubs for driven wheels comprising homokinetic joints characterised by the fixation of the homokinetic joint to the hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/30Manufacturing methods joining
    • B60B2310/302Manufacturing methods joining by welding
    • B60B2310/3025Manufacturing methods joining by welding by thermal welding, e.g. friction, induction or ultrasonic welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0094Hubs one or more of the bearing races are formed by the hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/06Hubs adapted to be fixed on axle
    • B60B27/065Hubs adapted to be fixed on axle characterised by the fixation of the hub to the axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/02Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like
    • F16D1/027Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like non-disconnectable, e.g. involving gluing, welding or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22326Attachments to the outer joint member, i.e. attachments to the exterior of the outer joint member or to the shaft of the outer joint member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0061Joining
    • F16D2250/0076Welding, brazing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Baugruppe (1) mit einer Radnabe (2) und einem Gleichlaufgelenk, das eine Glocke (4) aufweist, wobei die Radnabe (2) mit der Glocke (4) durch Reibschweißen verbunden ist.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft Baugruppe mit einer Radnabe und einem Gleichlaufgelenk gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • In der Regel sind die bekannten Gleichlaufgelenke für Radnaben mit einem Achsschenkel der Radnabe drehfest verbunden, wobei verschiedene Verbindungsarten eingesetzt werden können. Beispielsweise können radiale und/oder axiale Verzahnungen bzw. Zahnwellenverbindungen verwendet werden, die mit Hilfe von Muttern gesichert sind.
  • Allerdings nehmen bei diesen bekannten Verbindungsarten zum einen die Zahnwellenverbindungen und zum anderen die Sicherungsmuttern einen Raum ein, so dass mögliche Platzeinsparungen für die Baugruppe aus Radnabe und Gleichlaufgelenk durch die Anwesenheit der Zahnwellenverbindungen und der Sicherungsmutter begrenzt sind. Zusätzlich stellen die Zahnwellenverbindungen und Sicherungsmuttern weitere Komponenten dar, deren Montage Zeit und Kosten verursacht. Weiterhin trägt jedes zusätzliche Element, das verbaut wird, zu dem Gesamtgewicht der Baugruppe bei.
  • Es ist deshalb Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Baugruppe aus einer Radnabe und einem Gleichlaufgelenk bereitzustellen, die leichter, kleiner und günstiger herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Baugruppe mit einer Radnabe und einem Gleichlaufgelenk gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Im Folgenden wird eine Baugruppe mit einer Radnabe und einem Gleichlaufgelenk, das eine Glocke aufweist, vorgeschlagen. Bevorzugt sind die Radnabe und/oder die Glocke hohl, so dass die gesamte Baugruppe weniger Gewicht hat.
  • Um sowohl die Kosten für die Herstellung zu reduzieren als auch die Baugruppe platzsparender und leichter zu gestalten, ist die Radnabe mit der Glocke durch Reibschweißen verbunden. Ferner hat Reibschweißen den Vorteil, dass eine sogenannte Wärmeeinflusszone deutlich kleiner ist als bei anderen Schweißverfahren, und dass es nicht zur Bildung von Schmelze in der Fügezone kommt.
  • Unter Reibschweißen wird ein Schweißverfahren verstanden, bei dem zwei Teile unter Druck relativ zueinander bewegt werden, wobei sich die Teile an den Kontaktflächen berühren. Durch die entstehende Reibung kommt es zur Erwärmung und Plastifizierung des Materials. Es entsteht ein sehr feinkörniges Gefüge mit sehr guten Festigkeitseigenschaften der Verbindungsstelle. Es können eine Vielzahl von Werkstoffen, wie beispielsweise Aluminium mit Stahl, miteinander verschweißt werden. Auch die Verbindung von metallischen Werkstoffen, die keine Legierungen miteinander eingehen, ist vielfach möglich.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Baugruppe ferner eine Wälzlagereinheit mit zumindest zwei Reihen von Wälzkörpern auf, wobei die Radnabe als Innenring für die Wälzlagereinheit ausgebildet ist und zumindest eine erste Innenlaufbahn für eine Reihe der Wälzkörper aufweist, wobei die Glocke als Innenring für die Wälzlagereinheit ausgebildet ist und eine zweite Innenlaufbahn für eine zweite Reihe der Wälzkörper aufweist. Dies ermöglicht die Anzahl der Komponenten zu reduzieren, da auf ein separates Innenringelement zwischen der Radnabe und der Glocke verzichtet werden kann.
  • Ferner kann entweder die Glocke oder die Radnabe eine axiale Auskragung aufweisen, die sich zu dem jeweils anderen Bauteil, d.h. der Radnabe bzw. Glocke, erstreckt, und wobei das andere Bauteil eine entsprechende Ausnehmung aufweisen kann, so dass in einem Zustand, bei dem die Glocke und die Radnabe verbunden sind, die Auskragung in der Ausnehmung aufgenommen ist. Bevorzugt ist die Auskragung dazu ausgelegt, eine Reibschweißzone in der radialen Richtung abzuschirmen, so dass vorteilhafterweise ein Funken- und/oder Materialauswurf, der beim Reibschweißen entstehen kann, von den Laufbahnen der Wälzlagereinheit ferngehalten wird. Außerdem kann eine Tiefe der Ausnehmung und/oder eine Länge der Auskragung derart ausgelegt sein, dass sie eine vorgegebene Lagerluft bzw. Vorspannung der Wälzlagereinheit bestimmen. Dadurch kann die Vorspannung der Wälzlagereinheit einfach eingestellt werden.
  • Weiterhin kann an der Radnabe oder der Glocke eine Dichtungsanordnung für das Gleichlaufgelenk angeordnet sein. Insbesondere kann die Dichtungsanordnung zum Abdichten des Gleichlaufgelenks bzw. zum Abgrenzen des Gleichlaufgelenks zum Innenraum der Radnabe ausgelegt sein. Bevorzugt ist die Dichtungsanordnung aus Kunststoff und/oder Metall hergestellt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Herstellen der voranstehend beschriebenen Baugruppe vorgeschlagen, wobei das Verfahren ein Verbinden der Radnabe mit der Glocke durch Reibschweißen aufweist.
  • Bevorzugt umfasst das Verfahren ein Einstellen der Vorspannung der Wälzlagereinheit während des Reibschweißens.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen sind in der Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen angegeben. Dabei sind insbesondere die in der Beschreibung und in den Zeichnungen angegebenen Kombinationen der Merkmale rein exemplarisch, so dass die Merkmale auch einzeln oder anders kombiniert vorliegen können.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden. Dabei sind die Ausführungsbeispiele und die in den Ausführungsbeispielen gezeigten Kombinationen rein exemplarisch und sollen nicht den Schutzbereich der Erfindung festlegen. Dieser wird allein durch die anhängigen Ansprüche definiert.
  • Es zeigen:
    • 1: eine Baugruppe gemäß einer ersten Ausführungsform,
    • 2 ein Detail der Baugruppe der 1, und
    • 3 ein Detail einer Baugruppe gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Im Folgenden werden gleiche oder funktionell gleichwirkende Elemente mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt eine Baugruppe 1 gemäß einer ersten Ausführungsform mit einer Radnabe 2 und einem Gleichlaufgelenk (nur teilweise gezeigt), das eine Glocke 4 aufweist. 2 zeigt ein Detail X der Baugruppe in einem größeren Maßstab. Bevorzugt sind die Radnabe 2 und die Glocke 4 hohl, so dass die gesamte Baugruppe 1 leichtgewichtiger ist. Die Radnabe 2 ist mit der Glocke 4 durch Reibschweißen verbunden.
  • Die Baugruppe 1 weist ferner eine Wälzlagereinheit (nicht gezeigt) mit zumindest zwei Reihen von Wälzkörpern (nicht gezeigt) auf, wobei die Radnabe 2 als Innenring für die Wälzlagereinheit ausgebildet ist und zumindest eine erste Innenlaufbahn 8 für eine Reihe der Wälzkörper aufweist, und die Glocke 4 als Innenring für die Wälzlagereinheit ausgebildet ist und eine zweite Innenlaufbahn 9 für eine zweite Reihe der Wälzkörper aufweist.
  • Weiterhin ist an der Glocke 4 eine Dichtungsanordnung 10 für das Gleichlaufgelenk angeordnet, wobei die Dichtungsanordnung 10 zum Abdichten des Gleichlaufgelenks bzw. zum Abgrenzen des Gleichlaufgelenks zum Innenraum der Radnabe 2 ausgelegt ist. Die Dichtungsanordnung 10 ist bevorzugt aus Kunststoff und/oder Metall hergestellt. Alternativ kann die Dichtungsanordnung 10 auch an der Radnabe 2 angeordnet sein.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt einer Baugruppe 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Im Vergleich zu der ersten Ausführungsform, die in den 1 und 2 gezeigt ist, weist die Baugruppe 1 der 3 zusätzliche eine axiale Auskragung 12 auf, die an der Radnabe 2 ausgebildet ist und sich in Richtung der Glocke 4 erstreckt. Weiterhin ist an der Glocke 4 eine Ausnehmung 14 vorgesehen, die dazu ausgelegt ist, die Auskragung 12 zumindest teilweise aufzunehmen. Alternativ ist es auch möglich, die Auskragung 12 an der Glocke 4 und die Ausnehmung 14 an der Radnabe 2 vorzusehen.
  • Insbesondere ist die Auskragung 12 derart ausgebildet, dass in einem Zustand, bei dem die Glocke 4 und die Radnabe 2 nach dem Reibschweißen verbunden sind, die Auskragung 12 in der Ausnehmung 14 aufgenommen ist. Beispielsweise ist die Auskragung 12 dazu ausgelegt, eine Reibschweißzone 16 in der radialen Richtung abzuschirmen, so dass ein Funken- und/oder Materialauswurf, der beim Reibschweißen entstehen kann, von den Laufbahnen 8, 9 der Wälzlagereinheit ferngehalten wird.
  • Ferner ist eine Tiefe t der Ausnehmung 14 und eine Länge 1 der Auskragung 12 dazu ausgelegt, eine vorgegebene Lagerluft bzw. Vorspannung der Wälzlagereinheit zu bestimmen, so dass die Lagerluft bzw. Vorspannung der Wälzlagereinheit während des Reibschwei-ßens eingestellt werden kann.
  • Zusammenfassend wird eine Baugruppe aus einer Radnabe 2 und einer Glocke 4 eines Gleichlaufgelenks bereitgestellt, bei der die Radnabe 2 und die Glocke über Reibschwei-ßen miteinander verbunden sind. Dadurch kann auf Zahnwellenverbindungen und Sicherungsmuttern zum Verbinden der Radnabe und der Glocke verzichtet werden, wodurch bei der Baugruppe Gewicht eingespart werden kann, und zusätzlicher Bauraum, der bisher von den Zahnwellenverbindungen und Sicherungsmuttern eingenommen wird, frei wird. Zusätzlich kann die Glocke 4 und/oder die Radnabe 2 hohl ausgebildet sein, sodass zusätzlich Gewicht eingespart werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Baugruppe
    2
    Radnabe
    4
    Glocke
    8, 9
    Innenlaufbahn
    10
    Dichtungsanordnung
    12
    Auskragung
    14
    Ausnehmung
    16
    Reibschweißzone
    t
    Tiefe
    1
    Länge

Claims (10)

  1. Baugruppe (1) mit einer Radnabe (2) und einem Gleichlaufgelenk, das eine Glocke (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Radnabe (2) mit der Glocke (4) durch Reibschweißen verbunden ist.
  2. Baugruppe (1) gemäß Anspruch 1, wobei die Baugruppe (1) ferner eine Wälzlagereinheit mit zumindest zwei Reihen von Wälzkörpern aufweist, wobei die Radnabe (2) als Innenring für die Wälzlagereinheit ausgebildet ist und zumindest eine erste Innenlaufbahn (8) für eine Reihe der Wälzkörper aufweist, und wobei die Glocke (4) als Innenring für die Wälzlagereinheit ausgebildet ist und eine zweite Innenlaufbahn (9) für eine zweite Reihe der Wälzkörper aufweist.
  3. Baugruppe (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei entweder die Glocke(4) oder die Radnabe(2) eine axiale Auskragung aufweist, die sich zu dem jeweils anderen Bauteil erstreckt, und das jeweils andere Bauteil eine Ausnehmung (14) aufweist, so dass in einem Zustand, bei dem die Glocke(4) und die Radnabe (2) verbunden sind, die Auskragung(12) in der Ausnehmung (14) aufgenommen ist.
  4. Baugruppe (1) gemäß Anspruch 3, wobei die Auskragung (12) dazu ausgelegt ist, eine Reibschweißzone (16) in der radialen Richtung abzuschirmen.
  5. Baugruppe (1) gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei eine Tiefe (t) der Ausnehmung (12) und/oder eine Länge (1) der Auskragung (14) eine vorgegebene Vorspannung der Wälzlagereinheit bestimmen.
  6. Baugruppe (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Radnabe (2) und/oder die Glocke (4) hohl sind.
  7. Baugruppe (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei an der Radnabe (2) oder der Glocke (4) eine Dichtungsanordnung (10) für das Gleichlaufgelenk angeordnet ist.
  8. Baugruppe (1) gemäß Anspruch 7, wobei die Dichtungsanordnung (10) aus Kunststoff und/oder Metall hergestellt ist.
  9. Verfahren zum Herstellen einer Baugruppe (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Verfahren aufweist: Verbinden der Radnabe (2) mit der Glocke (4) durch Reibschweißen.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei das Verfahren ferner ein Einstellen der Vorspannung der Wälzlagereinheit beim Reibschweißen aufweist.
DE102021208490.7A 2021-08-05 2021-08-05 Baugruppe mit einer Radnabe und einem Gleichlaufgelenk Pending DE102021208490A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021208490.7A DE102021208490A1 (de) 2021-08-05 2021-08-05 Baugruppe mit einer Radnabe und einem Gleichlaufgelenk
US17/874,396 US20230042260A1 (en) 2021-08-05 2022-07-27 Subassembly including a wheel hub and a constant velocity joint
CN202210919524.5A CN115703303A (zh) 2021-08-05 2022-08-02 包括轮毂和等速接头的子组件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021208490.7A DE102021208490A1 (de) 2021-08-05 2021-08-05 Baugruppe mit einer Radnabe und einem Gleichlaufgelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021208490A1 true DE102021208490A1 (de) 2023-02-09

Family

ID=84975424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021208490.7A Pending DE102021208490A1 (de) 2021-08-05 2021-08-05 Baugruppe mit einer Radnabe und einem Gleichlaufgelenk

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230042260A1 (de)
CN (1) CN115703303A (de)
DE (1) DE102021208490A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
US20230042260A1 (en) 2023-02-09
CN115703303A (zh) 2023-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10060638B4 (de) Radlagereinheit
DE112008002486B4 (de) Lagerungsvorrichtung für Rad und Achsenmodul
EP1719572B1 (de) Verfahren zum Verschweißen eines Tellerrads mit einem Ausgleichsgehäuse eines Getriebes
DE3239121C2 (de) Lagerungsanordnung einer über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe
DE4339847C1 (de) Lagereinheit
DE112007003104B4 (de) Radnabe einer Radlagervorrichtung
DE112007001917B4 (de) Radlagervorrichtung
DE19930444A1 (de) Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE112007002695T5 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019114697A1 (de) Verbundmetallflexplatte
DE19853798C1 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Wellenteiles mit einer Hülse
DE10013430A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus einsatzgehärtetem Stahl untereinander und mit Bauteilen aus Gußeisen
DE112007000418B4 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad
DE102011077562A1 (de) Verfahren zum Verschweißen zweier Teile, sowie aus den beiden Teilen gebildete Baugruppe
DE102004033669A1 (de) Lageranordnung eine Hartlöt- oder Lötverbindung umfassend
DE102016206013B4 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE102019114276B4 (de) Profilierte Mutter eines Gewindetriebes, insbesondere Kugelgewindemutter eines Kugelgewindetriebes und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014009999A1 (de) Achseinrichtung, Verfahren zur Herstellung derselben und Kraftfahrzeug
DE102021208490A1 (de) Baugruppe mit einer Radnabe und einem Gleichlaufgelenk
DE102014000975A1 (de) Radlageranordnung eines Fahrzeugs
DE102006033116A1 (de) Lageranordnung einer Radnabe eines Kraftfahrzeuges
DE102018121087A1 (de) Radlageranordnung mit einer Lagerachse und Verfahren zum Verspannen einer solchen Radlageranordnung
DE102018126153A1 (de) Zahnradverbund für einen Stufenplaneten eines Planetengetriebes
DE102018116271A9 (de) Verfahren zum Verbinden
DE102004059518A1 (de) Schrägwälzlager, insbesondere für eine Radlagereinheit eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHONECKE, MITJA, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE